DE60211850T2 - Dynamische Netzwerkkonferenzüberwachung durch einen Datenstrommechanismus - Google Patents

Dynamische Netzwerkkonferenzüberwachung durch einen Datenstrommechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE60211850T2
DE60211850T2 DE60211850T DE60211850T DE60211850T2 DE 60211850 T2 DE60211850 T2 DE 60211850T2 DE 60211850 T DE60211850 T DE 60211850T DE 60211850 T DE60211850 T DE 60211850T DE 60211850 T2 DE60211850 T2 DE 60211850T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conference
pcvoip
server
participants
monitoring information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60211850T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211850D1 (de
Inventor
Morgan Richomme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE60211850D1 publication Critical patent/DE60211850D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60211850T2 publication Critical patent/DE60211850T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • H04L65/1106Call signalling protocols; H.323 and related
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/109Time management, e.g. calendars, reminders, meetings or time accounting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1813Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast for computer conferences, e.g. chat rooms
    • H04L12/1822Conducting the conference, e.g. admission, detection, selection or grouping of participants, correlating users to one or more conference sessions, prioritising transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/66Arrangements for connecting between networks having differing types of switching systems, e.g. gateways
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/40Support for services or applications
    • H04L65/403Arrangements for multi-party communication, e.g. for conferences
    • H04L65/4038Arrangements for multi-party communication, e.g. for conferences with floor control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42136Administration or customisation of services
    • H04M3/42153Administration or customisation of services by subscriber
    • H04M3/42161Administration or customisation of services by subscriber via computer interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42221Conversation recording systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities
    • H04M3/563User guidance or feature selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/0024Services and arrangements where telephone services are combined with data services
    • H04M7/0027Collaboration services where a computer is used for data transfer and the telephone is used for telephonic communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/125Details of gateway equipment
    • H04M7/1255Details of gateway equipment where the switching fabric and the switching logic are decomposed such as in Media Gateway Control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/126Interworking of session control protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/60Medium conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/45Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to voicemail messaging
    • H04M2203/4536Voicemail combined with text-based messaging
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/5322Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems for recording text messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Überwachung einer sprachbasierten Konferenz.
  • Fortschritte bei bereichsübergreifenden Technologien haben die Interoperation und die Konvergenz von Daten- und Sprachnetzwerken mit sich gebracht. Insbesondere ist es möglich, Sprachdienste wie beispielsweise die PSTN-Telefonie (PSTN = Public Switched Telephone Network, öffentliches Fernsprechnetz) durch neue Leistungsmerkmale aufzuwerten, die den Transport von dienstbezogenen Daten über Datennetzwerke beinhalten. Der Transport von Sprachinformationen kann entweder über separate Sprachnetzwerke oder über dieselben Datennetzwerke erfolgen. Im letzteren Fall werden in aller Regel neue Technologien wie beispielsweise VoIP (Voice over IP, Sprache über IP) eingesetzt, die den Transport von Sprachinformationen über paketvermittelte Netzwerke, beispielsweise IP-(Internet-Protokoll-) basierte Netzwerke, erlauben.
  • Es gibt eine Vielzahl von Sprachdiensten, die sich für eine Aufwertung mit Leistungsmerkmalen, welche sich auf die Übertragung über Datennetzwerke stützen, anbieten. Insbesondere können Sprachdienste um die Visualisierung von dienstbezogenen Daten oder Informationen erweitert werden. Netzwerktechnologien stellen leistungsstarke Tools zur Ergänzung von Diensten mit visuellen Daten bereit. So können beispielsweise Daten wie etwa Bilder, Text, Tabellen etc. für die Darstellung auf einer grafischen Bedienoberfläche (Graphical User Interface, GUI) eines Netzwerkendgeräts formatiert werden.
  • Darüber hinaus machen Fortschritte bei der Entwicklung neuer Architekturen für verteilte Systeme und moderne Laufzeitumgebungen wie beispielsweise Java-basierte Laufzeitumgebungen oder Microsoft .NET den Weg frei für die Aufwertung von komplexen Sprachdiensten wie etwa sprachbasierten Konferenzen mit datenorientierten Leistungsmerkmalen. Diese neuen Leistungsmerkmale erfordern häufig, dass die übermittelten Daten effizient verarbeitet werden, und zwar vorzugsweise in Echtzeit.
  • Cindy Sesnik: „Version 2.0 User Guide" MP-Controller (Anwenderhandbuch zur Version 2.0) vom 1. Juni 2000, XP002208477 Nashua, New Hampshire, USA, stellt ein Anwenderhandbuch für den MP-Controller bereit, ein Softwareprogramm, das im Zusammenhang mit einer Video-Konferenz-Software namens MeetingPoint einzusetzen ist. Das oben genannte Dokument gibt eine Einführung in Schnittstellen und Leistungsmerkmale zur Überwachung und Steuerung von netzwerkbasierten Video-Konferenzen.
  • Toye G. et al.: „Share: a methodology and environment for collaborative production development" (Share: eine Methode und Umgebung zur kooperativen Entwicklung in der Produktion) in „Enabling Technologies: Infrastructure for collaborative enterprises", 1993, Protokoll zweiter Workshop in Morgantown, West Virginia, USA, 20.–22. April 1993, Los Alamitos, Kalifornien, USA, IEEE Comput. Soc., USA, 20. April 1993, Seiten 33–47, XP010032779, ISBN: 0-8186-4082-0 geben eine Einführung in „Share", einen Prototyp einer Umgebung, die den parallelen Mehrfachzugriff für die gemeinsame Entwicklung von Produkten ermöglicht.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein effizientes Verfahren zur Überwachung von sprachbasierten Konferenzen mithilfe des Verfahrens gemäß Anspruch 1 bereitzustellen.
  • Im Rahmen des vorliegenden Verfahrens zur Überwachung einer sprachbasierten Konferenz werden Verbindungen aufgebaut, um eine Mehrzahl von Konferenzteilnehmern zu benachrichtigen. Eine Tagesordnung für die Konferenz wird auf einem Netzwerkendgerät gepflegt. Die sprachbasierte Konferenz wird auf der Grundlage dieser Tagesordnung überwacht. Die Informationen aus dieser Überwachung werden während der sprachbasierten Konferenz an eine Mehrzahl von Konferenzteilnehmern übermittelt.
  • Die Teilnehmer an der sprachbasierten Konferenz können ein PSTN-Endgerät, ein sprachfähiges Internet-Endgerät oder ein VoIP-Telefon benutzen. Mindestens ein Teil der Konferenzteilnehmer ist mit Netzwerkendgeräten ausgestattet, die unter Umständen sprachfähig sein und auch für den Austausch von Sprache verwendet werden können und an die die Überwachungsinformationen gesendet werden. Es ist außerdem möglich, dass Konferenzteilnehmer getrennte Endgeräte für den Austausch von Sprach- und Überwachungsinformationen verwenden.
  • Diese Überwachungsinformationen können auf den Anzeigevorrichtungen der Netzwerkendgeräte visualisiert werden. Dadurch wird der Austausch von Sprache zwischen den Konferenzteilnehmern um den Austausch von Daten in der Form der übermittelten Überwachungsinformationen erweitert. Diese Überwachungsinformationen können Informationen zur Tagesordnung enthalten, die sich auf eine dynamisch aktualisierte oder geänderte Tagesordnung für die Konferenz oder auf während der Konferenz definierte Aktionspunkte oder auf die Zeit, die für den aktuellen Aktionspunkt aufgewendet wird, beziehen. Das Endgerät, an dem die Tagesordnung gepflegt wird, kann von einem Konferenzführer bedient werden.
  • Das vorliegende Verfahren stellt Leistungsmerkmale für die Überwachung und Steuerung von sprachbasierten Konferenzen bereit. Mit der Einführung einer dynamisch aktualisierten Tagesordnung wird für den Konferenzführer ein leistungsstarkes Management-Tool bereitgestellt, das ihm hilft, den Verlauf der Konferenz zu kontrollieren.
  • Die Übermittlung der Überwachungsinformationen hilft den Konferenzteilnehmern, nicht den Faden zu verlieren, je länger die Konferenz dauert. Am Ende einer sprachbasierten Konferenz kann ein Bericht über die Konferenz erstellt werden, in dem die wichtigsten Punkte zusammengefasst sind. Dieser Bericht kann an die Netzwerkendgeräte der Konferenzteilnehmer übermittelt werden, bevor die konferenzbezogenen Verbindungen abgebaut werden. Konferenzteilnehmern, die im Verlauf der Konferenz keinen Zugriff auf ein Netzwerkendgerät hatten und die über ein PSTN-Telefon zugeschaltet waren, kann dieser Bericht auf dem Postweg oder per E-Mail zugestellt werden.
  • Die überwachten Informationen sollten vorzugsweise in Echtzeit übermittelt werden, insbesondere wenn es sich um Informationen zu der Zeit, die für einzelne Aktionspunkte aufgewendet wird, oder zu der insgesamt aufgewendeten Zeit handelt. Diese Übermittlung in Echtzeit lässt sich wirksam mithilfe von Datenstrommechanismen realisieren. Dazu wird ein Konferenz-Server für die Übermittlung der Überwachungsinformationen mithilfe eines Datenstrommechanismus, beispielsweise etwa HTTP-Streaming (HTTP = Hypertext Transfer Protocol), verwendet. Das Netzwerkendgerät des Konferenzführers und die Netzwerkendgeräte der Konferenzteilnehmer können als Clients fungieren, die Verbindungen zu dem Konferenz-Server herstellen. Die Verbindungen können aufgebaut werden, indem ein serverseitiges Java-Applet aufgerufen wird. Die Überwachungsinformationen werden zuerst an den Konferenz- Server übermittelt. Auf dem Konferenz-Server werden die Überwachungsinformationen so angepasst, dass diese Informationen in Form eines Codes in einer Programmiersprache, der von den Netzwerkendgeräten der Konferenzteilnehmer ausgeführt werden kann, gesendet werden können. So können die Überwachungsinformationen beispielsweise in JavaScript, in HTTP oder in XML (eXtended Markup Language) codiert sein, da viele Browser JavaScript-Code oder XML-Code ausführen können. Gegebenenfalls kann die Verarbeitung der Überwachungsinformationen auf den verschiedenen zugeschalteten Netzwerkendgeräten unterschiedlich erfolgen. Indem verschiedene alternative Möglichkeiten der Verarbeitung von Informationen zugelassen werden, können die jeweiligen Codierungsanforderungen der Software, die auf den einzelnen Netzwerkendgeräten implementiert ist, berücksichtigt werden. Die Codes in Programmiersprache werden von den Browsern der Netzwerkendgeräte der Konferenzteilnehmer ausgeführt, wodurch die Überwachungsinformationen angezeigt werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen beschrieben.
  • 1 zeigt ein Szenario einer sprachbasierten Konferenz mit Vorkehrungen zum Übermitteln von Überwachungsinformationen an die Konferenzteilnehmer
  • 2 zeigt eine grafische Bedienoberfläche GUI zur Bearbeitung der Tagesordnung der Konferenz
  • 3 zeigt einen Austausch von Nachrichten gemäß dem vorliegenden Verfahren
  • 1 stellt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, die in einer Situation zur Anwendung kommt, in der eine sprachbasierte Konferenz über ein Netzwerkendgerät PC(CC), beispielsweise etwa einen Personal-Computer, der an das Internet IPNET angeschlossen ist, veranlasst und gesteuert wird. Die Steuerung der sprachbasierten Konferenz umfasst die Schritte des Vorbereitens und Veranlassens der Konferenz, des Hinzuschaltens eines Teilnehmers Tln1, ..., Tln4 zu einer bereits bestehenden Konferenz sowie das Beenden der Konferenz. Das Netzwerkendgerät PC(CC) ist sprachfähig, d. h. es stellt die Funktionalität eines VoIP-Endgeräts bereit, sodass der Konferenzführer über sein Netzwerkendgerät PC(CC) an der sprachbasierten Konferenz teilnehmen kann. Beispielhaft sind in der 1 vier Konferenzteilnehmer Tln1, ..., Tln4 dargestellt, die sich in Bezug auf die Endgeräte, die für die Konferenz benutzt werden, unterscheiden. Im Rahmen der Konferenz werden Endgeräte einerseits dafür verwendet, Sprache zu übertragen, und andererseits dafür, Überwachungsinformationen zu empfangen. Folgende Endgeräte werden verwendet:
    • Konferenzteilnehmer Tln1: Ein sprachfähiges Netzwerkendgerät PCVoIP wird für beide Zwecke genutzt. Sprache wird über das H.323-Protokoll übermittelt, Daten werden über das HTTP-Protokoll übertragen.
    • Konferenzteilnehmer Tln2: Zwei Endgeräte werden benutzt, ein Netzwerkendgerät PC zum Empfangen von Daten über das HTTP und ein VoIP-Telefon TelVoIP für die Sprachübertragung mittels H.323.
    • Konferenzteilnehmer Tln3: Ein Netzwerkendgerät PC und ein PSTN-Telefon werden benutzt.
    • Konferenzteilnehmer Tln4: Ein PSTN-Telefon wird benutzt. Der Konferenzteilnehmern Tln4 erhält keine Überwachungsinformationen.
  • Um die Telefonkonferenz zu veranlassen, richtet der Konferenzführer CC über das Internet IPNET eine HTTP-Verbindung zu dem Konferenz-Server CtC ein. Gegebenenfalls können Authentifizierungsinformationen wie beispielsweise Angaben zu dem veranlassenden Benutzer, also dem Konferenzführer CC, und den Konferenzteilnehmern Tln1, Tln2, Tln3 und Tln4 sowie eine Zugangs-PIN (Persönliche Identifikations-Nummer) bereitgestellt werden. Der Konferenzführer CC spezifiziert außerdem die Verwendung einer VoIP-(Voice over IP-)Verbindung, die über das H.323-Protokoll oder das SIP (Session Initiation Protocol) vermittelt wird. Wahlweise kann er eine PSTN-Verbindung benutzen, wenn ein PSTN-Telefon zur Verfügung steht. Für den Abruf und die Speicherung von Authentifizierungsinformationen und Autorisierungsinformationen wird in der Nähe des Netzwerkkonferenz-Servers CtC ein LDAP-Server LDAP angeordnet. Der Netzwerkkonferenz-Server CtC ist mittels CORBA (Common Object Request Broker Architecture) mit einer offenen Serviceplattform OSP verbunden, die eine Umgebung für verteilte Applikationen auf dem TCP/IP- (Transmission Control Protocol over Internet Protocol) Protokoll-Stack bereitstellt. Programmierschnittstellen für Anwenderprogramme (APIs, Application Programming Interfaces) dieser offenen Serviceplattform OSP ermöglichen die Bereitstellung von zusätzlichen Diensten sowie die Implementierung zusätzlicher Leistungsmerkmale. Darüber hinaus empfängt die offene Serviceplattform OSP Signalisierungsnachrichten für die Verbindungssteuerung der Telefonkonferenz von einer Fernsprechvermittlung (TS, Telephone Switch), die an den Netzwerkkonferenz-Server CtC weitergeleitet werden.
  • Nachrichten zwischen der offenen Serviceplattform OSP und der Fernsprechvermittlung TS werden über die Protokolle INAP (Intelligent Network User Part) und TCAP (Transaction Capability Application Part) ausgetauscht. Diese beiden Protokolle werden allgemein für die Kommunikation zwischen einem Dienstvermittlungspunkt (SSP, Service Switching Point) und einem Dienststeuerungspunkt (SCP, Service Control Point) in einer IN-Netzwerkarchitektur (IN = Intelligent Network, intelligentes Netzwerk) mit SS7-Signalisierung (SS7 = Signalling System 7, Signalisierungssystem 7) verwendet. Die Fernsprechvermittlung TS, beispielsweise ein ISDN-Switch, übernimmt die Vermittlungsfunktionen für die PSTN-Verbindungen der Telefonkonferenz. Außerdem werden die PSTN-Verbindungen an ein Medien-Gateway MGW weitergegeben, um die Zuschaltung der Konferenzteilnehmer Tln1 und Tln2 sowie des Konferenzführers CC über VoIP zu ermöglichen.
  • Eine Tagesordnung für die Konferenz wird auf dem Netzwerkendgerät PC(CC) des Konferenzführers gepflegt. Diese Tagesordnung kann im Verlauf der Konferenz abgewandelt, ergänzt oder aktualisiert werden. Die Konferenzteilnehmer Tln1, Tln2 und Tln3 werden über solche Änderungen der Tagesordnung in Echtzeit benachrichtigt. Zu diesem Zweck werden zwischen den Netzwerkendgeräten des Konferenzführers PC(CC) und der Konferenzteilnehmer Tln(1), Tln(2) und Tln(3) und dem Konferenz-Server CtC HTTP-Verbindungen hergestellt, wenn die Konferenzschaltung eingerichtet wird. Im Fall einer Änderung an der Tagesordnung werden Überwachungsinformationen von dem Netzwerkendgerät des Konferenzführers an den Konferenz-Server CtC übermittelt, von diesem für die Darstellung durch eine Browser-Software aufbereitet und an die Konferenzteilnehmer Tln1, Tln2 und Tln3 weitergeleitet. In derselben Weise kann die Zeit, die für die einzelnen Punkte der Tagesordnung aufgewendet wird, durch den Konferenzführer überwacht und den Konferenzteilnehmern Tln1, Tln2 und Tln3 angezeigt werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die Echtzeit-Benachrichtigung der Konferenzteilnehmer Tln1, Tln2 und Tln3 durch die Übermittlung von Überwachungsinformationen mittels einer Kombination aus serverseitigen Java-Servlets und dynamischem HTTP realisiert. In diesem Schema fungiert der Konferenz-Server als ein Netzwerk-Server und fungieren die Netzwerkendgeräte der Konferenzteilnehmer PCVoIP und PC als Netzwerk-Clients. Um den Benachrichtigungsmechanismus zu starten, wird mittels einer HTML-Anforderung seitens der Clients PCVoIP und PC ein serverseitiges Servlet aufgerufen. Durch den Aufruf des Java-Servlets meldet sich der Client PC(CC) für den Empfang von Benachrichtigungen an, die von der Fernsprechvermittlung TS gesendet werden.
  • Um den Datenstrom mit den Nachrichten von dem Konferenz-Server CtC an die Clients PCVoIP, PC2 und PC3 leiten zu können, wird eine HTTP-Verbindung hergestellt. Im Gegensatz zu der ursprünglichen Client-Server-Kommunikation, bei der die HTTP-Verbindung nach dem Abruf einer HTTP-Seite wieder abgebaut wird, bleibt die Verbindung bestehen, solange neue Benachrichtigungen an die Clients PCVoIP, PC2 und PC3 übermittelt werden. Durch die Anmeldung eines Clients wird ein Format spezifiziert, in dem die Benachrichtigungen von dem Konferenz-Server CtC an den betreffenden Client gesendet werden sollen. Für dieses Format wird ein Computer-Code gewählt, der von dem Browser des Clients ausgeführt werden kann, beispielsweise etwa JavaScript, XML oder in Java serialisierte Objekte. Das letztgenannte Format kann für Browser verwendet werden, die mit clientseitigen Java-Klassen arbeiten. Es ist möglich, für verschiedene Clients in derselben Konferenz unterschiedliche Formate zu definieren.
  • Über die Anmelde-Anforderung durch den Client wird auch das Übertragungsprotokoll für den Datenstrom festgelegt. Vorzugsweise wird für dieses Protokoll das HTTP gewählt, jedoch sind auch andere Optionen wie etwa TCP (Transmission Control Protocol), UDP (User Datagram Protocol), RMI (Remote Message Invocation) etc. möglich. Die Überwachungsinformationen von dem Netzwerkendgerät des Konferenzführers, welche von dem Konferenz-Server CtC empfangen werden, werden für die Übertragung an die Clients PCVoIP, PC2 und PC3 formatiert oder angepasst. Die entsprechenden Benachrichtigungen werden mithilfe eines Java-Applets verschickt, das manchmal auch als „Pushlet" bezeichnet wird und die Benachrichtigungen an die Browser der Clients sendet. Dieses „Push" oder Senden von Computer-Code, der von dem Browser eines Clients ausgeführt wird, ist ein ursprünglich im Rahmen der dynamischen HTML (DHTML) zur Anwendung kommender Mechanismus. Nach dem herkömmlichen Verfahren kann eine Seite nur dadurch geändert werden, dass eine neue Seite vom Server heruntergeladen wird. DHTML dagegen erlaubt die vollständige Kontrolle eines HTML-Dokuments innerhalb eines Browsers, nachdem die Seite heruntergeladen wurde. Aus Sicht eines Programmierers wird das gesamte Dokument im Web-Browser – Rahmen, Bilder, Absätze, Tabellen etc. – als ein hierarchisches Objektmodell dargestellt, das DOM (Dokument-Objekt-Modell). JavaScript-Code oder ein beliebiger anderer Computer-Code, der von dem Browser ausgeführt werden kann, wird dazu benutzt, die Elemente des Dokument-Objekt-Modells DOM dynamisch zu bearbeiten und damit den Inhalt oder das Erscheinungsbild des Dokuments zu verändern. Das offizielle Normungsgremium für Spezifikationen in Bezug auf DHTML ist das World Wide Web Consortium (W3C). Die grafische Bedienoberfläche GUI des Clients wird dynamisch mit neuen Benachrichtigungen aktualisiert, die als Datenstrom vom Server kommen.
  • In 2 ist ein Beispiel dargestellt, wie eine Tagesordnung einer Konferenz über eine grafische Bedienoberfläche GUI bearbeitet werden kann. Auf der GUI werden folgende Informationen angezeigt:
    • – Der Titel TIT der Konferenz
    • – Das Datum DAT der Konferenz
    • – Die Konferenzteilnehmer PART1, PART2 und PART3
    • – Die Tagesordnung für die Konferenz mit den allgemeinen Tagesordnungspunkten GISSUE1 und GISSUE2 sowie den speziellen Tagesordnungspunkten SISSUE1 (mit den Unterpunkten SISSUE1.1 und SISSUE1.2) und SISSUE2.
  • Die Gesamtzeit TT, die für die Konferenz zugewiesen ist, sowie die Zeitschlitze T1, T2 und T3 für die einzelnen Tagesordnungspunkte werden angezeigt. Auch für die Unterpunkte können gegebenenfalls Zeitschlitze hinzugefügt werden. Zum Ändern der Details der Tagesordnung oder für die Überwachung der Konferenz stehen folgende Schaltflächen zur Verfügung:
    • – RM: zum Entfernen von Tagesordnungspunkten
    • – AP: zum Hinzufügen von Tagesordnungspunkten
    • – AsP: zum Hinzufügen von Unterpunkten
    • – TM: zum Aktivieren eines Timers
    • – ACP: zum Festhalten eines Aktionspunktes
    • – OP: zum Festhalten eines offenen Punktes
  • Eine weitere Schaltfläche „Validte" wird bereitgestellt, um die an der Tagesordnung vorgenommenen Änderungen zu validieren. Die Anzeige der Tagesordnung wird durch einen Mausklick auf eine der auf dem Endgerät des Konferenzführers angezeigten Schaltflächen aktiviert. Änderungen an der Tagesordnung, neue Aktionspunkte und die für den aktuellen Tagesordnungspunkt aufgewendete Zeit können mithilfe des vorstehend beschriebenen HTTP-Datenstromverfahrens auf den Endgeräten der Konferenzteilnehmer angezeigt werden.
  • In 3 ist ein Austausch von Nachrichten gemäß der Erfindung dargestellt. Der Nachrichtenaustausch im oberen Teil A der Abbildung bezieht sich auf eine Aktualisierung der Tagesordnung. Der untere Teil B der Abbildung bezieht sich auf einen Nachrichtenaustausch am Ende einer Konferenz, durch den die Anzeige der Tagesordnung auf der GUI der Konferenzteilnehmer und des Konferenzführers geschlossen wird.
  • Nachrichten werden zwischen vier verschiedenen Prozessen oder Objekten ausgetauscht. Zur Aktualisierung der Tagesordnung wird eine Aufforderung „updag" (updag: steht für „update agenda", Tagesordnung aktualisieren) von der GUI des Konferenzführers an ein Servlet SLET auf dem Konferenz-Server gesendet. Für die Client-Server-Kommunikation wird das um Sicherheitsmerkmale erweiterte HTTP-Protokoll HTTP(S) verwendet. Die Aufforderung „updag" wird von dem Servlet decodiert. Auf der Grundlage der Informationen, die von dem Servlet aus der Aufforderung extrahiert werden, wird eine HTTP-Benachrichtigung „bagno" erzeugt und per RMI (Remote Message Invocation) an ein Benachrichtigungsmodul NOMOD gesendet, das auf dem Konferenz-Server angeordnet ist. Das RMI-Verfahren ermöglicht die Kommunikation zwischen Objekten oder Prozessen, die sich auf unterschiedlichen Plattformen befinden. Hierdurch sind für die Konferenz-Server Realisierungsformen mit mehreren Plattformen möglich. Skalierbarkeit ist gewährleistet. Für eine Standalone-Lösung eines Konferenz-Servers auf einer einzigen Plattform ist es effizienter, einen prozessübergreifenden Kommunikationsmechanismus anstelle von RMI zu verwenden. Das Benachrichtigungsmodul NONMOD übernimmt die Verteilung der Aktualisierungen der Tagesordnung „uppgui" (uppgui: steht für „update participants' GUI, GUI der Konferenzteilnehmer aktualisieren) und „upccgui" (upccgui: steht für „update conference controller's GUI, GUI des Konferenzführers aktualisieren) an die Konferenzteilnehmer bzw. an den Konferenzführer. Die Benachrichtigungen werden mittels HTTP-Datenstromverfahren über eine offene HTTP-Verbindung übermittelt. Die Abfolge der Nachrichten am Ende der Konferenz ist dieselbe mit Ausnahme der Übertragung der Benachrichtigungen „clpgui" an die Konferenzteilnehmer und „clccgui" an den Konferenzführer, die den jeweiligen grafischen Bedienoberflächen GUI das Ende der Konferenz signalisieren und den Abbau der Verbindungen für den HTTP-Datenstrom veranlassen. Im Wesentlichen wird der Austausch der Nachrichten über die Client-Server-Kommunikation ausgeführt, wobei die Prozesse CCGUI und PGUI auf der „CCside" (CCside: steht für „conference controller's side, dem Konferenzführer zugewandte Seite) bzw. der „Pside" (Pside: steht für „participant's side", dem Konferenzteilnehmer zugewandte Seite) des Clients angesiedelt sind und die Prozesse SLET und NONMOD auf der „SeSide" (SeSide: steht für „server side", Server-Seite) angesiedelt sind.
  • Der Konferenzführer CCside kann an der sprachbasierten Konferenz teilnehmen oder nicht teilnehmen. Im ersteren Fall verfügt er über ein sprachfähiges Endgerät, das mit seinem Netzwerkendgerät identisch sein kann. Die grafische Bedienoberfläche GUI des Konferenzführers auf seinem Netzwerkendgerät kann unter Umständen in derselben Weise wie die und zeitgleich mit der Aktualisierung der GUIs der Konferenzteilnehmer aktualisiert werden. Wenn die Aktualisierung der GUI des Konferenzführers auf derselben Basis erfolgt wie die Aktualisierung der Konferenzteilnehmer-GUIs und wenn der Konferenzführer sich auch selbst an der sprachbasierten Konferenz beteiligt, dann muss der Begriff des „Teilnehmers" so ausgelegt werden, dass er auch den Konferenzführer beinhaltet.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Überwachung einer sprachbasierten Konferenz, welches die folgenden Schritte umfasst: a) Herstellen von Verbindungen zu den Netzwerkendgeräten der Konferenzteilnehmer (PCVoIP, PC2, PC3) zwecks Benachrichtigung einer Mehrzahl von Teilnehmern an der sprachbasierten Konferenz, b) Pflegen einer Tagesordnung für die Konferenz auf einem Netzwerkendgerät (PC(CC)), c) Überwachen der sprachbasierten Konferenz auf der Grundlage der Tagesordnung der Konferenz; und d) Übermitteln der Überwachungsinformationen (uppgui, clpgui) an die Mehrzahl von Konferenzteilnehmern während der sprachbasierten Konferenz, gekennzeichnet durch die nachstehenden zusätzlichen Schritte e) Herstellen einer Verbindung zwischen dem Netzwerkendgerät (PC(CC)) und einem Konferenz-Server (CtC), f) Herstellen von Verbindungen zwischen dem Konferenz-Server (CtC) und den Netzwerkendgeräten der Konferenzteilnehmer (PCVoIP, PC2, PC3), g) Codieren der Überwachungsinformationen auf dem Konferenz-Server (CtC) für die Übertragung der Überwachungsinformationen in Form eines Codes in einer Programmiersprache, welcher von den Netzwerkendgeräten der Konferenzteilnehmer (PCVoIP, PC2, PC3) ausgeführt werden kann, h) Verwenden eines Datenstrommechanismus für das Übertragen der Überwachungsinformationen von dem Konferenz-Server (CtC) an die Netzwerkendgeräte der Konferenzteilnehmer (PCVoIP, PC2, PC3); und i) Ausführen des Programmiersprachen-Codes durch die Browser der Netzwerkendgeräte der Konferenzteilnehmer (PCVoIP, PC2, PC3), wodurch die Überwachungsinformationen angezeigt werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, welches ferner Folgendes umfasst: a) Aufrechterhalten mindestens einer der Verbindungen zwischen dem Konferenz-Server (CtC) und den Netzwerkendgeräten der Konferenzteilnehmer (PCVoIP, PC2, PC3) für die gesamte Dauer der sprachbasierten Konferenz; und b) Senden regelmäßiger Nachrichten von dem Netzwerkendgerät eines Konferenzteilnehmers an den Konferenz-Server (CtC), um anzufragen, ob die betreffende Verbindung noch offen gehalten werden muss.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, welches ferner Folgendes umfasst: Senden von Überwachungsinformationen in Echtzeit.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, welches Folgendes umfasst: Herstellen einer Verbindung zwischen dem Konferenz-Server (CtC) und einem der Netzwerkendgeräte der Konferenzteilnehmer (PCVoIP, PC2, PC3), indem ein serverseitiges Java-Servlet aufgerufen wird.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, welches ferner Folgendes umfasst: Verwenden des HTTP-Protokolls (Hypertext Transfer Protocol) für mindestens eine der Verbindungen zwischen dem Konferenz-Server (CtC) und dem Netzwerkendgerät eines Konferenzteilnehmers (PCVoIP, PC2, PC3).
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, welches ferner Folgendes umfasst: Aktualisieren der Tagesordnung im Verlauf der sprachbasierten Konferenz; und Übermitteln der aktualisierten Tagesordnung als Überwachungsdaten (uppgui) an mindestens eines der Netzwerkendgeräte der Konferenzteilnehmer (PCVoIP, PC2, PC3).
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, welches ferner Folgendes umfasst: Überwachen der Zeit, die für Tagesordnungspunkte aufgewendet wird, während der sprachbasierten Konferenz; und Übertragen von Überwachungsinformationen in Bezug auf die Zeit, die für Tagesordnungspunkte aufgewendet wird, an mindestens eines der Netzwerkendgeräte der Konferenzteilnehmer (PCVoIP, PC2, PC3).
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, welches ferner Folgendes umfasst: Generieren von Aktionspunkten im Verlauf der sprachbasierten Konferenz; und Übertragen von Überwachungsinformationen in Bezug auf die generierten Aktionspunkte an mindestens eines der Netzwerkendgeräte der Konferenzteilnehmer (PCVoIP, PC2, PC3).
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, welches ferner Folgendes umfasst: Erzeugen eines Berichts über die Konferenz am Ende der sprachbasierten Konferenz; und Übertragen des Berichts über die Konferenz als Überwachungsinformationen an mindestens eines der Netzwerkendgeräte der Konferenzteilnehmer (PCVoIP, PC2, PC3).
DE60211850T 2002-03-27 2002-03-27 Dynamische Netzwerkkonferenzüberwachung durch einen Datenstrommechanismus Expired - Fee Related DE60211850T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02007032A EP1351436B1 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Dynamische Netzwerkkonferenzüberwachung durch einen Datenstrommechanismus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211850D1 DE60211850D1 (de) 2006-07-06
DE60211850T2 true DE60211850T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=27838038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211850T Expired - Fee Related DE60211850T2 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Dynamische Netzwerkkonferenzüberwachung durch einen Datenstrommechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030235279A1 (de)
EP (1) EP1351436B1 (de)
DE (1) DE60211850T2 (de)
ES (1) ES2260346T3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7941542B2 (en) * 2002-09-06 2011-05-10 Oracle International Corporation Methods and apparatus for maintaining application execution over an intermittent network connection
US7899879B2 (en) 2002-09-06 2011-03-01 Oracle International Corporation Method and apparatus for a report cache in a near real-time business intelligence system
US7945846B2 (en) 2002-09-06 2011-05-17 Oracle International Corporation Application-specific personalization for data display
US7412481B2 (en) 2002-09-16 2008-08-12 Oracle International Corporation Method and apparatus for distributed rule evaluation in a near real-time business intelligence system
US8165993B2 (en) 2002-09-06 2012-04-24 Oracle International Corporation Business intelligence system with interface that provides for immediate user action
US7912899B2 (en) 2002-09-06 2011-03-22 Oracle International Corporation Method for selectively sending a notification to an instant messaging device
US8255454B2 (en) 2002-09-06 2012-08-28 Oracle International Corporation Method and apparatus for a multiplexed active data window in a near real-time business intelligence system
US7426059B2 (en) * 2002-09-16 2008-09-16 Oracle International Corporation Data presentation methods and apparatus to facilitate printing and reviewing
US7401158B2 (en) 2002-09-16 2008-07-15 Oracle International Corporation Apparatus and method for instant messaging collaboration
US7668917B2 (en) 2002-09-16 2010-02-23 Oracle International Corporation Method and apparatus for ensuring accountability in the examination of a set of data elements by a user
US7904823B2 (en) 2003-03-17 2011-03-08 Oracle International Corporation Transparent windows methods and apparatus therefor
US20050050061A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-03 International Business Machines Corporation System and method for dynamic meeting agenda with event firing progress indicators
US20050102611A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-12 Danny Chen Process for creating dynamic web pages driven from the server side
US7571235B2 (en) * 2003-12-19 2009-08-04 Nortel Networks Limited Computer telephone integration over a network
US20050190706A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-01 Henderson Eric A. Automatic conferencing service
US10200468B2 (en) * 2004-11-18 2019-02-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Active agenda
JP2007043493A (ja) * 2005-08-03 2007-02-15 Pioneer Electronic Corp 議事進行を進捗管理する会議支援システム、会議支援方法、及び会議支援プログラム
US20070033086A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 International Business Machines Corporation System and method for interacting with participants of a future event
US7894585B2 (en) * 2007-03-28 2011-02-22 Verizon Patent And Licensing Inc. Calling party name provisioning
CN101594433A (zh) * 2008-05-30 2009-12-02 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 网络电话语音监听系统及方法
US8767935B2 (en) * 2009-08-12 2014-07-01 Avaya Inc. Teleconference monitoring and alerting method
EP2299440B1 (de) * 2009-09-11 2012-10-31 Vodafone Holding GmbH Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erkennung von vorgegebenen Schlüsselwörtern und/oder Begriffen in Sprachdaten
US9817801B2 (en) * 2013-12-04 2017-11-14 Go Daddy Operating Company, LLC Website content and SEO modifications via a web browser for native and third party hosted websites

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529840A (en) * 1983-10-26 1985-07-16 At&T Bell Laboratories Multilocation video conference terminal including controllable conference location reconfiguration
KR100259409B1 (ko) * 1996-09-23 2000-06-15 포만 제프리 엘 디지탈 정보 네트워크상에서의 전화 교환 시스템의 제어
US6148068A (en) * 1997-10-20 2000-11-14 Nortel Networks Limited System for managing an audio conference
US6108687A (en) * 1998-03-02 2000-08-22 Hewlett Packard Company System and method for providing a synchronized display to a plurality of computers over a global computer network
US6266407B1 (en) * 1998-12-23 2001-07-24 Davox Corporation Telephony system command scheduler and precedent processor
US7007235B1 (en) * 1999-04-02 2006-02-28 Massachusetts Institute Of Technology Collaborative agent interaction control and synchronization system
US6317777B1 (en) * 1999-04-26 2001-11-13 Intel Corporation Method for web based storage and retrieval of documents
US7139999B2 (en) * 1999-08-31 2006-11-21 Accenture Llp Development architecture framework
US6760750B1 (en) * 2000-03-01 2004-07-06 Polycom Israel, Ltd. System and method of monitoring video and/or audio conferencing through a rapid-update web site
US7107312B2 (en) * 2001-02-06 2006-09-12 Lucent Technologies Inc. Apparatus and method for use in a data/conference call system for automatically collecting participant information and providing all participants with that information for use in collaboration services
US7545758B2 (en) * 2002-12-11 2009-06-09 Siemens Communications, Inc. System and method for collaboration summarization playback

Also Published As

Publication number Publication date
DE60211850D1 (de) 2006-07-06
EP1351436B1 (de) 2006-05-31
ES2260346T3 (es) 2006-11-01
US20030235279A1 (en) 2003-12-25
EP1351436A1 (de) 2003-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211850T2 (de) Dynamische Netzwerkkonferenzüberwachung durch einen Datenstrommechanismus
DE602004007864T2 (de) Architektur für ein ausdehnbares Echtzeitzusammenarbeitssystem
DE60122487T2 (de) Sprachansagen in anfragen zur herstellung einer anrufsitzung in einem datennetzwerk
DE60105127T2 (de) Sitzungseintichtungsprotokoll basierend auf fortschrittlichen intelligenten netz/intelligenten netznachrichtenübertragung
DE69736930T2 (de) Audiokonferenzsystem auf Netzwerkbasis
DE69731616T2 (de) Kommunikationsaufbau in einem paketdatennetzwerk
DE102011101963B4 (de) SIP-Ankerpunkte zum Belegen von gemeinsamen Kommunikationsprotokollen
DE102010010689B4 (de) Join-US-Anruferprotokoll- und Anruferbeantwortungsnachrichten
DE102011101961B4 (de) SIP-Überwachungs-und Steuerungsankerpunkte
DE60307211T2 (de) Graphisches Proxy für weniger fähige Benutzerendgeräte
EP3162018B1 (de) Verfahren zum aufbau einer für die übermittlung von medienströmen geeigneten kommunikationsverbindung von einem ersten rtc-client zu einem zweiten rtc-client
EP2790394B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung eines Wiederholungsanrufs an ein Callcenter
DE69908094T2 (de) Telekommunikationsdiensteinrichtung
DE60020879T2 (de) Verteilung von ortsinformationen in ip-netzen durch intelligente endpunkte
EP3016341B1 (de) Verfahren und Anordnung zur effizienten Gestaltung von Web-basierten Kommunikationsdiensten
DE60216413T2 (de) Datenstromübertragungsverfahren zu Übertragung von Telefonsignalisierungsnachrichten an Internetendgeräte in Echtzeit
EP1525756A1 (de) Media gateway zur bereitstellung der pstn/isdn dienste in netzwerken der nächsten generation
DE102013010208B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Realisierung multimodaler Wartefelder und Suche aktueller Telefonanrufe für einen Benutzer in einem Telekommunikationsnetz
DE10148875A1 (de) Verfahren zum Aktuellhalten von Software auf verschiedenen Endgeräten
WO2005032102A1 (de) Verfahren zum aufbau einer kommunikationsverbindung in einem direkt kommunizierenden kommunikationsnetzwerk
DE60038518T2 (de) Anrufsunterschrift in einem Paketnetzwerk
EP1521486A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Steuerung von Kommunikationsverbindungen
EP1294166A1 (de) Signalisierungsverfahren für die Übertragung von Nutzdaten über leitungs- und packetvermittelte Datenübertragungsnetze
DE60101999T2 (de) Dienstenentwicklungsumgebung
DE102004041882A1 (de) Kommunikationssystem, Verfahren zum Durchführen einer Umfrage, Konferenz-Medienmischeinrichtung und Verfahren zum Auswerten von Antwort-Kommunikationsdaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee