DE60218208T2 - Verfahren zur selektiven alkylierung von sh-gruppen in proteinen und peptiden zur untersuchung komplexer proteinmischungen - Google Patents

Verfahren zur selektiven alkylierung von sh-gruppen in proteinen und peptiden zur untersuchung komplexer proteinmischungen Download PDF

Info

Publication number
DE60218208T2
DE60218208T2 DE60218208T DE60218208T DE60218208T2 DE 60218208 T2 DE60218208 T2 DE 60218208T2 DE 60218208 T DE60218208 T DE 60218208T DE 60218208 T DE60218208 T DE 60218208T DE 60218208 T2 DE60218208 T2 DE 60218208T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinylpyridine
groups
alkylation
protein
proteins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218208T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218208D1 (de
Inventor
Pier Giorgio Righetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bio Rad Laboratories Inc
Original Assignee
Bio Rad Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bio Rad Laboratories Inc filed Critical Bio Rad Laboratories Inc
Publication of DE60218208D1 publication Critical patent/DE60218208D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60218208T2 publication Critical patent/DE60218208T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/14Extraction; Separation; Purification
    • C07K1/24Extraction; Separation; Purification by electrochemical means
    • C07K1/26Electrophoresis
    • C07K1/28Isoelectric focusing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/107General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides
    • C07K1/1072General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides by covalent attachment of residues or functional groups
    • C07K1/1077General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides by covalent attachment of residues or functional groups by covalent attachment of residues other than amino acids or peptide residues, e.g. sugars, polyols, fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/14Extraction; Separation; Purification
    • C07K1/24Extraction; Separation; Purification by electrochemical means
    • C07K1/26Electrophoresis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die selektive und effiziente Alkylierung von -SH-Gruppen in Proteinen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist bei einer Anzahl verschiedener analytischer Techniken für die Proteinanalyse und -charakterisierung nützlich.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In der postgenomischen Ära ist die „Proteomics" genannte Wissenschaft ein neues Gebiet, d.h. ein Forschungsbereich mit dem Ziel der globalen Analyse der Genexpression durch eine Kombination von Verfahren für das Lösen, Identifizieren, Quantifizieren und Charakterisieren aller Proteine, die in einem Gewebe, in einem Zelllysat, in einem biologischen Fluid, in einem gesamten Organismus vorliegen (Wilkins, M.R., Williams, K.L., Appel, R.D., Hochstrasser, D.F., Verfasser, Proteome Research: New Frontiers in Functional Genomics (Proteomforschung: Neuland auf dem Gebiet der funktionellen Genomik), Springer, Berlin, 1997). Der Begriff „Proteom" ist ein kürzlich eingeführtes Wort, das genau den kompletten Satz von Proteinen bedeutet, die durch das Genom exprimiert werden. Da das Proteom, selbst eines einfachen Zelllysats, äußerst komplex sein kann (mehrere tausend Proteine umfasst), hat man für dessen Analyse wirkungsvolle Trennungsmethoden, zweidimensionale (2-D-) Karten genannt, eingeführt, bei denen in der ersten Dimension eine Trennungsmethode auf Ladungsbasis (isoelektrisches Fokussieren, IEF) mit einer Trennungsmethode auf Massenbasis (SDS-PAGE, Polyacrylamidgelelektrophorese in Gegenwart von Natriumdodecylsulphat) in der zweiten Dimension gekoppelt wird. Diese Methode, die schon im Jahre 1975 eingeführt worden ist (O'Farrell, P.H., J. Biol. Chem, 250, 1975, 4007-4021) ist im Laufe der Jahre durch das Einführen immobilisierter pH-Gradienten (Righetti, P.G., Immobilized pH Gradients: Theory and Methodology (Immobili sierte pH-Gradienten: Theorie und Methodologie) Elsevier, Amsterdam 1990), neuer Tenside (Chevallet, M. Et al., T., Electrophoresis (Elektrophorese) 19, 1998, 1901-1909), neuer Färbemethoden (Rabilloud, T. Anal. Chem. 72, 2000, 48A-55A) verfeinert worden.
  • Die Hauptprobleme bei der Analyse komplexer Proteinmischungen umfassen: (a) die vollständige Löslichmachung der Probe; (b) das Eliminieren von Artefakten während der verschiedenen Elektrophoreseschritte. Um ersteres Problem zu lösen, sind neue Tenside des Amidosulfobetaintyps in Kombination mit chaotropen Mitteln wie Harnstoff/Thioharnstoff (Rabilloud, T. et al., J. Electrophoresis 18, 1997, 307-316) beschrieben worden. Was die Eliminierung von Artefakten anbetrifft, ist kürzlich gezeigt worden, dass die Reduktion und Alkylierung von Disulfidbrücken ein grundlegender Schritt zum Verhindern der Bildung falscher Proteinzonen in der 2-D-Karte ist. Die Reduktion von Disulfidbrücken in naiven Proteinen (typischerweise mit einem Überschuss an 2-Mercaptoethanol von Dithiothreitol erhalten) als solcher kann Artefakte besonders in der ersten IEF-Dimension nicht verhindern. In der Tat reoxidieren sich die reduzierten -SH-Gruppen während der IEF-Trennung insbesondere in einem alkalischen Milieu spontan unter Bildung von Artefaktbanden aufgrund von Homo- und Heterooligomeren unter denselben oder verschiedenen Polypeptidketten (Herbert, B. et al, Electrophoresis (Elektrophorese) 22, 2001, 2046-2057). So ist vorgeschlagen worden, Proteine vor irgendeinem Trennungsschritt als grundsätzliche Vorbehandlung der Probe zu reduzieren und zu alkylieren. Das Standardalkylierungsmittel hat schon immer aus Iodoacetamid bestanden, das seit den Fünfziger Jahren durch Proteinchemiker empfohlen und in allen Analyseprotokollen universell adoptiert worden ist. Vor Kurzem erhaltene Daten haben jedoch bei diesem Alkylierungsmittel starke Einschränkungen ans Licht gebracht:
    • (a) erstens ist es unmöglich, eine 100 %-ige Alkylierung aller reduzierten -SH-Gruppen zu erzielen (Galvani, M. et al, Electrophoresis 22, 2001, 2058-2065), wodurch eine Anzahl freier -SH-Gruppen intakt gelassen werden, die potentiell in der Lage sind, falsche Banden zu bilden. Wenn der Alkylierungsvorgang sich über längere Zeit (> 6 Stunden) erstreckt, schreitet nicht nur die Reaktion freier -SH-Gruppen nicht fort, sondern es erfolgt die nichtselektive Alkylierung anderer reagierender Gruppen, insbesondere von ε-Aminogruppen von Lys;
    • (b) außerdem wird die Alkylierungsreaktion durch das Vorliegen zahlreicher Tenside, die für das Löslichmachen komplexer Proteinmischungen eingeführt worden sind, stark gehemmt;
    • (c) schließlich hat man kürzlich davon berichtet, dass Iodoacetamid schnell mit einem der Löslichmacher reagiert, die universell bisher bei der Proteinanalyse eingeführt worden sind, und genau gesagt mit Thioharnstoff. Die Addition von Iodoacetamid an Thioharnstoff (der in starkem Überschuss vorliegt) erfolgt sogar noch schneller als die Addition an die -SH-Gruppen in Proteinen, wobei es sich um eine parasitische Reaktion handelt, die die Reaktionsausbeute stark reduziert (Galvani, M. et al., Electrophoresis 22, 2001, 2066-2074).
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist nun ein Verfahren gefunden worden, das alle die obigen Nachteile überwindet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf der Erkenntnis, dass Vinylpiridin mit den reduzierten -SH-Gruppen von Proteinen quantitativ und selektiv (z.B. durch Vermeiden der Nebenreaktion mit anderen Proteingruppen wie Lysinen, Tyrosinen, endständigen -NH2-Gruppen) reagiert. Außerdem führt Vinylpiridin zu keinen falschen Reaktionen mit anderen Komponenten der löslichmachenden Mischung wie Thioharnstoff und wird durch die Tenside, die typischerweise in den löslichmachenden Mischungen verwendet werden, nicht gehemmt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Vorbehandlungsverfahren zur Verwendung bei der Vorbehandlung einer vom Proteom derivierten Proteinmischung zur Verwendung bei einer Trennungstechnik bereitgestellt, umfassend elektrophoretische zweidimensionale Karten, wobei die Karten eine erste Dimension durch isoelektrisches Fokussieren (entweder auf herkömmliche Weise oder in immobilisierten pH-Gradienten) gefolgt von einer zweiten SDS-PAGE-Dimension umfassen, wobei das Verfahren die selektive Alkylierung von -SH-Gruppen in einem Protein durch Reaktion des Proteins in neutralem oder alkalischem Medium in einer Mischung umfassend mindestens ein chaotropes Mittel und mindestens ein zwitterionisches, neutrales oder anionisches Tensid mit einem Vinylpyiridin umfasst, wobei der Prozentsatz der Alkylierung der gesamten -SH-Gruppen höher als 90 % liegt.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 Alkylierungskinetik von reduziertem Rinder-α-Lactalbumin nach der Inkubation mit 100 mM IAA bei einem pH-Wert von 9,0. Die Zeitpunkte sind über einen Zeitraum von 24 Stunden bestimmt worden. Abschnitt a: Kontrolle (m/z = 14191); Abschnitt b: 2 min Inkubation (m/z 14653 stellt den octaalkylierten Peak dar); Abschnitt c: 2 Stunden Inkubation; Abschnitt d: 24 Stunden Reaktionszeit (der m/z 14707 Peak stellt die nichtalkylierten Spezies dar; das erwünschte Produkt m/z = 14652 ist nun die geringeren Komponenten in einer äußerst heterogenen Reihe von Produkten). Analyse durch Massenspektometrie im MALDI-TOF-Modus.
  • 2 MALDI-TOF-Massenspektren von Rinder-α-Lactalbumin nach 1 h langer Inkubation mit DMA (Abschnitt a) oder 4-Vinylpyridin (Abschnitt b), beide in Anwesenheit des Tensids 2 % Triton X-100. Man beachte, dass im Abschnitt b der Peakt bei m/z 15248 ein Addukt von LCA mit der MALDI-Matrix Sinapinsäure darstellt.
  • 3 MALDI-TOF-Massenspektren von Rinder-α-Lactalbumin nach 1 h langer Inkubation mit 2 % Amidosulphobetain-14 und: (a) Acrylamid, (b) 2-Vinylpyridin und (c) 4-Vinylpyridin. In allen Fällen ist die Reaktion bei einem pH-Wert von 7,0 durchgeführt worden. Man beachte, dass in beiden Abschnitten b und c ein einziger Reaktionskanal von LCA mit 2VP bzw 4VP vorliegt. Die Peaks höherer Ordnung (m/z 15248 und 15468 in b und c) stellen LCA-Addukte mit der MALDI-Matrix Sinapinsäure dar.
  • 4 Reaktion von 4-Vinylpyridin (Abschnitte a und b) und von Acrylamid (Abschnitt c) mit den -SH-Gruppen von Lysozym. In (a) ist die Reaktion bei einem pH-Wert von 9,0 durchgeführt worden, während sie in den Abschnitten (b) und (c) bei einem pH-Wert von 7,0 erfolgt.
  • 5 Isotopisches Verhältnis der Peptide von a1-Säureglycoprotein (aus Rattensera), mit entweder leichtem oder schwerem (hepta-deuteriertem) 2-Vinylpyridin gelabelt. Nach dem Labeln wurden die beiden Rattensera in einem Verhältnis von 70:30 (schwer/leicht) gemischt und durch zweidimen sionale Karten fraktioniert. Die Zone des α1-Säureglycoproteins (Mr 21546, pI 5,0) wurde eluiert, mit Trypsin digeriert und durch Massenspektrometrie im MALDI-TOF-Modus analysiert. Die Insertion zeigt zwei Fragmente bei m/z 1235,0 und 1241,9. Der Unterschied in m/z von 6,9 entspricht dem Unterschied zwischen dem 2-d7-VP und dem nicht-deuterierten 2-VP. Diese Beobachtung, zusammen mit dem Verhältnis der relativen Intensitäten der beiden Signale (etwa 68:32) bestätigt, dass dieses Peptid einen einzigen Cys-Rest enthält, der das Verhältnis der beiden isotopen Marker (70:30) in der Originalproteinmischung widerspiegelt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Beispiele von Vinylpyridinen zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren sind 2- und 4-Vinylpyridin, die die folgenden Formeln aufweisen: 2-Vinylpyridin
    Figure 00060001
    4-Vinylpyridin
    Figure 00060002
  • 3-Vinylpyridin kann ebenfalls verwendet werden, obwohl Vorsicht geboten ist wegen seiner Neigung zur Autopolymerisation.
  • Die Verwendung eines Vinylpyridins als Alkylierungsmittel für -SH-Gruppen in Proteinen ist oberbegriffsmäßig von M.J. Dunn (in: Gel Electrophoresis: Proteins (Gelelektrophorese: Proteine) Bio. Sci. Publ. Oxford 1993) erwähnt worden. Die Alkylierung von Hordeinfraktionen mit 4-Vinylpyridin vor der 2-d-Trennung ist von Shewry et al (Journal of Exp. Botany, Band 28, Nr. 104, Seite 597-606, Juni 1977) offenbart worden, jedoch gibt es keine derartige Offenbarung einer derartigen Verwendung in Anwesenheit von zwitterionischen, neutralen und anionischen Tensiden vor der 2-d-Trennung einschließlich isoelektrischer Fokussierung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet die Alkylierung von mehr als 90 % der -SH-Gruppen eines vorgegebenen Proteins, bevorzugt mehr als 95 % und sogar noch bevorzugter etwa 100 %.
  • Außerdem kann das erfindungsgemäße Verfahren für die Proteinalkylierung sowohl bei alkalischen als auch neutralen pH-Werten angewendet werden, es ist mit dem Vorhandensein der Proteinprobe von Tensiden vom zwitterionischen (z.B. CHAPS, Amidosulphobetainen), neutralen (Triton X-100, Nonidet P-40), vom anionischen (z.B. SDS-) Typ kompatibel. Vinylpyridine sind außerdem vollständig mit den chaotropen Mitteln kompatibel, die gewöhnlich für das Löslichmachen komplexer Proteinmischungen wie Harnstoff und Thioharnstoff verwendet werden, da sie mit diesen Verbindungen unter den gewöhnlichen Versuchsbedingungen nicht reagieren.
  • Nach der Reduktion mit einem geeigneten Reduktionsmittel wie Dithiotreitol wird das Protein mit Vinylpyridin erfindungsgemäß bei einer Temperatur im Bereich von etwa 15 bis etwa 30°C, gewöhnlich etwa 20 bis etwa 25°C für eine Zeitspanne von 30 Minuten bis etwa 6 Stunden, gewöhnlich etwa 45 Minuten bis 2 Stunden reagiert. Das Reaktionslösungsmittel ist nicht kritisch und besteht im Allgemeinen aus einem wässrigen Puffermittel wie einem Phosphat- oder einem Tris-HCl-Puffer. Ein Überschuss der schwach alkalinischen Verbindung, beispielsweise 100 mM, wird im Allge meinen für eine 50 μm-Lösung des zu analysierenden Proteins verwendet.
  • Die Vinylpyridine können wahlweise entweder vollständig (hepta-deuteriert) oder teilweise (dem Vinylanteil oder dem Pyridinring entsprechend) für die quantitativen Studien der Proteinsynthese in einer biologischen Probe der von Gygi, S.P., Aebersold, R. In Proteomics: A Trend Guide, Blackstock, W. Mann, M., Verfasser, Elsevier, London, 2000, Seite 31-36 offenbarten Methode gemäß deuteriert werden.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen noch in weiteren Einzelheiten im Vergleich mit Iodoacetamid und neutralen Derivaten von Acrylamid, einschließlich N-substituierten Acrylamiden, veranschaulicht.
  • Vergleichsbeispiel Nr. 1
  • Alkylierungskinetic von Rinder-α-Lactalbumin (LCA) mit Iodoacetamid (IAA). Eine 50 μm-Lösung von LCA in 50 μm Tris-Acetat, pH-Wert 9,0, und 7 M Harnstoff wird mit 50 mM Dithiothreitol (DTT) 1 Stunde lang bei 25°C reduziert. Nach der Reduktion wird das Protein mit 100 mM IAA inkubiert und die Alkylierungskinetik wird bis zu 24 Stunden lang durch Massenspektrometrie im MALDI-TOF- (Matrix-unterstützten, Laserdesorptionionisiation – Fluchtzeit-) Modus inkubiert. LCA enthält 8 Cysteinreste in der Polypeptidkette und deshalb 8 SH-Gruppen, die potentiell eine Alkylierung durchmachen könnten. Wie in 1 gezeigt, stellen die octa-alkylierten Derivate schon nach 2 min nur 60 % aller Reaktionsprodukte dar (Abschnitt b, Peak bei m/z 14653), wobei die übrigen 40 % hepta-, hexa- und penta-alkylierte Spezies, in dieser Reihenfolge, darstellen. Jedoch kann man feststellen, dass nach 2 Stunden langer Reaktion das octa-alkylierte Derivat kaum auf 70 % gestiegen ist (Abschnitt c, Peak bei m/z 14656), wobei die restlichen 30 % durch Derivate eines niedrigeren Alkylierungsgrads dargestellt sind. Die Reaktion scheint bei längeren Inkubationszeiten nicht weiter fortzuschreiten: nach 24 Stunden werden andere im Protein vorliegende Gruppen (insbesondere die ε-Aminogruppen von Lysin)statt dessen alkyliert (Abschnitt d; z.B. ist der Peak bei m/z 14707 ein nichtalkyliertes Derivat und stellt den Hauptpeak dar; außerdem sind Peaks zu beobachten, die decasubstituiert sein oder sogar noch einen höheren Substitutionsgrad aufweisen könnten; das Endreaktionsprodukt ist auf jeden Fall stark heterogen und das erwünschte Produkt stellt bei m/z 14652 nun die geringere Komponente dar). Der Mangel an quantitativer Reaktion und die Anzahl von Nebenreaktionen an anderen Aminosäureresten erschweren eine richtige Proteomanalyse stark, da sie das richtige Identifizieren von Proteinen schwierig machen, die zur Zeit meistens durch massenspektrometrische Analyse erfolgt. Außerdem führen die zusätzlichen Reaktionen an Lysinen und anderen Resten zu falschen Stellen in 2-D-Karten, indem sie neue Proteinisoformen bilden, die einen anderen isoelektrischen Punkt (pI) aufweisen.
  • Beispiel Nr. 2
  • Alkylierung von Rinder-α-Lactalbumin (LCA) mit Dimethylacrylamid (DMA) und 4-Vinylpyridin in Anwesenheit neutraler Tenside. Eine 50 μm-Lösung von LCA in 50 μm Tris-Acetat, pH-Wert 9,0, und 7 M Harnstoff wird mit 50 mM Dithiothreitol (DTT) 1 Stunde lang bei 25°C reduziert. Nach der Reduktion wird das Protein mit 100 mM von entweder DMA oder 4-Vinylpyridin (4VP) 1 Stunde lang bei 25°C inkubiert. Beide Reaktionen werden in Anwesenheit von 1 % Triton X-100, einem der möglichen Tenside, die bei der Proteomanalyse angewendet werden, durchgeführt. Die Reaktionsprodukte werden durch Massenspektrometrie im MALDI-TOF-Modus überwacht. Während im Falle von 4VP, wie in 2 gezeigt, nur ein Reaktionsprodukt vorliegt (m/z 15083), das dem LCA-Addukt mit 8 4VP-Resten entspricht, liegen im Falle von DMA immer noch einige Mengen an unreagiertem Produkt (m/z 14213) vor, die von einer ganzen Reihe von Reaktionsspezies begleitet sind, wobei die in größten Mengen vorliegenden Komponenten derselben tri- und tetraalkyierte Spezies sind. 4VP erweist sich als das bei Weitem effizienteste Reagenz, das in der Lage ist, die Reaktion bis zum vollständigen Abschluss durchzuführen, wobei es durch die Hemmungswirkung der Tenside nicht beeinflusst wird.
  • Beispiel Nr. 3
  • Alkylierung von Rinder-α-Lactalbumin (LCA) mit Acrylamid und mit 2- oder 4-Vinylpyridin in Gegenwart von zwitterionischen Tensiden bei neutralem pH-Wert. Die Proteinalkylierung wird typischerweise bei pH-Werten zwischen 8,5 und 9,0 durchgeführt, einem pH-Wert, der die Reaktion zwischen der -S-Gruppe (pK 8,3), die negativ geladen ist, und neutralen Mitteln wie IAA und Acrylamid erleichtert. Bei diesem pH-Wert erfolgt jedoch über längere Reaktionszeiten eine falsche Reaktion wie beispielsweise die Alkylierung der ε-Aminogruppen von Lysin. Im Gegensatz dazu sind 2- und 4-Vinylpyridine schwache Basen (pK etwa 5,2 bis 5,6), die bei einem pH-Wert von 5 in protonierter Form vorliegen, wodurch sie mit deprotonierten -SH-Gruppen äußerst reaktiv gemacht werden. So könnte ein interessanter Reaktions-pH-Wert bei einem pH-Wert um die Neutralität herum, d.h. in der Mitte zwischen den pK-Werten der beiden reagierenden Spezies liegen. Bei einem pH-Wert von etwa 7 würden sowohl das Alkylierungsmittel als auch die -SH-Gruppe eine teilweise positive und negative Ladung tragen, die sie für einander äußerst reaktiv machen würde. Eine 50 μM-Lösung von LCA in 50 mM Phosphatpuffermittel, pH-Wert 7,0 und 7 M Harnstoff wurde mit 50 mM Dithiothreitol (DTT) 1 Stunde lang bei 25°C reduziert. Nach der Reduktion wurde das Protein mit 100 mM von entweder Acrylamid oder 2-(2VP) oder 4- (4VP) Vinylpyridin 1 Stunde lang bei 25°C inkubiert. Beide Reaktionen wurden in Gegenwart von 1 % Amidosulphobetain (ASB), einem zwitterionischen Tensid, das heutzutage bei der Proteomanalyse sehr in Mode ist, durchgeführt. Die Reaktionsprodukte wurden durch Massenspektrometrie im MALDI-TOF-Modus überwacht. Während in den Fällen von 2 VP und 4 VP (Abschnitte b und c) nur ein Reaktionsprodukt bei m/z 15038 vorliegt, das dem Addukt von LCA mit 8 Rückständen von 2VP oder 4VP entspricht, verbleibt, wie in 3 gezeigt im Falle von Acrylamid immer noch eine beträchtliche Menge an unreagiertem Produkt, das von einer Reihe von Reaktionsprodukten begleitet ist, von denen die am reichlichsten vorhandenen Spezies die tri- und tetraalkylierten Verbindungen sind. Dies zeigt deutlich, wie 2VP und 4VP bei Weitem die effizientesten Reagentien darstellen, die in der Lage sind, die Reaktion bis zum Abschluss durchzuführen, während sie durch die Hemmungswirkung von Tensiden nicht beeinflusst werden.
  • Beispiel Nr. 4
  • Alkylierung von Lysozym mit Acrylamid oder 4-Vinylpyridin bei alkalischen und neutralen pH-Werten. Wir haben auch untersucht, ob der isoelektrische Punkt (pI) des Proteins die Alkylierungsreaktion der -SH-Gruppen beeinflussen könnte. Dies könnte besonders im Falle von 2VP und 4VP (aufgrund ihrer schwach basischen Charakteristiken) ein Nachteil sein, da der Überschuss an positiven Ladungen an derartigen alkalischen Proteinen ihren Zugang zu den Reaktionsstellen inhibieren könnte. Wir haben so das Verhalten von Hühnereilysozym, einem Protein mit einem pI von etwa 10, studiert, die auch 8 Cysteinreste in der Polypeptidkette enthalten. Eine 50 μM-Lösung von Lysozym in 50 mM Phosphatpuffer, pH-Wert 7,0, oder in Trisacetat-Puffermittel, pH-Wert 9,0, beide in Gegenwart von 7 M Harnstoff, wurde mit 50 mM Dithiothreitol (DTT) 1 Stunde lang bei 25°C reduziert. Nach der Reduktion wurde das Protein mit 100 mM von entweder Acrylamid oder 4 VP 1 Stunde lang bei 25°C inkubiert. Die Reaktionsprodukte wurden durch Massenspektrometrie im MALDI-TOF-Modus überwacht. Wie in 4 gezeigt, liegt im Falle von 4VP (Abschnitt a für Reaktionen bei einem pH-Wert von 9,0, Abschnitt b für die Reaktionen bei einem pH-Wert von 7,0) nur ein einziges Reaktionsprodukt (m/z 15164) vor, was dem Addukt von Lysozym mit 8 Resten von 4VP entspricht, während im Falle von Acrylamid der Hauptpeak m/z 14893 (entsprechend dem Addukt mit 8 Acrylamidresten) ist, dieser Peak ist jedoch durch beträchtliche Mengen von m/z 14750 und m/z 14822 kontaminiert, die jeweils den hexa- und heptaalkylierten Produkten entsprechen. Hier ist es wiederum äußerst klar, wie 4VP (und dessen Analog 2VP) in der Lage sind, auch basische Proteine bei ungünstigen pH-Werten wie beispielsweise pH 7,0 100 %-ig zu alkylieren, wobei es sich um einen pH-Wert handelt, bei dem die positive Ladung von Lysozym im Vergleich mit dem pH-Wert von 9,0 beträchtlich erhöht würde.
  • Beispiel Nr. 5
  • Alkylierung von Proteinen mit hohen Mr-Werten mit einem hohen Cysteingehalt, mit IAA oder 2VP oder 4VP bei neutralem pH-Wert. In den obigen Beispielen haben wir die Alkylierung von Proteinen geringer Größe (13-15000 Da) und mit einem durchschnittlichen Gehalt an -SH-Gruppen (8 Cys-Reste) verfolgt. Es war interessant, die gleiche Reaktion an Proteinen mittlere bis hoher Masse und mit einem höheren Gehalt an Cys-Resten zu verfolgen. Zwei interessante Fälle sind menschliches Serumalbumin (MSA) (Mr 66472, pI 5,7, enthaltend 35 Cys-Reste) und Kaninchenphosphorylase (Mr 97158, pI 6,8, enthaltend 36 Cys-Reste). Fünfzig μM-Lösungen von MSA oder Phosphorylase in 50 mM Phosphatpuffer, pH-Wert 7,0, und 7 M Harnstoff wurden mit 50 mM Dithiothreitol (DTT) 1 Stunde lang bei 25°C reduziert. Nach der Reduktion wurden die Proteine mit 100 mM von entweder Acrylamid oder 2- (2VP) oder 4- (4VP) Vinylpyridin 1 oder 6 Stunden lang bei 25°C inkubiert. Die Reaktionsprodukte wurden durch Massenspektrometrie im MALDI-TOF-Modus überwacht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1. Alkylierung mit 2- oder 4-VP oder mit IAA von Proteinen mit mittleren bis hohen Mr-Werten
    Figure 00130001
    • * Der Alkylierungsprozentsatz in den drei Fällen ist durch Massenspektrometrie im MALDI-TOF-Modus der intakten Proteine gemessen worden.
  • In diesem Falle ist ebenfalls zu beobachten, wie im Falle von IAA für beide Proteine Werte für eine Alkylierung von etwa 68 % nach einer Stunde Reaktion und von fast kaum etwa 80 % nach sechs Stunden erreicht werden; umgekehrt werden im Falle von 4VP (und dessen Analog 2VP) Reaktionswerte von 100 % nach nur einer Stunde Inkubation erreicht.
  • Beispiel Nr. 6
  • Alkylierung von Proteinen mit normalem oder deuteriertem 2VP oder 4VP für die quantitative Analyse der Proteinexpression. Für die Studie der Variation der Proteinexpression in Kontrollzellen im Vergleich mit Zellen, die mit einer Reihe verschiedener Chemikalien (z.B. Arzneimitteln, Inhibitoren, Promotoren usw.) behandelt worden sind, ist es wichtig, in der Lage zu sein, die beiden Zellpopulationen getrennt mit einem normalen („leichten") oder mit einem deuterierten („schweren") Mittel zu labeln. Die beiden Proben werden dann in einem Verhältnis von 1:1 gemischt und die Probe wird der 2-D-Kartenanalyse unterworfen. Die Proteinzonen, die über die Analyse mit einem Quantifizierungsprogramm (wie PDQuest oder Melanie) ihre Expression variiert zu haben scheinen (indem sie Erhöhungen oder Reduzierungen der Färbeintensität zeigen, die möglicherweise die Auf- oder Herunterregulierung bei der Proteinsynthese widerspiegeln) werden dann aus dem Polyacrylamidgel eluiert und mit Trypsin digeriert. Die so gebildeten Peptide werden dann durch Massenspektrometrie im MALDI-TOF-Modus analysiert. An diesem Punkt werden alle Peptide, die mit 2VP oder 4VP markiert sind, in zwei Peaks, den leichten und den schweren (wobei letztere mit dem deuterierten Isotop markiert sind) gespalten, die 7 Da (im Falle von hepta-deuterierten Pyridinen) oder 4 Da (in dem Fall, in denen nur der Pyridinring und nicht der Vinylanteil deuteriert ist) oder 5 Da (im Falle einer teilweisen Deuterierung des Vinylanteils) voneinander entfernt sind. Ein Einheitsverhältnis zwischen den Bereichen der beiden monoisotopen Peaks bedeutet, dass keine Variation in der Proteinsynthese zwischen der Kontrolle und den behandelten Zellen stattgefunden hat. Wenn andererseits dieses Verhältnis höher (oder geringer) als eins ist, so bedeutet dies, dass in den behandelten Zellen eine Induktion oder Repression der Proteinsynthese stattgefunden hat. Dieses Verfahren erlaubt es damit, auf genaue und eindeutige Weise zu beurteilen, welche Effektoren die Proteinsynthese induzieren oder unterdrücken und dadurch für das Beurteilen aller biologischen Effekte, die durch Arzneimittel induziert werden, oder das Auftreten genetisch induzierter Krankheiten, das Einsetzen von Krebs usw. fundamental ist. Die Verwendung von isotopen Verhältnissen für diese quantitativen biologischen Studien ist in der Literatur schon beschrieben worden (Gygi, S.P., Aebersold, R., in Proteomics: a Trend Guide (Proteomik: ein Tendenzführer), Blackstock, W., Mann, M., Verfasser, Elsevier, London, 2000, Seite 31-36), das Alkylierungsmittel ist jedoch ein sehr komplexes Molekül, dessen eigentliche Reaktivität nicht erwiesen worden ist und das nicht in der Lage ist, -SH-Gruppen auf quantitative, wie im Falle von 2VP und 4VP, zu alkylieren. Außerdem wird das obige Mittel (ICAT, Isotop-kodiertes Affinitätslabel genannt) biotinyliert, da dieses Affinitätslabel zum Erfassen, durch Affinitätschromatografie, ausschließlich der markierten Peptide unter einer äußerst heterogenen Peptidpopulation benötigt wird. Dies ist bei der Standard-2-D-Kartenanalyse nicht erforderlich, da nur intakte Proteine und nicht ihr Peptiddigest getrennt werden. Wir haben so ein 2-Vinylpyridin, das entweder teilweise oder vollständig deuteriert ist, durch Anwendung als Ausgangsmaterial von hepta-deuteriertem 2-Methylpyridin hergestellt, aus dem das entsprechende Picolyllithium hergestellt und dann durch Reaktion mit Paraformaldehyd das 2-(2-Hydroxyethyl)pyridin J. Finkelstein et al., Journal of Organic Chemistry 4 (1939) 374-380 gemäß erhalten werden kann. Von dieser letzteren Verbindung kann man (I.C. Ivanov et al., Arch. Pharm. 322, 1989, 181-190) hepta-deuteriertes 2-Vinylpyridin, wenn d2-Paraformaldehyd verwendet wird, oder penta-deuteriertes 2-Vinylpyridin, wenn nicht deuteriertes Paraformaldehyd verwendet wird, und so also mit Massenunterschieden von 7 und 5 Da im Vergleich mit „leichtem" (nicht-deuteriertem) 2-Vinylpyridin erhalten. Die Synthese der anderen beiden (3VP und 4VP) deuterierten Vinylpyridinen kann durch geeignete deuterierte Vorläufer der z.B. in der US-Patentschrift 2,556,845 beschriebenen Synthese gemäß im Falle von 4-Vinylpyridin oder in Tetrahedron Letters 1993, 8329 und im Journal of the American Chemical Society 75, 1953, 4738, im Falle von 3-Vinylpyridin erhalten werden.
  • 5 zeigt ein Beispiel dieses Typs Analyse. Sera aus normalen Ratten wurden getrennt mit „leichtem" und „schwerem" (hepta-deuteriertem) 2-Vinylpyridin markiert, in einem 70 %-igen deuterierten/30 %igen leichten Label gemischt und durch 2-D-Kartierung getrennt. Die Zone des α1-Säureglycoproteins (Mr 21546, pI 5,0) wurde eluiert, mit Trypsin digeriert und durch Massenspektrometrie im MALDI-TOF-Modus analysiert. Diese Analyse ergab das Massenspektrum von 5. Eine Anzahl von Peptidfragmenten wird bei verschiedenen m/z-Werten beobachten, einschließlich der beiden Fragmente bei m/z 1235,0 und 1241,9. Der Unterschied des m/z von 6,9 entspricht dem Unterschied zwischen dem 2-d7-VP und dem nicht deuterierten 2VP. Diese Beobachtung, zusammen mit dem Verhältnis der relativen Intensitäten der beiden Signale (etwa 68:32) bestätigt, dass dieses Peptid einen einzigen Cys-Rest enthält, was das Verhältnis der beiden isotopen Marker (70:30) in der ursprünglichen Proteinmischung widerspiegelt.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Verwendung bei der Vorbehandlung einer von Proteom derivierten Proteinmischung zur Verwendung bei einer Trennungstechnik, umfassend elektrophoretische zweidimensionale Karten, wobei die Karten eine erste Dimension durch isoelektrisches Fokussieren (entweder auf herkömmliche Weise oder in immobilisierten pH-Gradienten) gefolgt von einer zweiten SDS-PAGE-Dimension umfassen, wobei das Verfahren die selektive Alkylierung von -SH-Gruppen in einem Protein durch Reaktion des Proteins in neutralem oder alkalischem Medium in einer Mischung umfassend mindestens ein chaotropes Mittel und mindestens ein zwitterionisches, neutrales oder anionisches Tensid mit einem Vinylpyiridin umfasst, wobei der Prozentsatz der Alkylierung der gesamten -SH-Gruppen höher als 90 % liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Vinylpyridin unter 2-Vinylpyridin, 3-Vinylpyridin oder 4-Vinylpyridin ausgewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Vinylpyridin unter 2-Vinylpyridin und 4-Vinylpyridin ausgewählt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Vinylpyridin entweder teilweise oder vollständig deuteriert ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Prozentsatz der Alkylierung der gesamten -SH-Gruppen höher als 95 % liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Prozentsatz der Alkylierung der gesamten -SH-Gruppen etwa 100 % beträgt.
DE60218208T 2001-12-05 2002-12-02 Verfahren zur selektiven alkylierung von sh-gruppen in proteinen und peptiden zur untersuchung komplexer proteinmischungen Expired - Lifetime DE60218208T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20012564 2001-12-05
IT2001MI002564A ITMI20012564A1 (it) 2001-12-05 2001-12-05 Procedimento per l'alchilazione selettiva di gruppi-sh in proteine e peptidi nello studio di miscele proteiche complesse
PCT/EP2002/013593 WO2003048191A2 (en) 2001-12-05 2002-12-02 Process for the selective alkylation of -sh groups in proteins and peptides for the study of complex protein mixtures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218208D1 DE60218208D1 (de) 2007-03-29
DE60218208T2 true DE60218208T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=11448662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218208T Expired - Lifetime DE60218208T2 (de) 2001-12-05 2002-12-02 Verfahren zur selektiven alkylierung von sh-gruppen in proteinen und peptiden zur untersuchung komplexer proteinmischungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050148021A1 (de)
EP (1) EP1451206B1 (de)
JP (1) JP2005519880A (de)
AU (1) AU2002358575B2 (de)
CA (1) CA2468875C (de)
DE (1) DE60218208T2 (de)
IT (1) ITMI20012564A1 (de)
WO (1) WO2003048191A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101339158B (zh) * 2008-08-28 2012-05-02 内蒙古蒙牛乳业(集团)股份有限公司 一种乳中β-酪蛋白含量的检测方法
CN101339159B (zh) * 2008-08-28 2012-05-02 内蒙古蒙牛乳业(集团)股份有限公司 一种乳中α-酪蛋白含量的检测方法
US8658802B2 (en) 2012-07-19 2014-02-25 Ut-Battelle, Llc Methods for the synthesis of deuterated vinyl pyridine monomers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5614395A (en) * 1988-03-08 1997-03-25 Ciba-Geigy Corporation Chemically regulatable and anti-pathogenic DNA sequences and uses thereof
US5298421A (en) * 1990-04-26 1994-03-29 Calgene, Inc. Plant medium-chain-preferring acyl-ACP thioesterases and related methods
AUPN780296A0 (en) * 1996-01-31 1996-02-22 Cooperative Research Centre For Tropical Plant Pathology Anti-microbial protein
AU3156399A (en) * 1998-03-26 1999-10-18 Zeneca Limited Insecticidal compounds

Also Published As

Publication number Publication date
EP1451206B1 (de) 2007-02-14
JP2005519880A (ja) 2005-07-07
EP1451206A2 (de) 2004-09-01
US20050148021A1 (en) 2005-07-07
CA2468875C (en) 2009-08-04
WO2003048191A3 (en) 2003-12-31
DE60218208D1 (de) 2007-03-29
CA2468875A1 (en) 2003-06-12
AU2002358575A1 (en) 2003-06-17
WO2003048191A2 (en) 2003-06-12
ITMI20012564A1 (it) 2003-06-05
AU2002358575B2 (en) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817211T2 (de) Charakterisierung von polypeptiden
DE60117849T2 (de) Säureempfindliches isotop-codiertes extrahiermittel (alice) in massenspectrometrieanalyse
DE69823525T2 (de) Verfahren zur hochauflösenden identifizierung von lösungsmittel-zugänglichen amidhydrogenen in polypeptiden
DE60320207T2 (de) N- oder C-terminale Peptid-Auswahlmethode für Proteomics
DE60119580T2 (de) Schnelle und quantitative proteomanalyse und damit zusammenhängende verfahren
EP1520177B1 (de) Verfahren und reagenz zur spezifischen identifizierung und quantifizierung von einem oder mehreren proteinen in einer probe
DE112007000601T5 (de) Verfahren zur quantitativen Analyse eines oxidierten Proteins, Markierungsreagenzien zur quantitativen Analyse eines oxidierten Proteins und Markierungsreagenzien-Kit zur quantitativen Analyse eines oxidierten Proteins
EP1330655B1 (de) Verfahren zur analyse von proteinen
DE60218208T2 (de) Verfahren zur selektiven alkylierung von sh-gruppen in proteinen und peptiden zur untersuchung komplexer proteinmischungen
DE60013093T2 (de) Methoden und kits zum sequenzieren von polypeptiden
DE102007048253A1 (de) Verfahren und System zum Identifizieren einer Protein-Protein-Interaktion
DE19729248C1 (de) Standardprotein
EP1894001A2 (de) Verfahren zum testen von substanzen oder substanzgemischen, dessen verwendung und entsprechende analysekits
DE19943743A1 (de) Verfahren zur Identifizierung von Bindungspartnern mit positions-spezifischen Arrays
DE10081888B4 (de) Verfahren zur mehrdimensionalen Analyse eines Proteoms
DE10151158B4 (de) Verbindungen zur Markierung von Zellmembranproteinen
DE102006041644B4 (de) Verfahren zur Detektion von Modifikationen in einem Protein oder Peptid
EP1504267B1 (de) Festphasenassisitierte spektroskopische und spektrometrische analyse komplexer biopolymergemische
DE102008043241B3 (de) Verfahren zur massenspektrometrischen relativen Quantifizierung von Peptiden markiert mit 36S mittels metabolischer Markierung
DE10143346A1 (de) Verfahren zur Auftrennung von reversibel chemisch modifizierten Makromolekülen
DE102007032258A1 (de) Proteomik mit hohem linearem Durchsatz
WO2007082833A1 (de) Verfahren und diagnostisches kit zur simultanen identifizierung und quantifizierung von einzelnen oder in gemischen vorliegenden biomolekülen und deren modifikationen
DE10149568A1 (de) Verfahren zur Sequenzanalyse von Polypeptiden
DE10153631B4 (de) Verfahren zum Vergleich zweier Proteinzustände
EP1361438A1 (de) Festphasenassistierte spektroskopische und spektrometrische Analyse komplexer Peptidgemische

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition