DE60218136T2 - Langsame Diffusion und Fluss von Molekülen gemessen mit Kernspinresonanz mit gepulsten Feldgradienten unter Verwendung der longitudinalen Magnetisierung von Nicht-Proton Isotopen - Google Patents

Langsame Diffusion und Fluss von Molekülen gemessen mit Kernspinresonanz mit gepulsten Feldgradienten unter Verwendung der longitudinalen Magnetisierung von Nicht-Proton Isotopen Download PDF

Info

Publication number
DE60218136T2
DE60218136T2 DE60218136T DE60218136T DE60218136T2 DE 60218136 T2 DE60218136 T2 DE 60218136T2 DE 60218136 T DE60218136 T DE 60218136T DE 60218136 T DE60218136 T DE 60218136T DE 60218136 T2 DE60218136 T2 DE 60218136T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isotope
pulse
pulsed field
field gradient
magnetization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218136T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218136D1 (de
Inventor
Fabien Ferrage
Geoffrey Bodenhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Biospin SAS
Original Assignee
Bruker Biospin SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Biospin SAS filed Critical Bruker Biospin SAS
Publication of DE60218136D1 publication Critical patent/DE60218136D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60218136T2 publication Critical patent/DE60218136T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/563Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
    • G01R33/56341Diffusion imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/563Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/46NMR spectroscopy
    • G01R33/4608RF excitation sequences for enhanced detection, e.g. NOE, polarisation transfer, selection of a coherence transfer pathway

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein NMR (Kernspinresonanz)-Verfahren mit gepulsten Gradienten unter Verwendung von stimulierten Echos zum Bestimmen des translatorischen isotropen oder anisotropen Diffusionskoeffizienten eines Moleküls oder einer Supramolekularanordnung oder der Flussrate und der Flussrichtung von Fluiden, die ein solches Molekül oder eine solche Supramolekularanordnung enthalten.
  • Ein Gepulster-Feldgradient-NMR-Verfahren, bei dem stimulierte Echos verwendet werden, ist aus A.S. Altieri, D.P. Hinton und R.A. Byrd, J. Am. Chem. Soc. 117 (1995), Seiten 7566-7567 bekannt.
  • Um den translatorischen Diffusionskoeffizienten oder die Flussrate eines Makromoleküls zu bestimmen, kann Gepulster-Feldgradient-NMR unter Verwendung stimulierter Echos angewandt werden. Mit geeigneten hydrodynamischen Modellen können dann der Radius und die Masse des Makromoleküls geschätzt werden.
  • Langsame Diffusionskoeffizienten D < 10–10m2/s oder geringe Flussraten, die normalerweise mit biologischen Makromolekülen oder Supramolekularanordnungen mit Massen von M ≥ 50 kDa verbunden sind, sind jedoch mit diesem Verfahren schwer zu messen.
  • Der Grund hierfür ist die schnelle longitudinale Relaxation der Protonen bei bekannten Messungen.
  • Bei Verfahren, bei denen stimulierte Echos (STEs) verwendet werden, wird die Information über die Lokalisierung der Moleküle vorübergehend in Form einer longitudinalen Magnetisierung während eines Diffusionsintervalls (d.h. einer Diffusionszeit) Δ gespeichert. Normalerweise wird die Magnetisierung der Protonen für diese Experimente verwendet, da Protonen ein günstiges gyromagnetisches Verhältnis haben und natürlich Protonen in quasi allen Makromolekülen und biologischen Materialien vorhanden sind.
  • Wenn jedoch während der Zeit der longitudinalen Relaxation von Protonen T1(H) keine bedeutende Diffusion oder kein bedeutender Fluss stattfindet, kann die translatorische Diffusionskonstante oder die Flussrate nicht bestimmt werden. Dies bedeutet, dass Materialien mit im Vergleich zu den für merkliche translatorische Diffusion oder Fluss erforderlichen Zeiten kurzen T1(H)-Werten von den obengenannten bekannten Messverfahren ausgeschlossen sind.
  • Das Dokument Biophys. J. 78(2000) 1657-1664 beschreibt homonukleare 31P-NMR Diffusions-Spektroskopie mit einer stimulierten Echosequenz. Kapitel 4.1.4.3 von Progr. Nucl. Magn. Res. Spectr. 34 (1999) 203-256 erwähnt eine PFG-Sequenz auf STE-Basis mit INEPT oder DEPT Magnetisierungstransfer von Protonen zu 13C nach dem Diffusionsintervall und vor der Detektion.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gepulster-Feldgradient-NMR-Verfahren vorzustellen, das die Bestimmung von translatorischen Diffusionskoeffizienten oder Flussraten von Supramolekularanordnungen oder Molekülen mit kurzen T1(H) Werten erlaubt, insbesondere von Supramolekularanordnungen oder Molekülen mit M ≥ 50kDa.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren mit gepulsten Feldgradienten gelöst, wie es in Anspruch 1 definiert ist.
  • Somit wird erfindungsgemäß das Standardisotop der Magnetisierungsspeicherung, d.h. Protonen, ersetzt durch ein anderes Isotop X eines anderen Elements. Obwohl dieses Isotop ein geringeres gyromagnetisches Verhältnis hat und deshalb weniger NMR-Intensität als Protonen liefert, ist es bevorzugt aufgrund einer längeren longitudinalen Relaxationszeit T1(X). Somit kann eine brauchbare Speicherung der Lokalisierungsinformationen während eines Diffusionsintervalls Δ gewährt werden, das länger als T1(H) ist.
  • Bei einer höchst bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eines der Isotope Stickstoff-15. Stickstoff-15 kann in den meisten Supramolekularanordnungen auf einfache Weise angereichert werden, da Stickstoff ein Element ist, das in Vernetzungsbindungen reichlich vorhanden ist, z.B. in Peptidbindungen oder in Urethan-Kunststoffen.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu ist eine Variante des Verfahrens dadurch gekennzeichnet, dass eines der Isotope Kohlenstoff-13 ist. Kohlenstoff ist in allen makromolekularen Anordnungen oder Molekülen vorhanden und Kohlenstoff-13 kann auf einfache Weise angereichert werden, falls der natürliche Anteil für die vorgesehene Messung nicht ausreicht.
  • Ebenfalls alternativ oder zusätzlich dazu ist bei einer Variante des Verfahrens eines der Isotope Phosphor-31. Phosphor-31 ist das einzige stabile Isotop von Phosphor, und somit kann, wenn Phosphor in der Supramolekularanordnung oder dem Molekül vorhanden ist, dieses einfach für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Gepulster-Feldgradient-NMR-Verfahrens gemäß der Erfindung enthält das Molekül oder die Supramolekularanordnung Biomoleküle. Bei Biomolekülen besteht der besondere Bedarf, ihre physikalischen Eigenschaften zu bestimmen, z.B. den translatorischen Diffusionskoeffizienten oder die Flussrate.
  • Bei einer Weiterentwicklung dieser Variante weist das Molekül oder die Supramolekularanordnung Proteine und/oder Nukleinsäuren auf, die durch Detergens oder amphiphile Mittel gelöst sind. Proteine und Nukleinsäuren enthalten sowohl Stickstoff als auch Kohlenstoff. Somit kann eine Untersuchung des entsprechenden Moleküls oder Supramolekularanordnung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auf einfache Weise realisiert werden.
  • Eine Variante des NMR-Verfahrens gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass nach der Bestimmung des translatorischen Diffusionskoeffizienten die Masse und Gyrationsradius des Moleküls oder der Supramolekularanordnung auf der Basis eines hydrodynamischen Modells berechnet werden. Somit können weitere physikalische Eigenschaften des Moleküls oder der Supramolekularanordnung bestimmt werden.
  • Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch Anwendung einer Sequenz von Hochfrequenz-Impulsen zum Konvertieren der transversalen Magnetisierung senkrecht zum angelegten Magnetfeld der genannten Isotope in Längsmagnetisierung parallel zu dem angelegten Magnetfeld während des Intervalls, in welchem eine translatorische Diffusion oder Fluss überwacht werden. Dadurch wird das Speichern von Informationen über die Lokalisierung des Moleküls oder der Makromolekularanordnung während des Diffusionsintervalls Δ weiter detailliert.
  • Eine Variante des Verfahrens, bei welcher die folgende Pulssequenz angewandt wird, liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung:
    • i) 90° Puls, der auf Isotop X wirkt
    • ii) gepulster Feldgradient zum Dephasieren transversaler Magnetisierung
    • iii) selektiver 90° Puls in -x-Richtung, der in Resonanz des Isotops H des Lösungsmittels wirkt
    • iv) 90° Puls in x-Richtung, der auf Isotop H wirkt
    • v) gepulster Feldgradient zum Codieren der räumlichen Position, Verzögerungszeit τ abwarten
    • vi) gleichzeitig 180° Puls in x-Richtung, der auf Isotop H wirkt und 180° Puls in x-Richtung, der auf Isotop X wirkt
    • vii) gepulster Feldgradient zum Codieren der räumlichen Position, Verzögerungszeit τ abwarten
    • viii) 90° Puls in y-Richtung, der auf Isotop H wirkt
    • ix) selektiver 90° Puls in -y-Richtung, der in Resonanz des Isotops H des Lösungsmittels wirkt
    • x) gepulster Feldgradient zum Dephasieren der transversalen Magnetisierung
    • xi) 90° Puls in x-Richtung, der auf Isotop X wirkt
    • xii) gepulster Feldgradient zum Dephasieren der transversalen Magnetisierung, Verzögerungszeit τ abwarten
    • xiii) gleichzeitig 180° Puls in -x-Richtung, der auf Isotop H wirkt und 180° Puls in x-Richtung, der auf Isotop X wirkt
    • xiv) gepulster Feldgradient zum Dephasieren der transversalen Magnetisierung, Verzögerungszeit τ abwarten
    • xv) 90° Puls in +x oder –x Richtung, der auf Isotop X wirkt
    • xvi) gepulster Feldgradient zum Dephasieren der transversalen Magnetisierung
    • xvii) auf Diffusions- oder Flussintervall Δ warten
    • xviii) 90° Puls in +x oder –x Richtung, der auf Isotop X wirkt
    • xix) gepulster Feldgradient zum Dephasieren der transversalen Magnetisierung, Verzögerungszeit τ abwarten
    • xx) gleichzeitig 180° Puls in x-Richtung, der auf Isotop H wirkt und 180° Puls in x-Richtung, der auf Isotop X wirkt
    • xxi) gepulster Feldgradient zum Dephasieren der transversalen Magnetisierung, Verzögerungszeit τ abwarten
    • xxii) selektiver 90° Puls in -x-Richtung, der in Resonanz des Isotops H des Lösungsmittels wirkt
    • xxiii) gleichzeitig 90° Puls in -x-Richtung, der auf Isotop H wirkt und 90° Puls in -x-Richtung, der auf Isotop X wirkt
    • xxiv) gepulster Feldgradient zum Decodieren der räumlichen Position
    • xxv) gepulster Feldgradient zum Dephasieren der transversalen Magnetisierung, Verzögerungszeit τ abwarten
    • xxvi) selektiver 90° Puls in x-Richtung, der in Resonanz des Isotops H des Lösungsmittels wirkt
    • xxvii) gleichzeitig 180° Puls in -x-Richtung, der auf Isotop H wirkt und 180° Puls in x-Richtung, der auf Isotop X wirkt
    • xxviii) selektiver 90° Puls in x-Richtung, der in Resonanz des Isotops H des Lösungsmittels wirkt
    • xxix) gepulster Feldgradient zum Decodieren der räumlichen Position
    • xxx) gepulster Feldgradient zum Dephasieren der transversalen Magnetisierung, Verzögerungszeit τ abwarten
    • xxxi) H Signal aufnehmen
    mit τ = (4JHX)–1, wobei JHX die skalare Kopplungskonstante der Isotope H und X ist, und Δ ein wählbarer Zeitparameter ist, wobei Δ > > τ. Dies beschreibt eine einfache Art und Weise, die obengenannten Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zu nutzen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung. Die genannten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben beispielhaften Charakter zum Beschreiben der Erfindung.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen gezeigt.
  • 1 zeigt eine Pulssequenz für die Messung von Diffusions- oder Flusskoeffizienten gemäß der Erfindung;
  • 2 zeigt eindimensionale, Stickstoff-15 gefilterte Protonenspektren des Außenmembranproteins A (OmpA), erhalten durch das erfindungsgemäße Verfahren mit unterschiedlichen Amplituden von Feldgradienten;
  • 3 zeigt den Abfall der Signalintensität des OmpA-Detergenskomplexes von 2 als eine Funktion der Amplitude der Feldgradienten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zum Schätzen des Radius und somit der Masse von Makromolekularanordnungen, die aus amphiphilen, in Detergentien gelösten Membraneproteinen bestehen, wurden translatorische Diffusionskoeffizienten D mit einem neuen Gepulster-Feldgradient-NMR-Verfahren gemessen. Bei diesem neuen Lösungsweg werden die Informationen über die Lokalisierung von Molekülen vorübergehend in Form von longitudinaler Magnetisierung von Isotopen wie Stickstoff-15 gespeichert, wodurch man die Dauer des Diffusionsintervalls um bis zu zwei Größenordnungen steigern kann aufgrund der langen Spin-Gitter-Relaxationszeiten. Im Gegensatz zu Standard-NMR-Verfahren, bei welchen gepulste Feldgradienten und stimulierte Echos verwendet werden, die nicht zum Messen der Diffusion von biologischen Makromolekülen oder Supramolekularanordnungen geeignet sind, kann das neue Verfahren ausgeweitet werden zum Bestimmen von Diffusionskoeffizienten von weit weniger als D = 10–10m2s–1 entsprechend Molekülmassen von mehr als 100kDa. Das Verfahren wird durch Anwendungen bei einer wässrigen Lösung des hydrophoben Transmembranteils des bakteriellen Außenmembranproteins OmpA gezeigt, welches in Oktyl-Polyoxyethylen-Mizellen gelöst ist. Der Diffusionskoeffizient liegt nahe D = 10–10m2s–1, was einer effektiven Masse von ca. 50 kDa entspricht, d.h. 19 kDa für das Protein selbst und ca. 30 kDa für das gebundene Detergens.
  • I. Stand der Technik
  • Eine der Haupthürden, die vor dem Bestimmen der Strukturen der amphiphilen Membranproteine durch NMR in gelöstem Zustand überwunden werden müssen, ist die Optimierung der Lösung dieser Proteine durch geeignete Lipide, Detergentien oder amphiphile Polymere („Amphipole"). Idealerweise sollte die hydrophobe Oberfläche des Proteins mit der geringst möglichen Schicht eines Lösungsmittels bedeckt sein, so dass die Gesamtmasse der resultierenden Anordnung so klein wie möglich bleibt. Wenn die Gesamtmasse viel größer ist als die des Proteins selbst, wirkt sich dies in einer langsamen Rotationsdiffusion, langen Taumel-Korrelationszeiten τc, breiten NMR-Linien und somit einer schlechten Auflösung und Sensitivität aus.
  • Es gibt mehrere Lösungsansätze zum Bestimmen der Größe einer Supramolekularanordnung mit einem Protein und ihrer zugehörigen Lösungsmittel: Die Kinetik der Sedimentation während des Ultrazentrifugierens, Diffusion durch Membranen mit klar definierten Poren, Chromatographie mit geeigneten Molekularsieben, Neutronendiffraktion und Gepulster-Feldgradient-NMR. Das letztgenannte Verfahren kann eine Messung des translatorischen Diffusionskoeffizienten D bereitstellen. Mit geeigneten hydrodynamischen Modellen ist es dann möglich, den Radius und somit die Masse der Makromolekularanordnungen zu schätzen. Langsame Diffusionskoeffizienten D = 10–10m2s–1, die biologischen Makromolekülen oder Supramolekularanordnungen mit Massen M ≥ 50 kDa zugeordnet sind, sind mit normalen NMR-Verfahren (1-5) mit gepulsten Feldgradienten unter Verwendung von stimulierten Echos schwierig zu messen aufgrund der schnellen longitudinalen Relaxation der Kerne (normalerweise Protonen), die die Information über die Lokalisation der Moleküle während des Diffusionsintervalls tragen. Hier wird gezeigt, dass die brauchbare Dauer des Diffusionsintervalls beträchtlich gesteigert werden kann durch Speichern der Information in Form von longitudinaler Magnetisierung von in kleinerer Menge vorhandenen Isotopen wie Stickstoff-15, die normalerweise viel längere Spin-Gitter-Relaxationszeiten als Protonen haben. Dadurch kann man mehr als eine Größenordnung bei der Messung von D gewinnen, so dass Diffusionskoeffizienten von Molekülen mit einer Molekülmasse von mehr als 100 kDa für eine Untersuchung zugänglich sein sollten. Das Verfahren ist gezeigt durch Anwendungen bei einer wässrigen Lösung des Transmembranteils des bakteriellen Außenmembranproteins OmpA, das in Oktyl-Polyoxyethylen-Mizellen gelöst ist. Der Diffusionskoeffizient ist nahe D = 10–10m2s–1, was einer effektiven Masse von ca. 50 kDa entspricht, d.h. 19 kDa für das Protein selbst und ca. 30 kDa für das gebundene Detergens.
  • II. Gepulster-Feldgradient-NMR
  • Der Erfolg des ursprünglichen Spin-Echo-NMR-Verfahrens mit gepulsten Feldgradienten von Stejskal und Tanner (1) hat zu der Entwicklung von vielen Varianten geführt, insbesondere Verfahren, bei welchen sogenannte stimulierte Echos (STEs) verwendet werden, bei welchen Informationen über die Lokalisierung der Moleküle vorübergehend in Form von longitudinaler Magnetisierung gespeichert wird (2). Solche Experimente werden normalerweise unter Verwendung der Magnetisierung von Protonen ausgeführt, aufgrund des günstigen gyromagnetischen Verhältnisses, das ein „Codieren" der anfänglichen räumlichen Position mit guter Genauigkeit erlaubt, ohne auf sehr starke Gradienten zurückzugreifen. Byrd und seine Mitarbeiter (6) haben ein Verfahren (5) mit einem zusätzlichen Intervall entwickelt, bei welchem die Information in Form von longitudinaler Protonenmagnetisierung gespeichert wird, damit Wirbelströme abklingen können. Jüngere Experimente erlauben es, unerwünschte Wirkungen der Wirbelströme durch Verwendung sogenannter „bipolarer Gradienten" (3) zu umgehen. Es hat sich auch jüngst gezeigt, dass Diffusion von einem Fluss oder einer Konvektion unterschieden werden kann (4). Die Entwicklung von neuen experimentellen Verfahren wurde begleitet von beträchtlichen Bemühungen, zuverlässige Informationen aus der Abschwächung der Signale als eine Funktion der Amplitude der Gradienten zu gewinnen, welche Idealerweise einer Gauss-Funktion folgen sollte. Die Raten dieses Abklingens können durch verschiedene Lösungswege mittels umgekehrter Laplace-Transformationen geschätzt werden. Dies führte zu sogenannten DOSY (Diffusion Ordered Spectroscopy) Darstellungen (5), d.h. zweidimensionalen Darstellungen, in welchen die Diffusionskoeffizienten entlang der Ordinaten auftreten, während die chemischen Verschiebungen für die Dispersion entlang den Abszissen verantwortlich sind.
  • Das Speichern der Informationen in Form von longitudinaler Protonenmagnetisierung unterliegt natürlich der Spin-Gitter-Relaxation T1(1H). Bei Makromolekülen, wie Proteinen und Nukleinsäuren, begrenzt dies normalerweise die brauchbare Dauer des Diffusionsintervalls Δ. Bei Proben wie der vorliegenden, mit Massen im Bereich von 50kDa, haben wir normalerweise T1(1H) = 30ms, so dass wir das Diffusionsintervall auf ca. Δ = 30ms beschränken müssen (wenn Δ = T1(1H), beträgt der Verlust der Signalintensität exp {–Δ/T1(1H)} = e–1 = 0,37). Diese Beschränkung bedeutet, dass sehr kleine translatorische Diffusionskonstanten D schwer zu messen sind. In der Praxis fanden wir es schwierig, genaue Schätzungen zu erhalten, wenn D ≤ 10–10m2s–1 ist bei Verwendung von herkömmlichen stimulierten Echo (STE) Verfahren (6), die nur Protonenmagnetisierung mit einem 600MHz Spektrometer beinhalten, der mit normalen Gradienten in 3 Achsen ausgerüstet ist. Der Diffusionskoeffizient einer wässrigen Lösung des Proteins Ubiquitin (D = 2,4 10–10m2s–1 bei 30°C für eine Masse von M = 8kDa) kann z.B. einfach bestimmt werden durch das zuvor beschriebene Verfahren (nicht veröffentlichte Ergebnisse). Das konventionelle stimulierte Echo-Verfahren STE (6) wurde auch für Supramolekularanordnungen von hohem Molekülgewicht verwendet (7), wo es möglich ist, den Diffusionskoeffizienten einer höchst mobilen Polyhistidin-Markierung zu messen, die an das Protein angefügt wurde und relativ schmale Linien und eine langsame Proton-Spin-Gitter-Relaxation hat. Die Konstruktion eines solchen Fusionsproteins ist jedoch zeitaufwändig. Wir fanden heraus, dass das herkömmliche STE-Verfahren ungeeignet ist, um den Diffusionskoeffizienten des Aggregats des Proteins OmpA mit Detergens (D = 10–10m2s–1 für eine Masse von M = 50kDa) in der Abwesenheit einer Polyhistidin-Markierung zu bestimmen.
  • Da eine Stickstoff-15-Anreicherung eine Voraussetzung für die meisten modernen biomolekularen NMR-Verfahren ist, nehmen wir an, dass Löslichmachungs-Studien mit isotopisch angereicherten Proteinen oder Nukleinsäuren ausgeführt werden können. Es ist deshalb möglich, eine Magnetisierung zwischen Amidprotonen 1HN und 15N Kernen durch die skalaren Kopplungen 1J(1HN, 15N) ≈ –95Hz zu übertragen. Die meisten heteronuklearen Korrelationsverfahren nutzen die Vorteile der günstigen Dispersion der 15N chemischen Verschiebungen bei so genannten HSQC Darstellungen. Bei dem vorliegenden Dokument verwenden wir jedoch nicht die 15N chemischen Verschiebungen, sondern wir nutzen ein anderes günstiges Merkmal der 15N Spins in Biomolekülen aus: Die Tatsache, dass ihre longitudinalen Relaxationszeiten T1(15N) normalerweise viel länger sind als die T1(1H) der Protonen. Normalerweise ist bei den Lösungen des OmpA-Proteins mit Detergentien, wie unten erörtert, T1(15N) ≈ 1s, wohingegen T1(1H) ≈ 30ms. Dadurch wird das Speichern von Information in Form von longitudinaler Stickstoffmagnetisierung Nz attraktiv. Wir bezeichnen das neue Verfahren mit „X-STE" für „durch longitudinale homonukleare Magnetisierung stimulierte Echos".
  • Die Pulssequenz ist in 1 gezeigt. Schmale und breite Pulse stellen 90° bzw. 180° Pulse dar. Sofern nichts anders angegeben ist, werden alle Pulse entlang der X-Achsen des zweifach rotierenden Rahmens angelegt. Die sinusförmigen grauen Pulse sind Wasser-Flip-Back-Pulse (8), normalerweise 90° Gauss-Pulse von einer Dauer von 1,2 ms. Solche Pulse werden auch zwischen den Punkten e und f verwendet, um das Lösungsmittelsignal mit dem „Watergate"-Verfahren (9) zu unterdrücken. Die senkrechten Gradienten Gx oder Gy werden verwendet, um unerwünschte Magnetisierungskomponenten zu eliminieren. Diese Gradienten können auch entlang der z-Achse angelegt werden, vorausgesetzt, dass geeignete Vorkehrungen getroffen werden, um ein unbeabsichtigtes Refokusieren zu verhindern. Der anfängliche 90° Stickstoff-15-Puls bei Punkt a und der nachfolgende Gradient G1 dienen zum Sättigen der Gleichgewichts-Stickstoff-Magnetisierung. Die Gradienten Gz von einer Dauer δ = 1,3 ms und variabler Amplitude Gencode und Gdecode werden für „bipolare Codierung" in den ersten zwei τ-Verzögerungen und für ein „bipolares Decodieren" in den letzten zwei τ-Verzögerungen verwendet. Ihre Auswirkung kann durch den Faktor κ = γISGmaxδ zusammengefasst werden, wobei γI das gyromagnetische Verhältnis (von Protonen) ist, s die Oberfläche der (normalerweise nicht rechteckigen) Form der Gradientenpulse Gencode bzw. Gdecode, Gmax ihre Spitzengradientenamplitude und δ ihre Dauer. Die Phase, die sich durch die Magnetisierung während jedem Gradientenpaar gebildet hat, ist proportional zu der räumlichen Position des Moleküls entlang der vertikalen z-Achse der Probe, ϕ = 2ΚZ. Die Spitzenamplituden Gmax wurden inkrementiert von 5,6 auf 52,9 G.cm–1 zum Dephasieren (und späteren Rephasieren) der transversalen Protonen-Magnetisierung während der τ-Intervalle. Bei Punkt b nach einer INEPT-artigen Sequenz mit τ = (4JHN)–1 = 2,72 ms (JHN = –92Hz) wird die longitudinale zwei-Spin-Ordnung 2HzNzcos(2ΚZ) räumlich entlang der z-Achse des Probenrohrs moduliert aufgrund der zwei bipolaren Gradientenpulse, leicht gedämpft durch den Faktor exp {-DΚ2τ'} aufgrund des Beginns der Diffusion zwischen dem Codieren und Punkt b (aus Gründen der Einfachheit nehmen wir an, dass die zwei Codiergradienten nahe beieinander sind und dass beide durch ein Intervall τ von Punkt b entfernt sind). Die Sequenz zwischen den Punkten b und c mit τ = (4JHN)–1 konvertiert die longitudinale Zwei-Spin-Ordnung 2NzNzcos(2ΚZ) in eine Stickstoff-15 Zeeman-Ordnung Nzcos(2ΚZ), nun gedämpft durch einen Diffusionsfaktor exp {–DΚ2 (τ' + 2τ)} bei Punkt c. Die Rückwandlung von Nz in beobachtbare Protonen-Magnetisierung Hy bei Punkt f folgt einem grob symmetrischen Pfad. Wir nehmen wiederum an, dass die zwei Decodiergradienten nahe beieinander sind und durch ein Intervall τ von Punkt e entfernt sind, wird das resultierende Signal durch die translatorische Diffusion während 6 kurzen τ Intervallen und während des viel längeren Δ Intervalls (in unserem Fall betrug die gesamte Dauer 200 ms) gedämpft. Ein Phasenzyklus mit vier Stufen (Φ1 = y, –y, y, –y, Φ2 = y, y, –y, –y, Empfängerphase Φrec = x, –x, –x, x) wird verwendet, um Signale von Protonen zu eliminieren, die nicht mit 15N gekoppelt sind (isotope Filtration), und um sicherzustellen, dass longitudinale Relaxation bewirkt, dass die Signale asymptotisch zu Null und nicht zu ihrem Gleichgewichtswert konvergieren.
  • Das Verhältnis zwischen dem Signal S, das durch Diffusion gedämpft wurde (aufgezeichnet mit Gencode = Gdecode ≠ 0) und dem Referenzsignal So (aufgenommen mit sehr schwachen Gradientenamplituden) gehorcht der folgenden Gleichung S/S0 = exp {–Dκ2(Δ + 2τ' + 4τ)} (1)
  • Sowohl das Referenzsignal S0 als auch das gedämpfte Signal S werden durch transversale Proton- und Stickstoffrelaxation und durch longitudinale Stickstoff-15 Relaxation gedämpft, was durch einen gemeinsamen Faktor ausgedrückt werden kann f = exp{–4τ/T2(1H)} exp{–4τ/T2(15N)} exp{–Δ/T1(15N)} (2)
  • Dies kann verglichen werden mit einem ähnlichen Dämpfungsfaktor bei dem weitverbreiteten homonuklearen stimulierten Spin-Echo (STE) Verfahren, wie von Byrd und Mitarbeitern verwendet (6): f' = exp{–4δ/T2(1H)} exp{–Δ/T1(1H)} (3)
  • Es sollte jedoch hervorgehoben werden, dass in Gleichung (2) die Verzögerung τ beschränkt ist auf τ = (4JHN)–1, (etwa 2,7 ms) während in Gleichung (3) δ gleich der Dauer der bipolaren Gradienten ist (etwa 1 bis 10 ms). In den Gleichungen (2) und (3) sind die effektiven transversalen Relaxationsraten Durchschnittswerte der Relaxationsraten der phasengleichen und gegenphasigen Kohärenzen: 1/T2(1H) = {1/T2(Ix) + 1/T2(2IxSz)}/2 (4) 1/T2(15N) = {1/T2(Sx) + 1/T2(2IzSx)}/2 (5)
  • Wenn wir der Einfachheit halber die Auswirkungen der transversalen Relaxation in den τ Intervallen vernachlässigen, liegt der Hauptunterschied zwischen den Gleichungen (2) und (3) bei den Faktoren exp {–Δ/TI(15N)} und exp {–Δ/TI(1H)}. Wenn wir annehmen, dass wir einen Verlust der Signalintensität exp {–1} = 0,35 in beiden Experimenten akzeptieren können, kann die Verzögerung Δ von ca. 30 ms bei dem STE-Verfahren auf etwa 1s in dem neuen Nz-STE-Verfahren verlängert werden, wodurch viel langsamere Diffusionskonstanten untersucht werden können.
  • III. Anwendungen
  • Das Nz-STE-Verfahren wurde bei einer Lösung eines Transmembransegments des Außenmembranproteins A (OmpA) angewandt, das mit dem Detergens Oktyl-Polyoxyethylen löslich gemacht wurde. Das Protein wurde in einem E.Coli-Stamm mittels eines Plasmids geklont. Die Bakterienkultur wurde in einem minimalen, mit Stickstoff-15 angereicherten M9 Medium gezüchtet, gereinigt und renaturiert. Die NMR Probe war eine Lösung von 1mM Protein in einem Tris-Puffer mit H2O:D„O = 9:1 bei pH = 8,0 mit 80mg/ml Oktyl-Polyoxyethylen (C8-POE). Die CH3(CH2)7-Oktylkette hatte eine klar definierte Länge, die (CH2O)n Polyoxyethylenkette jedoch hatte eine variable Länge mit <n> = 5. Das Detergens hatte eine durchschnittliche Molekülmasse von 360 Da. Die molare Konzentration des freien Detergens betrug 240mM. Es wurde aufgrund der Neutronenbeugungs-Nachweisen geschätzt, dass die Aggregate 30kDa Detergens für jedes Protein von 19kDa aufweisen.
  • Es ist nicht überraschend, dass die Protonenspektren dieser Lösung von OmpA mit Detergens eine ziemlich schlechte Auflösung haben. Die Dispersion von sowohl 1H als auch 15N Spektren (HSQC ist nicht gezeigt) zeigt an, dass das Protein weitgehend gefaltet ist, die Resonanzen jedoch breit sind und eine schlechte Auflösung haben, wahrscheinlich aufgrund einer gewissen Heterogenität der Probe. Trotzdem kann das Experiment von 1 erfolgreich angewandt werden, was in 2 gezeigt ist. Es ist zu beachten, dass die Signale von der Protonenmagnetisierung stammen, die auf die Stickstoff-15 Kerne hin und her übertragen wurde und dass die gesamte Pulssequenz ca. 300 ms dauerte.
  • 3 zeigt den Gauss-Abfall der Signalintensität des OmpA Detergenskomplexes bei 30°C als eine Funktion der Amplituden der Codier- und Decodiergradienten: Gencode = Gdecoder welche in 16 Schritten von 5,6 auf 52,9 G.cm–1 inkrementiert wurden. Der Diffusionskoeffizient, der durch Anpassen dieses Abfalls an Gleichung (1) bestimmt wurde, ist D = (9,84 ± 0,12).10–11m2.s–1. Als Vergleich berichtet Tanford von einem Diffusionskoeffizienten D = 10.10–11m2.s–1 für Ovalbumin (45kDa). Beide sind um ca. einen Faktor 20 langsamer als der Diffusionskoeffizient von Wasser, da D(H2O) = 2.3.10–9m2.s–1 bei 30°C ist. Die Diffusion des OmpA-Detergenskomplexes ist um einen Faktor 2,4 langsamer als die des Proteins Ubiquitin (M = 8kDA) in einem wässrigen Puffer bei pH = 5,5, wofür wir D = 2.4.10–10m2.s–1 bei 30°C gemessen haben. Wenn wir annehmen, dass die Diffusion des OmpA-Detergenskomplexes nicht durch die Anwesenheit von Mizellen behindert wird, die durch überschüssiges Detergens gebildet werden (die kritische Mizellenkonzentration des Detergens beträgt 8,4mM bei pH 6,5 und T = 30°C), entspricht dieser Diffusionskoeffizient einer Masse von ca. 50kDa pro Komplex, was sich aus der Zuordnung von 19kDa für jedes Protein und ca. 30kDa Detergens entsprechend ca. 80 Waschmittel-Molekülen für jedes Protein ergeben muss.
  • Wie in der Studie von Sanders und Mitarbeitern (7) erlaubte es uns die von Byrd und seinen Mitarbeitern (6) vorgeschlagene Sequenz, die Polyhistidin-Markierung von OmpA zu beobachten. Die intensiven Signale des Detergens jedoch führten zu dramatischen Variationen der Basislinie, welche das Verarbeiten der Daten erschwerte. Darüber hinaus ermöglicht dieses Experiment nur die Beobachtung der Polyhistidin-Markierung, welche dem Lösungsmittel ausgesetzt ist. Ein Austausch oder Kreuz-Relaxation mit Wasserprotonen kann somit zu einer Überschätzung der Diffusionskonstanten des Protein-Detergens-Komplexes führen. Dieser Effekt kann teilweise verhindert werden durch Vorsättigen der Wasserresonanz, was jedoch einen Signalverlust zur Folge hat (8). Schließlich kann eine Kreuz-Relaxation zwischen der Protonen- und Stickstoffmagnetisierung für lange Diffusionsintervalle Δ stattfinden. Dies kann weitgehend unterdrückt werden durch Anlegen (zusammengesetzter) π Pulse an die Stickstoffmagnetisierung bei Δ/4 und 3Δ/4 in den Diffusionsintervallen.
  • Bei dem hier gezeigten OmpA-Detergenskomplex, welcher eine gesamte Masse von ca. 50 kDa und eine Rotationsdiffusion haben soll, die gekennzeichnet ist durch eine Korrelationszeit τc von ca. 20ns, ist der theoretische Vorteil ungefähr n ≈ 30, da TI(15N) ≈ 1s und TI(1H) ≈ 39ms. Je größer der Komplex ist, umso langsamer ist die Diffusionskonstante, und umso günstiger ist der Faktor n solange die Stickstoff-15 Kern-Relaxation von CSA und der dipolaren Wechselwirkung mit dessen gebundenem Proton dominiert wird. Man sollte auch die Verluste aufgrund transversaler Proton- und Stickstoff-Relaxation während der festen τ Intervalle in der Sequenz von 1 berücksichtigen.
  • Schlussfolgerungen
  • Es hat sich gezeigt, dass langsame translatorische Diffusionskonstanten für Stickstoff-15 angereicherte Biomoleküle oder Aggregate exakt bestimmt werden können durch Anwendung einer Variante von Gepulster-Feldgradient-NMR mit stimuliertem Echo, wobei die Information in Form von longitudinaler Zeeman-Magnetisierung der Stickstoff-15 Kerne gespeichert wird. Dieses Verfahren sollte die Optimierung von Detergentien und amphiphilen Mitteln für die Löslichmachung von Membranproteinen beachtlich vereinfachen.
  • Mögliche Anwendungen der Erfindung
  • Mögliche Anwendungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhalten:
    • – Messung der räumlichen Anisotropie von translatorischer Diffusion oder der Richtung des Stroms durch Verwenden von Codier- und Decodiergradienten in drei orthogonalen Richtungen;
    • – Messung der isotropen oder anisotropen translatorischen Diffusion von Molekülen in viskosen Fluiden, Elektrolytlösungen und flüssigen kristallinen Phasen, einschließlich Mizellar- und Bizellar-Phasen;
    • – Messung der isotropen oder anisotropen Diffusion oder des Flusses von Molekülen durch poröse Feststoffe wie Zeolite, Öl enthaltende Steine, Aerogels und andere poröse Materialien;
    • – Messung der isotropen oder anisotropen Diffusion oder des Flusses von Molekülen in Fluiden durch Vorrichtungen, die makroskopische oder mikroskopische Kanäle und/oder Reaktoren enthalten;
    • – Messung der isotropen oder anisotropen Diffusion oder des Flusses von in Fluiden, insbesondere Blut, enthaltenen Molekülen durch Gefäße wie Arterien und Venen bei lebenden Organismen; und
    • – Messung der isotropen oder anisotropen Diffusion von in Fluiden, insbesondere Blut, enthaltenen Molekülen durch Organe, wie Muskeln, Gehirn, Leber etc. sowohl in-vivo als auch in-vitro.
  • Referenzen
    • (1) E. O. Stejskal und J. E. Tanner, J. Chem. Phys. 42, 288-292 (1965).
    • (2) J. E. Tanner, J. Chem. Phys. 52, 2523 (1970).
    • (3) G. Wider, V. Dotsch und K. Wüthrich, J. Magn. Reson. A 108, 255 (1994).
    • (4) A. Jerschow und N. Müller, J. Magn. Reson. 125, 372-375 (1997).
    • (5) C. S. Johnson, Prog. NMR Spec. 34, 203-256 (1999).
    • (6) A. S. Altieri, D. P. Hinton und R. A. Byrd, J. Am. Chem. Soc. 117, 7566-7567 (1985).
    • (7) O. Vinogradova, F. Sönnischen und C. R. Sanders II, J. Biomol. NMR 4, 381-386 (1998).
    • (8) S. Grzesiek und A. Bax, J. Am. Chem. Soc. 115, 12593-12594 (1993).
    • (9) M. Piotto, V. Saudek und V. Sklenar, J. Biomol. NMR 2, 661-665 (1992).
    • (10) H. Barjat, G. A. Morris und A. S Swanson, J. Magn. Reson. 131, 131 (1998).
  • Erklärung der Bildunterschriften
  • 1 Pulssequenz, ausgebildet für die Messung von Diffusionskoeffizienten mittels Speicherung von longitudinaler Stickstoff-15 Magnetisierung mit stimulierten Echos (Nz-STE) wie im Text erklärt.
  • 2 Eindimensionale Stickstoff-15 gefilterte Protonenspektren, erhalten mit der Nz-STE Sequenz von 1, vom einer Probe des Transmembransegments des Außenmembranproteins A (OmpA), angereichert in Stickstoff-15 und gelöst in Oktyl-Polyoxyethylen-Mizellen in H2O:D2O = 9:1 bei pH = 8,0 und T = 30°C. Das gesamte Diffusionsintervall betrug Δ + 6τ = 300ms. Die Amplituden der Gradienten Gencode = Gdecode wurden von 5,6 auf 52,9 G.cm–1 inkrementiert. Jedes Experiment wurde mit 512 Transienten erhalten, während die Relaxationsverzögerung zwischen aufeinander folgenden Experimenten 1 s betrug. Die Pfeile deuten die Grenzen des Bereichs zwischen 7,55 und 9,45 ppm an, über den das Signal integriert wurde.
  • 3 Abfall der Signalintensität des OmpA-Detergenskomplexes von 2 als eine Funktion der Amplituden der Codier- und Decodiergradienten Gencode =Gdecode, welche in 16 Schritten von 5,6 auf 52,9 G.cm–1 inkrementiert wurden. Die Protonensignale wurden über den Amidbereich integriert (siehe 2). Der Diffusionskoeffizient, bestimmt durch die Anpassung an Gleichung (1) ist D = (9,84 ± 0,12).10–11m2.s-1.

Claims (9)

  1. Gepulster Feldgradient NMR (Kernspinresonanz) Verfahren unter Verwendung von stimulierten Echos zum Bestimmen des translatorischen isotropen oder anisotropen Diffusionskoeffizienten eines Moleküls oder einer Supramolekularanordnung oder der Flussrate und der Flussrichtung von Fluiden, die ein solches Molekül oder eine solche Supramolekularanordnung enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekül oder die Supramolekularanordnung Protonen (H) und eines oder mehrere, von Protonen verschiedene Isotope (X) mit einem Kernspin von nicht Null enthält mit longitudinalen Relaxationszeiten T1(X), die länger sind als die longitudinalen Relaxationszeiten T1(H) der Protonen, dass die Informationen über die Lokalisierung des Moleküls oder der Supramolekularanordnung, welche durch Anwenden eines gepulsten Feldgradienten codiert sind, während des Diffusions- oder Flussintervalls (Δ) in Form einer longitudinalen Magnetisierung des Isotops oder der Isotope vorübergehend gespeichert werden, und dass eine Sequenz von Hochfrequenzimpulsen angewandt wird, um die Magnetisierung von Protonen an das genannte Isotop oder die genannten Isotope vor der besagten vorübergehenden Speicherung der Informationen in Form von longitudinaler Magnetisierung des Isotops oder der Isotope zu übertragen und danach wieder zurück zu übertragen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das eines der Isotope Stickstoff-15 ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Isotope Kohlenstoff-13 ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Isotope Phosphor-31 ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekül oder die Supramolekularanordnung Biomoleküle enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekül oder die Supramolekularanordnung Proteine und/oder Nukleinsäuren aufweist, die durch Reinigungsmittel oder amphiphile Mittel gelöst sind.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Bestimmung des translatorischen Diffusionskoeffizienten die Masse und der Gyrationsradius des Moleküls oder der Supramolekularanordnung auf der Basis eines hydrodynamischen Modells berechnet werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Anwendung einer Folge von Hochfrequenzimpulsen zum Konvertieren der transversalen Magnetisierung senkrecht zum angelegten Magnetfeld der genannten Isotope in longitudinale Magnetisierung parallel zu dem angelegten Magnetfeld während des Intervalls, in dem eine translatorische Diffusion oder Fluss überwacht wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die folgende Impulssequenz angewandt wird: i) 90° Puls, der auf Isotop X wirkt ii) gepulster Feldgradient zum Dephasieren transversaler Magnetisierung iii) selektiver 90° Puls in -x-Richtung, der in Resonanz des Isotops H des Lösungsmittels wirkt iv) 90° Puls in x-Richtung, der auf Isotop H wirkt v) gepulster Feldgradient zum Codieren der räumlichen Position, Verzögerungszeit τ abwarten vi) gleichzeitig 180° Puls in x-Richtung, der auf Isotop H wirkt und 180° Puls in x-Richtung, der auf Isotop X wirkt vii) gepulster Feldgradient zum Codieren der räumlichen Position, Verzögerungszeit τ abwarten viii) 90° Puls in y-Richtung, der auf Isotop H wirkt ix) selektiver 90° Puls in -y-Richtung, der in Resonanz des Isotops H des Lösungsmittels wirkt x) gepulster Feldgradient zum Dephasieren der transversalen Magnetisierung xi) 90° Puls in x-Richtung, der auf Isotop X wirkt xii) gepulster Feldgradient zum Dephasieren der transversalen Magnetisierung, Verzögerungszeit τ abwarten xiii) gleichzeitig 180° Puls in -x-Richtung, der auf Isotop H wirkt und 180° Puls in x-Richtung, der auf Isotop X wirkt xiv) gepulster Feldgradient zum Dephasieren der transversalen Magnetisierung, Verzögerungszeit τ abwarten xv) 90° Puls in +x oder –x Richtung, der auf Isotop X wirkt xvi) gepulster Feldgradient zum Dephasieren der transversalen Magnetisierung xvii) auf Diffusions- oder Flussintervall Δ warten xviii) 90° Puls in +x oder –x Richtung, der auf Isotop X wirkt xix) gepulster Feldgradient zum Dephasieren der transversalen Magnetisierung, Verzögerungszeit τ abwarten xx) gleichzeitig 180° Puls in x-Richtung, der auf Isotop H wirkt und 180° Puls in x-Richtung, der auf Isotop X wirkt xxi) gepulster Feldgradient zum Dephasieren der transversalen Magnetisierung, Verzögerungszeit τ abwarten xxii) selektiver 90° Puls in -x-Richtung, der in Resonanz des Isotops H des Lösungsmittels wirkt xxiii) gleichzeitig 90° Puls in -x-Richtung, der auf Isotop H wirkt und 90° Puls in -x-Richtung, der auf Isotop X wirkt xxiv) gepulster Feldgradient zum Decodieren der räumlichen Position xxv) gepulster Feldgradient zum Dephasieren der transversalen Magnetisierung, Verzögerungszeit τ abwarten xxvi) selektiver 90° Puls in x-Richtung, der in Resonanz des Isotops H des Lösungsmittels wirkt xxvii) gleichzeitig 180° Puls in -x-Richtung, der auf Isotop H wirkt und 180° Puls in x-Richtung, der auf Isotop X wirkt xxviii) selektiver 90° Puls in x-Richtung, der in Resonanz des Isotops H des Lösungsmittels wirkt xxix) gepulster Feldgradient zum Decodieren der räumlichen Position xxx) gepulster Feldgradient zum Dephasieren der transversalen Magnetisierung, Verzögerungszeit τ abwarten xxxi) H Signal aufnehmen mit τ = (4JHX)–1, wobei JHX die skalare Kopplungskonstante der Isotope H und X ist, und Δ ein wählbarer Zeitparameter ist, wobei Δ > > τ.
DE60218136T 2002-05-29 2002-05-29 Langsame Diffusion und Fluss von Molekülen gemessen mit Kernspinresonanz mit gepulsten Feldgradienten unter Verwendung der longitudinalen Magnetisierung von Nicht-Proton Isotopen Expired - Lifetime DE60218136T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02011929A EP1367406B1 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Langsame Diffusion und Fluss von Molekülen gemessen mit Kernspinresonanz mit gepulsten Feldgradienten unter Verwendung der longitudinalen Magnetisierung von Nicht-Proton Isotopen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218136D1 DE60218136D1 (de) 2007-03-29
DE60218136T2 true DE60218136T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=29414712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218136T Expired - Lifetime DE60218136T2 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Langsame Diffusion und Fluss von Molekülen gemessen mit Kernspinresonanz mit gepulsten Feldgradienten unter Verwendung der longitudinalen Magnetisierung von Nicht-Proton Isotopen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6794866B2 (de)
EP (1) EP1367406B1 (de)
DE (1) DE60218136T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002082376A2 (en) * 2001-04-06 2002-10-17 Regents Of The University Of California Method for analyzing mri diffusion data
DE60218136T2 (de) * 2002-05-29 2007-10-31 Bruker Biospin Ag Langsame Diffusion und Fluss von Molekülen gemessen mit Kernspinresonanz mit gepulsten Feldgradienten unter Verwendung der longitudinalen Magnetisierung von Nicht-Proton Isotopen
US7372263B2 (en) * 2005-11-23 2008-05-13 Baker Hughes Incorporated Apparatus and method for measuring cased hole fluid flow with NMR
US7894891B2 (en) 2006-01-24 2011-02-22 Schlumberger Technology Corporation Diffusion-based magnetic resonance methods for characterizing bone structure
US7502692B2 (en) * 2006-04-13 2009-03-10 Baker Hughes Incorporated Method and computer program product for estimating true intrinsic relaxation time and internal gradient from multigradient NMR logging
US7804299B2 (en) * 2007-05-04 2010-09-28 Wisconsin Alumni Research Foundation Diffusion weighted preparatory sequence for magnetic resonance imaging pulse sequence
JP5364954B2 (ja) * 2008-09-19 2013-12-11 株式会社 Jeol Resonance Nmr測定方法
WO2014134672A1 (en) * 2013-03-05 2014-09-12 University Of Western Sydney Nmr signal excitation and acquisition methods and system
US9678185B2 (en) 2013-03-15 2017-06-13 Pepsico, Inc. Method and apparatus for measuring physico-chemical properties using a nuclear magnetic resonance spectrometer
CN113552160A (zh) * 2021-07-02 2021-10-26 北京大学 一种基于液体核磁共振技术检测蛋白质扩散运动的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60218136T2 (de) * 2002-05-29 2007-10-31 Bruker Biospin Ag Langsame Diffusion und Fluss von Molekülen gemessen mit Kernspinresonanz mit gepulsten Feldgradienten unter Verwendung der longitudinalen Magnetisierung von Nicht-Proton Isotopen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1367406B1 (de) 2007-02-14
US20030222646A1 (en) 2003-12-04
DE60218136D1 (de) 2007-03-29
US6794866B2 (en) 2004-09-21
EP1367406A1 (de) 2003-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3485934T2 (de) Verfahren zum sichtbarmachen eines ebenen fluessigkeitsstroms durch nmr-abbildung.
DE68901958T2 (de) Kontrastmittel mit stabilen, freien radikalen.
EP1574874B1 (de) Verfahren zur Messung der Magnetresonanz (NMR) von Substanzen mit hyperpolarisierten Kernen mittels Continuously Refocused Multiecho Spectroscopic Imaging
EP3078979A2 (de) Geschwindigkeitskompensierte mr-diffusionsbildgebung
DE60218136T2 (de) Langsame Diffusion und Fluss von Molekülen gemessen mit Kernspinresonanz mit gepulsten Feldgradienten unter Verwendung der longitudinalen Magnetisierung von Nicht-Proton Isotopen
DE102006032855A1 (de) Verfahren zur Untersuchung von Molekülen mittels NMR-Spektroskopie
EP1174725A2 (de) Verfahren zur Messung der Magnetresonanz (=NMR) mittels Spin-Echos
DE69030002T2 (de) Verfahren zur bilderzeugung mittels magnetischer kernresonanz
DE102004021771B4 (de) Verfahren zur dynamischen Detektion der Resonanzfrequenz in Magnetresonanz-Spektroskopie-Experimenten
EP0425611B1 (de) Verfahren zur aufnahme von spinresonanzspektren und zur spinresonanz-bildgebung
DE19911734B4 (de) Quantitative In-Vivo-Spektroskopie unter Verwendung von Überabtastung, Wasserlinienbezugnahme und Anpassung an Vorkenntnisse
EP3435105A1 (de) Verfahren zur aufnahme eines magnetresonanzdatensatzes mit magnetresonanzsignalen aus wenigstens zwei schichten, datenträger sowie magnetresonanzanlage
DE69905008T2 (de) Polarisationstransfer durch kreuzkorrelierte Relaxation in Kernspinresonanzuntersuchungen an sehr grossen Molekülen in Lösung (CRINEPT)
WO1990010878A1 (de) Verfahren zur magnetischen resonanzspektroskopie oder -tomographie in einem vorwählbaren bereich eines materials und verwendung davon
DE19962847C2 (de) Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren mit Echo-Planar-Bildgebung
EP0422172B1 (de) Verfahren zur aufnahme von spinresonanzspektren
DE19962848C2 (de) Echo-Planar-Bildgebungsverfahren
DE10233999B4 (de) Verfahren der Festkörper-NMR mit inverser Detektion
EP0396710A1 (de) Verfahren zum selektiven anregen von nmr-signalen.
DE3539991A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung der materialeigenschaften eines zu untersuchenden gegenstandes
DE19962846B4 (de) Bildgebungsverfahren mit keyhole-Technik
DE3853297T2 (de) Untersuchung einer probe mittels magnetischer kernresonanz.
DE19739777B4 (de) Volumen-Spektroskopie mit Bildartefaktverringerung
DE3519305A1 (de) Verfahren zur darstellung der nuklearmagnetischen eigenschaften eines zu untersuchenden gegenstandes
DE19962850B4 (de) Spektroskopisches Bildgebungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition