DE102006032855A1 - Verfahren zur Untersuchung von Molekülen mittels NMR-Spektroskopie - Google Patents

Verfahren zur Untersuchung von Molekülen mittels NMR-Spektroskopie Download PDF

Info

Publication number
DE102006032855A1
DE102006032855A1 DE102006032855A DE102006032855A DE102006032855A1 DE 102006032855 A1 DE102006032855 A1 DE 102006032855A1 DE 102006032855 A DE102006032855 A DE 102006032855A DE 102006032855 A DE102006032855 A DE 102006032855A DE 102006032855 A1 DE102006032855 A1 DE 102006032855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
magnetic field
couplings
homonuclear
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006032855A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Prof.Dr. Appelt
Holger Dr. Kühn
Ulrich Sieling
Friedrich-Wolfgang Dr. Häsing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to US11/681,331 priority Critical patent/US7541806B2/en
Priority to JP2009517062A priority patent/JP2009541761A/ja
Priority to PCT/EP2007/054609 priority patent/WO2007147685A1/en
Priority to CN2007800237392A priority patent/CN101479619B/zh
Priority to EP07729061A priority patent/EP2033007A1/de
Publication of DE102006032855A1 publication Critical patent/DE102006032855A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/46NMR spectroscopy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N24/00Investigating or analyzing materials by the use of nuclear magnetic resonance, electron paramagnetic resonance or other spin effects
    • G01N24/08Investigating or analyzing materials by the use of nuclear magnetic resonance, electron paramagnetic resonance or other spin effects by using nuclear magnetic resonance
    • G01N24/087Structure determination of a chemical compound, e.g. of a biomolecule such as a protein
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/445MR involving a non-standard magnetic field B0, e.g. of low magnitude as in the earth's magnetic field or in nanoTesla spectroscopy, comprising a polarizing magnetic field for pre-polarisation, B0 with a temporal variation of its magnitude or direction such as field cycling of B0 or rotation of the direction of B0, or spatially inhomogeneous B0 like in fringe-field MR or in stray-field imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/46NMR spectroscopy
    • G01R33/465NMR spectroscopy applied to biological material, e.g. in vitro testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/483NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy
    • G01R33/485NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy based on chemical shift information [CSI] or spectroscopic imaging, e.g. to acquire the spatial distributions of metabolites

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Untersuchung von Molekülen mittels NMR-Spektroskopie. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Probe hochauflösend und umfassend charakterisieren zu können. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren nebst zugehöriger Vorrichtung zur Untersuchung einer Probe mittels Kernspinresonanzspektroskopie gelöst, indem hetero- und homonukleare J-Kopplungen in einem kleinen Magnetfeld gemessen und die gemessenen hetero- und homonuklearen J-Kopplungen für die Charakterisierung der Probe verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Untersuchung von Molekülen mittels NMR-Spektroskopie.
  • Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) sowie die Magnetresonanztomographie (MRT) sind sehr erfolgreiche zerstörungsfreie Untersuchungsmethoden sowohl für die Strukturaufklärung von Molekülen als auch für die Bildgebung von Materie bzw. von lebenden Systemen. Die großen Erfolge der NMR und MRT in den letzten 20 Jahren spiegeln sich in drei verliehenen Nobelpreisen wieder (Richard Ernst 1991, Kurt Wüthrich 2002, Paul Lauterbur und Peter Mansfield, 2003). Insbesondere hat die Strukturaufklärung von Makro- und von Biomolekülen durch die hochaufgelöste ein- bzw. mehrdimensionale NMR Spektroskopie große Fortschritte erzielt. Grundsätzlich können in der NMR fünf Wechselwirkungen beobachtet werden. Diese bestehen aus:
    • 1. der Kern Zeeman Wechselwirkung,
    • 2. der elektrischen Kernquadrupolwechselwirkung,
    • 3. der Dipol-Dipol Wechselwirkung,
    • 4. der chemischen Verschiebung und
    • 5. der J-Kopplung.
  • Die letzten drei Wechselwirkungen spielen bei der Strukturaufklärung von Molekülen eine wichtige Rolle. Zum Beispiel wird der Polarisationstransfer zwischen verschiedenen Kernen über den Mechanismus der dipolaren Kreuzrelaxation (Nuklearer Overhauser Effekt Spektroskopie, NOESY) für die Strukturaufklärung von großen Molekülen ausgenutzt. Das 2D COSY Verfahren verwendet die chemische Verschiebung sowie die J-Kopplung, um das Netzwerk von J-gekoppelten Kernspins und damit die Molekülstruktur auszumessen, wie der Druckschrift „Ernst, R. R., Bodenhausen, G. & Wokaun, A. Principles of Nuclear Magnetic Resonance in One and Two Dimensions (Clarendon Press, Oxford, UK, 1987)" zu entnehmen ist.
  • Die Ursache für die chemische Verschiebung rührt daher, dass ein Magnetfeld B0 über die Elektronen eines Moleküls Kreisströme produziert und damit an jedem Ort des betrachteten Kernspin ein magnetisches Zusatzfeld der Größe ΔB = σ·B0 erzeugt. Dieses magnetische Zusatzfeld ist proportional zum Magnetfeld B0 und verschiebt die Larmorfrequenz ω0 = γ·B0 des betrachteten Kernspins um den Betrag γ·σ·B0. Für verschiedene Protonenspezies in einem Molekül (z.B. CH2, CH3, OH) liegen die chemischen Verschiebungen im Bereich von 0-10 ppm, d.h. die Larmorfrequenz der betrachteten Protonenspezies wird nur um den Faktor 10–6 bis 10–5 mal der Larmorfrequenz verschoben.
  • Die chemische Verschiebung verschwindet, wenn B0 gegen Null geht. In kleinen magnetische Feldern B0, so zum Beispiel im Erdmagnetfeld (5·10–5 T) beträgt daher die Frequenzdifferenz zwischen zwei verschiedenen Protonenspezies wenige mHz. Diese kleine Differenz ist grundsätzlich nicht beobachtbar, da die Linienbreiten der 1H-NMR Spektrallinien größer als 0,03 Hz sind. Daher lassen sich chemische Verschiebungsdifferenzen umso besser messen, je größer und homogener das Magnetfeld B0 ist. Dieser Sachverhalt und das mit wachsendem Feld immer größer werdende Signal zu Rausch (S/R) Verhältnis ist der Grund für den Trend zu immer größeren und teureren supraleitenden Magneten.
  • Von der Regel, dass in kleinen Magnetfeldern keine chemische Verschiebungen gemessen werden können, ist eine Ausnahme bekannt geworden, nämlich die hochaufgelöste NMR Spektroskopie von hyperpolarisierten Xe-Atomen im Erdmagnetfeld „Appelt, S., Häsing, F. W., Kühn, H., Perlo, J. & Blümich, B. Mobile High Resolution Xenon Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy in the Earth's Magnetic Field. Phys. Rev. Lett. 94, 197602 (2005)". Der Grund für diese Ausnahme ist, dass die chemischen Verschiebungsdifferenzen für Xe Atome ca. zwei Größenordnungen grö ßer sind als die der Protonen und dass gleichzeitig die Linienbreiten der Xe NMR Linien extrem schmal (einige mHz) sind.
  • Trotz der für die meisten Kerne nicht messbaren chemischen Verschiebung für kleine äußere magnetische Felder, insbesondere < 10–4 T gab es in den letzten 50 Jahren eine ständige Verbesserung der Kernspinresonanzmessungen in kleinen Magnetfeldern, nachfolgend Niederfeld NMR genannt. Angefangen von dem ersten 1H NMR Spektrum im Erdmagnetfeld von Packard und Varian (siehe Kaplan, J. Minutes of the Stanford Meeting December 28, 29, and 30, 1953, Phys. Rev. 93, 939-954 (1954); siehe Seite 941: Packard, M. & Varian, R. Free Nuclear Induction in the Earth's Magnetic Field) ging die Entwicklung weiter mit der Messung der ersten heteronuklearen 1H-31P und 1H-14N J-Kopplungen [siehe Benoit, H., Hennequin, J. & Ottavi, H. Les applications spectroscopiques de la méthode de prépolarisation en R.M.N. (champs faibles). Chimie Analytique 44, 471-477 (1962); Béné, G. J. Nuclear Magnetism Of Liquid Systems In The Earth Field Range. Phys. Rep.
  • 58, 213-267 (1980)], der Messung der Selbstdiffusion von Wasser [siehe Stepišnik, J., Kos, M., Planinšič, G. & Eržen, V. Strong Nonuniform Magnetic Field for Self-Diffusion Measurement by NMR in the Earth's Magnetic Field. J. Magn. Reson. Series A 107, 167-172 (1994)] in den Poren von Antarktiseis [siehe Callaghan, P. T., Eccles, C. D. & Seymour, J. D. An earth's field nuclear magnetic resonance apparatus suitable for pulsed gradient spin echo measurements of self-diffusion under Antarctic conditions. Rev. Sci. Instrum. 68, 4263-4270 (1997)], der Detektion von Grundwasserreservoiren [siehe: Planinšič, G., Stepišnik, J. & Kos, M. Relaxation-Time Measurement and Imaging in the Earth's Magnetic Field. J. Magn. Reson. Series A 110, 170-174 (1994)], der Magnetresonanztomographie im Erdfeld [siehe: Shushakov, A. Groundwater NMR in conductive water. Geophysics 61, 998-1 006 (1996)] und schließlich der SQUID detektierten NMR im micro- bis nano Teslabereich [McDermott, R. et al. Liquid-State NMR and Scalar Couplings in Microtesla Magnetic Fields. Science 295, 2247-2249 (2002); Trabesinger, A. H. et al. SQUID-Detected Liquid State NMR in Microtesla Fields. J. Phys. Chem. A 108, 957-963 (2004); Burg hoff, M., Hartwig, S., Trahms, L. & Bernarding, J. Nuclear magnetic resonance in the nanoTesla range. Appl. Phys. Lett. 87, 054103 (2005); Greenberg, Y. S. Application of superconducting quantum interference devices to nuclear magnetic resonance. Rev. Mod. Phys. 70, 175-222 (1998); Clarke, J. in SQUID sensors: Fundamentals, Fabrication and Applications. Weinstock, H., Ed. (Kluwer Academic, Dordrecht, Nederlands, 1996), 1-62.].
  • Trotz der für die meisten Kerne unmessbar kleinen chemischen Verschiebungen für kleine äußere magnetische Felder von zum Beispiel kleiner als 10–4 T kann man dennoch Information über die Struktur von Molekülen gewinnen, indem man den Mechanismus der J-Kopplung ausnutzt. Die J -Kopplung (auch indirekte Spin-Spin Kopplung genannt) zwischen zwei Kernspins [siehe: Proctor, W. G. &. Yu, F. C. On the Nuclear Magnetic Moments of Several Stable Isotopes. Phys. Rev. 81, 20-30 (1951)] kommt zustande durch die indirekte Kommunikation zwischen einem Kernspin IA und einem zweiten Kernspin IB, die über die Elektronen innerhalb der chemischen Bindung zwischen IA, und IB vermittelt wird. Die mathematische Form der Wechselwirkungsenergie der J -Kopplung H = 2π·J·IA·IB impliziert, dass die J-Kopplungsenergie (typischerweise 0,1-200 Hz für Protonen) von ihrer relativen Orientierung der beiden Kernspins (parallel oder antiparallel zum B0-Feld) abhängt und ganz wesentlich, dass die J-Kopplung unabhängig vom äußeren Magnetfeld B0 ist.
  • Die J-Kopplung zwischen IA und IB kann auch über mehrere chemische Bindungen erfolgen. Eine Faustregel besagt, dass je größer der Bindungsabstand ist (je mehr Bindungen sich zwischen IA und IB befinden), umso schwächer ist die J-Kopplungskonstante bzw. die J-Kopplungsenergie. Die Unabhängigkeit der J-Kopplung vom Feld B0 bedeutet, dass man auch bei beliebig kleinen Magnetfeldern die J-Kopplungskonstante mit großer Genauigkeit messen kann. Quantenmechanischen Rechnungen haben ergeben, dass eine Aufspaltung im NMR Spektrum aufgrund der J-Kopplung nur dann beobachtbar ist, wenn die Differenz der Larmorfrequenzen der Kernspins IA und IB größer ist als die zu beobachtende J-Kopplung. Eine Differenz der Larmorfrequenzen von IA und IB besteht entweder aufgrund ihrer unterschiedlichen chemischen Verschiebungen oder aufgrund der unterschiedlichen gyromagnetischen Verhältnisse γA und γB.
  • Wenn es sich bei den Kernen um unterschiedliche Spezies mit unterschiedlichen gyromagnetischen Verhältnissen γA und γB handelt (z.B. 1H und 19F), dann nennt man die J-Kopplung heteronuklear. Wenn es sich bei IA und IB um denselben Typ handelt (z.B. zwei Protonen), dann nennt man die Kopplung homonuklear. Die heteronukleare J-Kopplung ist demnach bis zu sehr kleinen Magnetfeldern (bis ~ 10–7 T) messbar, da der Frequenzunterschied der Larmorfrequenzen von IA und IB selbst bei 10–7 T größer ist als die J-Kopplung.
  • Ein anderer Fall liegt bei der homonuklearen J-Kopplung vor. Beispielsweise beträgt im Erdmagnetfeld die typische 1H-Linienbreite von Ethanol ca. 100 mHz, während der Unterschied zwischen der chemischen Verschiebung der Protonen der CH2 bzw. der CH3-Gruppe bei wenigen mHz liegt. Daher sind im Erdmagnetfeld alle Protonen des Ethanols magnetisch äquivalent. Die homonukleare J -Kopplung lässt sich nicht messen. Dieser Sachverhalt ist für das Ethanolmolekül in 1 dargestellt. Bei hohem Magnetfeld – nachfolgend auch Hochfeld genannt – von zum Beispiel 1,5 T sind die chemischen Verschiebungen viel größer als die 1H-Linienbreiten. Daher zeigt das 1H-Spektrum zum einen die drei chemischen Verschiebungen der OH, CH2 und der CH3-Gruppe und zum anderen die homonuklearen J-Kopplungen der CH2-Gruppe (Kopplung mit den Protonen der CH3-Gruppe: -> Quartett) und der CH3-Gruppe (Kopplung mit den Protonen der CH2-Gruppe: -> Triplett). Das Proton der OH-Gruppe zeigt keine homonukleare J-Kopplung mit den anderen zwei Gruppen, da das Proton wegen der Wasserstoffbrückenbindung frei beweglich ist. Im Hochfeld erlaubt die Kombination aus der gemessenen chemischen Verschiebung mit den homonuklearen J-Kopplungen eine Zuordnung mit der Struktur des Ethanolmoleküls. Dieser Sachverhalt bildet daher das Fundament für die hochaufgelöste NMR im Hochfeld.
  • Bei kleiner werdenden B0-Feld rücken die OH, CH2 und die CH3 Linien immer näher zusammen, bis sie bei sehr niedrigem Feld beginnen miteinander zu verschmelzen. In 1 ist dieser Kollaps exemplarisch für drei Magnetfelder demonstriert (1,5 T, 0,35 T und im Erdmagnetfeld 5·10–5 T), wobei beim Erdmagnetfeld das ganze Ethanolspektrum aus einer Linie ohne irgendwelche strukturelle Information besteht.
  • In den letzten Jahren gelang es für äußere magnetische Felder kleiner als 10–4 T, die heteronuklearen J-Kopplungen immer genauer zu messen. Vor einigen Jahren demonstrierte Mc Dermott et al. [siehe: McDermott, R. et al. Liquid-State NMR and Scalar Couplings in Microtesla Magnetic Fields. Science 295, 2247-2249 (2002)] die Messung der heteronuklearen 1H-31P J-Kopplungskonstante mit SQUID's im nT-Bereich.
  • Die 1H-Linienbreite beträgt ca. 1 Hz, welche in diesen Experimenten durch die Inhomogenität des B0-Feldes dominiert ist. Erst kürzlich wurde von S. Appelt, H. Kühn, W. Häsing und B. Blümich in Nature Physics 2, 105-109 (2006) die Relevanz der ultrahochauflösenden 1H, 19F und 7Li NMR Spektroskopie im Erdmagnetfeld demonstriert, wobei 1H-Linienbreiten bis zu 0,03 Hz gezeigt wurden. Die heteronuklearen 1H-19F und 1H-29Si J-Kopplungskonstanten von verschiedensten Molekülen konnten mit einer Genauigkeit von wenigen mHz bestimmt werden. Diese Genauigkeit kann man nicht weiter verbessern, da sich die gemessenen Linienbreiten schon bei der natürlichen Linienbreite (gegeben durch das Inverse der transversalen Relaxationszeit T2) befinden. Entscheidend ist aber, dass die Genauigkeit der gemessenen J-Kopplungskonstanten ein bis zwei Größenordnungen besser ist verglichen mit der Genauigkeit, welche mit supraleitenden Hochfeldmagneten erreichbar ist. Diese extrem hohe Auflösung erlaubt eine genaue Klassifizierung bzw. eine Unterscheidung der chemischen Strukturen sowohl von kleinen als auch von Makromolekülen. Das hat in Zukunft weitreichende Konsequenzen, z.B. wenn man an die technische Realisierung von mobilen Niederfeld NMR Geräten denkt, um damit chemische Analysen mit hoher Genauigkeit durchzuführen.
  • Als Beispiel für die hohe Frequenzauflösung im Erdfeld zeigt 2 einen Vergleich zwischen der heteronuklearen 1H-29Si J-Kopplung von Tetramethylsilan (TMS), die in einem sehr homogenen (~ 3 ppb) 9,4 T Hochfeldmagneten gemessen wurde sowie der gleichen J-Kopplungskonstante, aber im Erdmagnetfeld gemessen. Die 1H-29Si J-Kopplung im Erdfeld ist mit 6,61 7 + 1 mHz um etwa zwei Größenordnungen besser als die mit dem Hochfeldmagneten gemessenen J-Kopplung (J = 6,6 ± 0,1 Hz). (Quelle: Nature Physics 2, 105-109 (2006)).
  • 3 zeigt ein weiteres Beispiel für die Erdfeld NMR mit dem Molekül Nonafluorohexen mit acht heteronuklearen 1H-19F J-Kopplungen, die alle im Spektrum identifiziert werden können. Dies ist ein Beispiel, welches demonstriert, dass man mit einer einzigen Messung das J-Kopplungsnetzwerk über viele Bindungen hinweg messen kann und damit die Molekülstruktur erfassen kann. Das in 3 gezeigte 19F Spektrum von Nonafluorohexen (NFH) ist charakterisiert durch acht heteronukleare 1H-19F J-Kopplungen. Das 19F Spektrum besteht aus einer Überlagerung von 4 Tripletts und 4 Doublets. Die obere Kurve ist eine Simulation dieser Überlagerung und zeigt, dass die Molekülstruktur von NFH mit einer einzelnen Messung sichtbar wird. Die Zahl links oben neben der J-Kopplungskonstanten deutet auf die Zahl der chemischen Bindungen zwischen dem betrachteten 1H und 19F Kern hin. (Quelle: Nature Physics 2, 105-109 (2006)).
  • Nach dem bisherigen Stand der Technik ist die Charakterisierung von Molekülen mittels ultrahochauflösender Niederfeld NMR jedoch nur mit der Hilfe von heteronuklearen J-Kopplungen möglich. Zwar gelingt eine hohe Frequenzauflösung. Die allein aus den heteronuklearen J-Kopplungen erhaltenen Informationen beinhalten jedoch keine Informationen über in einer Probe auftretende Molekülgruppen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Probe hochauflösend und umfassend charakterisieren zu können.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Untersuchung einer Probe mittels Kernspinresonanzspektroskopie gelöst, indem homonukleare J-Kopplungen in einem kleinen Magnetfeld gemessen und die gemessenen homonuklearen J-Kopplungen für die Charakterisierung der Probe verwendet werden.
  • Der Fachmann war der Meinung, in kleinen magnetischen Feldern könnten nur heteronukleare J-Kopplungen einer Probe gemessen werden (siehe zum Beispiel Applied Physics Letters 87, 054103 (2005), Nuclear magnetic resonance in the nanoTesla range, erstes Blatt linke Spalte, Absatz 2). Die Fachwelt hat jedoch nicht bedacht, dass praktisch alle organischen Moleküle bzw. Biomoleküle hauptsächlich aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoffatomen bestehen und Kerne wie z.B. wie 19F bzw. selten vorkommen. Kohlenstoff besteht zu 99% aus 12C (mit Kernspin I = 0) und zu 1% aus 13C (mit Kernspin I = 1/2). Es koppeln 1 aller 1H-Kerne des organischen Moleküls heteronuklear mit einem 13C-Kern, Deshalb besteht das 1H-Spektrum im Niederfeld hauptsächlich aus einer einzigen 1H-Linie ohne Struktur (wie es schon in 1 im Erdfeld angedeutet ist) sowie sehr kleinen Sattelitenlinien (ca. 200 mal kleiner als die Hauptlinie), die von den heteronuklearen 1H-13C J-Kopplungen stammen. Das anspruchsgemäße Strukturbestimmung ist nun entgegen der Meinung der Fachwelt wenigstens für diejenigen 1H-Kerne möglich, welche mit 13C Kernen (1% Häufigkeit) oder anderen seltenen Kernen (z.B. 15N) heteronuklear gekoppelt sind. Dies führt dann zu einem messbaren, hochaufgelösten homonuklear J-gekoppelten H-Spektrum, das auch gleichzeitig Information über die heteronuklearen Kopplungen enthält.
  • Entgegen dem in der Fachwelt herrschenden Vorurteils können also in Proben auftretende homonukleare J-Kopplungen grundsätzlich sehr wohl in kleinen Magnetfeldern gemessen werden.
  • Um das Spektrum homonuklearerer J-Kopplungen in der Praxis erfassen zu können, wird in einer Ausführungsform eine Vormagnetisierung der zu untersuchenden Probe so zum Beispiel in einem starken Magnetfeld von vorzugsweise wenigstens 1 Tesla durchgeführt. Zu diesem Zweck werden in einer Ausführungsform besonders starke Magnete, vorzugsweise Permanentmagnete von ein bis zwei Tesla eingesetzt. Sollen Messungen in kleinen magnetischen Feldern durchgeführt werden, so hatte die Fachwelt für Vormagnetisierungen regelmäßig vergleichsweise schwache (Elektro)Magnete eingesetzt, mit denen magnetische Felder in der Größenordnung von 0,1 bis 0,3 Tesla erzeugt wurden. Derart schwache, für eine Vormagnetisierung eingesetzte Felder haben in der Praxis für die Durchführung des beanspruchten Verfahrens regelmäßig unbefriedigende Messergebnisse zur Konsequenz. Im vorliegenden Fall wird hier also der fachübliche Weg verlassen und es werden sehr viel stärkere Magnete für die Durchführung einer Vormagnetisierung eingesetzt.
  • Um zu einer guten Frequenzauflösung zu gelangen, ist es von besonderer Bedeutung, auf eine besonders gute Homogenität des schwachen magnetischen Feldes zu achten, welches während der Messung auf die Probe wirkt. Um diesem Ziel nahe zu kommen, wird das Probenvolumen in einer Ausführungsform klein gewählt. Insbesondere ein Probenvolumen von kleiner als 2 cm3 ist klein im Sinne der Erfindung. Bei Messungen in schwachen Magnetfeldern hat der Fachmann regelmäßig eine Probe mit einem Volumen von 500 cm3 und mehr gewählt. Auch in dieser Hinsicht liegt eine Abweichung von fachüblichen Maßnahmen vor.
  • In einer Ausführungsform werden Proben geeignet angereichert, so zum Beispiel mit 13C Kernen, um die Durchführbarkeit des Verfahrens verbessert zu gewährleisten. Die gemessenen Ergebnisse werden anschließend für eine chemische Charakterisierung verwendet. Es gelingt so, erheblich genauer messen und damit eine Probe und zwar vor allem eine organische Probe erheblich genauer sowie im Erdmagnetfeld charakterisieren zu können. Regelmäßig kann aber das erfindungsgemäße Verfahren auch ohne eine solche Anreicherung durchgeführt werden.
  • Eine Charakterisierung im Erdmagnetfeld vereinfacht eine Charakterisierung, da ein Erdmagnetfeld grundsätzlich zur Verfügung steht, ohne einen technischen Aufwand betreiben zu müssen.
  • Beispielsweise besteht eine Probe aus Molekülen mit dem Gerüst XM-A-B-XK, wie die 4 verdeutlicht. A und B sind beliebige Molekülgruppen, an denen die magnetisch äquivalenten Spins X gebunden sind. An der Molekülgruppe A sind m = 1, 2, ... M Spins der Sorte X gebunden, nachfolgend XM genannt. An der Molekülgruppe B sind k = 1, 2, ... K Spins der Sorte X gebunden, nachfolgend XK genannt. X steht z.B. für das Proton oder für einen anderen zu messenden Kern. Ein solches Molekül umfasst zum Beispiel 13C – Atome mit einer natürlichen Häufigkeit von 1%, so zum Beispiel im Molekülteil A.
  • Beispielweise sei M = 3 und K = 2. Die beiden 1H-13C heteronuklearen Kopplungskonstanten von XM mit 13C und XK mit 13C werden dann mit JH-A und JH-B-A bezeichnet und die 1H homonukleare Kopplungskonstante zwischen XM und XK mit JH-H. Da der Bindungsabstand zwischen XM und A kleiner ist als zwischen XK und A, gilt grundsätzlich JH-A > JH-B-A > JH-H. Es wird dann regelmäßig ein H-NMR Spektrum im Niederfeld gemessen, welches typischerweise zunächst eine große Zentrallinie umfasst, die von allen magnetisch äquivalenten und ungekoppelten Spins XM und XK herrührt. Darüber hinaus umfasst das Spektrum zwei symmetrische Multiplettstrukturen, deren Intensitäten ca. 1000 mal geringer sind verglichen mit der Intensität der Zentrallinie. Die beiden Multiplettstrukturen bestehen typischerweise aus zwei Quartetts und aus zwei Triplets, deren Aufspaltungsmuster von der homonuklearen J-Kopplung zwischen X3 und X2 herrühren. Die vier Linien der Quartettstruktur mit Intensitätsverhältnissen von typischerweise 1:3:3:1 und dem Abstand JH-H im Frequenzraum gehören zu dem NMR-Signal der beiden Protonen der X2-Gruppe, die homonuklear an die 8 möglichen Einstellmöglichkeiten der drei Protonen der X3-Gruppe koppeln. Umgekehrt gehören die drei Linien der Tripletstruktur mit typischen Intensitätsverhältnissen 1:2:1 und dem gleichen Abstand JH-H zu dem NMR-Signal der drei Protonen der X3-Gruppe, welche homonuklear an die 4 möglichen Einstellmöglichkeiten der zwei Protonen der X2-Gruppe koppeln. Dass die Quartett (bzw. Tripletstruktur) typischerweise symmetrisch um die Zentrallinie in zwei identische Untergruppen aufspalten, liegt an der heteronuklearen 1H-13C J-Kopplung JH-B-A (bzw. JH-A). Der 13C Kernspin kann dabei entweder parallel oder antiparallel zum Feld B0 stehen und verschiebt die Quartettstruktur (Tripletstruktur) von der Zentrallinie um den Betrag ± JH-B-A/2(± JH-A/2). Dieses messbare Spektrum wird in 3 gezeigt.
  • Eine homonukleare J-Kopplung zwischen den XM und den XK-Spins im Niederfeld ist jedenfalls dann messbar, wenn die folgende Gleichung erfüllt ist:
    Figure 00110001
  • Hierbei ist JXmXk definiert ist als die homonukleare J-Kopplungskonstante zwischen dem Kern Xm (m = [1,..M]) und dem Kern Xk (k = [1,..K]). In einer natürlichen Probe liegt in der Regel mindestens ein Heterokern ungleich X in ausreichender Konzentration im Molekülteil A vor und die beiden heteronuklearen J-Kopplungskonstanten JX-A und JX-B-A sind in ihrem Betrag unterschiedlich. Ist die Gleichung erfüllt dann wird die magnetische Äquivalenz zwischen den Xm und den Xk-Kern aufgehoben, da die Kopplungen JX-A ≠ JX-B-A ungleiche Aufspaltungen der NMR Spektrallinien der X-Kerne verursachen und somit die ursprünglich gleichen Übergangsfrequenzen von Xm und Xk unterschiedlich verschieben. Der Kern Xm kann dann unabhängig von der Spinorientierung des Kerns XK einen magnetischen Übergang machen, wenn seine Übergangsfrequenz (gegeben durch ωH + Jxm/2) weit genug von der Übergangsfrequenz des Kerns Xk (gegeben durch ωH + JXk/2) entfernt ist. Diese Frequenzdifferenz zwischen den Kernen Xm und Xk muss größer sein als die homonukleare J-Kopplung zwischen Xm und Xk, da sonst beim magnetischen Übergang eines Kernes Xm der andere Kern Xk „mitgerissen" wird und daher grundsätzlich die homonukleare J-Kopplung nicht mehr gemessen werden kann. In der Praxis erfüllen reale Proben grundsätzlich diese erforderlichen Randbedingungenq, so dass die verschiedensten Proben erfolgreich durch das erfindungsgemäße Verfahren charakterisiert werden können.
  • In einer Ausführungsform werden organische Moleküle als Probe verwendet, da organische Proben in den meisten Fällen die Voraussetzungen erfüllen, um das Verfahren durchführen zu können. Das Verfahren wird daher vor allem dann eingesetzt, wenn eine aus organischen Molekülen bestehende Probe aufgefunden bzw. charakterisiert werden soll.
  • Um die Funktionsfähigkeit des Verfahrens weiter verbessert zu gewährleisten, wird die Probe so gewählt, dass mindestens zwei unterschiedliche heteronukleare J-Kopplungen, die die Gleichung
    Figure 00120001
    erfüllen, in einem Molekül vorhanden sind. Dies ist regelmäßig bei organischen Proben der Fall. Das Verfahren wird also insbesondere dann angewendet, wenn eine solche Probe aufgefunden werden soll. Andernfalls wird die Probe vor der Durchführung des Verfahrens in einer Ausführungsform der Erfindung geeignet angereichert.
  • Ein kleines äußeres Magnetfeld B0 im Sinne der Erfindung liegt insbesondere dann vor, wenn dieses kleiner als 10–4 T ist. Vorzugsweise wird das Erdmagnetfeld als kleines äußeres magnetisches Feld genutzt, da dieses grundsätzlich besonders homogen ist. Für den Erhalt guter Messergebnis se ist ein besonders homogenes äußeres magnetisches Feld von Vorteil.
  • Um weiter verbessert charakterisieren zu können, werden zusätzlich heteronukleare J-Kopplungen der Probe gemessen und für die Charakterisierung eingesetzt. Eine Probe kann so insgesamt im Vergleich zum Stand der Technik deutlich verbessert und vollständig charakterisiert werden.
  • Um weiter verbessert messen zu können, wird die Probe in einer Ausführungsform durch Hyperpolarisation der Kernspins der Probe vormagnetisiert. So wird das Signal-Rauschverhältnis verbessert.
  • Trotz der Abwesenheit von chemischer Verschiebungsinformation ist durch das Verfahren eine detaillierte molekulare Strukturbestimmung möglich. Der Fachmann war der Meinung, er müsse für eine detaillierte molekulare Strukturbestimmung die chemische Verschiebungsinformation sowie die heteronuklearen J-Kopplungen kennen. Diese Kenntnis ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht erforderlich, da homonukleare J-Kopplungen beobachtet werden und diese zusammen mit heteronuklearen J-Kopplungen eine detaillierte molekulare Strukturbestimmung sogar in verbesserter Weise ermöglichen.
  • Zum einen können die Spektren interpretiert werden. Zum anderen kann eine Probe analysiert werden, indem das Spektrum mit bekannten Spektren verglichen wird. Wird ein bereits bekanntes Spektrum bei der Probe aufgefunden, so folgt hieraus, dass die Probe den Stoff des bekannten Spektrums aufweist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren und Ausführungsbeispielen weiter erläutert.
  • 5 zeigt die Struktur des homonuklear gekoppelten Spektrums im Niederfeld für das Molekül XM-A-B-XK und zwar für ein Molekül der Struktur H3-C-B-H2 für den Fall des schwachen Kopplungslimits (|ωH – ωC| >> |JH-C|). Der 13C-Kern befindet sich mit 1% Häufigkeit in der Gruppe A. Diese Struktur des Spektrums sieht im Niederfeld ganz anders aus als im Hochfeld. 5 zeigt den Fall, dass es sich bei X um Protonen (1H) handelt, weiterhin M = 3, K = 2, und dass sich für 1% aller Moleküle XM-A-B-XK innerhalb der Gruppe A ein 13C-Kern mit I = 1/2 befindet (natürliche Häufigkeit von 13C = 1%). Die beiden 1H-13C heteronuklearen Kopplungskonstanten von XM mit 13C und XK mit 13C bezeichnen wir mit JH-A und JH-B-A, und die 1H homonukleare Kopplungskonstante zwischen XM und XK mit JH-H. ωHC) bedeutet die Larmorfrequenz für die 1H (13C) Kerne. Da der Bindungsabstand zwischen XM und A kleiner ist als zwischen XK und A können, ist |JH-C – JH-B-C| > |JHH|.
  • Das in 5 gezeigte 1H-NMR Spektrum im Niederfeld für den Fall des schwachen Kopplungslimit (ωH – ωC >> JH-A) besteht zum einen aus einer großen Zentrallinie, die von allen magnetisch äquivalenten und ungekoppelten Spins XM und XK herrührt, und zum anderen aus zwei symmetrischen Multiplettstrukturen, dessen Intensitäten ca. 1000 mal geringer sind verglichen mit der Intensität der Zentrallinie. Die beiden Multiplettstrukturen bestehen aus zwei Quartetts und aus zwei Tripletts, deren Aufspaltungsmuster von der homonuklearen J-Kopplung zwischen X3 und X2 herrühren. Die vier Linien der Quartettstruktur mit den Intensitätsverhältnissen 1:3:3:1 und dem Abstand JH-H im Frequenzraum gehören zu dem NMR-Signal der beiden Protonen der X2-Gruppe, die homonuklear an die 8 möglichen Einstellmöglichkeiten der drei Protonen der X3-Gruppe koppeln. Umgekehrt gehören die drei Linien der Triplettstruktur mit den Intensitätsverhältnissen 1:2:1 und dem gleichen Abstand JH-H zu dem NMR-Signal der drei Protonen der X3-Gruppe, welche homonuklear an die vier möglichen Einstellmöglichkeiten der zwei Protonen der X2-Gruppe koppeln. Das die ✝ (bzw. Triplettstruktur) symmetrisch um die Zentrallinie in zwei identische Untergruppen aufspalten liegt an der heteronuklearen 1H-13C J-Kopplung JH-B-A (bzw. JH-A). Der 13C Kernspin kann dabei entweder parallel oder antiparallel zum Feld B0 stehen und verschiebt die Quartettstruktur (Triplettstruktur) von der Zentrallinie um den Betrag ± JH-B-A/2 (± JH-A/2).
  • 6 zeigt schematisch für den komplizierteren Fall des n-Butanols im Falle des schwachen Kopplungslimit alle im Niederfeld beobachtbaren homonuklearen 1H-1H J-Kopplungen.
  • Das n-Butanol Molekül besteht aus 4 Kohlenstoffatomen in linearer Anordnung mit vier möglichen Positionen (1-4 in 6) für den 13C-Kernspin Befindet sich der 13C-Kernspin an Position 1 des Butanols, so koppeln die Protonen der CH2-Grappen an Position 2 und 3 bzw. der CH3-Gruppe an Position 4 homonuklear an die beiden Protonen der CH2-Gruppe an Position 1. Daraus resultieren drei symmetrisch um die Hauptlinie angeordnete Tripletpaare mit den Frequenzabständen 2JH-C, 3JH-C und 4JH-C. Die Zahl links oben neben der J-Kopplungskonstanten deutet wiederum die Zahl der chemischen Bindungen zwischen den betrachteten Kernen an. Die einzelnen Triplets spiegeln wiederum die homonuklearen 1H-1H J-Kopplungen der CH2 bzw. der CH3-Gruppen (Position 2-4) mit den Protonen der CH2-Gruppe an Position 1 wieder. Wegen der unterschiedlichen Bindungsabstände existieren drei unterschiedliche homonukleare Kopplungskonstanten 3JH-HC > 4JH-H > 5JH-H. Die Vielzahl an J-gekoppelten Linien erlaubt eine strukturelle Identifizierung des vorliegenden Moleküls.
  • Befindet sich der 13C-Spin an Position 2 oder 3, dann ergibt sich ein ähnliches aus drei Tripletpaaren aufgebautes Kopplungsmuster, wobei aber die J-Kopplungskonstanten alle verschieden von den vorher gezeigten sein können. Ist der 13C-Spin an Position 4 lokalisiert, so ergeben sich entsprechend drei Quartettpaare mit ebenfalls unterschiedlichen homo- und heteronuklearen J-Kopplungskonstanten. Das J-Kopplungsmuster in seiner Gesamtheit ist charakteristisch für das n-Butanolmolekül. So wird also im Niederfeld mit der Messung des hetero- und homonuklearen Netzwerks und ohne die Kenntnis der chemischen Verschiebungen ein Fingerabdruck der Struktur des n-Butanolmoleküls erhalten bzw. dieser Fingerabdruck kann erfindungsgemäß gemessen werden. Generell kann man sagen, dass sich das erfindungsgemäße Verfahren auch auf komplexe Moleküle und ohne komplizierte Hochfrequenzelektronik, supraleitende Magnete, aufwendige Kühltechnologien (SQUIDs) anwenden lässt.
  • Ist die Bedingung des schwachen Kopplungslimit nicht erfüllt, dann ist das Spektrum komplizierter. Handelt es sich wie z.B. in 5 um eine stark gekoppelte CH3-Gruppe (ωH – ωC ~ JH-C), dann wird aus dem Quartettpaar ein Oktettpaar und aus dem Triplettpaar ein Paar aus 9 Linien.
  • Da die homonukleare J-Kopplungskonstante zwischen den XM und den XK Kernen sehr klein sein kann (in der Regel < 1 Hz), sollte das verwendete Spektrometer mit der bestmöglichen Frequenzauflösung operieren. Idealerweise sollte das Spektrometer eine vernachlässigbare instrumentelle Linienverbreiterung aufweisen, d.h. die Breiten der Spektrallinien sind nahe an der (kleinst möglichen) natürlichen Linienbreite.
  • Aus gleichen Gründen sollte darauf geachtet werden, dass das verwendete Niederfeld NMR-Spektrometer sehr sensitiv ist. Das Signal zu Rausch – Verhältnis sollte weit über 1000 für die Hauptlinie betragen, um die wenigen X-Kerne, die heteronuklear an die seltenen Kerne (z.B. 13C mit 1 Häufigkeit) gekoppelt sind, zuverlässig beobachtet werden können, Handelt es sich bei den seltenen Kernen z.B. um 15N (I = 1/2), dann sind die Anforderungen an die Sensitivität des Spektrometers noch höher, da die natürliche Häufigkeit der 15N-Kerne 0,36% beträgt.
  • Reicht die Sensitivität des eingesetzten NMR-Spektrometers nicht aus, so kann die zu untersuchende Probe mit Isotopen angereichert werden, also zum Beispiel mit 13C. Dann steigert sich die Intensität aller homonuklearen 1H-1H gekoppelten Linien um bis zu zwei Größenordnungen. Das bedeutet, dass die Anforderungen an die Sensitivität des Spektrometers nicht mehr so hoch sind. Die Anreicherung ist aber ein sehr teures Verfahren und im mobilen Einsatz (z.B. für die online Analyse der Moleküle des Erdöls) kaum durchführbar.
  • 7 zeigt die verfahrensgemäß ermittelte Struktur des Moleküls Tetramethylsilan (TMS) und die Zuordnung der molekularen Fragmente des TMS zum allgemeinen Schema eines Moleküls XM-A-B-XK. Für dieses Beispiel ist X = 1H, M = 3, K = 9, A = 13C und B = (12C)3-Si.
  • Für rund 1% aller TMS Moleküle ist ein 12C-Kern mit Spin I = 0 durch einen 13C-Kern mit Spin I = 1/2 ersetzt. Die A-Gruppe ist demnach hier einfach ein 13C Kern, die B-Gruppe besteht aus drei 12C-Atomen, die an ein zentrales Si-Atom gebunden sind. In der Natur besteht Silizium zu 95% aus 28Si mit Kernspin I = 0 und zu 4,7% aus Si mit Kernspin I = 1/2. Die zu messenden X-Kerne sind hier Protonen, wobei M = 3 magnetisch äquivalente Protonen an die Gruppe A (= 13C) gebunden sind und K = 9 magnetisch äquivalente Protonen an die Gruppe B gebunden sind. Da 4,7% aller Si-Atome 29Si-Atome mit dem Kernspin I = 1/2 sind, erfolgt eine Aufspaltung des 1H-Spektrums in zwei Linien aufgrund der heteronuklearen Kopplung mit JH-Si = 6,617 Hz zwischen den 12 Protonen und dem 29Si. Dieses J-gekoppelte Duplet (29Si Kern steht parallel oder antiparallel zum B0 Feld) wurde schon in 2 veranschaulicht.
  • Bei einem einzigen von hundert TMS Molekülen sitzt nun ein 13C-Kern (1 Häufigkeit) in der A-Gruppe und dieser hebt über die beiden unterschiedlichen heteronuklearen 1H-13C Kopplungen (1JH-A ~ 120 Hz und 3JH-B-A ~ 2 Hz) die magnetische Äquivalenz der 12 Protonen auf. Die K = 9 magnetisch äquivalenten Protonen an der B-Gruppe koppeln nun homonuklear an die M = 3 magnetisch äquivalenten Protonen an der A-Gruppe mit der homonuklearen Kopplungskonstanten 4JH-H << 1 Hz. Da die M = 3 Protonen acht Einstellungsmöglichkeiten haben (alle drei 1H nach oben oder alle drei 1H nach unten oder zwei nach oben und einer nach unten bzw. einer nach oben und zwei nach unten mit je einer dreifachen Entartung) werden symmetrisch um die Hauptlinie angeordnet zwei Quartettstrukturen mit dem Frequenzabstand 3./h-b-a ~ 2 Hz gemessen, wie die 8 verdeutlicht. Gezeigt wird die Messung einer homonuklearen 1H-1H-J-Kopplung von TMS im Erdmagnetfeld mittels 1H-NMR. Mit hoher Auflösung wird gleichzeitig die heteronukleare 1H-29Si (mit JH-Si = 6,617 Hz), die 1H-13C J-Kopplung (mit 3JH-B-A = 2,139 Hz) und die homonukleare 1H-1H Kopplung mit dem Quartettpaar mit 4JH-H = 0,209 Hz beobachtet. Extrem kleine homonukleare J-Kopplungen (0,209 Hz) können also mit höchster Präzision gemessen werden und damit kleinste strukturelle Unterschiede des Moleküls erfasst werden. Damit ist mit einem einzigen Spektrum die gesamte Molekülstruktur erfasst.
  • Das Potential der vorgestellten Methode zur Strukturaufklärung ist sogar noch erheblich größer, wenn X = 13C als den zu messenden Kern verwendet wird. Im Vergleich zu den Protonenspektren ist die spektrale Auflösung um mehr als den Faktor 10 besser, da die T2-Relaxationszeiten für die 13C-Kerne sehr lang werden können (T2 ~ 3 s bis 3 min). Wegen eines sehr kleinen Signal-Rauschverhältnisses ist dann aber eine leistungsfähige Vormagnetisierung einzusetzen, wie z.B. dem PHIP (Para Hydrogen Induced Polarizationtransfer), dem SEOP (Spin Exchange Optical Pumping) oder dem SPINOE (Spin Polarized Induced Nuclear Overhauser Effekt) Verfahren [siehe: Bowers, C. R. & Weitekamp, D. P. Transformation of symmetrization order to nuclear-spin magnetization by chemical reaction and nuclear magnetic resonance. Phys. Rev. Lett. 57, 2645-2648 (1986); Goldman, M., Jóhannesson, H., Axelsson, O. & Karlsson, M. Hyperpolarization of 13C through order transfer from parahydrogen: A new contrast agent for MRI. Magn. Reson. Imag. 23, 153-157 (2005); Happer, W. Optical Pumping. Rev. Mod. Phys. 44, 169-249 (1972); Appelt, S. et al. Theory of Spin-Exchange Optical Pumping of 3He and 129Xe, Phys. Rev. A 58, 1412-1439 (1998); Bouchiat, M. A., Carver, T. R. & Varnum, C. M. Nuclear Polarization in He3 Gas Induced by Optical Pumping and Dipolar Exchange. Phys. Rev. Lett. 5, 373-375 (1960); Colegrove, F. D., Schearer, L. D. & Walters, G. K. Polarization of He3 Gas by Optical Pumping. Phys. Rev. 132, 2561-2572 (1963)].
  • Bisher wurde nur der eindimensionale Fall der NMR Spektroskopie für Felder < 10–4 T behandelt. Bei den NMR Spektren mit den verschiedenen Multiplettpaaren kann man eindeutig auf die Zahl der gemessenen Kerne (z.B. 1H, 13C, ...) schließen, die an die A- bzw. B-Gruppe gebunden sind. Obwohl alle heteronuklearen J-Kopplungskonstanten aus dem Spektrum bestimmt werden können, kann man nicht unbedingt schließen, mit welchem Kern die gemessenen Kerne koppeln. Dieses Problem wird dadurch gelöst, indem man im Spektrum eine zweite Dimension im Frequenzraum einführt. Ähnlich wie bei der 2-dimensionalen NMR [siehe: Ernst, R. R., Bodenhausen, G. & Wokaun, A. Principles of Nuclear Magnetic Resonance in One and Two Dimensions (Clarendon Press, Oxford, UK, 1987)] kann man z.B. während der Messung des Spektrums kontinuierlich mit einer Radiofrequenz mit geringer Intensität einstrahlen. Die eingestrahlte Frequenz sollte weit genug von der Larmorfrequenz der gemessenen Kerne, entfernt sein, damit sie die Messung des Signals der gemessenen Kerne nicht stört. Wenn die Radiofrequenz in Resonanz mit dem unbekannten Kern ist, der mit den gemessenen Kernen eine heteronukleare Kopplung eingeht, dann mittelt sich die heteronukleare J-Kopplung heraus und das entsprechende Multiplettpaar verschwindet im Spektrum. Da man die Frequenz der Einstrahlung kennt, kann man eindeutig zurückschließen, um welchen Typ von Kern es sich handelt. Wiederholt man das eindimensionale Experiment mit dem gemessenen Kern bei vielen verschiedenen Radiofrequenzen, so erhält man ein zweidimensionales NMR Spektrum, wobei im Frequenzraum in der ersten Dimension alle heteronuklearen und homonuklearen J-Kopplungen der gemessenen Kerne aufgespannt werden und im Frequenzraum in der zweiten Dimension alle Typen von Kernen (außer den Protonen) aufspannt, die heteronuklear mit den gemessenen Kernen gekoppelt sind.
  • Im Fall des TMS Moleküls im Erdmagnetfeld (4,698-10–5 T) mit der entsprechenden Larmorfrequenz der Protonen (γH = 4,257 kHz/G) bei 2000 Hz.
  • Die Larmorfrequenz von 13C ist dann 503 Hz (γ13C = 1,0708 kHz/G) und die von 29Si liegt bei 397,7 Hz (γ29Si = –0,8465 kHz/G). Wenn man jetzt z.B. genau bei 503 Hz mit der Feldstärke B1 einstrahlt, dann oszilliert die 13C-Magnetisierung mit der Rabifrequenz νR = γ13C·B1 und mittelt die heteronukleare 1H-13C J-Kopplung zu Null heraus. Im eindimensionalen 1H TMS Spektrum verschwindet dann das in 8 gezeigte Quartettpaar, da die Voraussetzung für das Erscheinen des Quartettpaares die Existenz der heteronuklearen 1H-13C J-Kopplung ist. In gleicher Weise mittelt sich die heteronukleare 1H-29Si J-Kopplung heraus, wenn man mit 397,7 Hz einstrahlt. Insgesamt erscheinen also auf dem Proton 2D Spektrum Einbrüche der Multiplettstrukturen genau dort, wo die Heterokerne in Resonanz sind. Dies wird in 9 verdeutlicht, wo ein simuliertes 1H 2D Spektrum im Erdfeld für das TMS-Molekül dargestellt ist. Da man jetzt aus dem 2D Spektrum außer allen J-Kopplungskonstanten auch alle beteiligten Kernsorten einschließlich ihrer zugeordneten J-Kopplungen kennt, ist eine gegenüber dem 1D Spektrum noch bessere Entschlüsselung der Molekülstruktur möglich.
  • Das vorgeschlagene 2D Niederfeld NMR Verfahren lässt sich noch weiter verbessern, wenn man statt dem Erdfeld in einer Ausführungsform der Erfindung ein höheres Magnetfeld im mT-Bereich wählt. Bei 1 mT (= 10–3 T) beträgt die Larmorfrequenz der 13C-Kerne ca. 10 kHz. Da der Bereich der 13C chemischen Verschiebungen ca. 100 ppm beträgt, liegen die Unterschiede der 13C Resonanzfrequenzen aufgrund verschiedener chemischer Umgebungen bei ca. 1 Hz. Vorausgesetzt das Magnetfeld B0 = 1 mT ist sehr homogen (ΔB0/B0 ~ 10–6) und zeitlich stabil, dann kann man im 1H 2D Spektrum (~ 42 kHz Larmorfrequenz) durch Variation der eingestrahlten 13C Radiofrequenz (zum Beispiel in 10 mHz Schritten) zwischen den verschiedenen 13C chemischen Verschiebungen unterscheiden. Dies erlaubt im 2D Spektrum eine Zuordnung zwischen jeder gemessenen 13C chemischen Verschiebung und dem zugehörigen J-Multiplettpaar und erlaubt somit eine ultimative Aufklärung der molekularen Struktur.
  • Mit den bisher beschriebenen Verfahren ist beispielsweise die mobile Strukturaufklärung von Erdölmolekülen möglich. Bei der Ölexploration vor Ort (noch am oder im Bohrloch) kann aufgrund der homo- und heteronuklearen J-Kopplungen z.B. zwischen Heptan, Oktan, Benzol und anderen Ölbestandteilen unterschieden und somit die Qualität des Erdöls genauestens klassifiziert werden.
  • Chemische Reaktionen, die z.B. in einem verfahrenstechnischen Prozess unter schwierigen Bedingungen ablaufen (z.B. in großen Reaktionskammern), könnten in ihren chemischen Reaktionsablauf mithilfe der verfahrensgemäßen (mobilen) NMR charakterisiert werden. Dies ist z.B. wichtig für die online-Charakterisierung von Polymerisationsreaktionen bei der Herstellung von Kunststoffen.
  • Die Qualitätssicherung von flüssigen Nahrungsmittelprodukten (z.B. alkoholische Getränke, Ethanol, Wasser, Aromatengehalt etc..) ist ein weiterer Anwendungsbereich des Verfahrens.
  • Schließlich sind in der Pharmaindustrie mobile NMR-Geräte, welche die Struktur von kleinen bis mittelgroßen Proteinen bzw. Biomolekülen entschlüsseln von großen Interesse. Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht den Einsatz von mobilen NMR-Geräten, die wesentlich flexibler und billiger sind im Vergleich zur Durchführung von Strukturanalysen mit supraleitenden Magneten.
  • Nachfolgend wird eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens für mobile hochauflösende NMR beschrieben.
  • Die zentrale Einheit des in 10 gezeigte Vorrichtung besteht aus zwei Helmholtzspulen (4), die ein möglichst homogenes Magnetfeld (5) (B0 = 0,2 – 200 G) erzeugt. Die Homogenität ΔB/B0 muss dabei mindestens 1 ppm sein. Um eine hinreichende zeitliche Stabilität des B0-Feldes zu erreichen, muss der Stromkonstanter (6) eine zeitliche Stabilität von besser als 1 ppm über 1h besitzen. Gegebenfalls muss die Homogenität durch zusätzliche Shim-Spulen erreicht werden. Die Abschirmung (10) dient dazu, Veränderungen oder Verzerrungen des Magnetfeldes durch die Umgebung am Messort zu vermeiden.
  • Die gewünschte Polarisation der zu messenden Probe (1) wird entweder durch eine Vormagnetisierung in einem Halbachmagneten (2) oder durch andere Hyperpolarisations-technologien (11) (SEOP, PHIP, SEOP+SPINOE) mit anschließendem Transport (5) der Probe in die Messspule (7) erreicht. Bei Proben mit kurzen longitudinalen Relaxationszeiten (T1 < 1s) kann der Transport von dem Halbach-Magneten (2) zur Messspule (7) durch Pressluft in ca. 100 ms erfolgen.
  • Die Probe wird durch die Sendespule (8) mit einem DC oder AC Puls, der von der NMR-Elektronik (9) erzeugt wird, angeregt. Anschließend wird der "Freie Induktionszerfall" (FID) mit der Empfangspule (7) und der NMR-Elektronik (9) gemessen und mit einem Datenerfassungs-system aufgezeichnet und anschließend ausgewertet.
  • Mit der in 10 gezeigten Anordnung ist es möglich, mobil ultrahochauflösende NMR-Spektroskopie zu betreiben. Besonderheiten sind eine magnetische Doppelabschirmung mit einem Abschirmfaktor von mindestens 5000 sowie eine hochsensitive NMR-Elektronik, die ein Signal-Rausch-Verhältnis von mehreren Tausend bezogen auf die ungekoppelten Protonen aufweist.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Untersuchung einer Probe mittels Kernspinresonanzspektroskopie, dadurch gekennzeichnet, dass homonukleare J-Kopplungen in einem kleinen Magnetfeld gemessen werden und die gemessenen homonuklearen J-Kopplungen für die Charakterisierung der Probe verwendet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Volumen der Probe 0,1 bis 4 cm3, vorzugsweise 1 bis 2 cm3 beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Probe in einem Magnetfeld mit einer Stärke von wenigstens 0,1 Tesla, vorzugsweise von wenigstens 1 Tesla vormagnetisiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als Probe organische Moleküle verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Probe Moleküle mit der Struktur XM-A-B-XK untersucht werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem 1H-1H J-Kopplungen der Probe gemessen und für die Charakterisierung verwendet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Probe so bereitgestellt oder ausgewählt wird, dass wenigstens zwei unterschiedliche heteronukleare J-Kopplungen in der Probe vorhanden sind.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld kleiner als 10–3 Tesla, vorzugsweise kleiner als 10–4 Tesla, vorzugsweise das Erdmagnetfeld ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zusätzlich heteronukleare J-Kopplungen der Probe gemessen und für die Charakterisierung eingesetzt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Probe vormagnetisiert wird und zwar insbesondere durch Hyperpolarisation der Kernspins der Probe.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der während einer Messung eines Protonenspektrums kontinuierlich mit einer Radiofrequenz eingestrahlt wird, wobei die eingestrahlte Frequenz vorzugsweisedeutlich verschieden von der 1H-Lamorfrequenz ist.
  12. Verfahren zur Untersuchung einer Probe mittels Kernspinresonanzspektroskopie, dadurch gekennzeichnet, dass in einem kleinen Magnetfeld (< 5·10–3 T) homo- und heteronukleare J-Kopplungen gemessen werden und aus dem zughörigen Multiplettspektrum die Struktur der Moleküle in der der Probe bestimmt werden kann.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das NMR-Spektrometer einschließlich des B0-Feldes eine instrumentelle Linienverbreiterung verursacht, die viel kleiner als die natürliche Linienbreite des gemessenen Kerns ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das NMR-Spektrometer so sensitiv ist, dass es mit ausreichendem Signal/Rausch-Verhältnis die geringen Intensitäten der Multiplettstrukturen messen kann.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14, bei dem das Volumen der Probe 0,1 bis 4 cm3, vorzugsweise 1 bis 2 cm3 ist.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 15, bei dem die Probe in einem Magnetfeld mit einer Stärke von wenigstens 0,1 Tesla vormagnetisiert wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 16, bei dem Moleküle verwendet werden, die mindestens zwei unterschiedliche heteronukleare J-Kopplungen besitzen.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Probe Moleküle mit der Struktur XM-A-B-XK verwendet werden.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld kleiner als 10–3 Tesla, vorzugsweise kleiner als 10–4 T, vorzugsweise das Erdmagnetfeld ist.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 19, bei dem durch eine Hyperpolarisationstechnologie (z.B. Spin-Austausch-Optisches-Pumpen, PHIP, DNP) die zu messenden Kernspins polarisiert werden.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 20, bei dem zur Bestimmung der Kernsorte, mit der die J-Kopplung erfolgt, während der Messung eines NMR-Spektrums der Kernsorte X 1H, 13C, 19F ...) kontinuierlich eine Radiofrequenz eingestrahlt wird, wobei die eingestrahlte Frequenz in Resonanz mit dem gekoppelten heteronuklearen Kern in der Gruppe A oder B ist und soweit von der Frequenz des X Kerns entfernt ist, dass keine Störung der Messung auftritt.
  22. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Mitteln zur Durchführung einer Polarisation der Probe, mit einer Sendespule (8) zur Anregung der Probe, mit Mitteln zur Erzeugung eines homogenen Magnetfeldes mit einer Homogenität von wenigstens 1 ppm über 1 cm3 und vorzugsweise während einer Stunde, mit einer magnetischen Abschirmung mit einem Abschirmfaktor von wenigstens 5000.
DE102006032855A 2006-06-24 2006-07-14 Verfahren zur Untersuchung von Molekülen mittels NMR-Spektroskopie Ceased DE102006032855A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/681,331 US7541806B2 (en) 2006-06-24 2007-03-02 Method for molecule examination by NMR spectroscopy
JP2009517062A JP2009541761A (ja) 2006-06-24 2007-05-14 高分解能nmr分光法による超低磁場における等核性j−カップリングの測定
PCT/EP2007/054609 WO2007147685A1 (en) 2006-06-24 2007-05-14 Measurement of homonuclear j-couplings in ultralow magnetic fields by high-resolution nmr spectroscopy
CN2007800237392A CN101479619B (zh) 2006-06-24 2007-05-14 在超低磁场中通过高分辨率nmr谱法测量同核j耦合
EP07729061A EP2033007A1 (de) 2006-06-24 2007-05-14 Messung von homonuklearen j-kopplungen in ultraniedrigen magnetfeldern durch hochauflösende nmr-spektroskopie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029038 2006-06-24
DE102006029038.0 2006-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006032855A1 true DE102006032855A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38721276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006032855A Ceased DE102006032855A1 (de) 2006-06-24 2006-07-14 Verfahren zur Untersuchung von Molekülen mittels NMR-Spektroskopie

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2033007A1 (de)
JP (1) JP2009541761A (de)
CN (1) CN101479619B (de)
DE (1) DE102006032855A1 (de)
WO (1) WO2007147685A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109884107A (zh) * 2019-01-15 2019-06-14 厦门大学 一种测量同核间接偶合网络的方法
CN113030145A (zh) * 2019-12-09 2021-06-25 华东师范大学 利用核自旋单态选择性检测目标物的方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8933697B2 (en) * 2011-12-19 2015-01-13 General Electric Company Measurement of chemical equilibrium ratio using a magnetic resonance spectroscopy system
US9291690B2 (en) * 2012-06-22 2016-03-22 Chevron U.S.A. Inc. System and method for determining molecular structures in geological formations
DE102014218354B4 (de) 2014-09-12 2016-08-11 Numares Ag Verfahren zur Gewinnung von in einem Ergebnis einer NMR-Messung kodierter Information
CN105092629B (zh) * 2015-08-05 2017-04-05 厦门大学 一种测量氢‑氢j耦合常数的磁共振二维谱方法
CN105588934A (zh) * 2015-12-16 2016-05-18 中国石油大学(北京) 石油分子结构检测方法、装置及系统
CN106770414B (zh) * 2016-11-30 2018-09-04 吉林大学 一种测定水体中油类污染的磁共振装置及检测方法
CN108680884B (zh) * 2018-04-18 2019-10-22 厦门大学 一种实现单体素定域二维相敏j分解谱方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6815950B2 (en) * 2002-07-24 2004-11-09 Schlumberger Technology Corporation J-spectroscopy in the wellbore

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109884107A (zh) * 2019-01-15 2019-06-14 厦门大学 一种测量同核间接偶合网络的方法
CN109884107B (zh) * 2019-01-15 2020-07-31 厦门大学 一种测量同核间接偶合网络的方法
CN113030145A (zh) * 2019-12-09 2021-06-25 华东师范大学 利用核自旋单态选择性检测目标物的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2033007A1 (de) 2009-03-11
WO2007147685A1 (en) 2007-12-27
CN101479619B (zh) 2013-03-27
CN101479619A (zh) 2009-07-08
JP2009541761A (ja) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032855A1 (de) Verfahren zur Untersuchung von Molekülen mittels NMR-Spektroskopie
DE68901958T2 (de) Kontrastmittel mit stabilen, freien radikalen.
DE102011078680B3 (de) Magnetfeldunempfindliche CEST-Bildgebung
US7541806B2 (en) Method for molecule examination by NMR spectroscopy
EP0184225A2 (de) Kernspin-Tomographie-Verfahren
DE68913859T2 (de) Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz.
DE3209263A1 (de) Verfahren zum messen der magnetischen kernresonanz
DE3233050C2 (de) Verfahren der hochauflösenden Impuls-Kernresonanzspektroskopie
DE102005040540B4 (de) Verfahren und Gerät zur Nachweisverbesserung einer schwachsensitiven Atomkernart in der NMR-Spektroskopie
DE3422688A1 (de) Verfahren zur analyse der eigenschaften eines gegenstandes oder eines magnetischen feldes
DE60307477T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontrastmitteln für magnetresonanzbildgebung
DE3833844A1 (de) Geraet und verfahren fuer die pruefung der eigenschaften eines gegenstandes
DE102005015069B4 (de) Verfahren zur Vermeidung linearer Phasenfehler in der Magnetresonanz-Spektroskopie
DE69030002T2 (de) Verfahren zur bilderzeugung mittels magnetischer kernresonanz
DE102004021771B4 (de) Verfahren zur dynamischen Detektion der Resonanzfrequenz in Magnetresonanz-Spektroskopie-Experimenten
WO1990013827A1 (de) Verfahren zur aufnahme von spinresonanzspektren und zur spinresonanz-bildgebung
DE60218136T2 (de) Langsame Diffusion und Fluss von Molekülen gemessen mit Kernspinresonanz mit gepulsten Feldgradienten unter Verwendung der longitudinalen Magnetisierung von Nicht-Proton Isotopen
DE10243830A1 (de) Spektroskopisches Bildgebungsverfahren, Vorrichtung mit Mitteln zur Durchführung desselben sowie Verwendung des Bildgebungsverfahrens zur Materialcharakterisierung
DE3908392A1 (de) Verfahren zur lokalisierten magnetischen resonanz-spektroskopie (losy) und zur schichtselektiven anregung von transversalmagnetisierungen (slise)
EP0422172B1 (de) Verfahren zur aufnahme von spinresonanzspektren
DE19962848C2 (de) Echo-Planar-Bildgebungsverfahren
DE3539991A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung der materialeigenschaften eines zu untersuchenden gegenstandes
DE10233999B4 (de) Verfahren der Festkörper-NMR mit inverser Detektion
WO2001048499A2 (de) Bildgebungsverfahren
EP1763680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hochauflösenden nmr-spektroskopie mittels eines hyperpolarisierten mediums

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patents court (fpc)
R009 Remittal by fpc to dpma for new decision or registration
R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled