DE60216985T2 - Verfahren zum herstellen einer elastomermuffe für elektrische kabelverbindungen sowie vorrichtung zu deren herstellung - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer elastomermuffe für elektrische kabelverbindungen sowie vorrichtung zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60216985T2
DE60216985T2 DE60216985T DE60216985T DE60216985T2 DE 60216985 T2 DE60216985 T2 DE 60216985T2 DE 60216985 T DE60216985 T DE 60216985T DE 60216985 T DE60216985 T DE 60216985T DE 60216985 T2 DE60216985 T2 DE 60216985T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
mold
filling
electrical insulating
electric field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216985T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216985D1 (de
Inventor
Ubaldo Vallauri
Francesco Portas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prysmian Cavi e Sistemi Energia SRL
Original Assignee
Prysmian Cavi e Sistemi Energia SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prysmian Cavi e Sistemi Energia SRL filed Critical Prysmian Cavi e Sistemi Energia SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE60216985D1 publication Critical patent/DE60216985D1/de
Publication of DE60216985T2 publication Critical patent/DE60216985T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/184Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable with devices for relieving electrical stress
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/14Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for joining or terminating cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/14Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for joining or terminating cables
    • H02G1/145Moulds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/13High voltage cable, e.g. above 10kv, corona prevention
    • Y10S174/33Method of cable manufacture, assembly, repair, or splicing

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Prozess zum Herstellen der elastomeren Hülle einer Verbindung für elektrische Kabel.
  • Genauer gesagt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Prozess zum Herstellen des extrudierten Isolationselementes der elastomeren Hülse einer Verbindung für extrudierte, elektrische (Strom-)Kabel.
  • Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung zum Herstellen der elastomeren Hülse einer Verbindung für elektrische Kabel, wobei die Hülse ein extrudiertes Isolierelement aufweist.
  • Genauer gesagt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung zum Herstellen des extrudierten Isolierelementes der elastomeren Hülse.
  • Allgemein umfassen Kabel zum Leiten oder zum Zuführen von Energie, insbesondere zum Leiten oder Zuführen einer Mittelspannungs- oder Hochspannungsenergie, von innen nach außen des Kabels: einen Metallleiter, eine innere halbleitende Schicht, eine elektrische Isolierschicht, eine äußere halbleitende Schicht, eine Metallblende (normalerweise aus Aluminium, Blei oder Kupfer hergestellt) und eine äußere polymere Hülle. Die vorbestimmte Reihenfolge: metallische Leiter, innere halbleitende Schicht, Isolierschicht und äußere halbleitende Schicht wird allgemein mit dem Begriff "Kabelkern" bezeichnet.
  • Um zwei elektrische Kabel, beispielsweise der Einzelkern-Art, bei einem Bereich definierter Länge miteinander zu verbinden, werden die Enden der beiden elektrischen Kabel abgemantelt, die grundlegenden Elemente derselben in einer versetzten Art und Weise freizulegen.
  • Wenn die Verbindungsoperation zwischen zwei elektrischen Kabeln der Mehrkern-Art, beispielsweise der Doppelkern- oder Dreifachkern-Art, durchgeführt wird, wird die zuvor beschriebene Prozedur für jede einzelne Phase jedes Kabels wiederholt.
  • Nach dem Abmantelschritt umfasst die Verbindungsoperation die Schritte des Ausbildens einer elektrischen Verbindung zwischen den Kabelleitern, die Ende an Ende angeordnet sind, und das Bereitstellen einer elastomeren Hülse, die über den verbundenen Enden der Kabel angeordnet und über diesen gestrafft werden.
  • Vorzugsweise wird die elektrische Verbindung mittels Schweißen oder unter Verwendung einer Druckklemme oder dergleichen ausgebildet.
  • Allgemein weist die elastomere Hülse eine Form auf, die in ihrem mittleren Bereich im Wesentlichen zylindrisch ist und an ihren Enden eine Kegelstumpfform aufweist, um eine optimale mechanische Verbindung zwischen den verbundenen Kabeln und der Hülse selbst zu erzeugen.
  • Die elastomere Hülse umfasst mehrere radial übereinander angeordnete Elemente, die dazu dienen, die elektrische und mechanische Verbindung zwischen freiliegenden Schichten eines ersten Kabelabschnitts und entsprechenden freiliegenden Schichten eines zweiten Kabelabschnitts wieder herzustellen.
  • Ausgehend von ihrem innersten Bereich umfasst die elastomere Hülse allgemein:
    • – ein elektrisches Feldregelelement, das allgemein als "Elektrode" bezeichnet wird;
    • – ein elektrisches Isolierelement, das die Elektrode umgibt, und
    • – wenigstens ein halbleitendes Element, das radial außen an dem elektrischen Isolierelement positioniert ist.
  • Die Elektrode ist ein Spannungsverteilungselement, das als eine rohrförmige Abschirmung entsprechend den verbundenen Enden der Kabel angeordnet ist und die Isolierschichten desselben teilweise bedeckt. Die Elektrode ist allgemein aus einem halbleitenden Material ausgebildet und erzeugt eine Art faradayschen Käfig bei konstantem Potential, um die Wirkungen infolge von Form und Regelmäßigkeiten der Elektrode aufzuheben.
  • Das halbleitende Element der elastomeren Hülse weist die Funktion auf, die äußeren halbleitenden Schichten der Kabel zu verbinden, so dass die Kontinuität der äußeren halbleitenden Schichten der ersten und zweiten Abschnitte der Kabel wieder hergestellt werden kann.
  • Allgemein umfasst das halbleitende Element zwei becherförmige Spannungsregelblenden, die an den axialen Enden des elektrischen Isolierelementes angeordnet sind, und eine Isolierblende, die das elektrische Isolierelement umgibt und zwischen den Spannungsregelblenden angeordnet ist.
  • Allgemein wird die elastomere Hülse separat hergestellt und wird in einem elastisch auf geweiteten Zustand auf einem hohlen, rohrförmigen Halteelement aus einem starren Kunststoff angeordnet bereitgestellt, das anschließend entfernt wird, so dass sich die Hülse elastisch zusammenzieht und die Kabelabschnitte in der Verbindungszone umgreift.
  • Dieses Halteelement kann beispielsweise aus einem streifenartigen Element hergestellt werden, das spiralförmig gewickelt ist, um mehrere aneinandergrenzende Spiralen zu bilden, die aneinander befestigt sind, so dass, wenn eine Ziehkraft an einem freien Endbereich des streifenartigen Elementes ausgeübt wird, das rohrförmige Halteelement aufgrund der sukzessiven Trennung der Spiralen auseinander fallen kann, wodurch die ordnungsgemäße Positionierung der Hülse ermöglicht wird. Diese Hülse ist von der kalt-zurückziehbaren Art. Ausführungsformen solcher Halteelemente sind beispielsweise in den Druckschriften EP-541,000; EP-735,639; EP-547,656; EP-547,667 des Anmelders beschrieben.
  • Alternativ kann die Hülse aus Wärmeschrumpfmaterialien hergestellt sein, so dass so genannte Wärmeschrumpfhülsen hergestellt werden, die beispielsweise in dem Dokument US-4,383,131 beschrieben sind.
  • Alternativ, wie es in dem Dokument EP-149,032 des Anmelders beschrieben ist, kann die Hülse mit Hilfe eines starren rohrförmigen Halteelementes positioniert werden, dessen Hohlraum Durchmesserabmessungen aufweist, die größer als die Außenabmessungen der beiden zu verbindenden Kabel sind, wobei das Halteelement mit einer Vorrichtung zusammenwirkt, die starre Platten und Stangen aufweist, deren Betätigung eine Gleitbewegung zwischen der Außenfläche des rohrförmigen Halteelementes und dem Hohlraum der Hülse hervorruft, so dass eine gleichmäßige radiale Kontraktion der Hülse in Übereinstimmung mit der Verbindungszone der beiden Kabel stattfindet.
  • Daher umfasst die Verbindungsoperation den Schritt des Einsetzens der an dem rohrförmigen Halteelement angeordneten Hülse an dem zu verbindenden Ende eines der Kabel, bevor der zuvor beschriebene Schritt des elastischen Verbindens des Leiters der Kabel stattfindet.
  • Anschließend wird die Hülse in Übereinstimmung mit der Verbindungszone positioniert, und das rohrförmige Tragelement wird entfernt.
  • Da eine Verbindung allgemein auch ein Element aufweist, das die Metallblende der zu verbindenden Kabel wieder herstellen soll, umfasst die Verbindungsoperation ferner den Schritt des Anbringens eines metallischen Streifens, wie beispielsweise ein Zinn-plattierter Kupferstreifen, angefangen von dem freiliegenden Metallblendenbereich des ersten Abschnitts eines Kabels und endend an der freiliegenden Metallblende des zweiten Abschnitts des anderen Kabels.
  • Da eine Verbindung schließlich auch allgemein eine äußere polymere Hülle umfasst, die zum Wiederherstellen des äußeren mechanischen Schutzes des Kabels geeignet ist, umfasst die Verbindungsoperation ferner den Schritt des Anordnens der Hülle in der Verbindungszone, und zwar an einer Position außen an der zuvor genannten Hülse, um die darunter liegenden Elemente der Verbindung davor zu schützen, mit Feuchtigkeit und/oder Wasser von außen in Kontakt zu kommen.
  • Bei dieser Hülle kann es sich um eine solche der Wärmeschrumpfart oder um eine solche der elastischen Kaltschrumpfart handeln, oder sie kann mit Hilfe eines Streifenausbildungsschritts erzeugt werden, der ebenfalls mit der Verwendung geeigneter Mastix-Dichtmittel kombinierbar ist.
  • Wenn die Hülle von der Wärmeschrumpfart oder von der elastischen Kaltschrumpfart ist, umfasst der Anordnungsschritt den Schritt des Einsetzens der Hülle an einem Ende der zu verbindenden Kabel, wobei dieser Schritt sowohl dem Positionieren des die elastomere Hülse tragenden rohrförmigen Halteelementes als auch der Ausbildung der elektrischen Verbindung zwischen den Kabelleitern vorausgeht.
  • Gemäß weiterer Betriebsverfahren kann die Wiederherstellung des äußeren mechanischen Schutzes der verbundenen Kabel auch unter Verwendung verschiedener Hüllen erzielt werden, beispielsweise drei in der Zahl, die derart angeordnet sind, dass ein Paar von Hüllen auf den zuvor genannten, kegelstumpfförmigen Bereichen der Verbindung und eine weitere Hülle auf dem im Wesentlichen zylindrischen Bereich der letzteren angeordnet werden.
  • Verfahren zum Herstellen einer Verbindung sind beispielsweise in den Dokumenten EP-379,056; EP-393,495; EP-415,082; EP-199,742 und EP-422,567 des Anmelders beschrieben.
  • Das Dokument JP 10224937 offenbart ein Verfahren zum Herstellen des elektrischen Isolierelementes einer Verbindung in Übereinstimmung mit der Verbindungszone der beiden elektrischen Kabel. Dieses Verfahren umfasst den Schritt des Einspritzens eines Kunststoffmaterials in eine Metallform, nachdem in diese die elektrisch verbundenen Kabel mit einer Hochspannungsabschirmelektrode an der Verbindungszone positioniert wurden, und den Schritt des Formens des Isolierelementes. Dieses Verfahren umfasst ferner den Schritt des Schneidens der Enden des zylindrischen Blockelementes, das in dem Formschritt erzielt wurde, so dass dem Isolierelement eine spezifische Form (d.h. eine trapezförmige Form) verliehen wird.
  • Weitere technische Lösungen für das Strangpressen des Isolierelementes einer Verbindung sind beispielsweise in den Dokumenten JP 8280115 ; JP 3280374 ; JP 5292624 ; JP 3167773 ; JP 5859030 ; JP 5859029 ; JP 58 59 027 ; US-4,377,547; US-4,241,004 und US-3,846,578 beschrieben. Gemäß diesen Dokumenten umfasst der Extrusionsprozess den Schritt des Einspritzens des Isoliermaterials in einen Formhohlraum mit der Form des gewünschten Isolierelementes. Die Dokumente JP 8288115 und JP 3280374 beschreiben beispielsweise die Verwendung von Druckreglern, so dass eine gleichmäßige Druckverteilung innerhalb des Formhohlraums erzielt wird, wobei die Erzeugung von Poren innerhalb des Isoliermaterials verhindert wird. Das Dokument JP 5292624 offenbart Metallformen, die mit mehreren Einspritzlöchern gemäß einem vorbestimmten Abstand entlang der Längsrichtung der Form versehen sind.
  • Das Dokument US-3,880,557 beschreibt eine Formvorrichtung, die zum Formen des Isolierelementes einer Verbindung zum elektrischen Verbinden von zwei Kabeln, vorzugsweise zwei Hochspannungskabel, geeignet ist. Diese Vorrichtung umfasst eine obere Platte und eine untere Platte, die entsprechend mit oberen und unteren Formen versehen sind, die einen Formhohlraum definieren, dem das Isoliermaterial zugeführt wird, indem es durch eine Einspritzeinheit der oberen Platte geleitet wird.
  • Die Herstellung des Isolierelementes einer Verbindung ist besonders kritisch, da jeder Fehler in dem Isoliermaterial, wie beispielsweise Ungleichmäßigkeiten oder eingeschlossene Luft, Mikrohohlräume innerhalb des Isolierelementes der Verbindung erzeugen kann. Derartige Fehler verringern die Spannungsfestigkeit des Isoliermaterials, so dass die Wahrscheinlichkeit beträchtlich zunimmt, dass elektrische Entladungen innerhalb des Verbindungsisolierelementes erzeugt werden. Somit nimmt auch das Risiko eines Versagens des letzteren während des Betriebs der Verwendung beträchtlich zu.
  • Da diese Defekte zudem die Spannungsfestigkeit des Isoliermaterials verringern, kann das Isolierelement der Verbindung bei einem elektrischen Feldgradienten versagen, der geringer als der erwartete ist, dem das Isoliermaterial per se widersteht.
  • Dieser Aspekt ist insbesondere im Falle von Hochspannungsverbindungen kritisch. Da Hochspannungsverbindungen normalerweise hohe elektrische Feldgradienten und große Dicken der Isolierelemente beinhalten, ist das Risiko eines Versagens besonders hoch, wobei das Risiko mit der Dicke des Isolierelementes und somit mit der maximalen Spannung, für welche die Verbindung ausgelegt ist, zunimmt.
  • Es ist im Stand der Technik bekannt, dass ein großer Anteil der elektrischen Entladungen, die in einer Verbindung entstehen, sich allgemein an den axialen Enden der Elektrode in der Nähe der Spitzen derselben entwickeln, wo die Konzentration der Flusslinien des elektrischen Feldes besonders hoch ist und der maximale elektrische Feldgradient stattfindet.
  • 23 zeigt teilweise eine typische Verteilung der Flusslinien 100 des elektrischen Feldes in der Nähe einer Spitze 200 einer Elektrode 300.
  • Gemäß dieser Verteilung kann erwartet werden, dass der Weg einer elektrischen Entladung, die sich innerhalb des Isoliermaterials einer Verbindung entwickelt, dem elektrischen Feldgradienten folgt, also senkrecht zu den Flusslinien des elektrischen Feldes, da dieser den kürzesten Weg repräsentiert, der durch die elektrische Entladung überdeckt werden kann.
  • Der Anmelder hat jedoch festgestellt, dass der Weg der elektrischen Entladung allgemein nicht dem berechneten Weg folgt, sondern einen komplexeren Weg. Tatsächlich hat der Anmelder festgestellt, dass der Weg der elektrischen Entladung stark durch Defekte beeinflusst wird, die in dem Isoliermaterial vorhanden sind.
  • Dieser Aspekt ist besonders kritisch, da dies bedeutet, dass sich die elektrische Entladung in Richtung der fehlerhaftesten Zonen des Isoliermaterials bewegt, so dass das Versagen des Isolierelementes der elastomeren Hülse Spannungen auftreten kann ??????, sogar wenn diese wesentlich geringer als die erwarteten Spannungen sind.
  • Der Anmelder hat erkannt, dass dieses Phänomen mit dem Extrusionsverfahren korreliert, das zur Herstellung des Isolierelementes verwendet wird.
  • Insbesondere hat der Anmelder erkannt, dass dieses Phänomen mit dem Verfahren korreliert, gemäß dem das Isoliermaterial in die Form eingeführt wird, die zum Herstellen des Isolierelementes verwendet wird.
  • Wie zuvor unter Bezugnahme auf bekannte Verfahren zum Herstellen des Isolierelementes einer elastomeren Hülse beschrieben wurde, wird das Isoliermaterial allgemein (durch Extrusion oder durch Einspritzen) in eine Form durch wenigstens eine Einlassöffnung eingebracht, wobei die Elektrode und die Spannungsregelblenden vorab an einem Dorn positioniert wurden.
  • Gemäß diesen Verfahren wird jeder Bereich des Isoliermaterials, das in die Form eintritt, in der Form durch die Stoßwirkung nachfolgender Bereiche vorwärts bewegt, bis das Füllen der Form abgeschlossen ist. Mit anderen Worten, wird das Isoliermaterial, das zuerst in die Form gelangt, durch das Isoliermaterial durch die Form gestoßen, das nachfolgend durch die eine oder mehrere Einlassöffnungen der Form in diese geleitet wird.
  • Der Bereich des Isoliermaterials, das in die Form zu einem vorgegebenen Zeitpunkt eintritt, erzeugt eine Flusslinie, die aufgrund der nachfolgenden Bereiche des Isoliermaterials, das zu nachfolgenden Zeitpunkten t > t0 eindringt, eine im Wesentlichen parabelförmige Form erhält, da die Geschwindigkeit des Bereichs, der sich entlang der Form vorwärts bewegt, in Übereinstimmung mit den Wänden der Form, der Elektrode und dem Dorn geringer als die Geschwindigkeit des Bereichs in Übereinstimmung mit der zentralen Zone ist, die zwischen den Wänden der Form, der Elektrode und des Dorns vorhanden ist.
  • Der Anmelder hat erkannt, dass der Weg einer elektrischen Entladung bevorzugt einer oder mehreren dieser Flusslinien oder der Schweißzonen von zwei oder mehr dieser Flusslinien folgt. Wie es im Stand der Technik bekannt ist, bilden sich Schweißlinien, wann immer sich zwei voran bewegende Schmelzfronten treffen (siehe beispielsweise "Principles of polymer processing", Zehev Tadmor, Costas G. Gogos – Wiley-Interscience Publication, 1979, Seite 594).
  • Ferner hat der Anmelder erkannt, dass die zuvor beschriebenen Verfahren zum Füllen einer Form mit einem Isoliermaterial, um das elektrische Isolierelement einer elastomeren Hülse herzustellen, signifikante Anisotropien innerhalb des Isoliermaterials erzeugen. Diese Anisotropien sind zumindest teilweise auf die Tatsache zurückzuführen, dass jeder Bereich des Isoliermaterials durch die Isoliermaterialbereiche, die zu späteren Zeitpunkten der Form zugeführt werden, entlang der Form vorwärts bewegt wird. Es ist bekannt, dass Gummiprodukte eine Anisotropie und eine Heterogenität ihrer physikalischen Eigenschaften aufgrund der molekularen Ausrichtung aufweisen können, die durch Fließbedingungen erzeugt wird (siehe beispielsweise "Mold-flow-induced anisotropy in nitrile rubber", W. V. Chang, P. H. Yang, R. Salovey – Rubber Chemistry and Technology – Band 54 – Mai/Juni 1981, Nr. 2, Seite 449).
  • Anisotropien sind insbesondere während der Betriebsbedingungen des elektrischen Isolierelementes der elastomeren Hülse kritisch. Ferner können Anisotropien, nachdem sie einmal ausgebildet wurden, nicht eingestellt oder wenigstens teilweise reduziert werden, da sie "eingefroren" in dem Isoliermaterial durch den Härteschritt verbleiben, der unmittelbar auf den Schritt des Füllens des Isoliermaterials in die Form folgt.
  • Daher hat der Anmelder erkannt, dass der Schritt des Füllens des Isoliermaterials in die Form das Risiko eines Versagens des Isolierelementes einer Verbindung für elektrische Kabel stark beeinflusst.
  • Insbesondere hat der Anmelder festgestellt, dass das Zuführen des Isoliermaterials in die Form während des Füllens der Form mit dem Isoliermaterial so gleichmäßig wie möglich ausgeführt werden muss, um die Bildung solcher Anisotropien im Wesentlichen zu verhindern und um auf diese Weise das Risiko eines Versagens der elastomeren Hülse zu reduzieren.
  • Genauer gesagt, hat der Anmelder erkannt, dass die Bildung dieser Anisotropien stark verringert werden kann, indem verhindert wird, dass das Füllen der Form derart durchgeführt wird, dass jeder Bereich des Isoliermaterials entlang der Formwände durch diejenigen Bereiche des Isoliermaterials gedrückt wird, die der Form an darauf folgenden Zeitpunkten zugeführt werden. Der Anmelder hat erkannt, dass dies besonders in der Nähe der axialen Enden der Elektrode kritisch ist wo der elektrische Feldgradient seinen Maximalwert erreicht, und wo die Ungleichmäßigkeit zwischen dem Isoliermaterial, das ganz am Anfang des Füllschrittes zugeführt wird, und dem Isoliermaterial, das zu nachfolgenden Zeitpunkten zugeführt wird, besonders hoch ist.
  • Der Anmelder hat festgestellt, dass die Bildung dieser Anisotropien im Wesentlichen verhindert oder zumindest beträchtlich reduziert werden kann, indem der Schritt des Befüllens der Form derart durchgeführt wird, dass jeder Bereich des Isoliermaterials, der in die Form eintritt, den Bereich des Isoliermaterials, der die Form zu einem vorangehenden Zeitpunkt betreten hat, überlappt. Auf diese Weise hat das letzte Material, das der Form zugeführt wird, die gleiche thermische und rheologische Historie wie das Material, das zuvor dem Formhohlraum zugeführt wurde.
  • Genauer gesagt, hat der Anmelder festgestellt, dass zum Vermeiden der Bildung der zuvor beschriebenen Anisotropien der Schritt des Befüllens der Form zum Herstellen des Isolierelementes der elastomeren Hülse dynamisch durchgeführt werden muss, d.h. während des Schrittes des Einführens der Elektrode und der Spannungsregelblenden der elastomeren Hülse, die auf einem Halteelement vorgesehen sind (beispielsweise ein Dorn) in die Form.
  • Gemäß den zuvor genannten Dokumenten des Stands der Technik wird der Schritt des Befüllens der Form tatsächlich statisch ausgeführt, indem das Isoliermaterial innerhalb einer Form extrudiert oder eingespritzt wird, welche die Elektrode und die Spannungsregelblenden der elastomeren Hülse statisch beinhaltet, so dass das Isoliermaterial, das in die Form eintritt, den Raum nach und nach füllt, der zwischen den Formwänden, den Wänden der Elektrode, des Halteelementes und der Spannungsregelblenden vorhanden ist.
  • Im Gegensatz dazu wird der Schritt des Befüllens der Form gemäß der vorliegenden Erfindung in einer dynamischen Art und Weise ausgeführt, da das Isoliermaterial der Form zugeführt wird, während das Halteelement in die Form bewegt wird, so dass das Isoliermaterial den freien Raum, der zwischen den Formwänden und den Wänden des Halteelementes, das die Elektrode und die Spannungsregelblenden umfasst, definiert ist, nach und nach füllt.
  • Daher wird jeder Bereich des Isoliermaterials, das in die Form eindringt, gemäß der vorliegenden Erfindung gleichmäßig über einen quer laufenden Querschnittsabschnitt der Form verteilt und überlappt die Bereiche des Isoliermaterials, die bereits innerhalb der Form vorhanden sind, wodurch jegliche Schiebewirkungen und somit jegliche mechanischen/thermischen Spannungen an den Isoliermaterialbereichen verhindert werden. Entsprechend wird die Bildung der zuvor beschriebenen Flusslinien vorteilhaft verhindert oder stark reduziert.
  • Daher bezieht sich ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung auf einen Prozess zum Herstellen einer elastomeren Hülse einer Verbindung für elektrische Kabel, wobei die Hülse aufweist:
    • – ein elektrisches Feldregelelement;
    • – ein elektrisches Isolierelement, welches das elektrische Feldregelelement umgibt, und
    • – wenigstens zwei Spannungsregelblenden, die an den axialen Enden des elektrischen Isolierelementes positioniert sind, und wobei der Prozess die Schritte aufweist:
    • – Anordnen des elektrischen Feldregelelementes und der Spannungsregelblenden auf einem Halteelement;
    • – Einbringen des Halteelementes in einer Form, die zum Formen des elektrischen Isolierelementes, das aus einem elektrischen Isoliermaterial hergestellt ist, dient;
    • – Befüllen des Raums radial außerhalb des elektrischen Feldregelelementes und des zwischen dem elektrischen Feldregelelement und den Spannungsregelblenden vorhandenen Raums mit dem elektrischen Isoliermaterial, wobei der Befüllschritt während des Einbringschritts durchgeführt wird, so dass jeder Bereich des Isoliermaterials, das in die Form eindringt, gleichmäßig über einen im Wesentlichen quer laufenden Querschnitt der Form verteilt wird, und die Bereiche von Isoliermaterial überlappt, die bereits innerhalb der Form vorhanden sind, und
    • – Härten des elektrischen Isoliermaterials, um das elektrische Isolierelement der elastomeren Hülse zu erzeugen.
  • Vorzugsweise wird das Halteelement in die Form bewegt und koaxial in Bezug auf die Form eingesetzt.
  • Noch bevorzugter wird das Halteelement innerhalb der Form in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung bewegt. Da der Schritt des Befüllens der Form mit dem Isoliermaterial zusammen mit dem Vorwärtsbewegen des Halteelementes innerhalb der Form durchgeführt wird, indem das Halteelement vertikal in dieser vorwärts bewegt wird, überlappt jeder Bereich des Isoliermaterials, der in die Form gelangt, den Bereich des Isoliermaterials, welcher der Form zu einem vorherigen Zeitpunkt zugeführt wurde. Dies ist besonders vorteilhaft, da jeder Bereich des Isoliermaterials einfach die Bereiche überlagert, die der Form zuvor zugeführt wurden, und diese Art von Absetzung erzeugt keine Bildung von Flusslinien innerhalb des Isoliermaterials während des Befüllens der Form oder reduziert die Bildung derselben drastisch.
  • Vorzugsweise umfasst der Schritt des Befüllens der Form mit dem Isoliermaterial den Schritt des Extrudierens des Isoliermaterials. Alternativ umfasst der Schritt des Befüllens der Form mit dem Isoliermaterial den Schritt des Einspritzens des Isoliermaterials.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Isoliermaterial gemäß einer ersten Richtung in die Form gefüllt, während das Halteelement gemäß einer zweiten Richtung in die Form eingebracht wird, wobei die zweite Richtung zur ersten Richtung im Wesentlichen senkrecht ist. Vorzugsweise ist die zweite Richtung eine im Wesentlichen vertikale Richtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Isoliermaterial in die Form in einer Richtung gefüllt, die der Einbringrichtung des Halteelementes in die Form entspricht, d.h. das Isoliermaterial wird in der gleichen Richtung in die Form gefüllt, in der das Halteelement in der Form vorwärts bewegt wird. Gemäß dieser Ausführungsform können das Befüllen der Form mit dem Isoliermaterial und das Einbringen des Haltelementes in die Form im gleichen oder entgegen gesetzten Sinn durchgeführt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst der Schritt des Befüllens der Form mit dem Isoliermaterial den Schritt des gleichmäßigen Verteilens des Isoliermaterials über den Querschnitt der Form. Dieser Aspekt ist sehr wichtig, um ein gleichmäßiges Befüllen der Form zu erzielen, so dass das Isoliermaterial, das in die Form eintritt, den freien Raum um die Elektrode und zwischen der Elektrode, dem Halteelement und den Spannungsregelblenden füllt, ohne mechanische/thermische Spannungen in das Isoliermaterial zu induzieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung korreliert der Schritt des Befüllens der Form mit dem Isoliermaterial mit dem Volumen des Freiraums, der mit dem Isoliermaterial zu befüllen ist, und der die Elektrode umgibt und zwischen der Elektrode, dem Halteelement und den Spannungsregelblenden vorhanden ist.
  • Genauer gesagt, da das Halteelement, das die Elektrode und die Spannungsregelblenden umfasst, dazu gebracht wird, sich in der Form vorwärts zu bewegen, während der Zufluss des Isoliermaterials während der Vorwärtsbewegung des Halteelementes unverändert bleibt, variiert das Volumen des Freiraums, der zur Einlassöffnung des Isoliermaterials weist, während der Vorwärtsbewegung des Halteelementes.
  • Um ein vollständiges und gleichmäßiges Befüllen des Volumens unter Berücksichtigung der Änderungen desselben durchzuführen, kann der Schritt des Befüllens entsprechend durchgeführt werden, indem der Strom des der Form zuzuführenden Isoliermaterials im Wesentlichen konstant gehalten und die Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung des Halteelementes variiert wird. Gemäß diesen Betriebsbedingungen wird die Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung des Halteelementes erhöht, wenn das Volumen des Freiraums, der zu der Einlassöffnung weist, abnimmt. Dies beruht auf der Tatsache, dass, da der Isoliermaterialstrom im Wesentlichen während des Schrittes des Befüllens konstant gehalten wird, eine höhere Geschwindigkeit des Halteelementes einen breiteren mit dem Isoliermaterial zu füllenden Freiraum erzeugt. Im Gegensatz dazu wird die Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung des Halteelementes verringert, wenn das Volumen des freien Raums, der zur Einlassöffnung weist, zunimmt, so dass eine größere Menge Isoliermaterial vorgesehen werden kann.
  • Alternativ kann der Schritt des Befüllens durchgeführt werden, indem die Vorschubgeschwindigkeit des Halteelementes im Wesentlichen konstant gehalten und der Strom des Isoliermaterials, welcher der Form zugeführt werden soll, in Bezug auf die zuvor beschriebenen Volumenänderungen variiert. Gemäß diesen Betriebsbedingungen wird somit der Strom des Isoliermaterials erhöht, wenn das Volumen des freien Raums, der zur Einlassöffnung weist, zunimmt. Dies beruht auf der Tatsache, dass, da die Vorschubgeschwindigkeit des Halteelementes im Wesentlichen während des Befüllungsschrittes konstant gehalten wird, ein mit Isoliermaterial zu füllender breiterer Freiraum mit einem größeren Isoliermaterialstrom versehen werden muss. Im Gegensatz dazu wird der Isoliermaterialstrom reduziert, wenn das Volumen des Freiraums, der zur Einlassöffnung weist, abnimmt, so dass eine geringe Isoliermaterialmenge vorgesehen wird.
  • Der Prozess in der vorliegenden Erfindung umfasst ferner den Schritt des Härtens des Isoliermaterials, um ein Isolierelement der elastomeren Hülse zu erzielen. Dieser Schritt des Härtens wird am Ende des Öffnungsschrittes durchgeführt, wenn das Halteelement in die Form eingeführt wurde. Der Härteschritt wird durchgeführt, indem eine geeignete Wärmemenge vorgesehen wird, um das Isoliermaterial gemäß einem bekannten Verfahren zu vernetzen.
  • Der Prozess der vorliegenden Erfindung kann ferner einen Kühlschritt des gehärteten Isoliermaterials umfassen.
  • Der Prozess gemäß der Erfindung umfasst ferner die Schritte des Entfernens der elastomeren Hülse, die an dem Halteelement gehalten ist, aus der Form, und daraufhin das Lösen der elastomeren Hülse von dem Halteelement.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung zum Herstellen einer elastomeren Hülse einer Verbindung für elektrische Kabel nach Anspruch 1, wobei die Hülse aufweist:
    • – ein elektrisches Feldregelelement;
    • – ein elektrisches Isolierelement, welches das elektrische Feldregelelement umgibt, und
    • – wenigstens zwei Spannungsregelblenden, die an axialen Enden des elektrischen Isolierelementes positioniert sind, wobei die Vorrichtung aufweist:
    • – eine Greif- und Handhabungseinrichtung zum Halten und Bewegen eines Halteelementes, das mit dem elektrischen Feldregelelement und den zwei Spannungsregelelementen versehen ist;
    • – ein Gehäuse zur Aufnahme einer Form, die zum Formen eines elektrischen Isolierelementes aus einem elektrischen Isoliermaterial dient;
    • – eine Steuereinheit, die dazu geeignet ist, das Halteelement in die Form einzubringen, während das elektrische Isoliermaterial der Form zugeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben, wobei
  • 1 eine axial geschnittene, schematische Teilseitenansicht der Verbindungszone der beiden elektrischen Kabel zeigt;
  • 2 bis 4 schematische Ansichten von aufeinander folgenden Betriebsbedingungen in Bezug auf den Schritt des Befüllens einer Form mit einem Isoliermaterial zur Herstellung des Isolierelementes einer elastomeren Hülse gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 5 bis 10 schematische Ansichten von aufeinander folgenden Betriebsbedingungen in Bezug auf den Schritt des Befüllens einer Form mit einem Isoliermaterial zum Herstellen des Isolierelementes einer elastomeren Hülse gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 11 bis 17 schematische Ansichten von aufeinander folgenden Betriebsbedingungen in Bezug auf den Schritt des Befüllens einer Form mit einem Isoliermaterial zum Herstellen des Isolierelementes einer elastomeren Hülse gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 18 eine schematische Teilseitenquerschnittsansicht einer Vorrichtung zum Herstellen des Isolierelementes einer elastomeren Hülse gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 19 bis 21 schematische Teilvorderquerschnittsansichten einer Vorrichtung zum Herstellen des Isolierelementes einer elastomeren Hülse gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei die Vorrichtung in verschiedenen und aufeinander folgenden ihrer Betriebsbedingungen dargestellt ist;
  • 22 eine schematische, teilweise Längsquerschnittsansicht einer elastomeren Hülse zeigt, die gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt wird, und
  • 23 teilweise die Verteilung der Flusslinien des elektrischen Feldes in Übereinstimmung mit einer Spitze einer Elektrode zeigt.
  • Für die Einfachheit der Beschreibung zeichnen in den beiliegenden Zeichnungen gleiche Bezugsziffern ähnliche oder identische Komponenten.
  • In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich die Bezeichnung Hochspannung auf eine Spannung, die gleich oder größer als 45 kV ist (die Umschreibung "sehr hohe Spannung" wird im Stand der Technik auch manchmal dazu verwendet, Spannungen zu definieren, die größer als etwa 150 oder 220 kV und bis zu 500 kV oder mehr sind); der Begriff "mittlere Spannung" wird verwendet, um eine Spannung zu bezeichnen, die normalerweise im Bereich von etwa bis etwa 45 kV liegt, und die Bezeichnung "Niederspannung" bezieht sich auf eine Spannung, die geringer als 10 kV ist, normalerweise größer als 100 V.
  • In 1 bezeichnet die Bezugsziffer 10 eine Verbindung die elektrische Verbindung eines Paars von Kabeln 11, 12 der Einzelkern-Art.
  • Wie es zuvor beschrieben ist, wird die Verbindung 10 erzielt, indem die Enden der Kabel 11, 12 koaxial zueinander weisend angeordnet werden, wobei ihre zugeordneten Beschichtungsschichten, die einen Teil der entsprechenden Leiter 13, 14, die über einen vordefinierten Abschnitt freiliegen, in einer progressiven, versetzten Art und Weise abgemantelt sind.
  • Die Beschichtung der Kabel 11, 12 wird entfernt, indem für jedes Kabel und über eine vorgegebene Länge der Reihe nach die Isolierschicht 15, 16, die äußere halbleitende Schicht 17, 18, die metallische Blende (in 1 nicht gezeigt) und die äußere polymere Hülle 19, 20 freigelegt werden. Die innere halbleitende Schicht (in 1 nicht gezeigt), die radial einwärts der Isolierschicht angeordnet ist, muss nicht in einer versetzten Art und Weise entfernt werden.
  • Die freigelegten Endbereiche jedes Leiters 13, 14 werden elektrisch und mechanisch Ende an Ende miteinander verbunden, beispielsweise mit Hilfe eines metallischen Elementes 21 (beispielsweise eine Kompressionsklemme) oder mit Hilfe einer Schweißzone (nicht gezeigt).
  • Die Verbindungszone wird durch eine elastomere Hülse 25 bedeckt, die gleitbar auf einem Ende eines der Kabel 11, 12 angeordnet wird, bevor diese miteinander verbunden werden, und sukzessiv über der Verbindungszone positioniert wird, sobald die elektrische und mechanische Verbindung der Leiter 13, 14 hergestellt wurde.
  • Die Hülse 25 umfasst eine halbleitende Elektrode 26, die in Übereinstimmung mit der Verbindungszone positioniert ist und die Isolierschicht 15, 16 der Kabel 11, 12 zumindest teilweise berührt.
  • Die Hülse 25 umfasst ferner ein Isolierelement 27, in dem die Elektrode 26 eingebettet ist, wobei die axiale Erstreckung des Isolierelementes derart ist, dass es mit dem größten Teil der Isolierschichten 15, 16 in Kontakt kommt.
  • Die Hülse 25 umfasst ferner ein halbleitendes Element 28, das zwei becherförmige Spannungsregelblenden 28a, 28b und eine Isolierblende 29 aufweist.
  • Die Spannungsregelblenden 28a, 28b, welche die Isolierschichten 15, 16 und die äußere halbleitende Schicht 17, 18 der Kabel 11, 12 teilweise berühren, haben die Funktion, das elektrische Feld zu übertragen.
  • Die Isolierblende 29, die aus einem halbleitenden Material hergestellt ist, verbindet die Spannungsregelblenden 28a, 28b elektrisch derart, um der Verbindungszone die Kontinuität der halbleitenden Schichten der Kabel 11, 12 zu stärken.
  • Wie es zuvor beschrieben ist, ist die Hülse 25 in Übereinstimmung mit der Verbindungszone positioniert, wozu jede bekannte Technik verwendet wird – beispielsweise ein entfernbares Halteelement – um eine Abdeckung der freiliegenden Abschnitte der Isolierschicht 15, 16 zu bilden.
  • Die 2 bis 4 zeigen schematisch den Schritt des Befüllens einer Form mit einem Isoliermaterial zum Herstellen des Isolierelementes einer elastomeren Hülse gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 2 bis 4 zeigen genauere schematische Vorderansichten, teilweise im Längsschnitt, die einige Betriebsbedingungen des Befüllungsschrittes zu verschiedenen und aufeinander folgenden Zeitpunkten beschreiben.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist ein Halteelement 30 (beispielsweise ein Dorn), der die Elektrode 26 und die beiden Spannungsregelblenden 28a, 28b umfasst, gezeigt, während es in einer Form 31 zu Beginn des Einbringschrittes eingebracht wird.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Form 31 ein rohrförmiges Element mit Seitenblenden 31a, einem ersten offenen Ende 31b, das zum Einbringen des Schaltelementes 30 in die Form geeignet ist, und einem zweiten geschlossenen Ende, das mit einer Bodenwand 31c versehen ist.
  • Die zwei Spannungsregelblenden 28a, 28b sind koaxial an dem Halteelement 30 mit Hilfe von entsprechenden zwei Halteelementen 32a, 32b befestigt. Die Halteelemente 32a, 32b, die bevorzugt aus Metall hergestellt sind, sind die Gehäuse der Spannungsregelblenden 28a, 28b.
  • Zudem ist das Halteelement 30 an einem Ende, d.h. an dem Ende, das nicht in die Form 31 eintritt, ferner mit einer Platte 33 versehen, die an das Halteelements 32a angrenzt, das in die Form 31 am Ende des Einbringschrittes eingeführt wird. Diese Platte 33 weist prinzipiell die Funktion des Schließens der Form 33 auf, wenn das Halteelement 30 vollständig in diese eingebracht ist.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, sind das Halteelement 30 und die Form 31 in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung positioniert und koaxial angeordnet (wie es durch die Achse X-X gezeigt ist).
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das offene Ende 31b der Form mit einem ringförmigen Kanal 34 versehen, der dazu geeignet ist, der Form 31 das Isoliermaterial 35 zuzuführen (siehe hierzu 3 und 4).
  • Der Kanal 34 ist mit einer Zuführleitung 36 verbunden, die zum Zuführen des Isoliermaterials 35 in die Form 31 vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist die Zuführleitung 36 mit einem oder mit mehreren Extrudern (nicht gezeigt) verbunden, um von diesen das Isoliermaterial 36 zu empfangen. Alternativ ist die Zuführleitung 36 mit einem oder mit mehreren Einspritzeinrichtungen verbunden (nicht gezeigt).
  • Vorzugsweise weist der Kanal 34 die Form eines Torus auf.
  • Vorzugsweise ist der Kanal 34 koaxial mit dem Halteelement 30 angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Äquatorebene des Kanals 34 im Wesentlichen senkrecht zu der Vorschubrichtung (durch den Pfeil A gezeigt) des Halteelementes in die Form 31 angeordnet.
  • Zudem ist der ringförmige Kanal 34 mit einem Schlitz 37 versehen, der den Kanal 34 in Fluidverbindung mit dem inneren Volumen (d.h. dem Hohlraum) der Form bringt. Der Schlitz 37 hat die Funktion des Verteilens des Isoliermaterials 35, das der Zuführleitung 36 zugeführt wird, über den Querschnitt der Form 31.
  • Unter Bezugnahme auf die Äquatorebene des Kanals 34 ist der Schlitz 37 bevorzugt an den radial inneren Umfangsprofilen des Kanals angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Schlitz kontinuierlich über das gesamte Umfangsprofil des Kanals vorgesehen.
  • Vorzugsweise variieren die Abmessungen des Schlitzes entlang des radial inneren Umfangsprofils des Kanals. Genauer gesagt, erreichen die Querabmessungen des Schlitzes, d.h. die Abmessungen des Schlitzes in einer Ebene senkrecht zu der Äquatorebene des Kanals (diese Querabmessungen definieren die Isoliermaterialmenge, die der Form zugeführt wird), ihren Minimalwert in der Nähe der Zuführleitung 36 und nehmen zu, während sie sich von der zuletzt genannten entfernen, wobei sie ihren Maximalwert in Übereinstimmung mit der Position diametral gegenüber der Position der Zuführleitung erreichen.
  • In 3 ist das Halteelement 30 teilweise in die Form 31 eingesetzt dargestellt, d.h. 3 zeigt den Schritt des Einbringens des Halteelementes in die Form und den Schritt des Befüllens der Form mit dem Isoliermaterial zu einem Zeitpunkt, der auf den in 2 dargestellten Zeitpunkt folgt.
  • Genauer gesagt, zeigt 3 das Isoliermaterial 35, das der Zuführleitung 36 zugeführt wird (wie es durch den Pfeil B dargestellt ist), das Befüllen des ringförmigen Kanals 34 und somit, dank des Vorhandenseins des Schlitzes 37, das Befüllen der Form, d.h. des freien Volumens, das durch die Innenwände der Form, die Wände der Elektrode 26, die Wände der Spannungsregelblenden 28a, 28b und die Wände des Halteelementes 30 definiert ist.
  • In 4 ist das Halteelement 30 gezeigt, das vollständig in die Form 31 am Ende des Einbringschrittes und des Befüllungsschrittes eingebracht ist, wobei das zuvor beschriebene freie Volumen vollständig mit dem Isoliermaterial 35 gefüllt wurde.
  • 4 zeigt ferner, wie die Platte 33 mechanisch mit dem offenen Ende 31b der Form zusammenwirkt, um die Form 31 geeignet zu schließen.
  • Vorzugsweise wird das Einbringen des Halteelementes 30 in die Form 31 entlang der Richtung X-X durchgeführt, indem das Halteelement abwärts (Pfeil A) in die Form bewegt wird. Alternativ wird der Einbringschritt gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt, indem das Halteelement aufwärts in die Form bewegt wird, d.h. um 180° in Bezug auf die in den 2 bis 4 dargestellten Ausführungsformen gedreht.
  • Die 5 bis 10 zeigen schematisch den Schritt des Befüllens einer Form mit einem Isoliermaterial zum Herstellen des Isolierelementes einer elastomeren Hülse gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Genauer gesagt, zeigen die 5 bis 10 schematische Vorderansichten, teilweise im Längsquerschnitt, die einige Betriebsbedingungen des Befüllungsschrittes zu verschiedenen und aufeinander folgenden Zeitpunkten beschreiben.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform ist die Form mit einer Fördereinrichtung zum Zuführen des Isoliermaterials in den Formhohlraum versehen. Daher weist die Form 2 verschiedene Funktionen auf: a) das Fördern des Isoliermaterials in die Form; b) das Aufnehmen des Halteelementes (das gemäß dem Pfeil A vorwärts bewegt wird) in sein Innenvolumen zum Durchführen des Formens des Isolierelementes der elastomeren Hülse. Das bedeutet, dass gemäß dieser Ausführungsform die Schritte des Förderns und Formens des Isoliermaterials durch dieselbe Einrichtung 40 erfolgt, die als eine Fördereinrichtung und als eine Form betrieben wird.
  • Genauer gesagt, umfasst die Einrichtung 40 (siehe 5) eine erste im Wesentlichen rohrförmige Komponente 41, die im Betriebszustand in der vertikalen Richtung positioniert und derart angeordnet ist, dass sie das Halteelement 30 koaxial in sich aufnimmt.
  • Die erste Komponente 41, d.h. die Form, umfasst Seitenwände 41a, ein offenes Ende 41b, das zum Einbringen des Halteelementes 30 geeignet ist, und ein geschlossenes Ende, das mit eine becherförmigen Bodenwand 41c versehen ist.
  • Ferner umfasst die Einrichtung 40 eine zweite, im Wesentlichen rohrförmige Komponente 42, welche die erste Komponente 41 koaxial umgibt, so dass ein Zwischenraum 43 zwischen den ersten und zweiten Komponenten zum Zuführen des Isoliermaterials 35 in die Form ausgebildet wird.
  • Die zweite Komponente 42, d.h. die Fördereinrichtung, umfasst Seitenwände 42a, ein offenes Ende 42b, das zum Einbringen des Halteelementes 30 geeignet ist, und ein offenes, becherförmiges Bodenende 42c, das mit einer Zuführleitung 44 zum Zuführen des Isoliermaterials 35 in die Form 41 verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist die Zuführleitung 44 mit einem oder mit mehreren Extrudern (nicht dargestellt) verbunden. Alternativ ist die Zuführleitung 44 mit einer oder mit mehreren Einspritzeinrichtungen (nicht gezeigt) verbunden.
  • In 6 ist das Halteelement 30 gezeigt, das teilweise in die Form 41 eingebracht ist, und der Raum, der zwischen den Innenwänden der Form 41, den Wänden der Spannungsregelblenden 28b und den Wänden des Halteelementes 30 definiert ist, dann mit dem Isoliermaterial 35 gefüllt werden, das der Zuführleitung 44 zugeführt wurde, wie es durch den Pfeil C gezeigt ist.
  • In 6 bewegt sich das Isoliermaterial 35 entlang des Zwischenraums 43 (wie es durch den Pfeil D gezeigt ist) und füllt diesen nach und nach.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform ist die Zuführleitung 44 und somit die Extrudier- oder Einspritzeinrichtung, die mit dieser verbunden ist, an dem Bodenende 41c der Form 41 positioniert. Aufgrund eines solchen Aufbaus ist das Bodenende 41c der Form 41 ferner vorteilhaft becherförmig, außer, dass das Isoliermaterial, das durch die Zuführleitung 44 zugeführt wird, gleichmäßig in dem Zwischenraum 43 verteilt werden kann.
  • 7, die sich auf eine Betriebsbedingung zu einem hinsichtlich der in 6 gezeigten Betriebsbedingung späteren Zeitpunkt bezieht, beschreibt das Füllen des Isoliermaterials 35 in den Raum, der zwischen den Innenwänden der Form 41, den Wänden der Spannungsregelblende 28b und den Wänden des Halteelementes 30 definiert ist.
  • 7 zeigt deutlich, dass, wenn die Fördereinrichtung 42 vollständig mit dem Isoliermaterial gefüllt ist, letzteres die Form 41 aufgrund der verschiedenen Längserstreckung der Form in Bezug auf die Fördereinrichtungswände die Form 41 zu füllen beginnt. Da die Längserstreckung der Formwände kleiner als die der Fördereinrichtungswände ist, strömt das Isoliermaterial in die Form 41. Somit wird die Form nach und nach gefüllt, während das Einbringen des Halteelementes 30 in die Form kontinuierlich ein freies zu befüllendes Volumen schafft.
  • 8 und 9 zeigen zwei aufeinander folgende Zeitpunkte des Befüllungsschrittes gemäß der Erfindung. Genauer gesagt, zeigt 9 den Zeitpunkt, zu dem kein weiteres freies zu füllendes Volumen vorhanden ist, und der Befüllungsschritt der Form abgeschlossen ist.
  • In 10 ist das Halteelement 30 gezeigt, das vollständig in die Form 41 eingebracht ist, und die Platte 33 steht in mechanischer Verbindung mit der Einrichtung 40, um diese zu schließen.
  • Vorzugsweise wird das Einbringen des Halteelementes 30 in die Form 41 entlang der Richtung X-X durchgeführt, indem das Halteelement abwärts (Teil A) in die Form bewegt wird. Alternativ wird der Einbringschritt gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt, indem das Halteelement aufwärts in die Form bewegt wird, d.h. um 180° in Bezug auf die in den 5 bis 10 dargestellte Ausführungsform gedreht.
  • Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dahingehend vorteilhaft, dass sie Bildung von Schweißzonen in dem Isolierelement der elastomeren Hülse stark verringert wird. Das Vorhandensein der Fördereinrichtung 22 erlaubt es dem Isoliermaterial, über den Querschnitt der Form verteilt zu werden, ohne dass es erforderlich ist, dass sich das Isoliermaterial in zwei verschiedene Ströme aufteilt, um durch einen ringförmigen Kanal geleitet zu werden, wie es unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 beschrieben wurde.
  • Die 11 bis 16 zeigen schematisch den Schritt des Befüllens einer Form mit einem Isoliermaterial zum Herstellen des Isolierelementes einer elastomeren Hülse gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Genauer gesagt, zeigen die 11 bis 16 schematische Vorderansichten, teilweise im Längsschnitt, die einige Betriebsbedingungen des Schrittes des Befüllens zu verschiedenen und aufeinander folgenden Zeitpunkten beschreiben.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird eine Vorrichtung 50 verwendet, die (siehe 11) eine erste, im Wesentlichen rohrförmige Komponente 51 und eine zweite, im Wesentlichen rohrförmige Komponente 52 umfasst, welche die erste Komponente 51 koaxial umgibt, um einen Zwischenraum 53 zum Fördern des Isoliermaterials 35 auszubilden.
  • Gemäß dieser dritten Ausführungsform wird zu Beginn des Befüllungsschrittes das Halteelement 30 in der Einrichtung 50 angeordnet, die die Funktion aufweist, das Isoliermaterial 35, das in eine Zuführleitung 55 eintritt (durch den Pfeil C in 12 gezeigt) zu fördern. Eine Form 54 ist der Einrichtung 50 zugeordnet und vorgesehen, um das Halteelement 30 in sich aufzunehmen, um das Formen des Isolierelementes der elastomeren Hülse durchzuführen.
  • Genauer gesagt, wie es in 12 gezeigt ist, ist die Zuführleitung 55 mit der zweiten Komponente 52 der Einrichtung 50 verbunden, so dass das Isoliermaterial 35 in den Zwischenraum 53 gefördert wird, der zwischen der ersten Komponente 51 und der zweiten Komponente 52 definiert ist.
  • Gemäß dieser Ausführungsform, wie es durch den Pfeil E gezeigt ist, wird das Halteelement 30 dazu gebracht, die Einrichtung zu verlassen und in die Form 54 einzutreten, während das Isoliermaterial 35 entlang des Zwischenraums 53 (wie es durch den Pfeil D gezeigt ist) gefördert wird.
  • 13 bis 15 zeigen verschiedene und aufeinander folgende Zeitpunkte des Befüllungsschrittes gemäß der Erfindung.
  • 16 zeigt das Halteelement 30, das am Ende des Befüllungsschrittes der Erfindung vollständig in die Form 54 eingebracht ist.
  • 17 zeigt den Schritt des Trennens der Form 54 von der Einrichtung 50 vor dem Aushärtschritt des Isolierelementes. Alternativ kann der Schritt des Trennens der Form 54 von der Einrichtung 50 nach dem Härteschritt durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise wird das Einbringen des Halteelementes 30 in die Form 54 entlang der Richtung X-X durchgeführt, indem das Halteelement abwärts (Pfeil E) in die Form bewegt wird. Alternativ kann der Einbringschritt gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden, indem das Halteelement aufwärts in die Form bewegt wird, d.h. in Bezug auf die in den 11 bis 17 dargestellte Ausführungsform um 180° versetzt.
  • 18 zeigt eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht einer Vorrichtung 60 zum Herstellen des Isolierelementes einer elastomeren Hülse gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die zuvor unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 beschrieben wurde.
  • Die Vorrichtung 60 gemäß der in 18 dargestellten Ausführungsform umfasst einen Rahmen 61, der eine Basis 62 aufweist, zwei aufrechte Elemente 63 (in 18 ist nur eines gezeigt) und zwei Querelemente 64 (in 18 ist nur eines gezeigt).
  • Ferner umfasst die Vorrichtung 60 eine Steuereinheit, die eine geeignete Einrichtung (beispielsweise Motoreinheiten und Hydraulikschaltungen) umfasst, die dazu verwendet werden können, die Bewegung irgendwelcher bewegbaren Komponenten der Vorrichtung zu bewirken.
  • Genauer gesagt, ist die Basis 62 mit einem Gehäuse 65 versehen, das dazu geeignet ist, die Form 31 in eine Position im Wesentlichen senkrecht in Bezug auf die Basis 62 aufzunehmen.
  • Das Querelement 64 ist im Wesentlichen senkrecht in Bezug auf das aufrechte Element 63 angeordnet und kann vertikal (wie durch die Pfeile F gezeigt) entlang des aufrechten Elementes 63 versetzt werden.
  • Vorzugsweise wird die Versetzungsbewegung des Querelementes 64 durch eine Motoreinheit 66 durchgeführt.
  • Das Querelement 64 umfasst eine Greif- und Handhabungseinrichtung 67 (beispielsweise eine Befestigungseinrichtung), die das Halteelement 30 hält und dessen Bewegung während des Herstellungsprozesses der vorliegenden Erfindung erlaubt.
  • Vorzugsweise ist die Greif- und Handhabungseinrichtung 67 horizontal (wie durch den Pfeil G gezeigt ist) entlang des Querelementes 64 versetzbar, so dass das Halteelement 30 koaxial in Bezug auf die Form 31 angeordnet und in dieser eingebracht werden kann.
  • Vorzugsweise wird die Versetzungsbewegung der Greif- und Handhabungseinrichtung 67 mit Hilfe einer Hydraulikschaltung 68 durchgeführt.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung wird das Halteelement, das bereits mit der Elektrode und den Spannungsregelblenden versehen ist, mit Hilfe der Greif- und Handhabungseinrichtung 67 genommen und nach und nach in die Form 31 eingebracht.
  • Wie zuvor unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 beschrieben wurde, wird, während das Halteelement mit Hilfe der Senkaktion (wie durch die Pfeile F in 18 gezeigt ist) der Querelemente 64 in die Form eingebracht wird, das Isoliermaterial 35 durch die Zuführleitung 36 dem Kanal 34 zugeführt, so dass es in den freien Raum, der zwischen den Wänden des Halteelementes, der Elektrode, der Form und der Spannungsregelblenden vorhanden ist, gefüllt wird.
  • Am Ende des Befüllungsschrittes, wenn das Halteelement vollständig in die Form eingebracht wurde, wird das Isoliermaterial über die Form für eine vorbestimmte Zeitdauer einer Wärmemenge ausgesetzt, die dazu erforderlich ist, den Härteschritt des Isoliermaterials durchzuführen.
  • Zur Durchführung des Härteschrittes umfasst die Form 31 eine Heizschaltung (in den Figuren nicht gezeigt), um das Isoliermaterial mit einer geeigneten Wärmemenge zu versehen. Beispielsweise kann die Schaltung mehrere Leitungen umfassen, die in die Formwände eingesetzt sind und durch die ein Heizfluid geleitet wird.
  • Am Ende des Härteschrittes kann der Prozess der vorliegenden Erfindung ferner einen Kühlschritt aufweisen, der beispielsweise unter Verwendung der zuvor beschriebenen Heizschaltung durchgeführt werden kann, wobei jedoch ein Kältemittel durch die Leitungen der Schaltungen geleitet wird.
  • Anschließend wird das Halteelement 30 mit Hilfe der vertikalen Bewegung (durch den Pfeil F gezeigt) der Querelemente 64 angehoben und zum Eingriff mit der Greif- und Handhabungseinrichtung 67 gebracht, so dass die elastomere Hülse 25 gelöst werden kann, indem die Halteelemente 32a, 32b und die Platte 33 von dem Halteelement 30 gelöst werden.
  • Die 19 bis 21 zeigen schematische, teilweise geschnittene Vorderansichten einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung 70 zur Herstellung des Isolierelementes einer elastomeren Hülse gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die zuvor unter Bezugnahme auf die 11 bis 17 beschrieben wurde.
  • Die 19 bis 21 zeigen die Vorrichtung 70 zu verschiedenen und aufeinander folgenden Betriebszeitpunkten.
  • Die Vorrichtung 70 umfasst einen Rahmen 71, der aufrechte Elemente 72 (in 19 sind nur zwei gezeigt) umfasst, die einem Basiselement 73 zugeordnet sind, das unter Bezugnahme auf 18 beschrieben wurde. Alternativ kann der Rahmen 71 an der Decke befestigt werden, so dass kein Basiselement 73 erforderlich ist.
  • Die aufrechten Elemente 72 sind angeordnet, um die Einrichtung 50 zum Fördern und Formen des Isoliermaterials zu halten. Genauer gesagt, ist die Einrichtung 50 an den oberen Enden der aufrechten Elemente 72 befestigt, während ein Querelement 74 vorgesehen ist, um diese vertikal (wie es durch die Pfeile A gezeigt ist) entlang wenigstens einem der aufrechten Elemente 72 zu versetzen.
  • Bevorzugt wird die Versetzungsbewegung des Querelementes 80 mit Hilfe einer Motoreinheit 75 durchgeführt.
  • Das Querelement 74 umfasst eine Greif- und Handhabungseinrichtung (80), die das Halteelement 30 während des Herstellungsprozesses der vorliegenden Erfindung hält, und das Halteelement 30 sich in Bezug auf die Einrichtung 50 koaxial anordnet, und das Halteelement 30 in die Einrichtung 50 einbringt.
  • Die Greif- und Handhabungseinrichtung 80 kann horizontal (siehe Pfeil L) entlang des Querelementes 74 beispielsweise mit Hilfe einer Hydraulikschaltung (nicht gezeigt) versetzt werden.
  • Ferner umfasst die Vorrichtung 70 eine Motoreinheit 81 für die vertikale Bewegung der Form 54 entlang der aufrechten Elemente 72 am Ende des Härteschrittes.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird das Befüllen der Form durchgeführt, wie es zuvor unter Bezugnahme auf die 11 bis 17 beschrieben wurde.
  • Wie es zuvor unter Bezugnahme auf 18 beschrieben wurde, wird das Halteelement 30, das bereits mit der Elektrode und den Spannungsregelblenden versehen ist, durch die Greif- und Handhabungseinrichtung 80 aufgenommen und nach und nach in die Einrichtung 50 eingebracht.
  • Während das Halteelement in die Einrichtung 50 durch Anheben (durch den Pfeil H in 19 gezeigt) des Querelementes 74 eingebracht wird, wird das Isoliermaterial 35 durch die Zuführleitung 55 der Einrichtung 50 zugeführt, so dass es den Freiraum, der zwischen dem Halteelement, den Innenwänden der Einrichtung 50 (d.h. den Innenwänden der ersten Komponente 51), den Wänden der Elektrode und den Wänden der Spannungsregelblenden definiert ist, füllt.
  • Am Ende des Öffnungsschrittes, wenn das Halteelement vollständig in die Einrichtung 50 eingebracht wurde (wie es in 20 gezeigt ist), wird das Isoliermaterial durch die Einrichtung 50 mit einer Wärmemenge versehen, um den Härteschritt zu beenden.
  • Am Ende des Härteschrittes, optional, nachdem ein Kühlschritt durchgeführt wurde, wird das Halteelement 30 mit Hilfe der vertikalen Bewegung (durch die Pfeile H in 19 gezeigt) des Querelementes 74 gesenkt (wie es in 21 gezeigt ist), und die elastomere Hülse 25 wird von dem Halteelement 30 gelöst.
  • Unter Bezugnahme auf den Befüllungsschritt des freien Volumens, das zwischen den Formwänden, den Wänden der Elektrode, des Halteelementes und der Spannungsregelblenden vorhanden ist, wird nachfolgend die Durchführung dieses Schrittes unter Bezugnahme auf die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in den 2 bis 4 dargestellt ist, beschrieben. Es sollte klar sein, dass jede Information, die in Bezug auf diese Ausführungsform dargelegt wird, geeignet auf jede weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet werden kann.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, wird das Halteelement 30 (das mit der Elektrode 26 und den Spannungsregelblenden 28a, 28b versehen ist) vorwärts (durch den Pfeil A gezeigt) in die Form 31 bewegt, während sich der Eintritt des Isoliermaterials nicht ändert, der auf der gleichen Höhe entsprechend dem offenen Ende 31b der Form 31 gehalten wird. Wie es in 2 gezeigt ist, tritt das Isoliermaterial durch den Schlitz 37, der an dem ringförmigen Kanal 34 vorgesehen ist, in die Form 31 ein.
  • Aufgrund des Vorhandenseins der Elektrode und der Spannungsregelblenden variiert somit das vorgenannte freie Volumen, das zu dem Schlitz 37 weist, zu verschiedenen und aufeinander folgenden Zeitpunkten des Befüllungsschrittes gemäß der vorliegenden Erfindung während des Einbringens des Halteelementes 30. Um ein vollständiges und gleichmäßiges Befüllen des Volumens unter Berücksichtigung dieser Änderungen durchzuführen, kann dieser Befüllungsschritt gemäß einer ersten Betriebsbedingung ausgeführt werden, indem die Strömungsrate des Isoliermaterials, das der Form zugeführt wird, im Wesentlichen konstant gehalten wird, und die Vorschubgeschwindigkeit des Halteelementes variiert wird. Das bedeutet beispielsweise, dass die Geschwindigkeit des Halteelementes erhöht wird, das Volumen des freien Raums, das zu dem Schlitz weist, abnimmt, und dass sie verringert wird, wenn das Volumen des zu dem Schlitz weisenden freien Raums zunimmt. Die Geschwindigkeit des Halteelementes ist proportional zur Durchflussrate des Extruders und umgekehrt proportional zum Differentialquotienten des in die Form zu füllenden Volumens, d.h. zum Volumen pro Längeneinheit des Isolierelementprofils.
  • Alternativ kann der Befüllungsschritt gemäß einer weiteren Betriebsbedingung durchgeführt werden, indem die Vorschubgeschwindigkeit des Halteelementes im Wesentlichen konstant gehalten wird, und indem der Isoliermaterialstrom, welcher der Form zugeführt wird, in Bezug auf die zuvor beschriebenen Volumenänderungen variiert wird. Somit wird der Isoliermaterialstrom erhöht, wenn das Volumen des freien Raums, das zu dem Schlitz weist, vergrößert wird, und der Isoliermaterialstrom wird verringert, wenn das Volumen des zu dem Schlitz weisenden freien Raums verringert wird.
  • Um die Betriebsbedingungen besser zu erläutern, wird die vorliegende Erfindung nachfolgend anhand von Bearbeitungsbeispielen beschrieben.
  • Beispiel 1 (Erfindung)
  • 22 zeigt eine elastomere Hülse, und insbesondere die geometrische Form des Raums, der zwischen dem Halteelement, den Formwänden, den Wänden der Elektrode und den Spannungsregelblenden vorgesehen ist, d.h. die Form des Isolierelementes der elastomeren Hülse, die hergestellt werden soll.
  • Das Isolierelement ist in mehrere Querschnitte unterteilt, wobei jeder Querschnitt in einem vorbestimmten Abstand xi angeordnet ist, der von dem Zuführpunkt des Isoliermaterials gerechnet wird, d.h. von der Höhe x0 des Schlitzes 37 des Kanals 34.
  • Genauer gesagt, identifizieren die Querschnittbereiche mehrere Volumen des Isolierelementes, die mit dem Isoliermaterial gefüllt werden sollen. Die nachfolgende Tabelle 1 identifiziert die Position jedes Querschnitts (als xi bezeichnet) in Bezug auf x0.
  • Unter Bezugnahme auf 22 betrug der Innendurchmesser der Form 60 mm, und das zu füllende freie Volumen, d.h. das Volumen des Isolierelementes, betrug 4,683 dm3.
  • Der Schritt des Befüllens der Form wurde gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (die unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 beschrieben wurde) und unter Verwendung eines konstanten Isoliermaterialstroms, welcher der Form zugeführt wurde, durchgeführt.
  • Der ringförmige Kanal 34 wurde durch einen Einzelschraubenextruder (L/D = 10; D = 90 mm; Schraubendrehzahl = 10 U/min) zugeführt. Die Durchflussrate des Extruders wurde konstant auf den Wert von 0,611 dm3/min eingestellt.
  • Tabelle 1 zeigt die zu füllenden Volumina in Beziehung zu jedem Querschnitt. Genauer gesagt, ist der Volumenwert, der einem vorgegebenen Querschnitt entspricht, das zu füllende Volumen, das zwischen dem Querschnitt und dem Vorherigen vorhanden ist. Beispielsweise zeigt der Wert von 1,169 dm3, der den Querschnitt S1 entspricht, das Volumen an, das zwischen S1 und S0 vorhanden ist.
  • Ferner zeigt Tabelle 1 die Geschwindigkeiten des Halteelementes 30, während dieses vorwärts in die Form bewegt wird. Genauer gesagt, ist der Geschwindigkeitswert, der einem vorgegebenen Querschnitt entspricht, die Vorschubgeschwindigkeit des Halteelementes, die diesem zum Befüllen des Volumens verliehen wird, das zwischen dem Querschnitt und dem Vorherigen vorhanden ist. Beispielsweise zeigt der Wert von 26,30 mm/min, der dem Querschnitt S1 entspricht, die Geschwindigkeit an, die dem Halteelement zum Befüllen des zwischen S1 und S0 vorhandenen Volumens bei der konstanten Durchflussrate von 0,611 dm3/min verliehen wurde.
  • Es ist zu erkennen, dass in Übereinstimmung mit den Querschnitten S1 und S3 die Geschwindigkeit des Halteelementes in Bezug auf den Geschwindigkeitswert bei S2 sehr gering ist. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass, wenn das Halteelement, das in die Form eingebracht wird, den Querschnitt SO dazu bringt, zu dem Schlitz 37 zu weisen, und das Isoliermaterial zu diesem Zeitpunkt der kegelstumpfförmigen Zone, die unter der becherförmigen Spannungsregelblende der elastomeren Hülse definiert ist, zugeführt werden kann. In der Tat wurde festgestellt, dass vor diesem Zeitpunkt das Isoliermaterial daran gehindert wird, die kegelstumpfförmige Zone des Isolierelementes zu füllen (d.h. die kegelstumpfförmige Zone unter der becherförmigen Spannungsregelblende), da der Druck der Spannungsregelblende den Schlitz 37 physikalisch sperrt.
  • Gemäß weiterer Betriebsbedingungen kann das Halteelement zu einem vorgegebenen Zeitpunkt des Vorschubs desselben sogar angehalten werden (daher ist die Geschwindigkeit gleich Null), um es dem Isoliermaterial zu gestatten, die Zonen der Form zu füllen, die vor diese Zeitpunkt nicht erreichbar waren. Tabelle 1
    Figure 00270001
  • Beispiel 2 (Erfindung)
  • Unter Bezugnahme auf 22 des Beispiels 1 wurde der Befüllungsschritt der Form gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (wie unter Bezugnahme auf 2 bis 4 beschrieben wurde) und unter Verwendung einer konstanten Geschwindigkeit des Halteelementes, das in die Form eintritt, durchgeführt.
  • Die Geschwindigkeit des Halteelementes wurde auf einen konstanten Wert von 45 mm/min eingestellt.
  • Der ringförmige Kanal 34 wurde durch einen Einzelschraubenextruder (L/D = 10; D = 90 mm) gespeist.
  • Analog zu Tabelle 1 zeigt Tabelle 2 die Volumina, die in Bezug auf jeden Querschnitt zu füllen sind.
  • Ferner zeigt Tabelle 2 die Durchflussraten des Extruders, der für einen vorgegebenen Querschnitt eingestellt wurde, während der Vorwärtsbewegung des Halteelementes in die Form zum Befüllen des Volumens zwischen dem Querschnitt und dem Vorherigen. Beispielsweise zeigt der Wert von 1,04 dm3/min in Übereinstimmung mit dem Querschnitt S1 bei der konstanten Geschwindigkeit von 45 mm/min die Durchflussrate des Extruders an, die zum Befüllen des Volumens zwischen S1 und SO erforderlich ist. Tabelle 2
    Figure 00280001

Claims (28)

  1. Prozess zum Herstellen einer elastomeren Hülse (25) einer Verbindung für elektrische Kabel (11, 12), wobei die Hülse (25) aufweist: – ein elektrisches Feldregelelement (26); – ein elektrisches Isolierelement (27), welches das elektrische Feldregelelement (26) umgibt, und – wenigstens zwei Spannungsregelblenden (28a, 28b), die an den axialen Enden des elektrischen Isolierelementes (27) positioniert sind, und wobei der Prozess die Schritte aufweist: – Anordnen des elektrischen Feldregelelementes (26) und der Spannungsregelblenden (28a, 28b) auf einem Halteelement (30); – Einbringen des Halteelementes (30) in eine Form (31, 41, 54), die zum Formen des elektrischen Isolierelementes (27), das aus einem elektrischen Isoliermaterial (35) hergestellt ist, dient; – Befüllen des Raumes radial außerhalb des elektrischen Feldregelelementes (26) und des zwischen dem elektrischen Feldregelelement (26) und den Spannungsregelblenden (28a, 28b) vorhandenen Raumes mit dem elektrischen Isoliermaterial, wobei der Befüllschritt während des Einbringschrittes durchgeführt wird, so dass jeder Bereich des Isoliermaterials, das in die Form eindringt, gleichmäßig über einen im Wesentlichen querlaufenden Querschnitt der Form verteilt wird und die Bereiche von Isoliermaterial überlappt, die bereits innerhalb der Form vorhanden sind, und – Härten des elektrischen Isoliermaterials (35), um das elektrische Isolierelement (27) der elastomeren Hülse (25) zu erzeugen.
  2. Prozess nach Anspruch 1, wobei der Einbringschritt durchgeführt wird, indem das Halteelement (30) koaxial in die Form (31, 41, 54) bewegt wird.
  3. Prozess nach Anspruch 1, wobei der Eindringschritt durchgeführt wird, indem das Halteelement (30) in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung (A, E) bewegt wird.
  4. Prozess nach Anspruch 1, wobei der Befüllschritt den Schritt des Extrudierens des elektrischen Isoliermaterials (35) umfasst.
  5. Prozess nach Anspruch 1, wobei das Isoliermaterial (35) gemäß einer ersten Richtung (B) in die Form (31) gefüllt wird, und das Halteelement (30) gemäß einer zweiten Richtung (A) in die Form (31) eingebracht wird, wobei die zweite Richtung (A) zur ersten Richtung (B) im Wesentlichen senkrecht ist.
  6. Prozess nach Anspruch 5, wobei die zweite Richtung (A) eine im Wesentlichen vertikale Richtung ist.
  7. Prozess nach Anspruch 1, wobei eine Befüllrichtung (C), in der das Isoliermaterial (35) in die Form (41, 54) gefüllt wird, einer Einbringrichtung (A, E) des Halteelements (30) in die Form (41, 54) entspricht.
  8. Prozess nach Anspruch 7, wobei eine Umkehrrichtung der Befüllung (C) des Isoliermaterials (35) in die Form (54) einer Umkehrrichtung der Einbringung (E) des Halteelementes (30) in die Form (54) entspricht.
  9. Prozess nach Anspruch 7, wobei eine Umkehrrichtung der Befüllung (C) des Isoliermaterials (35) in die Form (41) entgegengesetzt einer Umkehrrichtung der Einbringung (A) des Halteelements (30) in die Form (41) ist.
  10. Prozess nach Anspruch 1, wobei der Befüllungsschritt den Schritt des Verteilens des Isoliermaterials (35) über den querlaufenden Querschnitt der Form (31, 41, 54) umfasst.
  11. Prozess nach Anspruch 1, der ferner den Schritt des Korrelierens des Befüllungsschrittes mit dem Volumen des mit dem Isoliermaterial (35) zu befüllenden Raumes umfasst.
  12. Prozess nach Anspruch 11, wobei der Schritt des Korrelierens den Schritt des Variierens der Vorschubgeschwindigkeit des Halteelementes (30) in die Form (31, 41, 54) relativ zum Volumen umfasst.
  13. Prozess nach Anspruch 12, wobei der Schritt des Korrelierens den Schritt des im Wesentlichen Konstanthaltens der Durchflussrate des Isoliermaterials (35), das der Form (31, 41, 54) zugeführt wird, umfasst.
  14. Prozess nach Anspruch 11, wobei der Schritt des Korrelierens den Schritt des Variierens der Durchflussrate des Isoliermaterials (35) relativ zu dem Volumen umfasst.
  15. Prozess nach Anspruch 14, wobei der Schritt des Korrelierens den Schritt des im Wesentlichen Konstanthaltens der Vorschubgeschwindigkeit des Halteelementes (30) in die Form (31, 41, 54) umfasst.
  16. Prozess nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Härtens den Schritt des Vorsehens einer Wärmemenge zum Vernetzen des Isoliermaterials (35) umfasst.
  17. Prozess nach Anspruch 1, der ferner den Schritt des Kühlens des Isoliermaterials (35) nach dem Schritt des Härtens umfasst.
  18. Prozess nach Anspruch 1, der ferner den Schritt des Entfernens der an dem Halteelement (30) gehaltenen elastomeren Hülse (25) aus der Form (31, 41, 54) aufweist.
  19. Prozess nach Anspruch 1, der ferner den Schritt des Lösens der elastomeren Hülse (25) von dem Halteelement (30) umfasst.
  20. Vorrichtung (60, 70) zum Herstellen einer elastomeren Hülse (25) einer Verbindung für elektrische Kabel (11, 12), wobei die Hülse (25) aufweist: – ein elektrisches Feldregelelement (26); – ein elektrisches Isolierelement (27), welches das elektrische Feldregelelement (26) umgibt, und – wenigstens zwei Spannungsregelblenden (28a, 28b), die an axialen Enden des elektrischen Isolierelementes (27) positioniert sind, und wobei die Vorrichtung (60, 70) aufweist: – eine Greif- und Handhabungseinrichtung (67, 80) zum Halten und Bewegen eines Halteelementes (30), das mit dem elektrischen Feldregelelement (26) und den zwei Spannungsregelblenden (28a, 28b) versehen ist; – ein Gehäuse (65) zur Aufnahme einer Form (31, 54), die zum Formen eines elektrischen Isolierelementes (27) aus einem elektrischen Isoliermaterial (35) dient; – eine Steuereinheit (66, 68, 75, 81), die dazu geeignet ist, das Halteelement (30) in die Form (31, 54) einzubringen, während das elektrische Isoliermaterial (35) der Form (31, 54) zugeführt wird.
  21. Vorrichtung (60, 70) nach Anspruch 20, die ferner wenigstens ein aufrechtes Element (63, 72) aufweist, entlang dem die Greif- und Handhabungseinrichtung (67, 80) bewegbar ist (F, H).
  22. Vorrichtung (60, 70) nach Anspruch 21, die ferner wenigstens ein Querelement (64, 74) zum Verbinden der Greif- und Handhabungseinrichtung (67, 80) mit dem aufrechten Element (63, 72) aufweist.
  23. Vorrichtung (60, 70) nach Anspruch 22, wobei die Steuereinheit (66, 68, 75, 81) wenigstens eine Motoreinheit (66, 75) zum Bewegen des Querelementes (64, 74) aufweist.
  24. Vorrichtung (60, 70) nach Anspruch 23, wobei die wenigstens eine Motoreinheit (66, 75) des Querelements (64, 74) in einer vertikalen Richtung (F, H) bewegt.
  25. Vorrichtung (60, 70) nach Anspruch 20, wobei die Steuereinheit (66, 68, 75, 81) wenigstens einen Hydraulikkreis (68) zum Bewegen der Greif- und Handhabungseinrichtung (67, 80) aufweist.
  26. Vorrichtung (60, 70) nach Anspruch 25, wobei der wenigstens eine Hydraulikkreis (68) die Greif- und Handhabungseinrichtung (67, 80) in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung (G, L) bewegt.
  27. Vorrichtung (60, 70) nach Anspruch 20, die ferner eine Heizeinrichtung aufweist, um die Form (31, 54) mit einer vorbestimmten Wärmemenge zu versehen.
  28. Vorrichtung (60, 70) nach Anspruch 20, die ferner eine Kühleinrichtung zum Kühlen des gehärteten Isoliermaterials aufweist.
DE60216985T 2002-10-30 2002-10-30 Verfahren zum herstellen einer elastomermuffe für elektrische kabelverbindungen sowie vorrichtung zu deren herstellung Expired - Lifetime DE60216985T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/012094 WO2004040730A1 (en) 2002-10-30 2002-10-30 Process for manufacturing the elastomeric sleeve of a joint for electrical cables and manufacturing apparatus thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216985D1 DE60216985D1 (de) 2007-02-01
DE60216985T2 true DE60216985T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=32241225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216985T Expired - Lifetime DE60216985T2 (de) 2002-10-30 2002-10-30 Verfahren zum herstellen einer elastomermuffe für elektrische kabelverbindungen sowie vorrichtung zu deren herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7645408B2 (de)
EP (1) EP1556935B1 (de)
CN (1) CN100459348C (de)
AT (1) ATE349087T1 (de)
AU (1) AU2002351802B2 (de)
BR (1) BR0215917A (de)
CA (1) CA2503141C (de)
DE (1) DE60216985T2 (de)
ES (1) ES2278988T3 (de)
WO (1) WO2004040730A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100459348C (zh) * 2002-10-30 2009-02-04 普雷斯曼电缆及系统能源有限公司 制造电缆接头弹性套管的方法及其装置
ATE476775T1 (de) * 2006-06-21 2010-08-15 Abb Technology Ltd Vorrichtung zur elektrischen feldsteuerung
EP2182602B1 (de) * 2008-10-28 2014-12-03 Nexans Vorrichtung für eine Verbindungungsstelle zwischen zwei elektrischen Hochspannungskabeln
KR101948333B1 (ko) * 2010-09-30 2019-02-14 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 개선된 층 접착력을 갖는 가요성 다층 전기 물품의 제조 방법
US9059581B2 (en) * 2011-04-28 2015-06-16 Richards Manufacturing Company, A New Jersey Limited Partnership Cold shrinkable primary joint
CN103718404B (zh) * 2011-07-05 2018-04-10 Abb Hv电缆瑞士有限责任公司 用于电场控制的设备
WO2014044362A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-27 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Verfahren zur herstellung eines kabelsatzes sowie kabelsatz
EP2747227B1 (de) * 2012-12-21 2017-03-01 Tyco Electronics Raychem GmbH Mehrschichtige wärmeschrumpfbare rohrförmige Hülse mit Belastungssteuerungselementen
CN103490351B (zh) * 2013-09-05 2016-05-18 长园电力技术有限公司 交联聚乙烯绝缘电缆主体终端模注应力控制模块制作工艺
CN104734106B (zh) * 2013-12-19 2018-03-23 泰科电子(上海)有限公司 将冷缩式终端安装在电力电缆上的方法和冷缩式终端组件
DE112016002376B4 (de) * 2015-05-26 2023-11-09 Mitsubishi Electric Corporation Elektrische vorrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrischen vorrichtung
DE102018116416A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Nkt Gmbh & Co. Kg Verbindungsmuffe
RU2726866C1 (ru) * 2019-10-25 2020-07-16 Акционерное общество «Балтийская Кабельная Компания» Соединительная муфта для электрического кабеля с проволочной броней
US11888278B2 (en) 2021-03-24 2024-01-30 Richards Mfg. Co. Cold shrink core

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352962A (en) * 1965-01-18 1967-11-14 Elastic Stop Nut Corp Construction in insulated housing for terminating shielded high voltage cable
US3846578A (en) * 1972-03-22 1974-11-05 Phelps Dodge Ind Inc Splice for electric cables
US4383131A (en) * 1978-09-14 1983-05-10 Raychem Limited Shielded electrical cable joints and terminations and sleeve and method for forming same
US4241004A (en) * 1979-04-23 1980-12-23 Hervig Harold C High voltage splice
US4377547A (en) * 1982-01-18 1983-03-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Molded high voltage splice body
IT1175762B (it) 1984-09-28 1987-07-15 Pirelli Cavi Spa Giunto per cavi ad isolante estruso
CN85106436B (zh) * 1985-08-27 1987-03-25 卡维·皮雷利公司 带有挤压绝缘层电缆线的接头
IT1228468B (it) 1989-01-16 1991-06-19 Pirelli Cavi Spa Elemento di un dispositivo per realizzare un giunto di cavi elettrici, giunto di cavi elettrici con esso ottenuto e rivestimento della connessione dei conduttori di cavi elettrici per detto giunto.
IT1230014B (it) 1989-04-20 1991-09-20 Pirelli Cavi Spa Rivestimento per giunti di cavi, elemento diun dispositivo per realizzare giunti di cavi e giunto di cavi incorporante tale rivestimento.
IT1230364B (it) 1989-08-01 1991-10-18 Pirelli Cavi Spa Elemento immagazzinabile di rivestimento di giunti di cavi elettrici, applicabile a piu' cavi di differente diametro, con strato isolante che ammette deformazione residua.
IT1236543B (it) 1989-10-11 1993-03-11 Ubaldo Vallauri Elemento immagazzinabile di rivestimento di giunti di cavi elettrici, applicabile a piu' cavi di differente diametro, con strato interno a bassa deformazione residua.
JPH04325821A (ja) * 1991-04-25 1992-11-16 Fujikura Ltd ゴム・プラスチック電力ケーブル線路
JP3014501B2 (ja) * 1991-07-09 2000-02-28 古河電気工業株式会社 電力ケーブル接続用筒状絶縁ブロックの製造方法
IT1251986B (it) * 1991-11-08 1995-05-27 Pirelli Cavi Spa Complesso di rivestimento di elementi cilindrici allungati giunti di cavi elettrici
IT1252219B (it) 1991-12-16 1995-06-05 Pirelli Cavi Spa Complesso di rivestimento di elementi cilindrici allungati quali giunti di cavi elettrici.
IT1252527B (it) 1991-12-16 1995-06-19 Pirelli Cavi Spa Elemento tubolare di supporto di un manicotto di copertura di giunzioni, particolarmente di cavi per trasporto di energia elettrica,e procedimento ed apparecchiatura per la realizzazione del suddetto elemento tubolare di supporto.
JPH05292624A (ja) 1992-04-14 1993-11-05 Furukawa Electric Co Ltd:The 架橋ポリエチレン・ケーブルの押出モールド接続方法
IT1275976B1 (it) 1995-03-27 1997-10-24 Pirelli Cavi S P A Ora Pirelli Supporto per un manicotto elastico
JPH08280115A (ja) * 1995-04-07 1996-10-22 Furukawa Electric Co Ltd:The 押出モールドジョイント工法とそれに用いる金型
US20020070475A1 (en) * 2000-12-11 2002-06-13 Schneider Daniel F. Methods of continuously forming an insulated body
CN100459348C (zh) * 2002-10-30 2009-02-04 普雷斯曼电缆及系统能源有限公司 制造电缆接头弹性套管的方法及其装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20060272842A1 (en) 2006-12-07
CN100459348C (zh) 2009-02-04
CN1695281A (zh) 2005-11-09
AU2002351802B2 (en) 2007-10-25
AU2002351802A1 (en) 2004-05-25
ATE349087T1 (de) 2007-01-15
US7645408B2 (en) 2010-01-12
CA2503141C (en) 2010-12-21
CA2503141A1 (en) 2004-05-13
ES2278988T3 (es) 2007-08-16
EP1556935A1 (de) 2005-07-27
WO2004040730A1 (en) 2004-05-13
EP1556935B1 (de) 2006-12-20
BR0215917A (pt) 2005-08-09
DE60216985D1 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216985T2 (de) Verfahren zum herstellen einer elastomermuffe für elektrische kabelverbindungen sowie vorrichtung zu deren herstellung
DE2463467C2 (de)
DE2937253C2 (de)
DE2948280C2 (de)
EP1154543B1 (de) Isolierung von Statorwicklungen durch Schrumpfschläuche
DE3012971A1 (de) Verfahren zum herstellen einer radial schrumpfbaren muffe und radial schrumpfbare muffe
DE2418000A1 (de) Leicht abisolierbares bandkabel
DE3789141T2 (de) Hochspannungskabel.
EP3417513B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von kontaktstellen an elektrischen leitungsverbindungen
DE2841143A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung sowie verbindungsteil, verbindungssatz und abstandshalter zur durchfuehrung des verfahrens
DE19732051C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer metallischen Endhülse für ein flexibles faseroptisches Lichtleitkabel
DE2111763B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kanalmantels einer ProfildOse zum Strangpressen von plastischen Stoffen, Insbesondere von Kunststoffen
DE10104994B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabels
EP0416451A2 (de) Rohrverbindung
DE69200961T2 (de) Koaxialkabel.
DE2809266B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Koaxialkabelseele
DE19612196C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundwerkstoffisolatoren
DE2908454C2 (de) Feuchtigkeitsgeschütztes Energiekabel mit geschlossenem Metallmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1993011379A1 (de) Abdichtvorrichtung für fugen zwischen bauteilen
DE102018116416A1 (de) Verbindungsmuffe
DE2203531A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachleitungen mit einer isolierung oder umhuellung aus polytetrafluoraethylen
DE3226380A1 (de) Hochspannungskabel
EP3419121A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung und ein ultraschallschweisssystem
CH664809A5 (de) Verfahren zur herstellung einer rohrleitung, welche mindestens zwei koaxial zueinander angeordnete metallrohre aufweist.
DE3112797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen vulkanisieren von aus elastomerem material gebildeten schlaeuchen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition