DE60210877T2 - Funkverbindungsherstellungverfahren zwischen einem ortsgebundenen Teilnehmer und einem Mobilteilnehmer in einem Fahrzeug - Google Patents

Funkverbindungsherstellungverfahren zwischen einem ortsgebundenen Teilnehmer und einem Mobilteilnehmer in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60210877T2
DE60210877T2 DE2002610877 DE60210877T DE60210877T2 DE 60210877 T2 DE60210877 T2 DE 60210877T2 DE 2002610877 DE2002610877 DE 2002610877 DE 60210877 T DE60210877 T DE 60210877T DE 60210877 T2 DE60210877 T2 DE 60210877T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base station
mobile station
identification
vehicle
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002610877
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210877D1 (de
Inventor
Dominique Retali
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLOBALSYS
Original Assignee
GLOBALSYS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLOBALSYS filed Critical GLOBALSYS
Application granted granted Critical
Publication of DE60210877D1 publication Critical patent/DE60210877D1/de
Publication of DE60210877T2 publication Critical patent/DE60210877T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/185Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
    • H04B7/18502Airborne stations
    • H04B7/18506Communications with or from aircraft, i.e. aeronautical mobile service

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Funkverbindung zwischen einem ortsgebundenen Teilnehmer und einem Mobilteilnehmer, der sich in einem Fahrzeug befindet.
  • Insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, betrifft die Erfindung das Herstellen einer Verbindung zwischen den Besatzungsmitgliedern eines Flugzeuges und dem Bodenpersonal eines Flughafens, auf dem das Flugzeug zwischenlandet.
  • Es ist bekannt, dass bei der Ankunft eines Flugzeuges an einem Standort die Besatzungsmitglieder mit dem Bodenpersonal in Verbindung treten müssen. Die erste herzustellende Kommunikationsverbindung ist diejenige, die eine Verbindung zwischen dem Piloten und dem Einweiser auf der Landebahn sicherstellt, der die Aufgabe hat, das Flugzeug zu seinem Stellplatz zu lotsen.
  • Zu diesem Zweck ist aus dem Dokument FR-A-2 775 855 ein Verfahren bekannt, das darin besteht, ortgebundene Teilnehmer mit Mobilstationen und Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge, mit Basisstationen auszurüsten, die jeweils dazu geeignet sind, ein Peilsignal abzugeben, das die Basisstation identifiziert, eine Basisstation durch eine Mobilstation auszuwählen und eine Verbindung zwischen der Mobilstation und der ausgewählten Basisstation herzustellen.
  • Um die Basisstationen, mit denen die Flugzeuge ausgerüstet sind, zu identifizieren, hat man in diesem Dokument vorgesehen, in das Peilsignal ein Element zur Identifizierung des Flugzeugs, wie z. B. die Immatrikulationsnummer des Flugzeugs oder die Nummer des von dem Flugzeug zurückgelegten Fluges aufzunehmen. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass es eine direkte Identifizierung des Flugzeuges durch eine Mobilstation ab dem Zeitpunkt ermöglicht, ab dem diese eine Entfernung zum Flugzeug hat, die ihr ermöglicht, dieses Signal zu erfassen. Jedoch bedeutet dies, dass das Peilsignal immer dann modifiziert werden muss, wenn eine Basisstation in einem neuen Flugzeug angebracht wird, für den Fall, dass das Identifizierungselement die Immatrikulationsnummer des Flugzeugs ist, ja sogar bei jedem Flug, für den Fall, dass das Identifizierungselement die Flugzeugnummer ist. Diese Modifizierungen erfordern eine Rekonfiguration der Basisstation und können demzufolge insbesondere bei der Verwaltung einer großen Fahrzeugflotte eine inakzeptable Einschränkung darstellen. In zahlreichen Fällen wird ferner das Peilsignal einmalig für alle bei der Herstellung der Basis station eingerichtet, und diese trägt dann eine unveränderliche Identifizierungsangabe.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren der in dem zuvor genannten Dokument beschriebenen Art vorgeschlagen, bei dem jede Basisstation eine Identifizierungsangabe enthält, die unabhängig von dem Fahrzeug ist, in dem die Basisstation angeordnet ist, wobei diese Identifizierungsangabe in dem entsprechenden Peilsignal enthalten ist, und bei dem jede Mobilstation eine Korrespondenztabelle mit den Korrespondenzen zwischen der Identifizierungsangabe mindestens einer Basisstation und einem Identifizierungselement des Fahrzeugs enthält, in dem die Basisstation eingebaut ist.
  • Beim Erfassen eines Peilsignals kann somit der ortsfeste Teilnehmer, der eine Mobilstation besitzt, auf genaue Weise das Fahrzeug identifizieren, das dem empfangenen Peilsignal entspricht, und eine entsprechende Auswahl der Basisstation vornehmen, mit der er in Verbindung treten möchte.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung wird die Korrespondenz zwischen der Identifizierungsangabe einer Basisstation und dem Identifizierungselement des entsprechenden Fahrzeugs in der Basisstation gespeichert, und die Korrespondenztabelle, die in einer Mobilstation enthalten ist, wird jedes Mal, wenn die Mobilstation ein Peilsignal erfasst, aktualisiert. Ab dem Zeitpunkt, ab dem sich ein Fahrzeug in Reichweite einer Mobilstation befindet, wird somit die Korrespondenztabelle aktualisiert und ermöglicht folglich eine genaue Identifizierung des Fahrzeugs, selbst wenn die Korrespondenz zwischen der Identifizierungsangabe der Basisstation und dem Identifizierungselement des Fahrzeugs erst kurz zuvor geändert wurde, insbesondere für den Fall, dass das Fahrzeug durch seine Flugnummer identifiziert wurde. Ferner kann die Korrespondenz zwischen der Identifizierungsangabe der Basisstation und dem Identifizierungselement des Fahrzeugs durch einfaches Laden einer Datei in einen Speicher der Basisstation ohne deren Rekonfiguration und folglich ohne Modifizierung des Peilsignals geändert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung wird die Korrespondenztabelle mit den Korrespondenzen zwischen den Identifizierungsangaben der Basisstationen und den Identifizierungselementen der zu einer Flotte gehörenden Fahrzeuge auf einem Server gespeichert, und die Korrespondenz tabelle jeder Mobilstation wird regelmäßig über eine Verbindung zwischen der Mobilstation und dem Server aktualisiert. Das Aktualisieren der Korrespondenztabelle kann dann während eines Wartungsvorgangs der Mobilstation erfolgen, beispielsweise bei jedem Laden des Akkumulators, der die Mobilstation versorgt, so dass die Identifizierung aller Fahrzeuge der Flotte zu jedem Zeitpunkt möglich bleibt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Studium der folgenden Beschreibung von zwei die Erfindung nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen, unter Bezugnahme auf die einzige beigefügte Figur, die eine schematische Darstellung ist, die das erfindungsgemäße Verfahren zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die Figur ist das erfindungsgemäße Verfahren dazu bestimmt, eine Funkverbindung zwischen Mobilteilnehmern 1, die Mitglieder der Besatzung eines Flugzeuges 2 sind, und ortsgebundenen Teilnehmern 3 herzustellen, die Mitglieder des Bodenpersonals eines Flughafens sind, auf dem die Flugzeuge eine Zwischenlandung machen. Zur Vereinfachung sind ein einziges Flugzeug 2 und ein Mitglied des Bodenpersonals 3 in der Figur gezeigt.
  • Auf eine aus dem Dokument FR-A-2 775 855 bekannte Weise ist das Flugzeug 2 mit einer Basisstation 4, einem Funkverbindungssystem, ausgerüstet, während die Mitglieder des Bodenpersonals 3 eine Mobilstation 5 besitzen, die dazu geeignet ist, mit der Basisstation 4 zu kommunizieren. Um die Verbindungen mit den ortsfesten Teilnehmern herstellen zu können, meldet sich die Basisstation 4 bei dieser an, indem sie ein Peilsignal aussendet, in dem eine Identifizierungsangabe der entsprechenden Basisstation enthalten ist. Erfindungsgemäß ist diese Identifizierungsangabe unabhängig von dem Flugzeug 2, in dem die Basisstation 4 angeordnet ist. Die Identifizierungsangabe ist beispielsweise die Seriennummer, die der Basisstation während ihrer Herstellung zugeteilt wurde.
  • Darüber hinaus umfasst jede Mobilstation 5 eine Korrespondenztabelle 7 mit den Korrespondenzen zwischen der Identifizierungsangabe mindestens einer Basisstation 4 und einem Identifizierungselement des Flugzeugs, in dem die Basisstation angeordnet ist, beispielsweise die Immatrikulationsnummer 6, die an dem Flugzeug angebracht ist, oder die Nummer des entsprechenden Fluges.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Eintreten eines Flugzeuges in der Reichweite der Mobilstation 5 durch den Empfang des Peilsignals erfasst, das von der Basisstation 4 ausgesandt wird, was symbolisch durch einen strichpunktierten Pfeil in der Figur dargestellt ist. Die Mobilstation 5 meldet sich dann bei der Basisstation 4 an, und diese sendet automatisch, beispielsweise mittels einer Kurznachricht, die durch einen gestrichelten Pfeil dargestellt ist, eine Korrespondenzinformation mit den Korrespondenzen zwischen der Identifizierungsangabe der Basisstation 4 und einem Identifizierungselement des Flugzeuges aus, wobei diese Korrespondenzinformation zuvor in der Basisstation 4 gespeichert wurde, beispielsweise während des Ladens des Bordrechners des Flugzeugs 2 mit den technischen Daten des Fluges, insbesondere der Flugnummer. Hierzu wird angemerkt, dass das Versenden einer Kurznachricht kein Herstellen einer Verbindung erfordert und demzufolge automatisch ohne vorherige Auswahl durch die Mobilstation 5 erfolgen kann.
  • Das Mitglied des Bodenpersonals 3 kann dann die Flugzeuge, die sich in Reichweite befinden, identifizieren und das Flugzeug auswählen, mit dem es in Verbindung treten will. Daraufhin wird eine Kommunikationsverbindung hergestellt, wie dies durch den Doppelpfeil in der Figur gezeigt ist.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, das ebenfalls in 1 gezeigt ist, wird eine Korrespondenztabelle mit den Korrespondenzen zwischen den Identifizierungsangaben der Basisstationen und den Identifizierungselementen der zu einer Flotte gehörenden Fahrzeuge auf einem Server 8, der in ein Netz 9 integriert ist, gespeichert. Während einer Wartung jeder Mobilstation, beispielsweise bei einem Wiederaufladen eines Akkumulators zur Speisung der Mobilstation 5, wird eine Verbindung, die durch einen gestrichelten Pfeil in der Figur dargestellt ist, zwischen der Mobilstation 5 und dem Server 8 hergestellt, um die in der Mobilstation 5 gespeicherte Korrespondenztabelle zu aktualisieren. Die Regelmäßigkeit der Aktualisierung der Korrespondenztabelle hängt von dem für die Fahrzeuge verwendeten Identifizierungselement ab. Hierzu wird angemerkt, dass für den Fall, dass es sich bei dem Identifizierungselement um die Flugnummer handelt, diese im Laufe ein und desselben Tages variieren kann. Für den Fall, dass die Korrespondenztabelle einfach täglich aktualisiert wird, ist es folglich besser, als Identifizierungselement die Immatrikulationsnummer des Flugzeuges zu wählen.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, und man kann daran Ausführungsvarianten vornehmen, ohne dabei den Schutzumfang der Erfindung, wie er in den Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.
  • Insbesondere kann man das Erfassen der Korrespondenzinformationen durch das Bodenpersonal selbst vor deren Arbeitsbeginn vorsehen. Ebenso kann das Laden der Korrespondenztabelle dadurch vorgesehen werden, dass man eine Verbindung zwischen den Mobilstationen und einer am Boden angeordneten Basisstation herstellt, wobei diese Basisstation selbst mit dem im Einsatz befindlichen Dienst des Flughafens verbunden ist, um bei jeder Bewegung des Flugzeugs ein Aktualisieren der Korrespondenztabellen, die in der Gesamtheit von Mobilstationen enthalten sind, durchzuführen.
  • Die Erfindung kann ebenso auf die Verwaltung von Waren angewandt werden, die von einer Flotte von Landfahrzeugen transportiert werden, beispielsweise um Fahrzeuge verschiedener Lager abhängig von den Waren, die sie transportieren, zu steuern.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Funkverbindung zwischen mindestens einem ortsgebundenen Teilnehmer (3), der eine Mobilstation (5) besitzt, und mindestens einem Mobilteilnehmer (1), der sich in einem Fahrzeug (2) befindet, das mit einer Basisstation (4) ausgerüstet ist, die dazu geeignet ist, ein Peilsignal abzugeben, das die Basisstation (4) identifiziert, wobei jede Mobilstation (5) dazu geeignet ist, mehrere, von verschiedenen Basisstationen (4) abgegebene Peilsignale zu erfassen, wobei das Verfahren die Schritte des Auswählens einer Basisstation (4) durch eine Mobilstation (5) und des Herstellens einer Verbindung zwischen der Mobilstation (5) und der ausgewählten Basisstation (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass jede Basisstation (4) eine Identifizierungsangabe enthält, die unabhängig von dem Fahrzeug ist, in dem die Basisstation angeordnet ist, wobei diese Identifizierungsangabe in dem entsprechenden Peilsignal enthalten ist, und dass jede Mobilstation (5) eine Korrespondenztabelle (7) mit den Korrespondenzen zwischen der Identifizierungsangabe mindestens einer Basisstation (4) und einem Identifizierungselement des Fahrzeugs (2) enthält, in dem die Basisstation angeordnet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrespondenztabelle (7) mit den Korrespondenzen zwischen der Identifizierungsangabe einer Basisstation und dem Identifizierungselement des entsprechenden Fahrzeuges in der Basisstation (4) gespeichert wird und die Korrespondenztabelle (7), die in einer Mobilstation (5) enthalten ist, bei jedem neuen Erfassen eines Peilsignals durch die Mobilstation (5) aktualisiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrespondenztabelle (7) mit den Korrespondenzen zwischen den Identifizierungsangaben der Basisstationen und den Identifizierungselementen der Fahrzeuge bezüglich einer Flotte auf einem Server (8) gespeichert wird und die Korrespondenztabelle (7) jeder Mobilstation (5) in regelmäßigen Zeitabständen über eine Verbindung zwischen der Mobilstation (5) und dem Server (8) aktualisiert wird.
DE2002610877 2001-08-30 2002-08-22 Funkverbindungsherstellungverfahren zwischen einem ortsgebundenen Teilnehmer und einem Mobilteilnehmer in einem Fahrzeug Expired - Lifetime DE60210877T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0111253 2001-08-30
FR0111253A FR2829324A1 (fr) 2001-08-30 2001-08-30 Procede d'etablissement d'une communication radio entre un abonne residant sur un site et un abonne itinerant dans un vehicule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210877D1 DE60210877D1 (de) 2006-06-01
DE60210877T2 true DE60210877T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=8866826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002610877 Expired - Lifetime DE60210877T2 (de) 2001-08-30 2002-08-22 Funkverbindungsherstellungverfahren zwischen einem ortsgebundenen Teilnehmer und einem Mobilteilnehmer in einem Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1289170B1 (de)
DE (1) DE60210877T2 (de)
FR (1) FR2829324A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111133687B (zh) * 2017-09-21 2022-09-20 智慧天空网络有限公司 定义组消息的架构
FR3131999B1 (fr) 2022-01-18 2023-12-29 Globalsys Procédé de sécurisation d’une communication radio entre un aéronef et un agent de piste

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775859B1 (fr) * 1998-03-09 2000-05-12 Globalsys Procede de realisation d'un annuaire dedie entre des abonnes d'un reseau de radiocommunication
FR2775855B1 (fr) * 1998-03-09 2000-05-12 Dominique Retali Dispositif de radiocommunication et procede correspondant d'etablissement d'une communication
US6173159B1 (en) * 1999-06-25 2001-01-09 Harris Corporation Wireless spread spectrum ground link-based aircraft data communication system for updating flight management files

Also Published As

Publication number Publication date
DE60210877D1 (de) 2006-06-01
EP1289170A2 (de) 2003-03-05
FR2829324A1 (fr) 2003-03-07
EP1289170A3 (de) 2003-03-26
EP1289170B1 (de) 2006-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134922C1 (de)
DE102018116457A1 (de) Dienstmanagementsystem, Server-Vorrichtung und Fahrzeug
DE2554916A1 (de) Transportwagen
DE102012017451A1 (de) Telemetrievorrichtung
DE102007043472A1 (de) Flurförderzeug und Fernwartungssystem sowie Verfahren zur Fernwartung eines Flurförderzeugs
EP0861010A2 (de) Verfahren zum Ermitteln der räumlichen Verteilung des Verkehrsaufkommens in einem Mobilfunknetz
DE102014210381A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Betrieb eines Fahrzeugflottensystems
DE102017011694A1 (de) Transportsystem und Verfahren zum Betreiben eines Transportsystems
DE102017218397A1 (de) Verfahren zur Kartierung eines Streckenabschnitts
EP3164308B1 (de) Anordnung zum steuern jeweils einer einrichtung von kraftfahrzeugen und zugehöriges betriebsverfahren
EP3560736B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten eines reifenmoduls zu einem zentralen datenserver
DE60210877T2 (de) Funkverbindungsherstellungverfahren zwischen einem ortsgebundenen Teilnehmer und einem Mobilteilnehmer in einem Fahrzeug
DE102013109302A1 (de) Parametereinstellverfahren eines Reifenüberwachungsgeräts
WO2017005495A1 (de) System zur sitzplatzkennzeichnung
DE102012216391A1 (de) Kommunikation zwischen Wagen eines Schienenfahrzeugs
DE102013004917A1 (de) Verfahren und System zur Fernauslesung von Daten eines Fahrzeugs zur Unterstützung der Wartung und/oder der Reparatur des Fahrzeugs, Telekommunikationsendgerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
EP1249795A2 (de) Elektronisches Gerät mit positionsspezifischer Konfiguration
DE102018004706A1 (de) Verfahren zum Auswählen eines Fahrzeugs aus mehreren elektrisch antreibbaren Fahrzeugen
EP1737257B1 (de) Speicherung der Kennung eines Netzwerkteilbereichs mit einem oder mehreren Platzhaltern
DE102020201039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gemeinsamen nutzung beweglicher objekte in einem flottensystem
EP1702199B1 (de) Inbetriebnahme einer anwendung in einem mobilen klienten
DE19923167A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung von Transporteinrichtungen für Güter
EP3038062A1 (de) Verfahren und Fahrzeugeinrichtungen zur DSRC-Kommunikation
DE102019001892A1 (de) Verfahren zur Auswahl von Diensteanbietern
DE102008062212A1 (de) Verfahren für eine Montagelinie für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition