DE10233999B4 - Verfahren der Festkörper-NMR mit inverser Detektion - Google Patents

Verfahren der Festkörper-NMR mit inverser Detektion Download PDF

Info

Publication number
DE10233999B4
DE10233999B4 DE10233999A DE10233999A DE10233999B4 DE 10233999 B4 DE10233999 B4 DE 10233999B4 DE 10233999 A DE10233999 A DE 10233999A DE 10233999 A DE10233999 A DE 10233999A DE 10233999 B4 DE10233999 B4 DE 10233999B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
transfer
polarization
pulse
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10233999A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10233999A1 (de
Inventor
Kay Dipl.-Chem. Dr. Saalwächter
Ingo Dipl.-Chem. Dr. Schnell
Manfred Hehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE10233999A priority Critical patent/DE10233999B4/de
Priority to US10/617,764 priority patent/US6838878B2/en
Priority to GB0317353A priority patent/GB2395014B/en
Publication of DE10233999A1 publication Critical patent/DE10233999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10233999B4 publication Critical patent/DE10233999B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/46NMR spectroscopy
    • G01R33/4641Sequences for NMR spectroscopy of samples with ultrashort relaxation times such as solid samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/46NMR spectroscopy
    • G01R33/4608RF excitation sequences for enhanced detection, e.g. NOE, polarisation transfer, selection of a coherence transfer pathway
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/483NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy
    • G01R33/485NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy based on chemical shift information [CSI] or spectroscopic imaging, e.g. to acquire the spatial distributions of metabolites
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/46NMR spectroscopy
    • G01R33/4633Sequences for multi-dimensional NMR

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Verfahren der Festkörper-Kernspinresonanz (NMR) zur Untersuchung einer Materialprobe, welche sowohl Protonen H als auch Spin-1/2-Heterokerne X enthält, wobei die Materialprobe am magischen Winkel rotiert wird (MAS = magic angle spinning), mit folgenden Schritten:
a) Erhöhung der Gleichgewichtspolarisation von X;
b) Zerstörung (2) der Protonenmagnetisierung;
c) Transfer der Polarisation von X nach H;
d) Aufnahme der Protonensignale (8) unter der Bedingung einer Linienverschmälerung;
wobei die Schrittfolge a) bis d) mehrmals durchlaufen wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Schritt c) der Transfer der Polarisation von X nach H mit einer Hochfrequenz(=HF)-Impulssequenz erfolgt, die den Transfer unter Ausnutzung der Dipolkopplungskonstanten DXH zwischen den Kernen X und den räumlich am nächsten benachbarten Protonen H bewirkt, wobei der Transfer nur schwach von Kopplungen von Kernen X zu räumlich weiter entfernteren Protonen sowie von Kopplungen der Protonen untereinander abhängt,
und dass durch Variation eines mit dem Transferprozess physikalisch eindeutig...

Description

  • Die Endung betrifft ein Verfahren der Festkörper-Kernspinresonanz (NMR) zur Untersuchung einer Materialprobe, welche sowohl Protonen N als auch Spin-1/2-Heterokerne X enthält, wobei die Materialprobe am magischen Winkel rotiert wird (MAS = magic angle spinning), mit folgenden Schritten:
    • a) Erhöhung der Gleichgewichtspolarisation von X; b) Zerstörung (2) der Protonenmagnetisierung;
    • c) Transfer der Polarisation von X nach H;
    • d) Aufnahme der Protonensignale (8) unter der Bedingung einer Linienverschmälerung;
    wobei die Schrittfolge a) bis d) mehrmals durchlaufen wird.
  • Ein solches Verfahren ist durch Y. Ishii, J. P. Yesinowski und R. Tycko, J. Am. Chem. Soc. 2001, 123, 2921-2922 bekannt geworden.
  • Die Kernspinresonanz (NMR = nuclear magnetic resonance)-Spektroskopie ist in den letzten Jahrzehnten eine der leistungsfähigsten Methoden der analytischen Chemie geworden. Elemente mit nicht verschwindendem Kernspin können in einem äußeren Magnetfeld zur Präzession ihrer magnetischen Momente angeregt werden. Mittels Einstrahlung und Absorption von elektromagnetischen Wellen kann die zugehörige Präzessionsfrequenz (Resonanzfrequenz) bestimmt werden. Diese ist von der Umgebung des analysierten Kernes abhängig, so dass aus dieser NMR-Messung Informationen über die Bindungspartner der untersuchten Atomkerne und die Bindungsabstände zu benachbarten Kernen gewonnen werden können.
  • Zahlreiche besondere Verfahren tragen zu einer Steigerung des Genauigkeit von NMR-Messungen bei, zum Beispiel das Rotieren von Festkörperproben am magischen Winkel.
  • Für die exakte Bestimmung von Bindungsabständen zwischen Wasserstoff und einem in einer Materialprobe reichlich vorhandenem Heterokern mit Kernspin ½ stellten X. Zhao, J. L. Sudmeier, W. W. Bachovchin und M. N. Levitt, J. Am. Chem. Soc. 2001, 123, 11097-11098 ein Bestimmungsverfahren vor. Dieses beruht auf heteronuklearer dipolarer Wiedereinkopplung unter Verwendung einer R185 2-Sequenz. Diese Methode wurde bei 15N-1H-Gruppen bei künstlich angereichertem, d.h. erhöhtem 1 5N-Gehalt eingesetzt. Sie ist aber ungeeignet bei gering konzentrierten Heterokernen, etwa 15N in natürlicher Konzentration in einer Materialprobe.
  • Die Arbeit von Ishii et al. 2001, a.a.O., stellt Untersuchungen an 13C in PMMA-Kunststoffen vor. Das dort angewendete Verfahren beruht auf der indirekten Detektion der 13C-Magnetisierung über das Wasserstoffspektrum. Nach einem Polarisationstransfer von H nach 1 3C, einer Zerstörung der H-Magnetisierung mittels zweier Hochfrequenz (HF)-Pulse unter einer Rotationsresonanz-Wiedereinkopplungsbedingung und einem qualitativen Transfer der Polarisation von 1 3C zurück nach H wurden reine Korrelationsspektren der chemischen Verschiebungen erhalten. Eine präzise Bestimmung von Bindungsabständen ist mit der Methode nach Ishii et al. 2001 nicht möglich.
  • In der US 6,027,941 werden verschiedene Methoden der Analyse von Daten aus Festkörper-NMR-Experimenten vorgestellt, insbesondere REDOR, TEDOR, DRAMA and DRAWS. Dabei werden heteronukleare und homonukleare Bindungsabstände in biologischen Materialien bestimmt, etwa 1 5N-13C. Die dazu angewandten Pulssequenzen beginnen mit einem 90°-Puls im H-Kanal gefolgt von einem kontinuierlichen HF(Hochfrequenz)-Signal zur Übertragung von Polarisation von H auf 1 5N. Anschließend wird Entkopplungsstrahlung in den H-Kanal eingestrahlt. Im 15N-Kanal werden refokussierende HF-Impulse angewandt, und anschließend werden sowohl im 1 5N- als im 1 3C-Kanal HF-Impulse angewandt. Dabei wird eine Rotations-Periode beachtet. Anschließend erfolgt eine FID-Aufzeichnung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, ein Verfahren zur präzisen Bestimmung von Bindungsabständen zwischen Protonen und einem Heterokern mit Kernspin ½ bereitzustellen, das auch bei geringer Konzentration der Heterokerne im Verhältnis zu den Protonen gute Ergebnisse liefert und nur wenige Stunden Messzeit in Anspruch nimmt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem NMR-Verfahren der eingangs vorgestellten Art dadurch gelöst, dass in Schritt c) der Transfer der Polarisation von X nach N mit einer Hochfrequenz(=HF)-Impulssequenz erfolgt, die den Transfer unter Ausnutzung der Dipolkopplungskonstanten DXH zwischen den Kernen X und den räumlich am nächsten benachbarten Protonen N bewirkt, wobei der Transfer nur schwach von Kopplungen von Kernen X zu räumlich weiter entfernteren Protonen sowie von Kopplungen der Protonen untereinander abhängt, und dass durch Variation eines mit dem Transferprozess physikalisch eindeutig assoziierten experimentellen Parameters und einer dadurch bewirkten Variation der Intensität der in Schritt d) jeweils aufgenommenen Protonensignale die Dipolkoppiungskonstante DXH bestimmt wird.
  • Als inverses Detektionsverfahren hat das erfindungsgemäße Verfahren Zugang zu Elementen mit nur geringem Beitrag zur Kernmagnetisierung der gesamten Materialprobe, etwa aufgrund geringer Konzentration oder geringem magnetogyrischen Verhältnis. Durch das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt der Transfer der Polarisation von X nach H in einer quantifizierbaren, definierten Weise. Das ermöglicht eine absolute Bestimmung der Bindungsabstände von X und N. Die Auswertung der NMR-Messung kann grundsätzlich auf zwei Wegen erfolgen:
    • 1) Durch geeignete Wahl des experimentellen Parameters spaltet das NMR-Signal in der indirekten Dimension eines 2- oder 3-dimensionalen Spektrums in ein Seitenbandenmuster auf, aus dessen Intensitätsverteilung der Bindungsabstand von X und H berechnet werden kann.
    • 2) Bei einer anderen Wahl des experimentellen Parameters variiert die Intensität eines Resonanzmaximums mit der Inkrementierung, wobei aus dem Intensitätsverlauf der Bindungsabstand berechnet werden kann.
  • Dazu werden die Messdaten an eine theoretisch abgeleitete Formel angepasst. Im Falle sehr komplexer Formeln kann die Auswertung auch durch Vergleich der Messdaten mit einer einmalig berechneten Muster-Kurve erfolgen, bei der auch die Kalibrierung im Falle von Abweichungen von der idealisierten Theorie, z.B. aufgrund von experimentellen Imperfektionen, berücksichtigt wird.
  • Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Verfahrensvariante, bei der das Verhältnis von H-Kernen zu X-Kernen größer oder gleich 10:1 ist, insbesondere größer oder gleich 100:1 ist. Damit ist es möglich, auch nach einer erheblichen Verdünnung oder Abreicherung von X in der Materialprobe NMR-Spektren zu erhalten. Die geringen Anforderungen an die Konzentration des Heterokerns im erfindungsgemäßen Verfahren kommen dann besonders gut zur Geltung.
  • Eine andere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die X-Kerne in natürlicher Häufigkeit in der Probe vorliegen. In diesem Fall kann eine Probenpräparation wie etwa Isotopenmarkierung eingespart werden. Insbesondere ist eine sinnvolle Messung an einer niedermolekularen Probe mit natürlichem 15N-Gehalt (ca. 0,3% an allem N) erfindungsgemäß ohne weiteres möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist eine erfindungsgemäße Verfahrensvariante, bei der die X-Kerne ein magnetogyrisches Verhältnis γ(X) ≤ γ(1 3C) aufweisen. Aufgrund des Prinzips der indirekten Detektion der Polarisation der X-Kerne kann ein intrinsisch schwaches NMR-Signal aufgrund niedrigen magnetogyrischen Verhältnisses von X umgangen werden.
  • Bevorzugt ist auch eine erfindungsgemäße Verfahrensvariante, gemäß der die X-Kerne 15N umfassen. N ist ein wichtiger Baustein der Biochemie, und die Eigenschaften von N-N-Bindungen, insbesondere bei Peptidbindungen, sind von großem Interesse für die Aufklärung von Stoffwechselvorgängen. 1 5N ist ein mit einem Anteil von lediglich 0,3% natürlich vorkommendes Isotop mit Kernspin 1/2.
  • In einer anderen Verfahrensvariante umfassen die X-Kerne insbesondere 13C. Kohlenstoff ist in allen organischen und biochemischen Verbindungen enthalten, wobei 13C wiederum ein natürliches Kohlenstoffisotop mit Kernspin ½ darstellt und in einer Konzentration von etwa 1% enthalten ist. Damit ermöglicht diese Variante Strukturaufklärung in der organischen Chemie.
  • Schließlich können erfindungsgemäß die X-Kerne auch 29Si umfassen. Si ist ein Grundbaustein für zahlreiche Kunststoffe wie Silikon und ist auch in der hochtemperaturfesten Keramik von Bedeutung. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch auf diesen Gebieten zur Struktur- und Eigenschaftsbestimmung eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass in Schritt a) ein Polarisationstransfer von N nach X erfolgt. Dies stellt das Standardvorgehen zur Erhöhung der Polarisation von X über die natürliche Gleichgewichtspolarisation von X hinaus dar.
  • Eine besonders einfache Verfahrensvariante sieht vor, dass in Schritt a) eine Kreuzpolarisation angewendet wird. Kreuzpolarisation ist eine verbreitete Standardmethode in der NMR zur Übertragung von Polarisation, insbesondere von H nach X.
  • Vorteilhaft ist auch eine erfindungsgemäße Verfahrensvariante, bei der in Schritt b) ein Feldgradientenimpuls angewendet wird. Dadurch kann die Länge des Phasenzyklus des Experiments reduziert werden, d.h. die Anzahl der Durchläufe der Schrittfolge a) bis d) und damit die Gesamtdauer des Experiments kann verringert werden.
  • Alternativ dazu können in einer Verfahrensvariante in Schritt b) zwei Hochfrequenz-Pulse unter der Bedingung der Rotationsresonanz-Wiedereinkopplung (rotary resonance recoupling condition) angewendet werden. Diese Variante kann ohne eine teuere Laborausrüstung zur Erzeugung eines Gradientenfeldes realisiert werden.
  • Bevorzugt wird weiterhin eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der zwischen den Schritten b) und c) eine Codierung der chemischen Verschiebung der X-Kerne unter Protonenentkopplung während einer Zeit t1 erfolgt. Dies ist eine bekannte Vorgehensweise im Stand der Technik.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Verfahrensvariante, die dadurch gekennzeichnet ist, dass in Schritt c) eine TEDOR/REPT-Sequenz angewendet wird, wobei als mit dem Transferprozess physikalisch eindeutig assoziierter experimenteller Parameter das Zeitintervall t1' zwischen dem 90°-Impuls auf X und dem 90°-Impuls auf H zur Codierung der Dipolkopplungskonstanten DXH verwendet wird. Dies stellt ein besonders robustes Verfahren dar, welches mit vergleichsweise grober Justierung der Messparameter auskommt. Insbesondere können auch die Messergebnisse, aus denen nach Fouriertransformation ein Seitenbandenmuster erhalten wird, relativ einfach interpretiert werden. Die TEDOR/REPT-Sequenz ist in 1, Bezugszeichen 4 bis 6 dargestellt.
  • Eine Ausgestaltung der beiden vorgenannten Verfahrensvariante sieht vor, dass die Schrittfolge a) bis d) mehrfach hintereinander ausgeführt wird, wobei t1 und t1' simultan inkrementiert werden, insbesondere mit unterschiedlichen Zeitinkrementen. Durch diese Ausgestaltung wird ein dreidimensionaler Messergebnisraum vermieden. Die Seitenbandenmuster werden in die X-Dimension eingefaltet.
  • Eine Alternative zu der vorherigen Verfahrensvariante ist dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) eine TEDOR/REPT-Sequenz angewendet wird, wobei das Zeitintervall t1' zwischen dem 90°-Impuls auf X und dem 90°-Impuls auf H fest gewählt wird, und wobei die Anzahl der rotorsynchronisierten 180°-Impulse als mit dem Transferprozess physikalisch eindeutig assoziierter experimenteller Parameter variiert wird, und dass die Intensitäten aus den gewonnenen Spektren für verschiedene Anzahlen von rotorsynchronisierten 180°-Impulsen zur Bestimmung der Dipolkopplungskonstanten DxH verwendet werden. Bei dieser Variante erfolgt lediglich eine Analyse von Intensitätsvariationen der NMR-Signale. Es ist keine Analyse von Seitenbandenmustern notwendig. Die Auswertung ist damit vergleichsweise einfach.
  • Eine weitere Alternative zur obigen Verfahrensvariante sieht vor, dass in Schritt c) eine TEDOR/REPT-Sequenz angewendet wird, wobei das Zeitintervall t1' zwischen dem 90°-Impuls auf X und dem 90°-Impuls auf H fest gewählt wird, und wobei ein zeitlicher Abstand zwischen den rotorsynchronisierten 180°-Impulsen auf X relativ zu den rotorsynchronisierten 180°-Impulsen auf H als mit dem Transferprozess physikalisch eindeutig assoziierter experimenteller Parameter variiert wird, und dass aus den gewonnenen Spektren für verschiedene zeitliche Abstände die Dipolkopplungskonstanten DXH bestimmt werden. Diese Variante ist ebenfalls sehr robust und störungsunempfindlich und liefert einfach zu interpretierende Ergebnisse.
  • Eine Ausgestaltung dieser Verfahrensvariante ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schrittfolge a) bis d) mehrfach hintereinander ausgeführt wird, wobei t1 und der zeitliche Abstand zwischen den rotorsynchronisierten 180°-Impulsen auf X relativ zu den rotorsynchronisierten 180°-Impulsen auf H simultan inkrementiert werden, insbesondere mit unterschiedlichen Zeitinkrementen. Durch diese Ausgestaltung wird wiederum ein dreidimensionaler Ergebnisraum vermieden. Auch hier werden Seitenbandenmuster erhalten, die in die X-Dimension eingefaltet sind.
  • Eine letzte Alternative zu obiger Verfahrensvariante sieht vor, dass in Schritt c) der Transfer durch eine Lee-Goldburg Kreuzpolarisation erfolgt, deren Zeitdauer als mit dem Transferprozess physikalisch eindeutig assoziierter experimenteller Parameter variiert wird. Bei etwas höherem experimentellem Aufwand als bei den zuvor genannten Alternativen können Spektren mit hoher Genauigkeit erhalten werden.
  • In einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in Schritt d) allein ein schnelles Rotieren am magischem Winkel mit einer Rotationsfrequenz größer oder gleich 25 kHz (fast MAS) angewendet. Fast MAS stellt ein sehr einfaches Standardverfahren zur Erhöhung der Messgenauigkeit dar, wobei keine HF-Impulse eingestrahlt werden müssen. Es werden nur geringe Materialprobenmengen verwendet.
  • Alternativ ist bei einer Verfahrensvariante vorgesehen, in Schritt d) ein langsameres Rotieren am magischem Winkel unterstützt von Hochfrequenz-Impulsen anzuwenden. Diese Variante erlaubt die Verwendung von größeren Probenmengen und damit eine Steigerung der Signalintensität.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Verfahrensvariante sieht vor, dass in Schritt d) ein Rotieren am magischem Winkel unterstützt von gepulstem Spin-Lock (pulsed spin locking) angewendet wird. Damit können sehr schmale Linien im Protonenspektrum erreicht werden, wodurch die Messung schneller wird und eine höhere Intensität liefert.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Verfahrensvariante, bei der mittels des Verfahrens eine Bestimmung von X-H Bindungsabständen, insbesondere von Wasserstoffbrücken, erfolgt. Die Ermittlung von Bindungsabständen über NMR ist sehr viel billiger als alle Alternativmethoden des Standes der Technik wie etwa Neutronenstreuung.
  • Ebenso bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Verfahrensvariante, bei der mittels des Verfahrens eine Bestimmung einer Struktur einer Peptidkette erfolgt. Aus der Struktur der Peptidkette kann auf die Funktionsweise der Peptidkette (beispielsweise der katalytischen Wirkung eines Enzyms) geschlossen werden, und somit der Ablauf von biochemischen Vorgängen erforscht werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen naher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine erfindungsgemäße Pulssequenz für 1H-detektierte 1 5N-1H Korrelations-NMR-Spektroskopie unter schnellem MAS im Festkörper;
  • 2a: ein 15N-Korrelationsspektrum von L-Histidin·HCl·H2O, aufgenommen mit einem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß 1 mit dephasierenden HF-Impulsen bei 30kHz MAS;
  • 2b: ein Spektrum der gleichen Materialprobe wie in 2a, aufgenommen mit einem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß 1 mit gepulsten Feldgradienten;
  • 2c: drei Schnitte durch das Spektrum von 2b entlang der 15N-Dimension;
  • 2d: reine rotorkodierte Seitenbandenmuster, aufgenommen mit einem erfindungsgemäßen Verfahren bei inkrementiertem t1' und konstantem t1 = 0 mit dephasierenden HF- Impulsen.
  • Die Erfindung wurde experimentell erprobt zur Bestimmung von 1 5N-1H Bindungslängen in natürlicher Häufigkeit mittels inverser Detektion in Festkörper-NMR-Spektroskopie unter schnellem MAS.
  • Es wird ein 15N-1H Korrelations-NMR-Experiment für Festkörper vorgestellt, das die Signalempfindlichkeit durch inverse 1H-Detektion unter schnellem MAS wesentlich steigert und die präzise Bestimmung von NH Bindungslängen über heteronukleare 1H-15N Dipol-Dipol-Kopplungen an Proben mit 15N in natürlicher Häufigkeit ermöglicht. Gepulste Feldgradienten oder, alternativ, Hochfrequenzpulse gewährleisten eine ausreichende Unterdrückung unerwünschten 1H-Signals. Durch diese Methode wird 15N-1H-Korrelations-NMR-Spektroskopie in natürlicher Isotopenhäufigkeit routinemäßig anwendbar für Festkörperproben mit Experimentdauern von wenigen Stunden. Die dipolaren Kopplungskonstanten werden aus Rotationsseitenbandenmustern bestimmt, die durch kürzlich entwickelte Widereinkopplungstechniken in den Spektren entstehen. Die Informationen über 1 5N/1H chemische Verschiebungen und quantitative 15N-1H Kopplungen können in einem "split-t1" Ansatz unmittelbar miteinander kombiniert werden.
  • Sensitivitätssteigerung durch 1H inverse Detektion(1) wird heutzutage beinahe universell in heteronuklearen multidimensionalen NMR Experimenten zur Strukturbestimmung von Molekülen in Lösung eingesetzt. Für Festkörper wurde erst kürzlich gezeigt, dass die Steigerung der 1H-Auflösung unter schnellem Magic-Angle Spinning (MAS) ausreicht, um das Haupthindernis für inverse Detektion in Festkörpern zu überwinden, nämlich die Breite der 1H-Linien(2). Wesentliche Sensitivitätssteigerungen wurden berichtet für eine Reihe von 15N- und 13C-Systemen.(2)-(4) Spezifische Pulssequenzen und Detektionsvarianten, die hohe 1H Auflösung gewähren, ermöglichen ebenfalls große Sensitivitätssteigerungen in invers detektierten statischen 2H- und 15N-Pulverspektren.(5),(6) Inverse Detektionstechniken sind mit besonderen Herausforderungen verbunden, sobald es gilt, geringe Isotopenkonzentrationen zu beobachten, denn die unvollständige Unterdrückung der großen Überschussmagnetisierung ungekoppelter 1H-Kerne kann zu schweren Signalartefakten führen. In der NMR an Lösungen sind gepulste Feldgradienten (PFGs) als Technik zur Zerstörung unerwünschter Kohärenzen bekannt.(7) Für Festkörper wurde gezeigt, dass Radiofrequenz(RF)-Pulse, die starke Dipol-Dipol-Kopplungen ausnutzen, dieselbe Aufgabe erfüllen können, ohne dass spezielle Spektrometerausrüstung vonnöten ist.( 4)
  • In dieser Erfindung präsentieren wirzweidimensionale 1 5N-1H Korrelations-NMR-Experimente, die mit inverser 1H-Detektion unter schnellem MAS an Proben mit 15N in natürlicher Häufigkeit durchgeführt werden. PFGs oder, alternativ, HF-Pulse sorgen für die Unterdrückung von unerwünschtem 1H-Signal, und die experimentelle Aufnahme von 2D-Spektren ist innerhalb weniger Stunden möglich. Wir zeigen erstmals, dass heteronukleare 1H-15N Dipol-Dipol-Kopplungen, und damit Bindungslängen, verlässlich für 15N in natürlicher Häufigkeit aus Rotationsseitenbandenmustern bestimmt werden können, die durch eine kürzlich entwickelte dipolare Wiedereinkopplungstechnik entstehen.(8) Auf die große Bedeutung von Hochpräzisionsbestimmungen von N-H Bindungslängen durch Festkörper-NMR im Hinblick auf die Charakterisierung von Wasserstoffbrückenbindungen wurde erst neulich hingewiesen.(9) In unseren 15N-1H Spektren kann die Information über (i) chemische Verschiebung und (ii) Dipol-Dipol-Kopplungen/Bindungslängen entweder unabhängig voneinander oder in kombinierter Form (durch einen "split-t1"-Ansatz) gewonnen werden.
  • Die erfindungsgemäße Methode basiert auf der Verbindung zweier Festkörper-NMR Techniken, die zuerst einen inkohärenten, dann einen kohärenten Polarisationstransfer zwischen 1H und 1 5N bewerkstelligen (siehe 1).
  • Anfängliche 1H-Polarisation wird inkohärent auf 15N durch konventionelle Kreuzpolarisation (CP) transferiert. Danach bereitet man die abschließende (inverse) Detektion des schwachen 1 5N-Signals auf 1H vor, indem starke 1H-Restpolarisation effizient durch einen Feldgradientenpuls (mit 100 μs Länge) oder durch zwei RF-Pulse (mit je 400 μs Länge und unter Rotationsresonanzbedingungen)( 4) entfernt wird, während die 15N-Polarisation in einem longitudinalen Zustand gespeichert bleibt. Beide Dephasierungstechniken waren in ihrer Leistung in der Praxis vergleichbar. Dank dieser Vorselektion kann der gewünschte Kohärenzpfad (d.h. 1H → 15N → 1H) durch einen vierstufigen Phasenzyklus selektiert werden, der zur vollständigen Reinigung des Signals auf insgesamt 16 oder 32 Stufen auszubauen ist. Während HF-Pulse zur Dephasierung unmittelbar mit Standard-NMR-Ausrüstung ausführbar sind, erfordern PFGs den Einbau von Gradientenspulen an Kopf und Boden des MAS-Stators. Schließlich wird das 1 5N-Signal über einen kohärenten TEDOR-Wiedereinkopplungsschritt(8),(9) zur Detektion zurück auf 1H transferiert, wodurch die 15N-1H-Kopplung messbar wird.
  • In dieses CP-TEDOR-Transferschema können zwei unabhängige spektrale Dimensionen eingebaut werden: eine dipolar entkoppelte (DD) 15N-Dimension (t1) zwischen den beiden Transferblöcken, und eine t1'-Dimension in der Mitte der TEDOR-Sequenz. Während die erstere chemische Verschiebungsinformation über 15N zugänglich macht, führt die letztere zu einer Modulation eines dipolar geordneten Zustands durch die Wiedereinkopplung. Dieses Verfahren der "Rotorkodierung" wurde bereits in anderen homo-(11) und heteronuklearen(8) Korrelationsexperimenten eingeführt. Die Kopplungsinformation kann aus der t1'-Modulation des detektierten Signals gewonnen werden, die mittels Fouriertransformation in ein Seitenbandenmuster konvertiert wird. Diese Muster hängen empfindlich vom Produkt aus Wiedereinkopplungszeit und Kopplungsstärke ab.(8)
  • 2a zeigt ein 1 5N-1H Korrelations-NMR-Spektrum von L-Histidin·HCl·H2O, das in einem 2.5mm Rotorsystem bei 30 kHz MAS aufgenommen wurde. Der Einsatz kleiner Rotoren, der die Technik für Proben mit natürlicher Isotopenhäufigkeit aufgrund der geringen Probenmenge auf kleinere Moleküle beschränkt, ist leider unausweichlich, da schnelles MAS essentiell für einen effizienten und quantifizierbaren TEDOR-Transfer ist.(8) Alternativ ist die Verwendung einer Lee-Goldburg Kreuzpolarisation anstelle des TEDOR/REPT-Transfers in Verbindung mit Multipuls-unterstützter 1H-Akquisition in t2 denkbar (siehe Schritt 8), wodurch die Bindungslängenbestimmung auch mit Hilfe von Systemen mit größeren, langsamer rotierenden Rotoren ermöglicht wird.
  • Nichtsdestoweniger waren nur 8192 Durchläufe der Pulssequenz aus 1 nötig, um das volle 2D-Spektrum in 2a aufzunehmen. Um ein reines Korrelationsspektrum der chemischen Verschiebungen zu erhalten, wurde t, in Schritten voller Rotorperioden (τR) inkrementiert, wobei Rotorkodierung vermieden wird (t1'= 0). In dieser Weise können 15N-1H Korrelationsspektren in natürlicher Häufigkeit innerhalb 4-10 Stunden aufgenommen werden, was die Technik auch für Festkörper routinemäßig einsetzbar macht. Aus dem Vergleich von invers detektiertem CP-TEDOR und dem analogen 15N-detektierten konventionellen 2D TEDOR Experiment resultiert ein Empfindlichkeitsgewinn( 2) von etwa Faktor 6 bis 8.
  • Im Spektrum aus 2a treten alle drei erwarteten NH Korrelationssignale auf, wenn die 1 5N-1H Kopplungen für eine Dauer von 2×6τR im TEDOR-Schritt wiedereingekoppelt werden. Für kürzere Wiedereinkopplungszeiten (< 2×4τR) verschwindet das Signal der schnell rotierenden NH3 + Gruppen aufgrund der schwächeren Kopplung. Eine präzise Messung der Kopplungen ist durch die Rotationsseitenbandenmuster möglich, die in die Spektren dadurch eingebracht werden, dass t1' in Schritten von τR/N simultan mit t1 inkrementiert wird ("split-t1'' Ansatz). Die ganze Zahl N bestimmt die Aufspaltungsweite Δν der (ungeradzahligen) Seitenbandenordnungen in den Spektren gemäß Δν = 2νR/N, worin νR die MAS-Frequenz ist; das Spektrum aus 2b wurde mit N = 30 aufgenommen. Im TEDOR-Schritt wurde dipolare Wiedereinkopplung angewendet über eine Dauer von 2×6τR. Aus den resultierenden Seitenbandenmustern (2c) können 1 5N-1H Kopplungen im Bereich DNH/2π > 2 kHz bestimmt werden, was N-H Abständen von bis zu 180 pm entspricht. Da das Signal im "split-t1"-Experiment über ein Muster verteilt ist, benötigt man 5 bis 10 mal mehr Signalakkumulationen als im reinen Verschiebungs-Korrelationsexperiment.
  • Sofern die 1 5N-Verschiebungsinformation nicht benötigt wird, kann die t1-Dimension weggelassen und ein rein rotorkodiertes Signal in der t1'-Dimension aufgenommen werden. 2d zeigt die Seitenbandenmuster, die für das δ1-NH und das ε2 NH bei ~18 ppm bzw. ~13 ppm im 1H-Spektrum beobachtet werden. 20480 Experimentdurchläufe (2,5mal mehr als für das Spektrum in 2a) wurden insgesamt für die Aufnahme verwendet. Die aus diesen Mustern bestimmten N-H Abstände stehen sehr gut mit Resultaten früherer Untersuchungen in Einklang,(9 )'(12) wie man Tab. 1 entnehmen kann. Abgesehen von der üblichen Überschätzung der Abstände in der NMR,(9) ist eine weitere systematische Abweichung zu erwarten aufgrund des Einflusses von Kopplungen des 15N zu weiteren Protonen. Nichtsdestotrotz können Abstände verlässlich bestimmt werden, selbst wenn die störende Kopplung schon ~30% der Hauptkopplung beträgt.( 8) Man beachte, dass in einem System, in dem viele Protonen mit einem einzelnen 1 5N-Kern koppeln, die Technik nur Zugang zur dominierenden (stärksten) Kopplung bietet. Zwei oder mehr Kopplungen ähnlicher Stärke führen zu destruktiven Interferenzen während der Wiedereinkopplung und somit zu Signalverlusten.(8),(3) Tab. 1. N-H Dipole-Dipol-Kopplungen (DNH) und Abstände (rNH), die mittels NMR Seitenbandenmuster (2c und 2d) gemessen wurden. Daten früherer Messungen mittels Festkörper-NMR und Neutronenstreuung an L-Histidin·HCl·H2O sind zum Vergleich aufgeführt.(9),(12)
    Figure 00170001
  • Zusammenfassend gesprochen, können wir uns eine weite Anwendungsbreite dieser und verwandter (4) , (6) inverser 1H-Detektionstechniken vorstellen, weil sie Informationen über dipolare Kopplungen (d.h. Bindungslängen) zusammen mit der Auflösung chemischer Verschiebungen in Proben mit 15N in natürlicher Häufigkeit zugänglich machen. Insbesondere ist diese Technik bedeutsam für Untersuchungen von N-H..N und N-H...O Wasserstoffbrücken. Im Hinblick auf Biomoleküle wird die Sensitivitätssteigerung für 1 5N in Kombination mit der 15N-1H Kopplungsinformation wesentlich helfen, NMR-Experimente zur Strukturbestimmung von Peptidhauptketten im Festkörper zu verbessern. Weitere technische Entwicklungen, insbesondere die Optimierung des 1H HF-Schwingkreises zu Detektionszwecken, lassen einen weiteren Gewinn an Signalempfindlichkeit erwarten, der die praktische Bedeutung von 1H-detektierten Festkörper-NMR-Experimenten weiter steigern wird.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Pulssequenz für 1H-detektierte 15N-1H Korrelations-NMR-Spektroskopie unter schnellem MAS im Festkörper. Nach rechts ist die Zeit aufgetragen; Pulssequenzen auf H, X sowie Gradientenpulse bzgl. der z-Richtung Gz sind auf drei Linien markiert. Schwarze und weiße (unausgefüllte) Balken stehen für 90° bzw. 180° Pulse. Die alternativen Möglichkeiten zur Unterdrückung überschüssiger 1H-Magnetisierung sind horizontal schraffiert (PFGs) und vertikal schraffiert (dephasierende RF-Pulse) eingezeichnet.
  • Im Zeitintervall 1 wird die Kreuzpolarisation mit entsprechenden Sequenzen 1a auf H und X vorgenommen. Anschließend erfolgt die Dephasierung im Zeitintervall 2. Während des Zeitintervalls t1, markiert mit Bezugsziffer 3, findet die dipo-lare Entkopplung 3a und die Kodierung der 1 5N chemischen Verschiebung statt. Es schließen sich die Zeitintervalle 4, 5 und 6 an, die gemeinsam die TEDOR/REPT-Sequenz bilden. Im Zeitintervall 4, findet eine erste Wiedereinkopplung statt. Die in eckigen Klammern gesetzten Pulse können dabei in Abständen von einer halben Rotorperiode mehrfach wiederholt werden. Im Zeitintervall t1', markiert mit Bezugsziffer 5, findet die Rotorcodierung 5a statt. Es folgt im Zeitintervall 6 eine zweite Wiedereinkopplung; auch hier können die in eckige Klammern gesetzten Pulse wiederholt werden. Zeitintervall 7 markiert einen Dephasierungsschritt, und in Zeitintervall 8 findet die Aufnahme der Protonensignale statt.
  • 2a zeigt ein 15N-1H Korrelationsspektrum von L-Histidin·HCl·H2O, aufgenommen unter 30 kHz MAS in einem 16.4 T Magneten (700 MHz 1H Larmor- Frequenz) mittels einer Wiedereinkopplungszeit von 2×6τR und durch Signalakkumulation von 8192 Experimentdurchläufen der Pulssequenz aus 1 (mit RF Dephasierungspulsen und t1'= 0). Nach rechts und oben sind die chemischen Verschiebungen von 1H und 15N aufgetragen. 2b zeigt das gleiche Spektrum wie in 2a, aber mit PFG-Dephasierung und dipolaren Rotationsseitenbandenmustern in der 15N-Dimension, aufgenommen durch simultane Inkrementierung von t1 und t1' in Schritten von τR bzw. τR/30. 2c zeigt Schnitte durch 2b entlang der 1 5N-Dimension bei den entsprechenden 1H-Positionen. 2d zeigt reine rotorkodierte Seitenbandenmuster, aufgenommen durch Inkrementierung von t1', während t, = 0 gesetzt war (mit RF-Dephasierungspulsen). Berechnete Muster sind in den 2c und 2d jeweils mit feinen, gepunkteten Linien oberhalb der experimentell bestimmten Muster dargestellt. Die N-H Dipol-Dipolkopplungen und N-H Abstände, die aus den Mustern ermittelt wurden, sind in Tab. 1 aufgeführt.
  • Literaturverzeichnis
    • (1) (a) Müller, L. J. Am. Chem. Soc, 1979, 101, 4481-4484. (b) Bodenhausen, G.; Ruben, D. J. Chem. Phys. Lett., 1980, 69, 185-189. (c) Bax, A.; Griffey, R. R.; Hawkins, B. L. J. Magn. Reson. 1983, 55, 301-315.
    • (2) (a) Ishii, Y.; Tycko, R. J. Magn. Reson. 2000, 142, 199-204. (b) Schnell, I.; Langer, B.; Söntjens, S. N. M.; van Genderen, M. N. P.; Sijbesma, R. P.; Spiess, H. W. J. Magn. Reson. 2001, 150, 57-70.
    • (3) Goward, G. R.; Schnell, I.; Brown, S. P.; Spiess, N. W.; Kim, H.-D.; Ishida, H. Magn. Reson. Chem. 2001, 39, S5-S17.
    • (4) Ishii, Y.; Yesinowski, J. P.; Tycko, R. J. Am. Chem. Soc. 2001, 123, 2921-2922.
    • (5) Schmidt-Rohr, K.; Saalwächter, K.; Liu, S.-F.; Hong, M. J. Am. Chem. Soc. 2001, 123, 7168-7169.
    • (6) Hong, M.; Yamaguchi, S. J. Magn. Reson. 2001, 150, 43-48.
    • (7) Sattler, M.; Schleucher, J.; Griesinger, C. Progr. NMR Spectr. 1999, 34, 93-158.
    • (8) Saalwächter, K.; Graf, R.; Spiess, N. W. J. Magn. Reson. 2001, 148, 398-418.
    • (9) Zhao, X.; Sudmeier, J. L.; Bachovchin, W. W.; Levitt, M. H. J. Am. Chem. Soc. 2001, 123, 11097-11098.
    • (10) (a) Morris, G. A.; Freeman, R. J. Am. Chem. Soc. 1979, 101, 760-761. (b) Hing, A. W.; Vega, S.; Schaefer, J. J. Magn. Reson. 1992, 96, 205-209.
    • (11) (a) Graf, R.; Demco, D. E.; Gottwald, J.; Hafner, S.; Spiess, H. W. J. Chem. Phys. 1996, 106, 885-895. (b) Brown, S. P.; Schnell, I.; Brand, J. D.; Müllen, K.; Spiess, H. W. J. Am. Chem. Soc. 1999, 121, 6712. (c) Brown, S. P.; Zhu, X. X.; Saalwächter, K.; Spiess, N. W. J. Am. Chem. Soc. 2001, 123, 4275-4285. (d) Schnell, I.; Spiess, H. W. J. Magn. Reson. 2001, 151, 153.
    • (12) Fuess, H.; Hohlwein, D.; and Mason, S. A. Acta Cryst. 1977, 833, 654-659.
    • (13) Fyfe, C. A.; Lewis, A. R. J. Phys. Chem. 8 2000, 104, 48-55.

Claims (23)

  1. Verfahren der Festkörper-Kernspinresonanz (NMR) zur Untersuchung einer Materialprobe, welche sowohl Protonen H als auch Spin-1/2-Heterokerne X enthält, wobei die Materialprobe am magischen Winkel rotiert wird (MAS = magic angle spinning), mit folgenden Schritten: a) Erhöhung der Gleichgewichtspolarisation von X; b) Zerstörung (2) der Protonenmagnetisierung; c) Transfer der Polarisation von X nach H; d) Aufnahme der Protonensignale (8) unter der Bedingung einer Linienverschmälerung; wobei die Schrittfolge a) bis d) mehrmals durchlaufen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) der Transfer der Polarisation von X nach H mit einer Hochfrequenz(=HF)-Impulssequenz erfolgt, die den Transfer unter Ausnutzung der Dipolkopplungskonstanten DXH zwischen den Kernen X und den räumlich am nächsten benachbarten Protonen H bewirkt, wobei der Transfer nur schwach von Kopplungen von Kernen X zu räumlich weiter entfernteren Protonen sowie von Kopplungen der Protonen untereinander abhängt, und dass durch Variation eines mit dem Transferprozess physikalisch eindeutig assoziierten experimentellen Parameters und einer dadurch bewirkten Variation der Intensität der in Schritt d) jeweils aufgenommenen Protonensignale die Dipolkopplungskonstante DXH bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von H-Kernen zu X-Kernen größer oder gleich 10:1 ist, insbesondere größer gleich 100:1 ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die X-Kerne in natürlicher Häufigkeit in der Probe vorliegen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die X-Kerne ein magnetogyrisches Verhältnis γ(X) ≤ γ(13C) aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die X-Kerne 15N umfassen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die X-Kerne 13C umfassen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die X-Kerne 29Si umfassen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) ein Polarisationstransfer von H nach X erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) eine Kreuzpolarisation (1) angewendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) ein Feldgradientenimpuls angewendet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) zwei Hochfrequenz-Pulse unter der Bedingung der Rotationsresonanz-Wiedereinkopplung (rotary resonance recoupling condition) angewendet werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schritten b) und c) eine Codierung der chemischen Verschiebung der X-Kerne unter Protonenentkopplung (3a) während einer Zeit t1 (3) erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) eine TEDOR/REPT-Sequenz (4, 5, 6) angewendet wird, wobei als mit dem Transferprozess physikalisch eindeutig assoziierter experimenteller Parameter das Zeitintervall t1' (5) zwischen dem 90°-Impuls auf X und dem 90°-Impuls auf H zur Codierung der Dipolkopplungskonstanten DXH verwendet wird.
  14. Verfahren nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrittfolge a) bis d) mehrfach hintereinander ausgeführt wird, wobei t1 (3) und t1' (5) simultan inkrementiert werden, insbesondere mit unterschiedlichen Zeitinkrementen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) eine TEDOR/REPT-Sequenz (4, 5, 6) angewendet wird, wobei das Zeitintervall t1' (5) zwischen dem 90°-Impuls auf X und dem 90°-Impuls auf H fest gewählt wird, und wobei die Anzahl der rotorsynchronisierten 180°-Impulse als mit dem Transferprozess physikalisch eindeutig assoziierter experimenteller Parameter variiert wird, und dass die Intensitäten aus den gewonnenen Spektren für verschiedene Anzahlen von rotorsynchronisierten 180°-Impulsen zur Bestimmung der Dipolkopplungskonstanten DXH verwendet werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) eine TEDOR/REPT-Sequenz (4, 5, 6) angewendet wird, wobei das Zeitintervall t1' (5) zwischen dem 90°-Impuls auf X und dem 90°-Impuls auf H fest gewählt wird, und wobei ein zeitlicher Abstand zwischen den rotorsynchronisierten 180°-Impulsen auf X relativ zu den rotorsynchronisierten 180°-Impulsen auf H als mit dem Transferprozess physikalisch eindeutig assoziierter experimenteller Parameter variiert wird, und dass aus den gewonnenen Spektren für verschiedene zeitliche Abstände die Dipolkopplungskonstanten DXH bestimmt werden.
  17. Verfahren nach den Ansprüchen 12 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrittfolge a) bis d) mehrfach hintereinander ausgeführt wird, wobei t1 (3) und der zeitliche Abstand zwischen den rotorsynchronisierten 180°-Impulsen auf X relativ zu den rotorsynchronisierten 180°-Impulsen auf H simultan inkrementiert werden, insbesondere mit unterschiedlichen Zeitinkrementen.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) der Transfer durch eine Lee-Goldburg Kreuzpolarisation erfolgt, deren Zeitdauer als mit dem Transferprozess physikalisch eindeutig assoziierter experimenteller Parameter variiert wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) allein ein schnelles Rotieren am magischem Winkel mit einer Rotationsfrequenz größer oder gleich 25 kHz (fast MAS) angewendet wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) ein Rotieren am magischem Winkel unterstützt von Hochfrequenz-Impulsen angewendet wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) ein Rotieren am magischem Winkel unterstützt von gepulstem Spin-Lock (pulsed spin locking) angewendet wird.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Verfahrens eine Bestimmung von X-H Bindungsabständen, insbesondere von Wasserstoffbrücken, erfolgt.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Verfahrens eine Bestimmung einer Struktur einer Peptidkette erfolgt.
DE10233999A 2002-07-25 2002-07-25 Verfahren der Festkörper-NMR mit inverser Detektion Expired - Fee Related DE10233999B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233999A DE10233999B4 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Verfahren der Festkörper-NMR mit inverser Detektion
US10/617,764 US6838878B2 (en) 2002-07-25 2003-07-14 Solid state NMR method with inverse detection
GB0317353A GB2395014B (en) 2002-07-25 2003-07-24 Solid state NMR method with inverse detection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233999A DE10233999B4 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Verfahren der Festkörper-NMR mit inverser Detektion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10233999A1 DE10233999A1 (de) 2004-02-19
DE10233999B4 true DE10233999B4 (de) 2004-06-17

Family

ID=27771560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10233999A Expired - Fee Related DE10233999B4 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Verfahren der Festkörper-NMR mit inverser Detektion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6838878B2 (de)
DE (1) DE10233999B4 (de)
GB (1) GB2395014B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006296888A (ja) * 2005-04-22 2006-11-02 Fukuda Denshi Co Ltd 生体情報出力装置及び方法並びに生体情報レポート
US7598738B2 (en) * 2008-03-07 2009-10-06 Varian, Inc. Complete structure elucidation of molecules utilizing single NMR experiment
US9176081B2 (en) * 2011-04-29 2015-11-03 Schlumberger Technology Corporation NMR analysis of unconventional reservoir rock samples
PL3239588T3 (pl) 2016-04-28 2022-02-14 Felder Kg Sposób wykrywania substancji
US10890685B2 (en) * 2017-08-11 2021-01-12 Schlumberger Technology Corporation Apparatus and methods for determining properties of hydrogen-containing samples using nuclear magnetic resonance
CN114002253B (zh) * 2021-09-26 2024-03-22 华东理工大学 一种检测氢键结构的固体核磁共振方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914301A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Bruker Medizintech Verfahren zur aufnahme von spinresoneanzspektren und zur spinresonanz-bildgebung
US6027941A (en) * 1996-05-15 2000-02-22 Curagen Corporation Method for distance measurements with solid-state NMR
DE19834145C1 (de) * 1998-07-29 2000-03-09 Bruker Analytik Gmbh Verfahren zum Verbessern der Auflösung in zweidimensionalen heteronuklearen Korrelationsspektren der Festkörper-NMR

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117186A (en) * 1990-10-16 1992-05-26 Bruker Instruments, Inc. Method for increasing resolution in two-dimensional solid-state nmr heteronuclear correlation spectra
US5245284A (en) * 1991-04-05 1993-09-14 Bruker Instruments, Inc. Method for editing CPMAS solid-state NMR spectra
DE19648391C1 (de) * 1996-11-22 1998-04-23 Univ Leiden Verfahren zum Verbessern der Auflösung in zweidimensionalen heteronuklearen Korrelationsspektren der Festkörper-NMR
US20030021004A1 (en) * 2000-12-19 2003-01-30 Cunningham Shawn Jay Method for fabricating a through-wafer optical MEMS device having an anti-reflective coating
US6653832B2 (en) * 2001-03-09 2003-11-25 Battelle Memorial Institute Method for high resolution magnetic resonance analysis using magic angle technique
WO2002082116A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-17 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for high resolution ex-situ nmr spectroscopy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914301A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Bruker Medizintech Verfahren zur aufnahme von spinresoneanzspektren und zur spinresonanz-bildgebung
US6027941A (en) * 1996-05-15 2000-02-22 Curagen Corporation Method for distance measurements with solid-state NMR
DE19834145C1 (de) * 1998-07-29 2000-03-09 Bruker Analytik Gmbh Verfahren zum Verbessern der Auflösung in zweidimensionalen heteronuklearen Korrelationsspektren der Festkörper-NMR

Also Published As

Publication number Publication date
GB2395014A (en) 2004-05-12
DE10233999A1 (de) 2004-02-19
US20040017194A1 (en) 2004-01-29
GB2395014B (en) 2006-03-08
GB0317353D0 (en) 2003-08-27
US6838878B2 (en) 2005-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184840B1 (de) Einrichtung zur ortsaufgelösten Untersuchung einer Probe mittels magnetischer Resonanz von Spinmomenten
EP3078978B1 (de) Verfahren zur magnetresonanz-bildgebung
DE19834145C1 (de) Verfahren zum Verbessern der Auflösung in zweidimensionalen heteronuklearen Korrelationsspektren der Festkörper-NMR
DE3422688A1 (de) Verfahren zur analyse der eigenschaften eines gegenstandes oder eines magnetischen feldes
DE102005040540B4 (de) Verfahren und Gerät zur Nachweisverbesserung einer schwachsensitiven Atomkernart in der NMR-Spektroskopie
DE102006032855A1 (de) Verfahren zur Untersuchung von Molekülen mittels NMR-Spektroskopie
DE3543123C2 (de)
DE102005015069B4 (de) Verfahren zur Vermeidung linearer Phasenfehler in der Magnetresonanz-Spektroskopie
EP3563143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hyperpolarisierung einer materialprobe
DE10233999B4 (de) Verfahren der Festkörper-NMR mit inverser Detektion
DE19648391C1 (de) Verfahren zum Verbessern der Auflösung in zweidimensionalen heteronuklearen Korrelationsspektren der Festkörper-NMR
DE102004021771B4 (de) Verfahren zur dynamischen Detektion der Resonanzfrequenz in Magnetresonanz-Spektroskopie-Experimenten
EP0422170B1 (de) Verfahren zur aufnahme von spinresonanzspektren
DE60025246T2 (de) Anwendung der 1h-nmr-doppelquantenspektroskopie zur identifizierung von liganden, die mit ziel-biomolekülen wechselwirken
DE19911734B4 (de) Quantitative In-Vivo-Spektroskopie unter Verwendung von Überabtastung, Wasserlinienbezugnahme und Anpassung an Vorkenntnisse
EP2828271B1 (de) Multikernstandard für die kernspinresonanzspektroskopie
DE3908392C2 (de)
DE69905008T2 (de) Polarisationstransfer durch kreuzkorrelierte Relaxation in Kernspinresonanzuntersuchungen an sehr grossen Molekülen in Lösung (CRINEPT)
EP1710597A1 (de) Verfahren zur Datenaufnahme multidimensionaler NMR-Spektren durch frequenzabhängige Faltung
DE69634485T2 (de) Verfahren zur breitbandentkopplung in der kernspinresonanz mit frequenzmodulierten pulsen
EP0161483B1 (de) Verfahren zum Anregen einer Probe für die NMR-Tomographie
EP2676151B1 (de) Ermittlung der form von rf-pulsen für die selektive anregung in der bildgebenden magnetischen resonanz
WO2023020877A1 (de) Verfahren zum quantitativen bestimmen einer wirtsmolekül-konzentration (ctot) an wirtsmolekülen und konzentrationsmessgerät
EP4388305A1 (de) Verfahren zum quantitativen bestimmen einer wirtsmolekül-konzentration (ctot) an wirtsmolekülen und konzentrationsmessgerät
DE10160177A1 (de) Verfahren zur Auffindung von Liganden die an ein drug target binden mittels 1H,1H-Kernresonanzspektroskopie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee