DE60219065T2 - Stütz- bzw. verstärkungselement für zahnprothesen oder kronenrestaurationen - Google Patents

Stütz- bzw. verstärkungselement für zahnprothesen oder kronenrestaurationen Download PDF

Info

Publication number
DE60219065T2
DE60219065T2 DE60219065T DE60219065T DE60219065T2 DE 60219065 T2 DE60219065 T2 DE 60219065T2 DE 60219065 T DE60219065 T DE 60219065T DE 60219065 T DE60219065 T DE 60219065T DE 60219065 T2 DE60219065 T2 DE 60219065T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
pin
prestressed
fibers
cylindrical section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60219065T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219065D1 (de
Inventor
Valeria Chiarini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Overfibers Srl Ferrara It
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60219065D1 publication Critical patent/DE60219065D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60219065T2 publication Critical patent/DE60219065T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/30Fastening of peg-teeth in the mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/40Implements for surgical treatment of the roots or nerves of the teeth; Nerve needles; Methods or instruments for medication of the roots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/082Positioning or guiding, e.g. of drills

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stütz- bzw. Verstärkungselement für Zahnprothesen, insbesondere einen Wurzelkanalstift, der benutzt wird, um Kronen zu tragen, die Zahnstümpfe abdecken, oder zum Tragen von Kronenrestaurationen.
  • Stand der Technik
  • Gegenwärtig besteht in der Zahnrestaurationstechnik eines der Verfahren, die ausgeführt werden, um einen devitalisierten Zahn (ohne den äußeren Teil) zu reparieren und zu restaurieren oder ihn mit Hilfe einer künstlichen Krone abzudecken, darin, als Stabilisierungsmaßnahme einzelne Stifte in den Wurzelkanal des Zahns einzuführen, das heißt, in den Bereich ohne Pulpagewebe. Ein Abschnitt des Stifts ragt aus dem Wurzelkanal heraus, und wird so zu einem integrierten Teil des Zahnstumpfes, und trägt die Krone oder das Restaurationsmaterial, wie in US 4 778 388 .
  • Der so restaurierte Zahn kann jedoch im Laufe der Zeit periapikalen Infektionen ausgesetzt sein (das heißt, Granulomen und/oder anderen akuten Erkrankungen), oder kann, beispielsweise nach einem Trauma, die Entfernung des Stifts aus dem Wurzelkanal erfordern, um eine Tiefenbehandlung des Zahns zuzulassen, gefolgt vom Einführen eines neuen Stifts zum Restaurieren des Zahns. Stifte dieser Art sind normalerweise aus einem Verbundmaterial hergestellt, z.B. einer synthetischen Polymermatrixfaser.
  • Außerdem sind übliche Stifte schwer zu entfernen, ohne die Unversehrtheit der noch vorhandenen Teile des Zahns zu beeinträchtigen. Der Grund dafür ist, dass der Operierende das Instrument (normalerweise ein Fräsgerät) axial entlang der Längserstreckung des Stifts nicht richtig lenken kann (was zum Teil durch die geringe Größe des Stifts bedingt ist), und deshalb auch einen Teil des vorhandenen Zahngewebes entfernt. Diese Operation kann auch dazu führen, dass die verbleibende Wurzel aus dem Zahn entfernt wird, wenn eine große Menge an Gewebe entfernt wird, und zwar genug, um die Strukturfestigkeit stark zu beeinträchtigen, oder wenn die Wurzel unabsichtlich von innen her perforiert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die oben genannten Nachteile mit Hilfe eines Stützelements für Zahnprothesen zu überwinden, das einen hohen Grad mechanischer Haltefestigkeit und medizinischer Sicherheit aufweist, und das bei Bedarf leicht aus dem Wurzelkanal entfernbar ist, was die Entfernung des Zahngewebes in der Umgebung des Elements wesentlich einschränkt.
  • Dieses Ziel wird durch ein Stützelement für Zahnprothesen erreicht, das in den Wurzelkanälen von Zähnen anwendbar ist, die mit Hilfe endodontischer Techniken behandelt wurden, und das einen Stift mit einem radialen Querschnitt umfasst, der nicht homogen ist, und dazu ausgelegt ist, entlang seiner Längsachse einen Gang zu bilden, der eine Führung für den Durchlass eines Instruments zur Behandlung des Wurzelkanals oder eines Instruments zum Entfernen des Stifts aus dem Wurzelkanal bildet, um das anschließende Einführen eines neuen Stifts zu ermöglichen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die technischen Merkmale der vorliegenden Erfindung sind entsprechend den oben genannten Zielen in den Ansprüchen dargelegt, und die Vorteile werden in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung weiter verdeutlicht, wobei auf die begleitenden Figuren Bezug genommen wird, die eine bevorzugte Ausführungsform zeigen, ohne den Umfang ihrer Anwendung zu begrenzen, und wobei:
  • 1 eine schematische Längsschnittansicht eines Stützelements ist, das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde und in einem Wurzelkanal eines behandelten Zahns angewandt wird, wobei einige Teile weggelassen wurden, um andere besser darstellen zu können;
  • 2 ein Längsschnitt durch das Stützelement aus 1 ist;
  • 3 bis 7 schematische Längsschnittansichten einer Vorgangsabfolge zum Entfernen des Elements aus 1 und 2 sind, wobei einige Teile weggelassen wurden, um andere besser darstellen zu können.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren, und insbesondere auf 1, wird das offenbarte Element, in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet, zum Stützen von Zahnprothesen 2 benutzt, und kann in den Wurzelkanälen 3 von Zähnen angewandt werden, die mit endodontischen Verfahren wie z.B. einer Devitalisierung behandelt wurden, wobei das Element anstelle des Pulpagewebes eingeführt wird, das während der Devitalisierungstherapie entfernt wurde.
  • Das Element 1 umfasst einen Stift 4 mit einem radialen Querschnitt, der nicht homogen ist, und der entlang seiner Längsachse X einen Gang 5 bildet, der eine Führung zum Durchlassen eines Instruments 6 (bekannten Typs und deshalb nur schematisch dargestellt) zum Behandeln des Wurzelkanals 3, oder eines Instruments 7 zum Entfernen des Stifts 4 aus dem Wurzelkanal 3 (normalerweise eines kalibrierten Fräsgeräts oder einer Diamantklinge, wie in 3 bis 7 gezeigt) bildet.
  • Auf Strukturebene kann der Stift 4 einen ersten Abschnitt 4a aufweisen, der zylindrisch ist, und einen Endabschnitt 4b, der sich verjüngt, um besser an den Wurzelkanal angepasst zu sein.
  • Natürlich dient diese geometrische Form nur der Veranschaulichung, ohne den Umfang der Erfindung zu beschränken, da der Stift je nach Anforderung an die Behandlung mit verschiedenen zylindrischen, kegelstumpfartigen oder spitzen Formen oder Kombinationen derselben ausgebildet sein kann, ohne den Umfang des erfinderischen Gedankens zu beschränken.
  • Außerdem kann der Stift 4 verschiedene Flächenformen aufweisen, indem er eine raue Fläche oder eine Fläche mit mikro- oder makroskopischen Vorsprüngen oder Nuten aufweist.
  • Der Stift 4 kann einen Führungsgang 5 umfassen, der durch eine zentrale Durchgangsbohrung gebildet ist, die entlang der Längserstreckung der Längsachse X des Stifts 4 verläuft, um das Behandlungsinstrument (so dass der Stift 4 nicht entfernt zu werden braucht), oder, falls der Stift 4 entfernt werden muss, das Entfernungsinstrument 7 zu führen.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der Stift 4 den genannten Führungsgang 5 umfassen, der mit einem weichen Material angefüllt ist (das zumindest weicher ist als das Material, das zum Ausbilden des übrigen Stifts benutzt wird), um eine richtige axiale Führung für das Entfernungsinstrument 7 zu ermöglichen, damit ausschließlich der Stift 4 entfernt wird.
  • Insbesondere ist der Stift 4 aus einem Material hergestellt, das eine vorgespannte synthetische oder natürliche Faser umfasst, während der Gang 5 aus weichem, mürbem Material hergestellt ist.
  • Die mechanischen Eigenschaften des Stifts 4 werden nicht durch die Anwesenheit dieses Ganges 5 beeinflusst, welcher leer ist oder aus einem zylindrischen Abschnitt aus weichem Material besteht, da der Gang 5 an der neutralen Biegeachse des Stifts 4 ausgebildet ist und deshalb in mechanischer Hinsicht keine strukturelle Bedeutung besitzt. Deshalb kann wenigstens der Großteil des Körpers des Stifts 4 aus synthetischer Faser unterschiedlichen Typs hergestellt sein, die vorzugsweise, aber nicht zwingend, einer Vorspannungsbehandlung unterzogen wurde. Solche Fasern können beispielsweise aus Kohlenstoff, Bor, Polyethylen, Siliziumkarbid, Whisker, Aramid, Aluminium, Keramik, Quarz, Quarzglas, Metall, Glas usw. bestehen. Der Gang 5, der entlang der Längsachse X des Stifts 4 ausgebildet ist, kann mit Hilfe eines wärmebeständigen, röntgenstrahlenundurchlässigen und inerten Materials gefertigt werden, wobei es sich um ein gepresstes Pulver oder gesintertes Material handeln kann (beispielsweise um Quarz, Quarzglas, verschiedene Typen von Glasmaterial, Keramik oder Graphit). Alternativ kann der Gang 5 unter Benutzung von Polymeren in der Form von Monofilamenten, Röhren oder festen Pasten (beispielsweise Teflon®, PVC, ABS, Polycarbonat, Polyethylen, Nylon®, Silikonen usw.) oder Elastomeren und Gummimaterialien hergestellt werden, insbesondere transparenten Gummimaterialien wie z.B. Guttapercha, Silikongummi, Mercaptan usw.
  • Deshalb wird der Stift 4 zunächst unter Verwendung vorgespannter Bänder aus synthetischen Fasern hergestellt, wobei sein Inneres einen koaxialen Kern aus weicherem, mürbem Material aufweist, das wärmebeständig, röntgenstrahlenundurchlässig und inert ist und nicht so fest ist wie das Material, das benutzt wird, um die Stiftstruktur herzustellen. Dieses mürbe Material füllt die zentrale Bohrung der Faserstange. Sobald die eingeführte Polymermatrix polymerisiert ist und die Fasern durchdrungen hat, ergibt sich eine feste Stange, aus der durch Paralleldrehen mit Hochgeschwindigkeitswerkzeugen Stift der benötigten Größe und Form erstellt werden.
  • Natürlich variiert der Durchmesser des Gangs 5 abhängig von der Festigkeit, die der Stift aufweisen muss (der Durchmesser der Bohrung kann im Bereich zwischen einigen wenigen Mikrometern und mehreren Zehnteln eines mm liegen).
  • In der Praxis erlaubt das Stützelement 1 deshalb im Fall einer periapikalen Läsion des Wurzelkanals 3 (wie z.B. im Fall eines Granuloms G, siehe 3 bis 6) zwei Arten der Behandlung.
  • Die erste, einfache Art beinhaltet das Erreichen des infizierten Bereichs G mit Hilfe des oben genannten Behandlungsinstruments 6 und mit Desinfektionsmitteln, wobei der hohle Gang 5 benutzt wird, ohne dass der Stift 4 entfernt werden muss (siehe 7 und Pfeile F).
  • Die zweite Art der Behandlung für den Fall, dass der Stift 4 den Gang 5 mit mürberem Material umfasst, beinhaltet das Entfernen des Wurzelkanalstifts. Wie in 3 gezeigt, werden der Zahnstumpf und der kronenförmige Teil des Stifts bis auf die Wurzelhöhe hinab entfernt. An diesem Punkt wird das Fräsgerät 7 benutzt, um den Stift zu entfernen, wobei der aus mürbem Material hergestellte Gang 5 als Führung benutzt wird (siehe 4 und 5).
  • Der Gang erlaubt das Einführen kalibrierter Fräsgeräte 7, deren Größe und Form mit der des Stifts identisch sind. Da das Material in dem Gang 5 weicher als der Stift 4 ist, dient der Gang 5 als eine Führung, indem er das Fräsgerät 7 koaxial zum Stift 4 hält und das verbrauchte Material vom Inneren nach außen befördert. Dieser Vorgang wird durch die Fasern des Stifts 4 unterstützt, die sich parallel zum Gang 5 erstrecken. Der Verbrauch von Material des Stifts 4 ist, von einer gemeinsamen Mitte aus betrachtet, vollkommen gleichmäßig, ohne dass die Gefahr einer Perforierung oder einer Entfernung von Zahnsubstanz besteht, was den Zahn oder den Wurzelkanal 3 schwächen könnte.
  • Wenn der Stift 4 vollständig entfernt ist, ist es möglich, mit Hilfe geeigneter endodontischer Verfahren Zugang zum Wurzelkanal 3 und zur Läsion G zu erhalten, um letztere zu beseitigen (siehe wieder 6). Sobald die Spitze des Wurzelkanals 3 versiegelt wurde, kann ein neuer Stift 4 derselben Größe in den geheilten Zahn eingeführt werden (siehe 7).
  • Ein derart strukturiertes Stützelement erreicht also dank einer inhomogenen Stiftstruktur die gesetzten Ziele, wobei seine Festigkeit derjenigen üblicher Stifte gleicht (bei den entfernten Fasern handelt es sich um die zentralen Fasern, die sehr nahe an der neutralen Biegeachse liegen und deshalb strukturell unbedeutend sind), allerdings bei Bedarf mit einem schnelleren anschließenden Entfernungsprozess (notwendig beispielsweise aufgrund eines endodontischen Misserfolgs, eines Zahntraumas, einer Infiltrierung und sekundärer Karies, einer Erneuerung der Prothese usw.), der sicher und einfach ist.
  • Wenn die klinischen Bedingungen dies verlangen, kann der Stift mit Durchgangsbohrung an seinem Ort belassen werden, da die Bohrung es auch weiterhin zulässt, die Wurzelspitze mit den geeigneten Instrumenten zu erreichen, welche die Wurzelspitze durch den Stift erreichen.

Claims (22)

  1. Stützelement (1) für Zahnprothesen (2), das in Wurzelkanälen (3) von Zähnen angeordnet werden kann, die mit endodontischen Verfahren behandelt wurden, und das einen Stift (4) umfasst, der entlang seiner Längsachse (X) einen Gang (5) aufweist, der eine Führung zum Durchlassen eines Instruments (6) zur Behandlung des Wurzelkanals (3) oder eines Instruments (7) zum Entfernen des Stiftes (4) aus dem Wurzelkanal (3) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Gang (5) aus einem Material ausgebildet ist, das weicher ist als das Material, das benutzt wird, um den Rest des Stiftes (4) herzustellen, wobei der Stift (4) aus einem massiven Stab hergestellt ist, der durch vorgespannte Bänder aus imprägnierten und polymerisierten Fasern ausgebildet wurde.
  2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (4) den Führungsgang (5) umfasst, der durch eine zentrale Durchgangsbohrung ausgebildet ist, die entlang der gesamten Längsachse (X) des Stiftes (4) verläuft.
  3. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (4) einen ersten Abschnitt (4a), der zylindrisch ist, und einen Endabschnitt (4b) aufweist, der sich verjüngt.
  4. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (4) aus einem Material hergestellt ist, das eine Polymermatrixverbundfaser umfasst, und dass der Gang (5) aus weichem Material besteht.
  5. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (4) aus einem Material hergestellt ist, das eine vorgespannte Polymermatrixverbundfaser umfasst, und dass der Gang (5) aus weichem Material besteht.
  6. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gang (5) aus einem zylindrischen Abschnitt aus weichem Material besteht, der an der neutralen Biegeachse des Stiftes (4) ausgebildet ist.
  7. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der letzte Teil des Stiftes (4) aus vorgespannten Kohlenstofffasern hergestellt ist.
  8. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Stiftes (4) aus vorgespannten Borfasern hergestellt ist.
  9. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Stiftes (4) aus vorgespannten Aramidfasern hergestellt ist.
  10. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Stiftes (4) aus vorgespannten Keramikfasern hergestellt ist.
  11. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Stiftes (4) aus vorgespannten Quarzfasern hergestellt ist.
  12. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Stiftes (4) aus vorgespannten Whisker-Fasern hergestellt ist.
  13. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Stiftes (4) aus vorgespannten Quarzglasfasern hergestellt ist.
  14. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Stiftes (4) aus vorgespannten Metallfasern hergestellt ist.
  15. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Stiftes (4) aus vorgespannten Glasfasern hergestellt ist.
  16. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gang (5) aus einem zylindrischen Abschnitt aus einem Material besteht, das wärmebeständig, röntgenstrahlenundurchlässig und inert ist, und das weicher ist als das Material, das benutzt wird, um den Rest des Stiftes (4) herzustellen.
  17. Element nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Abschnitt (5) aus Material besteht, das ein gepresstes Pulver ist.
  18. Element nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Abschnitt (5) aus gesintertem gepulvertem Material besteht.
  19. Element nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Abschnitt (5) aus einem polymerischen Material besteht, das aus Monofilamenten gebildet ist.
  20. Element nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Abschnitt (5) aus einem polymerischen Material in einer festen Paste besteht.
  21. Element nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Abschnitt (5) aus einem Gummimaterial besteht.
  22. Element nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Abschnitt (5) aus einem transparenten Gummimaterial besteht.
DE60219065T 2001-11-30 2002-11-21 Stütz- bzw. verstärkungselement für zahnprothesen oder kronenrestaurationen Expired - Lifetime DE60219065T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001BO000738A ITBO20010738A1 (it) 2001-11-30 2001-11-30 Elemento di supporto e rinforzo per protesi dentali o ricostruzioni coronali
ITBO20010738 2001-11-30
PCT/IB2002/004873 WO2003045270A1 (en) 2001-11-30 2002-11-21 A supporting and strengthening element for dental prostheses or crown restorations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219065D1 DE60219065D1 (de) 2007-05-03
DE60219065T2 true DE60219065T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=11439721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219065T Expired - Lifetime DE60219065T2 (de) 2001-11-30 2002-11-21 Stütz- bzw. verstärkungselement für zahnprothesen oder kronenrestaurationen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20050074724A1 (de)
EP (1) EP1450724B1 (de)
AT (1) ATE357192T1 (de)
AU (1) AU2002348832A1 (de)
DE (1) DE60219065T2 (de)
DK (1) DK1450724T3 (de)
ES (1) ES2284944T3 (de)
IT (1) ITBO20010738A1 (de)
PT (1) PT1450724E (de)
WO (1) WO2003045270A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080032266A1 (en) * 2004-07-19 2008-02-07 Harlass Harald E Superstructure Body for a Dental Crown Superstructure System
US20090176188A1 (en) * 2005-11-18 2009-07-09 Apexum Ltd. Ablating Apparatus Particularly Useful for Removal of Dental Periapical Lesions
US20080096645A1 (en) * 2006-10-24 2008-04-24 Gary Frerking System and method for slot system wagering
US20110123959A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 Robert Sicurelli Force redirecting dental core system
JP6222803B2 (ja) * 2013-03-22 2017-11-01 サンメディカル株式会社 歯科用ポスト

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239489A (en) * 1979-02-05 1980-12-16 Ellman Alan G Dental threaded tapered post with vent
EP0245878A3 (de) * 1983-01-17 1988-01-13 Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG System und Verfahren zu einer nichttraumatischen Zahnwurzelkanalbehandlung für den Wiederaufbau eines Zahnes
JPH0675582B2 (ja) * 1986-11-07 1994-09-28 三金工業株式会社 根管用支柱
FR2654612B1 (fr) * 1989-11-20 1997-05-09 Marc Reynaud Tenon d'ancrage dentaire physiologique en materiau composite et son procede de fabrication.
US6186791B1 (en) * 1998-08-11 2001-02-13 Jeneric/Pentron Incorporated Fiber reinforced composite post
US6135775A (en) * 1999-08-03 2000-10-24 Weisman; Bernard Longitudinally centrally convergant dental post

Also Published As

Publication number Publication date
ITBO20010738A0 (it) 2001-11-30
AU2002348832A1 (en) 2003-06-10
ATE357192T1 (de) 2007-04-15
EP1450724A1 (de) 2004-09-01
DE60219065D1 (de) 2007-05-03
PT1450724E (pt) 2007-06-27
ITBO20010738A1 (it) 2003-05-30
ES2284944T3 (es) 2007-11-16
DK1450724T3 (da) 2007-07-23
WO2003045270A1 (en) 2003-06-05
EP1450724B1 (de) 2007-03-21
US20050074724A1 (en) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0328911B1 (de) Bohrvorrichtung für kieferchirurgische Implantatkavitäten
DE60022506T2 (de) Endodontisches stiftsystem
Ricketts et al. Post and core systems, refinements to tooth preparation and cementation
DE69821131T2 (de) Endodontische vorrichtung zum anbringen eines füllungsmaterials auf zahnwurzelkanäle
DE3142393A1 (de) "zahnimplantat"
EP0971640A2 (de) Implantatkörper und rotationskörper
DE60219065T2 (de) Stütz- bzw. verstärkungselement für zahnprothesen oder kronenrestaurationen
DE102005021807B3 (de) Isoelastischer Endodontiestift
DE3740474A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen von frakturierten zahnwurzeln
DE102008042021B3 (de) Endodontiestift zur Einführung in einen gekrümmten Wurzelkanal
DE3224112A1 (de) Stabfoermige vorrichtung zum befestigen einer kuenstlichen zahnkrone
DD301980A9 (de) Dentalanker und Verfahren zu dessen Verwendung bei Zahnprothesen
DE3702097A1 (de) Bohrer zur praeparation von zaehnen
EP0097941B1 (de) Stabförmige Vorrichtung zur Befestigung einer künstlichen Zahnkrone auf ein- oder mehrwurzelige Zähne
DE102008017385A1 (de) Wurzelstift für die endodontische Stift-Stumpf-Versorgung
DE102018126242A1 (de) Abstandshalter für ein endodontisches Instrument
DE3734303A1 (de) Set zur aufbereitung von wurzelkanaelen in einem zahn sowie fraeser hierfuer
DE102009019769A1 (de) Wurzelstift mit einem spannungsoptimierten Faser-Struktur-Sandwich zur endodontischen Komplexversorgung
DE19911976C1 (de) Klebebrücke
WO2007060023A1 (de) Sonde, verfahren und kit und ihre verwendung zum apikalen abdichten eines zahnwurzelkanals
DE102019108293A1 (de) Aufbaukörper zum einsetzen in einen zahnstumpf und zahnkronenaufbauset
DE4134871A1 (de) Adhaesive stifte
DE202022101925U1 (de) Ein medizinisches Ozonhandstück für zahnärztliche Anwendungen
EP2964138B1 (de) Zahnprothese mit befestigungsvorrichtung
DE102004034800B4 (de) Aufbaukörper für Zahnkronenaufbausystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OVERFIBERS S.R.L.,, FERRARA, IT