DE60218958T2 - Mehrschichtiges Kunststoffrohr zum Transport von Trinkwasser und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Mehrschichtiges Kunststoffrohr zum Transport von Trinkwasser und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60218958T2
DE60218958T2 DE60218958T DE60218958T DE60218958T2 DE 60218958 T2 DE60218958 T2 DE 60218958T2 DE 60218958 T DE60218958 T DE 60218958T DE 60218958 T DE60218958 T DE 60218958T DE 60218958 T2 DE60218958 T2 DE 60218958T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic pipe
pipe according
barrier layer
alloy
polyolefins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60218958T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218958D1 (de
Inventor
Jean-Michel Tremillon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alphacan SAS
Original Assignee
Alphacan SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alphacan SAS filed Critical Alphacan SAS
Publication of DE60218958D1 publication Critical patent/DE60218958D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60218958T2 publication Critical patent/DE60218958T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/133Rigid pipes of plastics with or without reinforcement the walls consisting of two layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/043HDPE, i.e. high density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rohr aus Kunststoff, das zusätzlich zu der Hauptschicht aus Polyolefin, beispielsweise Polyethylen, mindestens eine Außenschutzschicht aus thermoplastischem Polymer aufweist, die gegen mögliche Schadstoffe und Verunreinigungen in dem umgebenden Boden, insbesondere gegen Kohlenwasserstoffe, dicht ist.
  • Trinkwasserverteilungsnetze, insbesondere unterirdische Netze, bestehen aus Rohren aus Polyolefin, wie beispielsweise Polyethylen, insbesondere vom hochdichten Typ (im folgenden als HDPE bezeichnet), oder aus Polypropylen. Diese Rohre haben den Vorteil, korrosionsbeständig zu sein und nach der Lagerung in großen Längen aufgrund ihrer Flexibilität leicht handhabbar zu sein.
  • Polyethylen und Polypropylen sind für Trinkwasser sehr gut geeignet, jedoch sind sie, da es sich um nicht polare Materialien handelt, für bestimmte Schadstoffe durchlässig, die in dem durchquerten Boden vorhanden sein können; dies gilt insbesondere für im wesentlichen nicht polare Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Heizöl oder Benzin, die durch die Wand des Rohres dringen und das Wasser verunreinigen können.
  • Aus dem Dokument FR-A-2 701 303 ist die Verwendung von Kunststoffrohren mit mehreren Schichten für Fluide wie Kraftstoff oder Scheibenwaschflüssigkeit in Kraftfahrzeugen bekannt, wobei diese eine Basisschicht aus hochdichtem Polyethylen, eine Haftschicht und eine Außenschicht aus Polyamid umfassen. Die Herstellung dieser Rohre ist relativ komplex und sie sind nicht zum Leiten von Trinkwasser vorgesehen.
  • Ferner beschreibt das Dokument EP-A-0731307 ein Rohr zum Leiten von Trinkwasser, das eine Hauptschicht aus Polyolefin, insbesondere Polyethylen, aufweist, die auf der Außenseite mit einer gegen Kohlenwasserstoffe undurchlässigen Schicht aus thermoplastischem Polymer beschichtet ist, welches unter Polyamiden oder deren Mischung mit Polyolefinen auf der Basis einer Polyamidmatrix gewählt werden kann. Um die schlechte Haftung zwischen diesen Schichten zu verbessern, ist es, selbst wenn sie durch Coextrudieren gebildet sind, erforderlich, zwischen ihnen eine Bindemittelschicht vorzusehen. Diese Lösung ist wirtschaftlich sehr nachteilig, da sie die Kosten dieses dritten Rohstoffs zu den Gestehungskosten des Rohres hinzufügt, und da sie die Verwendung eines komplexen Extrusionsmaterials erfordert. Dieses Dokument offenbart die Möglichkeit des Einbringens eines Bindemittels in eine der Schichten, jedoch ist dieses Bindemittel vom Typ eines funktionalisierten Polyethylens (das heißt: mit einer reaktiven Gruppe gepfropft oder copolymerisiert).
  • Ferner muss die Haftkraft zwischen den Schichten des Rohres auf einen Wert einstellbar sein, der einen vorgegebenen Schwellenwert nicht übersteigt, so dass ein manuelles Abziehen der Außenschicht bei der Vorbereitung des Endes der Rohre für deren Verbindung während des Verlegens der Rohre im Boden mittels jeglichem geeigneten Mittel möglich ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein mehrlagiges Kunststoffrohr zum Leiten von Trinkwasser zu erhalten, bei dem die äußere Sperrschicht eine Polymerlegierung umfasst, ohne eine Bindemittelzwischenschicht direkt an der Hauptschicht aus Polyethylen haftet, jedoch mit einer Haftkraft, die derart angepasst ist, dass sie das manuelle Abziehen derselben zur endgültigen Vorbereitung des Endes des Rohres zu dessen Verbindung im Verlauf der Verlegung erleichtert, wobei die Verbindung durch jedes geeignete Mittel, insbesondere durch mechanisches Verbinden oder Warmverschweißen, erfolgen kann.
  • Die Erfindung betrifft ein Kunststoffrohr zum Leiten von Trinkwasser, wobei das Rohr durch Extrudieren von thermoplastischen Polymeren gebildet ist, mit mindestens zwei koaxialen aneinander angrenzenden Schichten, nämlich einer Hauptschicht aus Polyolefin, die auf der Außenseite mit einer dünnen Sperrschicht beschichtet ist, welche gegen das Hindurchdringen von Verunreinigungen, wie Kohlenwasserstoffe, in das Innere des Rohres dicht ist, wobei die Hauptschicht aus Polyethylen besteht und die Sperrschicht aus einer Legierung aus Polyamiden und Polyolefinen besteht, die einen Haftzusatzstoff enthält, und bei dem der in die Sperrschicht eingebrachte Haftzusatzstoff ein nicht-funktionalisiertes Polyolefin ist.
  • Unter nicht-funktionalisiertem Polyolefin wird ein Polyethylen oder ein Copolymer aus Ethylen und mindestens einem Alpha-Olefin verstanden, das nicht beispielsweise durch Anhydride von ungesättigten Carbonsäuren, wie Maleinsäureanhydrid oder ungesättigte Epoxide, gepfropft oder copolymerisiert ist, oder Ethylencopolymere mit Estern ungesättigter Carbonsäure, wie Methacrylsäureester.
  • Das Polyolefin der Hauptschicht kann unter Polyethylen, Copolymeren von Ethylen und einem Alpha-Olefin, Copolymeren von Ethylen und Estern ungesättigter Carbonsäure, wie Alkylmethacrylate, Copolymeren von Ethylen und Vinylderivaten von gesättigten Carbonsäuren, wie Vinylacetat, oder Mischungen dieser Polymere gewählt werden.
  • Vorteilhafterweise wird hochdichtes Polyethylen (HDPE) verwendet, jedoch kann auch Polyethylen mittlerer und geringer Dichte geeignet sein.
  • In der Sperrschicht werden unter Polyamiden die Kondensationsprodukte
    • – einer oder mehrerer Aminosäuren, wie Aminocapronsäure, 7-Aminoheptansäure, 11-Aminoundecansäure und 12-Aminododecansäure, eines oder mehrerer Lactame, wie Caprolactam, Oenantholactam und Lauryllactam;
    • – eines oder mehrerer Salze oder Mischungen von Diaminen, wie Hexamethylendiamin, Dodecamethylendiamin, Metaxylylendiamin, Bis-p-aminocyclohexylmethan und Trimethylhexamethylendiamin mit Disäuren, wie Isophthalsäure, Terephthalsäure, Adipinsäure, Acelainsäure, Korksäure, Sebacinsäure und Dodecandicarboxylsäure, oder Mischungen sämtlicher dieser Monomere, die zu Copolyamiden führen.
  • Es können Polyamidmischungen verwendet werden. Vorteilhafterweise werden PA-6, PA-11 und PA-12 und amorphe Polyamide verwendet. PA-11 und PA-12 werden aufgrund ihrer im Vergleich mit PA-6 niedrigeren Schmelztemperatur bevorzugt, weshalb sie leichter mit einem Polyolefin koextrudierbar sind.
  • Im Hinblick auf Mischungen von Polyamiden und Polyolefinen ist es vorteilhaft, wenn diese Mischungen eine kontinuierliche Phase aus Polyamid aufweisen.
  • Die in dieser kontinuierlichen Phase oder Polyamidmatrix dispergierten Polyolefine sind Polymere mit olefinischen Repetiereinheiten, wie beispielsweise Ethylen-, Propylen-, Buten-1-Repetiereinheiten etc.
  • Als Beispiele können angeführt werden:
    • – Polyethylen, Polypropylen, Copolymere von Ethylen mit Alpha-Olefinen;
    • – Copolymere von Ethylen mit mindestens einem Produkt, das gewählt ist unter (i) ungesättigten Carbonsäuren, deren Salzen, deren Estern, (ii) Vinylestern von gesättigten Carbonsäuren, (iii) ungesättigten Dicarbonsäuren, (iv) ungesättigten Epoxiden, wobei die Repetiereinheiten (i) bis (iv) gepfropft oder copolymerisiert sein können;
    • – eventuell maleinierte Styrol/Ethylen-Buten/Styrol-Blockcopolymere. Diese Produkte sind in dem Patent EP 731 307 beschrieben, dessen Inhalt in die vorliegende Anmeldung einbezogen ist.
  • Bei den Mischungen oder Legierungen aus Polyamiden und Polyolefinen, die erfindungsgemäß bevorzugt verwendet werden, handelt sich um die von der Firma ATOFINA unter der Bezeichnung ORGALLOY® vertriebenen.
  • Vorzugsweise weist die einerseits aus der Legierung von Polyamiden und Polyolefinen und andererseits aus dem Haftzusatzstoff bestehende Mischung eine kontinuierliche Polyamidphase auf. Es ist diese besondere Struktur, die der solcherart gebildeten Sperrschicht die Undurchlässigkeitseigenschaften vermittelt.
  • Insbesondere liegt der als Polyolefin in die Sperrschicht eingebrachte Haftzusatzstoff in Form eines durch radikalische Hochdruckpolymerisation hergestellten Polyethylens vor.
  • Vorzugsweise wird der Haftzusatzstoff in die Legierung aus Polyamiden und Polyolefinen mit einem Anteil zwischen 5 und 20 Gewichtsprozent der fertigen Mischung, und mehr bevorzugt mit einem Anteil zwischen 9 und 18 %, eingebracht.
  • Dieser Haftzusatzstoff kann in die Sperrschicht in jeder geeigneten Form oder Formulierung eingebracht werden, wobei der Haftzusatzstoff vorteilhafterweise in Form eines Masterbatch, dessen Grundmaterial er bildet, in die Legierung aus Polyamid und Polyolefin eingebracht ist; er kann insbesondere mindestens 70 Gewichtsprozent des Masterbatchs ausmachen.
  • Dieses Masterbatch verleiht der äußeren Sperrschicht ferner andere besondere Eigenschaften, wie beispielsweise Farbe, UV-Beständigkeit, Kratzfestigkeit oder Durchdrückfestigkeit:
    Das Masterbatch wird in die Legierung in Anteilen zwischen 10 und 25 Gewichtsprozent der fertigen Mischung, vorzugsweise in Anteilen zwischen 13 und 22 %, eingebracht.
  • Das Masterbatch kann in Form eines Farb-Masterbatchs vorliegen, das einen Farbpigmentanteil von mindestens 20 Gewichtsprozent aufweist.
  • Insbesondere wird das direkte Haften zwischen den beiden Schichten durch das Coextrudieren der Polymere jeder Schicht erreicht.
  • Insbesondere hat die Sperrschicht eine Dicke zwischen 50 μm und 5000 μm, je nach dem Durchmesser des Rohres und der gewünschten Undurchlässigkeit.
  • Vorteilhafterweise erreicht die maximale Haftkraft zwischen diesen beiden Schichten einen Wert, der es ermöglicht, diese durch manuelles Abziehen voneinander zu trennen; dieser Wert ist kleiner oder gleich ungefähr 15 Newton.
  • Die Dicke der aus hochdichtem Polyethylen bestehenden Basisschicht hängt von mechanischen Vorgaben und von dem Außendurchmesser des Rohres ab, der von 12 mm bis 400 mm variieren kann; sie ist entsprechend den üblichen Vorschriften für Polyethylenwasserleitungsrohre und für Frankreich insbesondere gemäß der Norm NFT 54-063 bemessen.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffrohrs, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Hauptschicht und die Sperrschicht aus einer Extrusionsvorrichtung mit zwei Köpfen ohne Vorsehen einer Bindemittelzwischenschicht coextrudiert werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung von derart erhaltenen Kunststoffrohren beim Bau unterirdischer Kanalnetze für den Transport von Trinkwasser ohne Gefahr von Verunreinigungen, insbesondere durch Kohlenwasserstoffe.
  • Die Erfindung wird in nicht einschränkender Weise durch die folgenden Ausführungsbeispiele dargelegt.
  • Es wurden Versuche zur Herstellung von zweilagigen Rohren unterschiedlicher Durchmesser durch Coextrudieren einer Hauptschicht aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) und einer aus einer Legierung aus Polyamid und Polyethylen bestehenden Sperrschicht auf der Basis einer Polyamidmatrix durchgeführt, wobei in der Legierung ein Haftzusatzstoff vom Typ eines durch radikalische Hochdruckpolymerisation hergestellten Polyethylens in verschiedenen Anteilen gelöst war, wobei der Haftzusatzstoff entweder als ein Farb-Masterbatch oder direkt in die Legierung eingebracht wurde.
  • 1) Versuch zur Herstellung von Rohren mit einem Durchmesser von 32 mm und einer Dicke von 3 mm:
  • Bei dem für die Hauptschicht verwendeten hochdichten Polyethylen handelt es sich um VESTOLEN 4042R der Firma DSM.
  • Bei der Legierung aus Polyamid und Polyethylen handelt es sich um das von der Firma ATOFINA vertriebene ORGALLOY®LE 6000.
  • Dessen Hauptmerkmale sind die folgenden:
    – Dichte: 1.04 g/cm3
    – MFI (Melt Flow Index) 2 g/10 Minuten, bei 235°C unter 2,16 kg (nach ASTM D1238)
    – Schmelzpunkt: 220°C (nach ISO R1218).
  • Das Farb-Masterbatch (MM) wird unter der Handelsbezeichnung Polybatch blau 4025 von der Firma SCHULMANN vertrieben; es basiert auf einem durch radikalische Hochdruckpolymerisation hergestellten Polyethylen.
  • Die Eigenschaften dieses Masterbatchs sind die folgenden:
    – Dichte: 1.22 g/cm3
    – MFI (Melt Flow Index) 11 bis 25g/10 Minuten, bei 190°C unter 2,16 kg (nach ASTM D1238)
    – Pigmentanteil: 26 Gewichtsprozent.
  • Dieses Masterbatch wurde in die Legierung ORGALLOY®LE 6000 in Anteilen zwischen 10 und 50 Gewichtsprozent der fertigen Mischung aus der Legierung und dem Masterbatch eingebracht.
  • Verschiedene Versuche wurden an der Sperrschicht und dem hergestellten Rohr durchgeführt:
    • a) ein Versuch zum Messen der Gewichtsentwicklung einer Probe der Sperrschicht, die in warmes Xylol (140°C für 5 Stunden) eingebracht wurde, wobei der Gewichtsverlust die Phasenumkehr in der Mischung aus Polyamid und PE (des Masterbatchs) wiedergibt, deren kontinuierliche Polyamidphase durch die kontinuierliche PE-Phase ersetzt wird (wobei das PE in dem Xylol gelöst wird).
    • b) ein mit einer aus der Sperrschicht (oder Haut) ausgeschnittenen Lasche durchgeführter qualitativer Haftversuch.
    • c) ein olfaktorischer Versuch hinsichtlich der Durchlässigkeit für Benzin, der darin bestand, ein mit Wasser gefülltes und an den Enden geschlossenes Rohrstück in einem Behälter zu vergraben, der mit Benzin gesättigten Sand (1 Liter auf 75 kg Sand) enthielt, das Wasser alle 15 Tage auszutauschen und zu riechen, ob dieses Benzingeruch aufwies.
  • Die Versuchsergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle angeführt:
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Es ist somit festzustellen, dass bei Einbringen von ungefähr 20 Gewichtsprozent an Masterbatch in die fertige Mischung mit der Legierung ORGALLOY, was einem Anteil des radikalischen Polyethylenzusatzstoffs von 14,8 Gewichtsprozent in der die Sperrschicht bildenden fertigen Mischung mit der Legierung ORGALLOY entspricht, eine optimale Haftung der Sperrschicht an der Basisschicht, die deren Abziehen ermöglicht, sowie eine zufriedenstellende Dichtigkeit gegenüber Kohlenwasserstoffen erreicht wird. Ausgehend von einem Anteil von 30 Gewichtprozent an Masterbatch in der Sperrschicht (was ungefähr 22 Gewichtsprozent an radikalischem Polyethylen entspricht), ist festzustellen, dass eine Phasenumkehr mit einer kontinuierlichen Phase aus Polyethylen stattfindet, was zu einer stärkeren Kohäsion der Schichten und einer Verringerung der Dichtigkeit der Sperrschicht führt: diese Eigenschaften werden bei einem eingebrachten Anteil des Masterbatchs von 50 Gewichtsprozent noch deutlich verstärkt.
  • Es war nicht möglich, genauere Werte für die Durchlässigkeit für Benzin für eingebrachte Anteile des Masterbatchs zwischen 20 und 30 Gewichtsprozent zu erhalten, da die letzteren Versuche am Ende von 30 Wochen durchgeführt wurden.
  • 2) Versuch zur Herstellung von Rohren mit einem Durchmesser von 63 mm und einer Dicke von 6 mm
  • Es wurden die gleichen Materialien wie in dem vorgenannten Versuch verwendet, mit der Ausnahme, dass das für die Hauptschicht verwendete hochdichte Polyethylen ASPEL 2002 TBK 40 der Firma ATOFINA war. Die an den fertigen Rohren durchgeführten Versuche umfassten die Messung der Haftkraft der Sperrschicht, der Kratzfestigkeit bei Verwendung eines Messers, der Quetschung eines Rohrrings nach einer Lagerzeit von 4 Stunden bei –25°C zwischen den Backen eines Schraubstocks, und Zugversuche mit einem Dynamometer unter Messung der Bruchdehnung.
  • Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 2 angeführt:
  • Tabelle 2
    Figure 00100001
  • Es ist ersichtlich, dass der optimale Anteil des Masterbatchs, der in die Legierung ORGALLOY einzubringen ist, in Gewichtsprozent der die Sperrschicht bildenden fertigen Mischung ausgedrückt, zwischen ungefähr 15% und weniger als 25% (was einem Anteil an radikalischem Polyethylen zwischen ungefähr 11 und weniger als 18,5 Gewichtsprozent der Sperrschicht entspricht)beträgt, um eine zufriedenstellende Haftung dieser Schicht an der PE-Basisschicht des Rohres zu erreichen, wobei eine kontinuierliche Polyamidphase für die Sperrschicht gewahrt bleibt, wodurch dieser zusätzliche zu der Undurchlässigkeit gegenüber Kohlenwasserstoffen auch verbesserte mechanische Eigenschaften vermittelt werden.
  • Werden 25% an Masterbatch in die fertige Mischung der Sperrschicht eingebracht, weist die Oberfläche des Rohres unter Einwirkung einer mechanischen Kraft (Kratzen mit einem Messer, Quetschen) schlechtere Eigenschaften auf, was den Übergang zu einer kontinuierlichen PE-Phase in der Legierung anzeigt, der einen Verlust der Härteeigenschaften derselben mit sich bringt.
  • 3) Versuch zur Herstellung von Rohren mit einem Durchmesser von 63 mm und einer Dicke von 6 mm:
  • Bei dem für die Hauptschicht verwendeten hochdichten Polyethylen handelte es sich um ein HDPE 100 mit der Bezeichnung DSM 6060Q der Firma DSM.
  • Die Sperrschicht bestand aus der Legierung ORGALLOY®LE 6000 unter Zusatz von 15 Gewichtsprozent eines radikalischen Polyethylens geringer Dichte, das unter der Marke LACQTENE 1200 MN 18 von der Firma ATOFINA vertrieben wird.
  • Die wie in dem vorhergehenden Versuch durchgeführten Eigenschaftsversuche zeigten kein Reißen der Haut beim Quetschen nach einer 4-stündigen Lagerung bei –25°C, und ergaben einen Haftwert von ungefähr 15 N.

Claims (11)

  1. Kunststoffrohr zum Leiten von Trinkwasser, wobei das Rohr durch Extrudieren von thermoplastischen Polymeren gebildet ist, mit mindestens zwei koaxialen aneinander angrenzenden Schichten, nämlich einer Hauptschicht aus Polyolefin, die auf der Außenseite mit einer dünnen Sperrschicht beschichtet ist, welche gegen das Hindurchdringen von Verunreinigungen, wie Kohlenwasserstoffe, in das Innere des Rohres dicht ist, wobei die Hauptschicht aus Polyethylen besteht und die Sperrschicht aus einer Legierung aus Polyamiden und Polyolefinen besteht, die einen Haftzusatzstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Sperrschicht eingebrachte Haftzusatzstoff ein nicht-funktionalisiertes Polyolefin ist.
  2. Kunststoffrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschicht aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) besteht.
  3. Kunststoffrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zum einen Teil aus der Legierung aus Polyamiden und Polyolefinen und zum anderen Teil aus dem Haftzusatzstoff bestehende Mischung eine kontinuierliche Phase aus Polyamid aufweist.
  4. Kunststoffrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Sperrschicht eingebrachte Haftzusatzstoff aus einem durch radikalische Hochdruckpolymerisation hergestellten Polyethylen besteht.
  5. Kunststoffrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftzusatzstoff in die Legierung aus Polyamiden und Polyolefinen mit einem Anteil zwischen 5 und 20 Gewichtsprozent der Polyolefinen mit einem Anteil zwischen 5 und 20 Gewichtsprozent der fertigen Mischung eingebracht ist
  6. Kunststoffrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftzusatzstoff in die Legierung aus Polyamiden und Polyolefinen in Form eines Masterbatch eingebracht ist.
  7. Kunststoffrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Masterbatch in die Legierung mit einem Anteil zwischen 10 und 25 Gewichtsprozent der fertigen Mischung eingebracht ist.
  8. Kunststoffrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die direkte Haftung zwischen den beiden Schichten durch das Coextrudieren der Polymere aller Schichten erreicht wird.
  9. Kunststoffrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Haftkraft zwischen den beiden Schichten einen Wert kleiner oder gleich 15 Newton erreicht, der ein Trennen derselben durch manuelles Abziehen ermöglicht.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffrohrs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschicht und die Sperrschicht aus einer Extrusionsvorrichtung mit zwei Köpfen ohne Vorsehen einer Bindemittelzwischenschicht coextrudiert werden.
  11. Verwendung von Kunststoffrohren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 beim Bau unterirdischer Kanalnetze für den Transport von Trinkwasser ohne Gefahr von Verunreinigungen, insbesondere durch Kohlenwasserstoffe.
DE60218958T 2001-10-23 2002-10-22 Mehrschichtiges Kunststoffrohr zum Transport von Trinkwasser und Verfahren zur Herstellung Expired - Fee Related DE60218958T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0113660 2001-10-23
FR0113660A FR2831239B1 (fr) 2001-10-23 2001-10-23 Tube multicouches en matiere plastique pour le transport d'eau potable et son procede de fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218958D1 DE60218958D1 (de) 2007-05-03
DE60218958T2 true DE60218958T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=8868598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218958T Expired - Fee Related DE60218958T2 (de) 2001-10-23 2002-10-22 Mehrschichtiges Kunststoffrohr zum Transport von Trinkwasser und Verfahren zur Herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1310526B1 (de)
AT (1) ATE357481T1 (de)
DE (1) DE60218958T2 (de)
DK (1) DK1310526T3 (de)
FR (1) FR2831239B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102532643B (zh) * 2010-12-16 2016-02-03 深圳市宏商材料科技股份有限公司 一种耐油型热收缩双层套管的配方及其加工工艺
CN103183858A (zh) * 2011-12-29 2013-07-03 深圳市宏商材料科技股份有限公司 一种耐油型半硬阻燃热收缩双层套管及其加工工艺
CN110726013B (zh) * 2019-10-22 2021-03-30 湖北凯科塑业有限公司 一种pe管件及其生产工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5234993A (en) * 1991-11-08 1993-08-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making polyamide/polyolefin blends having superior improved toughness and stiffness
FR2701303B1 (fr) 1993-02-05 1995-04-28 Nobel Plastiques Canalisation multicouches en matière plastique.
US5443867A (en) * 1993-10-25 1995-08-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Articles incorporating barrier resins
FR2731497B1 (fr) 1995-03-10 1997-04-30 Atochem Elf Sa Tube pour transport d'eau potable
JPH11158371A (ja) * 1997-11-28 1999-06-15 Ube Ind Ltd ポリアミド樹脂組成物

Also Published As

Publication number Publication date
FR2831239B1 (fr) 2004-01-23
EP1310526A8 (de) 2004-07-07
EP1310526B1 (de) 2007-03-21
DE60218958D1 (de) 2007-05-03
ATE357481T1 (de) 2007-04-15
EP1310526A1 (de) 2003-05-14
FR2831239A1 (fr) 2003-04-25
DK1310526T3 (da) 2007-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004907T2 (de) Aus mehreren auf Polyamid basierenden Schichten zusammengesetzter Schlauch für den Kraftstofftransport
DE60116456T2 (de) Mehrschichtige Struktur und damit hergestellter Behälter, welcher eine mit darin enthaltener Flüssigkeit in Kontakt stehende Sperrschicht aufweist
EP0673762B1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE60212924T2 (de) Rohr aus vulkanisiertem Elastomer mit Barriereschichten aus Polyamid und aus EVOH
EP1162061B1 (de) Thermoplastische Mehrschichtverbunde
DE602004001610T2 (de) Polyamid-Polyolefinmischungen mit einem Polyamidmatrix und enthaltend Nanofüllstoffe
DE69922343T2 (de) Klebstoffzusammensetzungen auf basis von gepfropften metallocenkatalysierten und polaren ethylencopolymeren
EP0729830B1 (de) Thermoplastische Mehrschichtverbunde
DE60105208T2 (de) Wärmeformbarer Mehrschichtfilm zum Schutz von Substraten und damit hergestellte Objekte
DE60028115T2 (de) Mehrschichtige Brennstoffleitung
DE69825833T2 (de) Antistatische folie zur verpackung von materialien die flüchtige produkten diffusieren
DE4000434C2 (de) Mehrlagige flexible Kühlflüssigkeitsleitung
DE60012470T2 (de) Mehrschichtkraftstoffbehälter
DE102004009365A1 (de) Kraftstofftank mit einer mehrlagigen Struktur
DE69831239T2 (de) Mehrschichtige struktur auf basis von polyamiden und rohr oder leitung mit mehrschichtiger struktur
EP0731308A1 (de) Auf Polyamid basierende Schläuche zum Kraftstofftransport
DE60102254T2 (de) Klebstoff zur Koextrusion auf der Basis von gepfropften Mischungen die Metallocen Polyethylen enthalten
DE3313607A1 (de) Klebstoffmischungen und damit hergestellte verbundwerkstoffe
DE69925554T2 (de) Folie mit Polyolefinmittelschicht und zwei äusseren Schichten aus einer Polyamid/Polyolefinzusammensetzung
DE112005002422T5 (de) Permeationsschutzbauteil und Mehrschichtbehälter, der dasselbe einsetzt
DE4029964A1 (de) Grossbehaelter
EP3069876A1 (de) Mehrschichtverbund mit einer Schicht aus einem teilaromatischen Polyamid
DE69827487T2 (de) Metallsubstrate mit feuchtigkeitsbeständiger beschichtung
US6368723B1 (en) Films comprising metallocene polyethylene and polyamide
DE60028113T2 (de) Koextrusionbindung, seine Verwendung für eine Multischichtstruktur und die Struktur hergestellt davon

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee