DE60214571T2 - Magnetischer positionsgeber mit einem identitätskode und seine verwendung in einem sicherheitssystem - Google Patents

Magnetischer positionsgeber mit einem identitätskode und seine verwendung in einem sicherheitssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60214571T2
DE60214571T2 DE60214571T DE60214571T DE60214571T2 DE 60214571 T2 DE60214571 T2 DE 60214571T2 DE 60214571 T DE60214571 T DE 60214571T DE 60214571 T DE60214571 T DE 60214571T DE 60214571 T2 DE60214571 T2 DE 60214571T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
sensor
identity code
elements
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60214571T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214571D1 (de
Inventor
Olivier Andrieu
Jean-Baptiste Yvon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electricfil Industrie SARL
Electricfil SA
Original Assignee
Electricfil Industrie SARL
Electricfil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electricfil Industrie SARL, Electricfil SA filed Critical Electricfil Industrie SARL
Publication of DE60214571D1 publication Critical patent/DE60214571D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60214571T2 publication Critical patent/DE60214571T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P11/00Safety means for electric spark ignition, not otherwise provided for
    • F02P11/04Preventing unauthorised use of engines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

  • Der Gegenstand der Erfindung betrifft das technische Gebiet der Magnetsensoren des Typs, welcher ein sich in der Nähe einer Erfassungszelle bewegendes Codierelement umfaßt und entsprechend ausgebildet ist, um wenigstens eine Winkelposition im allgemeinen Sinn zu erkennen.
  • Genauer gesagt betrifft der Gegenstand der Erfindung einen magnetischen Positionsgeber, dem ein Identitätscode zugeordnet ist, so daß eine Erkennung und/oder eine spezielle Verarbeitung des durch den Positionsgeber gelieferten elektrischen Signals ermöglicht werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Anwendung findet der Gegenstand der Erfindung im Automobilbereich, wo ein solcher Sensor beispielsweise im Rahmen der Diebstahlsicherungsfunktion von Fahrzeugen eingesetzt werden kann.
  • Auf dem vorgenannten bevorzugten Anwendungsgebiet ist für die Diebstahlsicherung von Fahrzeugen bekannt, jedem Fahrzeug verschiedene Identifikationscodes zuzuweisen, die in einer oder mehreren elektronischen Kontrolleinheit(en), welche innerhalb eines Fahrzeugs untergebracht sind, abgespeichert sind. Wenn ein über einen Transponder übertragener Identifikationscode mit dem abgespeicherten übereinstimmt, lassen die elektronischen Kontrolleinheiten das Starten des Fahrzeugs zu.
  • Nun wurde aber festgestellt, daß einige elektronische Kontrolleinheiten relativ leicht durch analoge Einheiten ersetzt werden konnten, so daß die Diebstahlsicherungsfunktion nicht mehr gewährleistet ist.
  • Um zu versuchen, diesen Nachteil zu beheben, wurde in Betracht gezogen, einige Identifikationscodes in schwer zugängliche Bereiche des Fahrzeugs auszulagern. Im gleichen Sinn wurde in Betracht gezogen, daß der Drehzahlgeber des Motors sein Ausgangssignal nicht an die elektronische Motorkontrolleinheit liefert, wenn der Identifikationscode nicht erkannt wird, so daß das Starten des Fahrzeugs nicht ermöglicht wird.
  • So wurde vorgeschlagen, dem Motordrehzahlsensor einen Identitätscode zuzuordnen, der dann, wenn er von dem übertragenen Identifikationscode abweicht, nicht die Generierung des Motordrehzahlsignals ermöglicht. Ein Vorschlag zur Ausführung besteht darin, den dem Magnetsensor zugewiesenen Identitätscode in einem Speicher abzuspeichern. Nun muß aber berücksichtigt werden, daß dieser Speicher aufgrund seiner Anbringung in der Nähe des Motors relativ hohen Temperaturen sowie Erschütterungen ausgesetzt ist, wodurch er beschädigt wird.
  • Darüber hinaus ist aus dem Patent EP 0 443 938 ein magnetischer Drehsensor eines Verbrennungsmotors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Es besteht demnach der Bedarf nach einem magnetischen Positionsgeber, dem ein Identitätscode zugeordnet ist, wobei ein solcher Sensor ausgelegt ist, seine Leistungsfähigkeit selbst dann zu bewahren, wenn er relativ hohen Temperaturen sowie Erschütterungen ausgesetzt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht also darin, diesem Bedarf gerecht zu werden, indem ein magnetischer Drehsensor gemäß Patentanspruch 1 vorgeschlagen wird.
  • Es ist darüber hinaus auch aus dem Patent US 5 615 649 eine Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt, die einen magnetischen Positionsgeber umfaßt, welcher geeignet ist, ein für die Motordrehzahl des Fahrzeugs repräsentatives Signal zu liefern. Ein solches Signal wird analysiert, um einen Identifikationscode zu bilden, der mit einem seitens des Nutzers des Fahrzeugs gelieferten Code verglichen wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Sensor vorzuschlagen, der dazu bestimmt ist, in eine Sicherheitsvorrichtung integriert zu werden, um eine Diebstahlsicherungsfunktion des mit einem solchen Sensor ausgestatteten Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Zur Erreichung dieses Ziels besteht die Aufgabe der Erfindung folglich darin, eine Sicherheitsvorrichtung vorzuschlagen, die folgendes umfaßt:
    • • einen erfindungsgemäßen Sensor
    • • sowie Kontrollmittel, die mit den Analysemitteln verbunden sind und die ermöglichen:
    • – den Identitätscode des Sensors mit einem Identifikationscode zu vergleichen,
    • – und dann, wenn der Identitätscode des Sensors dem Identifikationscode entspricht, die Ausgabe des periodischen Referenzsignals zuzulassen,
    • – und dann, wenn der Identitätscode des Sensors nicht dem Identifikationscode entspricht, die Ausgabe des periodischen Referenzsignals zu verhindern.
  • Verschiedene weitere Merkmale gehen aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnungen hervor, die als nicht einschränkend zu verstehende Beispiele Ausführungs- und Einsatzformen des Gegenstandes der Erfindung zeigen.
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die auf schematische Weise ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensors zeigt.
  • 2 ist eine Querschnittansicht, welche ein Ausführungsdetail des erfindungsgemäßen Sensors zeigt.
  • 3 zeigt Ablaufdiagramme, die ermöglichen, die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Sensors zu veranschaulichen.
  • 4 zeigt ein Funktionsblockschaltbild, das ermöglicht, das Funktionsprinzip des erfindungsgemäßen Sensors zu verdeutlichen.
  • 5 zeigt ein Funktionsblockschaltbild, das ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sensors zeigt.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines magnetischen Drehsensors, dem ein Identitätscode zugeordnet ist, wobei dieser Sensor in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist.
  • Ein solcher Sensor 1 umfaßt einen magnetischen Positionsgeber 1, der wenigstens eine Magnetspur 2 umfaßt, die geeignet ist, über ein nicht dargestelltes, aber an sich bekanntes Drehantriebsmittel drehangetrieben zu werden. Eine solche Magnetspur 2 ist dazu bestimmt, an wenigstens einer gegenüber einem Magnetfeld empfindlichen Erfassungszelle 3 vorbeizulaufen. Die Magnetspur 2 ist in Form eines mehrpoligen Magnetrings ausgebildet, der um sein Zentrum drehangetrieben wird. Die Magnetspur 2 umfaßt eine Reihe von Elementen 4 zur Erzeugung eines variablen Magnetfeldes, die verteilt sind, um einen gleichmäßigen Teilungsschritt aufzuweisen. In dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Elemente 4 zur Erzeugung eines variablen Magnetfeldes von sich abwechselnden Magnetpolen gleicher Breite gebildet. So umfaßt die Magnetspur 2 eine Reihe von sich abwechselnden Süd- und Nord-Polen, die eine radiale Magnetisierung aufweisen. Beispielsweise beträgt die Winkelbreite jedes Pols 3°.
  • Die Magnetspur 2 umfaßt auch wenigstens ein sogenanntes unregelmäßiges erzeugendes Element 41 , das eine im Vergleich zu dem zwischen den anderen erzeugenden Elementen 4 definierten Teilungsschritt abweichende Weite aufweist. Beispielsweise weist das unregelmäßige erzeugende Element 41 einen Teilungswinkel auf, der doppelt so groß ist wie der der anderen erzeugenden Elemente 4. Das Vorliegen eines solchen unregelmäßigen erzeugenden Elementes 41 stellt eine Markierung für den Magnetsensor dar, wodurch es möglich ist, wenigstens einen Winkelposition festzulegen. Selbstverständlich kann vorgesehen sein, ein oder mehrere unregelmäßige erzeugende Elemente 41 auf der Magnetspur 2 auszubilden.
  • Es ist anzumerken, daß in Betracht gezogen werden kann, die Magnetspur 2 mit Elementen 4, 41 zur Erzeugung eines Magnetfeldes auszubilden, die von Störelementen eines durch einen in der Nähe der genannten Magnetspur angeordneten festen Magneten erzeugten Magnetfeldes gebildet sind. Beispielsweise können die Störelemente mittels Zähnen gebildet sein, die in einem aus einem ferromagnetischen Material gefertigten Ring ausgebildet sind.
  • Die Magnetspur 2 ist dazu bestimmt, an der festen Erfassungszelle 3 vorbeizulaufen, die ein periodisches elektrisches Signal liefert, das der Entwicklung der Stärke des durch die erzeugenden Elemente 4, 41 gelieferten Magnetfeldes entspricht. Herkömmlicherweise ist die Erfassungszelle 3 Verarbeitungsmitteln, wie einem nicht dargestellten, jedoch an sich bekannten hysteresebehafteten Pegelkomparator zugeordnet, der ein periodisches elektrisches Referenzsignal S0 liefert, welches reine Übergänge für klare Werte des Magnetfeldes aufweist, je nachdem, ob es ansteigend oder abfallend ist. 3 zeigt ein Beispiel für ein periodisches Referenzsignal S0, das von einem solchen Positionsgeber 1 geliefert wird. Ein solches Referenzsignal S0 weist eine durch die gleichmäßig beabstandeten erzeugenden Elemente 4 gegebene Periodizität auf. Ein solches elektrisches Referenzsignal S0 weist auch eine Diskontinuität D auf, die eine Markierung bildet, um eine dem sogenannten unregelmäßigen Pol 41 entsprechende Winkelposition zu bestimmen.
  • Gemäß dem Gegenstand der Erfindung umfaßt der Sensor 1 auch ein Mittel 6 zur Erzeugung eines Identitätscodes C für den magnetischen Positionsgeber 1. Ein solches Erzeugungsmittel 6 umfaßt wenigstens einen Magnetcodierer 7, der geeignet ist, über das Drehantriebsmittel der Magnetspur 2 drehangetrieben zu werden. Dieser Magnetcodierer 7 ist dazu bestimmt, an einer gegenüber einem Magnetfeld empfindlichen Erfassungszelle 8 vorbeizulaufen. Der Magnetcodierer 7 ist von einer Reihe von Elementen 9 zur Erzeugung eines variablen Magnetfeldes gebildet, die derart angeordnet sind, daß die genannte Erfassungszelle 8 ein Codiersignal SC liefert, das von einer dem Identitätscode C des zugeordneten Magnetgebers 1 entsprechenden Kombination von Signalen gebildet ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Magnetcodierer 7 in Form eines mehrpoligen Magnetrings vor, der aus den erzeugenden Elementen 9 besteht, die von sich abwechselnden und entsprechend einem bestimmten Teilungsschritt angeordneten Magnetpolen gebildet sind, so daß die Zelle 8 ein von einer Kombination aus Signalen gebildetes Codiersignal SC liefert. So liefert die Erfassungszelle 8, die Verarbeitungsmitteln, wie einem hysteresebehafteten Pegelkomparator zugeordnet ist, ein elektrisches Binärsignal SC. So muß berücksichtigt werden, daß der Identitätscode C des Magnetgebers 1 durch eine magnetische Codierung gebildet wird, die einer bestimmten Folge von Binärpegeln entspricht, wie dies aus 3 klar hervorgeht.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Magnetspur 2 und der Magnetcodierer 7 jeweils aus einem Elastomer- oder Kunststoffring gebildet, der zur Bildung der Magnetpole mit magnetisierten Teilchen beladen ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, das genauer aus 4 hervorgeht, umfaßt der Sensor I Mittel 11 zur Analyse des Codiersignals SC mit Hilfe des periodischen Referenzsignals S0, so daß der Identitätscode C des Magnetsensors I bestimmt oder gelesen wird. Es ist zu berücksichtigen, daß aufgrund der variablen Drehgeschwindigkeit der Magnetspur 2 und des Magnetcodierers 7 das Auslesen des Codiersignals SC unter Berücksichtigung des periodischen, elektrischen Referenzsignals So erfolgen muß, das einen Taktgeber für die Decodierung des Codiersignals SC bildet. Des weiteren ermöglicht das Vorliegen der Diskontinuität D in dem periodischen Signal S0, eine Markierung für die Decodierung des Codiersignals SC darzustellen und ermöglicht somit, den dem genannten Geber 1 zugeordneten Identitätscode C wieder zu finden.
  • Somit ermöglichen die Analysemittel 11 – wie aus 4 hervorgeht –, den Identitätscode C des Gebers 1 sowie dessen periodisches Referenzsignal S0 zu liefern, um diese auf jedwede geeignete Art und Weise durch eine elektronische Auswertungseinheit 12 im Hinblick auf unterschiedliche Anwendungen auszuwerten.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung, wie es in 5 dargestellt ist, ist der erfindungsgemäße Sensor I dazu bestimmt, in einer Sicherheitsvorrichtung eingesetzt zu werden, die eine Diebstahlsicherungsfunktion des mit einem solchen Sensor I ausgestatteten Fahrzeugs ermöglicht. Bei einer solchen Anwendung sind der Magnetring 2 und der Magnetcodierer 7 an einer Scheibe 13 angebracht, die an einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs drehfestgesetzt ist, so daß die Erfassungszelle 3, die in Beziehung zu dem Magnetring 2 angebracht ist, ein für die Motordrehzahl repräsentatives periodisches Signal liefert. Nach diesem Beispiel ist der Ausgang der Analysemittel 11 mit Kontrollmitteln 14 verbunden, die ein Mittel zum Vergleichen des Identitätscodes C des magnetischen Drehsensors 1 mit einem beispielsweise durch einen Transponder direkt oder über eine elektronische Kontrolleinheit 15 übertragenen Identifikationscode CI umfassen. Diese Kontrollmittel 14 ermöglichen dann, wenn der Identitätscode C des magnetischen Drehsensors 1 dem Identifikationscode CI entspricht, die Ausgabe des periodischen Referenzsignals S0, beispielsweise an die elektronische Kontrolleinheit 15 zuzulassen, und dann, wenn der Identitätscode C des magnetischen Drehsensors 1 nicht dem Identifikationscode CI entspricht, die Ausgabe des periodischen Referenzsignals S0 zu verhindern. Auf diese Weise ermöglichen die Kontrollmittel 14, die Ausgabe des dem Signal der Motordrehzahl des Fahrzeugs entsprechenden periodischen Referenzsignals So zu untersagen, so daß die Funktionen zum Starten des Fahrzeugs nicht sichergestellt werden können.
  • Vorzugsweise sind diese Kontrollmittel 14 im Bereich des Magnetsensors (I) integriert, so daß sie schwer zugänglich sind und daß das Aussenden eines solchen Referenzsignals S0 – zur Verarbeitung – an die elektronische Kontrolleinheit 15, welche geeignet ist, leicht zugänglich zu sein, vermieden wird.
  • Nach einem Ausführungsmerkmal ist der Codierer I dazu bestimmt, an einer am Ausgang des Motors eines Kraftfahrzeugs angeordneten Antriebscheibe, d.h. an einer Verteilerscheibe oder an einer der Hilfsscheiben angebracht zu werden. Die Scheibe 13 umfaßt eine Umfangswand 131 sowie eine querverlaufende Wand 132 , die dazu bestimmt sind, den Magnetring 2 bzw. den Magnetcodierer 7 aufzunehmen. Nach einem Ausführungsmerkmal ist die Scheibe 13 angesetzt oder bildet einen integrierenden Bestandteil einer Antriebscheibe, einer Kurbelwellenscheibe oder einer Nockenscheibe.
  • Nach einem weiteren Ausführungsmerkmal ist die Scheibe 13 dazu bestimmt, innerhalb einer Tragplatte einer dynamischen Dichtung für eine Übertragungswelle zwischen der Kurbelwelle und dem Getriebe eines Motors eines Kraftfahrzeugs angebracht zu werden. Die Scheibe 13 wird über die Übertragungswelle drehangetrieben und ist in Näheverhältnis zu den an der Tragplatte der Dichtung angebrachten Erfassungszellen angeordnet, um einen Positionsgeber zu bilden.
  • Nach einem weiteren Ausführungsmerkmal wird die erfindungsgemäße Scheibe 13 über die Kurbelwelle oder die Nockenwelle eines Motors eines Kraftfahrzeugs drehangetrieben, indem sie innerhalb des Motorblocks eines solchen Fahrzeugs, in Näheverhältnis zu den Erfassungszellen angebracht ist, um einen Positionsgeber zu bilden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Beispiele beschränkt, da hieran verschiedene Änderung vorgenommen werden können, ohne den ausschließlich durch die Ansprüche definierten Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (13)

  1. Magnetischer Drehsensor (I) umfassend: – einen magnetischen Positionsgeber (1), der wenigstens eine Magnetspur (2) umfaßt, die geeignet ist, über ein Drehantriebsmittel drehangetrieben zu werden und an wenigstens einer gegenüber einem Magnetfeld empfindlichen Erfassungszelle (3) vorbeizulaufen, wobei die Magnetspur (2) in Form eines mehrpoligen Magnetrings ausgebildet ist, der einerseits mit einer Reihe von Elementen (4) zur Erzeugung eines variablen Magnetfeldes, die entsprechend einem gleichmäßigen Teilungsschritt verteilt sind, so daß die Erfassungszelle (3) ein periodisches elektrisches Referenzsignal (S0) liefert, das der Entwicklung der Stärke des durch die Elemente erzeugten Magnetfeldes entspricht, und andererseits mit wenigstens einem unregelmäßig erzeugenden Element (41 ) versehen ist, das eine im Vergleich zu dem gleichmäßigen Teilungsschritt der anderen erzeugenden Elemente abweichende Weite aufweist, so daß das durch die Erfassungszelle gelieferte elektrische Referenzsignal (S0) eine Diskontinuität (D) aufweist, – wenigstens einen Magnetcodierer (7), der geeignet ist, über das Drehantriebsmittel drehangetrieben zu werden und an einer gegenüber einem Magnetfeld empfindlichen Erfassungszelle (8) vorbeizulaufen, wobei der Magnetcodierer (7) von einer Folge von Elementen (9) zur Erzeugung eines variablen Magnetfeldes gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß • der wenigstens eine Magnetcodierer (7) ein Mittel (6) zur Erzeugung eines Identitätscodes (C) für den magnetischen Positionsgeber (1) ist, wobei die erzeugenden Elemente (9) des wenigstens einen Magnetcodierers (7) derart angeordnet sind, daß die Zelle (8) ein Codiersignal (SC) liefert, das von einer dem Identitätscode (C) des Magnetgebers entsprechenden Kombination von Signalen gebildet ist, • und daß der magnetische Drehsensor (I) ferner Mittel (11) zur Analyse des Codiersignals (SC) mit Hilfe des periodischen Referenzsignals (S0) umfaßt, das einen Taktgeber für die Decodierung des Codiersignals (SC) bildet, so daß der Identitätscode (C) des magnetischen Positionsgebers (1) gelesen wird.
  2. Sensor (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zur Erzeugung eines variablen Magnetfeldes (4, 41 , 9) des Magnetrings (2) und des Magnetcodierers (7) jeweils von abwechselnden Magnetpolen gebildet sind.
  3. Sensor (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zur Erzeugung eines variablen Magnetfeldes (4, 41 , 9) des Magnetrings (2) und des Magnetcodierers (7) jeweils von Störelementen eines Magnetfeldes gebildet sind, das durch einen in der Nähe der genannten Elemente angeordneten festen Magneten erzeugt wird.
  4. Sensor (I) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetring (2) und der Magnetcodierer (7) jeweils aus einem Elastomer- oder Kunststoffring gebildet sind, der zur Bildung der Magnetpole mit magnetisierten Teilchen beladen ist.
  5. Sensor (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetring (2) und der Magnetcodierer (7) an einer Scheibe angebracht sind, die an einer Welle eines Motors eines Kraftfahrzeugs drehfestgesetzt ist, so daß die Erfassungszelle (3), die in Beziehung zu dem Magnetring (2) angebracht ist, ein für die Motordrehzahl repräsentatives periodisches Referenzsignal (S0) liefert.
  6. Sensor (I) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (13) eine Umfangswand (131 ) sowie eine querverlaufende Wand (132 ) umfaßt, die dazu bestimmt sind, den Magnetring (2) bzw. den Magnetcodierer (7) aufzunehmen.
  7. Sensor (I) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (13) angesetzt ist oder einen integrierenden Bestandteil einer Antriebscheibe bildet.
  8. Sensor (I) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebscheibe eine Kurbelwellenscheibe ist.
  9. Sensor (I) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebscheibe eine Nockenscheibe ist.
  10. Sensor (I) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (13) innerhalb einer Tragplatte einer dynamischen Dichtung angebracht ist, die in Näheverhältnis zu den Erfassungszellen (3, 8) sowie zwischen der Kurbelwelle und dem Getriebe eines Motors eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  11. Sensor (I) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (13) über die Kurbelwelle oder die Nockenwelle drehangetrieben wird, indem sie innerhalb des Motorsblocks eines Kraftfahrzeugs und im Näheverhältnis zu den Erfassungszellen (3, 8) angebracht ist.
  12. Sicherheitsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgendes umfaßt: • einen Sensor (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, • sowie Kontrollmittel (14), die mit den Analysemitteln (11) verbunden sind und die ermöglichen: – den Identitätscode (C) des Sensors (I) mit einem Identifikationscode (CI) zu vergleichen, – und dann, wenn der Identitätscode (C) des Sensors (I) dem Identifikationscode (CI) entspricht, die Ausgabe des periodischen Referenzsignals (S0) zuzulassen, – und dann, wenn der Identitätscode (C) des Sensors (I) nicht dem Identifikationscode (CI) entspricht, die Ausgabe des periodischen Referenzsignals (S0) zu verhindern.
  13. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollmittel (14) in den Sensor (I) integriert sind.
DE60214571T 2001-09-20 2002-09-18 Magnetischer positionsgeber mit einem identitätskode und seine verwendung in einem sicherheitssystem Expired - Lifetime DE60214571T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0112137 2001-09-20
FR0112137A FR2829836B1 (fr) 2001-09-20 2001-09-20 Capteur magnetique de position avec code d'identite et dispositif de securite en faisant application
PCT/FR2002/003183 WO2003024754A1 (fr) 2001-09-20 2002-09-18 Capteur magnetique de position avec code d'identite et dispositif de securite en faisant application

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214571D1 DE60214571D1 (de) 2006-10-19
DE60214571T2 true DE60214571T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=8867451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214571T Expired - Lifetime DE60214571T2 (de) 2001-09-20 2002-09-18 Magnetischer positionsgeber mit einem identitätskode und seine verwendung in einem sicherheitssystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1427613B1 (de)
AT (1) ATE338662T1 (de)
DE (1) DE60214571T2 (de)
FR (1) FR2829836B1 (de)
WO (1) WO2003024754A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039585A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Daimlerchrysler Ag Fahrberechtigungssystem mit einer elektronischen Wegfahrsperrfunktion
DE102005046656A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
CN106102634B (zh) 2014-03-17 2019-11-15 直观外科手术操作公司 外科手术套管以及用于识别外科手术套管的相关系统和方法
FR3022343B1 (fr) * 2014-06-16 2016-07-15 Ntn-Snr Roulements Procede d'identification d'une unite de roulement montee fonctionnelle dans un ensemble mecanique.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5229648A (en) * 1989-08-10 1993-07-20 Autosafe International, Inc. Multi element security system
US5097209A (en) * 1990-02-21 1992-03-17 The Torrington Company Magnetic encoder and sensor system for internal combustion engines
DE4336212C2 (de) * 1993-10-23 1999-02-04 Porsche Ag Geberanordnung zur Zylindererkennung bei einer Brennkraftmaschine
US5615649A (en) * 1995-10-05 1997-04-01 Cosmo Solution Limited Engine security system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE338662T1 (de) 2006-09-15
DE60214571D1 (de) 2006-10-19
FR2829836A1 (fr) 2003-03-21
FR2829836B1 (fr) 2004-01-23
WO2003024754A1 (fr) 2003-03-27
EP1427613B1 (de) 2006-09-06
EP1427613A1 (de) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620581B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Drehverhaltens eines Fahrzeugrades
DE19816696B4 (de) Drehsensor mit magneto-resistivem Element
WO1993022687A1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
WO1998020221A1 (de) Vorrichtung mit einem schlüssel betätigbaren schliesszylinder und mit einer elektrischen schalteinrichtung, insbesondere elektronische wegfahrsperre für ein kraftfahrzeug
DE102006001599A1 (de) Positionsfühler mit unausgewogenem zyklischem Verhältnis
DE102006006776A1 (de) Positionssensor mit kompensierten Magnetpolen
DE4201328A1 (de) Sensor
EP0804738A2 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE60214571T2 (de) Magnetischer positionsgeber mit einem identitätskode und seine verwendung in einem sicherheitssystem
DE19758037A1 (de) Codierer für Positionssensor und Meßfühler
EP1212586A1 (de) Optoelektronischer drehwinkelsensor
DE2824684A1 (de) Codierbare sicherheitseinrichtung
DE3523374C2 (de) Sensor für eine induktive Geschwindigkeitsmeßeinrichtung
EP0865148A1 (de) Kommutatormotor mit Motorbetriebssensor
DE202008018076U1 (de) Drehwinkelbestimmungsvorrichtung, insbesondere für die Lenkungswelle eines Kraftfahrzeuges
DE102008014985A1 (de) Magnetbaugruppe für eine Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensoranordnung und Herstellungsverfahren
EP1312534B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades
EP0640838A1 (de) Welle mit darauf konzentrisch gehaltenem Magnetkörper
DE2558984A1 (de) Drehbewegungs-detektor fuer brennkraftmaschinen-kurbelwellen
DE10308145A1 (de) Getriebegehäuse aus Kunststoff mit integriertem Bürstenträger
DE102019109734A1 (de) Lagervorrichtung
DE102017110259B3 (de) Sensor mit einer Magnetbaugruppe und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0308647A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festsitzes zwischen einer Rotorwelle und einem umspritzten Rotationskörper
EP0852083B1 (de) Vorrichtung zur rotordrehzahl- bzw. rotorpositionserfassung eines permanenterregten elektromotors
DE10244102B4 (de) Sensoranordnung zum Erfassen einer umdrehungsbezogenen Grösse eines elektrischen Motors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition