DE60214676T2 - Hochaffine antagonisten der elr-cxc chemokine - Google Patents

Hochaffine antagonisten der elr-cxc chemokine Download PDF

Info

Publication number
DE60214676T2
DE60214676T2 DE60214676T DE60214676T DE60214676T2 DE 60214676 T2 DE60214676 T2 DE 60214676T2 DE 60214676 T DE60214676 T DE 60214676T DE 60214676 T DE60214676 T DE 60214676T DE 60214676 T2 DE60214676 T2 DE 60214676T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cxcl8
wild
polypeptide
substituted
type sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60214676T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214676D1 (de
Inventor
R. John Saskatoon GORDON
Fang Dalian Liaoning Province LI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Saskatchewan
Saskatchewan University of Technologies Inc
Original Assignee
University of Saskatchewan
Saskatchewan University of Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Saskatchewan, Saskatchewan University of Technologies Inc filed Critical University of Saskatchewan
Publication of DE60214676D1 publication Critical patent/DE60214676D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60214676T2 publication Critical patent/DE60214676T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/54Interleukins [IL]
    • C07K14/5421IL-8
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/14Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for lactation disorders, e.g. galactorrhoea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von CXC-Chemokin-Rezeptor-Antagonisten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die CXC-Chemokine, die das Rezeptor-signalisierende Glutamat-Leucin-Arginin(ELR)-Motiv besitzen (z.B., CXCL1/GROα, CXCL8/IL-8; Ref. 1), sind für den Einstrom von Entzündungszellen wichtig, der einen großen Teil der Pathologie (Erkrankung) in verschiedenen Situationen vermittelt, einschließlich des Ischämie-Reperfusionsschadens (Ref. 2, 3), des Endotoxämieinduzierten akuten Atemnotsyndroms (ARDS; Ref. 4), der Arthritis und der Immunkomplexartigen Glomerulonephritis (Ref. 5). Zum Beispiel initiieren und/oder erhalten aus aktivierten Neutrophilen in ungeeigneter Weise freigesetzte hydrolytische Enzyme und reaktive Sauerstoff-Spezies die pathologischen Vorgänge aufrecht. Auf der anderen Seite stellt diese Chemokin-Reaktion einen kritischen ersten Verteidigungsweg während der meisten bakteriellen Infektionen dar, aber sogar hier können ELR+-CXC-Chemokin-Reaktionen über ihre Fähigkeiten, Entzündungszellen zu aktivieren, die die CXCR1- und CXCR2-Rezeptoren aufweisen, die Pathologie verschlimmern. Zum Beispiel reduziert die Neutralisation von MIP-2 während der experimentellen „Zökum-Punktion und Ligation"-Sepsis („cecal puncture and ligation" sepsis) die Sterblichkeit von Mäusen von 85 auf 38% (Ref. 6). Und experimentelle Behandlungen, die zirkulierenden Neutrophile eliminieren, verbessern die Pathologie von pneumonischer Mannheimiose (Ref. 7), wobei die CXCL8-Expression in den Luftwegen die Neutrophil-Chemoanziehung („chemoattraction") unterschiedlich beeinflusst (Ref. 8, 9). Trotz der kritischen Bedeutung dieser Chemokin-Reaktionen in vielen Situationen sind unberechenbare Entzündungszellreaktionen ausreichend schädlich, sodass die Entwicklung therapeutischer Mittel, mit welchen wir ELR+α-Chemokine blockieren können, zu einem Hauptforschungsziel wurde (Ref.10).
  • Die „ELR"-Chemokine ziehen Entzündungszellen über ihre CXCR1- und CXCR2-Rezeptoren chemisch an („chemoattract") und aktivieren diese (Ref. 1, 11). Der CXCR1 ist für CXCL8 und CXCL6/Granulozyten-chemotaktisches Protein-2 (GCP-2) spezifisch, während der CXCR2 mit hoher Affinität an CXCL8 bindet, jedoch auch an Makrophagen-Entzündungsprotein-2 („macrophage inflammatory protein-2", MIP-2), CXCL1, CXCL5/ENA-78 und CXCL6 mit etwas geringeren Affinitäten (siehe zum Beispiel Ref. 10). Das Signalisieren („signaling") durch CXCL8 in Zelllinien, die mit dem humanen CXCR1 oder CXCR2 transfiziert sind, induziert äquipotente chemotaktische Reaktionen (Ref. 13, 14), und die Freisetzung cytotoxischer Substanzen in den Atemwegen („respiratory burst") und die Aktivierung von Phospholipase D hängt nachweislich nur vom CXCR1 ab, während Änderungen des Neutrophil-zytosolischen freien Ca++ und die zelluläre Degranulierung als Reaktion auf CXCL8 ebenfalls durch beide Rezeptoren vermittelt werden (Ref. 16). Auf der anderen Seite wurde berichtet, dass ein Nicht-Peptid-Antagonist des CXCR2, jedoch nicht des CXCR1, die CXCL8-vermittelte Neutrophil-Chemotaxis, jedoch nicht die zelluläre Aktivierung, antagonisiert (Ref. 17). Außerdem berichteten Clark-Lewis et al. (Band 269, Ausgabe vom 10. Juni, Seiten 16075-16081, 1994) über strukturelle Erfordernisse für die Interleukin-8-Funktion, die durch Konstruktion von Analoga und CXC-Chemokin-Hybriden identifiziert wurden. Clark-Lewis et al. (1994) offenbarten ebenfalls Mutationen in IL-8 an den Stellen Lysin11 und Glycin31, die jedoch keine signifikanten EC30-Werte, bezogen auf den Wildtyp, zeigten. Hayashi et al. (Journal of Immunology, The Williams and Wilkins Co., Baltimore, US, Band 154, 1995, Seiten 814-824) offenbarten synthetische Hexa- und Heptapeptide, die IL-8 an der Bindung an und Aktivierung humaner Blut-Neutrophile inhibierten. Zusätzlich offenbarte US 5,665,346 humane Interleukin-8-Analoga (IL-8), die an verschiedenen Aminosäure-Positionen Modifikationen zeigen, z.B. an den Positionen Glu4, Leu5 oder Arg6.
  • Schließlich gibt es viele Belege dafür, dass Chemokine meistens während der Entzündungsreaktionen überzählig exprimiert werden (siehe zum Beispiel Ref. 8). Jedoch sind trotz aktiver Forschung auf dem Gebiet keine CXC-Chemokin-Antagonisten aus dem Stand der Technik bekannt, die eine Unterdrückung der nachteiligen Entzündungszellaktivität bewirken, welche durch beide ELR-CXC-Chemokin-Rezeptoren induziert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Zusammensetzungen beinhalten neue ELR-CXC-Chemokin-Antagonist-Proteine, die in der Lage sind, an CXCR1- oder CXCR2-Rezeptoren in Säugetier-Entzündungszellen zu binden. Diese beinhalten Antagonisten, die in der Lage sind, mit hoher Affinität zu binden, wobei „hohe Affinität" sich auf die Affinität des Antagonisten zum Rezeptor bezieht, die um mindestens etwa eine Größenordnung größer als die des Wildtyp-Chemokin-Antagonisten ist. Die neuen Antagonist-Proteine beinhalten ebenfalls solche Proteine, die im Wesentlichen zu einem Wildtyp-Rinder-CXCL8-Protein (hier als Aminosäuresequenz von SEQ ID NO:2 veranschaulicht) äquivalent sind (d.h., solche Proteine, die Aminosäure-Substitutionen, -Additionen und -Deletionen (Entfernungen) enthalten, die die CXCR1- und CXCR2-Bindungsfunktionen nicht beseitigen) und ebenfalls eine Verkürzung um die ersten zwei Aminosäurereste zusammen mit Substitutionen von Lys11 durch Arg und Gly31 durch Pro tragen. Analoga dieser CXCL(3-74)K11R/G31P sind ebenfalls beinhaltet, nämlich CXCL(3-74)K11R/G31P/P32G und CXCL(3-74)K11R/T12S/H13F/G31P. Zusätzlich führen Verbin dungen, die eine dreidimensionale Struktur aufweisen, zu einer Bindung mit hoher Affinität an CXCR1- oder CXCR2-Rezeptoren in Säugetier-Entzündungszellen.
  • Andere Zusammensetzungen der Erfindung sind neue Polynukleotide und Polypeptide, die sich auf diese Proteine beziehen. Ein solches neues Polynukleotid ist die Nukleotidsequenz, die hier als SEQ ID NO:4 dargestellt ist, während ein solches neues Polypeptid die Aminosäuresequenz ist, die hier als SEQ ID NO:1 dargestellt ist. Weiterhin beinhaltet die Erfindung Vektoren, die die neuen Polynukleotide umfassen, und Expressionsvektoren, die die neuen Polynukleotide umfassen, welche mit regulatorischen Sequenzen operabel assoziiert sind, die die Expression der Polynukleotide kontrollieren. Entsprechend sind Genfusionen, die Affinitätstags und die neuen Polynukleotide umfassen, in der Erfindung beinhaltet, genauso wie die resultierenden Vektoren und Expressionsvektoren, die solche Genfusionen enthalten.
  • Die Erfindung beinhaltet ebenfalls Wirte, die die neuen Polynukleotide enthalten, genauso wie Wirte, die die neuen Polynukleotide (in genetischer Form) enthalten, die mit regulatorischen Sequenzen operativ assoziiert sind, d.h. mit den regulatorischen Sequenzen auf so eine Weise assoziiert, dass die regulatorischen Sequenzen die Expression der neuen Polynukleotide kontrollieren. Ebenfalls beinhaltet sind Wirte, die Genfusionen enthalten, die entweder mit den regulatorischen Sequenzen auf so eine Weise assoziiert sind, dass die regulatorischen Sequenzen die Expression der Genfusionen kontrollieren, oder denen solche regulatorischen Sequenzen fehlen. Die Wirte können Viren oder Zellen sein, wobei die letzten, ohne darauf beschränkt zu sein, Bakterien, Hefe, Protozoen, Pilze, Algen, Pflanzenzellen und Zellen von Lebewesen und höhere Organismen, die aus ihnen abstammen, beinhalten.
  • Die Erfindung umfasst zusätzlich die Verwendung der neuen Polypeptide in der Behandlung von CXC-Chemokin-vermittelten Pathologien in Säugetieren, die die CXCR1- oder CXCR2-Rezeptoren einbeziehen. Gleichermaßen beinhaltet die Erfindung Verfahren zur Behandlung von ELR-CXC-Chemokin-vermittelten Pathologien, die die CXCR1- oder CXCR2-Rezeptoren einbeziehen, umfassend die Verabreichung einer wirksamen Menge eines der neuen Polypeptide an das betroffene Säugetier. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine biologisch aktive Menge eines der neuen Polypeptide umfassen, sind ebenfalls in der Erfindung beinhaltet.
  • Schließlich sind ebenfalls Verfahren zur Herstellung und Aufreinigung der neuen Polypeptide in der Erfindung beinhaltet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1. Das G31P-Analogon von CXCL8(3-74)K11R ist ein potenter Inhibitor der CXCL8-Bindung an die peripheren Blut-Neutrophile. Periphere Blut-Neutrophile von Rindern (87-93% Reinheit) wurden (oberes Feld) bei 4°C für 2 h den CXCL8(3-74)K11R-Analoga (10 ng/ml) oder nur dem Medium (med.) ausgesetzt, nachfolgend gewaschen und entsprechend mit biotinyliertem CXCL8 (biotCXCL8; 1000 ng/ml oder 129 nM) inkubiert. Die Niveaus von CXCL8 entsprachen ungefähr denen, die in den Lungengeweben von Lebewesen mit pneumonischer Pasteurellose (Ref. 8, 9) gefunden wurden. Die Niveaus der biotCXCL8-Bindung an die Zellen wurden unter Verwendung der ELISA-Technologie bestimmt. Die gezeigten Aminosäure-Substitutionen innerhalb von CXCL8(3-74)K11R beinhalteten: G31P; P32G; T12S/H13P/G31P und T12S/H13P/G31P/P32G. Das G31P-, jedoch nicht das P32G-Analogon war ein hochwirksamer Antagonist der CXCL8-Bindung an die Zellen. Bei sowohl den G31P- als auch P32G-Analoga reduzierten zusätzliche Substitutionen von T12S und H13F deren CXCL8-Antagonist-Aktivitäten (unteres Feld). Neutrophile wurden gleichzeitig für 45 Min. bei 4°C variierenden Konzentrationen von CXCL8(3-74)K11R/G31P oder unmarkiertem CXCL8 und ≈ 20 pM 125I-CXCL8 ausgesetzt. Das Niveau von 125I-CXCL8 wurde so ausgewählt, dass es für die CXCL8-Rezeptoren der Zelle mit hoher Affinität nahezu gesättigt war (Daten nicht gezeigt). Die Niveaus vom Zellassoziierten 1251-CXCL8 wurde unter Verwendung eines γ-Zählers untersucht. Die Daten deuten deutlich darauf hin, dass CXCL8(3-74)K11R/G31P eine im Wesentlichen höhere Affinität zu den Neutrophilen aufwies als CXCL8.
  • 2. CXCL8(3-74)K11R/G31P ist kein Agonist für die Chemoanziehungs-Reaktionen von Neutrophilen oder die β-Glucuronidase-Freisetzung. CXCL8 und die G31P-, P32G- oder die kombinierten G31P/P32G-Analoga von CXCL8(3-74)K11R wurden auf deren Neutrophil-Agonist-Aktivitäten unter Verwendung frisch aufgereinigter peripherer Blut-Neutrophile von Rindern getestet. (oberes Feld) Die chemotaktischen Reaktionen auf jedes Protein wurden in 30-minütigen Mikrochemotaxis-Assays getestet und die Ergebnisse wurden als Mittelwerte (+/- SEM) der Anzahl von Zellen/40x Objektiv-Mikroskopfeld, wie in dem Verfahrensabschnitt behandelt, dargestellt. Sowohl die G31P- als auch die G31P/P32G-Analoga zeigten geringe erkennbare chemotaktische Aktivität, während das P32G-Analogon die wesentlichen Reaktionen bei 100 ng/ml stimulierte. (unteres Feld) Die Neutrophile wurden variierenden Dosen jedes Analogons für 30 Min. ausgesetzt, nachfolgend wurden die zellulären Sekretionsprodukte unter Verwendung des chromogenen Substrats p-Nitrophenyl-β-D-Glucuronid, wie in dem Verfahrensabschnitt dargestellt, auf β-Glucuronidase untersucht. Die gesamten zellulären Vorräte von β-Glucuronidase wurden aus den Zell-Aliquots, die mit Triton-X-100 lysiert wurden, bestimmt.
  • Die Enzymfreisetzung bei jeder Behandlung ist als der Prozentsatz der gesamten zellulären Vorräte dargestellt. Keines der Analoga wies wesentliche Agonist-Aktivität auf, obwohl CXCL8 allein signifikante Enzymfreisetzung induzierte. Die Behandlung der positiven Kontrolle mit Phorbol-12,13-Myristatacetat und Calcium-lonophor A23187 induzierte eine Enzymfreisetzung von 42 +/- 6%.
  • 3. CXCL8(3-74)K11R/G31P ist ein hochwirksamer Antagonist der ELR-CXC-Chemokinvermittelten Neutrophil-Chemoanziehung. Die Fähigkeit von CXCL8(3-74)K11R/G31P, die chemotaktischen Reaktionen der Rinder-Neutrophile auf verschiedene ELR-CXC-Chemokine zu blockieren, wurde unter Verwendung von 20-minütigen Mikrochemotaxis-Assays gemessen. (linkes Feld) Die Zellen wurden gleichzeitig dem CXCL8 (1 μg/ml unter variierenden Konzentrationen des Analogons ausgesetzt. Die Anzahl von Zellen, die auf den CXCL8 reagierte, wurde durch direkte Auszählung aus den Chemotaxis-Assay-Membranen wie in 2 untersucht. CXCL8(3-74)K11R/G31P war ein hochwirksamer kompetitiver Inhibitor der Zellreaktionen auf CXCL8. (mittleres Feld) Dosis-Reaktions-Kurven für die Chemoanziehung von Rinder-Neutrophilen durch humanen CXCL1, CXCL5 oder CXCL8. Jedes Chemokin zeigte ein biphasisches Aktivitätsmuster mit Maxima bei 1-10 ng/ml und bei 1 μg/ml. (rechtes Feld) Die Fähigkeit von CXCL8(3-74)K11R/G31P, die Zellreaktionen auf 1 ng/ml des humanen CXCL5 oder CXCL1 oder 10 ng/ml des humanen CXCL8 zu blockieren, wurde wie oben untersucht. CXCL8(3-74)K11R/G31P antagonisierte wirksam jedes ELR-CXC-Chemokin, wobei vollständige Inhibierung mit von 3-20 nM CXCL8(3-74)K11R/G31P erreicht wurde.
  • 4. CXCL8(3-74)K11R/G31P blockiert die Aktivitäten von CXCL8 und Nicht-CXCL8-Chemolockstoffen („chemoattractants"), die innerhalb pneumonischer Luftwege oder bei Endotoxin-induzierter Mastitis exprimiert werden. Die Wirkung von monoklonalem Anti-IL8-Antikörper 8B6 oder CXCL8(3-74)K11R/G31P auf Neutrophil-Reaktionen der Chemolockstoffe, die innerhalb der Luftwege von Lebewesen mit pneumonischer Pasteurellose oder den Euterzisternen des Viehs mit Endotoxin-induzierter Mastitis exprimiert werden, wurde wie in 3 untersucht. (A) Verdünnte (1:10) bronchoalveoläre Lavage („bronchoalveolar lavage fluids", BALF) von Läsions-Lungenflügeln von pneumonischem Vieh (PNEUMONIA) oder Zitzenzisternen-Lavage des Viehs mit Mastitits (MASTITIS) wurden, wie sie waren (keine), oder nach der Behandlung mit entweder Anti-CXCL8-Mab-8B6 (5 μg/ml) oder CXCL8(3-74)K11R/G31P (G31P; 1 oder 10 ng/ml) auf ihre chemotaktischen Aktivitäten, verglichen mit dem Medium allein, getestet. In beiden Proben neutralisierten die Mab-8B6-Antikörper allein ≈ 74% der chemotaktischen Aktivitäten in den Proben, während CXCL8(3-74)K11R/G31P die Reaktionen um 93-97% reduzierte. (B) Um diese Ergebnisse unter Verwendung einer anderen Strategie zu bestätigen, absor bierten wir nachfolgend die Läsions-BAL-Flüssigkeiten mit Immunoaffinitätsmatrizen des monoklonalen Antikörpers 8B6, wobei > 99% von deren CXCL8-Gehalt entfernt wurde, testeten nachfolgend sowohl deren verbliebene chemotaktische Aktivitäten als auch die Fähigkeit von CXCL8(3-74)K11R/G31P, diese verbliebenen nicht-CXCL8-chemotaktischen Aktivitäten zu antagonisieren. Es wurde eine dosisabhängige Inhibierung der gesamten und verbliebenen chemotaktischen Aktivitäten in den Proben gefunden, was darauf hindeutet, dass sowohl CXCL8- als auch Nicht-CXCL8-Chemolockstoffe in diesen Läsionen exprimiert werden.
  • 5. CXCL8(3-74)K11R/G31P kann Endotoxin-induzierte Entzündungsreaktionen in vivo beseitigen. Zwei-Wochen-alte Holstein-Kälber wurden auf ihre neutrophilen Entzündungsreaktionen auf intradermale Endotoxin-Aussetzung (1 μg/Stelle) vor und zu verschiedenen Zeitpunkten nach intravenöser (i.v.), subkutaner (subcutan.) oder intramuskulärer (i.m.) Injektion von CXCL8(3-74)K11R-G31P (75 μg/kg) getestet. 15-stündige Endotoxin-Reaktionsstellen-Biopsien wurden nach 0, 16, 48 und 72 h nach der Behandlung erhalten und einer histologischen Untersuchung der Neutrophil-Reaktion unterzogen, wie durch Auszählen der Anzahl von Neutrophilen in neun 40x Objektiv-Mikroskopfeldern pro Schnitt bestimmt wurde. (linkes Feld) Fotoaufnahmen der Gewebsreaktionen auf Endotoxin-Aussetzung um die Blutgefäße innerhalb der Retikulärdermis vor (0 h) und 48 h nach der Behandlung. Große Anzahl an Neutrophilen akkumulierte um die Vaskulatur innerhalb der Retikulärdermis in den Geweben vor der Behandlung, jedoch nicht in denen nach der Behandlung. (B) Grafische Darstellung der Neutrophil-Reaktionen auf die Endotoxin-Aussetzung entweder vor (0 h) oder nach (16, 48, 72 h) der Zufuhr von CXCL8(3-74)K11R/G31P auf jedem (Verabreichungs-) Weg. ** oder *** = p ≤ 0,01 bzw. 0,001, relativ zu den Reaktionen vor der Behandlung mit der internen Kontrolle.
  • 6. Eosinophile, die aus dem Blut von atopischen asthmatischen oder atopischen nichtasthmatischen Spendern (linke Felder) oder einem Individuum mit einer Hypereosinophilie (rechtes Feld) aufgereinigt wurden, wurden auf ihre Reaktionen auf rekombinante humane CXCL8, CXCL5 oder CCL11 in Gegenwart oder Abwesenheit der angedeuteten Dosen des rekombinanten Rinder-CXCL8(3-74)K11R/G31P (G31P) untersucht. Niedrige Dosen von G31P waren in der Lage, die Reaktionen dieser Zellen auf jeden der CXCR1 und CXCR2-Liganden zu blockieren, sie wiesen jedoch keine Wirkung auf die Eosinophil-Reaktionen auf den nichtverwandten CCR3-Liganden CCL11/Eotaxin auf.
  • 7. Neutrophile aus dem peripheren Blut eines gesunden Spenders wurden auf deren Reaktion auf rekombinanten humanen CXCL8 oder CXCL5 in Gegenwart oder Abwesenheit des Rinder-CXCL8(3-74)K11R/G31P (G31P; 10 ng/ml) getestet. G31P blockierte die Neutrophil-Reaktionen auf beide Liganden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • (Die nachfolgenden Abkürzungen werden durch die ganze Offenbarung verwendet: ARDS, „acute respiratory distress syndrome", akutes Atemnotsyndrom; BALF, „bronchoalveolar lavage fluid(s)", bronchoalveoläre Lavage; BHR, Bolton-Hunter-Reagenz; CXCR1-, CXCR2-, CXCR8-Rezeptoren A bzw. B; ELR, Glutamat-Leucin-Arginin-Motiv; CXCL1, „growth-related oncogenealpha", wachstumsbezogenes Onkogen-alpha; CXCL4, „platelet factor-4", Plättchen-Faktor 4; CXCL5, „epithelial-derived neutrophil activator-78; Ephitel-abstammender Neutrophil-Aktivator-78; CXCL6, „granulocyte chemotactic protein-2", Granulocyten-chemotaktisches Protein-2; CXCL8, Interleukin-8; fMLP, Formyl-methionyl-leucylprolin-bakterielles Tripeptid; IPTG, Isopropyl-thio-D-galactopyranosid; MIP-2, „macrophage inflammatory protein-2", Makrophagen-Entzündungsprotein-2; PMSF, Phenylmethylsulfonylfluorid; TMB, Tetramethylbenzidin.)
  • Wenn amino-terminale Verkürzung des Rinder-CXCL8 mit einer Lysin-zu-Arginin-Substitution bei Aminosäure 11 (d.h. CXCL8(3-74)K11R) kombiniert wird, belegen dramatische Anstiege der CXCR1- und CXCR2-Rezeptoraffinität, dass CXCL8(3-74)K11R die Bindung vieler Liganden an beide Rezeptoren kompetitiv inhibiert (Ref. 24). Weiterhin kann die Verkürzung in dem Rezeptor-signalisierenden ELR-Motiv (z.B. Aminosäuren 4-6 des humanen CXCL8) einiger CXC-Chemokine diese in schwache (CXCL8(6-72)) bis moderate (CXCL1(8-73)) Rezeptor-Antagonisten umwandeln (Ref. 15, 25). Wie hier offenbart bewirkt die Einführung einer zweiten Aminosäure-Substitution, Glycin31 zu einem Prolin-Rest (d.h., CXCL8(3-74)K11R/G31P) in den Rinder-CXCL8(3-74)K11R, dass dieses CXCL8-Analogon zu einem Antagonisten der Rinder- und humanen ELR-CXC-Chemokin-Reaktionen mit sehr hoher Affinität umgewandelt wird. Er antagonisiert vollständig die gesamte Reihe der ELR-CXC-Chemokine, die innerhalb der bakteriellen oder Endotoxin-induzierten Entzündungsfoki exprimiert werden, und blockiert die Endotoxininduzierte Entzündung in vivo.
  • Obwohl die folgende Diskussion sich hauptsächlich mit Rinder-Neutrophilen befasst, weisen andere Säugetier- (einschließlich Mensch-) Entzündungszellen ebenfalls CXCR1- und CXCR2-Rezeptoren auf (siehe zum Beispiel Ref. 52) und sie sind deshalb anfällig gegenüber der Inhibierung durch CXCL8(3-74)K11R/G31P. Demgemäß weist die vorliegende Erfindung breite Anwendbarkeit auf Säugetier-ELR-CXC-Chemokin-vermittelte Pathologien auf.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird beabsichtigt, dass Verbindungen, die die gleiche dreidimensionale Struktur an der Bindungsstelle aufweisen, als Antagonisten verwendet werden können. Dreidimensionale Analyse der chemischen Struktur wird verwendet, um die Struktur von aktiven Stellen, einschließlich der Bindungsstellen für Chemokine, zu bestimmen. Chemische Leitverbindungen unter Hochdurchsatz („high throughput-screening") wurden verwendet, um einen selektiven Antagonisten von CXCR2 herzustellen und chemisch zu optimieren (Ref. 17). Ein ähnlicher Ansatz wurde ebenfalls verwendet, um einen CCR3-Antagonisten herzustellen (Ref. 56).
  • Wells at al. (Ref. 57) setzten kernmagnetische Resonanzspektroskopie ("nuclear magnetic resonance spectroscopy", (NMR)) ein, um die dreidimensionale Struktur von Liganden für CXCR im Detail aufzuklären, einschließlich sowohl ELR- als auch Nicht-ELR-CXC-Chemokinen. Mit dieser NMR-Information erzeugten Wells et al. viele Substitutionen innerhalb der Rezeptorbindungsstellen vieler Chemokine, sodass diese die Rezeptorspezifitäten der Liganden wesentlich verändern konnten.
  • Materialen und Verfahren
  • Reagenzien & Ausrüstung. Die folgenden Reagenzien wurden kommerziell bezogen: Glutathion-Sepharose, der Expressionsvektor pGEX-2T, Sephadex G-25 (Amersham-Pharmacia-Biotech, Baie d´Urfé, PQ), Bolton-Hunter-Reagenz, ein Protein-Biotinylierungs-Kit (Pierce Scientific, Rockford, IL), der Sequenzierungsvektor pBluescript II KS, PfuTurboTM DNA-Polymerase (Stratagen, La Jolla, CA), ein Ortsgerichtete-Mutagenese-Kit (QuickChangeTM; Boehringer-Mannheim Canada, Laval, PQ), Aprotinin, Benzol, Calcium-lonophor A23187, Chloramin T, Cytochalasin B, Dimethylformamid, Endotoxin (Escherichia coli-Lipopolysaccharid, Serotyp 0127B8), Isopropyl-thio-D-galactopyranosid (IPTG), Leupeptin, p-Nitrophenyl-β-Glucuronid, Mineralöl, Silikonöl, Tetramethylbenzidin (TMB), Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF), Phorbol-12,13-Myristatacetat (PMA) und Triton X-100 (Sigma Chemical Co., Mississauga, ON), ein Diff-Quick-Färbe-Kit (American Scientific Products, McGaw Pk, IL), humane CXCL1, CXCL5 und CXCL8 (R & D Systems Inc., Minneapolis, MN), Meerrettich-Peroxidase(„horse radish peroxidase", HRP)-konjugiertes Anti-Kaninchen-Ig (Zymed, South San Francisco, CA), DMEM, HBSS (Gibco, Grand Island, NY), HRP-Streptavidin, (Vector Labs, Burlingame, CA), ABTS-Enzymsubstrat (Kirkegaard & Perry Labs, Gaithersburg, MD), Rinderserumalbumin („bovine serum albumine", BSA) und Lymphozyten-Trennmedium (ICN Pharmaceuticals, Aurora, IL).
  • Herstellung von CXCL8(3-74)K11R-Analoga. Der CXCR1/CXCR2-Ligand mit hoher Affinität CXCL8(3-74)K11R und dessen T12S/H13F-Analogon wurden in Übereinstimmung mit den in Li und Gordon (Ref. 24) beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Gly31Pro- (G31P), Pro32Gly-(P32G) und G31P/P32G-Analoga dieser Proteine wurden entsprechend durch ortsgerichtete Mutagenese unter Verwendung von PCR mit geeigneten „Vorwärts"- und „Rückwärts"-Oligonukleotid-Primern erzeugt (Tabelle 1). Die Produkte jeder Reaktion wurden mit Dpnl verdaut, in den Vektor pGEX-2T ligiert, in HB101-Zellen transfiziert und deren Sequenzen wurden kommerziell nachgeprüft (Plant Biotechnology Institute, Saskatoon). Zusammengefasst wurden die rekombinanten Bakterien in Gegenwart eines Protease-Inhibitor-Cocktails (2 mM PMSF, 2 μg/ml Aprotinin und 2 μg/ml Leupeptin) lysiert und die rekombinanten Fusionsproteine in den Überständen wurden über Affinitätschromatographie aufgereinigt, unter Verwendung von Glutathion-Sepharose-Beads in Übereinstimmung mit den Verfahren von Caswell et al. (Ref. 26). Die CXCL8(3-74)K11R-Analoga wurden aus den GST-Fusionsproteinen über den Thrombin-Verdau herausgeschnitten, gegen Phosphat-gepufferte Salzlösung („phosphate buffered saline", PBS) dialysiert, über kommerzielle Säulen zur Entfernung von Endotoxin gegeben und nachfolgend über Polyacrylamid-Gelelektrophorese (PAGE) und Western-Blot mit einem Ziege-Anti-Rind-CXCL8-Antikörper (durch Dr. M. Morsey zur Verfügung gestellt) charakterisiert. Jedes aufgereinigte Analogon wies eine Molekularmasse von ≈ 8 kDa auf, wurde spezifisch durch den Anti-CXCL8-Antikörper im Western-Blot erkannt und wies eine relative Reinheit von ≥ 96% auf, was durch Dichteanalyse der PAGE-Gele bestimmt wurde.
  • Markierung der rekombinanten Proteine. Wir verwendeten biotCXCL8 für die Anfangsuntersuchungen der Bindung der Analoga an Neutrophile und 125I-CXCL8 für die späteren Assays zur relativen Rezeptoraffinität. CXCL8 war biotinyliert und die Niveaus der Biotin-Substitution wurden unter Verwendung eines kommerziellen Kits bestimmt, wie in Li und Gordon (Ref. 24) beschrieben. Der biotCXCL8 war mit 2,15 Molen von Biotin pro Mol CXCL8 substituiert. CXCL8 war mit 125I unter Verwendung des Bolton-Hunter-Reagenz(BHR)-Verfahrens radiomarkiert, wie im Detail (Li und Gordon 2001, Ref. 24) beschrieben. Das markierte Protein wurde von dem nicht-eingebauten 125I-BHR über Chromatographie auf Sephadex G50 getrennt und der markierte CXCL8 wurde auf dessen relative Affinität zu Neutrophilen und die Zeit, die erforderlich ist, um ein Bindungsgleichgewicht zu erreichen, wie in Li und Gordon (Ref. 24) beschrieben, charakterisiert.
  • Bindungs-Assays vom CXCL8(3-74)K11R-Analogon. Zellen (85-93% Neutrophile) wurden aus dem Viehblut in Übereinstimmung mit dem Caswell-Verfahren (Ref. 26) aufgereinigt. In den Anfangsexperimenten haben wir bestimmt, dass keines der Analoga die Lebensfähigkeit von Neutrophilen beeinflusste, wie durch Trypan-Blau-Farbstoff-Ausschluss bestimmt wurde. Für die ausgedehnten Analoga-Untersuchungen wurden Neutrophile in HBSS/0,5% BSA für 2 h bei 4°C mit dem Analogon inkubiert, in kaltem DMEM gewaschen und nachfolgend für weitere 2 h bei 4°C mit biotCXCL8 (1000 ng/ml) inkubiert. Das Zell-assoziierte Biotin wurde durch Inkubation der gewaschenen Zellen mit Alkalin-Phophatase-konjugiertem Streptavidin (1:700 Verdünnung) und nachfolgend mit dem ABTS-Enzymsubstrat detektiert. Die OD405 der Proben wurde unter Verwendung eines ELISA-Plattenlesegeräts bestimmt. Medium-behandelte Neutrophile haben routinegemäß ausreichend an biotCXCL8 gebunden und eine OD405 von 0,5-0,6 erzeugt.
  • Für genauere Studien an CXCL8(3-74)K11R/G31P verwendeten wir 125I-CXCL8 in Bindungs-Inhibitions-Assays mit unmarkiertem CXCL8 oder CXCL8(3-74)K11R/G31P. In den ersten Experimenten bestimmten wir, dass die Bindungsgleichgewichtszeit von Neutrophilen für 125I-CXCL8 bei ≈ 45 Min. lag und dass 20 pM 125I-CXCL8 die Rezeptoren der Zelle mit hoher Affinität gerade so gesättigt haben. Somit wurden in unseren Assays 106 aufgereinigte Neutrophile für 45 Min. auf Eis mit 20 pM 125I-CXCL8 und unter variierenden Konzentrationen des unmarkierten Kompetitions-Liganden inkubiert. Die Zellen wurden nachfolgend durch 6% Mineralöl in Silikonöl sedimentiert und die Niveaus des Zell-assoziierten Radioliganden unter Verwendung eines γ-Zählers bestimmt. Die nichtspezifische Bindung von 125I-CXCL8 an die Zellen wurde in jedem Assay unter Einbeziehung eines 200-fachen molaren Überschusses an unmarkiertem Liganden in einem Probenset untersucht. Dieser Wert wurde verwendet, um den Prozentsatz von spezifischer Bindung zu berechnen (Ref. 27).
  • Neutrophil-β-Glucuronidase-Freisetzungs-Assay. Der Neutrophil-β-Glucuronidase-Assay wurde im Detail beschrieben (Ref. 24). Zusammengefasst wurden mit Cytochalasin B behandelte Neutrophile für 30 Min. mit den CXCL8-Analoga inkubiert, ihre Sekretionsprodukte wurden nachfolgend kolorimetrisch auf das Enzym untersucht. β-Glucuronidase-Freisetzung wurde als Prozentsatz des Gesamtzellinhalts ausgedrückt, der durch Lysieren der Medium-behandelten Zellen mit 0,2% (v/v) Triton X-100 bestimmt wurde. Die Aussetzung der Neutrophile mit dem positiven Kontroll-Stimulus PMA (50 ng/ml) und A23187 (1 μg/ml) induzierte eine Freisetzung der gesamten zellulären β-Glucuronidase-Speicher von 42 +/- 6%.
  • Proben aus Entzündungsläsionen. Wir erhielten bronchoalveoläre Lavage („bronchoalveolar lavage fluids", BALF) aus den Lungen vom Vieh (n = 4) mit diagnostizierter klinischer fibrinopurulenter pneumonischer Mannheimiose (Ref. 8), genau so wie die Waschflüssigkeiten der Zitzenzisternen vom Vieh (n = 4) mit experimenteller Endotoxin-induzierter Mastitis (Ref. 28). In anfänglichen Dosis-Reaktions-Experimenten haben wir bestimmt, dass 5 μg von Endotoxin eine starke (≈ 70-80% maximal) Brust- bzw. Euter-Neutrophil-Reaktion induzierte. Somit wurde in den beschriebenen Experimenten Mastitis durch Infusion von 5 μg Endotoxin oder nur Trägermedium (Salzlösung; 3 ml Volumina) in die Zitzenzisternen von nicht-milchgebenden Holstein-Milchkühen induziert und 15 h später wurden die Infiltrate aus den Zisternen durch Spülung mit 30 ml HBSS gewonnen. Die Zellen aus dem BALF und Zitzenzisternen-Waschflüssigkeiten wurden durch Zentrifugation sedimentiert und Differenzauszählungen wurden vorgenommen. Unbehandelte und CXCL8-abgereicherte (unten) Waschflüssigkeiten wurden auf deren Chemokin-Gehalt durch ELISA (nur CXCL8) und Chemotaxis-Assays untersucht.
  • Neutrophil-Chemotaxis-Assays. Mikrochemotaxis-Assays wurden in doppelt-modifizierten Boyden-Mikrochemotaxis-Kammern unter Verwendung von Polyvinylpyrrolidon-freien Polycarbonat-Filtern mit 5-μm-Porengrößen in Übereinstimmung mit bekannten Verfahren (Ref. 26, 29) durchgeführt. Für jede Probe wurde die Anzahl der Zellen, die über 20-30 Min. in die Membranen eingewandert ist, durch direktes Auszählen von mindestens neun 40x Objektivfeldern gezählt und die Ergebnisse wurden als Mittelwert von Zellen/40x Feld (+/- SEM) dargestellt. Die Chemolockstoffe beinhalteten Rinder- oder humanen CXCL8, humanen CXCL5 und CXCL1, pneumonische Mannheimiose-BALF und Mastitis-Lavage (verdünnt 1:10 bis 1:80 in HBSS), während die Antagonisten Maus-Anti-Schaf-CXCL8-Antikörper 8M6 (großzügigerweise durch Dr. P. Wood, CSIRO, Australien, zur Verfügung gestellt) oder die CXCL8(3-74)K11R-Analoga umfassten. In einigen Assays vorinkubierten wir die Proben mit den Antikörpern (5 μg/ml) für 60 Min. auf Eis (Ref. 30). In anderen Assays stellten wir CXCL8-spezifische Immunoaffinitätsmatrizen mit den 8M6-Antikörpern und Protein-A-Separose-Beads her und verwendeten diese im Überschuss, um die Proben zu absorbieren (Ref. 8, 31); das Ausmaß der CXCL8-Abreicherung wurden durch ELISA von den behandelten Proben bestätigt. Für Versuche mit den rekombinanten Antagonisten wurden die Inhibitoren mit den Proben unverzüglich vor dem Testen direkt vermischt.
  • CXCL8-ELISA. Für unseren ELISA wurde Mab-8M6 als „Fang"-Antikörper, Kaninchen-Anti-Schaf-CXCL8-Antiserum (ebenfalls von P. Wood, CSIRO) als Sekundärantikörper und HRP-konjugiertes Anti-Kaninchen-Ig und TMB als Detektionssystem, wie in Caswell et al. (Ref. 8) beschrieben, verwendet. Verdünnungsreihen jeder Probe wurden in dreifacher Ausführung untersucht und jeder Assay beinhaltete eine Standardkurve eines rekombinanten Rinder-CXCL8.
  • CXCL8(3-74)K11R/G31P-Blockade von Endotoxin-Reaktionen in vivo. Wir verwendeten eine sequentielle Reihe von 15-h-Hauttests, um die Fähigkeit von CXCL8(3-74)K11R/G31P zum Blockieren von Endotoxin-induzierten Entzündungsreaktionen in vivo zu testen. Für jeden Test setzten wir ≈ 2-Wochen-alte gesunde Holstein-Kühe intradermal 1 μg Endotoxin in 100 μl Salzlösung aus, nachfolgend, 15 h später, entnahmen wir 6-mm-Stempel-Biopsien unter lokaler Anästhesie (Lidokain) und verwendeten diese weiter für die Histopathologie (Ref. 31). Nach dem ersten (internen Positiv-Kontroll-) Test injizierten wir in jedes Lebewesen subkutan, intramuskulär oder intravenös CXCL8(3-74)K11R/G31P (75 μg/kg) in Salzlösung, setzten diese nachfolgend wieder dem Endotoxin, wie oben, aus. Die Lebewesen wurden insgesamt viermal dem Endotoxin ausgesetzt, sodass 15-h-Reaktionsstellen-Biopsien bei 0, 16, 48 und 72 h nach der Behandlung erhalten wurden. Die Biopsien wurden weiter mit Routineverfahren zu 6-μm-Paraffin-Schnitten verarbeitet, mit Giemsa-Lösung gefärbt und als Blindstudie bei 400x-Vergrößerung (Ref. 31, 32) untersucht. Die Durchschnittsanzahl von Neutrophilen pro 40x Objektiv-Mikroskopfeld wurde bei drei unterschiedlichen Tiefen innerhalb der Haut, der Papillar- (oberflächlich), Intermediär- und Retikulärdermis (tief) bestimmt.
  • Statistische Analysen. Daten mehrerer Gruppen wurden durch ANOVA und post-hoc eine „Fisher protected Least Significant Difference (PLSD)"-Untersuchung analysiert, während Vergleiche zwischen zwei Gruppen unter Verwendung von Students-T-Tests („two-tailed", mit zwei Enden) gemacht wurden. Die Ergebnisse sind als Mittelwert +/- SEM dargestellt.
  • Ergebnisse
  • CXCL8(3-74)K11R/G31P inhibieren kompetitiv die CXCL8-Bindung an Neutrophile. Wir haben die Fähigkeit jedes CXCL8(3-74)K11R-Analogons, an CXCL8-Rezeptoren auf Neutrophilen zu binden und dadurch mit CXCL8 als einem Liganden zu kompetitieren, untersucht. In unseren Anfangsuntersuchungen haben wir biotCXCL8-Bindungs-Inhibitions-Assays eingesetzt, wobei die Zellen vor der Aussetzung gegenüber dem biotCXCL8 (1 μg/ml) mit den Analoga (10 ng/ml) für 2 h bei 4°C inkubiert wurden. Dieses Niveau von CXCL8 liegt ungefähr bei solchen, die in den Lungengeweben von Schafen mit experimenteller pneumonischer Mannheimiose gefunden wurden (Ref. 33). Wir haben festgestellt, dass CXCL8(3-74)K11R/G31P in diesen Assays ein potenter Antagonist der CXCL8-Bindung war (1), sodass 10 ng/ml CXCL8(3-74)K11R/G31P ≈ 95% der nachfolgenden biotCXCL8-Bindung an die Zellen blockierten. Sofern bei dieser Dosis getestet wurde, blockierte CXCL8(3-74)K11/P32G nur 48% der CXCL8-Bindung, während unmarkierter CXCL8 selbst 30% der biotCXCL8-Bindung kompetitiv inhibierte. Die Einführung von zusätzlichen Aminosäure-Substitutionen bei Thr12 und His13 in CXCL8(3-74)K11R/G31P oder CXCL8(3-74)K11R/P32G reduzierte die Antagonist-Aktivitäten der Analoga wesentlich (1). Diese Daten weisen deutlich darauf hin, dass die Vorinkubation von Neutrophilen mit CXCL8(3-74)11R/G31P die nachfolgende Bindung des CXCL8 stark herunterreguliert.
  • Um die Fähigkeit von CXCL8(3-74)K11R/G31P, die Bindung von CXCL8 zu inhibieren, genauer zu bestimmen, setzten wir die Zellen in unserem nächsten Satz an Experimenten gleichzeitig dem 125ICXCL8 und variierenden Dosen von CXCL8(3-74)K11R/G31P oder unmarkiertem CXCL8 aus. Wir haben festgestellt, dass CXCL8(3-74)K11/G31P um etwa zwei Größenordnungen wirksamer als Wildtyp-CXCL8 in der Inhibierung der Bindung von 20 pM 125I-CXCL8 an die Zellen war (1). Die Konzentration zur Inhibierung von 50% der Bindung des markierten Liganden (IC50) betrug ≈ 120 pM für den unmarkierten CXCL8 und ≈ 4 pM für CXCL8(3-74)K11R/G31P. Diese Daten weisen darauf hin, dass CXCL8(3-74)K11R/G31P ein sehr potenter kompetitiver Inhibitor der CXCL8-Bindung an Neutrophile ist.
  • CXCL8(3-74)K11R/G31P zeigt keine Neutrophil-Agonist-Aktivitäten. Während CXCL8(3-74)K11R/G31P sicherlich ein Ligand mit hoher Affinität für die Neutrophil-CXCL8-Rezeptoren war, könnte er gleichermaßen gut als ein Agonist oder ein Antagonist dienen. Somit waren unsere nächsten Experimente auf die potentiellen Agonist-Aktivitäten der CXCL8(3-74)K11R-Analoga, die wir hergestellt haben, gerichtet, wie durch deren Fähigkeiten, diese Zellen chemisch anzuziehen oder die Freisetzung des Neutrophil-Granulen-hydrolytischen Enzyms β-Glucuronidase in vitro zu induzieren, gemessen wurde (2). Wir haben festgestellt, dass sogar bei 100 ng/ml CXCL8(3-74)K11R/G31P ein schwacher Chemolockstoff war, der 13,9 +/- 4% oder 5,4 +/- 2% der Reaktionen induzierte, die durch 1 bzw. 100 ng/ml CXCL8 (p < 0,001) induziert wurden. Bei 100 ng/ml induzierte das CXCL8(3-74)K11R/P32G-Analogon eine Reaktion, die ganz wesentlich war (38,3 +/- 2% der CXCL8-Reaktion), während das kombinierte CXCL8(3-74)K11R/G31P/P32G-Analogon ebenfalls kein wirksamer Chemolockstoff war. Als wir deren Fähigkeiten untersuchten, β-Glucuronidase-Freisetzung zu induzieren, haben wir festgestellt, dass keines der CXCL8(3-74)K11R-Analoga so wirksam wie CXCL8 bei der Induktion der Vermittler(„mediator")-Freisetzung war. Tatsächlich haben wir festgestellt, dass nur Hintergrund-Freisetzung mit jedem beliebigen dieser Analoga bei ≤ 10 ng/ml vorlag und dass bei 100 ng/ml nur CXCL8(3-74)K11R/G31P/P32G die Neutrophil-Reaktionen signifikant induzierte (2). Mit der kombinierten kompetitiven CXCL8-Inhibierung und den Neutrophil-Agonist-Daten haben wie ab hier unsere Aufmerksamkeit auf CXCL8(3-74)K11R/G31P gerichtet.
  • CXCL8(3-74)K11R/G31P blockiert die Neutrophil-chemotaktischen Reaktionen auf sowohl CXCR1- als auch CXCR2-Liganden. Die am meisten pathogene Wirkung von unangemessener ELR+-Chemokin-Expression ist die Anziehung von Entzündungszellen in die Gewebe. Somit untersuchten wir im Folgenden die Wirkung von CXCL8(3-74)K11R/G31P auf die chemotaktischen Reaktionen von Neutrophilen auf hohe Dosen von CXCL8 (3). Wie aus unseren In- vivo-Beobachtungen bei Schafen und Vieh vorhergesagt (Ref. 33), war 1 μg/ml (129 nM) CXCL8 sehr stark chemoanziehend, jedoch sogar sehr geringe Dosen von CXCL8(3-74)K11R/G31P verbesserten diese Reaktion. Die Zugabe von 12,9 pM CXCL8(3-74)K11 R/G31P reduzierte die chemotaktische Reaktion der Zellen um ≈ 33%. Die IC50 für CXCL8(3-74)K11R/G31P lag unter diesen Bedingungen bei ≈ 0,11 nM, während Gesamtblockierung dieser CXCL8-Reaktion mit 10 nM CXCL8(3-74)K11R/G31P erreicht wurde.
  • Als wir die Wirksamkeit von CXCL8(3-74)K11R/G31P bei der Blockierung der Reaktionen auf geringfügige Rinder-CXCL8-Aussetzungen getestet haben, dehnten wir die Studie ebenfalls aus, um die Fähigkeit von CXCL8(3-74)K11R/G31P, die Neutrophil-Reaktionen auf den humanen CXCL8 genauso wie die humanen CXCR2-spezifischen Liganden CXCL1 und CXCL5 zu blockieren, zu untersuchen. Jeder von diesen wird in den betroffenen Geweben bei Pankreatitis-(Ref. 34) oder ARDS-Patienten (Ref. 3) bei ≈ 1-10 ng/ml exprimiert. Wir haben festgestellt, dass Rinder-Neutrophile auf ≈ 1 ng/ml hCXCL1 oder hCXCL5 reagierten und entsprechend auf 10 ng/ml hCXCL8 (3) reagierten, sodass wir diese Dosen eingesetzt haben, um auf die Wirkungen von CXCL8(3-74)K11R/G31P auf Neutrophil-Reaktionen dieser Liganden zu testen. Die Neutrophil-Reaktionen auf hCXCL1 und hCXCL5 wurden auf 50% durch 0,26 bzw. 0,06 nM CXCL8(3-74)K11R/G31P reduziert, während ihre Reaktionen auf hCXCL8 auf 50% durch 0,04 nM CXCL8(3-74)K11R/G31P reduziert wurden (3). Diese Daten deuten darauf hin, dass CXCL8(3-74)K11R/G31P die Funktionen von vielen Mitgliedern der ELR-CXC-Unterfamilie von Chemokinen antagonisieren kann.
  • CXCL8(3-74)K11R/G31P ist ein wirksamer In-vitro-Antagonist der Neutrophil-Chemokine, die in bakteriellen Pneumonie- oder Mastitis-Läsionen exprimiert werden. Wir beabsichtigten, das Ausmaß zu testen, zu welchem unser Antagonist die Anordnung von Neutrophil-Chemolockstoffen blockieren kann, die innerhalb komplexer Entzündungsumgebungen in vivo exprimiert werden. Somit wählten wir zwei Erkrankungen aus, in denen die Chemokingesteuerte Neutrophil-Aktivierung zu den Pathologie-, Mastitis- und pneumonische Mannheimiose-Progression beträchtlich beiträgt. Wir verwendeten ein Endotoxin-Modell der Mastitis (Ref. 35), in welchem wir 5 μg Endotoxin/Zitzenzisterne infudierten und nach 15 h jede Zisterne spülten. Neutrophile umfassten ≈ 82 bzw. 6% der Zellen aus Endotoxin- und Salzlösung-Kontroll-Zisternen, wobei die Menge der verbleibenden Zellen Makrophagen umfasste. Die verdünnten (1:10) Waschflüssigkeiten induzierten starke In-vitro-Neutrophil-chemotaktische Reaktionen und die Zugabe von Anti-CXCL8-Antikörpern zu den Proben reduzierte diese maximal um 73 +/- 8% (4A), relativ zu der Medium-Kontrolle. Auf der anderen Seite reduzier te die Zugabe von 1 ng/ml CXCL8(3-74)K11R/G31P zu den Proben deren chemotaktische Aktivität um 97 +/- 3%.
  • Die Neutrophile umfassten 93 +/- 12% der Zellen, die aus BALF des Viehs mit fortgeschrittener pneumonischer Mannheimiose gewonnen wurden. Als diese in vitro getestet wurden, waren die Proben ebenfalls stark chemotaktisch für Neutrophile und die Zugabe von Anti-CXCL8-Antikörpern reduzierte deren Neutrophil-chemotaktischen Aktivitäten maximal um 73 +/- 5% (4A). Behandlung dieser BALF-Proben mit 1 oder 10 ng/ml CXCL8(3-74)K11R/G31P reduzierte die Neutrophil-Reaktionen um 75 +/- 9 bzw. 93 +/- 9%, relativ zu den Medium-Kontrollen. Diese Daten weisen darauf hin, dass CXCL8(3-74)K11R/G31P die Funktionen von CXCL8- und Nicht-CXCL8-Chemolockstoffen in diesen Proben blockierte.
  • Um diese Beobachtung unter Verwendung einer anderen Strategie zu bestätigen, reicherten wir im Folgenden die bakteriellen Pneumonie-BALF-Proben an CXCL8 unter Verwendung von Immunoaffinitätsmatrizen ab, untersuchten nachfolgend die Wirksamkeit von CXCL8(3-74)K11R/G31P beim Blockieren der restlichen Neutrophil-chemotaktischen Aktivitäten in den Proben (4B). Die unbehandelten Läsions-BALF-Proben enthielten 3.215 +/- 275 pg/ml CXCL8, während die Immunoaffinitäts-absorbierten BALF 24 +/- 17 pg/ml CXCL8 enthielten. In diesen Experimentreihen entsprach die Neutrophil-Reaktion auf die CXCL8-abgereicherten BALF-Proben 65,4 +/- 4% von deren Reaktionen auf die unabsorbierten Proben. Es ist bekannt, dass CXCL8 nur zu 15% der Neutrophil-chemotaktischen Aktivitäten bei pneumonischen Mannheimiose-BALF, die aus einer Reihe an klinischen Fällen erhalten wurden, beitragen kann (Ref. 9). Während die CXCL8-Abreicherungs-Behandlungen ≥ 99% wirksam bei der Entfernung von CXCL8 waren, blieben in den Proben wesentliche Mengen an Neutrophil-chemotaktischen Aktivitäten zurück und die Zugabe von 1 ng/ml CXCL8(3-74)K11R/G31P hob deren kumulative Wirkungen völlig auf (4B). Diese Daten bestätigten eindeutig, dass CXCL8(3-74)K11R/G31P das Spektrum von Nicht-IL-8-Chemolockstoffen, die in diesen Proben exprimiert wurden, ebenfalls antagonisiert.
  • CXCL8(3-74)K11R/G31P ist beim Blockieren von Endotoxin-induzierter neutrophiler Entzündung in vivo hochwirksam. In unseren letzten Experimenten haben wir die Fähigkeit von CXCL8(3-74)K11R/G31P untersucht, die Endotoxin-induzierten Entzündungsreaktionen in der Haut des Viehs zu blockieren, genauso wie den Zeitrahmen, über welchen er wirksam war. Die Lebewesen wurden intradermal 1 μg bakteriellem Endotoxin 15 h vor (interne Positiv-Kontroll-Reaktion) oder zu drei verschiedenen Zeitpunkten nach intravenöser, subkutaner oder intramuskulärer Injektion von CXCL8(3-74)K11R/G31P (75 μg/kg) ausgesetzt. Somit wurden Stempel- Biopsien von 15-h-Endotoxin-Reaktionsstellen ≈ 15 Min. vor der Behandlung und 16, 48 und 72 h nach der Injektion des Antagonisten in jedes Lebewesen entnommen und die Anzahl der eingewanderten Neutrophile wurde als Blindstudie für die Papillar- (oberflächlich), Intermediär- und Retikulärdermis jeder Biopsie bestimmt. Vor den Behandlungen mit dem Antagonisten waren starke neutrophile Entzündungsreaktionen an den Endotoxin-Aussetzungsstellen in jedem Lebewesen offensichtlich (5). Innerhalb der Biopsien waren die Reaktionen in der Papillardermis schwach in allen Lebewesen (Daten nicht gezeigt) und wurden fortschreitend markanter mit steigender Hauttiefe, sodass die maximale Entzündung (Neutrophil-Infiltration) um die Blutgefäße in der Retikulärdermis beobachtet wurde (5A). Nach den CXCL8(3-74)K11R/G31P-Behandlungen wurden die Entzündungsreaktionen, die in den 16-h-Biopsien beobachtet wurden, um 88-93% unterdrückt, während die in den 48-h-Biopsien um 57% (intravenös) bis 97% (intradermal) unterdrückt wurden, relativ zu ihren entsprechenden Vorbehandlungsreaktionen. Bei 72-h-Nachbehandlung sind die Wirkungen des intravenös verabreichten Antagonisten abgeklungen, während die Endotoxin-Reaktionen in dem intradermal und subkutan behandeltem Vieh noch um ≈ 60% unterdrückt wurden. Diese Daten deuten eindeutig darauf hin, dass CXCL8(3-74)K11R/G31P ein hochwirksamer Antagonist der Endotoxin-induzierten Entzündungsreaktionen in vivo ist, dass diese Wirkungen für zwei bis drei Tage anhalten können und dass der Verabreichungsweg die Pharmakokinetiken dieses neuen Antagonisten merklich beeinflusst.
  • Wir haben festgestellt, dass G31 die chemotaktischen Wirkungen der humanen ELR-CXC-Chemokine CXCL8/IL-8 und CXCL5/ENA-78 auf humanen Neutrophilen ebenfalls antagonisiert. Somit wurden die chemotaktischen Aktivitäten von entweder 0,1 bis 500 ng/ml CXCL8 (6, linkes Feld) oder CXCL5/ENA-78 (6, rechtes Feld) durch die Zugabe von 10 ng/ml unseres Antagonisten zu den Chemotaxis-Assays im Wesentlichen vollständig blockiert. Entsprechend blockierte G31P die chemotaktischen Wirkungen von CXCL8 auf CXCR1/CXCR2-positive Eosinophile. Wir und andere haben festgestellt, dass Eosinophile aus atopischen oder asthmatischen Probanden beide ELR-CXC-Chemokin-Rezeptoren exprimieren und auf CXCL8 reagieren (7, linkes Feld). Die chemotaktischen Wirkungen von 100 ng/ml CXCL8, jedoch nicht des CCR3-Liganden CCL11/Eotaxin, auf aufgereinigte periphere Blut-Eosinphile eines leicht atopischen, nicht asthmatischen Spenders (‰ 99% Reinheit) wurden durch die Zugabe von 10 ng/ml G31P zu den Chemotaxis-Assays vollständig aufgehoben (7, mittleres Feld). Als gegen gereinigte Eosinophile aus einem hypereosinophilen Patienten getestet wurde (7, rechtes Feld), neutralisierte G31P die Reaktionen dieser Zellen auf entweder CXCL8/IL-8 oder CXCL5/ENA-78.
  • Diese Daten weisen deutlich darauf hin, dass Rinder-G31P ein wirksamer Antagonist der Rinder-ELR-CXC-Chemokine ist, die in vivo als Reaktion auf die Endotoxin-Aussetzung exprimiert werden, er kann jedoch auch Neutrophil- und Eosinophil-ELR/CXC-Chemokin-Rezeptor-Reaktionen auf CXCL8 und CXCL5, für sowohl den CXCR1 als auch CXCR2 bekannte Liganden, vollständig antagonisieren.
  • Tabelle 1. PCR-Primer, die für die Herstellung jedes CXCL8-Analogons eingesetzt wurden.
    Figure 00170001
  • Diskussion
  • Wir zeigten hier, dass CXCL8(3-74)K11R/G31P ein Antagonist für viele ELR-CXC-Chemokine mit einer hohen Affinität ist. In vitro blockierte dieser Antagonist wirksam alle der Neutrophilchemotaktischen Aktivitäten, die in schwachen bis starken Entzündungsläsionen in zwei Mukosa-Kompartimenten (Lunge, Brust- bzw. Euterdrüsen) exprimiert wurden und blockierte die Endotoxin-induzierten Entzündungsreaktionen in vivo bis zu 97%. Wir erkannten, dass CXCL8 ein Hauptchemolockstoffe in den Pneumonie- und Mastitis-Proben ist, zeigten aber ebenfalls, dass 35% dieser Aktivität in bakteriellen Pneumonie-Proben aufgrund von Nicht-CXCL8-Chemolockstoffen auftrat, die durch CXCL8(3-74)K11R/G31P ebenfalls wirksam antagonisiert wurden. Basierend auf Studien zu Entzündungsreaktionen in Nagetieren (Ref. 18, 19), Vieh (Ref. 8) und Menschen (Ref. 3) ist es eindeutig, dass diese Proben viele ELR+-CXC-Chemokine (z.B. CXCL5 und CXCL8) enthalten können, auf welche CXCL8(3-78)K11R/G31P eine antagonistische Wirkung zeigt.
  • Referenzen
    • 1. Baggiolini, M. 1998. Chemokines and leukocyte traffic. Nature. 392:565-568.
    • 2. Sekido, N., N. Mukaida, A. Harada, I. Nakanishi, Y. Watanabe, and K. Matsushima. 1993. Prevention of lung reperfusion injury in rabbits by a monoclonal antibody against interleukin-8. Nature. 365:654-657.
    • 3. Villard, J., F. Dayer Pastore, J. Hamacher, J.D: Aubert, S. Schlegel Haueter, and L.P. Nicod. 1995. GRO alpha and interleukin-8 in Pneumocystis carinii or bacterial pneumonia and adult respiratory distress syndrome. Am. J. Respir. Crit. Care Med. 152:1549-1554.
    • 4. Mukaida, N., T. Matsumoto, K. Yokoi, A. Harada, and K. Matsushima. 1998. Inhibition of neutrophil-mediated acute inflammation injury by an antibody against interleukin-8 (IL-8). Inflamm. Res. 47 (suppl. 3):S151-157.
    • 5. Harada, A., N. Mukaida, and K. Matsushima. 1996. Interleukin 8 as a novel target for intervention therapy in acute inflammatory diseases. Inflamm. Res. 2:482-489.
    • 6. Walley, K.R., N.W. Lukacs, T.J. Standiford, R.M. Strieter, and S.L. Kunkel. 1997. Elevated levels of macrophage inflammatory protein 2 in severe murine peritonitis increase neutrophil recruitment and mortality. Infect. Immun. 65:3847-3851.
    • 7. Slocombe, R., J. Malark, R. Ingersoll, F. Derksen, and N. Robinson. 1985. Importance of neutrophils in the pathogenesis of acute pneumonic pasteurellosis in calves. Am. J. Vet. Res. 46:2253.
    • 8. Caswell, J.L., D.M. Middleton, S.D. Sorden, and J.R. Gordon. 1997. Expression of the neutrophil chemoattractant interleukin-8 in the lesions of bovine pneumonic pasteurellosis. Vet. Pathol. 35:124-131.
    • 9. Caswell, J.L., D.M. Middleton, and J.R. Gordon. 2001. The importance of interleukin-8 as a neutrophil chemoattractant in the lungs of cattle with pneumonic pasteurellosis. Canad. J. Vet. Res. 65:229-232.
    • 10. Baggiolini, M., and B. Moser. 1997. Blocking chemokine receptors. J. Exp. Med. 186:1189-1191.
    • 11. Ahuja, S.K., and P.M. Murphy. 1996. The CXC chemokines growth-regulated oncogene (GRO) alpha, GRObeta, GROgamma, neutrophil-activating peptide-2, and epithelial cell derived neutrophil-activating peptide-78 are potent agonists for the type B, but not the type A, human interleukin-8 receptor. J. Biol. Chem. 271:20545-20550.
    • 12. Loetscher, P., M. Seitz, I. Clark Lewis, M. Baggiolini, and B. Moser. 1994. Both interleukin-8 receptors independently mediate chemotaxis. Jurkat cells transfected with IL-8R1 or IL-8R2 migrate in response to IL-8, GRO alpha and NAP-2. FEBS Lett. 341:187-192.
    • 13. Wuyts, A., P. Proost, J.P. Lenaerts, A. Ben Baruch, J. Van Damme, and J.M. Wang. 1998. Differential usage of the CXC chemokine receptors 1 and 2 by interleukin-8, granulocyte chemotactic protein-2 and epithelial-cell-derived neutrophil attractant-78. Eur. J. Biochem. 255:67-73.
    • 14. Richardson, R., B. Pridgen, B. Haribabu, H. Ali, and R. Snyderman. 1998. Differential cross-regulation of the human chemokine receptors CXCR1 and CXCR2. Evidence for time-dependent signal generation. J. Biol. Chem. 273:23830-23836.
    • 15. McColl, S.R., and I. Clark Lewis. 1999. Inhibition of murine neutrophil recruitment in vivo by CXC chemokine receptor antagonists. J. Immunol. 163:2829-2835.
    • 16. Jones, S.A., M. Wolf, S. Qin, C.R. Mackay, and M. Baggiolini. 1996. Different functions for the interleukin 8 receptors (IL-8R) of human neutrophil leukocytes: NADPH oxidase and phospholipase D are activated through IL-8R1 but not IL-8R2. Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 93:6682-6686.
    • 17. White, J.R., J.M. Lee, P.R. Young, R.P. Hertzberg, A.J. Jurewicz, M.A. Chaikin, K. Widdowson, J.J. Foley, L.D. Martin, D.E. Griswold, and H.M. Sarau. 1998. Identification of a potent, selective non-peptide CXCR2 antagonist that inhibits interleukin-8-induced neutrophil migration. J. Biol. Chem. 273:10095-10098.
    • 18. Tateda, K., T.A. Moore, M.W. Newstead, W.C. Tsai, X. Zeng, J.C. Deng, G. Chen, R. Reddy, K. Yamagüchi, and T.J. Standiford. 2001. Chemokine-dependent neutrophil recruitment in a murine model of Legionella pneumonia: potential role of neutrophils as immunoregulatory cells. Infect. Immun. 69:2017-2024.
    • 19. Tsai, W.C., R.M. Strieter, B. Mehrad, M.W. Newstead, X. Zeng, and T.J. Standiford. 2000. CXC chemokine receptor CXCR2 is essential for protective innate host response in murine Pseudomonas aeruginosa pneumonia. Infect. Immun. 68:4289-4296.
    • 20. Goodman, R.B., R.M. Strieter, C.W. Frevert, C.J. Cummings, P. Tekamp Olson, S.L. Kunkel, A. Walz, and T.R. Martin. 1998. Quantitative comparison of C-X-C chemokines produced by endotoxin-stimulated human alveolar macrophages. Am. J. Physiol. 275:L87-95.
    • 21. Nufer, O., M. Corbett, and A. Walz. 1999. Amino-terminal processing of chemokine ENA-78 regulates biological activity. Biochem. 38:636-642.
    • 22. Wuyts, A., A. D'Haese, V. Cremen, P. Menten, J.P. Lenaerts, A. De Loof, H. Heremans, P. Proost, and J. Van Damme. 1999. NH2- and COOqH-terminal truncations of marine granulocyte chemotactic protein-2 augment the in vitro and in vivo neutrophil chemotactic potency. J. Leukoc. Biol. 163:6155-6163.
    • 23. Clark Lewis, I., B. Dewald, M. Loetscher, B. Moser, and M. Baggiolini. 1994. Structural requirements for interleukin-8 function identified by design of analogs and CXC chemokine hybrids. J. Biol. Chem. 269:16075-16081.
    • 24. Li, F., and J.R. Gordon. 2001. IL-8(3-73)K11R is a high affinity agonist of the neutrophil CXCR1 and CXCR2. Biochem. Biophys. Res. Comm. 286:595-600.
    • 25. Moser, B., B. Dewald, L. Barella, C. Schumacher, M. Baggiolini, and I. Clark Lewis. 1993. Interleukin-8 antagonists generated by N-terminal modification. J. Biol. Chem. 268:7125-7128.
    • 26. Caswell, J.L., D.M. Middleton, and J.R. Gordon. 1998. Production and functional characterization of recombinant bovine interleukin-8 as a neutrophil-activator and specific chemoattractant in vitro and in vivo. Vet. Immunol. Immunopath. 67:327-340.
    • 27. Coligan, J., A. Kruisbeek, D. Margulies, E. Shevach, and W. Strober. 1994. Current Protocols in Immunology. John Wiley & Sons, New York.
    • 28. Waller, K.P. 1997. Modulation of endotoxin-induced inflammation in the bovine teat using antagonists/inhibitors to leukotrienes, platelet activating factor and interleukin 1 beta. Vet. Immunol. Immunopathol. 57:239-251.
    • 29. Cairns, C.M., J.R. Gordon, F. Li, M.E. Baca-Estrada, T.N. Moyana, and J. Xiang. 2001. Lymphotactin expression by engineered myeloma tumor cells drives tumor regression. Mediation by CD4+ and CD8+ T cells and neutrophils expressing XCR1 receptors. J. Immunol. 167:57-65.
    • 30. Gordon, J.R. 2000. TGFb and TNFa secretion by mast cells stimulated via the FceRI activates fibroblasts for high level production of monocyte chemoattractant protein-1. Cell Lmmunol. 201:42-49.
    • 31. Gordon, J.R., and S.J. Galli. 1994. Promotion of mouse fibroblast collagen gene expression by mast cells stimulated via the FceRI. Role for mast cell-derived transforming growth factor-b and tumor necrosis factor-a. J. Exp. Med. 180:2027-2037.
    • 32. Gordon, J.R. 2000. Monocyte chemoattractant protein-1 (MCP-1) expression during cutaneous allergic responses in mice is mast cell-dependent and largely mediates monocyte recruitment. J. Allergy Clin. Immunol. 106:110-116.
    • 33. Caswell, J.L. 1998. The role of interleukin-8 as a neutrophil chemoattractant in bovine bronchopneumonia. Ph.D. thesis, Department of Veterinary Pathology, University of Saskatchewan. 241 pg.
    • 34. Hochreiter, W.W., R.B. Nadler, A.E. Koch, P.L. Campbell, M. Ludwig, W. Weidner, and A.J. Schaeffer. 2000. Evaluation of the cytokines interleukin-8 and epithelial neutrophil activating peptide-78 as indicators of inflammation in prostatic secretions. Urology. 56:1025-1029.
    • 35. Persson, K., I. Larsson, and C. Hallen Sandgren. 1993. Effects of certain inflammatory mediators on bovine neutrophil migration in vivo and in vitro. Vet. Immunol. Immunopathol. 37:99-112.
    • 36. Gray, G.D., K.A. Knight, R.D. Nelson, and M. Herron, J.1982. Chemotactic requirements of bovine leukocytes. Am. J.Vet. Res. 43:757-759.
    • 37. Fernandez, H.N., P.M. Henson, A. Otani, and T.E. Hugli. 1978. Chemotactic response to human C3a and C5a anaphylatoxins. I. Evaluation of C3a and C5a leukotaxis in vitro and under stimulated in vivo conditions. J. Immunol. 120:109-115.
    • 38. Riollet, C., P. Rainard, and B. Poutrel. 2000. Differential induction of complement fragment C5a and inflammatory cytokines during intramammary infections with Escherichia coli and Staphylococcus aureus. Clin. Diagn. Lab Immunol. 7:161-167.
    • 39. Shuster, D.E., M.E. Kehrli, Jr., P. Rainard, and M. Paape. 1997. Complement fragment C5a and inflammatory cytokines in neutrophil recruitment during intramammary infection with Escherichia coli. Infect. Immun. 65:3286-3292.
    • 40. Bless, N.M., R.L. Warner, V.A. Padgaonkar, A.B. Lentsch, B.J. Czermak, H. Schmal, H.P. Friedl, and P.A. Ward. 1999. Roles for C-X-C chemokines and C5a in lung injury after hindlimb ischemia-reperfusion. Am. J. Physiol. 276:L57-63.
    • 41. Ember, J.A., S.D. Sanderson, T.E. Hugli, and E.L. Morgan. 1994. Induction of interleukin 8 synthesis from monocytes by human C5a anaphylatoxin. Am. J. Pathol. 144:393-403.
    • 42. Fisher, C., G. Slotman, S. Opal, J. Pribble, R. Bone, G. Emmanuel, D. Ng, D. Bloedow, and M. Catalano. 1994. Initial evaluation of human recombinant interleukin-1 receptor antagonist in the treatment of sepsis syndrome a randomized, open-label, placebocontrolle multicenter trial. The 1L-1RA Sepsis Syndrome Study Group. Crit. Care Med. 22:11-21.
    • 43. Verbon, A., P.E. Dekkers, T. ten Hove, C.E. Hack, J. Pribble, T. Turner, S. Souza, T. Axtelle, F. Hoek, -.S.-J. van Deventer, and T. van der Poll. 2001. IC14, an anti-CD14 antibody, inhibits endotoxin-mediated symptoms and inflammatory responses in humans. J. Immunol. 166:3599-3605.
    • 44. Clark Lewis, I., K.S. Kim, K. Rajarathnam, J.H. Gong, B. Dewald, B. Moser, M. Baggiolini, and B.D. Sykes. 1995. Structure-activity relationships of chemokines. J. Leukoc Biol. 57:703-711.
    • 45. Jones, S.A., B. Dewald, I. Clark Lewis, and M. Baggiolini. 1997. Chemokine antagoni that discrimiate between interleukin-8 receptors. Selective blockers of CXCR2. J. Biol. Ch 272:16166-16169.
    • 46. Hang, L., B. Frendeus, G. Godaly, and C. Svanborg. 2000. Interleukin-8 receptor knocko mice have subepithelial neutrophil entrapment and renal scanrring following acut pyelonephritis. J. Infect. Dis. 182:1738-1748.
    • 47. Saurer, L., P. Reber, T. Schaffner, M.W. Buchler, C. Buri, A. Kappeler, A. Walz, H. Friess, and C. Mueller. 2000. Differential expression of chemokines in normal pancreas and in chronic pancreatitis. Gastroenterol. 118:356-367.
    • 48. Szekanecz, Z., R.M. Strieter, S.L. Kunkel, and A.E. Koch. 1998. Chemokines in rheumatoid arthritis. Springer Semin. Immunopathol. 20:115-132.
    • 49. MacDermott, R.P. 1999. Chemokines in the inflammatory bowel diseases. J. Clin. Immunol. 19:266-272.
    • 50. Damas, J.K., L. Gullestad, T. Ueland, N.O. Solum, S. Simonsen, S.S. Froland, and P. Aukrust. 2000. CXC-chemokines, a new group of cytokines in congestive heart failurepossible role of platelets and monocytes. Cardiovasc. Res. 45:428-436.
    • 51. Morsey, M., Y. Popowych, J. Kowalski, G. Gerlach, D. Godson, M. Campos, and L. Babiuk. 1996. Molecular cloning and expression of bovine interleukin-8. Microbial Pathogen. 20:203-212.
    • 52. Benson, M., I. L. Strannegard, G. Wennergren, and O. Strannegard. 1999. Interleukin-5 and interleukin-8 in relation to eosinophils and neutrophils in nasal fluids from school children with seasonal allergic rhinitis. Pediatr. Allergy Immunol. 10:178-185.
    • 53. Hauser, U., M. Wagenmann, C. Rudack, and C. Bachert 1997. Specific immunotherapy suppresses IL-8-levels in nasal secretions: A possible explanation for the inhibition of eosinophil migration. Allergol. 20:184-191.
    • 54. Sehmi, R., O. Cromwell, A. J. Wardlaw, R. Moqbel, and A. B. Kay. 1993. Interleukin-8 is a chemoattractant for eosinophils purified from subjects with a blood eosinophilia but not from normal healthy subjects. Clin. Exp. Allergy 23:1027-1036.
    • 55. Ulfman, L. H., D. P. Joosten, J. A. van der Linden, J. W. Lammers, J. J. Zwaginga, and L. Koenderman. 2001. IL-8 induces a transient arrest of rolling eosinophils on human endothelial cells. J. Immunol.166:588-595.
    • 56. White JR, Lee JM, Dede K, Imburgia CS, Jurewicz AJ, Chan G, Fornwald JA, Dhanak D, Christmann LT, Darcy MG, Widdowson KL, Foley JJ, Schmidt DB, Sarau HM. 2000. Identification of potent, selective non-peptide CC chemokine receptor-3 antagonist that inhibits eotaxin-, eotaxin-2-, and monocyte chemotactic protein-4-induced eosinophil migration. J Biol Chem. 275(47):36626-31.
    • 57. Wells TN, Power CA, Lusti-Narasimhan M, Hoogewerf AJ, Cooke RM, Chung CW, Peitsch MC, Proudfoot AE. 1996. Selectivity and antagonism of chemokine receptors. J Leukoc Biol. 59(1):53-60.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001

Claims (44)

  1. Isoliertes Polynukleotid, umfassend eine Sequenz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: (i) der Nukleotidsequenz gemäß SEQ ID NO: 4; (ii) einer Nukleotidsequenz, die für die Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 1 kodiert; (iii) einer Nukleotidsequenz, die für ein Polypeptid kodiert, das ein CXCL8-Protein mit einer Aminosäuresequenz umfasst, bei der (a) die ersten beiden Aminosäurereste der CXCL8-Wildtyp-Sequenz entfernt sind, (b) Lys11 der CXCL8-Wildtyp-Sequenz durch Arg substituiert ist und (c) Gly31 der CXCL8-Wildtyp-Sequenz durch Pro substituiert ist; (iv) einer Nukleotidsequenz, die für ein Polypeptid kodiert, das ein CXCL8-Protein mit einer Aminosäuresequenz umfasst, bei der (a) die ersten beiden Aminosäurereste der CXCL8-Wildtyp-Sequenz entfernt sind, (b) Lys11 der CXCL8-Wildtyp-Sequenz durch Arg substituiert ist, (c) Gly31 der CXCL8-Wildtyp-Sequenz durch Pro substituiert ist und (d) Pro32 der CXCL8-Wildtyp-Sequenz durch Gly substituiert ist; (v) einer Nukleotidsequenz, die für ein Polypeptid kodiert, das ein CXCL8-Protein mit einer Aminosäuresequenz umfasst, bei der (a) die ersten beiden Aminosäurereste der CXCL8-Wildtyp-Sequenz entfernt sind, (b) Lys11 der CXCL8-Wildtyp-Sequenz durch Arg substituiert ist, (c) Thr12 der CXCL8-Wildtyp-Sequenz durch Ser substituiert ist, (d) His13 der CXCL8-Wildtyp-Sequenz durch Phe substituiert ist und (e) Gly31 der CXCL8-Wildtyp-Sequenz durch Pro substituiert ist;
  2. Isoliertes Polynukleotid, das das Komplement des Polynukleotids gemäß Anspruch 1 umfasst.
  3. Polypeptid, das durch das Polynukleotid gemäß Anspruch 1 kodiert wird.
  4. Isolierte Wirtszelle, die das Polynukleotid gemäß Anspruch 1 (in genetischer Form) enthält.
  5. Wirtszelle gemäß Anspruch 4, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Bakterien, Hefe, Protozoen, Pilze, Algen, Pflanzenzellen und Zellen von Lebewesen.
  6. Viraler Wirt, der das Polynukleotid gemäß Anspruch 1 (in genetischer Form) enthält.
  7. Isolierte Wirtszelle, die das Polynukleotid gemäß Anspruch 1 (in genetischer Form) enthält, das mit einer regulatorischen Sequenz operabel verknüpft ist, die die Expression des Polynukleotids im Wirt kontrolliert.
  8. Wirtszelle gemäß Anspruch 7, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Bakterien, Hefe, Pilze, Algen, Pflanzenzellen und Zellen von Lebewesen.
  9. Viraler Wirt, der das Polynukleotid gemäß Anspruch 1 (in genetischer Form) enthält, das mit einer regulatorischen Sequenz operabel verknüpft ist, die die Expression des Polynukleotids im Wirt kontrolliert.
  10. Vektor, der das Polynukleotid gemäß Anspruch 1 umfasst.
  11. Expressionsvektor, der das Polynukleotid gemäß Anspruch 1 umfasst und mit einer regulatorischen Sequenz operabel verknüpft ist, die die Expression des Polynukleotids kontrolliert.
  12. Isolierte Wirtszelle, die den Expressionsvektor gemäß Anspruch 11 enthält.
  13. Wirtszelle gemäß Anspruch 12, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Bakterien, Protozoen, Hefe, Pilze, Algen, Pflanzenzellen und Zellen von Lebewesen.
  14. Viraler Wirt, enthaltend den Expressionsvektor gemäß Anspruch 11.
  15. ELR-CXC-Chemokin-Antagonist, umfassend ein CXCL8-Protein mit einer Aminosäuresequenz, bei der: (i) die ersten beiden Aminosäurereste der CXCL8-Wildtyp-Sequenz entfernt sind, Lys11 der CXCL8-Wildtyp-Sequenz durch Arg substituiert ist und Gly31 der CXCL8-Wildtyp-Sequenz durch Pro substituiert ist; (ii) die ersten beiden Aminosäurereste der CXCL8-Wildtyp-Sequenz entfernt sind, Lys11 der CXCL8-Wildtyp-Sequenz durch Arg substituiert ist, Gly31 der CXCL8-Wildtyp-Sequenz durch Pro substituiert ist und Pro32 der CXCL8-Wildtyp-Sequenz durch Gly substituiert ist; (iii) die ersten beiden Aminosäurereste der CXCL8-Wildtyp-Sequenz entfernt sind, Lys11 der CXCL8-Wildtyp-Sequenz durch Arg substituiert ist, Thr12 der CXCL8-Wildtyp-Sequenz durch Ser substituiert ist, His13 der CXCL8-Wildtyp-Sequenz durch Phe substituiert ist und Gly31 der CXCL8-Wildtyp-Sequenz durch Pro substituiert ist.
  16. Verwendung des Chemokin-Antagonisten gemäß Anspruch 15 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung einer CXC-Chemokinvermittelten Erkrankung, wobei das Chemokin an CXCR1- oder CXCR2-Rezeptoren in einem Säugetier bindet.
  17. Verwendung des Chemokin-Antagonisten gemäß Anspruch 15 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung einer ELR-CXC-Chemokinvermittelten Erkrankung, wobei das Chemokin an CXCR1- oder CXCR2-Rezeptoren in einem Säugetier bindet.
  18. Verwendung gemäß Anspruch 17, wobei das Säugetier ein Mitglied der Familie der Bovidae ist.
  19. Verwendung gemäß Anspruch 17, wobei das Säugetier ein Mensch ist.
  20. Verwendung gemäß Anspruch 17, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung an ein Säugetier durch Mittel verabreicht werden soll, die ausgewählt werden aus der Gruppe, umfassend intravenöse Verabreichung, intradermale Verabreichung und subkutane Verabreichung.
  21. Verwendung gemäß Anspruch 17, wobei die Erkrankung ausgewählt wird aus der Gruppe, umfassend Ischämie-Reperfusionsschaden, Endotoxämie-induziertes akutes Atemnotsyndrom (ARDS), Immunkomplex-artige Glomerulonephritis, bakterielle Pneumonie und Mastitis.
  22. Verfahren zur Herstellung des Polypeptids gemäß Anspruch 3, umfassend: (i) Einbringen eines Gens, das für das Polypeptid kodiert, in eine isolierte Wirtszelle; (ii) Kultivieren der Wirtszelle; (iii) Anreichern des Polypeptids; (iv) Herstellen eines Extrakts, der das Polypeptid enthält; und (v) Aufreinigen des Polypeptids.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei die Wirtszelle ausgewählt ist aus der Liste, bestehend aus Bakterien, Hefe, Pilzen, Algen, Protozoen, Pflanzenzellen und Zellen von Lebewesen.
  24. Verfahren zur Herstellung des Polypeptids gemäß Anspruch 3 in einer Pflanze, umfassend: (i) Einbringen eines Gens, das für das Polypeptid kodiert, in die Pflanze; (ii) Kultivieren der Pflanze; (iii) Anreichern des Polypeptids in der Pflanze; (iv) Herstellen eines Extrakts, der das Polypeptid enthält; und (v) Aufreinigen des Polypeptids.
  25. Verfahren zur Herstellung des Polypeptids gemäß Anspruch 3 in einem nichthumanen Lebewesen, umfassend: (i) Einbringen eines Gens, das für das Polypeptid kodiert, in das Lebewesen; (ii) Aufzucht des Lebewesens; (iii) Anreichern des Polypeptids in dem Lebewesen; (iv) Herstellen eines Extrakts, der das Polypeptid enthält; und (v) Aufreinigen des Polypeptids.
  26. Genfusion, umfassend einen Affinitätstag und ein Polynukleotid, das eine Sequenz umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: (i) der Nukleotidsequenz gemäß SEQ ID NO: 4; (ii) einer Nukleotidsequenz, die für die Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 1 kodiert; (iii) einer Nukleotidsequenz, die für ein Polypeptid kodiert, das ein CXCL8-Protein mit einer Aminosäuresequenz umfasst, bei der (a) die ersten beiden Aminosäurereste der CXCL8-Wildtyp-Sequenz entfernt sind, (b) Lys11 der CXCL8-Wildtyp-Sequenz durch Arg substituiert ist und (c) Gly31 der CXCL8-Wildtyp-Sequenz durch Pro substituiert ist; (iv) einer Nukleotidsequenz, die ein Polypeptid kodiert, das ein CXCL8-Protein mit einer Aminosäuresequenz umfasst, bei der (a) die ersten beiden Aminosäurereste der CXCL8-Wildtyp-Sequenz entfernt sind, (b) Lys11 der CXCL8-Wildtyp-Sequenz durch Arg substituiert ist, (c) Gly31 der CXCL8-Wildtyp-Sequenz durch Pro substituiert ist und (d) Pro32 der CXCL8-Wildtyp-Sequenz durch Gly substituiert ist; (v) einer Nukleotidsequenz, die für ein Polypeptid kodiert, das ein CXCL8-Protein mit einer Aminosäuresequenz umfasst, bei der (a) die ersten beiden Aminosäurereste der CXCL8-Wildtyp-Sequenz entfernt sind, (b) Lys11 der CXCL8-Wildtyp-Sequenz durch Arg substituiert ist, (c) Thr12 der CXCL8-Wildtyp-Sequenz durch Ser substituiert ist, (d) His13 der CXCL8-Wildtyp-Sequenz durch Phe substituiert ist, und (e) Gly31 der CXCL8-Wildtyp-Sequenz durch Pro substituiert ist;
  27. Fusionspolypeptid, das durch die Genfusion gemäß Anspruch 26 kodiert wird.
  28. Isolierte Wirtszelle, die die Genfusion gemäß Anspruch 26 (in genetischer Form) enthält.
  29. Wirtszelle gemäß Anspruch 28, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Bakterien, Hefe, Protozoen, Pilze, Algen, Pflanzenzellen und Zellen von Lebewesen.
  30. Viraler Wirt, der die Genfusion gemäß Anspruch 26 (in genetischer Form) enthält.
  31. Isolierte Wirtszelle, die die Genfusion gemäß Anspruch 26 (in genetischer Form) enthält, die mit einer regulatorischen Sequenz operabel verknüpft ist, die die Expression der Genfusion im Wirt kontrolliert.
  32. Wirtszelle gemäß Anspruch 31, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Bakterien, Hefe, Pilze, Algen, Pflanzenzellen und Zellen von Lebewesen.
  33. Viraler Wirt, der die Genfusion gemäß Anspruch 26 (in genetischer Form) enthält, die mit einer regulatorischen Sequenz operabel verknüpft ist, die die Expression der Genfusion im Wirt kontrolliert.
  34. Vektor, umfassend die Genfusion gemäß Anspruch 26.
  35. Expressionsvektor, der die Genfusion gemäß Anspruch 26 umfasst und mit einer regulatorischen Sequenz operabel verknüpft ist, die die Expression der Genfusion im Wirt kontrolliert.
  36. Isolierte Wirtszelle, die den Expressionsvektor gemäß Anspruch 35 enthält.
  37. Wirtszelle gemäß Anspruch 36, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Bakterien, Protozoen, Hefe, Pilze, Algen, Pflanzenzellen und Zellen von Lebewesen.
  38. Viraler Wirt, der den Expressionsvektor gemäß Anspruch 35 enthält.
  39. Verfahren zur Herstellung des Fusionspolypeptids gemäß Anspruch 27, umfassend: (i) Einbringen der Genfusion in eine isolierte Wirtszelle; (ii) Kultivieren der Wirtszelle; (iii) Anreichern des Fusionspolypeptids; (iv) Herstellen eines Extrakts, der das Fusionspolypeptid enthält; und (v) Aufreinigen des Fusionspolypeptids.
  40. Verfahren gemäß Anspruch 39, wobei die Wirtszelle ausgewählt ist aus der Liste, bestehend aus Bakterien, Hefe, Pilzen, Algen, Protozoen, Pflanzenzellen und Zellen von Lebewesen.
  41. Verfahren zur Herstellung des Fusionspolypeptids gemäß Anspruch 27 in einer Pflanze, umfassend: (i) Einbringen der Genfusion in die Pflanze; (ii) Kultivieren der Pflanze; (iii) Anreichern des Fusionspolypeptids in der Pflanze; (iv) Herstellen eines Extrakts, der das Fusionspolypeptid enthält; und (v) Aufreinigen des Fusionspolypeptids.
  42. Verfahren zur Herstellung des Fusionspolypeptids gemäß Anspruch 27 in einem nicht-humanen Lebewesen, umfassend: (i) Einbringen der Genfusion in das Lebewesen; (ii) Aufzucht des Lebewesens; (iii) Anreichern des Fusionspolypeptids in dem Lebewesen; (iv) Herstellen eines Extrakts, der das Fusionspolypeptid enthält; und (v) Aufreinigen des Fusionspolypeptids.
  43. Verfahren zur Aufreinigung des Fusionspolypeptids gemäß Anspruch 27, wobei der Überstand aus einem zellulären Extrakt einer Wirtszelle durch Affinitätschromatographie unter Verwendung einer für einen Affinitätstag spezifischen Affinitätsmatrix aufgereinigt wird, das Polypeptid gemäß Anspruch 3 vom Affinitätstag abgespalten, dialysiert und auf einer für einen Affinitätstag spezifischen Affinitätsmatrix aufgetrennt wird.
  44. Verfahren gemäß Anspruch 43, wobei der Affinitätstag ein GST-Fusionsprotein ist, das Fusionspolypeptid vom Überstand unter Verwendung einer Glutathion-Affinitätsmatrix aufgetrennt wird, das Polypeptid gemäß Anspruch 3 vom Affinitätstag mittels Thrombin-Verdau abgespalten, gegen Phosphat-gepufferte Salzlösung (PBS) dialysiert, und auf einer Säule zur Entfernung von Endotoxin aufgetrennt wird.
DE60214676T 2001-03-01 2002-03-01 Hochaffine antagonisten der elr-cxc chemokine Expired - Lifetime DE60214676T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27318101P 2001-03-01 2001-03-01
US273181P 2001-03-01
PCT/CA2002/000271 WO2002070565A2 (en) 2001-03-01 2002-03-01 High-affinity antagonists of elr-cxc chemokines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214676D1 DE60214676D1 (de) 2006-10-26
DE60214676T2 true DE60214676T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=23042842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214676T Expired - Lifetime DE60214676T2 (de) 2001-03-01 2002-03-01 Hochaffine antagonisten der elr-cxc chemokine

Country Status (11)

Country Link
US (3) US7201895B2 (de)
EP (1) EP1363944B1 (de)
JP (1) JP2004534521A (de)
AT (1) ATE339447T1 (de)
AU (1) AU2002237136B2 (de)
CA (1) CA2439452C (de)
DE (1) DE60214676T2 (de)
DK (1) DK1363944T3 (de)
ES (1) ES2274957T3 (de)
HK (1) HK1062689A1 (de)
WO (1) WO2002070565A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1363944T3 (da) 2001-03-01 2007-01-08 Univ Saskatchewan Höjaffinitetsantagonister for ELR-CXC-kemokiner
ATE530650T1 (de) * 2006-05-16 2011-11-15 Univ Saskatchewan Hochaffine antagonisten von elr-cxc-chemokinen
WO2009100530A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-20 University Of Saskatchewan Uses of modified elr-cxc chemokine g31p
US8299019B2 (en) * 2008-02-12 2012-10-30 Gordon John R Uses of modified ELR-CXC chemokine G31P to treat cancer
KR101247641B1 (ko) * 2010-10-22 2013-03-29 성균관대학교산학협력단 Cxcr2에 결합하는 펩타이드 리간드를 포함하는 감염성 및 염증성 질환 치료용 조성물
KR20140038379A (ko) 2011-03-03 2014-03-28 데노바메드 인코퍼레이티드 항균성/보조 화합물 및 방법
DK3441474T3 (da) 2013-06-18 2020-08-17 Univ New York Farmaceutiske sammensætninger indeholdende et muteret leukocidin e
US10075024B2 (en) 2015-05-22 2018-09-11 La-Z-Boy Incorporated Apparatus and method for wireless power transfer in furniture
EP3551046B1 (de) 2016-12-07 2023-07-19 Biora Therapeutics, Inc. Verfahren, vorrichtungen und systeme zur detektion des magen-darm-trakts
CA3045310A1 (en) 2016-12-14 2018-06-21 Progenity, Inc. Treatment of a disease of the gastrointestinal tract with a chemokine/chemokine receptor inhibitor
CN109022599A (zh) * 2018-10-08 2018-12-18 河南科技学院 检测奶牛CCL28基因单核苷酸多态性的试剂盒及RFLP方法及相关SNPs
KR20210095165A (ko) 2018-11-19 2021-07-30 프로제너티, 인크. 바이오의약품으로 질환을 치료하기 위한 방법 및 디바이스
CN115666704A (zh) 2019-12-13 2023-01-31 比奥拉治疗股份有限公司 用于将治疗剂递送至胃肠道的可摄取装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69226649D1 (de) * 1991-12-04 1998-09-17 Biomedical Research Centre Ltd Analoge des menschlichen Interleukin-8.
AU6283996A (en) * 1995-06-20 1997-01-22 Chiron Corporation Polypeptides with interleukin-8 receptor binding
DK1363944T3 (da) 2001-03-01 2007-01-08 Univ Saskatchewan Höjaffinitetsantagonister for ELR-CXC-kemokiner

Also Published As

Publication number Publication date
CA2439452A1 (en) 2002-09-12
US20070021593A1 (en) 2007-01-25
WO2002070565A2 (en) 2002-09-12
CA2439452C (en) 2012-05-15
EP1363944B1 (de) 2006-09-13
US20030077705A1 (en) 2003-04-24
US20090118469A1 (en) 2009-05-07
US7741434B2 (en) 2010-06-22
WO2002070565A3 (en) 2002-12-19
DE60214676D1 (de) 2006-10-26
US7201895B2 (en) 2007-04-10
WO2002070565A9 (en) 2002-10-31
ES2274957T3 (es) 2007-06-01
AU2002237136B2 (en) 2007-11-01
JP2004534521A (ja) 2004-11-18
DK1363944T3 (da) 2007-01-08
HK1062689A1 (en) 2004-11-19
EP1363944A2 (de) 2003-11-26
ATE339447T1 (de) 2006-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7741434B2 (en) High-affinity antagonists of ELR-CXC chemokines
DE69227693T2 (de) Hybride cytokine
JP2783361B2 (ja) ほ乳類サイトカイン、il−11
Rutledge et al. High level monocyte chemoattractant protein-1 expression in transgenic mice increases their susceptibility to intracellular pathogens.
Shalaby et al. Endotoxin, tumor necrosis factor-α and interleukin 1 induce interleukin 6 production in vivo
DE69017753T3 (de) Tumor-Nekrosefaktor-Bindungsprotein II, seine Reinigung und spezifische Antikörper
DE3855802T2 (de) Von Makrophagen abstammender Entzündungsvermittler(MIP-1-alpha et MIP-1-beta)
US8039429B2 (en) Method of treatment using high-affinity antagonists of ELR-CXC chemokines
DE69822856T2 (de) Aminoterminal verkürztes rantes als chemokin antagonist
AU2002237136A1 (en) High-affinity antagonists of ELR-CXC chemokines
JP2004534521A5 (de)
Li et al. CXCL8 (3-73) K11R/G31P antagonizes the neutrophil chemoattractants present in pasteurellosis and mastitis lesions and abrogates neutrophil influx into intradermal endotoxin challenge sites in vivo
EP1466619A2 (de) Verfahren zur Modulierung von Zellapoptose
DE69131202T2 (de) Die Verwendung von IL-4 und TNF zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krebszellen
Wenzel et al. Chemokines, renal disease, and HIV infection
EP0850319B1 (de) Verfahren zur modulation der zell-apoptose
Mitchell et al. The role of eotaxin and related CC-chemokines in asthma and allergy

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GRAF VON STOSCH PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 805