DE60214303T2 - Folienkassette - Google Patents

Folienkassette Download PDF

Info

Publication number
DE60214303T2
DE60214303T2 DE60214303T DE60214303T DE60214303T2 DE 60214303 T2 DE60214303 T2 DE 60214303T2 DE 60214303 T DE60214303 T DE 60214303T DE 60214303 T DE60214303 T DE 60214303T DE 60214303 T2 DE60214303 T2 DE 60214303T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
folded
plates
shape
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60214303T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214303D1 (de
Inventor
Peter NORDSTRÖM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paxxo AB
Original Assignee
Paxxo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paxxo AB filed Critical Paxxo AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60214303D1 publication Critical patent/DE60214303D1/de
Publication of DE60214303T2 publication Critical patent/DE60214303T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L11/00Methods specially adapted for refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/0075Disposal of medical waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/04Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts
    • B65F1/06Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with flexible inserts, e.g. bags or sacks
    • B65F1/062Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with flexible inserts, e.g. bags or sacks having means for storing or dispensing spare bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/167Sealing means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Technisches Feld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abfallbehandlungsvorrichtung für die sichere Entsorgung von gefährlichem medizinischem Abfall oder genauer eine Kassette aus Folie, die in der Vorrichtung verwendet werden kann. Obwohl die Vorrichtung für die Verwendung innerhalb des medizinischen Bereiches entwickelt worden ist, wird ein Fachmann erkennen, dass sie auch für andere Typen von gefährlichem Abfall verwendet werden kann.
  • Stand der Technik
  • Bei den Vorrichtungen für die sichere Entsorgung von gefährlichem medizinischem Abfall, die zur zeit verwendet werden, ist es üblich, dass die Folie in einer gefalteten Form als Ring geliefert wird, welche häufig als eine Kassette bezeichnet wird. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise in der WO 97/18992 offenbart. In der Beschreibung und in den Ansprüchen wird unten der Ausdruck „Kassette" oder „Kassette aus Folie" verwendet, um die vollständige Einheit, die in die Vorrichtung eingesetzt wird, zu bezeichnen. Folglich kann die Kassette zusätzliche Teile neben der Folie beinhalten. Die Kassette muss so in die Vorrichtung eingesetzt werden, dass der Ring in der vorgeschriebenen Weise gefaltet ist. Aufgabe der Fo lie ist es, dass sie eine kurze Distanz vorgeschoben und hitzeversiegelt werden soll, um den medizinischen Abfall einzuschließen, sobald der Abfall weggeworfen worden ist.
  • Viele Anwender haben es schwierig gefunden, die Kassette auf dem vorgeschriebenen Weg zu installieren, wenn sie sie in die Vorrichtung einsetzen. Aus verschiedenen Gründen nehmen sich Leute nicht die Zeit, die Anleitung oder ähnliches vor der Installation einer neuen Kassette zu lesen. Wenn die Folie falsch eingesetzt wird, besteht ein Risiko des Versagens der Vorrichtung.
  • Mit Blick auf das oben Gesagte besteht ein Bedarf für eine Kassette, die einfach in die Vorrichtung eingesetzt werden kann, wodurch das Risiko einer fehlerhaften Behandlung der Vorrichtung reduziert wird.
  • Die Erfindung
  • Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kassette bereit zu stellen, die einfach zu handhaben und in die Vorrichtung für die sichere Entsorgung von gefährlichem medizinischem Abfall einzusetzen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kassette aus Folie, die in eine Vorrichtung für die sichere Entsorgung von Abfall eingesetzt werden soll, gelöst. Die Kassette ist in eine Form vorgefaltet, die es leicht macht, sie in der Ein richtung zu installieren, wie dies in dem unabhängigen Anspruch ausgeführt ist.
  • Die Vorrichtung weist normalerweise ein Gehäuse auf, dass eine zentrale Durchgangsöffnung, eine Vorschubeinrichtung, eine Hitzeversiegelungseinrichtung und eine Sammelbox hat.
  • Wie bereits oben ausgeführt worden ist, werden die bekannten Kassetten häufig als schwer zu installieren empfunden und häufig ist es nur Leuten gelungen dies zu bewerkstelligen, denen gezeigt worden ist, wie es gemacht werden muss. Die neue Kassette zusammen mit den Instruktionen, die direkt auf der Kassette aufgedruckt sind, erlauben es jedermann, die Kassette aus Folie zu installieren.
  • Die Kassette kann schnell installiert werden und die Sicherheit der Einrichtung wird erhöht, da das Risiko einer fehlerhaften Benutzung verringert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, teilweise unterbrochen, einer Vorrichtung zur Handhabung von gefährlichem Abfall.
  • 2 ist eine Aufsicht auf einen Teil der Vorrichtung gemäß 1.
  • 3 ist ein Querschnitt entlang der Linie III-III gemäß 2 mit hinzugefügten Teilen.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, einer zuvor benutzten Kassette.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Kassette gemäß 4, die in die Form gefaltet ist, welche sie haben muss, wenn sie in die Vorrichtung eingesetzt wird.
  • 6 bis 8 sind perspektivische Ansichten eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kassette gezeigt in verschiedenen Positionen.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Da die vorliegende Erfindung eine Verbesserung einer bestehenden Vorrichtung betrifft, werden wir zunächst die existierende Vorrichtung beschreiben. Der Fachmann wird wahrnehmen, dass es möglich ist, die vorliegende Erfindung für andere ähnliche Vorrichtungen, die anders ausgelegt sind, zu verwenden.
  • Die Vorrichtung ist um ein Gehäuse oder eine Box 1 herum gebaut, an der ein Deckel 2 mit Hilfe von einem oder mehreren Scharnieren oder ähnlichem befestigt ist. Vorzugs weise ist irgendeine Art von Verriegelungseinrichtung angebracht, um in der Lage zu sein, den Deckel 2 in einer offenen Position zu halten. In der gezeigten Ausführungsform ist das Gehäuse auf einem Gestell 20 angeordnet, das Räder aufweist. Ein Fachmann wird wahrnehmen, dass verschiedene Typen von Gestellen mit oder ohne Rädern verwendet werden können. Allerdings ist dies ohne Bedeutung für die vorliegende Erfindung, weshalb dies auch hier nicht weiter beschrieben wird.
  • Das Gehäuse 1 hat eine zentrale Durchgangsöffnung 10, die mit einem nach oben ragenden Rand 5 ausgebildet ist. Der vorstehende Rand 5 ist dafür da, einen Trichter 4 aufzunehmen, und er verhindert außerdem, dass die Kassette fehlerhafterweise über irgendein Teil der Öffnung 10 gelegt wird. Die Öffnung 10 des Gehäuses 1 und eine Öffnung 9 des Deckels 2 sind so ausgebildet, dass sie in Linie sind, wenn der Deckel 2 oben auf dem Gehäuse 1 angeordnet ist.
  • Gemäß der vorherigen Technik wird eine Kassette 18, die eine Folie 17 beinhaltet, so angeordnet, dass sie den vorstehenden Rand 5 des Gehäuses 1 umgibt. Die Kassette 18 hat die Form eines gefalteten Schlauchs. Ein Trichter 4 ist derart an dem vorstehenden Rand 5 angeordnet, dass die Kassette 18 zwischen dem Trichter 4 und dem Gehäuse 1 angeordnet ist. Ein Ende der Folie 17 wird von der Kassette 18 um die Außenseite des Trichters 4 und durch die Mitte des Trichters 4 und nach unten durch die Öffnung 10 des Gehäuses 1 gezogen. Die Folie 17 wird nach unten mit Hilfe einer Vorschubeinrichtung 6 vorgeschoben, die in der gezeigten Ausführungsform durch Paare von Rollen gebildet wird. Der Schlauch wird mit Hilfe einer Verschweißungs- oder einer Hitzeversiegelungsvorrichtung 7 versiegelt. Die Vorschubvorrichtung 6 und die Hitzeversiegelungsvorrichtung 7 sind im unteren Teil des Gehäuses 1 unter der Durchgangsöffnung 10 angeordnet.
  • Das Vorschieben und das Hitzeversiegeln der Folie 7 wird halbautomatisch durchgeführt, d.h. der Vorschub- und Hitzeversiegelungszyklus wird von dem Anwender gestartet, aber dann automatisch durchgeführt. In der gezeigten Ausführungsform wird der Vorschubzyklus dadurch gestartet, dass ein Pedal 19 aktiviert wird. Ein Fachmann wird wahrnehmen, dass jede geeignete Betätigungseinrichtung verwendet werden kann, wie beispielsweise ein Knopf, ein Griff etc. Solange das Pedal 19 aktiviert ist, wird die Folie 17 nach unten vorgeschoben. Wenn das Pedal 19 nicht mehr aktiviert ist, bewegt sich die Hitzeversiegelungsvorrichtung 7 in Kontakt mit der Folie 17. Nach der Hitzeversiegelung wird die Folie eine festgelegte Distanz nach unten vorgeschoben, um einen Beutel für die Aufnahme des Abfalls zu bilden. Durch die Hitzeversiegelung werden eine Anzahl von luftdichten Taschen hergestellt, die das Abfallmaterial enthalten. Die Taschen werden zu einer Sammelbox 8, die unter dem Gehäuse 1 angeordnet ist, geliefert. Wenn eine neue Folie 17 eingesetzt wird, muss sie, bevor sie beginnt Abfallmaterial aufzunehmen, hitzeversiegelt werden.
  • Während der Verwendung wird Abfallmaterial, vorzugsweise gefährlicher medizinischer Abfall in den Trichter 4, der mit der Folie 17 ausgekleidet ist, gelegt. Dann wird ein Pedal oder ähnliches aktiviert, wodurch die Folie 17 nach unten hinter die Klemmen der Hitzeversiegelungsvorrichtung 7 mit Hilfe der Vorschubvorrichtung 6 vorgeschoben wird. Danach wird die Folie 17 dadurch hitzeversiegelt, dass die Klemmen der Hitzeversiegelungsvorrichtung in Kontakt mit der Folie 17 gehen. Hierdurch wird der gefährliche medizinische Abfall in einer hermetisch hitzeverschlossenen Tasche, die von der Folie gebildet wird, plaziert, und die Vorrichtung kann eine neue Ladung von gefährlichem Abfall aufnehmen. Wie bereits oben ausgeführt worden ist, wird nach der Versiegelung die Folie 17 nach unten vorgeschoben, um eine Tasche für die Aufnahme einer neuen Ladung von Abfall zu bilden.
  • Obwohl die zuvor bekannte Vorrichtung gut arbeitet, hat es in einigen Fällen Probleme bezüglich des korrekten Einlegens der Kassette 18 in das Gehäuse 1 und dem Herausziehen der Folie 17 gegeben. Heute wird die Kassette 18 aus der Folie 17 in der Form eines flachen Rings geliefert, wobei der Ring mit Hilfe von vier Schnüren 12 oder ähnlichem zusammen gehalten wird. Wenn die Kassette 18 in das Gehäuse 1 eingesetzt wird, muss sie in einer spezifischen Weise gefaltet werden, wie dies in den 4 und 5 angedeutet ist. Die spezifische Weise ist die, dass die Kassette 18 in dem endgültigen eingesetzten Zustand eine octagonale flache Form haben sollte. Es könnte gesagt werden, dass in der octagonalen Form zwei gegenüber liegende Seiten der Kassette 18 nach innen über zwei andere Seiten der Kassette 18 gefaltet worden sind. Wenn die Kassette 18 in der vorgeschriebenen Weise eingesetzt worden ist, werden die Schnüre 12 entfernt und ein Ende der Folie 17 wird in den Trichter eingesetzt, wie dies oben beschrieben wurde. Viele Anwender haben es als schwierig empfunden, die Kassette 18 in der vorgeschriebenen Weise zu falten und die Folie 17 heraus zu ziehen, wenn sie sie in das Gehäuse 1 einsetzen. Folglich ist die vorliegende Erfindung entwickelt worden, um es zu erleichtern, die Kassette in der korrekten gefalteten Art in das Gehäuse 1 einzusetzen.
  • Erfindungsgemäß wird die Kassette 3 in der Form vorgefaltet geliefert, in der sie in das Gehäuse 1 eingesetzt wird, wie dies in dem unabhängigen Anspruch ausgeführt ist.
  • Die Kassette 3 beinhaltet eine Folie 17 und eine oder mehrere Platten 11. Die Platten 11 stabilisieren die Kassette 3 und sind jeweils mit Einkerbungen 14 für die Aufnahme von Schnüren 12, die um die Platten 11 und die Folie 17 verknotet sind, versehen. Weiterhin können die Platten 11 mit Drucken 13 versehen sein. Die Drucke 13 können beispielsweise Anweisungen enthalten, wie die Kas sette 3 in das Gehäuse 1 eingesetzt werden soll. Die Platten 11 sind vorzugsweise aus Faserwellpappe hergestellt, aber ein Fachmann wird wahrnehmen, dass viele verschiedene Materialien verwendet werden können, wie etwa verschiedene Typen von Papier, Plastik etc.
  • Um die Installation der Kassetten 3 zu erleichtern, können sie entlang der Zentrallinie 16 gefaltet werden, wie dies in den 6 bis 8 angedeutet ist. Demzufolge wird die Kassette 3 wie ein „C" geformt.
  • Wie bereits oben ausgeführt worden ist, kann die Anzahl der Platten 11 variieren. In einer ersten Ausführungsform gibt es zwei Platten 11, die so angeordnet sind, dass sie einander zwischen der Folie 17 gegenüber stehen, wenn die Kassette in die C-Form gefaltet ist. Demzufolge sind die Platten 11 in der Mitte des „C" angeordnet. Die Kassette 3 wird zuerst in das Gehäuse 1 in der C-Form eingelegt. Sie wird dann ausgebreitet, um die Öffnung 10 des Gehäuses zu umgeben. In dieser Position können mögliche Drucke 13 auf den Platten betrachtet werden. Die Drucke 13 enthalten vorzugsweise Anweisungen bezüglich dem Einsetzen der Kassette 3 in das Gehäuse 1, wie sie um die Öffnung 10 des Gehäuses 1 herum auszubreiten ist und dass die Schnüre 12 und die Platten 11 weggenommen werden müssen. Wenn die Kassette 3 ausgebreitet ist, hat sie die selbe octagonale Form wie die vorherige Kassette 18, wenn die vorherige Kassette 3 korrekt in das Gehäuse 1 eingesetzt worden ist.
  • In anderen Ausführungsformen kann die Kassette 3 eine, zwei, drei oder vier Platten 11 enthalten. Die Platten 11 können auf jeder Seite der Folie 17 angeordnet werden, aber vorzugsweise werden sie in der Art angeordnet, dass die Drucke 13 dafür verwendet werden können, Anweisungen für die Installation zu zeigen. Demzufolge werden in einer Ausführungsform zwei Platten 11 nach außen ausgerichtet angeordnet, wenn die Kassette in die C-Form gefaltet ist. In einer weiteren Ausführungsform ist eine Platte 11 nach außen gerichtet angeordnet, während eine Platte 11 in der Mitte angeordnet ist, wenn die Kassette in die C-Form gefaltet ist. In den Beispielen, wo nur eine Platte 11 verwendet wird, ist dieses vorzugsweise nach außen gerichtet angeordnet, wenn die Kassette 3 in die C-Form gefaltet ist. Allerdings wird ein Fachmann wahrnehmen, dass die Erfindung für ein bis vier Platten, die in irgendeiner Position angeordnet sind, ausführbar ist. Die Hauptaufgabe der Platte 11 ist es, die Kassette 3 zu stabilisieren.
  • Wenn eine neue Kassette 3 eingesetzt werden soll, wird der Deckel 2 geöffnet und der Trichter 4 angehoben. Dann wird die neue Kassette aus Folie 3 normalerweise in ihrer gefalteten C-Form auf eine Seite der Öffnung 10 des Gehäuses 1 gelegt. Die Kassette 3 wird dann ausgebreitet, um die Öffnung 10 des Gehäuses 1 zu umgeben. Die verschiedenen Positionen für die Kassette 3, wie diese in das Gehäuse eingelegt ist, sind in den 6 bis 8 gezeigt. Die Kassette wird in das Gehäuse 1 in der C-Form eingelegt, wie dies in der 6 gezeigt ist. Die Platten 11 weisen Einschnitte 15 auf, die um den vorstehenden Rand des Gehäuses 1 passen. Wie dies in 7 angedeutet ist, wird die Kassette 3 dann ausgebreitet, um endgültig die octagonale Form zu erreichen, wie dies in 8 gezeigt ist. Der nächste Schritt ist die Knoten der Schnüre 12 zu lösen und die Schnüre 12 und die Platten 11 zu entfernen. Bei Ausführungsformen, die eine oder mehrere Platten 11 aufweisen, die auf der unteren Seite der Kassette 3 angeordnet sind, wenn sie in die Vorrichtung eingesetzt wird, können die Platten 11 entweder direkt weggenommen werden oder dort belassen und zuerst weggenommen werden, bevor eine neue Kassette 3 installiert werden soll. Dann wird der Trichter 4 wiederum um die Öffnung 10 des Gehäuses 1 zu der selben Zeit angeordnet, wenn das Ende der Folie 17 über und in das Zentrum des Trichters 4 gezogen wird, wie dies oben beschrieben ist. Zuletzt wird der Deckel 2 nach unten über den Rahmen 1 gebracht und die Folie 17 nach unten vorgeschoben und das Ende hitzeversiegelt. Die Vorrichtung ist jetzt bereit für die Verwendung.
  • Die Kassette 3 muss nicht in C-Form gefaltet in das Gehäuse 1 eingesetzt werden. Es ist ebenfalls möglich, die Kassette 3 direkt in der octagonalen Form um die Öffnung 10 des Gehäuses 1 herum einzusetzen. In diesem Fall werden die Kassetten 3 in die octagonale Form vorgefaltet geliefert, die sie haben sollen, wenn sie in das Gehäuse 1 eingesetzt werden, d.h. ohne dass sie zuerst in die C-Form gefaltet worden sind.
  • Als weitere Alternative hat die Kassette 3 keine Platten, ist aber in die gewünschte Form vorgefaltet. In diesem Fall wird die Kassette entweder in einer octagonalen Form geliefert und eingesetzt oder sie wird in einer C-Form geliefert und eingesetzt, die nach dem Einsetzen ausgebreitet wird. Um dazu beizutragen, die Kassette 3 in ihrer gewünschten gefalteten Form zu erhalten, entweder in der C-Form oder in der octagonalen Form, kann eine Verpackung aus Papier (nicht gezeigt) um einen Teil der Kassette herum angeordnet werden. Es ist ebenfalls möglich, andere Mittel wie z.B. Klammern, Kleber, Schweißung etc. zu verwenden, um die vorgefaltete Form der Kassette 3 zu bewahren.
  • Bei den Kassetten 3, 18, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind, ist nur eine begrenzte Anzahl von Falten aus Zweckmäßigkeit gezeigt. Ein Fachmann wird wahrnehmen, dass die tatsächliche Anzahl der Falten wesentlich ist und demzufolge dass die totale Länge der Folie auf einer Kassette ebenso wesentlich ist.

Claims (8)

  1. Kassette (3) aus Folie (17) in der Form eines gefalteten Schlauchs zum Einsetzen in eine Vorrichtung zum sicheren Entsorgen von Abfall, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (3) in eine octagonale Form vorgefaltet ist, wobei zwei gegenüberliegende Seiten der Kassette (3) über zwei andere Seiten der Kassette (3) gefaltet sind, und dass die Kassette (3) eine oder mehrere Platten (11) zur Stabilisierung der Kassette vor dem Installieren aufweist.
  2. Kassette (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (3) in einer C-Form entlang einer zentralen Linie (16) gefaltet geliefert wird und dass die Kassette (3) in die Vorrichtung in der C-Form eingesetzt und dann ausgebreitet werden soll, wobei sie eine zentrale Öffnung (10) des Gehäuses (1) umschließt.
  3. Kassette (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (11) Einkerbungen (14) für die Aufnahme von zwei oder mehr Schnüren (12) aufweisen und/oder dass die Platten (11) eine Form zur Kooperation mit einem vorstehenden Rand (5), der die Öffnung (10) des Rahmens (1) umgibt, aufweisen.
  4. Kassette (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (11) aus Faserwellpappe, Papier oder Plastik bestehen und/oder dass die Platten (11) mit Drucken (13) versehen sind.
  5. Kassette (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Platten (11) an der Oberseite, der Unterseite oder an der Innenseite zwischen der Folie (17) angeordnet sind, wenn die Kassette (3) in die C-Form gefaltet ist.
  6. Kassette (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Platte (11) nach außen gerichtet ist, wenn die Kassette (3) in die C-Form gefaltet ist.
  7. Kassette (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Platte (11) nach oben gerichtet ist, wenn die Kassette (3) in das Gehäuse (1) eingelegt und um die Öffnung (10) des Gehäuse (1) ausgebreitet worden ist.
  8. Kassette (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verpackung aus Papier, Klemmen, Kleber oder Schweißung verwen det wird, um die Kassette (3) in der vorgesehenen gefalteten Form zu halten.
DE60214303T 2001-08-10 2002-07-13 Folienkassette Expired - Lifetime DE60214303T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0102691 2001-08-10
SE0102691A SE523546C2 (sv) 2001-08-10 2001-08-10 Foliekassett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214303D1 DE60214303D1 (de) 2006-10-12
DE60214303T2 true DE60214303T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=20285007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214303T Expired - Lifetime DE60214303T2 (de) 2001-08-10 2002-07-13 Folienkassette

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1283170B1 (de)
AT (1) ATE337965T1 (de)
DE (1) DE60214303T2 (de)
SE (1) SE523546C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2818430B1 (de) 2007-10-05 2020-05-06 International Refills Company Limited Kassette zur Abgabe von Beuteln aus einem Folienschlauch
JP2011057383A (ja) * 2009-09-10 2011-03-24 Aprica Children's Products Kk 汚物処理装置用詰替フィルム、詰替フィルム収納用カセット、および携帯用汚物処理袋
DE102012003358B4 (de) * 2012-02-21 2014-06-05 Berner International Gmbh Vorrichtung zum Einschweißen von Abfällen
CA2989524C (en) 2015-06-15 2020-10-20 International Refills Company Ltd. Cassette and apparatus for use in disposing waste materials into an elongated flexible tube
DE102016104787A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugvorrichtung, Saugbeutel-Haltevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Saugvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239880A1 (de) * 1972-08-14 1974-02-28 Cordes Werner Verfahren zur ablage und lagerung von muell und muellbehaelter zur durchfuehrung des verfahrens
WO1997018992A1 (fr) * 1995-11-17 1997-05-29 Captiva Holding Dispositif pour collecter et confiner les dechets hospitaliers et menagers
US5899049A (en) * 1996-06-28 1999-05-04 Free-Flow Packaging International, Inc. System and method for making cushions of loose fill packing material
FR2798361A1 (fr) * 1999-09-15 2001-03-16 Pascal Maeght Procede de conditionnement de dechets medicaux et moyens pour la mise en oeuvre du procede

Also Published As

Publication number Publication date
EP1283170B1 (de) 2006-08-30
ATE337965T1 (de) 2006-09-15
SE0102691L (sv) 2003-02-11
SE0102691D0 (sv) 2001-08-10
DE60214303D1 (de) 2006-10-12
SE523546C2 (sv) 2004-04-27
EP1283170A1 (de) 2003-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0447636B1 (de) Wiederverschliessbare Verpackung
DE2654867C3 (de) Verpackter Aufgußbeutel, insbe-, sondere für Tee
DE60214303T2 (de) Folienkassette
DE2659275B2 (de) Behälter für Flüssigkeiten nut einem einstechbaren AusgieBer
EP0348745A2 (de) Lichtdichte, aufreissbare Umhüllung für Stapel fotografischer Blattfilme
DE2632041A1 (de) Verpackung fuer einzelfilm-stapel
DE102011050308A1 (de) Einwegtransportbehältnis zur Aufbewahrung von Wertscheinen und Geldkassette zur Aufnahme eines Einwegtransportbehältnisses
DE2041203C3 (de) Integrale Selbstentwicklerfilmeinheit
DE2243754A1 (de) Photographische filmeinheit fuer die herstellung eines fertigen photographischen bildes
DE2503579C2 (de) Wiederverwendbare Hülle für eine Röntgenkassette
DE2818347A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen einzelner papierabschnitte von einer auf einer rolle aufgewickelten papierbahn
EP0799437A1 (de) Verpackung für einen zahnröntgenfilm und vorrichtung zur entwicklung des zahnröntgenfilms
DE948384C (de) Anordnung zur Ausfuehrung eines photographischen Bilduebertragungsverfahrens
DE2614530A1 (de) Verpackungsmittel fuer einen blattstapel
AT228630B (de) Filmpack für Selbstentwicklerkameras
DE2320163C2 (de) Kassette für integrale selbstentwickelnde Filmeinheiten
DE2258456C2 (de) Filmkassette für Selbstentwicklerkameras
DE1547980B1 (de) Verfahren zur Entwicklung belichteter Streifenabschnitte in Selbstentwicklerkameras und Filmpack zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0620157B1 (de) Papiersack
DE10101661A1 (de) Standfähiger Beutel aus Kunststofffolie
AT223009B (de) Filmpack für photographische Apparate
DE1137952B (de) Filmpack fuer photographische Selbstentwicklerkameras
DE102015104086B4 (de) Pflegemittelkartusche
DE19948191A1 (de) Beutel aus Kunststoff-Folie
EP0656303A1 (de) Papiersammelbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition