DE60219686T2 - Neuer mikroorganismus - Google Patents

Neuer mikroorganismus Download PDF

Info

Publication number
DE60219686T2
DE60219686T2 DE2002619686 DE60219686T DE60219686T2 DE 60219686 T2 DE60219686 T2 DE 60219686T2 DE 2002619686 DE2002619686 DE 2002619686 DE 60219686 T DE60219686 T DE 60219686T DE 60219686 T2 DE60219686 T2 DE 60219686T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bacterium
hyperthermophile
fermentation
present
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002619686
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219686D1 (de
Inventor
Tairo Machida-shi OSHIMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyu KK
Original Assignee
Sanyu KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyu KK filed Critical Sanyu KK
Application granted granted Critical
Publication of DE60219686D1 publication Critical patent/DE60219686D1/de
Publication of DE60219686T2 publication Critical patent/DE60219686T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/20Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation using specific microorganisms or substances, e.g. enzymes, for activating or stimulating the treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuartigen Hyperthermophilen, der von Kompost gewonnen wird und sich bei 80°C oder darüber vermehren kann.
  • Technischer Hintergrund
  • Bisher wurden thermophile Mikroben hergestellt, um auf organische Abfälle wie Kot von Haustieren, Exkremente und Urin, Schlamm und städtische Abfälle zu wirken, um die Abfälle aerob zu fermentieren und sie geruchlos und trocken zu machen und somit Kompost herzustellen. Als solche thermophile Mikroben sind ferner thermophile Aktinomyceten, die zur Gattung Thermoactinomyces oder Thermomonospora gehören (JP 55-121992 A), ein Gemisch aus thermophilen, aeroben und sporenbildenden Bakterien wie solche, die zur Gattung Bacillus oder Geobacillus gehören, oder Milchsäure produzierende Bakterien (JP 51-129759 A), aerober Bacillus subtilis (JP 6-5197 A), Bakterien, die zur Gattung Thermus aquaticus gehören, mit Lignin-Solubilisierungsfähigkeit (JP 6-105679 A), die aeroben Cellulose abbauenden Bakterien Clostridium thermocellum, Thermus aquaticus (JP 6-191977) und so weiter bekannt.
  • Obwohl die Fermentationstemperatur infolge der Fermentationswärme zum Zeitpunkt der Fermentation auf 70°C oder mehr ansteigt, steigt die Temperatur trotz der Verwendung dieser Mikroben jedoch höchstens bis auf 80°C und folglich können Saprophyten, insbesondere sporenbildende Saprophyten, nicht vernichtet werden. Zudem liegt die Zahl nützlicher Bakterienzellen in dem erzeugten Dünger bei höchstens etwa 100.000.000 je g (Trockendünger), so dass die Düngewirkung, wenn die Zellen als Dünger verwendet werden, nicht stark genug ist.
  • Zur Lösung dieser Probleme bezüglich der Entsorgung von Schlamm haben die Autoren der vorliegenden Erfindung intensive Studien durchgeführt, um ein fermentiertes Produkt zu erhalten, das den Schlamm reinigt, indem der Schlamm einer Fermentationsbehandlung bei hohen Temperaturen von 85°C oder darüber, bevorzugter 95°C oder darüber, ausgesetzt wird, um Saprophyten, Unkrautsamen und dergleichen zu vernichten, und das eine große Zahl nützlicher Bakterienzellen enthält. Als Ergebnis fanden die Erfinder ein Verfahren zum Gewinnen eines fermentierten Schlammprodukts, das eine große Zahl nur der nützlichen Bakterienzellen enthält, das die folgenden Schritte beinhaltet: Zugeben einer Kultur eines Bakteriums, das bei Temperaturen von nicht weniger als 85°C wächst und aus Erde der Kirishima-Vulkanregion in der Kagoshima-Präfektur, Japan, gewonnen wird, zu Rohschlamm und Vermischen; und Aussetzen des resultierenden Gemischs einer aeroben Fermentation, um die Saprophyten und Samen in dem Schlamm bei einer Fermentationstemperatur von 85°C oder mehr zu vernichten und den Schlamm zu reinigen; und haben für das Verfahren ein Patent erlangt ( JP 3064221 B ). Der fermentierte Schlamm wird als Kompost verwendet, in dem mesophile, aerobe, sporenbildende Bakterien, thermophile, aerobe, sporenbildende Bakterien, Thermophile und dergleichen, die zur Gattung Bacillus oder Geobacillus gehören, in großer Zahl vorliegen.
  • Somit sind etwa 1.000.000.000 Bakterienzellen je g des fermentierten Schlamms enthalten, wobei die Bakterien vorwiegend aerobe Bakterien, thermophile Bakterien und thermodule Sporen wie in Tabelle 1 dargestellt beinhalten. Tabelle 1
    Figure 00020001
    Figure 00030001
  • In Kultur wurde andererseits eine Kolonie, die auf der Kulturplatte dominant wuchs, ausgewählt, um ein isoliertes Bakterium zu erhalten, und das isolierte Bakterium wurde einer morphologischen Beobachtung und dergleichen unterzogen, um nach Mikroben zu suchen, die möglicherweise mit der Fermentation zusammenhängen. Es zeigte sich, dass die folgenden Mikroben mit der Fermentation zusammenhängen. Tabelle 2
    Figure 00030002
  • Wie oben beschrieben, wurde gezeigt, dass hauptsächlich polymorphe, sporenlose, grampositive Bazillen, aerobe sporenbildende Bakterien (mesophil und thermophil) involviert sind.
  • Andererseits wurde eine Messung von Thermophilen mit Bezug auf die Beschreibung in „Methods for Isolating Microbes", YAMAZATO, Kazuhide und drei andere, Hrsg., veröffentlicht von R & D Planning, durchgeführt. Der dominante Thermophile waren aerobe, sporenbildende Bakterien (thermophil).
  • Ferner wurden das mesophile, aerobe, sporenbildende Bakterium (isoliertes Bakterium a), das thermophile, aerobe, sporenbildende Bakterium (isoliertes Bakterium b) und der Thermophile (isoliertes Bakterium c), die in der oben erwähnten Suche nach Mikroben vorwiegend isoliert wurden, einer morphologischen Beobachtung, physiologischen Eigenschaftstests und einer Messung des GC-Gehalts von DNA in Bakterienzellen unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 enthalten. Tabelle 3
    Figure 00040001
    (Fortsetzung)
    Figure 00050001
  • Das isolierte Bakterium a entsprach keiner der Spezies im Hinblick auf die Eigenschaften, so dass seine Spezies nicht identifiziert wurde. Das isolierte Bakterium b wies ein gutes Wachstum auf einem leicht alkalischen Medium (pH 8,0 bis 8,5) auf, wuchs aber nicht auf einem Medium mit pH 7,0; die Ergebnisse von Tests bezüglich anderer Eigenschaften legten nahe, dass es eine Spezies nahe Bacillus badius oder B. brevis war. Das Bakterium b hat jedoch Eigenschaften, die für diese beiden nicht typisch sind, so dass die Spezies nicht identifiziert wurde. Ferner kann das isolierte Bakterium c, da es bakteriologische Eigenschaften aufwies, die mit denen von Geobacillus stearothermophilus identisch waren, als die gleiche Spezies identifiziert werden. Eine große Differenz bei ihrem GC-Gehalt legte jedoch den Schluss nahe, dass sie eng verwandte Spezies sind.
  • Diese isolierten Bakterien wurden bei Agency of Industrial Science and Technology, National Institute of Bioscience and Human-Technology (derzeit National Institute of Advanced Industrial Science and Technology, Patent Microorganism Depository) hinterlegt, wo jeweils die folgenden Akzessionsnummern zugeteilt wurden: YM-01 Akzessionsnummer FERM P-15085 für das isolierte Bakterium a, YM-02 Akzessionsnummer FERM P-15086 für das isolierte Bakterium b und YM-03 Akzessionsnummer FERM P-15087 für das isolierte Bakterium c.
  • Die Autoren der vorliegenden Erfindung führten ferner Studien über die Anwesenheit solcher Mikroben durch, die bei hohen Temperaturen in Kompost wachsen, und fanden überraschenderweise einen Hyperthermophilen, der zu einer neuen Gattung gehört und sich bei hohen Temperaturen von 75°C oder darüber stark vermehrt, bei 85°C noch immer vermehrt, sich aber bei 50°C oder darunter nicht vermehrt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen neuartigen Thermophilen, insbesondere einen Hyperthermophilen, von Kompost zu gewinnen, der durch Fermentieren von Schlamm bei 85°C oder darüber erhalten wird.
  • Zur Lösung der oben erwähnten Probleme haben die Autoren der vorliegenden Erfindung versucht, nach thermophilen Mikroben zu suchen, die im Kompost vorliegen, der durch Fermentieren von Schlamm bei 85°C oder darüber erhalten wird (Markenname Satsuma Soil; hergestellt vom Bureau of Waterworks Department, Kagoshima City), und als Ergebnis haben die Erfinder ein absolut aerobes Bakterium gefunden, das sich bei einer Kulturtemperatur für gewöhnliche Bakterien (30 bis 40°C) nicht vermehrt, bei 70 bis 85°C, insbesondere bei 80°C oder darüber, jedoch stark wächst und sich vermehrt. Die Erfinder haben dann eine phylogenetische Systematikanalyse an dem Bakterium auf der Basis der Nucleotidsequenz von 16S rDNA durchgeführt. Als Ergebnis haben die Autoren der vorliegenden Erfindung gefunden, dass, obwohl dieses absolut aerobe Bakterium gramnegativ ist und keine Sporenbildungsfähigkeit hat, es den grampositiven Bodenbakterien der Gattung Bacillus oder Geobacillus ähnlich ist, aber ein Bakterium ist, das von diesen Bakterien zumindest auf Gattungsebene unabhängig ist. Die Autoren der vorliegenden Erfindung nannten das Bakterium Caldothrix satsumae YM081 und hinterlegten es bei der International Patent Organism Depositary, dem National Institute of Advanced Industrial Science and Technology, einer unabhängigen Verwaltungsinstitution unter dem Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie, wo die Akzessionsnummer FERM P-18589 zugeteilt wurde. Danach wurde das Bakterium an die internationale Verwahrstelle überführt, wo ihm die Akzessionsnummer FERM BP-8233 zugeteilt wurde.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit einen neuartigen Hyperthermophilen, der zur Gattung Caldothrix gehört und sich bei 80°C oder darüber vermehrt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuartigen Hyperthermophilen, der zu Caldothrix satsumae gehört.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung den Caldothrix satsumae YM081 Stamm (FERM BP-8233), der ein neuartiger Hyperthermophile ist.
  • Ferner umfasst die gesamte Nucleotidsequenz von 16S rDNA dieses Bakteriums eine Nucleotidsequenz wie in SEQ ID Nr. 1 in der Sequenzauflistung dargestellt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Stammbau der Gattung Caldothrix der vorliegenden Erfindung auf der Basis von 16S rDNA. Es ist zu beachten, dass in 1 YM081 den Caldothrix satsumae YM081 Stamm angibt, den Hyperthermophilen der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine optische Mikrofotografie vom Caldothrix satsumae YM081 Stamm der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Rasterelektronenmikrofotografie vom Caldothrix satsumae YM081 Stamm der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Transmissionselektronenmikrofotografie vom Caldothrix satsumae YM081 Stamm der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Elektronenmikrofotografie (5000fache Vergrößerung) eines ultradünnen Abschnitts einer Zelle vom Caldothrix satsumae YM081 Stamm der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine grafische Darstellung der temperaturabhängigen Generationszeit des Caldothrix satsumae YM081 Stamms der vorliegenden Erfindung.
  • Beste Methode zur Umsetzung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Hyperthermophile wurde von Kompost (Markenname Satsuma Soil) isoliert, der durch Fermentieren von organischen Abfällen wie Exkrementen und Urin aus Kagoshima City, Kagoshima-Präfektur, Japan, bei hohen Temperaturen mit dem in der JP 3064221 B beschriebenen Verfahren erzeugt wurde. Als Isolationsverfahren wurde das folgende Verfahren angewendet.
  • Zu 5 ml eines Mediums mit der in der folgenden Tabelle 4 beschriebenen Zusammensetzung wurden etwa 0,1 g des oben genannten Komposts gegeben. Die Subkultivierung wurde wiederholt, während die Temperatur auf 80°C gehalten wurde, um das Bakterium anzureichern, und anschließend wurden seine Isolation und Reinigung auf einer Platte wiederholt, die das gleiche Medium wie oben beschrieben enthielt, dem Gellan-Gummi zugegeben wurde. Tabelle 4
    Figure 00090001
  • Die mikrobiologischen Eigenschaften und die taxonomische Position des so erhaltenen Bakteriums waren wie folgt.
    • 1) Morphologisch ist es ein langer Bazillus mit einer Breite von 0,5 μm und einer Länge von 3 μm. Die Ergebnisse der Gramfärbung waren negativ. Die Elektronenmikroskopbeobachtung eines ultradünnen Abschnitts der mikrobiellen Zelle zeigte auch, dass die Oberflächenstruktur der Zelle vom gramnegativen Typ ist, d.h. es wurde die Existenz einer Außenmembran neben der Zellmembran (Plasmamembran) und der Zellwand beobachtet. Es hat keine Sporenbildungsfähigkeit.
    • 2) Es wächst stark bei 70 bis 85°C; bei 50°C oder darunter wird kein Wachstum beobachtet. Bei hohen Temperaturen von 75°C oder mehr vermehrt es sich stark und selbst bei 85°C wird eine Vermehrung beobachtet. Es ist ein obligatorischer Aerobier.
    • 3) Der optimale pH-Wert zur Vermehrung ist neutral. Der pH-Bereich, in dem es sich vermehren kann, liegt bei 6 bis 9. Es weist außerdem einen schwachen Halophilismus auf.
    • 4) Es weist eine Assimilierbarkeit von verschiedenen Proteinen wie Albumin und Casein sowie Stärke auf.
    • 5) Es hat Ureaseproduktivität, aber keine Nitratreduktionsfähigkeit. Es hat keine Wasserstoffsulfidproduktivität oder Indolproduktivität.
    • 6) Der G+C-Gehalt von DNA ist 70,0%.
    • 7) Es wurde eine phylogenetische Systematikanalyse auf der Basis der Nucleotidsequenz von 16S rDNA durchgeführt. Die Ergebnisse sind in 1 und Tabelle 6 dargestellt. Ferner ist die gesamte Nucleotidsequenz von 16S rDNA in der SEQ ID Nr. 1 in der Sequenzauflistung dargestellt.
  • Wie oben beschrieben, ist das Bakterium der vorliegenden Erfindung der Gattung Bacillus oder Geobacillus von grampositiven Bodenbakterien mit Sporenbildungsfähigkeit ähnlich, obschon das Bakterium gramnegativ ist und keine Sporenbildungsfähigkeit hat. Das Bakterium ist jedoch von diesen Bakterium zumindest auf Gattungsebene unabhängig.
  • Anhand dessen wurde gezeigt, dass die Mikrobe der vorliegenden Erfindung zu Eubacteriales gehört und ein Hyperthermophile ist. Außerdem wurde anhand der Nucleotidsequenz von 16S rDNA gezeigt, dass die Mikrobe Geobacillus stearothermophilus ähnlich ist, jedoch eine davon unabhängige Gattung bildet.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Referenzbeispiele und Beispiele beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht als auf diese Referenzbeispiele und Beispiele beschränkt anzusehen.
  • Referenzbeispiel 1
  • 1. Herstellung einer Zellkultur
  • Erde (37 bis 40°C) einer Schwefelzone im Kirishima Vulkangürtel in Makizono, Bezirk Aira, Kagoshima-Präfektur, Japan, und Erde von einem Reisfeld in der Nähe davon, wo grüne Flechten wachsen, wurden miteinander vermischt. Dem Gemisch wurde eine wässrige Saccharoselösung in einer Menge von 3 bis 4 Liter/m3 zugegeben, wobei die Saccharoselösung dadurch erhalten wurde, dass Saccharose in Wasser mit dem 500 bis 1000fachen Volumen der Saccharose gelöst wurde. Das resultierende Gemisch wurde kultiviert, indem es bei 40 bis 50°C 30 bis 50 Tage lang stehen gelassen wurde. Aliquoten der Kultur wurden mit Rohschlamm in mehreren Partien vermischt, die dann unter aeroben Bedingungen mit Luftzufuhr fermentiert wurden. Die Partie mit einer Fermentationstemperatur von 85°C oder darüber wurde als Zellkultur übernommen.
  • 2. Behandlung von Rohschlamm
  • Einem Gemisch aus Kot von Tieren, Abwasserschlamm, Abfallstärke und Küchenabfällen wurde Löschkalk zugegeben, um eine Geruchsbeseitigungsbehandlung durchzuführen. Anschließend wurde eine 80 Gewichtsteile-Aliquote davon mit 20 Gewichtsteilen der Zellkultur vermischt, die im obigen Schritt 1 erzeugt wurde, und eine Fermentation wurde in einem Fermentationstank unter aeroben Bedingungen durchgeführt. Dadurch stieg die Temperatur des fermentierten Produkts von Raumtemperatur auf 85 bis 95°C innerhalb von einem Tag an. Bei dieser Temperatur wurde die Fermentation etwa 3 Tage lang fortgeführt und am 5. Tag nach Fermentationsbeginn wurde das Produkt verrührt (vermischt). Aufgrund des Mischvorgangs ging die Temperatur des fermentierten Produkts auf etwa 60°C zurück, aber innerhalb von etwa 1 Tag stieg sie auf 85 bis 95°C. Die Fermentation wurde fortgesetzt und die Temperatur wurde dabei 5 Tage lang gehalten. Durch mehrmaliges Wiederholen der Fermentations- und Mischvorgänge wurden die Temperatur des fermentierten Produkts zum Zeitpunkt des Vermischens und die Fermentationstemperatur allmählich verringert. Der Tag, an dem die Temperatur des fermentierten Produkts zum Zeitpunkt des Vermischens auf etwa 35°C nach viermaliger Wiederholen dieser Vorgänge zurückging, wurde als letzter Fermentationstag definiert. Das erhaltene fermentierte Produkt wurde getrocknet, um braune Körnchen zu bilden, die als organischer Dünger verwendet werden konnten.
  • 3. Herstellung von Rohmaterialkompost
  • 80 Gewichtsteile Rohschlamm, der erhalten wurde, indem Schlamm von öffentlichem Abwasser aus Kagoshima, Kagoshima-Präfektur, Japan, einer Kompressionsdehydratisierung zur Reduzierung seines Wassergehalts auf 68% ausgesetzt wurde, und 20 Gewichtsteile der im obigen Schritt 2 erhaltenen Zellkultur wurden vermischt. Das Gemisch wurde in einen Fermentationsraum gegeben, in den Luft vom Boden aus zugeführt wurde, um die Fermentation durchzuführen. Am 7. Tag nach Fermentationsbeginn erreichte die Temperatur 98°C. Nach einer Fermentationsdauer von 10 Tagen, als die Fermentationstemperatur von 98°C zu sinken begann, erfolgte ein Mischvorgang, damit die Fermentation wieder vonstatten gehen konnte. Nachdem zunächst eine Temperatur von 99°C erreicht wurde, d.h. 10 Tage nach dem Vermischen, ging die Temperatur abrupt auf 60 bis 70°C zurück. An diesem Punkt wurde das Fermentationsprodukt im Fermentationsraum verteilt, um schnell auf Umgebungstemperatur abzukühlen, um braunes fermentiertes Schlammpulver zu erhalten. Das fermentierte Schlammpulver kann als Kompost oder Zellkultur oder Medium zur Durchführung der oben genannten Fermentation verwendet werden.
  • Beispiel 1
  • Isolierung des Hyperthermophilen
  • Etwa 0,1 g des im Referenzbeispiel 1 erzeugten Komposts wurden in 5 ml des in Tabelle 4 beschriebenen Mediums inokuliert und wiederholt transplantiert und bei 80°C kultiviert, um das Bakterium anzureichern. Anschließend fand eine Isolierung und Reinigung des Bakteriums wiederholt auf Platten statt, die ein Medium mit der gleichen Zusammensetzung wie oben beschrieben enthielten, wozu Gellan-Gummi gegeben wurde, um den erfindungsgemäßen Hyperthermophilen zu erhalten.
  • Man beachte, dass die Kompostprobe Pepton/Hefeextrakt-Medium (0,5% Pepton, 0,3% Hefeextrakt, pH 7,2) zugegeben und das resultierende Gemisch bei 70°C kultiviert wurde, worauf eine Isolierung der vermehrten Bakterienzellen auf einer Agarplatte (pH 7,2, 70°C) folgte. Als Ergebnis wurden Geobacillus stearothermophilus, von dem man bisher angenommen hatte, dass er für die Fermentation des Komposts bei einer Temperatur von 70°C oder mehr verantwortlich ist, und eine Reihe anderer neuartiger Thermophile gefunden.
  • Beispiel 2
  • Mikrobiologische Eigenschaften von Hyperthermophilen
  • Der im Beispiel 1 erzeugte erfindungsgemäße Hyperthermophile wurde in ein Agarmedium mit einem pH-Wert von 7 bis 8 inokuliert, das 0,3% Casein, 0,2 Hefeextrakt, 0,1% Stärke und 5% NaCl enthielt, und 24 Stunden lang bei 80°C kultiviert; anschließend wurden die mikrobiologischen Eigenschaften untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt.
  • Die Mikroskopbilder des Hyperthermophilen sind in den 2 bis 5 dargestellt. Tabelle 5
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    Figure 00160001
  • Als Ergebnis wurde erklärt, dass das erfindungsgemäße Bakterium, obwohl es zu Eubacteriales gehört, gramnegativ ist und keine Sporenbildungsfähigkeit hat, das Isolat eng verwandt mit grampositiven Bodenbakterien ist, die Sporenbildungsfähigkeit haben und zur Gattung Bacillus oder Geobacillus gehören, allerdings ist das Isolat mit ihnen nicht monophyletisch und gehört somit zu einer neuartigen Gattung. Was den GC-Gehalt von DNA betrifft, gab es ferner kein Bakterium, das 90% oder mehr Sequenzhomologie zur Basissequenz der 16S rDNA von C. satsumae YM081 wie in Tabelle 1 dargestellt aufwies, und das erfindungsgemäße Bakterium war gleich weit entfernt (jeweils 85%) von den beiden Gattungen, d.h. Bacillus und Geobacillus, so dass entschieden wurde, dass es eine neuartige Gattung war (siehe Tabelle 6 und 1). Diese Gattung wurde somit Caldothrix genannt. Da die optimale Vermehrungstemperatur 80°C beträgt, wurde gezeigt, dass dieses Bakterium ein Hyperthermophile ist.
  • Ein Vergleich der biochemischen Eigenschaften zwischen Caldothrix satsumae YM081 der vorliegenden Erfindung und Bacillus subtilus ist in Tabelle 7 enthalten. Tabelle 7
    Figure 00170001
  • Das oben erwähnte Bakterium einer neuartigen Gattung der vorliegenden Erfindung wurde Caldothrix satsumae YM081 Stamm genannt und beim Patent Microorganism Depository, National Institute of Advanced Industrial Science and Technology hinterlegt, wo die Akzessionsnummer FERM P-18598 zugeteilt wurde. Anschließend wurde das Bakterium zu einer internationalen Verwahrstelle überführt, wo die Akzessionsnummer FERM BP-8233 zugeteilt wurde.
  • Beispiel 3
  • Beziehung zwischen Temperatur und Wachstum des Caldothrix satsumae YM081 Stamms
  • Der Caldothrix Satsumae YM081 Stamm wurde in Medium aus Stärke/Casein/Hefeextrakt inokuliert, und die Kultur wurde mit 120 rpm bei jeweiligen vorbestimmten Temperaturen geschüttelt und die Verdopplungszeit (Zeit, bis sich die Zellanzahl verdoppelt hat) wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in 6 dargestellt.
  • Anhand 6 ist erkennbar, dass die optimale Vermehrungstemperatur des Bakteriums bei 78°C lag. Die Verdopplungszeit bei 78°C betrug etwa 26 Minuten, wohingegen die Verdopplungszeit bei 82°C bei etwa 55 Minuten lag, und selbst bei 82°C setzte das Bakterium die Vermehrung mit der halben Geschwindigkeit unter optimalen Bedingungen fort.
  • Ferner ermöglichte die Zugabe einer aus dem Kompost extrahierten wässrigen Lösung zu dem Medium sogar eine Vermehrung bei 85°C, wie in Tabelle 8 dargestellt ist. Tabelle 8
    Figure 00180001
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wird die Fermentationskultur in organische Abfälle wie Exkremente und Urin als Rohmaterial inokuliert, um eine Fermentation durchzuführen, dann steigt die Fermentationstemperatur aufgrund der Anzahl von Mesophilen, die zur Gattung Bacillus oder Geobacillus gehören. Während die Fermentationstemperatur steigt, beginnt der Hyperthermophile C. satsumae der vorliegenden Erfindung anschließend, sich an der Zersetzung und Fermentation der organischen Abfälle zu beteiligen. Folglich kann der erfindungsgemäße Hyperthermophile vorteilhafterweise zum Beispiel als ein Impfbakterium oder -medium zur Zersetzung oder Fermentation organischer Abfälle bei hohen Temperaturen verwendet werden, um Kompost zu produzieren.
  • Ferner sind durch den Hyperthermophilen produzierte Protease und Amylase bei hohen Temperaturen aktiv, so dass mit der Produktion von hitzeresistenten Enzymen durch Nutzen dieser Eigenschaft gerechnet werden kann.
  • Bemerkungen zu hinterlegten biologischen Materialien
    • A. Name und Adresse der Organisation, bei der die biologischen Materialien hinterlegt wurden: Name: Patent Microorganism Depository, National Institute of Advanced Industrial Science and Technology Adresse: Postleitzahl: 305-8565, Chuo No. 6, 1, Higashi 1-Chome, Tsukuba-shi, Ibaragi-ken, Japan.
    • B. Datum der Hinterlegung bei der Organisation A: 7. November 2002 (Datum der ursprünglichen Hinterlegung: 13. November 2001)
    • C. Von der Organisation A erteilte Hinterlegungsnummer: FERM BP-8233
  • Sequenzauflistung
    Figure 00200001

Claims (2)

  1. Hyperthermophile Caldothrix satsumae, die von einem hinterlegten Mikroorganismus FERM BP-8233 erhalten werden kann.
  2. Hyperthermophile nach Anspruch 1, von der die gesamte 16S rDNA Nucleotidsquenz in SEQ ID NR 1 in der Sequenzauflistung dargestellt ist.
DE2002619686 2001-12-25 2002-12-24 Neuer mikroorganismus Expired - Lifetime DE60219686T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001391561 2001-12-25
JP2001391561 2001-12-25
PCT/JP2002/013424 WO2003055985A1 (fr) 2001-12-25 2002-12-24 Nouveau micro-organisme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219686D1 DE60219686D1 (de) 2007-05-31
DE60219686T2 true DE60219686T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=19188536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002619686 Expired - Lifetime DE60219686T2 (de) 2001-12-25 2002-12-24 Neuer mikroorganismus

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7371556B2 (de)
EP (1) EP1457551B1 (de)
JP (1) JP4086783B2 (de)
KR (1) KR100702258B1 (de)
CN (1) CN1274810C (de)
AT (1) ATE360058T1 (de)
CY (1) CY1106698T1 (de)
DE (1) DE60219686T2 (de)
DK (1) DK1457551T3 (de)
ES (1) ES2286315T3 (de)
PT (1) PT1457551E (de)
RU (1) RU2291900C2 (de)
TW (1) TW200301303A (de)
WO (1) WO2003055985A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007114324A1 (ja) * 2006-03-31 2007-10-11 Menicon Co., Ltd. バイオマス処理方法、堆肥、畜産用敷料、及びバイオマス用処理剤
JP5557209B2 (ja) * 2010-04-15 2014-07-23 独立行政法人農業・食品産業技術総合研究機構 高温性アンモニア酸化細菌およびそれを用いる堆肥の製造方法
CN102174404A (zh) * 2011-02-14 2011-09-07 天津师范大学 城市垃圾堆肥微生物组分的提取方法
CN107603908A (zh) * 2017-09-29 2018-01-19 福建农林大学 一种利用城市污泥制备的超高温好氧发酵菌剂及其制备方法
KR102036091B1 (ko) * 2019-08-14 2019-10-25 신화건설(주) 초고온 미생물에 의한 가축사체처리시스템
US20230136156A1 (en) * 2019-10-17 2023-05-04 Shinhwa Construction Co., Ltd Livestock carcass treatment system using ultra-high temperature microorganisms
CN111087264A (zh) * 2019-12-06 2020-05-01 鹏鹞环保股份有限公司 一种生物有机肥的制备方法
CN111302839A (zh) * 2020-02-21 2020-06-19 厦门大道自然生物科技有限公司 一种垃圾快速堆肥方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51129759A (en) 1974-08-28 1976-11-11 Ichigorou Sekine Process for converting manure and sludge into fermented fertilizer and feed
JPS55121992A (en) 1979-03-09 1980-09-19 Takuma Kk Compost manufacture
JPS56154991A (en) 1980-05-02 1981-11-30 Mitsubishi Chem Ind Ltd Beta-galactosidase
US5283189A (en) * 1987-02-09 1994-02-01 Research Development Corporation Of Japan β-galactosidase from Thermus sp
GB9118560D0 (en) * 1991-08-30 1991-10-16 Pirtferm Ltd Process for degrading organic matter
JPH0757185B2 (ja) 1992-10-30 1995-06-21 合名会社中村産業 サーマス・アクアティクス菌
JPH0742184B2 (ja) * 1992-11-06 1995-05-10 合名会社中村産業 有機資材の高速堆肥化法
JP3064221B2 (ja) * 1995-08-21 2000-07-12 正一 山村 好気性菌及びそれを用いる汚泥処理法
JP4086235B2 (ja) 2003-06-25 2008-05-14 株式会社 山有 新規微生物

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040076871A (ko) 2004-09-03
CN1608128A (zh) 2005-04-20
KR100702258B1 (ko) 2007-04-03
TW200301303A (en) 2003-07-01
JP4086783B2 (ja) 2008-05-14
ES2286315T3 (es) 2007-12-01
ATE360058T1 (de) 2007-05-15
EP1457551A1 (de) 2004-09-15
PT1457551E (pt) 2007-06-04
WO2003055985A1 (fr) 2003-07-10
DK1457551T3 (da) 2007-08-27
RU2291900C2 (ru) 2007-01-20
CY1106698T1 (el) 2012-05-23
US20050032193A1 (en) 2005-02-10
US7371556B2 (en) 2008-05-13
DE60219686D1 (de) 2007-05-31
EP1457551B1 (de) 2007-04-18
JPWO2003055985A1 (ja) 2005-05-12
EP1457551A4 (de) 2005-07-06
RU2004122701A (ru) 2005-04-20
CN1274810C (zh) 2006-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP2014509840A (ja) 難分解性廃水の生物学的処理方法および廃水処理剤
Vidyalakshmi et al. Isolation and characterization of sulphur oxidizing bacteria
CN103695317B (zh) 具有耐受重金属特性的高效解磷草酸青霉菌剂的生产方法
KR101715764B1 (ko) 유기성 폐기물 처리방법 및 이를 위한 미생물 제제
US20220009852A1 (en) Bacillus subtilis bs40-4 strain and method for composting organic wastes by using the same
CN108977399A (zh) 一株粪产碱杆菌及其应用
DE60219686T2 (de) Neuer mikroorganismus
KR100679754B1 (ko) 호알칼리 균주를 사용하여 슬러지를 가용화하는 슬러지처리방법 및 이의 장치
KR100941352B1 (ko) 질산화 및 탈질화 작용이 우수한 신규 미생물, 이를유효성분으로 함유하는 폐수 처리용 바이오클로드, 이의제조방법 및 이를 이용한 폐수 처리방법
JP3064221B2 (ja) 好気性菌及びそれを用いる汚泥処理法
Harvey et al. Methanogenic activity and structural characteristics of the microbial biofilm on a needle-punched polyester support
CN109576189A (zh) 一种黑臭水体用复合菌剂及其制备方法和应用
DE60017263T2 (de) Verfahren zur reinigung von wasser, dafür geeignete bakterien und deren verwendung
KR102055544B1 (ko) 신규한 지오바실러스속 균주 및 이의 용도
JP3436859B2 (ja) 微生物及びそれを用いる汚泥処理法
JP2539735B2 (ja) 好熱性放線菌
CN110104798A (zh) 一种用于污水处理的复合微生物制剂及应用
CN112479391A (zh) 井场环保厕所降解物制备方法和处理水基固废的方法
CN113714277A (zh) 一种土著微生物生态修复方法
JP4086235B2 (ja) 新規微生物
KR101851151B1 (ko) 악취가스 감소용 조성물
Patil Soumya et al. Production of worm biomass (vermiprotein) and vermicompost by using epigeic earthworms
DE60026270T2 (de) Verfahren zur Züchtung von Burkholderia cepacia in einem Kobalt-enthaldenden Medium und seine Verwendung zum Abbau von TBA oder TAA
CN114874046B (zh) 一种人造土壤的生产方法
Ligo et al. Isolation and characterization of polyethylene-degrading marine bacteria

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition