DE60215515T2 - Aufblasvorrichtung für airbag - Google Patents

Aufblasvorrichtung für airbag Download PDF

Info

Publication number
DE60215515T2
DE60215515T2 DE60215515T DE60215515T DE60215515T2 DE 60215515 T2 DE60215515 T2 DE 60215515T2 DE 60215515 T DE60215515 T DE 60215515T DE 60215515 T DE60215515 T DE 60215515T DE 60215515 T2 DE60215515 T2 DE 60215515T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
molded article
gas generating
inflator
generating compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60215515T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215515D1 (de
Inventor
Nobuyuki Himeji-shi Katsuda
Mikio Himeji-shi YABUTA
Jianzhou Himeji-shi WU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Chemical Industries Ltd filed Critical Daicel Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60215515D1 publication Critical patent/DE60215515D1/de
Publication of DE60215515T2 publication Critical patent/DE60215515T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D5/00Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets
    • C06D5/06Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets by reaction of two or more solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • B60R2021/2633Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R2021/2648Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet, dem die Erfindung angehört
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine einen Formartikel mit einer Gaserzeugungsverbindung umfassende Aufblasvorrichtung für einen Airbag, die für ein Haltesystem mit Airbags geeignet ist, das in Kraftfahrzeugen etc. befestigt ist, und eine Airbagvorrichtung, die diese Aufblasvorrichtung verwendet.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise wurden verschiedene Gaserzeugungswirkstoffe für Airbags in Aufblasvorrichtungen für einen Airbag als Schutzvorrichtung für einen Lenker in einem Kraftfahrzeug verwendet. Als Gaserzeugungswirkstoff für Airbags wurden oft Verbindungen, die Natriumazid umfassen, verwendet. Die Toxizität von Natriumazid für den menschlichen Körper (LD50 (Ratten oral verabreicht) = 27 mg/kg) und dessen Gefahr zum Zeitpunkt der Verarbeitung werden jedoch als problematisch angesehen, und deshalb wurden, anstelle der obigen Verbindung, verschiedene Gaserzeugungsverbindungen, die Stickstoff enthaltende organische Verbindungen enthalten, als sicherere, azidfreie Gaserzeugungsverbindungen entwickelt.
  • US-A 4,909549 offenbart eine Verbindung, die eine Wasserstoff enthaltende Tetrazol- oder Triazolverbindung und ein Sauerstoff enthaltendes Oxidationsmittel umfasst. US-A 4,370,181 offenbart eine Gaserzeugungsverbindung, die ein wasserstofffreies Bitetrazol-Metallsalz und ein sauerstofffreies Oxidationsmittel umfasst. US-A 4,369,079 offenbart eine Gaserzeugungsverbindung, die ein wasserstofffreies Bitetrazol-Metallsalz und ein Alkalimetallnitrat, ein Alkalimetallnitrit, ein Erdalkalimetallnitrat, ein Erdalkalimetallnitrit, oder eine Mischung davon umfasst. US-A 5,542,999 offenbart eine Gaserzeugungsverbindung, die einen Treibstoff, wie beispielsweise GZT, TAGN, NG (Nitroguanidin) oder NTO, basisches Kupfernitrat, einen Katalysator, der toxisches Gas reduziert, und ein Kühlmittel umfasst. JP-A 10-72273 offenbart eine Gaserzeugungsverbindung, die ein Bitetrazol-Metallsalz, ein Bitetrazolammonium-Metallsalz, oder Aminotetrazol, und Ammoniumnitrat umfasst.
  • Der Aufbau der Aufblasvorrichtung für einen Airbag muss in Übereinstimmung mit den Eigenschaften des verwendeten Gaserzeugungswirkstoffes oder ähnliches optimiert werden. WO-A 00/50273 offenbart eine Aufblasvorrichtung, die eine azidfreie Gaserzeugungsverbindung verwendet, die weniger feste Rückstände bildet, insbesondere eine Gaserzeugungsverbindung, die 54 bis 67% Guanidinnitrat und 33 bis 46% eines Ammoniumperchlorat und Natriumnitrat umfassenden Oxidationsmittels umfasst, und die keinen Filter aufweist. US-A 6,143,102 offenbart in der Tabelle 2, dass Schlacke als Feststoffe wiedergewonnen werden können, indem Aluminiumoxid und Silica hinzugefügt werden. Zusätzlich sind die Schriften JP-A 11-503104, US-A 6,126,197 etc. bekannt.
  • Die oben beschriebenen azidfreien Gaserzeugungsverbindungen bringen im Hinblick auf die Verbrennungsflammentemperatur, die Verbrennungsrate, den Phasenübergang, eine erzeugte Menge Kohlenmonoxyd und Stickstoffoxiden, und den Gasausstoß Probleme mit sich. Wenn die Gaserzeugungsverbindung in US-A 4,369,079 tatsächlich verwendet wird, benötigt man aufgrund der hohen Verbrennungsflammentemperatur sehr viel Kühlmittel. Die Verbindung in dem Dokument US-A 5,542,999 ist aufgrund ihrer niedrigen Verbrennungsrate in kurzer Zeit möglicherweise nicht vollständig verbrennbar. In dem Gaserzeugungswirkstoff in der Schrift JP-A 10-72273 können die Formartikel durch eine Veränderung der Form aufgrund des Phasenübergangs von Ammoniumnitrat in dem verwendeten Temperaturbereich brechen, und somit gelingt es nicht, eine solide Verbrennung zu erreichen. In dem Stand der Technik, der sich auf einen oben beschriebenen azidfreien Gaserzeugungswirkstoff bezieht, wird ein Treibstoff, wie beispielsweise Tetrazol, Nitroguanidin, oder TAGN verwendet, jedoch gehören all diese Verbindungen zu den gefährlichen Substanzen und sollten zum Zeitpunkt der Verarbeitung mit großer Vorsicht behandelt werden.
  • Die Schrift WO-A 00/50273 offenbart eine Aufblasvorrichtung ohne einen Filter, indem eine Menge von Feststoffen (Verbrennungsrückstände) verringert wird (wobei offenbart ist, dass die Rückstände auf vorzugsweise 15% oder weniger reduziert werden), die durch die Verbrennung der Gaserzeugungsverbindung gebildet werden. Wenn die Verbrennungsrückstände in den Airbag abgegeben werden, kann eine Beschädigung, wie beispielsweise ein Schaden an dem Airbag, auftreten, jedoch wird in diesem Stand der Technik der Großteil der Gaserzeugungsverbindung durch Verbrennung in ein Gas umgewandelt, wodurch die Notwendigkeit einer Trennung von Verbrennungsrückständen von dem Verbrennungsgas anhand eines Filters verringert wird. Man schätzt, dass die erzeugte Menge derartiger Verbrennungsrückstände durch die Menge oder die Art der in der Gaserzeugungsverbindung enthaltenen Metallkomponenten beeinflusst wird. Es ist kein Element, das einem Filter entspricht, in den Zeichnungen der Schriften JP-A 11-503104 und US-A 6,126,197 gezeigt, wobei, wie in WO-A 00/50273, die Menge der in dem Gaserzeugungswirkstoff enthaltenen, verwendeten Metallkomponenten niedrig ist, und somit wird die erzeugte Menge an Verbrennungsrückständen verringert und ein Filter unnötig. Sollte es gelingt, dass ein Filter überflüssig wird, kann die Forderung nach Miniaturisierung und Gewichtsreduzierung der Aufblasvorrichtung erfüllt werden.
  • Das Dokument US-A 6,143,102 offenbart, dass Schlacke in Form von Feststoffen wieder gewonnen wird, indem Aluminiumoxid und Silica hinzugefügt werden, aber die Schrift offenbart nicht, dass der Filter entfernt werden kann.
  • Des Weiteren ist eine Aufblasvorrichtung für einen Airbag gemäß der Präambel des Anspruch 1 aus dem Stand der Technik WO 01/056953 A1 bekannt. Insbesondere betrifft der Stand der Technik eine Gaserzeugungsverbindung für eine Aufblasvorrichtung eines Airbags. Die Aufblasvorrichtung des Stands der Technik ist jedoch schwer und groß.
  • Eine Gas erzeugende Vorrichtung ist aus EP 0 476 886 A1 bekannt, die unter anderem einen ersten Filter und einen zweiten Filter umfasst. Aufgrund der Bereitstellung der einigen Filter ist der Aufbau der aus dem Stand der Technik bekannten Aufblasvorrichtung komplex und auch diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, dass sie groß ist.
  • Aus dem Stand der Technik Dokument US 6,196,581 B1 ist eine Airbag-Aufblasvorrichtung bekannt, die eine Filtereinrichtung mit einem Druckabfall von 3 bis 15 kPa aufweist.
  • Schließlich ist eine Aufblasvorrichtung aus EP 0 482 852 A1 bekannt, die einen Formartikel aus einer Gaserzeugungsverbindung umfasst, die aus Strontiumnitrat gebildet ist. Eine derartige Verbindung weist jedoch eine Verbrennungstemperatur von mehr als 2000°C auf. Um die Verbrennungstemperatur bei Benützung der Aufblasvorrichtung gemäß diesem Stand der Technik zu senken, ist es demgemäß notwendig, einen großen Kühler/Filter bereit zu stellen, wodurch die Größe und das Gewicht einer derartigen Aufblasvorrichtung erhöht wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufblasvorrichtung für einen Airbag und eine Airbag-Vorrichtung, die diese verwendet, bereit zu stellen, die für eine Verkleinerung und Gewichtsreduzierung geeignet ist, indem ein Formartikel mit einer Gaserzeugungsverbindung verwendet wird, wobei ein Verbrennungsgas leicht von den Verbrennungsrückständen getrennt werden kann.
  • Die beteiligten Erfinder führten ausgedehnte Untersuchungen mit dem Gesichtpunkt durch, die Trennung eines Verbrennungsgases von den Verbrennungsrückständen zu erleichtern, die durch die Verbrennung eines Gaserzeugungswirkstoffs erzeugt werden, ohne einen herkömmlichen hochdichten und dicken Filter oder ein Kühlmittel mit großem Druckabfall in dem Verbrennungsgas zu verwenden. Folglich fanden die beteiligten Erfinder eine Vorrichtung zur leichten Trennung eines Verbrennungsgases von den Verbrennungsrückständen, indem nicht die Menge der Verbrennungsrückstände reduziert wurde, um eine Menge von Feinverbrennungsrückständen (Staub), wie in der Schritt WO-A 00/50273 gezeigt, zu verringern, sondern indem man auf effektive Weise zuließ, dass während dem Einführen einer erzeugten Gasmenge, die ausreicht, einen Airbag zu auszudehnen und zu entfalten, Verbrennungsrückstände mit weniger Staub zurückbleiben, wodurch die vorliegende Erfindung abgeschlossen wurde.
  • Als Mittel zur Lösung des Problems stellt die vorliegende Erfindung eine in dem Anspruch 1 definierte Aufblasvorrichtung für einen Airbag bereit.
  • In der vorliegenden Erfindung ist mit „Verbrennungskammer" eine Kammer gemeint, die den Gaserzeugungswirkstoff selbst aufnimmt. In der vorliegenden Erfindung ist mit „Metall" entweder ein Metall oder ein Halbmetall, oder ein Metall und ein Halbmetall gemeint. In der vorliegenden Erfindung basiert die (theoretische) Verbrennungsflammentemperatur auf theoretischen Berechnungen. In der vorliegenden Erfindung bezieht sich das „Metall oder das Metalloxid nach Verbrennung des Formartikels mit der Gaserzeugungsverbindung" nicht nur auf ein Metall oder Metalloxid, das durch die Verbrennung erzeugt wird, sondern auch auf ein Metall oder Metalloxid (wie beispielsweise Silica oder Aluminiumoxid), das sich weder vor noch nach der Verbrennung ändert.
  • Wenn in der Erfindung die Voraussetzung (A) erfüllt ist, ist es einfach, die Verbrennungsrückstände zu bilden, während es einfach ist, die in der Voraussetzung (B) vorgeschribenen Verbrennungsrückstände, groß auszubilden. In der vorliegenden Erfindung sind mit „Großverbrennungsrückständen" die Verbrennungsrückstände gemeint, die selbst nach der Verbrennung groß sind und in der Verbrennungskammer bleiben, ausgenommen von den Verbrennungsrückständen (Staub) in Form von feinem Puder, die leicht aus der Aufblasvorrichtung abgegeben werden können. Die Form der Rückstände ist nicht begrenzt.
  • Bei der Voraussetzung (A) ist die eigentliche Verbrennungsflammentemperatur des Gaserzeugungswirkstoffs aufgrund der Wärmeausbreitung zur Außenseite der Aufblasvorrichtung niedriger als der theoretische Wert. Selbst wenn der Schmelzpunkt der Verbrennungsrückstände (Metall oder Metalloxid) gleich hoch wie die theoretische Verbrennungsflammentemperatur ist, ist somit der Schmelzpunkt hinreichend höher als die eigentliche Verbrennungsflammentemperatur. Die (theoretische) Verbrennungsflammentemperatur in der Voraussetzung (A) beträgt wünschenswerterweise 1800°C oder weniger, vorzugsweise 1600°C, oder vorzugsweise 1400°C, und vorzugsweise 1200°C oder weniger, wobei die untere Grenze der Verbrennungsflammentemperatur wünschenswerterweise 800°C, und vorzugsweise 900°C beträgt. In dem Bereich, in dem sich die Funktionen der Aufblasvorrichtung für einen Airbag nicht verschlechtern, ist eine niedrigere Verbrennungsflammentemperatur des Formartikels mit der Gaserzeugungsverbindung vorzuziehen, da die Verbrennungsrückstände leicht gebildet werden können und die Notwendigkeit zur Kühlung des Verbrennungsgases verringert werden kann.
  • In dem Metall oder Metalloxid des Formartikels mit der Gaserzeugungsverbindung nach der Verbrennung, beträgt in der Voraussetzung (A) das Metall oder das Metalloxid mit einem höheren Schmelzpunkt als die Verbrennungsflammentemperatur des Formartikels mit der Gaserzeugungsverbindung nicht weniger als 2% nach Gewicht, vorzugsweise nicht weniger als 5% nach Gewicht, oder vorzugsweise 50% nach Gewicht, und vorzugsweise 90% nach Gewicht. Je höher das Verhältnis, desto leichter bilden sich große Verbrennungsrückstände.
  • In der Voraussetzung (B) entspricht die Form des Formartikels mit der Gaserzeugungsverbindung vorzugsweise der Form der großen Verbrennungsrückstände. Wenn es nach der Verbrennung keine oder kleinere Änderungen hinsichtlich der Form des Formartikels mit der Gaserzeugungsverbindung gibt, bedeutet das, dass kaum oder keine feinen Verbrennungsrückstände (Staub) erzeugt werden. Dem gemäß wird ein Einströmen des Staubs in einen Airbag verhindert oder gesenkt.
  • In der Voraussetzung (B) beträgt das Verhältnis (Gewichtsverhältnis) der Menge der großen Verbrennungsrückstände zu der Formartikelmenge der Gaserzeugungsverbindung vor der Verbrennung vorzugsweise 10% oder mehr, vorzugsweise 20% oder mehr, und vorzugsweise 30% oder mehr, und die obere Grenze dieses Verhältnisses beträgt vorzugsweise 60%. Es ist ein Verhältnis in dem Bereich von 10 bis 60% vorzuziehen, um ein Gas zu erzeugen, das ausreicht, einen Airbag auszudehnen, und um große Verbrennungsrückstände zu erzeugen, vorzugsweise große Verbrennungsrückstände, die vor und nach der Verbrennung eine ähnliche Form aufweisen.
  • In der Voraussetzung (B) beträgt das Verhältnis (Gewichtsverhältnis) der Menge der großen Verbrennungsrückstände zu der theoretischen Rückstandsmenge vorzugsweise 50% oder mehr, vorzugsweise 80% oder mehr, vorzugsweise 90% oder mehr, und vorzugsweise 95% oder mehr. Hierbei umfasst die „theoretische Rückstandsmenge" die Summe des Metalls, des Metalloxids (einschließlich eines Metallkomplex-Oxids) etc., nach Gewicht, dass ein gasförmiges Produkt, das durch die Verbrennung von (a) einem Gas, (b) einem Metall enthaltenden Oxidationsmittel, (c) einem Bindemittel, (d) einem Zusatzstoff, die den Formartikel mit der Gaserzeugungsverbindung darstellen, gebildet wird, ausschließt.
  • Der Metallgehalt des in der Erfindung verwendeten Formartikels mit der Gaserzeugungsverbindung beträgt vorzugsweise 20 bis 50% nach Gewicht, und vorzugsweise 20 bis 45% nach Gewicht. Es ist ein Metallgehalt von 20 bis 50% nach Gewicht vorzuziehen, da große Verbrennungsrückstände, vorzugsweise große Verbrennungsrückstände, die vor und nach der Verbrennung eine ähnliche Form aufweisen, leicht zu bilden sind.
  • Indem die numerischen Voraussetzungen in der vorliegenden Erfindung erfüllt wurden, können die großen Verbrennungsrückstände, vorzugsweise große Verbrennungsrückstände, die vor und nach der Verbrennung eine ähnliche Form aufweisen, leicht gebildet werden, und der Formartikel mit der Gaserzeugungsverbindung weist nach der Verbrennung eine poröse bzw. durchlässige Form auf, deren äußeres Erscheinungsbild durch die Metallkomponente beibehalten wird, die übrig bleibt, nachdem in Gas verwandelte Komponenten in Form von Gas entfernt wurden.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete durchlässige Trennelement kann in Form eines einschichtigen Körpers oder eines laminierten Körpers, der aus zwei oder mehr Schichten mit unterschiedlichen Funktionen besteht, ausgebildet sein. Der einschichtige Körper oder der laminierte Körper kann ja nach Verbrennungsflammentemperatur ausgewählt werden, die auf die Zusammensetzung des Formartikels mit der Gaserzeugungsverbindung, auf die Leichtigkeit in der Bildung von Verbrennungsrückständen, etc., zurückzuführen ist.
  • In der vorliegenden Erfindung, wenn das durchlässige Material aus einem einschichtigen Körper besteht, ist das durchlässige Trennelement vorzugsweise ein Trageelement, das eine erste Lecksteuerungsfunktion, um zumindest vor und während der Verbrennung das Ausströmen des Formartikels mit der Gaserzeugungsverbindung aus dem Gasentladungsanschluss zu verhindern. Des Weiteren ist das Tragelement vorzugsweise mit einer zweiten Lecksteuerungsfunktion ausgestattet, um zu verhindern, dass während und nach der Verbrennung die Verbrennungsrückstände aus dem Gasentladungsanschluss austreten.
  • In der zuvor beschriebenen Erfindung kann das durchlässige Trennelement, wenn das durchlässige Trennelement aus einem laminierten Körper mit zwei oder mehr Schichten besteht, zusätzlich zu dem Trageelement mit der ersten Lecksteuerungsfunktion, oder der ersten und der zweiten Lecksteuerungsfunktion ein, zwei, oder drei Elemente umfassen, die aus der Gruppe, die ein Haltelement zur Befestigung des Trageelements, ein Schutzelement als Verformungsschutz für das Trageelement, und ein Kühlmittel zur Kühlung des Verbrennungsgases umfasst, ausgewählt wurden.
  • Das Halteelement wird nicht nur bereitgestellt, um eine Trage- und Befestigungsfunktion für das Trageelement bereitzustellen, sondern auch um ein Auslaufen eines Verbrennungsgases zwischen dem Trageelement und der inneren Wand des Gehäuses zu verhindern. Das Schutzelement ist radial außerhalb des Trageelements angeordnet, um die Ausdehnung und die Verformung des Trageelements, die durch den Druck eines Verbrennungsgases entstehen, zu verhindern, und das Kühlmittel ist radial innerhalb oder außerhalb des Trageelements angeordnet, um eine Kühlfunktion für das Verbrennungsgas auszuführen.
  • Als Trageelement und Kühlmittel können jene, die ein einschichtiges oder mehrschichtiges Metallgewebe mit Tressenbindung, ein einschichtiges oder mehrschichtiges Metallgewebe mit Leinenbindung, ein einfach genähtes Metallgewebe, maschendrahtförmiges Metallgewebe (Streckmetall), gestanztes Metallgewebe oder ähnliches umfassen, verwendet werden. Das Halteelement und das Schutzelement unterliegen keiner besonderen Einschränkung, insofern sie eine hervorragende Durchlässigkeit aufweisen und ihre Funktion ausüben können, und somit kann ein gestanztes Metallgewebe oder ähnliches verwendet werden.
  • Wenn das durchlässige Trennelement in der Form eines laminierten Körpers mit zwei oder mehr Schichten erzeugt wird, ist es möglich, nicht nur einen laminierten Körper, der durch ein Verbinden von zwei oder mehr unabhängigen Elementen gebildet ist, zu verwenden, sondern auch einen laminierten Körper, der aus einem zwei oder mehr Schichten umfassenden Element besteht, das heißt, ein Element, bei dem zwei oder mehr Schichten mit unterschiedlichen Funktionen zu einer Einheit zusammengeschlossen sind.
  • Der laminierte Körper wird auf folgende Weise verbunden:
    (i) das Halteelement ist innerhalb des Trageelements angeordnet; (ii) das Schutzelement ist außerhalb des Trageelements angeordnet; (iii) das Kühlmittel ist innerhalb oder außerhalb des Trageelements angeordnet; (iv) das Halteelement ist innerhalb des Trageelements angeordnet, während das Schutzelement oder das Kühlmittel außerhalb des Trageelements angeordnet sind; (v) das Schutzelement ist außerhalb des Trageelements angeordnet, während das Kühlmittel innerhalb des Trageelements angeordnet ist; (vi) das Halteelement und das Kühlmittel sind innerhalb des Trageelements angeordnet, während das Schutzelement außerhalb des Trageelements angeordnet ist; (vii) das Halteelement ist innerhalb des Trageelements angeordnet, während das Schutzelement und das Kühlmittel außerhalb des Trageelements angeordnet sind. In der vorliegenden Erfindung kann das Trageelement von den obigen Punkten (i) bis (vii) ausgenommen werden, oder das Trageelement kann mit einer Filterfunktion ausgestattet werden.
  • Der Aufbau des durchlässigen Trennelements bestehend aus dem zuvor beschriebenen einschichtigen oder laminierten Körper ist geeigneterweise in Abhängigkeit von der Verbrennungsflammentemperatur bestimmt, die auf die Zusammensetzung des Formartikels mit der Gaserzeugungsverbindung, auf die Leichtigkeit in der Bildung von Verbrennungsrückständen, etc., zurück zu führen ist. Wenn beispielsweise die Verbrennungsflammentemperatur des Formartikels mit der Gaserzeugungsverbindung niedrig ist, kann ein einfaches oder gar kein Kühlmittel verwendet werden, und wenn die großen Verbrennungsrückstände einfach zu bilden sind, kann eine einfache oder gar keine Lecksteuerungsfunktion für das Trageelements verwendet werden.
  • In der zuvor beschriebenen Erfindung kann das durchlässige Trennelement ein Element umfassen, das im Wesentlichen ein Verbrennungsgas nicht kühlt. Das Element, das im Wesentlichen ein Verbrennungsgas nicht kühlt, schließt mit Ausnahme einer schwachen Kühlung des Verbrennungsgases, das mit dem metallischen Trageelement in Kontakt ist, etc., jenes aus, das bei einer effektiven Kühlung verwendet wird (beispielsweise ein Element mit einer Kühlfunktion).
  • Gemäß der Erfindung beträgt der Druckabfall des Verbrennungsgases an dem durchlässigen Trennelement 1 kPa oder weniger in der Standardatmosphäre bei 20°C und bis zu 1000 L/min Luftströmung, oder vorzugsweise tritt im Wesentlichen kein Druckabfall auf. Ein geringer Abfall des Drucks bedeutet, dass der zu entfernende Staub weniger häufig gebildet wird, so dass keine oder einfache Filterfunktionen benötigt werden, und es bedeutet auch, dass die Kühlfunktionen niedrig sind.
  • Der Druckabfall ist gemäß der 8 in der Spalte 0067 in der Schrift JP-B Nr. 2926040 gemessen. Als Element, das einen Druckabfall verursacht, sind in den Spalten 38, 39, 89 und in den Zeichnungen in der Schrift JP-B Nr. 2926040 beispielsweise Elemente (Filter, Kühlmittel) offenbart, die jenem Trennelement entsprechen, das einen Druckabfall von 10 kPa oder weniger verursacht, und jene Elemente, die dem Trennelement entsprechen, das einen Druckabfall von 1 kPa oder weniger verursacht, sind in der Schrift WO-A 01/62558 offenbart.
  • In der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise zwischen dem durchlässigen Trennelement und dem Gasentladungsanschluss ein Abstand ausgebildet. Durch eine derartige Anordnung kann eine Ansammlung des Verbrennungsgases in dem Trennelement an einer Stelle, die dem Gasentladungsanschluss gegenüber liegt, verhindert werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Außerdem sind die basischen Kupfernitrate in dem verwendeten Temperaturbereich frei von einem Phasenübergang und weisen einen hohen Schmelzpunkt und somit eine bessere thermische Beständigkeit auf. Ferner arbeiten die basischen Kupfernitrate, die Verbrennungsflammentemperatur des Gaserzeugungswirkstoffs zu senken, wodurch eine Verringerung der gebildeten Stickstoffoxidmengen erreicht wird.
  • In der Aufblasvorrichtung der Erfindung kann das Kühlmittel zur Kühlung eines Verbrennungsgases, wie zuvor beschrieben, in Abhängigkeit von der Verbrennungsflammentemperatur in der Voraussetzung (A) vereinfacht werden (das heißt, sein Gewicht oder Volumen kann aufgrund einer Verringerung der Dichte, einer Verringerung der Dicke, etc., verringert werden), und wenn die Verbrennungsflammentemperatur 120°C oder weniger beträgt, kann das Kühlmittel im Wesentlichen weggelassen werden, wodurch das Gewicht und das Volumen der Aufblasvorrichtung verringert und eine Reduzierung der Kosten erzielt wird. Ferner können die Filter vereinfacht oder entfernt werden (das heißt, ihr Gewicht oder Volumen kann aufgrund einer Verringerung der Dichte, einer Verringerung der Dicke, etc., vermindert werden), wodurch ebenso eine wesentliche Verringerung der Kosten möglich ist. Zusätzlich kann das Kühlmittel entfernt werden, während der Filter entfernt oder verkleinert wird, so dass der Durchmesser des Gasgenerators wesentlich verringert und der Gasgenerator verkleinert werden kann. In der vorliegenden Erfindung zeigt der Gaserzeugungswirkstoff, der ein Triazinderivat, wie beispielsweise Melamin, verwendet, eine hohe Verbrennungsrate und einen sehr kleinen Druckindex (zum Beispiel 0,1 bis 0,3), wodurch er weniger von der Druckabhängigkeit abhängt, um dadurch vorteilhafterweise eine sehr leichte Regelung der Verbrennung des Gaserzeugungswirkstoffs zu erzielen.
  • Die Aufblasvorrichtung für einen Airbag der Erfindung kann beispielsweise als eine Aufblasvorrichtung für einen Airbag für eine Fahrerseite, eine Aufblasvorrichtung für einen Airbag für eine Beifahrerseite neben dem Fahrer, eine Aufblasvorrichtung für einen Seitenairbag, eine Aufblasvorrichtung für einen aufblasbaren Vorhang, eine Aufblasvorrichtung für einen Kniepolster, eine Aufblasvorrichtung für einen aufblasbaren Sitzgurt, eine Aufblasvorrichtung für ein röhrenförmiges System und einen Gasgenerator für einen Gurtstraffer in unterschiedlichen Fahrzeugen verwendet werden.
  • Die Aufblasvorrichtung in dem Fall einer pyrotechnischen Aufblasvorrichtung, die nur ein durch Verbrennung erzeugtes Gas abgibt, kann eine Einfachaufblasvorrichtung sein, in der ein einzelner den Formartikel mit der Gaserzeugungsverbindung aufnehmender Raum und ein einzelner Zünder in dem Gehäuse angeordnet sind, oder eine Doppelaufblasvorrichtung, in der zwei den Formartikel mit der Gaserzeugungsverbindung aufnehmende Räume und ein oder zwei Zünder angeordnet sind.
  • Wahlweise kann die Aufblasvorrichtung eine Aufblasvorrichtung aus einer einzelnen zylindrisch ausgebildeten Form sein, die kein internes zylindrisches Element zur Aufnahme der Entzündungsvorrichtung aufweist.
  • Die Aufblasvorrichtung der Erfindung kann entweder einen pyrotechnischen Aufbau, in dem ein Gas nur von dem Formartikel mit der Gaserzeugungsverbindung zugeführt wird, oder einen Hybridaufbau, in dem ein Gas sowohl von einem verdichteten Gas, wie beispielsweise Argon, als auch von dem Gaserzeugungswirkstoff zugeführt wird, umfassen.
  • Als weitere Vorrichtung zur Lösung des zuvor beschriebenen Problems, stellt die vorliegende Erfindung eine Airbagvorrichtung bereit, die die zuvor beschriebene Aufblasvorrichtung für einen Airbag, einen Aufprallsensor, der nach dem Wahrnehmen eines Aufpralls die Aufblasvorrichtung startet, einen Airbag, der sich durch Einführen eines in der Aufblasvorrichtung erzeugten Gases in den Airbag ausdehnt, und ein Modulgehäuse, das den Airbag aufnimmt, umfasst.
  • In der Aufblasvorrichtung für einen Airbag der vorliegenden Erfindung wird der Formartikel mit der Gaserzeugungsverbindung, der die Voraussetzungen (A) und (B) erfüllt, verwendet. Folglich kann ein Kühlmittel zur Kühlung eines Gases, das durch Verbrennung des Formartikels mit der Gaserzeugungsverbindung erzeugt wird, als überflüssig erachtet oder vereinfacht werden, und ein Filter zur Reinigung eines Gases kann als überflüssig erachtet oder vereinfacht werden, wodurch eine Aufblasvorrichtung mit einer kleineren Größe, einem leichteren Gewicht und niedrigeren Kosten realisierbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine vertikale Querschnittansicht, die eine Ausführungsform einer Aufblasvorrichtung darstellt.
  • 2 zeigt eine vertikale Querschnittansicht, die eine weitere Ausführungsform der Aufblasvorrichtung darstellt.
  • 3 zeigt eine Behälterkennlinie in dem Beispiel 1.
  • 4 zeigt eine Innendruckkennlinie einer Verbrennung in dem Beispiel 1.
  • 5 zeigt ein Foto, das einen Verbrennungsrückstandszustand nach der Verbrennung in dem Beispiel 1 darstellt.
  • 3
    Gehäuse
    5
    Zünder
    8
    Formartikel mit der Gaserzeugungsverbindung
    10
    Gasentladungsanschluss
    71
    Halteelement
    72
    Trageelement
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Nachfolgenden sind die Ausführungsformen einer Aufblasvorrichtung für einen Airbag der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt eine vertikale Querschnittansicht der Aufblasvorrichtung dieser Ausführungsform, die einen Aufbau aufweist, der sich insbesondere zur Anordnung auf der Fahrerseite eignet.
  • In dieser Aufblasvorrichtung sind eine Diffusorschale 1 mit einem Gasentladungsanschluss 10 und eine Verschlussschale 2, die zusammen mit der Diffusorschale 1 den Innenraum bildet, an einem Flansch 15 miteinander verbunden, um ein Gehäuse 3 zu bilden, und das Gehäuse 3 ist mit einem Unterteilungswandelement 4 versehen, das eine im Wesentlichen zylindrischen Form mit einem oberen Ende aufweist.
  • Eine Entzündungsvorrichtung zum Starten der Aufblasvorrichtung ist innerhalb des Unterteilungswandelements 4 bereit gestellt. In dieser Ausführungsform umfasst die Entzündungsvorrichtung einen Zünder, der nach Erhalt eines elektrischen Startsignals betätigt wird, und eine Übertrittsladung 6, die durch die Betätigung des Zünders entzündet und verbrannt wird, um einen Formartikel 8 mit der Gaserzeugungsverbindung zu verbrennen.
  • Ein kreisförmiger Abstand 17, der das Unterteilungswandelement 4 umgibt, wird mit den Formartikeln 8 mit der Gaserzeugungsverbindung angefüllt, die verbrannt werden und ein Gas erzeugen, das die Voraussetzungen (A) und (B) erfüllt. Der Formartikel 8 mit der Gaserzeugungsverbindung wird durch Flammen der Übertrittsladung 6 entzündet, die aus einem Flammen übertragenden Anschluss 9, der in dem Unterteilungswandelement 4 angeordnet ist, ausgestoßen werden. Der Formartikel 8 mit der Gaserzeugungsverbindung, der in den kreisförmiger Abstand 17 gefüllt ist, wird durch ein ringförmiges Plattenelement 12 gehalten, das auf der Seite der Verschlussschale 2 geordnet ist, um zu verhindern, dass der Artikel aufgrund von Schwingungen bricht.
  • Zwischen dem Gasentladungsanschluss 10 und einem in den kreisförmiger Abstand 17 gefüllten Formartikel 8 mit der Gaserzeugungsverbindung (wobei der kreisförmiger Abstand sowohl einer Kammer entspricht, die einen Formartikel 8 mit der Gaserzeugungsverbindung aufbewahrt, als auch einer Verbrennungskammer, in der ein Formartikel 8 mit der Gaserzeugungsverbindung verbrannt wird) ist ein laminierter Körper bereit gestellt, der ein Trageelement 72 und ein Halteelement 71 umfasst und einem durchlässigen Trennelement 70 (im Nachfolgenden als „Trennelement" bezeichnet) entspricht. Das Trageelement 72 ist durch ein einmaliges Umwickeln eines Metallgewebes mit Leinenbindung gebildet. Ein durch die Verbrennung des Formartikels 8 mit der Gaserzeugungsverbindung erzeugtes Verbrennungsgas wird aus dem Gasentladungsanschluss 10 abgegeben, nachdem es das Halteelement 71 und das Trageelement 72 durchlaufen hat.
  • Das Trageelement 72 weist eine erste Lecksteuerungsfunktion, um vor und während der Verbrennung das Ausströmen des Formartikels 8 mit der Gaserzeugungsverbindung aus dem Gasentladungsanschluss 10 zu verhindern, und eine zweite Lecksteuerungsfunktion auf, um zu verhindern, dass während und nach der Verbrennung die Verbrennungsrückstände, die eine Form aufweisen, die ähnlich zu der des Formartikels 8 mit der Gaserzeugungsverbindung vor der Verbrennung ist, aus dem Gasentladungsanschluss 10 austreten. Die Größe und Anzahl von Öffnungen, über die das Trageelement 72 verfügt, werden in Abhängigkeit von der Größe und der Form des verwendeten Formartikels 8 mit der Gaserzeugungsverbindung, der Größe und Anzahl der Verbrennungsrückstände, und der Beziehung zu dem zuvor beschriebenen Druckabfall bestimmt.
  • Das Halteelement 71 weist einen Flansch 16 auf, der entlang der Innenfläche der Diffusorschale 1 nach innen gebogen ist, und der eine Funktion zum Halten und Befestigen des Trageelement 72 und eine Funktion zur Verhinderung einer Engstelle für das Verbrennungsgas, das zwischen der axialen Endfläche des Trageelements 72 und der inneren Wandfläche des Gehäuses 3 durchführt, aufweist (mit anderen Worten, eine Funktion, die verhindert, dass das Verbrennungsgas aus dem Gasentladungsanschluss 10 austritt ohne das Trageelement 72 zu durchlaufen).
  • Das Trennelement 70 (Trageelement 72 und Halteelement 71) verursacht keinen wesentlichen Druckabfall in einem Verbrennungsgasstrom, wobei der Druckabfall des Verbrennungsgases 0,1 kPa oder weniger in der Standardatmosphäre bei 20°C und bis zu 1000 L/min Luftströmung beträgt, und kein wesentlicher Druckabfall auftritt. Das Trennelement 70 (Trageelement 72 und Halteelement 71) hält nicht ausdrücklich Staub auf, sondern kann den ganzen Staub oder Teile des Staubs dann aufhalten, wenn kein wesentlicher Druckabfall verursacht wird.
  • Ein Abstand 11 ist axial außerhalb des Trageelements 72 ausgebildet, das heißt, zwischen dem Trageelement 72 und der peripheren Innenfläche des Gehäuses 3. mit dem Abstand 11 kann ein Gas, das durch Verbrennung des Formartikels 8 mit der Gaserzeugungsverbindung daran gehindert werden, auf konvergente Weise Teile des Trageelements 72, das gegenüber dem Gasentladungsanschluss 10 liegt, zu durchlaufen. In dieser Ausführungsform wird das Trageelement 72, das im Wesentlichen frei von Druckabfall ist, selbst bei Durchgang eines Gases kaum verformt, und somit kann ein außerhalb bereit gestelltes Element zur Vermeidung einer Ausdehnung und einer Verformung weg gelassen oder vereinfacht werden.
  • In der Ausführungsform der 1 kann das Trennelement 70 nur das Halteelement 71 ohne dem Trageelement 72 umfassen. In diesem Fall ist das Halteelement 71 mit der ersten und der zweiten Lecksteuerungsfunktion ausgestattet.
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise der in der 1 gezeigten Aufblasvorrichtung beschrieben. Der Zünder 5 wird betätigt, um die Übertrittsladung 6 zu entzünden, und eine Flamme der Übertrittsladung dringt in die Flammenübertrittsöffnung 9 ein und zerbricht ein Dichtungsband 9a, worauf diese in die Verbrennungskammer (kreisförmiger Abstand 17) ausgestoßen wird, um den Formartikel 8 mit der Gaserzeugungsverbindung zu entzünden und zu verbrennen. Danach durchläuft das Verbrennungsgas das Trageelement 72 und wird aus der Gasentladungsöffnung 10 abgegeben, um einen Airbag aufzublasen und zu entfalten.
  • Da der Formartikel 8 mit der Gaserzeugungsverbindung die Voraussetzungen (A) und (B) erfüllt, werden große Verbrennungsrückstände (Schlacke) gebildet, die eine Form aufweisen, die ähnlich der des Formartikels 8 mit der Gaserzeugungsverbindung ist, und es wird nur eine geringe Menge an feinen Verbrennungsrückständen (Staub) erzeugt. Dem gemäß wird kaum Staub aus dem Gasentladungsanschluss 10 abgegeben und in den Airbag eingeführt, selbst wenn das Trageelement 72 dünn und leichtgewichtig mit wenig Druckabfall ausgebildet ist. Wenn Staub erzeugt wird, kann ein Teil des Staubs oder der ganze Staub durch das Trageelement 72 aufgehalten werden.
  • In der vorliegenden Aufblasvorrichtung kann ein Kühlmittel oder ein Filter weg gelassen oder vereinfacht werden, so dass eine Reduzierung der Fertigungskosten, der Größe, und des Gewichts des Gasgenerators realisiert werden kann.
  • Im Folgenden wird eine weitere Ausführungsform der Aufblasvorrichtung der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 2 beschrieben. Die 2 zeigt eine vertikale Querschnittansicht einer Aufblasvorrichtung für einen Airbag in einer weiteren Ausführungsform. Die in der 2 gezeigte Aufblasvorrichtung weist ebenfalls einen Aufbau auf, der zur Anordnung auf einer Fahrerseite geeignet ist. Diese Aufblasvorrichtung unterscheidet sich jedoch von der in der 1 gezeigten Aufblasvorrichtung dahingehend, dass der den Formartikel 8 mit der Gaserzeugungsverbindung aufnehmende Raum in zwei Abschnitte unterteilt ist.
  • In der in der 2 gezeigten Aufblasvorrichtung ist ein Gehäuse 3, das eine Diffusorschale 1 und eine Verschlussschale 2 umfasst, durch ein inneres zylindrisches Element 24 in zwei Kammern unterteilt, und das Innere des inneren zylindrischen Elements 24 ist durch eine Unterteilungswand 13, die sich in die radiale Richtung erstreckt, in zwei axial nebeneinander liegende Kammern unterteilt. Folglich ist in der in der 2 gezeigten Aufblasvorrichtung das Innere des Gehäuses 3 in drei Kammern unterteilt, wie zum Beispiel in einen kreisförmigen Raum 50 axial außerhalb des inneren zylindrischen Elements 24, in einen oberen Raum 51 innerhalb des inneren zylindrischen Elements 24, und in einen unteren Raum 52 innerhalb des inneren zylindrischen Elements 24.
  • Der kreisförmige Raum 50 axial außerhalb des inneren zylindrischen Elements 24 und der obere Raum 51 innerhalb des inneren zylindrischen Elements 24 sind mit dem Formartikel 8 mit der Gaserzeugungsverbindung, der die Voraussetzungen (A) und (B) erfüllt, aufgefüllt, während eine Entzündungsvorrichtung in dem unteren Raum 52 innerhalb des inneren zylindrischen Elements 24 angeordnet ist.
  • Der Formartikel 8 mit der Gaserzeugungsverbindung, der in den kreisförmige Raum 50 (erste Verbrennungskammer) axial außerhalb des inneren zylindrischen Elements 24 gefüllt ist, wird durch ein ringförmiges Plattenelement 22, das auf der Verschlussschalenseite 2 angeordnet ist, gehalten, so dass der Formartikel aufgrund von Schwingungen nicht zerbrechen kann. Der Formartikel 8 mit der Gaserzeugungsverbindung, der in den oberen Raum 51 (zweite Verbrennungskammer) innerhalb des inneren zylindrischen Elements 24 gefüllt ist, wird durch ein Pufferelement 23, das auf der Diffusorseite 2 angeordnet ist, gehalten, so dass der Formartikel aufgrund von Schwingungen nicht zerbrechen kann. In dieser Ausführungsform ist eine Blattfeder in dem Pufferelement 23 verwendet.
  • In dieser Ausführungsform wird als die Entzündungsvorrichtung, die in dem unteren Raum 52 innerhalb des inneren zylindrischen Elements 24 angeordnet ist, eine Entzündungsvorrichtung verwendet, die zwei Zünder 5a und 5b des elektrischen Entzündungstyps und eine Übertrittsladung 6 umfasst. In der 2 ist der kleine linke Zünder ein erster Zünder 5a und der große rechte Zünder ein zweiter Zünder 5b, so dass die Übertrittsladung 6 über dem ersten Zünder 5a angeordnet ist.
  • Ein Trageelement 272 ist zwischen einem Gasentladungsanschluss 10 und dem Formartikel 8 mit der Gaserzeugungsverbindung, der in die erste Verbrennungskammer 50 gefüllt ist, bereit gestellt, und ein Halteelement 271 ist innerhalb des Trageelements 272 bereit gestellt, um ein Trennelement 270 zu bilden. Das Trageelement 272 ist durch einmaliges Umwickeln eines Metallgewebes mit Leinenbindung gebildet. Ein durch die Verbrennung des Formartikels 8 mit der Gaserzeugungsverbindung erzeugtes Verbrennungsgas wird aus dem Gasentladungsanschluss 10 abgegeben, nachdem es das Halteelement 271 und das Trageelement 272 durchlaufen hat. Das Halteelement 271 und das Trageelement 272 weisen denselben Aufbau und dieselben Funktionen wie die in der 1 auf.
  • In der wie in der 2 gezeigten Doppelaufblasvorrichtung mit den zwei Verbrennungskammern kann eine der zwei Verbrennungskammern mit einem Trennelement versehen sein, aber wenn der Druckabfall des Trennelements 10 kPa oder weniger beträgt, oder wenn das Trennelement keinen wesentlichen Druckabfall aufweist, ist das Trennelement in einer der zwei Verbrennungskammern angeordnet, und zwar wünschenswerterweise in einer Gasentladungsleitung in der Verbrennungskammer, in der der Formartikel 8 mit der Gaserzeugungsverbindung zuerst verbrannt wird.
  • In der in der 2 gezeigten Aufblasvorrichtung können der Formartikel 8 mit der Gaserzeugungsverbindung, der in die erste Verbrennungskammer 50 gefüllt ist, und der Formartikel 8 mit der Gaserzeugungsverbindung, der in zweite Verbrennungskammer 51 gefüllt ist, eine unterschiedliche Zusammensetzung, Form, Menge, etc., aufweisen, solange sie die Voraussetzungen (A) und (B) erfüllen. In diesem Fall kann die Arbeitsweise der Aufblasvorrichtung charakteristischer angepasst werden.
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise der in der 2 gezeigten Aufblasvorrichtung beschrieben. Ein Zünder 5a wird betätigt, um die Übertrittsladung 6 zu entzünden, und eine Flamme der Übertrittsladung dringt in die erste Flammenübertrittsöffnung 9 ein und zerbricht ein Dichtungsband 9a, worauf diese in die erste Verbrennungskammer 50 ausgestoßen wird. Dadurch wird der Formartikel 8 mit der Gaserzeugungsverbindung, der in die erste Gaserzeugungskammer 50 gefüllt ist, entzündet und verbrannt, um ein Gas zum Aufblasen eines Airbags zu erzeugen.
  • Zwischenzeitig wird, wenn der zweite Zünder 5 gleichzeitig oder etwas später als der erste Zünder 5a betätigt wird, dessen Flamme aus einem zweiten Flammenübertrittsanschluss 9b ausgestoßen, der in der Unterteilungswand 13 in Richtung der zweiten Verbrennungskammer 51 angeordnet ist, und dann wird der Formartikel 8 mit der Gaserzeugungsverbindung, der in die zweite Gaserzeugungskammer 51 gefüllt ist, entzündet und verbrannt, um ein Gas zum Aufblasen eines Airbags zu erzeugen. Das in der zweiten Verbrennungskammer 51 erzeugte Gas durchläuft eine Durchgangsöffnung 14, die in dem inneren zylindrischen Element 24 angeordnet ist, um ein Dichtungsband 14a zu zerbrechen, und wird dann in die erste Verbrennungskammer 50 ausgestoßen.
  • Die in der ersten und der zweiten Verbrennungskammer 50, 51 erzeugten Gase werden über das Trageelement 272 aus dem Gasentladungsanschluss 10 abgegeben, um den Airbag auszudehnen und zu entfalten. Große Verbrennungsrückstände, die eine ähnliche Form wie der Formartikel 8 mit der Gaserzeugungsverbindung aufweisen, werden aufgrund der Einwirkung des Trageelements 272, gleich wie jenes der 1, niemals aus dem Gasentladungsanschluss 10 abgegeben.
  • Wenn das in der zweiten Verbrennungskammer erzeugt Gas das Dichtungsband 14a zerbricht oder mit der inneren Wand des inneren zylindrischen Elements 24 kollidiert bevor es das Trageelement 272 erreicht, entsteht ein Druckabfall, und wenn das Gas das Dichtungsband 10a, das den Gasentladungsanschluss 10 abdichtet, zerbricht, tritt ein weitere Druckabfall auf, wodurch jedoch die Beziehung zwischen dem Formartikel 8 mit der Gaserzeugungsverbindung, der die Voraussetzungen (A) und (B) erfüllt, und dem Druckabfall des Trennelements 270 (Trageelement 272 und Halteelement 271) nicht beeinflusst wird.
  • Wie zuvor beschrieben, kann selbst die Aufblasvorrichtung mit zwei Zündern und zwei Verbrennungskammern, wie in der 2 gezeigt, die gleichen Betriebsergebnisse erzielen wie die in der 1 gezeigte Aufblasvorrichtung, indem der Formartikel 8 mit der Gaserzeugungsverbindung, der die Voraussetzungen (A) und (B) erfüllt, verwendet wird.
  • Die in den 1 und 2 gezeigte Aufblasvorrichtung kann mit einem Aufprallsensor, einer Steuereinheit, einem Modulgehäuse und einem Airbag (einem Airbagkörper) verbunden werden, um eine Airbagvorrichtung der vorliegenden Erfindung zu bilden.
  • Der Aufprallsensor kann beispielsweise durch einen Halbleiterbeschleunigungssensor gebildet sein. Die Steuereinheit ist mit einer Schaltung zur Messung der Entzündung ausgestattet, und das Signal von dem Halbleiterbeschleunigungssensor wird in die Schaltung zur Messung der Entzündung eingegeben. Die Steuereinheit beginnt die Berechnung, wenn das Aufprallsignal von dem Sensor einen bestimmten Wert übersteigt, und wenn das Rechnungsergebnis einen bestimmten Wert übersteigt, gibt es ein Startsignal an den Zünder der Aufblasvorrichtung aus.
  • Das Modulgehäuse ist beispielsweise aus Polyurethan gebildet und umfasst eine Modulabdeckung. Der Airbag und die Aufblasvorrichtung sind in dem Modulgehäuse untergebracht, um ein Blockmodul zu bilden. Das Blockmodul ist im Falle einer Befestigung auf der Fahrerseite eines Fahrzeuges im Allgemeinen an einem Lenkrad befestigt.
  • Der Airbag ist aus Nylon (beispielsweise Nylon 66), Polyester oder ähnliches hergestellt, und dessen Airbaganschluss umgibt den Gasentladungsanschluss des Gasgenerators und ist in einem gefalteten Zustand an einen Flanschbereich des Gasgenerators befestigt.
  • Wenn der Halbleiterbeschleunigungssensor in der Airbagvorrichtung den Aufprall zur Zeit einer Kollision des Fahrzeuges erfasst, wird das Signal an die Steuereinheit übertragen, und die Steuereinheit beginnt mit der Berechnung, wenn das Aufprallsignal von dem Sensor einen bestimmten Wert übersteigt. Wenn das errechnete Ergebnis einen bestimmten Wert übersteigt, wird das Startsignal an den Zünder der Aufblasvorrichtung ausgegeben. Dem gemäß wird die Aufblasvorrichtung betätigt, um ein Gas zu erzeugen. Das Gas wird in den Airbag ausgestoßen, und dabei bricht der Airbag die Modulabdeckung, um sich aufzublasen, wobei ein Kissen zur Absorbierung des Aufpralls zwischen dem Lenkrad und dem Fahrer bildet wird.
  • Beispiele
  • Die Aufblasvorrichtung der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Beispiele ausführlich beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Beispiel 1
  • Ein Behälterverbrennungstest wurde in Übereinstimmung mit dem folgenden Verfahren ausgeführt, indem die in der 1 gezeigte Aufblasvorrichtung verwendet wird. In diesem Fall betrug ein äußerer Durchmesser des Gehäuses ohne den Flansch 60 mm und dessen Höhe 33,50 mm, und das Trennelement 70, das das Trageelement 72 und das Halteelement 71 umfasst, wurde verwendet, wobei das Trageelement 72 durch einmaliges Umwickeln eines Metallgewebes mit Leinenbindung und das Halteelement 71 aus einem gestanzten Metallgewebe gebildet wurden.
  • Der verwendete Formartikel 8 mit der Gaserzeugungsverbindung weist eine Verbindung aus Melamin/basisches Kupfernitrat/Carboxymethylcellulose-Natrium/Aluminiumhydroxid = 16,72/70,28//3/10 (% nach Gewicht) auf und ist zu einem einfachperforierten Zylinder (der äußere Durchmesser: 2,4 mm, der innere Durchmesser: 0,7 mm, die Länge: 2,0 mm) (der theoretische Wert der Verbrennungsflammentemperatur: 1019°C) geformt, wobei 42 g des Formartikels in die Aufblasvorrichtung gefüllt wurden. Als Durchtrittsladung wurde 1,4 g B/KNO3 verwendet. In diesem Fall betrug der Metallgehalt des Formartikels mit der Gaserzeugungsverbindung (im Nachfolgenden als „Metallgehalt" bezeichnet) 41% nach Gewicht.
  • Behälterverbrennungstest
  • Die Aufblasvorrichtung wurde in einem Behälter bzw. Tank aus SUS (rostfreiem Stahl) mit einem Innenvolumen von 60 Liter befestigt, und der Behälter wurde bei Raumtemperatur verschlossen und an eine externe elektrische Entzündungsschaltung angeschlossen. Es wurde ein Anstieg des Drucks in dem Behälter für 0 bis 200 Millisekunden, beginnend ab dem Zeitpunkt (= 0), wenn ein Entzündungsstrom angewendet wurde, indem ein Schalter für die elektrische Entzündungsschaltung umgelegt wurde, mithilfe eines Druckmessfühlers, der gesondert in dem Behälter angeordnet ist, gemessen. Die Messergebnisse wurden mithilfe eines Computers bearbeitet, um eine Kennlinie zur Auswertung des Betriebsverhaltens der Aufblasvorrichtung in Form einer Behälter Druck/Zeit Kennlinie (im Nachfolgenden als „Behälterkennlinie" bezeichnet) vorzubereiten. Nach Beendigung der Verbrennung, kann ein Teil des Gases in dem Behälter entfernt und auf Gase wie CO und Nox analysiert werden. Ferner wurde das Gehäuse in der Aufblasvorrichtung mit einem Druckmessfühler versehen, und gleichzeitig mit der Messung des Anstiegs des Drucks in dem Behälter wurde auch der Anstieg des Drucks in dem Gehäuse für 0 bis 200 Millisekunden gemessen, um eine Gehäuse Innendruck/Zeit Kennlinie (im Nachfolgenden als „Verbrennungsinnendruckkennlinie" bezeichnet) vorzubereiten. In dem Behälterverbrennungstests, ist die Behälterkennlinie in der 3 gezeigt, und die Verbrennungsinnendruckkennlinie ist in der 4 gezeigt.
  • Wie aus der Behälterkennlinie in der 3 und der Verbrennungsinnendruckkennlinie in der 4 ersichtlich, kann die Aufblasvorrichtung für einen Airbag, der den Formartikel mit der Gaserzeugungsverbindung verwendet, der die Voraussetzungen/A) und (B) erfüllt, ein zufriedenstellendes Betriebsverhalten erzielen, selbst wenn das in der 1 gezeigte Trennelement 70 (Trageelement 72 und Halteelement 71) ohne wesentlichen Druckabfall (Gesamtdruckabfall: etwa 0,1 kPa oder weniger) anstelle des herkömmlichen Filters und Kühlmittels mit hoher Dichte (d.h. wodurch ein hoher Druckabfall verursacht wird) verwendet wird. In dem Behälterverbrennungstest betrug der aus der Aufblasvorrichtung abgegebene Staub 1,0 g oder weniger. Es wird geschätzt, dass bei der Verbrennung des Formartikels mit der Gaserzeugungsverbindung Kupfer, das aus basischem Kupfernitrat in Form von Metall (Schmelzpunkt: 1083°C) entsteht, gebildet wird; Aluminiumoxid, das aus Aluminiumhydroxid in Form von Metalloxid (Schmelzpunkt: 2050°C) entsteht, gebildet wird; und Natrium zu Staub wird. Die verschiedenen Werte des Formartikels mit der Gaserzeugungsverbindung sind wie folgt.
  • In dem Metall und dem Metalloxid ist das Verhältnis jener, die einen höheren Schmelzpunkt als die Verbrennungsflammentemperatur aufweisen, nach der Verbrennung des Formartikels mit der Gaserzeugungsverbindung wie folgt: Kupfer (84,40% nach Gewicht) + Aluminiumoxid (14,80% nach Gewicht) = 99,20% nach Gewicht.
    Die Menge an großen Verbrennungsrückständen (W2) = 17,50 (g).
    Die theoretische Menge der Rückstände (W3) = 18,40 (g).
  • Das Verhältnis der Menge an großen Verbrennungsrückständen (W2) zu der Menge des Formartikels mit der Gaserzeugungsverbindung betrug vor der Verbrennung (W1) (Verhältnis nach Gewicht) (W2/W1) (im Nachfolgenden als „das erste Verbrennungsrückstandsverhältnis" bezeichnet) 42%.
  • Das Verhältnis der Menge an großen Verbrennungsrückständen (W2) zu der Menge der Rückstände (W3) (Verhältnis nach Gewicht) (W2/W3) (im Nachfolgenden als „das zweite Verbrennungsrückstandsverhältnis" bezeichnet) betrug 95% oder mehr.
  • Wenn die Aufblasvorrichtung nach dem Verbrennungstest zerlegt und untersucht wurde, konnte bestätigt werden, dass die Verbrennungsrückstände als einfachperforierter (jedoch durchlässige) Zylinder in derselben Form wie vor der Verbrennung erhalten bleiben, wie aus dem Photo der 5 ersichtlich ist (teilweise vergrößertes Photo der Aufblasvorrichtung, von der das Halteelement 71 und das Trageelement 72 entfernt wurden).
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Es wurde auf die gleiche Art und Weise eine Aufblasvorrichtung wie in dem Beispiel 1 geschaffen, außer dass Nitroguanidin/Strontiumnitrat/Carboxymethylcellulose-Natriumsalz/Japanische saure Tonerde (34,3/49,5/9,4/6,7 (% nach Gewicht)) (der theoretische Wert der Verbrennungsflammentemperatur: 2000°C) als der Formartikel mit der Gaserzeugungsverbindung verwendet wurde.
  • Unter Verwendung der Aufblasvorrichtung wurde der gleiche Behältertest wie in dem Beispiel 1 ausgeführt, und als Ergebnis zeigte sowohl die Behälterkennlinie als auch die Verbrennungsinnendruckkennlinie einen schnellen Anstieg an. Nach dem Experiment wurde die Aufblasvorrichtung zerlegt und das Innere wurde untersucht, und es zeigte sich, dass kaum Verbrennungsrückstände in der Aufblasvorrichtung bleiben. Dieser schnelle Anstieg in den Kennlinien ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass während der Verbrennung Staubteilchen mit hoher Temperatur aus der Aufblasvorrichtung ausströmen.
  • Beispiele 2 bis 4
  • Es wurden auf die gleiche Art und Weise Aufblasvorrichtungen wie in dem Beispiel 1 geschaffen, außer dass die Formartikel mit der Gaserzeugungswirkstoffen, die aus den in der Tabelle 1 gezeigten Verbindungen bestehen, verwendet wurden. Diese Aufblasvorrichtungen wurden in dem gleichen Behälter wie in dem Beispiel 1 untersucht, und als die Aufblasvorrichtungen zerlegt und betrachtet wurden, konnte bestätigt werden, dass die Verbrennungsrückstände, ähnlich wie jene in Beispiel 1, als einfachperforierter (jedoch durchlässige) Zylinder in derselben Form wie vor der Verbrennung erhalten bleiben. Tabelle 1
    Figure 00230001
    • BCN: Basisches Kupfernitrat, CMCNa: Carboxymethylcellulose-Natriumsalz

Claims (48)

  1. Aufblasvorrichtung für einen Airbag, die in einem Gehäuse (3) mit einem Gasentladungsanschluss (10), eine Verbrennungskammer (17) umfasst, die einen Formartikel (8) mit einer Gaserzeugungsverbindung aufnimmt, die verbrannt wird, um ein Gas zu erzeugen, und eine Zündungsvorrichtung (5, 6), um den Formartikel (8) mit einer Gaserzeugungsverbindung, die ein einfaches Kupfernitrat als einen Oxidationswirkstoff umfasst, zu entzünden, wobei der Formartikel (8) mit einer Gaserzeugungsverbindung eine Metallkomponente enthält und die folgende Voraussetzung (A) erfüllt: (A) Die Verbrennungsflammentemperatur des Formartikels mit der Gaserzeugungsverbindung beträgt 2000°C oder weniger, und ein Teil des Metalls oder Metalloxids oder das ganze Metall oder Metalloxid weist nach der Verbrennung des Formartikels mit der Gaserzeugungsverbindung einen Schmelzpunkt auf, der nicht niedriger als die Verbrennungsflammentemperatur ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallkomponente ferner die folgende Voraussetzung (B) erfüllt: (B) große Verbrennungsrückstände bleiben zur Zeit der Verbrennung des Formartikels mit der Gaserzeugungsverbindung in der Verbrennungskammer, und ein durchlässiges Trennelement (70) ist zwischen dem Gasentladungsanschluss (10) und dem Formartikel (8) mit der Gaserzeugungsverbindung angeordnet, wobei das Verbrennungsgas über das Trennelement (70) aus dem Gasentladungsanschluss (10) abgegeben wird, und das durchlässige Trennelement (70) ist angepasst, so dass der Druckabfall des Verbrennungsgases an dem durchlässigen Trennelement (70) in der Standardatmosphäre bei 20°C und bis zu 1000 L/min Luftströmung 1 kPa oder weniger beträgt. Tabelle 1
    Figure 00250001
    BCN: Basisches Kupfernitrat, CMCNa: Carboxymethylcellulose-Natriumsalz
  2. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach Anspruch 1, wobei die Verbrennungsflammentemperatur in der Voraussetzung (A) 1800°C oder weniger beträgt.
  3. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach Anspruch 1, wobei die Verbrennungsflammentemperatur in der Voraussetzung (A) 1600°C oder weniger beträgt.
  4. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach Anspruch 1, wobei die Verbrennungsflammentemperatur in der Voraussetzung (A) 1400°C oder weniger beträgt.
  5. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach Anspruch 1, wobei die Verbrennungsflammentemperatur in der Voraussetzung (A) 1200°C oder weniger beträgt.
  6. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die untere Grenze der Verbrennungsflammentemperatur in der Voraussetzung (A) 800°C beträgt.
  7. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die untere Grenze der Verbrennungsflammentemperatur in der Voraussetzung (A) 900°C beträgt.
  8. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei, in der Voraussetzung (A), in dem Metall oder Metalloxid nach der Verbrennung des Formartikels mit der Gaserzeugungsverbindung, jene Komponenten mit einem höheren Schmelzpunkt als die Verbrennungsflammentemperatur des Formartikels mit der Gaserzeugungsverbindung nicht weniger als 2% nach Gewicht betragen.
  9. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei, in der Voraussetzung (A), in dem Metall oder Metalloxid nach der Verbrennung des Formartikels mit der Gaserzeugungsverbindung, jene Komponenten mit einem höheren Schmelzpunkt als die Verbrennungsflammentemperatur des Formartikels mit der Gaserzeugungsverbindung nicht weniger als 5% nach Gewicht betragen.
  10. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei, in der Voraussetzung (A), in dem Metall oder Metalloxid nach der Verbrennung des Formartikels mit der Gaserzeugungsverbindung, jene Komponenten mit einem höheren Schmelzpunkt als die Verbrennungsflammentemperatur des Formartikels mit der Gaserzeugungsverbindung nicht weniger als 50% nach Gewicht betragen.
  11. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei, in der Voraussetzung (A), in dem Metall oder Metalloxid nach der Verbrennung des Formartikels mit der Gaserzeugungsverbindung, jene Komponenten mit einem höheren Schmelzpunkt als die Verbrennungsflammentemperatur des Formartikels mit der Gaserzeugungsverbindung nicht weniger als 90% nach Gewicht betragen.
  12. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei, in der Voraussetzung (A), das Metall oder das Metalloxid nach der Verbrennung des Formartikels (8) mit der Gaserzeugungsverbindung Kupfer, Silica, Aluminiumoxid, Kobaltoxid, Eisenoxide (Fe2O3, FeO, und Fe3O4), Strontiumoxid, Bariumoxid, Kalziumoxid, Magnesiumoxid, Titanoxid, Wolframoxid, oder eine Kombination eines Erdalkalimetalloxids und Silica umfasst.
  13. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei in der Voraussetzung (B) die Form des Formartikels (8) mit der Gaserzeugungsverbindung der Form der großen Verbrennungsrückstände annähernd entspricht.
  14. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei in der Voraussetzung (B) das Verhältnis (Gewichtsverhältnis) der großen Verbrennungsrückstände zu dem Formartikel (8) mit der Gaserzeugungsverbindung vor der Verbrennung 10% oder mehr beträgt.
  15. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei in der Voraussetzung (B) das Verhältnis (Gewichtsverhältnis) der großen Verbrennungsrückstände zu dem Formartikel (8) mit der Gaserzeugungsverbindung vor der Verbrennung 20% oder mehr beträgt.
  16. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei in der Voraussetzung (B) das Verhältnis (Gewichtsverhältnis) der großen Verbrennungsrückstände zu dem Formartikel (8) mit der Gaserzeugungsverbindung vor der Verbrennung 30% oder mehr beträgt.
  17. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei in der Voraussetzung (B) die obere Grenze des Verhältnisses (Gewichtsverhältnis) der großen Verbrennungsrückstände zu dem Formartikel (8) mit der Gaserzeugungsverbindung vor der Verbrennung 60% beträgt.
  18. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei in der Voraussetzung (B) das Verhältnis (Gewichtsverhältnis) der großen Verbrennungsrückstände zu dem theoretischen Wert der Rückstände 50% oder mehr beträgt.
  19. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei in der Voraussetzung (B) das Verhältnis (Gewichtsverhältnis) der großen Verbrennungsrückstände zu dem theoretischen Wert der Rückstände 80% oder mehr beträgt.
  20. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei in der Voraussetzung (B) das Verhältnis (Gewichtsverhältnis) der großen Verbrennungsrückstände zu dem theoretischen Wert der Rückstände 90% oder mehr beträgt.
  21. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei in der Voraussetzung (B) das Verhältnis (Gewichtsverhältnis) der großen Verbrennungsrückstände zu dem theoretischen Wert der Rückstände 95% oder mehr beträgt.
  22. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei der Metallgehalt in dem Formartikel (8) mit der Gaserzeugungsverbindung 20 bis 50% nach Gewicht beträgt.
  23. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei der Metallgehalt in dem Formartikel (8) mit der Gaserzeugungsverbindung 20 bis 45% nach Gewicht beträgt.
  24. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei das durchlässige Trennelement (70) einen einschichtigen Körper oder einen laminierten Körper mit zwei oder mehr Schichten mit unterschiedlichen Funktionen umfasst.
  25. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei, wenn das durchlässige Trennelement (70) einen einschichtigen Körper umfasst, das durchlässige Trennelement (70) ein Trageelement mit einer ersten Lecksicherungsfunktion ist, um zumindest vor und während der Verbrennung ein Auslaufen des Formartikels (8) mit einer Gaserzeugungsverbindung aus dem Gasentladungsanschluss (10) zu vermeiden.
  26. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach Anspruch 25, wobei das Trageelement eine zweite Lecksicherungsfunktion aufweist, um während und nach der Verbrennung ein Auslaufen der Verbrennungsrückstände aus dem Gasentladungsanschluss (10) zu vermeiden.
  27. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 26, wobei, wenn das durchlässige Trennelement (70) einen laminierten Körper mit zwei oder mehr Schichten umfasst, das durchlässige Trennelement (70) zusätzlich zu dem Trageelement mit der ersten Lecksicherungsfunktion, oder mit der ersten und der zweiten Lecksicherungsfunktion, ein, zwei, oder drei Elemente aufweist, die aus der Gruppe bestehend aus einem Halteelement zur Befestigung des Trageelements, einem Schutzelement zur Vermeidung einer Verformung des Trageelements, und ein Kühlmittel zur Kühlung eines Verbrennungsgases ausgewählt sind.
  28. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 27, wobei das durchlässige Trennelement (70) im Wesentlichen ein Verbrennungsgas nicht kühlt.
  29. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei der Druckabfall des Verbrennungsgases an dem durchlässigen Trennelement (70) 1 kPa oder weniger beträgt, oder es tritt im Wesentlichen keinen Druckabfall in der Standardatmosphäre bei 20°C und bis zu 1000 L/min Luftströmung auf.
  30. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 29, die einen Abstand zwischen dem durchlässigen Trennelement (70) und dem Gasentladungsanschluss (10) aufweist.
  31. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 30, wobei der Formartikel (8) mit der Gaserzeugungsverbindung, die eine Metallkomponente enthält, einen azidfreien Gaserzeugungswirkstoff umfasst, der (a) einen Treibstoff und (b) ein Metall enthaltendes Oxidationsmittel enthält.
  32. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach Anspruch 31, wobei der (a) Treibstoff eine Stickstoff enthaltende Verbindung ist.
  33. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach Anspruch 31 oder 32, wobei der (a) Treibstoff ein Triazin-Derivat, ein Triazol-Derivat, ein Tetrazol-Derivat, ein Guanidin-Derivat, ein Azodicarbonamid-Derivat, oder ein Hydrazin-Derivat ist.
  34. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach Anspruch 33, wobei das Triazin-Derivat ein Element ist, das aus der Gruppe bestehend aus Triazin, Melamin, Trihydrazinotriazin, Trimethylol-Melamin, alkyliertes Methylol-Melamin, Ammelin, Ammelid, Ammeland, Cyanursäure, ein Cyanursäure-Derivat, Melam, Melem, Melaminnitrat, Melaminperchlorat, und nitriertes Melamin ausgewählt ist.
  35. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach Anspruch 33, wobei das Triazol-Derivat, das Tetrazol-Derivat, das Guanidin-Derivat, das Azodicarbonamid-Derivat, und das Hydrazin-Derivat 5-oxo-1,2,4-triazol, Tetrazol, 5-aminotetrazol, 5,5'-bi-1H-tetrazol, Guanidin, Nitroguanidin, Cyanguanidin, Triaminoguanidinnitrat, Guanidinnitrat, Guanidincarbonat, Bürette, Azodicarbonamid, Carbohydrazid, Carbohydrazidnitrat-Komplexe, Dihydrazidoxalat, und Hydrazinnitrat-Komplexe umfassen.
  36. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 32 bis 35, wobei das (b) Metall enthaltende Oxidationsmittel, das in dem Formartikel (8) mit der Gaserzeugungsverbindung enthaften ist, ein Sauerstoff enthaltendes Oxidationsmittel ist, das zumindest das basische Kupfernitrat umfasst.
  37. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 32 bis 36, wobei das (b) Metall enthaltende Oxidationsmittel, das in dem Formartikel (8) mit der Gaserzeugungsverbindung enthalten ist, ferner mindestens ein Element umfasst, das aus einem Oxysäuresalz, einem Metalloxid, einem Metallkomplex-Oxid, einem Metallperoxid, und einem basischen Metallnitrat ausgewählt ist.
  38. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach Anspruch 37, wobei zusätzlich zu dem basischen Kupfernitrat das basische Metallnitrat ferner mindestens ein Element umfasst, das aus der Gruppe bestehend aus einem basischen Kolbaltnitrat, einem basischen Zinknitrat, einem basischen Mangannitrat, einem basischen Eisennitrat, einem basischen Molybdännitrat, einem basischen Wismutnitrat, und einem basischen Cernitrat ausgewählt ist.
  39. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 32 bis 37, wobei der Gehalt der (a) Komponente in dem Formartikel (8) mit der Gaserzeugungsverbindung 5 bis 60% nach Gewicht und der Gehalt der (b) Komponente 40 bis 95% nach Gewicht beträgt.
  40. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 32 bis 38, wobei der Formartikel (8) mit der Gaserzeugungsverbindung ferner zumindest (c) ein Bindemittel oder (d) ein Zusatzmittel umfasst.
  41. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach Anspruch 40, wobei das Bindemittel als (c) Komponente, das in dem Formartikel (8) mit der Gaserzeugungsverbindung enthalten ist, mindestens ein Element ist, das aus der Gruppe bestehend aus Carboxymethylcellulose, Carboxymethylcellulose-Natriumsalz, Carboxymethylcellulose-Kaliumsalz, Carboxymethylcellulose-Ammoniumsalz, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose Hydroxyporpylcellulose, Carboxymethylethylcellulose, feinkristalline Cellulose, Polyacrylamid, aminiertes Polyacrylamid, Polyacrylhydrazid, Acrylamidmetall-Acrylat-Copolymere, Polyacrylamid-Polyacrylat-Copolymere, Polyvinylalkohol, Acrylgummi, Guargummi, Stärke und Silikon ausgewählt ist.
  42. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach Anspruch 40, wobei das Zusatzmittel als die (d) Komponente, das in dem Formartikel (8) mit der Gaserzeugungsverbindung enthalten ist, mindestens ein Element ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, das aus einem Metalloxid, das aus Kupferoxid, Eisenoxid, Zinkoxid, Kobaltoxid, Manganoxid, Molybdänoxid, Nickeloxid, Wismutoxid, Silica und Aluminiumoxid ausgewählt ist, einem Metallhydroxid, das aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumhydroxid, Kobalthydroxid und Eisenhydroxid ausgewählt ist, ein Metallkarbonat oder ein basisches Metallkarbonat, das aus Kobaltcarbonat, Kalziumcarbonat, basischem Zinkcarbonat und basischem Kupfercarbonat ausgewählt ist, eine Komplexverbindung eines Metalloxids oder Metallhydroxids, das aus der Gruppe bestehend aus Japanischer saurer Tonerde, Kaolin Talk, Bentonit, Kieselgur und Hydrotalcit ausgewählt ist, ein Metallsäuresalz, das aus der Gruppe bestehend aus Natriumsilikat, Glimmer, Molybdänsalz, Kobaltmolybdänsalz und Ammoniummolybdänsalz, Silikon, Molybdändisulfid, Kalziumstearat, Siliziumnitrit, Siliziumcarbid, und einem Katalysator, der auf Silica oder Aluminiumoxid getragenes Ruthenium umfasst, ausgewählt ist, besteht.
  43. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 39 bis 42, wobei der Gehalt der (c) Komponente in dem Formartikel (8) mit der Gaserzeugungsverbindung 0,1 bis 15% nach Gewicht beträgt, und der Gehalt der (d) Komponente 0,1 bis 20% nach Gewicht beträgt.
  44. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 31 bis 43, wobei die (a) Komponente in dem Formartikel (8) mit der Gaserzeugungsverbindung Melamin ist.
  45. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 39 bis 43, wobei der Formartikel (8) mit der Gaserzeugungsverbindung (a) 10 bis 25% Melamin nach Gewicht, (b) 60 bis 80% basisches Kupfernitrat nach Gewicht, (c) 0,1 bis 10% Carboxymethylcellulose-Natriumsalz nach Gewicht, und (d) 1 bis 15% Aluminiumhydroxid nach Gewicht oder (d) 1 bis 10% Kobaltoxid nach Gewicht umfasst.
  46. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 39 bis 43, wobei der Formartikel (8) mit der Gaserzeugungsverbindung (a) 10 bis 25% Trihydrazinotriazin nach Gewicht, (b) 60 bis 80% basisches Kupfernitrat nach Gewicht, (c) 0,1 bis 10% Carboxymethylcellulose-Natriumsalz nach Gewicht, und (d) 1 bis 15% Aluminiumhydroxid nach Gewicht oder (d) 1 bis 10% Kobaltoxid nach Gewicht umfasst.
  47. Aufblasvorrichtung für einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 46, wobei der Formartikel (8) mit der Gaserzeugungsverbindung in der Form eines Zylinders, einfachperforierten Zylinders, eines perforierten Zylinders, eines Torusses, oder einer Kugel ausgebildet ist.
  48. Airbagvorrichtung, die eine Aufblasvorrichtung für einen Airbag, einen Aufprallsensor, der nach dem Wahrnehmen eines Aufpralls, die Aufblasvorrichtung startet, einen Airbag, der sich durch Einführen eines in der Aufblasvorrichtung erzeugten Gases in den Airbag ausdehnt, und ein Modulgehäuse, das den Airbag aufnimmt, umfasst, wobei die Aufblasvorrichtung für einen Airbag eine nach einem der Ansprüche 1 bis 47 beschriebene Aufblasvorrichtung für einen Airbag ist.
DE60215515T 2001-08-10 2002-08-07 Aufblasvorrichtung für airbag Expired - Lifetime DE60215515T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001244552 2001-08-10
JP2001244552 2001-08-10
JP2001374784 2001-12-07
JP2001374784 2001-12-07
PCT/JP2002/008072 WO2003016244A1 (fr) 2001-08-10 2002-08-07 Gonfleur pour coussin gonflable de securite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215515D1 DE60215515D1 (de) 2006-11-30
DE60215515T2 true DE60215515T2 (de) 2007-02-01

Family

ID=26620424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215515T Expired - Lifetime DE60215515T2 (de) 2001-08-10 2002-08-07 Aufblasvorrichtung für airbag

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1415962B1 (de)
JP (1) JP4271570B2 (de)
DE (1) DE60215515T2 (de)
WO (1) WO2003016244A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6964716B2 (en) 2002-09-12 2005-11-15 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generating composition
JP4302442B2 (ja) * 2002-09-12 2009-07-29 ダイセル化学工業株式会社 ガス発生剤組成物
US20050082804A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Khandhadia Paresh S. Filterless airbag module
JP4794813B2 (ja) * 2003-11-21 2011-10-19 ダイセル化学工業株式会社 ガス発生剤組成物
FR2866022B1 (fr) * 2004-02-10 2006-07-28 Snpe Materiaux Energetiques Composition pyrotechnique generatrice de gaz destinee a la securite automobile
JP4500586B2 (ja) * 2004-05-31 2010-07-14 ダイセル化学工業株式会社 ガス発生剤組成物
US8034133B2 (en) 2004-05-31 2011-10-11 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generating composition
US7887650B2 (en) 2006-03-02 2011-02-15 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generating composition
JP4804216B2 (ja) * 2006-04-26 2011-11-02 日本化薬株式会社 ガス発生器
JP5391440B2 (ja) * 2007-11-09 2014-01-15 日本化薬株式会社 パイロ型ガス発生器及びガス発生剤組成物の成型体
JP2012180259A (ja) * 2010-03-19 2012-09-20 Toyoda Gosei Co Ltd 発熱組成物、及びその製造方法
JP2014080338A (ja) 2012-10-18 2014-05-08 Daicel Corp ガス発生剤組成物
WO2017205257A1 (en) * 2016-05-23 2017-11-30 Tk Holdings Inc. Gas generating compositions and methods of making and using thereof
CN117355488A (zh) * 2021-05-18 2024-01-05 提艾比化学股份公司 二元金属氢氧化物硝酸盐

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476886B1 (de) * 1990-09-06 1994-11-17 Nippon Oil And Fats Company, Limited Gasgeneratorvorrichtung
US5035757A (en) * 1990-10-25 1991-07-30 Automotive Systems Laboratory, Inc. Azide-free gas generant composition with easily filterable combustion products
US6234521B1 (en) * 1996-04-08 2001-05-22 Daicel Chemical Industries, Ltd. Airbag inflator and an airbag apparatus
AU7890898A (en) * 1996-12-26 1998-07-31 Otsuka Kagaku Kabushiki Kaisha Carbohydrazine/manganese complex and gas-generating agent for air bag
JP2000273090A (ja) * 1999-01-22 2000-10-03 Nippon Koki Co Ltd グアニルアミノテトラゾール、このグアニルアミノテトラゾールを基剤とする自動車安全装置用ガス発生剤
JP4500399B2 (ja) * 2000-02-04 2010-07-14 ダイセル化学工業株式会社 トリアジン誘導体を含むガス発生剤組成物

Also Published As

Publication number Publication date
EP1415962B1 (de) 2006-10-18
JPWO2003016244A1 (ja) 2004-12-02
DE60215515D1 (de) 2006-11-30
EP1415962A4 (de) 2004-11-03
EP1415962A1 (de) 2004-05-06
JP4271570B2 (ja) 2009-06-03
WO2003016244A1 (fr) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727601T2 (de) Gasgenerator für eine Fahrzeugluftsackanordnung und Fahrzeugluftsackanordnung
US6854395B2 (en) Inflator for an air bag
US5542704A (en) Automotive inflatable safety system propellant with complexing agent
US4370181A (en) Pyrotechnic non-azide gas generants based on a non-hydrogen containing tetrazole compound
DE60215515T2 (de) Aufblasvorrichtung für airbag
DE60015549T2 (de) Airbag- aufblasvorrichtung mit variabler ausgangsleistung
US6805377B2 (en) Inflator
CA2135977C (en) Gas generant compositions
DE69824907T2 (de) Gaserzeugende Tabletten und Gasgenerator
EP1536990B1 (de) Aufblasvorrichtung
WO2003066390A1 (en) Gas generator
DE112005001238T5 (de) Gaserzeugungssystem
DE112006002970T5 (de) Gaserzeuger
US20070063494A1 (en) Gas producer
US20060054257A1 (en) Gas generant materials
KR20010043424A (ko) 에어백용 가스발생제 조성물 성형체
DE60128455T2 (de) Gaserzeuger mit automatischer zündfunktion
WO2000014032A1 (fr) Composition emettant du gaz
JP5391440B2 (ja) パイロ型ガス発生器及びガス発生剤組成物の成型体
JP3267546B2 (ja) エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置
JPH1029493A (ja) エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置
KR100523976B1 (ko) 에어백용 인플레이터 및 에어백 장치
JP2960388B2 (ja) エアバッグ用ガス発生剤組成物成型体
US6328830B1 (en) Metal oxide-free 5-aminotetrazole-based gas generating composition
JP4274611B2 (ja) 乗員への加害性低減を目的としたエアバッグ用ガス発生剤組成物及び成型体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition