EP3038062A1 - Verfahren und Fahrzeugeinrichtungen zur DSRC-Kommunikation - Google Patents

Verfahren und Fahrzeugeinrichtungen zur DSRC-Kommunikation Download PDF

Info

Publication number
EP3038062A1
EP3038062A1 EP14200173.4A EP14200173A EP3038062A1 EP 3038062 A1 EP3038062 A1 EP 3038062A1 EP 14200173 A EP14200173 A EP 14200173A EP 3038062 A1 EP3038062 A1 EP 3038062A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
identifier
subroutine
program
processor
main program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14200173.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3038062B1 (de
Inventor
Frank Lukanek
Ullrich Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toll Collect GmbH
Original Assignee
Toll Collect GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toll Collect GmbH filed Critical Toll Collect GmbH
Priority to EP14200173.4A priority Critical patent/EP3038062B1/de
Publication of EP3038062A1 publication Critical patent/EP3038062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3038062B1 publication Critical patent/EP3038062B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/06Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
    • G07B15/063Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems using wireless information transmission between the vehicle and a fixed station

Definitions

  • the present invention relates to methods and vehicle facilities for so-called Dedicated Short Range Communication, hereinafter referred to as DSRC communication. More particularly, the present invention relates to a method of performing DSRC communication by means of a vehicle device and to a vehicle device having a DSRC communication module configured to perform a DSRC communication method.
  • the communication between a vehicle device for example a vehicle device with a so-called on-board unit, which is also known as on-board entity (OBE), and a beacon, for example a roadside entity (RSE), can be for example a DSRC communication.
  • OBE on-board entity
  • RSE roadside entity
  • DSRC communication Some aspects of DSRC communication are standardized. Specifications for such DSRC communication can be found, for example, in the following standards: EN 15509, EN ISO 14906, Cen ISO / TS 12813, Cen ISO / TS 13141 and EN 12834. Auf These standards are expressly incorporated herein by reference.
  • EP 2 360 641 B1 a method for DSRC communication between beacons and vehicle devices of a road toll system, wherein the beacons have a native key and the vehicle devices do not have the native key but individual keys.
  • the EP 2 602 767 B1 describes a method for signaling toll transactions in a road toll system with geographically distributed beacons that handle toll transactions with vehicle vehicle equipment passing through them. The method described there is also based on DSRC communication.
  • the DSRC communication between the beacon on the one hand and the vehicle equipment on the other hand is used in particular for the purposes of toll collection.
  • the DSRC communication can thus be relevant for a payment service, namely the payment of the toll. Therefore, it may be necessary to perform a main program on the vehicle equipment that has been previously certified.
  • the certification of the main program confirms that the main program complies with the standards and complies with the standards of the institutions involved in the payment service. In particular, it is therefore not possible for non-certified main programs to use a payment service based on DSRC communication.
  • a problem in this context is that the specifications of the institutions involved in the payment service may change over time and / or other institutions would like to use the payment service based on DSRC communication.
  • toll collection it may happen, for example, that other countries want to use the payment service based on the DSRC communication, but have different requirements than countries already participating in the payment service.
  • a method for performing DSRC communication by means of a vehicle device comprising a DSRC communication module comprising: executing a receive ready routine of a main program stored in the vehicle device by a processor of the DSRC communication module; Receiving, by a processor-coupled DSRC transceiver of the DSRC communication module, a request message transmitted from a roadside beacon that includes an identifier; Sending a response message comprising a processing result by the DSRC transceiver to the roadside beacon; which is characterized in that it further comprises, between the receiving and the sending: checking, by means of the processor, in the context of instructions of the main program, whether the vehicle identifier-side program part of the main program is associated with the received identifier; if the vehicle identifier-side program part of the main program is assigned to the received identifier: executing the associated vehicle-body-side program part of the main program by the processor (52) at least to generate the processing
  • a method for carrying out DSRC communication by means of a vehicle device comprising a DSRC communication module comprises executing a receive ready routine of a main program stored in the vehicle device by a processor of the DSRC.
  • a vehicle device with a DSRC communication module comprising a DSRC transceiver and a processor, and with a program memory
  • the processor is operatively coupled to the DSRC transceiver and to the program memory and wherein the program memory comprises a main program having a receive ready routine, the execution of which configures the processor to receive, by means of the DSRC transceiver, a request message sent from a roadside beacon, comprising an identifier;
  • the program memory comprises at least a first subroutine which is not part of the main program, wherein both the execution of the subroutine and the execution of a vehicle device side program part of the main program further configure the processor to generate a processing result in dependence on the received identifier and for transmitting a response message comprising the processing result to the roadside beacon by the DSRC transceiver;
  • the main program comprises instructions that configure the processor to check whether the vehicle-identifying-side program part
  • a vehicle device with a DSRC communication module which comprises at least one DSRC transceiver and at least one processor, and with at least one first program memory, the processor transmitting to the DSRC transceiver and operatively coupled to the program memory, and wherein the program memory comprises a main program receive ready routine, the execution of which configures the processor to receive, by means of the DSRC transceiver, a request message sent from a roadside beacon comprising an identifier; and characterized in that the program memory comprises a first subroutine and at least a second subroutine none of which is part of the main program, wherein both the execution of the first subroutine and the execution of the second subroutine further configure the processor to generate a processing result in dependence from the received identifier and for sending a response message comprising the processing result to the roadside beacon by the DSRC transceiver; wherein the main program comprises instructions that configure the processor to (a)
  • the invention provides methods and vehicle facilities for DSRC communication with a roadside beacon, in which an identifier is received by the in-vehicle beacon from the roadside beacon.
  • a processing result transmitted back from the vehicle device to the roadside beacon is generated either from a vehicle-side program part of a main program stored in the vehicle device, which controls the reception of the identifier, or from a first subroutine stored in the vehicle device or from a stored in the vehicle device second subroutine.
  • the method according to the invention and the vehicle device according to the invention thus realize the only general inventive idea, which is to provide the execution of a first subroutine as an alternative to the execution of a vehicle device side program part of the main program or of a second subroutine.
  • the invention sees in this sense in each case the execution a first subroutine, unless on the one hand the alternative embodiment in the form of a vehicle-body-side program part of the main program or on the other hand a second subroutine is displayed.
  • a first value of the first identifier is preferably already stored in a memory of the vehicle device prior to receipt of the value of the received identifier, for example in an index file comprising a plurality of different vehicle device side pre-stored values of identifiers of the same type, including the first value of the first Identifier counts.
  • a roadside beacon is understood as meaning any DSRC transceiver module which is immovably stationary (for example on a control bridge spanning the road) or temporarily mobile (for example in / on a control vehicle) on, on, above or next to a traffic surface which is connected to a traffic control surface Vehicle can be traveled, at a distance to the vehicle, which allows a DSRC communication.
  • a distance depending on the intended range in the range of a few centimeters to a few hundred meters.
  • the program memory according to the invention may be comprised by the DSRC communication module, or by another component of the vehicle device, for example a vehicle device, which is coupled via a communication link to the DSRC communication module.
  • each vehicle device with a DSRC communication module according to the invention whose DSRC communication module is configured to carry out both of the methods according to the invention for DSRC communication as well as each of the embodiments of the inventive method described below.
  • the following embodiments of the invention are written based only on the first aspect of the method according to the invention, these embodiments are also transferable to the second aspect of the products according to the invention.
  • the features of the method-related embodiments are to be interpreted as a change of the claim category to the second aspect of the products according to the invention by comprising components for carrying out the corresponding embodiment of the product according to the invention and / or components of the product according to the invention are formed, the implementation of the corresponding embodiments to ensure.
  • embodiments of at least one of the methods according to the invention provide that this method according to the invention further comprises returning to a first receive ready routine of an initialization phase of the main program after transmission of the processing result message.
  • embodiments of at least one of the methods according to the invention or at least one embodiment mentioned above provide that the subroutine to be executed is determined by the processor as part of instructions of the main program from at least one index file stored in the vehicle device, the at least one identifier associated with the first link Subroutine or a second subroutine contains.
  • the received identifier is preferably compared with at least one identifier of the index file, which is linked with a reference to at least the first subroutine.
  • the link comprises a jump address which refers to a program memory part of the vehicle device containing the first subroutine or the second subroutine.
  • an index file is not mandatory for checking whether a vehicle-device-side program part of the main program is associated with the received identifier.
  • the (main program) identifier associated with the vehicle body side program part of the main program may be stored in the main program itself. Only in the case where the received identifier does not correspond to the main program identifier are instructions of the main program executed by the processor which searches the index file for a value matching the value of the received identifier of the identifier associated with the first subroutine.
  • no index file is mandatory for checking whether the first subroutine is assigned to the received identifier.
  • the first identifier associated with the first subroutine may be stored in the main program itself. Only in the case where the received identifier does not correspond to the first identifier, instructions of the main program are executed by the processor which puts the index file in one with the Value of the received identifier searches matching value of the identifier associated with the second subroutine.
  • Embodiments of at least one of the inventive methods or at least one embodiment mentioned above provide that the receive ready routine is comprised of an initialization phase of the main program, the identifier comprises a service identifier, and the first subroutine or a second subroutine is associated with the service identifier, and wherein after step a) and before step b) exiting the initialization phase of the main program to continue the initialization phase by means of the first subroutine or the second subroutine.
  • Embodiments of at least one of the inventive methods or at least one embodiment mentioned above provide that the request message is received by the DSRC communication module in an initialization phase of the main program and includes a Bakendienstendienstabelle comprising the identifier in the form of a service identifier, and wherein the response message in the Initialization phase of the main program or a first or second sub-program is sent and contains a vehicle service table that includes the processing result.
  • the determination of at least one of the received identifier associated, stored in the vehicle device, first or second subroutine runs in the context of instructions of the main program, which are assigned to a receiving ready routine comprehensive initialization phase of the main program.
  • developments of one of the two aforementioned embodiments provide, in a first variant, that at least one of the inventive methods by carrying out a receive ready routine of a stored in the vehicle device first subroutine by a processor of the DSRC communication module, receiving a sent from a roadside beacon request message, the Element identifier by a DSRC transceiver operatively coupled to the processor of the DSRC communication module; transmitting a response message comprising a processing result generated by the processor in response to the processing of the request message in response to the received item identifier by the DSRC transceiver to the roadside beacon, and between receiving and transmitting, further comprising: checking, by means of the processor, in the context of instructions of the first subroutine, whether the element identifier is associated with a vehicle device side program part of the first subroutine; if the vehicle identifier side program part of the first subroutine is assigned to the element identifier: executing the vehicle device side program part of the subroutine by the processor at least to generate the processing
  • an alternative second variant is provided with respect to the execution of a second subroutine, may be provided to the above-mentioned first variants of developments alternatively second variants of developments, the in contrast to the first variants, which provides for the alternative execution of the vehicle device side program part of the subroutine, which provide alternative execution of a second subroutine.
  • the determination of at least one of the received identifier associated, stored in the vehicle device, first or second subroutine does not run in the context of instructions of the main program, which are assigned to a receive ready routine comprehensive initialization phase of the main program may be provided in that the receive ready routine is comprised of a presentation phase of the main program, the identifier comprises an element identifier, and the first subroutine or a second subroutine is associated with the element identifier, and before the receive ready routine is executed, completing the initialization phase of the main program, and after step a) and before step b) the presentation phase of the main program to continue the presentation phase by means of the first subroutine or the second subroutine.
  • Embodiments of at least one of the methods according to the invention or at least one embodiment mentioned above provide that the first subroutine, the second subroutine and / or the first subroutine comprise / in their presentation phase (s) an attribute data set or by the processor when executing the first subroutine , the second subroutine or the subroutine in its presentation phase, and that the processing result message is created in dependence on the attribute data set and / or comprises the attribute data record.
  • a further development of this embodiment further provides for performing a DSRC transaction based on the attribute record, the DSRC transaction providing at least one prestored attribute so that the provided attribute can be read by means of the beacon; and / or receiving a new attribute from the beacon and dropping the attribute in a memory of the vehicle device.
  • Embodiments of at least one of the methods according to the invention or at least one embodiment mentioned above provide that the DSRC communication is compliant with at least one of the following standards: EN 15509, EN ISO 14906, Cen ISO / TS 12813, Cen ISO / TS 13141, EN 12834.
  • embodiments of at least one of the methods of the invention or at least one embodiment mentioned above may further include receiving a subroutine and an identifier by means of a cellular communication module of the vehicle device, executing a program loader having (a) placing the subroutine in the program memory, and (b) adding comprising an indication of the subroutine in an index file associated with the identifier, and using the index file to determine the first or second subroutine associated with the received identifier.
  • At least one of the vehicle devices according to the invention may be provided such that this vehicle device comprises a mobile radio communication module which is connected to a processor of the vehicle device and a memory containing a program loader, wherein the processor is configured to be instructed by a message received by the cellular communication module to execute the program loader, the execution of which configures the processor to receive a message received by the cellular communication module an identifier associated subroutine in the program memory of the vehicle device and add a linked to the identifier hint to the subroutine index file to read the processor of the DSRC communication module by the execution of instructions of the main program for determining the received identifier associated with the first or second Subprogram is configured.
  • the main program exists and runs completely independently of the subroutines. If a subroutine for a received identifier can not be determined from the index file, the main program may configure the processor of the DSRC communication module to send a corresponding unavailability response to the beacon and then switch to a final phase and / or back into the receive ready routine.
  • the processor of the memory of the vehicle device may be the already mentioned processor of the DSRC communication module; Instead, it can also be provided by a vehicle device in addition to the already mentioned processor of the DSRC communication module, wherein the vehicle device, like the DSRC communication module, is included in the vehicle device and coupled to the DSRC communication module via a communication link.
  • the memory of the vehicle device may be the already mentioned program memory; but it may instead be another memory provided in addition by the DSRC communication module or a vehicle device which, like the DSRC communication module, is included in the vehicle device and coupled to the DSRC communication module via a communication link.
  • Storing the subprogram in the program memory involves both copying or moving the subroutine into the program memory and, alternatively or optionally, installing the subprogram in the program memory.
  • the subprogram received by the mobile radio communication module may initially be present in the main memory of the processor in the form of an installation routine for the subroutine or may be received as such from the mobile radio communication module.
  • subroutine associated with the identifier any type of information that enables the subroutine to be found. Such an indication can be understood to mean the name of the subroutine, a jump address to a storage location of the subroutine, or any other link pointing to the subroutine.
  • the shows Fig. 1 schematically and exemplarily a block diagram of an electronic toll collection system 10.
  • the DSRC communication is used in particular between a vehicle device (OBE) 11 and a beacon (RSE) 12.
  • OBE vehicle device
  • RSE beacon
  • the vehicle device 11 is carried in a vehicle that enters in a vicinity of the beacon 12.
  • the size of the near zone is essentially limited by the DSRC technology itself.
  • Via the DSRC communication between the vehicle device 11 and the beacon 12 for example, data is exchanged that is relevant to a payment service, as is typical, for example, for toll collection purposes.
  • the vehicle device 11 can be connected to a central system 13, which can be operated by a so-called OBE provider.
  • This connection can be, for example, a connection via a conventional mobile radio network, for example a GSM, a UMTS, a GPRS, an EDGE, an LTE or another mobile radio network.
  • a configuration and / or a personalization of the vehicle device 11 can take place via the connection between the central system 13 of the OBE provider and the vehicle device 11.
  • a configuration is understood to mean the assignment of the vehicle device identity to a vehicle identity, which can be identified, for example, by the assignment of at least one vehicle identifier (eg vehicle license plate number and / or insurance number of the vehicle) to at least one OBE license.
  • Identification eg serial number or mobile number of the vehicle device 11 (OBE) in a decentralized data memory of the vehicle device and / or in a central data memory of the OBE provider include or imply toll-relevant vehicle data (eg, number of axles, pollutant class, permissible total weight, etc.) for the OBE identifier.
  • a personalization is understood to mean the assignment of the vehicle device identity to a user identity, which can be determined, for example, by the assignment of at least one user identifier (eg customer number and / or means of payment of the customer (credit card number, account number. ) to at least one OBE identifier (eg serial number or mobile number of the vehicle device 11 (OBE) in a decentralized data memory of the vehicle device and / or in a central data memory of the OBE provider. since only a registered user is authorized to initiate or execute a configuration on a vehicle device (OBE) personalized by means of his registration.
  • OBE vehicle device
  • the beacon 12 may be connected to another central system 14, which is operated by a toll operator, a so-called toll charger.
  • the connection between the beacon 12 and operated by the toll operator central system 14 may be configured as desired, for example, be configured wired and / or done via a mobile network.
  • the beacon 12 forwards data to the toll system operated central system 14.
  • the central system 13 operated by the OBE provider may be connected to the central system 14 operated by the toll operator, as described in US Pat Fig. 1 is illustrated schematically, this connection can be configured arbitrarily.
  • the central system operated by the OBE provider and the central system operated by the toll operator can also be understood as a common system.
  • the in the Fig. 2 Vehicle device 11 shown comprises a DSRC communication module 50, which is designed for communication with a beacon 12.
  • the DSRC communication module 50 includes a DSRC transceiver 51 configured to transmit and receive data in accordance with the DSRC communication. Furthermore, a program memory 53 is provided in the DSRC communication module 50, on which a certified main program can be stored.
  • the program memory 53 may be a first program memory and the DSRC communication module 50 may also include a second program memory, which is not shown in the figures, however
  • a processor 52 is operatively coupled to both the program memory 53 and the DSRC transceiver 51.
  • the processor 52 is in particular designed to execute the certified main program stored on the program memory 53 and to use the DSRC transceiver 51 for these purposes, and in particular to perform the DSRC communication with the beacon 12.
  • the processor 52 may be a separate processor that performs substantially only for the processes of the DSRC module 50.
  • the vehicle device 11 may include an OBU (on-board unit, also not shown) communicatively coupled to the DSRC communication module 50 with an OBU processor, which may, for example, store position data that it receives from a position determination device (for example, a GNSS device). Receiver of a Global Navigation Satellite System (GNSS)) of the vehicle device 11 receives, processed with the result, to detect the driving on a toll road.
  • the vehicle device may comprise a mobile radio communication module which is communicatively coupled to the DSRC communication module 50 and / or the OBU.
  • the mobile communication module may be comprised of the OBU and / or the DSRC communication module.
  • OBU and position determining device may comprise a common housing and preferably be arranged on a common circuit board. However, they can also each be covered by a separate housing, wherein the communication between them can be wired or wireless (eg by means of W-LAN or Bluetooth).
  • the vehicle device 11 is occasionally also referred to as "OBE" for a short time.
  • a flowchart of exemplary DSRC communication is schematic and exemplary in the Fig. 3 illustrated. This exemplary method will be explained in more detail below.
  • the DSRC communication takes place between the beacon on the one hand (RSE - left side) and the vehicle device (OBE - right side) on the other.
  • RSE - left side the beacon on the one hand
  • OBE - right side the vehicle device
  • the two vertical axes in the Fig. 3 the passage of time.
  • a DSRC communication as used in the Fig. 3 is shown as an example, can be roughly divided into a so-called initialization phase 2.0, in a so-called Presentation Phase 3.0, in a so-called Receipt Phase 4.0 and in a so-called Release & Closing Phase 5.0.
  • the initialization phase 2.0 may include a first receive ready routine of a main program stored in the program memory 53 of the DSRC communication module 50 by a processor 52 of the DSRC communication module 50.
  • the main program can be a certified main program.
  • the vehicle device 11 continuously executes the initialization phase 2.0 of the main program, which is stored on the program memory 53 of the vehicle device 11.
  • the initialization phase of the main program comprises the execution of measures of the processor 52 and / or the provision of functionalities of the vehicle device 11, with which prior to the receipt of a first request message from the beacon 12 (RSE) the readiness of the vehicle device 11, in particular the DSRC communication module 50 be ensured for the receipt of such a request message.
  • the execution of the initialization phase by the vehicle device OBE on a so-called index file 7.0 (see. Fig. 4 ), which may also be stored on the program memory 53 of the vehicle device OBE.
  • the DSRC communication module 50 starts a DSRC transaction via a (in the Fig. 3 not shown, s. Fig. 4 ) Program entry 1 with the above briefly explained initialization phase 2.0 in which initially only one reception standby routine of the main program is executed to the Vehicle device 11 for a request message from the beacon 12 receptive form.
  • the initialization phase 2.0 may include a continuous transmission of a request message (INITIALIZATION.request).
  • This request message may include a Bakendienstendiensttable, also called Beacon Service Table (BST).
  • BST Beacon Service Table
  • the request message may include an identifier that may be included in the bakery service table, such as a service identifier, also referred to as an application identifier (AID), and / or an item identifier, also referred to as an item identifier (EID).
  • AID application identifier
  • EID item identifier
  • the bakery service which may be identified by the AID, may be a tolling service for the purposes of toll collection (eg value of AID equal to 1), a support bakery service for purposes of location determination (eg. Value of the AID equals 21) and / or a monitoring service for the purposes of checking for a country-specific registration (eg value of AID equal to 20). More detailed information on the possible services can be found in the standards mentioned above.
  • the vehicle device 11 can receive this request message by means of the DSRC transceiver 51.
  • the vehicle device returns OBE with a reply message (INITIALIZATION.response) and transmits a so-called vehicle service table, also referred to as a vehicle service table (VST), in the context of this reply message.
  • This VST contains identified service elements, for example all service elements, for example by means of element identifier EID, which are supported by the DSRC module 50.
  • the BST does not yet include an EID.
  • a selection of operable EIDs may be sent to the beacon 12 by the vehicle device 11, such as by transmitting the VST, for example as part of the VST.
  • the beacon then sends the EID to the on-board unit for which it would like to receive further information from the on-board unit.
  • a service element identified by an EID may be a country or region-specific toll service contract and / or toll transaction type in the case of an AID identifying a tolling service.
  • the DSRC communication module 50 can respond to the received beacon BST with the VST.
  • beacon BST a particular service identifier AID from beacon 12 may be requested.
  • the beacon 12 searches, for example, a so-called ContextMark with an associated element identifier EID, with which the beacon 12 wants to continue to communicate.
  • the DSRC communication can be based on the EID determined in the initialization phase 2.0.
  • the beacon 12 queries with the determined EID further attributes of the vehicle device 11 and receives from the DSRC communication module 50 is a so-called presentation response, such as said GET_STAMPED.response.
  • the beacon 12 requests the vehicle device 11 by means of a so-called GET_STAMPED.request message and / or as part of a so-called GET.request message, itself and some static data (for example, values of so-called attributes in the form of Attribute data summarized in an attribute data set) of the vehicle device 11.
  • This static data which the beacon 12 can query during the presentation phase of the vehicle device 11, may relate in particular to a payment service.
  • the static data may identify the vehicle itself, such as the dimensions of the vehicle, the registration number of the vehicle, weight information on the vehicle, axle information, etc.
  • the vehicle device 11 provides this data as part of a GET_STAMPED.response message and / or as part of a GET.response message to the beacon 12.
  • 3.0 authentication of the vehicle device OBE take place.
  • the beacon 12 After this presentation phase 3.0, the beacon 12 has collected enough information from the vehicle device 11 to perform the payment process. Presentation phase 3.0 is followed by a so-called Receipt phase 4.0. During this phase 4.0, the beacon 12 may write data to the vehicle device 11 ("Write.data"), for example into the said program memory 53. Such data may be used, for example, in a DSRC communication with a next beacon are taken into account, which is passed by the vehicle in which the vehicle device 11 is carried.
  • Data may be used, for example, in a DSRC communication with a next beacon are taken into account, which is passed by the vehicle in which the vehicle device 11 is carried.
  • a DSRC communication can end with a so-called Tracking & Closing - Phase 5.0.
  • the essential data exchange between the beacon 12 and the vehicle device 11 has already taken place and the transaction in question can no longer fail.
  • the vehicle device 11 is informed by the beacon 12 essentially only that no further data is sent from the beacon 12 to the vehicle device 11 or that the vehicle device 11 has no further data to send to the beacon 12.
  • Exemplary DSRC communication comprises in particular a so-called CARDME transaction.
  • the data which in particular the vehicle device 11 transmits to the beacon 11 during the presentation phase 3.0 may be data concerning a payment service
  • the main program stored on the program memory 53 of the Vehicle device it is stored 11 is certified.
  • the certification of the main program expresses that the main program complies with the specifications of the institutions involved in the payment process, for example the central system operated by the toll operator and / or the specifications of the central system operated by the OBE provider, as well as with the requirements of the respectively relevant standards, for example EN ISO 14906 and / or EN 15509 compliant.
  • the problems with this is that the specifications of, in particular, the institutions involved in the payment process may change and / or new specifications from new institutions should be added to the transaction functionality of the vehicle equipment. Specifically, for example, the specifications of different toll operators from different countries may differ from each other. If, however, the requirements of the participating institutions change, it may also be necessary to adapt the course of the main program. However, since an adjustment may result in a change in the main program, a re-certification of the main program must be performed after such a change of the main program, which may be cumbersome. On the other hand, there are still no generally valid certification tests.
  • new attributes are required for a DSRC communication, for example because a toll operator has changed his specifications and / or because a new toll operator has been added, the following problems may specifically arise: For example, new attributes in the program structure of the certified main program are unknown and can not be adjusted by further parameters. It is also possible that new, so-called state table functions or security functions for the DSRC communication module 50 may be added by a toll operator or by another institution, for example because they are needed for a particular DSRC communication.
  • the initialization phase 2.0 may, as stated, include a first receive ready routine of a main program stored in the program memory 53 of the DSRC communication module 50 by a processor 52 of the DSRC communication module 50.
  • This initialization 2.0 can be part of the Main program, which is stored on the program memory 53, be.
  • the main program can be a certified main program.
  • the processor 52 performs this initialization phase 2.0, e.g. based on an index file 7.0 likewise stored in the program memory 53, although this does not necessarily have to be the case.
  • the initialization phase can also be executed independently of the index file 7.0.
  • the DSRC communication module 50 receives, by means of the DSRC transceiver 51, the request message that the beacon 12 previously transmitted.
  • the request message comprises an identifier AID, which may, for example, be contained in a Bakendienstendiensttabelle BST of the request message.
  • the in-vehicle device 11 processes the request message and, after processing the request message, sends a processing result message to the beacon 12. In between, for example, within the processing of the request message, the vehicle device 11 performs certain steps, which will be presented in more detail below.
  • the processor 52 uses the index file 7.0 to determine at least one of the jump addresses assigned to the identifier.
  • the access of the processor 52 in the context of instructions of the initialization phase 2.0 of the main program to the index file 7.0 and the receipt of the jump address are indicated by dashed arrows in Fig. 4 shown.
  • the at least one jump address refers to a program memory part of the vehicle device 11, which contains a subroutine, for example a reloaded reduced initialization phase 2.3 of a first subroutine or a reloaded reduced initialization phase 2.4 of a second subroutine, none of these subroutines being part of the main program.
  • the identifier that the beacon 12 has sent out results in a branch from the main program if the identifier is not assigned a program part of the main program.
  • This can be understood as parameter-dependent program branching in real time, the parameter that determines the program branch being an identifier that is sent from the beacon 12 and received by the vehicle device 11.
  • the initialization phase of the subprograms can be said to be reduced because it lacks the receive routine and the branch routine of the main program.
  • the processor 52 returns to the initialization phase 2.0 of the main program after the processing result has been sent to the beacon 12.
  • the data transmitted to the beacon 12 in the subsequent communication steps comprise processing results of the processor 52 which likewise depend on the service identifier AID to which no program part of the main program is assigned, so that the further processing steps of the initialization phase 2.3 or 2.4 and the subsequent phases are preferably also instructed or performed by the subroutine.
  • this is not mandatory, because in the subsequent presentation phase 3.0 a program branching out of the main program into a subprogram can again take place, which is determined by the identifier received by the beacon 12 in the presentation phase 3.0.
  • the identifier received in the initialization phase 2.0 may include a service identifier AID, and the at least one jump address may be associated with the service identifier AID.
  • the subroutine may include not only a recharged initialization phase 2.3, but also a recharged presentation phase 3.3 and / or a recharged receipt phase 4.3 and / or a recharged tracking & closing phase 5.3.
  • the processor 52 in the reloaded after execution of the initialization phase 2.3 Phases 3.3, 4.3. and 5.3 transitions to perform the DSRC communication with the beacon 12. All phases 3.3, 4.3 and 5.3 are outside the main program.
  • the subroutine will be certified according to the reloaded phases 2.3, 3.3, 4.3 and 5.3. However, this does not require that the default 2.0, 3.0, 4.0, and 5.0 phases of the main program be changed. In other words, the certification of the main program remains at phases 2.0, 3.0. 4.0 and 5.0 are also unaffected when reloading phases 2.3, 3.3, 4.3 and 5.3. The same applies mutatis mutandis to the subroutine with phases 2.4, 3.4, 4.4 and 5.4. It is possible to have additional subprograms connected at this point. This will be discussed in more detail below.
  • the initialization phase 2.0 is abandoned, in particular, if, as explained above, the transmitted identifier is a service identifier to which no program part of the main program is assigned.
  • the service identifier may be a so-called Application Identifier (AID).
  • AID Application Identifier
  • the standard EN ISO 14906 stipulates that 31 different AIDs can be addressed.
  • the processor 52 determines based on the another index file subroutine 3.1 and performs the call of the subroutine 3.1, which completes the presentation phase 3.1 vehicle equipment side in which its instructions configure the processor to generate another response message in the presentation phase 3.1 to the beacon and the DSRC transceiver 51 to send to the roadside beacon.
  • the answer includes the attributes of identification and classification of the vehicle.
  • the roadside beacon 12 performs a transaction based on the received data by assigning the vehicle a toll corresponding to its classification.
  • a receipt via this transaction is sent by the roadside 12 in the subsequent receipt phase 4.1 to the DSRC communication module 50, which in turn confirms the receipt in a reply message.
  • Tracking & Closing phase 5.1 the communication between beacon 11 and DSRC communication module 50 is completed.
  • Phase 5.1 ends the subroutine and moves to a final phase 6 of the main program. This objection is provided by the main program for each jump from the main program to a subroutine; that is, with one jump, the main program sets, for example, a pointer to the final phase 6.
  • This pointer passes it to the subroutine or writes it to a pointer file in the program memory 53 known to each subroutine.
  • the main program switches back to the receive ready routine of the initialization phase 2.0 to establish the readiness of the DSRC communication module 50 for the BST of the next beacon 12.
  • the second variant to which a flowchart based on Fig. 5 is shown schematically resembles in their basic idea of the first variant.
  • the processor 52 may proceed as follows: First, the request message is processed as part of instructions of the main program in a first processing process with the consequence of either: (a) initiating the execution of one in the first Program memory 53 or a second program memory of the DSRC communication module 50 stored first subroutine 2.3, which is not part of the main program, when the identifier received with the request message corresponds to a first identifier, or (b): the initiation of the execution of a second subroutine 2.4, which is not part of the main program, if the identifier received with the request message does not correspond to the first identifier.
  • the processor 52 may refrain from checking whether the request message requires use of a particular program part of the main program.
  • This variant is expedient, for example, if the main program essentially represents a program framework which, for example, substantially comprises only code for executing the initialization phase 2.0. Thus, if it is deposited on the vehicle device 11 that the request message can not be operated anyway with code of the main program, a pertinent examination is unnecessary.
  • the main program in this case by the obligatory access to a first index file 7.0, in which any possible value of the received identifier - in this case, the service identifier AID - with the jump address of the identifier associated subroutine is linked.
  • the processor 52 determines the first or second subroutine 2.3 or 2.4 to be executed.
  • the processor 52 can then proceed as follows: further processing of the request message in a second processing process following the first processing process in dependence on the received identifier, either in the context of instructions of the first subroutine 2.3 in case (a) or in the context of instructions of the second subroutine 2.4 in case (b); and generating the processing result message in or subsequent to the second processing process within instructions of the first subroutine or the second subroutine.
  • reception standby routine Since no presentation phase 3.0 is provided in the second variant, at least the reception standby routine always takes place after a response has been sent in the initialization phase 2.3 or 2.4 presentation phase to a presentation phase of the subprogram 3.3. or 3.4. In the following, it is assumed that the reception standby routine of the subroutine 3.3 is executed by the processor 52.
  • the processor takes in the context of instructions of the subroutine 3.3 a second index file 7.1 which first or second subroutine 3.5 or 3.6, depending on the received element identifier EID.
  • Such program modules can be identified by said element identifiers (EID).
  • the identifier transmitted by the beacon 12 may additionally or alternatively to the service identifier also comprise such an element identifier (EID).
  • the processor 52 may check whether a program part of the main program is allocated to the received element identifier (EID) or according to the second variant. If this is not the case, again a jump address assigned to the element identifier can be determined, this jump address referring to a program memory part of the vehicle device 11 which contains a further subroutine which is not part of the main program.
  • a program branch depending on a received element identifier for example, not already in the initialization phase 2.0, but only in the presentation phase 3.0 of the main program or in a reloaded presentation phase 3.3 of one of the reloaded subroutines.
  • the processor 52 determines that the service requested by the beacon 12 and identified by the service identifier AID is associated with a program portion of the main program, the processor 52 transmits said vehicle service table VST to the beacon via the DSRC transceiver 51 12 and goes into presentation phase 3.0.
  • the processor 52 checks to see if the received item identifier EID is still associated with a corresponding program part within the main program, according to the first variant.
  • the processor 52 can execute the presentation phase 3.0 by means of the main program and then proceed to the said receipt phase 4.0 and from there to the tracking & closing phase 5.0.
  • the test can proceed according to the second variant presented above. That is to say, the processor 52 does not necessarily have to execute program parts of the main program, but can always execute subroutines, which are not part of the main program, in order to serve the request of the beacon 12.
  • Which subroutine to execute may be predetermined by said identifier emitted by the beacon 12 (eg an AID and / or an EID).
  • both the service identifier AID and the element identifier EID may be stored, for example in the form of jump addresses, at which storage location the relevant subroutine is located.
  • the processor 52 determines from another, for example Index file 7.1 a jump address associated with the received element identifier EID which, for example, points to a first subroutine (first variant) or a second subroutine (second variant) comprising reloaded program code for a presentation phase 3.1.
  • the jump address may also refer to another subroutine that includes reloaded program code for a different presentation phase, and so on.
  • the item identifier sent by the beacon 12 does not carry any program portion of the main program (corresponding to the first variant) or first subroutine (corresponding to FIG the second variant) is assigned to a program branching on the side of the vehicle device 11.
  • This type of branching can also be understood as a real-time program branching.
  • no Receipt phase 4.0 and no Tracking & Closing phase 5.0 are provided in the main program, because the second variant is based on leaving the main program at least in the cases in which the vehicle device at all to support a DSRC communication in Reference to the received identifier provided.
  • the subroutines for example the subroutine with the phases 3.1, 4.1 and 5.1, the subroutine with the phases 3.2, 4.2 and 5.2, the subroutine with the phases 2.3, 3.3, 4.3 and 5.3 and / or the subroutine with the phases 2.4, 3.4 , 4.4 and 5.4 can each be certified separately from one another and in particular independently of the main program, without the reloading and recertification of the subprograms being accompanied by a certification loss of the main program with phases 2.0, 3.0, 4.0 and 5.0.
  • the processor 52 can access an index file 7.0 stored in the program memory 53.
  • the jump addresses are stored within this index file 7.0.
  • a program loader for adding subroutines in the program memory 53 of the vehicle device 11, a program loader, in short: program loader, 8.0 may be provided.
  • An embodiment provides that the program loader 8.0 with a processor is executed, which need not necessarily be the processor 52 of the DSRC communication module 50, but for example, a processor of a connected to the DSRC communication module vehicle device (OBU) may be.
  • OBU DSRC communication module vehicle device
  • the program loader 8.0 copies or installs, for example, the new subroutine received in the program memory 53 with the instructions and an identifier AID or EID from the center 13 and supplements the index file 7.0 or 7.1 for a new reference, for example a new jump address, to this new subroutine associated with the identifier AID or EID to which this new subroutine is associated.
  • said program loader 8.0 can be provided, which can be operated via a Human Machine Interface (HMI) 57.
  • HMI Human Machine Interface
  • About the program loader 8.0 can be said in particular in the Fig. 4 . 5 and 6 schematically illustrated subroutines and subroutines are loaded into the program memory a working memory, but without affecting the possibly certified main program or subroutine.
  • the certification of the main program does not include certification of the index file 7.0.
  • the index file 7.0 can be supplemented by said jump addresses, without this leading to a certification loss of the main program.
  • the added program code of the subprograms can be stored, for example, in said program memory 53.
  • the program memory may include a main memory for storing the main program.
  • the reloaded program code of the subroutines can be stored.
  • the added program code of the subroutines can also be stored in another memory or in another memory part, for example in a memory of a vehicle device, which is included in the vehicle device 11 as well as the DSRC communication module 50, the vehicle processor with the processor 52 DSRC Communication module 50 is coupled via a communication link.
  • the DSRC communication module 50 may include a random access memory (not shown in the figures) that may also be part of, or implemented separately from, the program memory 53.
  • the initialization phase 2.0 will first pass through completely and the program branching will take place only in the context of the presentation phase 3.0. If the program is in this phase and the processor 52 receives an unknown EID at this point, the processor 52 calls the index file 7.0 and uses the index file 7.0 to determine the jump address associated with the new EID. These Jump address then points, for example, to the subprogram with the reloaded presentation phase 3.1 or to the subprogram with the reloaded presentation phase 3.2 or to another subprogram.
  • the beacon 12 sends the EID in the context of the presentation phase 3.0, for example, with the request message GET_STAMPED.request or with the request message GET.request.
  • the program branching out of the main program if the received EID no program part is assigned in the main program.
  • said subroutines can be added ("reloaded") to the program memory 53 of the vehicle device in non-time critical situations, for example when the vehicle is not being moved and has a stable communication link to the central system 13 of the OBE provider.
  • the addressing for the reloaded subroutines for example, by means of the corresponding programmed index file 7.0 or 7.1. This addition to index file 7.0 or 7.1 does not cause a certification loss of the main program.
  • a number of customary transaction parameters are transmitted, for example a so-called logical link control identifier LID.
  • a number of customary transaction parameters are preferably also transferred, for example said logical link control identifier LID.
  • the Fig. 4 illustrates branches to a total of four subroutines. Of course, more or fewer than four subroutines can be provided. For example, if only one new service identifier AID is added to the main program, one branch will suffice for the subroutine with phases 2.3, 3.3, 4.3 and 5.3. According to the embodiment of the Fig. 4 Each of the four subroutines includes its own recharged receipt phase 4.1, 4.2, 4.3 or 4.4 and its own recharged Tracking & Closing phase 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4 respectively. All Tracking & Closing Phases 5.0 through 5.4 result in a proper completion 6 of the DSRC communication.
  • the processor 52 performs the phase 3.1 jumps out of this according to the above presented first or second variant in the phase 3.2, 3.3 or 3.4. Even during the execution of phases of the reloaded subroutines, situations may arise in which a request of the beacon 12 can not be served by the further execution of the currently executed subroutine, but a jump to another subroutine may be necessary, this jump corresponding to one the variants presented above can take place.
  • processor 52 may re-certify the initialization phase 2.0 of the DSRC communication after completing the DSRC communication Main program.
  • processor 52 may re-certify the initialization phase 2.0 of the DSRC communication after completing the DSRC communication Main program.
  • the processor 52 can be designed to use the main memory for buffering data and / or code for the purpose of executing program code of the main program and / or of added program code of the subroutines. For example, all subroutines or subroutines most recently used, subroutines most often used, subroutines identified by comparison of received position data, labeled with corresponding geographic data, etc., may have one or more selected subroutines whose location is known by the persistent index file in loading the main program from the program memory 53 into the main memory of the processor 52 or as a result of executing a start routine of the main program which precedes the reception standby routine, also from the program memory 53 are loaded into the working memory.
  • the main program creates in memory a temporary index file, which is called by the main program first when an identifier is received which requires the execution of a subroutine.
  • the subroutine can be called up and executed much more quickly than if it had to be reloaded from the program memory (53). If the received identifier does not coincide with any identifier of the temporary index file, it will result in succession is called into the persistent index file stored in the program memory 53 and searched for a matching identifier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren und Fahrzeugeinrichtungen (11) zur DSRC-Kommunikation mit einer straßenseitigen Bake (12) vorgeschlagen, im Rahmen derer von der Fahrzeugeinrichtung (11) ein Identifizierer (AID, EID) von der straßenseitigen Bake (12) empfangen wird. Abhängig von dem empfangenen Identifizierer (AID, EID) wird ein Verarbeitungsergebnis, das von der Fahrzeugeinrichtung (11) an die straßenseitige Bake zurück übertragen wird, entweder von einem fahrzeugeinrichtungsseitigen Programmteil eines in der Fahrzeugeinrichtung (11) gespeicherten Hauptprogramms erzeugt, welches den Empfang des Identifizierers steuert, oder von einem in der Fahrzeugeinrichtung gespeicherten ersten Unterprogramm (2.3; 3.1) oder aber von einem in der Fahrzeugeinrichtung gespeicherten zweiten Unterprogramm (2.4; 3.2).

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Fahrzeugeinrichtungen zur sogenannten Dedicated Short Range Communication, im Folgenden bezeichnet als DSRC-Kommunikation. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Durchführen einer DSRC-Kommunikation mittels einer Fahrzeugeinrichtung sowie eine Fahrzeugeinrichtung mit einem DSRC-Kommunikationsmodul, das zur Durchführung eines Verfahrens zur DSRC-Kommunikation konfiguriert ist.
  • HINTERGRUND
  • Die Kommunikation zwischen einer Fahrzeugeinrichtung, beispielsweise eine Fahrzeugeinrichtung mit einer sogenannten OnBoard-Unit, die auch bekannt ist als OnBoard-Entity (OBE), und einer Bake, beispielsweise einer Roadside-Entity (RSE), kann zum Beispiel eine DSRC-Kommunikation sein. Sobald ein Fahrzeug, in welchem die Fahrzeugeinrichtung mitgeführt wird, einen Nahbereich der Bake betritt, kann zwischen der Bake und der Fahrzeugeinrichtung eine DSRC-Kommunikation stattfinden.
  • Einige Aspekte der DSRC-Kommunikation sind standardisiert. Vorgaben für eine derartige DSRC-Kommunikation finden sich beispielsweise in den folgenden Normen: EN 15509, EN ISO 14906, Cen ISO/TS 12813, Cen ISO/TS 13141 und EN 12834. Auf diese Normen wird im Rahmen der vorliegenden Beschreibung ausdrücklich Bezug genommen.
  • Einige Verfahren zum Durchführen einer DSRC-Kommunikation sind aus dem Stand Technik bekannt. Beispielsweise beschreibt die EP 2 360 641 B1 ein Verfahren zur DSRC-Kommunikation zwischen Baken und Fahrzeuggeräten eines Straßenmautsystems, wobei die Baken über einen systemeigenen Schlüssel und die Fahrzeuggeräte nicht über den systemeigenen Schlüssel, sondern über individuelle Schlüssel verfügen. Die EP 2 602 767 B1 beschreibt ein Verfahren zum Signalisieren von Mauttransaktionen in einem Straßenmautsystem mit geografisch verteilten Baken, welche Mauttransaktionen mit sie passierenden Fahrzeugeinrichtungen von Fahrzeugen abwickeln. Das dort beschriebene Verfahren basiert ebenfalls auf der DSRC-Kommunikation.
  • Die DSRC-Kommunikation zwischen der Bake einerseits und der Fahrzeugeinrichtung andererseits wird insbesondere für die Zwecke der Mauterhebung angewendet. Insbesondere kann die DSRC-Kommunikation also für einen Bezahldienst, nämlich die Bezahlung der Maut, relevant sein. Daher kann es erforderlich sein, dass auf der Fahrzeugeinrichtung ein Hauptprogramm durchgeführt wird, das zuvor zertifiziert worden ist. Die Zertifizierung des Hauptprogramms bestätigt, dass das Hauptprogramm standardkonform und konform zu den Vorgaben der an dem Bezahldienst beteiligten Institutionen ist. Insbesondere ist es also bei nicht-zertifizierten Hauptprogrammen nicht möglich, einen Bezahldienst zu nutzen, der auf der DSRC-Kommunikation basiert.
  • Problematisch ist in diesem Zusammenhang, dass die Vorgaben der an dem Bezahldienst beteiligten Institutionen sich im Laufe der Zeit ändern können und/oder weitere Institutionen den auf der DSRC-Kommunikation basierenden Bezahldienst nutzen möchten. Um bei dem Beispiel der Mauterhebung zu bleiben, kann es beispielsweise vorkommen, dass weitere Länder den auf der DSRC-Kommunikation basierenden Bezahldienst nutzen möchten, indes andere Vorgaben haben, als bereits am Bezahldienst partizipierende Länder.
  • Ändern sich jedoch die Vorgaben der Institutionen, die an dem Bezahldienst partizipieren, so müsste das Hauptprogramm an die neuen Vorgaben angepasst werden und folglich nach der Anpassung vollständig neu zertifiziert werden. Diese Vorgehensweise erweist sich als unpraktisch.
  • BESCHREIBUNG
  • Vorgeschlagen wird gemäß einer ersten Variante eines ersten Aspektes der Erfindung ein Verfahren zum Durchführen einer DSRC-Kommunikation mittels einer ein DSRC-Kommunikationsmodul umfassenden Fahrzeugeinrichtung, das Verfahren umfassend: Ausführen einer Empfangsbereitschaftsroutine eines in der Fahrzeugeinrichtung gespeicherten Hauptprogramms durch einen Prozessor des DSRC-Kommunikationsmoduls; Empfangen einer von einer straßenseitigen Bake ausgesendeten Anforderungsnachricht, die einen Identifizierer umfasst, durch einen mit dem Prozessor operativ gekoppelten DSRC-Sendeempfänger des DSRC-Kommunikationsmoduls; Aussenden einer Antwortnachricht, die ein Verarbeitungsergebnis umfasst, durch den DSRC-Sendeempfänger an die straßenseitige Bake; welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es zwischen dem Empfangen und Aussenden ferner umfasst: Prüfen, mittels des Prozessors, im Rahmen von Anweisungen des Hauptprogramms, ob dem empfangenen Identifizierer ein fahrzeugeinrichtungsseitiger Programmteil des Hauptprogramms zugeordnet ist; falls dem empfangenen Identifizierer ein fahrzeugeinrichtungsseitiger Programmteil des Hauptprogramms zugeordnet ist: Ausführen des zugeordneten fahrzeugeinrichtungsseitigen Programmteils des Hauptprogramms durch den Prozessor (52) zumindest zum Erzeugen des Verarbeitungsergebnisses in Abhängigkeit von dem empfangenen Identifizierer; falls dem Identifizierer kein fahrzeugeinrichtungsseitiger Programmteil des Hauptprogramms zugeordnet ist: (a) Ermitteln wenigstens eines dem empfangenen Identifizierer zugeordneten, in der Fahrzeugeinrichtung gespeicherten, ersten Unterprogramms, das nicht Teil des Hauptprogramms ist und (b) Ausführen des ersten Unterprogramms durch den Prozessor zumindest zum Erzeugen des Verarbeitungsergebnisses in Abhängigkeit von dem empfangenen Identifizierer.
  • Gemäß einer zur ersten Variante alternativen zweiten Variante des ersten Aspektes der Erfindung wird ein Verfahren zum Durchführen einer DSRC-Kommunikation mittels einer ein DSRC-Kommunikationsmodul umfassenden Fahrzeugeinrichtung vorgeschlagen, welches umfasst: Ausführen einer Empfangsbereitschaftsroutine eines in der Fahrzeugeinrichtung gespeicherten Hauptprogramms durch einen Prozessor des DSRC-Kommunikationsmoduls; Empfangen einer von einer straßenseitigen Bake ausgesendeten Anforderungsnachricht, die einen Identifizierer umfasst, durch einen mit dem Prozessor operativ gekoppelten DSRC-Sendeempfänger des DSRC-Kommunikationsmoduls; Aussenden einer Antwortnachricht, die ein Verarbeitungsergebnis umfasst, durch den DSRC-Sendeempfänger an die straßenseitige Bake und dadurch gekennzeichnet ist, dass es zwischen dem Empfangen und Aussenden ferner umfasst: Verarbeiten der Anforderungsnachricht mittels des Prozessors im Rahmen von Anweisungen des Hauptprogramms mit (a) dem Ermitteln wenigstens eines dem empfangenen Identifizierer zugeordneten, in der Fahrzeugeinrichtung gespeicherten, ersten oder zweiten Unterprogramms von denen keines Teil des Hauptprogramms ist, und (a) entweder: (i) dem Ausführen des ersten Unterprogramms, wenn der mit der Anforderungsnachricht empfangene Identifizierer einem ersten Identifizierer entspricht, durch den Prozessor zumindest zum Erzeugen des Verarbeitungsergebnisses in Abhängigkeit von dem empfangenen Identifizierer oder (ii) dem Ausführen des zweiten Unterprogramms, wenn der mit der Anforderungsnachricht empfangene Identifizierer nicht dem ersten Identifizierer entspricht, durch den Prozessor zumindest zum Erzeugen des Verarbeitungsergebnisses in Abhängigkeit von dem empfangenen Identifizierer.
  • Vorgeschlagen wird ferner gemäß einer ersten Variante eines zweiten Aspektes der Erfindung eine Fahrzeugeinrichtung mit einem DSRC-Kommunikationsmodul, das einen DSRC-Sendeempfänger und einen Prozessor umfasst, sowie mit einen Programmspeicher, wobei der Prozessor an den DSRC-Sendeempfänger und an den Programmspeicher operativ gekoppelt ist, und wobei der Programmspeicher ein Hauptprogramm mit einer Empfangsbereitschaftsroutine umfasst, deren Ausführung den Prozessor konfiguriert zum Empfangen, mittels des DSRC-Sendeempfängers, einer von einer straßenseitigen Bake ausgesendeten Anforderungsnachricht, die einen Identifizierer umfasst; welche dadurch gekennzeichnet ist, dass der Programmspeicher wenigstens ein erstes Unterprogramm umfasst, das nicht Teil des Hauptprogramms ist, wobei sowohl die Ausführung des Unterprogramms als auch die Ausführung eines fahrzeugeinrichtungsseitigen Programmteils des Hauptprogramms den Prozessor ferner konfigurieren zum Erzeugen eines Verarbeitungsergebnisses in Abhängigkeit von dem empfangenen Identifizierer und zum Aussenden einer das Verarbeitungsergebnis umfassenden Antwortnachricht mittels des DSRC-Sendeempfängers an die straßenseitige Bake; wobei das Hauptprogramm Anweisungen umfasst, die den Prozessor konfigurieren zum Prüfen, ob dem empfangenen Identifizierer der fahrzeugeinrichtungsseitige Programmteil des Hauptprogramms zugeordnet ist; und - falls dem empfangenen Identifizierer der fahrzeugeinrichtungsseitige Programmteil des Hauptprogramms zugeordnet ist - zum Ausführen des fahrzeugeinrichtungsseitigen Programmteils des Hauptprogramms, oder - falls dem empfangenen Identifizierer kein fahrzeugeinrichtungsseitiger Programmteil des Hauptprogramms zugeordnet ist - zum (a) Ermitteln des dem empfangenen Identifizierer zugeordneten ersten Unterprogramms und (b) Ausführen des ersten Unterprogramms.
  • Gemäß einer zur ersten Variante alternativen zweiten Variante des ersten Aspektes der Erfindung wird eine Fahrzeugeinrichtung mit einem DSRC-Kommunikationsmodul vorgeschlagen, das wenigstens einen DSRC-Sendeempfänger und wenigstens einen Prozessor umfasst, sowie mit wenigstens einen ersten Programmspeicher, wobei der Prozessor an den DSRC-Sendeempfänger und an den Programmspeicher operativ gekoppelt ist und wobei der Programmspeicher ein Hauptprogramm Empfangsbereitschaftsroutine umfasst, deren Ausführung den Prozessor konfiguriert zum Empfangen, mittels des DSRC-Sendeempfängers, einer von einer straßenseitigen Bake ausgesendeten Anforderungsnachricht, die einen Identifizierer umfasst; und dadurch gekennzeichnet ist, dass der Programmspeicher ein erstes Unterprogramm und wenigstens ein zweites Unterprogramm umfasst, von denen keines Teil des Hauptprogramms ist, wobei sowohl die Ausführung des ersten Unterprogramms als auch die Ausführung des zweiten Unterprogramms den Prozessor ferner konfigurieren zum Erzeugen eines Verarbeitungsergebnisses in Abhängigkeit von dem empfangenen Identifizierer und zum Aussenden einer das Verarbeitungsergebnis umfassenden Antwortnachricht mittels des DSRC-Sendeempfängers an die straßenseitige Bake; wobei das Hauptprogramm Anweisungen umfasst, die den Prozessor konfigurieren zum (a) Ermitteln, ob dem empfangenen Identifizierer das erste oder das zweite Unterprogramm zugeordnet ist; und (b) entweder zum (i) Ausführen des ersten Unterprogramms falls der empfangene Identifizierer einem ersten Identifizierer entspricht, oder (ii) Ausführen des zweiten Unterprogramms falls der empfangene Identifizierer nicht dem ersten Identifizierer entspricht.
  • Damit stellt die Erfindung Verfahren und Fahrzeugeinrichtungen zur DSRC-Kommunikation mit einer straßenseitigen Bake bereit, im Rahmen derer von der Fahrzeugeinrichtung ein Identifizierer von der straßenseitigen Bake empfangen wird. Abhängig von dem empfangenen Identifizierer wird ein Verarbeitungsergebnis, das von der Fahrzeugeinrichtung an die straßenseitige Bake zurück übertragen wird, entweder von einem fahrzeugeinrichtungsseitigen Programmteil eines in der Fahrzeugeinrichtung gespeicherten Hauptprogramms erzeugt, welches den Empfang des Identifizierers steuert, oder von einem in der Fahrzeugeinrichtung gespeicherten ersten Unterprogramm oder aber von einem in der Fahrzeugeinrichtung gespeicherten zweiten Unterprogramm.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Fahrzeugeinrichtung verwirklichen insofern die einzige allgemeine erfinderische Idee, die darin liegt, die Ausführung eines ersten Unterprogramms in Alternative zur Ausführung eines fahrzeugeinrichtungsseitigen Programmteils des Hauptprogramms oder eines zweiten Unterprogramms zu stellen. Die Erfindung sieht in diesem Sinne jeweils die Ausführung eines ersten Unterprogramms vor, sofern nicht einerseits die alternative Ausführung in Form eines fahrzeugeinrichtungsseitigen Programmteils des Hauptprogramms oder andererseits eines zweiten Unterprogramms angezeigt ist. Da die alternative Ausführung des eines fahrzeugeinrichtungsseitigen Programmteils des Hauptprogramms das Vorliegen des zweiten Unterprogramms weder ausschließt noch bedingt, und umgekehrt auch die alternative Ausführung des zweiten Unterprogramms das Vorliegen des fahrzeugeinrichtungsseitigen Programmteils des Hauptprogramms weder ausschließt noch bedingt, ist es im Interesse einer konzisen Darstellung des beanspruchten Schutzumfangs unzweckmäßig zu versuchen, die Schutzansprüche der beiden Alternativen der zur alternativen Ausführung zur Wahl stehenden Programmelemente in jeweils einem einzigen unabhängigen Anspruch der gleichen Kategorie gemeinsam wiederzugeben.
  • Mit der Erfindung wird es vorteilhaft möglich, zusätzlich zu einem einmal für einen DSRC-Transaktionsdienst zertifizierten Hauptprogramm ihrerseits in Wechselwirkung mit dem Hauptprogramm zertifizierte Unterprogramme für DSRC-Transaktionen andersartiger Dienste auf der Fahrzeugeinrichtung bereitzustellen, ohne dass eine erneute Zertifizierung des Hauptprogramms für jedes neue Unterprogramm erforderlich wäre. Es erübrigt sich durch die Erfindung insofern, ein für einen ersten DSRC-Transaktionsdienst zertifiziertes Hauptprogramm dann erneut für den erste DSRC-Transaktionsdienst zu zertifizieren, wenn eine Hauptprogramm-Unterprogramm-Kombination für einen zweiten DSRC-Transaktionsdienst zertifiziert wurde.
    Dieser Effekt steigert sich mit jedem neuen in Form eines neuen Unterprogramms bereitgestellten DSRC-Transaktionsdienst und skaliert quadratisch mit der Gesamtzahl der bereitgestellten DSRC-Transaktionsdienste: Wird ein vierter DSRC-Transaktionsdienst mit einem vierten Unterprogramm bereitgestellt, wird nur die Zertifizierung des vierten Unterprogramms mit dem Hauptprogramm fällig. Eine Rezertifizierung der Kombination der anderen drei Unterprogramme mit dem Hauptprogramm kann entfallen, weil die Unterprogramme nicht untereinander, sondern nur mit dem Hauptprogramm verknüpft sind, so dass jeder erste bereitgestellte DSRC-Transaktionsdienst unabhängig von jedem zweiten bereitgestellten DSRC-Transaktionsdienst läuft:
    • Für den zwanzigsten durch die Fahrzeugeinrichtung unterstützten DSRC-Transaktionsdienst ist mit der Erfindung nur eine zwanzigste Zertifizierung durchzuführen und keine einhunderteinundneunzigste bis zweihundertzehnte, wie es ohne die Erfindung der Fall wäre.
  • Wenn zuvor oder im Folgenden die Rede davon ist, dass der empfangene Identifizierer mit einem ersten Identifizierer verglichen wird, ist dies so zu verstehen, dass ein Wert des empfangenen Identifizierers mit einem Wert des ersten Identifizierers auf Übereinstimmung verglichen wird.
    Ein erster Wert des ersten Identifizierers ist vorzugsweise bereits vor dem Empfang des Wertes des empfangenen Identifizierers in einem Speicher der Fahrzeugeinrichtung gespeichert, beispielsweise in einer Indexdatei, die mehrere verschiedene fahrzeugeinrichtungsseitig vorab gespeicherte Werte von Identifizierern desselben Typs umfasst, zu denen auch der erste Wert des ersten Identifizierers zählt.
  • Unter einer straßenseitigen Bake wird dabei jedes DSRC-Sendeempfangsmodul verstanden, der immobil stationär (beispielsweise an einer die Straße überspannenden Kontrollbrücke) oder temporär mobil (beispielsweise in/ auf einem Kontrollfahrzeug) an, auf, über oder neben einer Verkehrsfläche angeordnet ist, die mit einem Fahrzeug befahren werden kann, und zwar in einem Abstand zu dem Fahrzeug, der eine DSRC-Kommunikation zulässt. Typischerweise liegt ein solcher Abstand je nach beabsichtigter Reichweite im Bereich von einigen Zentimetern bis zu einigen hundert Metern.
  • Der erfindungsgemäße Programmspeicher kann von dem DSRC-Kommunikationsmodul umfasst sein, oder von einer anderen Komponente der Fahrzeugeinrichtung, beispielsweise eines Fahrzeuggerätes, das über eine Kommunikationsverbindung mit dem DSRC-Kommunikationsmodul gekoppelt ist.
  • Generell ist eine jede Fahrzeugeinrichtung mit einem DSRC-Kommunikationsmodul erfindungsgemäß, dessen DSRC-Kommunikationsmodul konfiguriert ist zur Durchführung sowohl jedes der erfindungsgemäßen Verfahren zur DSRC-Kommunikation als auch jede der nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren.
    Wenn auch die nachfolgenden Ausführungsformen der Erfindung nur auf den ersten Aspekt der erfindungsgemäßen Verfahren bezogen geschrieben werden, so gelten diese Ausführungsformen auch auf den zweiten Aspekt der erfindungsgemäßen Erzeugnisse übertragbar. Dabei sind die Merkmale der verfahrensbezogenen Ausführungsformen bei einem Wechsel der Anspruchskategorie auf den zweiten Aspekt der erfindungsgemäßen Erzeugnisse erzeugnishaft auszulegen, indem Komponenten zur Durchführung der entsprechenden Ausführungsform von dem erfindungsgemäßen Erzeugnis umfasst sind und/ oder Komponenten des erfindungsgemäßen Erzeugnisses ausgebildet sind, die Durchführung der entsprechende Ausführungsformen zu gewährleisten.
  • So sehen Ausführungsformen wenigstens eines der erfindungsgemäßen Verfahren vor, dass von diesem erfindungsgemäßen Verfahren ferner das Rückkehren in eine erste Empfangsbereitschaftsroutine einer Initialisierungsphase des Hauptprogramms nach dem Aussenden der Verarbeitungsergebnisnachricht umfasst ist.
  • So sehen Ausführungsformen wenigstens eines der erfindungsgemäßen Verfahren oder wenigstens einer vorstehend genannten Ausführungsform vor, dass das auszuführende Unterprogramm mittels des Prozessors im Rahmen von Anweisungen des Hauptprogramms anhand wenigstens einer in der Fahrzeugeinrichtung gespeicherten Indexdatei ermittelt wird, die wenigstens eine dem Identifizierer zugeordnete Verknüpfung mit dem ersten Unterprogramm oder einem zweiten Unterprogramm enthält.
    Vorzugsweise wird dabei der empfangene Identifizierer mit wenigstens einem Identifizierer der Indexdatei verglichen, der mit einem Verweis zumindest auf das erste Unterprogramm verknüpft ist.
    Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Verknüpfung eine Sprungadresse umfasst, die auf einen Programmspeicherteil der Fahrzeugeinrichtung verweist, der das erste Unterprogramm oder das zweite Unterprogramm enthält.
  • Insoweit die Ausführung eines fahrzeugeinrichtungsseitigen Programmteils des Hauptprogramms eine Ausführungsalternative zu dem ersten Unterprogramm ist, ist zur Prüfung, ob dem empfangenen Identifizierer ein fahrzeugeinrichtungsseitiger Programmteil des Hauptprogramms zugeordnet ist, keine Indexdatei zwingend. Beispielsweise kann der (Hauptprogramm-)Identifizierer, der dem fahrzeugeinrichtungsseitigen Programmteil des Hauptprogramms zugeordnet ist, im Hauptprogramm selbst hinterlegt sein. Nur in dem Fall, in dem der empfangene Identifizierer nicht dem Hauptprogramm-Identifizierer entspricht, werden Anweisungen des Hauptprogramms durch den Prozessor ausgeführt, die die Indexdatei auf einen mit dem Wert des empfangenen Identifizierers übereinstimmenden Wert desjenigen Identifizierers durchsucht, der dem ersten Unterprogramm zugeordnet ist.
  • Insoweit die Ausführung eines ersten Unterprogramms eine Ausführungsalternative zu dem zweiten Unterprogramm ist, ist zur Prüfung, ob dem empfangenen Identifizierer das erste Unterprogramm zugeordnet ist, keine Indexdatei zwingend. Beispielsweise kann der erste Identifizierer, der dem ersten Unterprogramm zugeordnet ist, im Hauptprogramm selbst hinterlegt sein. Nur in dem Fall, in dem der empfangene Identifizierer nicht mit dem ersten Identifizierer entspricht, werden Anweisungen des Hauptprogramms durch den Prozessor ausgeführt, die die Indexdatei auf einen mit dem Wert des empfangenen Identifizierers übereinstimmenden Wert desjenigen Identifizierers durchsucht, der dem zweiten Unterprogramm zugeordnet ist.
  • Ausführungsformen wenigstens eines der erfindungsgemäßen Verfahren oder wenigstens einer vorstehend genannten Ausführungsform sehen vor, dass die Empfangsbereitschaftsroutine von einer Initialisierungsphase des Hauptprogramms umfasst ist, der Identifizierer einen Dienstidentifizierer umfasst und das erste Unterprogramm oder ein zweites Unterprogramm dem Dienstidentifizierer zugeordnet ist, und wobei nach Schritt a) und vor Schritt b) die Initialisierungsphase des Hauptprogramms verlassen wird, um die Initialisierungsphase mittels des ersten Unterprogramms oder des zweiten Unterprogramms fortzuführen.
  • Ausführungsformen wenigstens eines der erfindungsgemäßen Verfahren oder wenigstens einer vorstehend genannten Ausführungsform sehen vor, dass die Anforderungsnachricht in einer Initialisierungsphase des Hauptprogramms von dem DSRC-Kommunikationsmodul empfangen wird und eine Bakendiensttabelle enthält, die den Identifizierer in Form eines Dienstidentifizierers umfasst, und wobei die Antwortnachricht in der Initialisierungsphase des Hauptprogramms oder eines ersten oder zweiten Unterprogramms ausgesendet wird und eine Fahrzeugdiensttabelle enthält, die das Verarbeitungsergebnis umfasst.
  • In beiden Weiterbildungen läuft das Ermitteln wenigstens eines dem empfangenen Identifizierer zugeordneten, in der Fahrzeugeinrichtung gespeicherten, ersten oder zweiten Unterprogramms im Rahmen von Anweisungen des Hauptprogramms ab, die einer die Empfangsbereitschaftsroutine umfassenden Initialisierungsphase des Hauptprogramms zuzuordnen sind.
  • Weiterbildungen einer der beiden vorgenannten Ausführungsformen sehen in einer ersten Variante vor, dass wenigstens eines der erfindungsgemäßen Verfahren das Ausführen einer Empfangsbereitschaftsroutine eines in der Fahrzeugeinrichtung gespeicherten ersten Unterprogramms durch einen Prozessor des DSRC-Kommunikationsmoduls, das Empfangen einer von einer straßenseitigen Bake ausgesendeten Anforderungsnachricht, die einen Elementidentifizierer umfasst, durch einen mit dem Prozessor operativ gekoppelten DSRC-Sendeempfänger des DSRC-Kommunikationsmoduls; das Aussenden einer Antwortnachricht, die ein Verarbeitungsergebnis umfasst, das der Prozessor im Zuge der Verarbeitung der Anforderungsnachricht in Abhängigkeit von dem empfangenen Elementidentifizierer erzeugt hat, durch den DSRC-Sendeempfänger an die straßenseitige Bake umfasst, und zwischen dem Empfangen und Aussenden ferner umfasst: das Prüfen, mittels des Prozessors, im Rahmen von Anweisungen des ersten Unterprogramms, ob dem Elementidentifizierer ein fahrzeugeinrichtungsseitiger Programmteil des ersten Unterprogramms zugeordnet ist; falls dem Elementidentifizierer ein fahrzeugeinrichtungsseitiger Programmteil des ersten Unterprogramms zugeordnet ist: Ausführen des fahrzeugeinrichtungsseitigen Programmteils des Unterprogramms durch den Prozessor zumindest zum Erzeugen des Verarbeitungsergebnisses; falls dem Elementidentifizierer kein fahrzeugeinrichtungsseitiger Programmteil des Unterprogramms zugeordnet ist: (c) Ermitteln wenigstens eines dem Elementidentifizierer zugeordneten, in der Fahrzeugeinrichtung gespeicherten, ersten Unterunterprogramms das nicht Teil des Unterprogramms ist; (d) Ausführen des ersten Unterunterprogramms durch den Prozessor zum Erzeugen der Verarbeitungsergebnisnachricht.
  • In gleicher Weise wie zur ersten Variante des Verfahrensaspektes der Erfindung bezüglich der Ausführung eines fahrzeugeinrichtungsseitigen Programmteils des Hauptprogramms eine alternative zweite Variante bezüglich der Ausführung eines zweiten Unterprogramms vorgesehen ist, können zu den vorstehend genannten ersten Varianten von Weiterbildungen alternativ zweite Varianten von Weiterbildungen vorgesehen sein, die im Gegensatz zu den ersten Varianten, die die alternative Ausführung des fahrzeugeinrichtungsseitigen Programmteils des Unterprogramms vorsieht, die alternative Ausführung eines zweiten Unterunterprogramms vorsehen.
  • Diese Betrachtung geht konform mit der Sichtweise, dass das Unterprogramm dann als erfindungsgemäßes Hauptprogramm aufgefasst werden kann, wenn es dem Hauptprogramm entspricht, das Merkmal der unabhängigen Ansprüche ist.
  • Soweit Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren nicht vorsehen, dass das Ermitteln wenigstens eines dem empfangenen Identifizierer zugeordneten, in der Fahrzeugeinrichtung gespeicherten, ersten oder zweiten Unterprogramms nicht im Rahmen von Anweisungen des Hauptprogramms abläuft, die einer die Empfangsbereitschaftsroutine umfassenden Initialisierungsphase des Hauptprogramms zuzuordnen sind, kann vorgesehen sein, dass die Empfangsbereitschaftsroutine von einer Präsentationsphase des Hauptprogramms umfasst ist, der Identifizierer einen Elementidentifizierer umfasst und das erste Unterprogramm oder ein zweites Unterprogramm dem Elementidentifizierer zugeordnet ist, und wobei vor dem Ausführen der Empfangsbereitschaftsroutine die Initialisierungsphase des Hauptprogramms abgeschlossen wird, und wobei nach Schritt a) und vor Schritt b) die Präsentationsphase des Hauptprogramms verlassen wird, um die Präsentationsphase mittels des ersten Unterprogramms oder des zweiten Unterprogramms fortzuführen.
  • Ausführungsformen wenigstens eines der erfindungsgemäßen Verfahren oder wenigstens einer vorstehend genannten Ausführungsform sehen vor, dass das erste Unterprogramm, das zweite Unterprogramm und/ oder das erste Unterunterprogramm in seiner/ ihrer Präsentationsphase/n einen Attributdatensatz umfasst/ umfassen oder durch den Prozessor bei Ausführung des ersten Unterprogramms, des zweiten Unterprogramms oder des Unterunterprogramms in seiner Präsentationsphase auf einen solchen zugegriffen wird, und dass die Verarbeitungsergebnisnachricht in Abhängigkeit des Attributdatensatzes erstellt wird und/ oder den Attributdatensatz umfasst.
  • Eine Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht ferner das Durchführen einer DSRC-Transaktion basierend auf dem Attributdatensatz vor, wobei die DSRC-Transaktion das Bereitstellen wenigstens eines vorgespeicherten Attributs, so dass das bereitgestellte Attribut mittels der Bake gelesen werden kann; und/oder das Empfangen eines neuen Attributs von der Bake und Ablegen des Attributs in einem Speicher der Fahrzeugeinrichtung umfasst.
  • Ausführungsformen wenigstens eines der erfindungsgemäßen Verfahren oder wenigstens einer vorstehend genannten Ausführungsform sehen vor, dass das Durchführen der DSRC-Kommunikation zu wenigstens einem der folgenden Standards konform ist: EN 15509, EN ISO 14906, Cen ISO/TS 12813, Cen ISO/TS 13141, EN 12834.
  • Schließlich können Ausführungsformen wenigstens eines der erfindungsgemäßen Verfahren oder wenigstens einer vorstehend genannten Ausführungsform ferner das Empfangen eines Unterprogramms und eines Identifizierers mittels eines Mobilfunk-Kommunikationsmoduls der Fahrzeugeinrichtung, das Ausführen eines Programmladeprogramms mit (a) dem Ablegen des Unterprogramms im Programmspeicher und (b) dem Hinzufügen eines mit dem Identifizierer verknüpften Hinweises auf das Unterprogramm in einer Indexdatei sowie dem Verwenden der Indexdatei zum Ermitteln des dem empfangenen Identifizierer zugeordneten ersten oder zweiten Unterprogramms umfassen.
  • Analog kann in Ausführungsformen wenigstens einer der erfindungsgemäßen Fahrzeugeinrichtungen vorgesehen sein, dass diese Fahrzeugeinrichtung ein Mobilfunk-Kommunikationsmodul umfasst, welches an einen Prozessor der Fahrzeugeinrichtung gekoppelt ist, sowie einen Speicher, der ein Programmladeprogramm enthält, wobei der Prozessor konfiguriert ist, durch eine mittels des Mobilfunk-Kommunikationsmoduls empfangene Nachricht zur Ausführung des Programmladeprogramms angewiesen zu werden, dessen Ausführung den Prozessor konfiguriert, ein mittels des Mobilfunk-Kommunikationsmoduls empfangenes, mit einem Identifizierer verknüpftes, Unterprogramm im Programmspeicher der Fahrzeugeinrichtung abzulegen und einen mit dem Identifizierer verknüpften Hinweis auf das Unterprogramm einer Indexdatei hinzuzufügen, zu dessen Auslesung der Prozessor des DSRC-Kommunikationsmoduls durch die Ausführung von Anweisungen des Hauptprogramms zum Ermitteln des dem empfangenen Identifizierer zugeordneten ersten oder zweiten Unterprogramms konfiguriert wird.
  • Damit werden Verfahren und Einrichtungen bereitgestellt, denen neue Unterprogramme hinzugefügt werden können, ohne dass auf das Hauptprogramm zugegriffen werden muss, und ohne dass das Hauptprogramm beeinträchtigt wird. Das Hauptprogramm besteht und läuft völlig unabhängig von den Unterprogrammen ab. Kann zu einem empfangenen Identifizierer kein Unterprogramm anhand der Indexdatei ermittelt werden, kann das Hauptprogramm den Prozessor des DSRC-Kommunikationsmoduls konfigurieren eine entsprechende Nichtbedienbarkeitsantwort an die Bake zu senden und dann in eine Schlussphase und/ oder zurück in die Empfangsbereitschaftsroutine zu wechseln.
  • Der Prozessor der Speicher der Fahrzeugeinrichtung kann der bereits erwähnte Prozessor des DSRC-Kommunikationsmoduls sein; er kann aber stattdessen auch von einem Fahrzeuggerät ergänzend zum bereits erwähnten Prozessor des DSRC-Kommunikationsmoduls bereitgestellt werden, wobei das Fahrzeuggerät ebenso wie das DSRC-Kommunikationsmodul von der Fahrzeugeinrichtung umfasst ist und über eine Kommunikationsverbindung an das DSRC-Kommunikationsmodul gekoppelt ist.
    Der Speicher der Fahrzeugeinrichtung kann der bereits erwähnte Programmspeicher sein; er kann aber stattdessen auch ein anderer Speicher sein, der ergänzend von dem DSRC-Kommunikationsmodul oder einem Fahrzeuggerät bereitgestellt wird, welches ebenso wie das DSRC-Kommunikationsmodul von der Fahrzeugeinrichtung umfasst ist und über eine Kommunikationsverbindung an das DSRC-Kommunikationsmodul gekoppelt ist.
  • Unter das Ablegen des Unterprogramms im Programmspeicher fällt sowohl das Kopieren oder Verschieben des Unterprogramm in den Programmspeicher als auch alternativ oder optional die Installation des Unterprogramms im Programmspeicher. Im letzteren Fall kann das von dem Mobilfunk-Kommunikationsmodul empfangene Unterprogramm zunächst im Arbeitsspeicher des Prozessors in Form einer Installationsroutine für das Unterprogramm vorliegen oder als solche von dem Mobilfunk-Kommunikationsmodul empfangen werden.
  • Unter einem mit dem Identifizierer verknüpften Hinweis auf das Unterprogramm ist jede Art von Information gemeint, die das Auffinden des Unterprogramms zu dessen Ausführung ermöglicht.
    Unter einem solchen Hinweis kann die Bezeichnung des Unterprogramms verstanden werden, eine Sprungadresse zu einem Speicherort des Unterprogramms oder eine sonstige Verknüpfung, die auf das Unterprogramm weist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile sind nach Studium der nachstehenden detaillierten Beschreibung sowie in Anbetracht der Abbildungen erkennbar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Die Elemente der Abbildungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu wiedergegeben. Vielmehr dienen die Abbildungen dazu, einige Grundgedanken der vorliegenden Erfindung zu illustrieren.
  • In den Abbildungen zeigen
  • Fig. 1
    schematisch und exemplarisch ein Blockschaltbild eines elektronischen Mautsystems;
    Fig. 2
    schematisch und exemplarisch ein Blockschaltbild einer Fahrzeugeinrichtung gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen;
    Fig. 3
    schematisch und exemplarisch ein Flussdiagramm eines DSRC-Kommunikationsverfahrens gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen;
    Fig. 4
    schematisch und exemplarisch ein erstes Ablaufdiagramm eines DSRC-Kommunikationsverfahrens gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der ersten Variante der Erfindung;
    Fig. 5
    schematisch und exemplarisch ein zweites Ablaufdiagramm eines DSRC-Kommunikationsverfahrens gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der zweiten Variante der Erfindung;
    Fig. 6
    schematisch und exemplarisch ein drittes Ablaufdiagramm eines DSRC-Kommunikationsverfahrens gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der ersten und zweiten Variante der Erfindung;
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die nachfolgend beschriebenen Aspekte betreffen die DSRC-Kommunikation.
  • In diesem Zusammenhang zeigt die Fig. 1 schematisch und exemplarisch ein Blockschaltbild eines elektronischen Mautsystems 10. Die DSRC-Kommunikation kommt insbesondere zwischen einer Fahrzeugeinrichtung (OBE) 11 und einer Bake (RSE) 12 zum Einsatz. Beispielsweise wird die Fahrzeugeinrichtung 11 in einem Fahrzeug mitgeführt, das in einem Nahbereich der Bake 12 eintritt. Die Größe des Nahbereichs ist im Wesentlichen durch die DSRC-Technologie selbst begrenzt. Über die DSRC-Kommunikation zwischen dem Fahrzeugeinrichtung 11 und der Bake 12 werden beispielsweise Daten ausgetauscht, die für einen Bezahldienst, wie er beispielsweise für die Zwecke der Mauterhebung typisch ist, relevant sind.
  • Die Fahrzeugeinrichtung 11 kann mit einem Zentralsystem 13, das von einem sogenannten OBE-Provider betrieben werden kann, verbunden sein. Diese Verbindung kann beispielsweise eine Verbindung über ein herkömmliches Mobilfunknetz sein, beispielsweise ein GSM-, ein UMTS-, ein GPRS-, ein EDGE-, ein LTE- oder ein sonstiges Mobilfunknetz sein. Beispielsweise kann über die Verbindung zwischen dem Zentralsystem 13 des OBE-Providers und der Fahrzeugeinrichtung 11 eine Konfigurierung und/oder eine Personalisierung der Fahrzeugeinrichtung 11 erfolgen.
  • Unter einer Konfigurierung wird dabei die Zuordnung der Fahrzeugeinrichtung -Identität zu einer Fahrzeug-Identität verstanden, die beispielsweise durch die Zuordnung wenigstens einer Fahrzeug-Kennung (z. B. Fahrzeug-Kennzeichen des Fahrzeugs und/ oder Versicherungsnummer des Fahrzeugs) zu wenigstens einer OBE-Kennung (z. B. Seriennummer oder Mobilfunknummer der Fahrzeugeinrichtung 11 (OBE) in einem dezentralen Datenspeicher der Fahrzeugeinrichtung und/ oder in einem zentralen Datenspeicher des OBE-Providers. Diese Konfigurierung kann die Zuordnung von mautrelevanten Fahrzeugdaten (z. B. Achszahl, Schadstoffklasse, zulässiges Gesamtgewicht usw.) zur OBE-Kennung umfassen oder bedingen.
  • Unter einer Personalisierung wird dabei die Zuordnung der Fahrzeugeinrichtung-Identität zu einer Nutzer-Identität verstanden, die beispielsweise durch die Zuordnung wenigstens einer Nutzer-Kennung (z. B. Kundennummer und/ oder Zahlungsmittel des Kunden (Kreditkarten-Nr., Konto-Nr.)) zu wenigstens einer OBE-Kennung (z. B. Seriennummer oder Mobilfunknummer der Fahrzeugeinrichtung 11 (OBE) in einem dezentralen Datenspeicher der Fahrzeugeinrichtung und/ oder in einem zentralen Datenspeicher des OBE-Providers. In der Regel geht die Personalisierung der Konfigurierung voraus, da nur ein registrierter Nutzer befugt ist, eine Konfigurierung auf einem im Wege seiner Registrierung personalisierten Fahrzeugeinrichtung (OBE) auszulösen oder durchzuführen.
  • Zur Vermeidung von Datenschiefständen wird jede neu eingerichtete oder geänderte Personalisierung und/ oder Konfigurierung von der Systemkomponente (Fahrzeugeinrichtung 11 oder Zentrale 13), auf der die Personalisierung und/ oder die Konfigurierung zuerst neu eingerichtet oder geändert wurde, mittels der genannten Verbindung über ein Mobilfunknetz auf die jeweils andere Systemkomponente (Zentrale 13 oder Fahrzeugeinrichtung 11) übertragen.
  • Andererseits kann die Bake 12 mit einem weiteren Zentralsystem 14 verbunden sein, das von einem Mautbetreiber, einem sogenannten Toll-Charger, betrieben wird. Die Verbindung zwischen der Bake 12 und dem vom Mautbetreiber betriebenen Zentralsystem 14 kann beliebig ausgestaltet sein, beispielsweise drahtgebunden ausgestaltet sein und/oder über ein Mobilfunknetzwerk erfolgen. Beispielsweise leitet die Bake 12 Daten an das vom Mautbetreiber betriebene Zentralsystem 14 weiter. Das vom OBE-Provider betriebene Zentralsystem 13 kann mit dem vom Mautbetreiber betriebenen Zentralsystem 14 verbunden sein, wie es in der Fig. 1 schematisch illustriert ist, wobei diese Verbindung beliebig ausgestaltet sein kann. Insbesondere können das vom OBE-Provider betriebene Zentralsystem 13 und das vom Mautbetreiber betriebene Zentralsystem 14 auch als ein gemeinsames System verstanden werden.
  • Mit Bezug auf die Fig. 2 soll nun etwas genauer auf einen möglichen Aufbau einer Fahrzeugeinrichtung 11 eingegangen werden.
  • Die in der Fig. 2 gezeigte Fahrzeugeinrichtung 11 umfasst ein DSRC-Kommunikationsmodul 50, das zur Kommunikation mit einer Bake 12 ausgebildet ist. Zur
  • Durchführung einer derartigen Kommunikation umfasst das DSRC-Kommunikationsmodul 50 einen DSRC-Sendeempfänger 51, der zum Aussenden und zum Empfangen von Daten entsprechend der DSRC-Kommunikation ausgestaltet ist. Ferner ist in dem DSRC-Kommunikationsmodul 50 ein Programmspeicher 53 vorgesehen, auf dem ein zertifiziertes Hauptprogramm abgelegt sein kann. Der Programmspeicher 53 kann ein erster Programmspeicher sein und das DSRC-Kommunikationsmodul 50 kann auch einen zweiten Programmspeicher aufweisen, der in den Figuren indes nicht dargestellt ist
  • Ein Prozessor 52 ist sowohl an dem Programmspeicher 53 als auch an den DSRC-Sendeempfänger 51 operativ gekoppelt. Der Prozessor 52 ist insbesondere ausgebildet, das auf dem Programmspeicher 53 abgelegte zertifizierte Hauptprogramm auszuführen und für diese Zwecke den DSRC-Sendeempfänger 51 einzusetzen, und insbesondere die DSRC-Kommunikation mit der Bake 12 durchzuführen. Der Prozessor 52 kann ein separater Prozessor sein, der im Wesentlichen nur für die Prozesse des DSRC-Moduls 50 durchführt.
  • Die Fahrzeugeinrichtung 11 kann neben dem DSRC-Kommunikationsmodul 50 eine kommunikativ an DSRC-Kommunikationsmodul 50 gekoppelte OBU (On-Board Unit, ebenfalls nicht dargestellt) mit einem OBU-Prozessor umfassen, der beispielsweise Positionsdaten, die er von einer Positionsbestimmungseinrichtung (beispielsweise einem GNSS-Empfänger eines Globalen Navigationssatellitensystems (GNSS)) der Fahrzeugeinrichtung 11 empfängt, mit dem Ergebnis verarbeitet, die Befahrung einer mautpflichtigen Straße zu erkennen.
    Ferner kann die Fahrzeugeinrichtung ein Mobilfunk-Kommunikationsmodul umfassen, welches kommunikativ an das DSRC-Kommunikationsmodul 50 und/ oder die OBU gekoppelt ist. Das Mobilfunk-Kommunikationsmodul kann von der OBU und/ oder dem DSRC-Kommunikationsmodul umfasst sein.
    OBU und Positionsbestimmungseinrichtung können von einem gemeinsamen Gehäuse umfasst und dabei vorzugsweise auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sein. Sie können aber auch jeweils von einem eigenen Gehäuse umfasst sein, wobei die Kommunikation zwischen ihnen drahtgebunden oder drahtlos (z. B. mittels W-LAN oder Bluetooth) erfolgen kann.
  • Im Folgenden wird die Fahrzeugeinrichtung 11 gelegentlich auch kurz als "OBE" bezeichnet.
  • Ein Flussdiagramm einer beispielhaften DSRC-Kommunikation ist schematisch und exemplarisch in der Fig. 3 illustriert. Dieses beispielhafte Verfahren soll im Folgenden näher erläutert werden. Die DSRC-Kommunikation findet statt zwischen der Bake einerseits (RSE - linke Seite) und der Fahrzeugeinrichtung (OBE - rechte Seite) andererseits. Wie in einem derartigen Flussdiagramm üblich, kennzeichnen die beiden vertikalen Achsen in der Fig. 3 den Zeitverlauf.
  • Eine DSRC-Kommunikation, wie sie in der Fig. 3 exemplarisch dargestellt ist, lässt sich grob unterteilen in eine sogenannte Initialisierungsphase 2.0, in eine sogenannte Präsentationsphase 3.0, in eine sogenannte Receipt-Phase 4.0 und in eine sogenannte Release & Closing-Phase 5.0.
  • Die Initialisierungsphase 2.0 kann eine erste Empfangsbereitschaftsroutine eines in dem Programmspeicher 53 des DSRC-Kommunikationsmoduls 50 gespeicherten Hauptprogramms durch einen Prozessor 52 des DSRC-Kommunikationsmoduls 50 umfassen.
  • Das Hauptprogramm kann ein zertifiziertes Hauptprogramm sein.
  • Beispielsweise führt die Fahrzeugeinrichtung 11 kontinuierlich die Initialisierungsphase 2.0 des Hauptprogramms aus, das auf dem Programmspeicher 53 der Fahrzeugeinrichtung 11 abgelegt ist. Z.B. umfasst die Initialisierungsphase des Hauptprogramms die Ausführung von Maßnahmen des Prozessors 52 und/oder das Bereitstellen von Funktionalitäten der Fahrzeugeinrichtung 11, mit denen vor dem Empfang einer ersten Anforderungsnachricht von der Bake 12 (RSE) die Empfangsbereitschaft der Fahrzeugeinrichtung 11, insbesondere des DSRC-Kommunikationsmoduls 50, für den Empfang einer solchen Anforderungsnachricht sichergestellt werden.
  • Insbesondere kann die Ausführung der Initialisierungsphase seitens der Fahrzeugeinrichtung OBE auf einer sogenannten Indexdatei 7.0 (vgl. Fig. 4) basieren, die ebenfalls auf dem Programmspeicher 53 der Fahrzeugeinrichtung OBE abgelegt sein kann.
  • Beispielsweise startet das DSRC-Kommunikationsmodul 50 eine DSRC-Transaktion über einen (in der Fig. 3 nicht dargestellten, s. Fig. 4) Programmeinsprung 1 mit der oben kurz erläuterten Initialisierungsphase 2.0 in der zunächst nur eine Empfangsbereitschaftsroutine des Hauptprogramms ausgeführt wird, um die Fahrzeugeinrichtung 11 für eine Anforderungsnachricht von der Bake 12 empfänglich auszubilden.
  • Aufseiten der Bake 12 kann die Initialisierungsphase 2.0 ein kontinuierliches Aussenden einer Anforderungsnachricht (INITIALISATION.request) umfassen. Diese Anforderungsnachricht kann eine Bakendiensttabelle enthalten, die auch als Beacon Service Table (BST) bezeichnet wird. Die Anforderungsnachricht kann einen Identifizierer umfassen, der in der Bakendiensttabelle enthalten sein kann, beispielsweise einen Dienstidentifizierer, der auch als Application Identifier (AID) bezeichnet wird, und/oder einen Elementidentifizierer, der auch als Element Identifier (EID) bezeichnet wird.
  • Bei dem Bakendienst, der beispielsweise durch den AID identifiziert werden kann, kann es sich beispielsweise um einen Vermautungsdienst für die Zwecke der Mauterhebung handeln (z. B. Wert des AID gleich 1), einen Stützbakendienst für die Zwecke der Standortbestimmung (z. B. Wert des AID gleich 21) und/oder um einen Überwachungsdienst für die Zwecke der Kontrolle auf eine länderspezifische Registrierung (z. B. Wert des AID gleich 20). Genauere Angaben zu den möglichen Diensten finden sich in den eingangs genannten Normen.
  • Sobald die Fahrzeugeinrichtung 11 in den Nahbereich der Bake 12 gelangt, kann die Fahrzeugeinrichtung 11 diese Anforderungsnachricht mittels des DSRC-Sendeempfängers 51 empfangen. Beispielsweise erwidert die Fahrzeugeinrichtung OBE mit einer Erwiderungsnachricht (INITIALISATION.response) und übermittelt im Rahmen dieser Erwiderungsnachricht eine sogenannte Fahrzeugdiensttabelle, die auch als Vehicle Service Table (VST) bezeichnet wird. Diese VST enthält identifiziert Dienstelemente, beispielsweise alle Dienstelemente, beispielsweise mittels Elementidentifizierer EID, die von dem DSRC-Modul 50 unterstützt werden.
  • Üblicherweise umfasst der BST noch keine EID. Eine Auswahl bedienbarer EIDs kann von der Fahrzeugeinrichtung 11, beispielsweise mit der Übermittlung der VST, beispielsweise als Teil der VST, an die Bake 12 gesendet werden. In der Präsentationsphase sendet dann die Bake die EID an das Bordgerät, zu der es nähere Informationen von dem Bordgerät erhalten möchte.
  • Weitere mögliche Eigenschaften von BST und VST sind in den oben genannten Normen festgelegt, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Bei einem Dienstelement, das durch einen EID identifiziert ist, kann es sich im Falle einer AID, die einen Vermautungsdienst identifiziert, um einen länder- oder regionsspezifischen Mautdienstvertrag und/ oder Mauttransaktionstyp handeln.
  • Konkret kann im Rahmen dieser Initialisierungsphase 2.0 das DSRC-Kommunikationsmodul 50 mit dem VST auf die empfangene Baken-BST antworten. In der Baken-BST kann ein bestimmter Dienstidentifizierer AID von der Bake 12 gefordert werden. Anhand einer in der VST enthaltenen ContextMark-Information sucht die Bake 12 beispielsweise eine sogenannte ContextMark mit einem zugehörigen Elementidentifizierer EID aus, mit der die Bake 12 weiter kommunizieren will.
  • Nach der Initialisierungsphase 2.0 erfolgt in der Regel eine sogenannte Präsentationsphase 3.0. In dieser Phase 3.0 kann die DSRC-Kommunikation auf der in der Initialisierungsphase 2.0 ermittelten EID basieren. Beispielsweise fragt die Bake 12 mit der ermittelten EID weitere Attribute der Fahrzeugeinrichtung 11 ab und erhält darauf von dem DSRC-Kommunikationsmodul 50 einen sogenannten Präsentation Response, wie beispielsweise besagten GET_STAMPED.response. Bildlich gesprochen, fordert die Bake 12 die Fahrzeugeinrichtung 11 auf, und zwar mittels einer sogenannten GET_STAMPED.request-Nachricht und/oder im Rahmen einer sogenannten GET.request-Nachricht, sich selbst und einige statische Daten (beispielsweise Werte von sogenannten Attributen in Form von Attributdaten, zusammengefasst in einem Attributdatensatz) der Fahrzeugeinrichtung 11 zu präsentieren. Diese statischen Daten, die die Bake 12 während der Präsentationsphase von der Fahrzeugeinrichtung 11 abfragen kann, können insbesondere einen Bezahldienst betreffen. Außerdem können die statischen Daten das Fahrzeug selbst kennzeichnen, beispielsweise die Abmessungen des Fahrzeugs, das amtliche Kennzeichen des Fahrzeugs, Gewichtsangaben zum Fahrzeug, Achsenangaben etc. Beispielsweise liefert die Fahrzeugeinrichtung 11 diese Daten im Rahmen einer GET_STAMPED.response-Nachricht und/oder im Rahmen einer GET.response-Nachricht an die Bake 12. Außerdem kann in der Präsentationsphase 3.0 eine Authentifizierung der Fahrzeugeinrichtung OBE stattfinden.
  • Nach dieser Präsentationsphase 3.0 hat die Bake 12 genügend Informationen von der Fahrzeugeinrichtung 11 gesammelt, um den Bezahlvorgang durchzuführen. Der Präsentationsphase 3.0 schließt sich eine sogenannte Receipt-Phase 4.0 an. Während dieser Phase 4.0 kann die Bake 12 Daten auf die Fahrzeugeinrichtung 11 schreiben ("Write.data"), beispielsweise in den besagten Programmspeicher 53. Derartige Daten können beispielsweise bei einer DSRC-Kommunikation mit einer nächsten Bake berücksichtigt werden, welche vom dem Fahrzeug, in dem die Fahrzeugeinrichtung 11 mitgeführt wird, passiert wird.
  • Eine DSRC-Kommunikation kann enden mit einer sogenannten Tracking & Closing - Phase 5.0. Bei Beginn dieser Phase 5.0 ist der wesentliche Datenaustausch zwischen der Bake 12 und der Fahrzeugeinrichtung 11 bereits erfolgt und die betreffende Transaktion kann nicht mehr scheitern. In dieser Phase 5.0 wird dem Fahrzeugeinrichtung 11 durch die Bake 12 im Wesentlichen lediglich mitgeteilt, dass von der Bake 12 keine weiteren Daten mehr an die Fahrzeugeinrichtung 11 gesendet werden bzw. dass die Fahrzeugeinrichtung 11 keine weiteren Daten mehr an die Bake 12 zu senden hat.
  • Weitere Beispielhafte Aspekte einer möglichen DSRC-Kommunikation finden sich insbesondere in der Norm EN ISO 14906. Eine beispielhafte DSRC-Kommunikation umfasst insbesondere eine sogenannte CARDME-Transaktion.
  • Da, wie oben erläutert, die Daten, die insbesondere die Fahrzeugeinrichtung 11 während der Präsentationsphase 3.0 an die Bake 11 sendet, Daten sein können, die einen Bezahldienst betreffen, ist es in der Regel erforderlich, dass das Hauptprogramm, das auf dem Programmspeicher 53 des Fahrzeugeinrichtung es 11 abgelegt ist, zertifiziert ist. Die Zertifizierung des Hauptprogramms gibt zum Ausdruck, dass das Hauptprogramm mit den Vorgaben der an dem Bezahlvorgang beteiligten Institutionen, beispielsweise dem vom Mautbetreiber betriebenen Zentralsystem und/oder den Vorgaben des vom OBE-Provider betriebenen Zentralsystems, sowie mit den Vorgaben der jeweils relevanten Normen, beispielsweise der EN ISO 14906 und/ oder EN 15509, konform ist.
  • Problematisch dabei ist, dass sich die Vorgaben insbesondere der an dem Bezahlvorgang beteiligten Institutionen ändern können und/oder neue Vorgaben von neuen Institutionen der Transaktionsfunktionalität der Fahrzeugeinrichtung hinzugefügt werden sollen. Konkret können sich beispielsweise insbesondere die Vorgaben unterschiedlicher Mautbetreiber unterschiedlicher Länder voneinander unterscheiden. Ändern sich indes die Vorgaben der Beteiligten Institutionen, so kann auch eine Anpassung des Ablaufs des Hauptprogramms erforderlich sein. Da eine Anpassung jedoch in einer Änderung des Hauptprogramms resultieren kann, muss nach einer solchen Veränderung des Hauptprogramms eine erneute Zertifizierung des Hauptprogramms durchgeführt werden, was umständlich sein kann. Andererseits existieren bisher noch keine allgemeingültigen Zertifizierungstests.
  • Daher wird vorliegend ein Verfahren zur Verwendung von nachgeladenen veränderten Programmabläufen vorgeschlagen, das die Verwendung der alten bestehenden Programmabläufe des zertifizierten Hauptprogramms nicht beeinflusst, so dass eine bereits bestehende Zertifizierung auch nach dem Hinzufügen von neuen Programmabläufen bestehen bleibt. Insbesondere müssen also nur potentiell verwendbare ergänzte Programmabläufe, nachfolgend als Unterprogramme bezeichnet, neu zertifiziert werden, ohne dass eine insgesamt neue Zertifizierung des bereits bestehenden Hauptprogramms erforderlich ist.
  • Werden neue Attribute für eine DSRC-Kommunikation benötigt, beispielsweise weil ein Mautbetreiber seine Vorgaben geändert hat und/oder weil ein neuer Mautbetreiber hinzugekommen ist, können konkret folgende Probleme entstehen: Beispielsweise sind neuen Attribute in der Programmstruktur des zertifizierten Hauptprogramms nicht bekannt und können auch nicht durch weitere Parameter angepasst werden. Ferner ist es möglich, dass durch einen Mautbetreiber oder durch eine sonstige Institution neue, sogenannte State Table-Funktionen oder Sicherheitsfunktionen für das DSRC-Kommunikationsmodul 50 hinzukommen, beispielsweise weil diese für eine bestimmte DSRC-Kommunikation benötigt werden. In solchen Situationen ist es zweckmäßig, dass neue Programmteile in zeitunkritischen Situationen in einem Programmspeicher 53 der Fahrzeugeinrichtung 11 gespeichert werden, wobei derartige Programmteile, die im Folgenden als Unterprogramme bezeichnet werden, nicht in die Programmteile des bestehenden zertifizierten Hauptprogramms eingreifen dürfen, weil derartige Unterprogramme sonst in einem Verlust der Zertifizierung des Hauptprogramms resultieren können. Gleichzeitig soll sichergestellt werden, dass die grundsätzliche DSRC-Kommunikationsprozedur, wie sie oben mit Bezug auf die Fig. 3 beispielhaft erläutert worden ist, nicht verändert wird.
  • Insbesondere werden verschiedene mögliche Abläufe eines DSRC-Kommunikationsverfahrens der ersten Variante vorgeschlagen, wie sie schematisch und exemplarisch in der Fig. 4 illustriert sind, die nachfolgend etwas genauer erläutert werden sollen.
  • Nach wie vor startet die DSRC-Kommunikation aufseiten der Fahrzeugeinrichtung 11 durch einen Programmeinsprung 1 in die Initialisierungsphase 2.0. Die Initialisierungsphase 2.0 kann - wie gesagt - eine erste Empfangsbereitschaftsroutine eines in dem Programmspeicher 53 des DSRC-Kommunikationsmoduls 50 gespeicherten Hauptprogramms durch einen Prozessor 52 des DSRC-Kommunikationsmoduls 50 umfassen. Diese Initialisierungsphase 2.0 kann Teil des Hauptprogramms, das auf dem Programmspeicher 53 abgelegt ist, sein. Das Hauptprogramm kann ein zertifiziertes Hauptprogramm sein.
  • Der Prozessor 52 führt diese Initialisierungsphase 2.0 z.B. basierend auf einer ebenfalls in den Programmspeicher 53 abgelegten Indexdatei 7.0 durch, wobei dies nicht zwingend der Fall sein muss. Die Initialisierungsphase kann auch unabhängig von der Indexdatei 7.0 ausgeführt werden.
  • Im Rahmen der Initialisierungsphase 2.0 empfängt das DSRC-Kommunikationsmodul 50 mittels des DSRC-Sendeempfängers 51 die Anforderungsnachricht, die die Bake 12 zuvor ausgesendet hat. Die Anforderungsnachricht umfasst einen Identifizierer AID, der bspw. in einer Bakendiensttabelle BST der Anforderungsnachricht enthalten sein kann.
  • Die Fahrzeugeinrichtung 11 verarbeitet die Anforderungsnachricht und sendet nach der Verarbeitung der Anforderungsnachricht eine Verarbeitungsergebnisnachricht an die Bake 12. Dazwischen, beispielsweise im Rahmen der Verarbeitung der Anforderungsnachricht, führt die Fahrzeugeinrichtung 11 bestimmte Schritte durch, die nachstehend etwas detaillierter dargestellt werden.
  • Erste Variante:
  • Nach einer ersten Variante erfolgt beispielsweise folgendes: Auf Empfang des Identifizierers, der insbesondere ein Dienstidentifizierer AID sein kann, hin prüft der Prozessor 52, beispielsweise anhand der Indexdatei 7.0, ob dem Identifizierer AID ein Programmteil des Hauptprogramms zugeordnet ist. Ist dies der Fall - weil beispielsweise der AID=1 ist -, so verlässt der Prozessor 52 die Initialisierungsphase 2.0 und geht in die Präsentationsphase 3.0 durch und führt beispielsweise den dem empfangenen Identifizierer zugeordnete Programmteil des Hauptprogramms aus.
  • Ist dem Identifizierer indes kein Programmteil des Hauptprogramms zugeordnet, so ermittelt der Prozessor 52 anhand der Indexdatei 7.0 wenigstens eine der dem Identifizierer zugeordneten Sprungadresse. Der Zugriff des Prozessors 52 im Rahmen von Anweisungen der Initialisierungsphase 2.0 des Hauptprogramms auf die Indexdatei 7.0 und der Empfang der Sprungadresse sind anhand von gestrichelten Pfeilen in Fig. 4 dargestellt. Die wenigstens eine Sprungadresse verweist auf einen Programmspeicherteil der Fahrzeugeinrichtung 11, der ein Unterprogramm enthält, beispielsweise eine nachgeladene reduzierte Initialisierungsphase 2.3 eines ersten Unterprogramms oder eine nachgeladene reduzierte Initialisierungsphase 2.4 eines zweiten Unterprogramms, wobei keines dieser Unterprogramme Teil des Hauptprogramms ist.
    Mit anderen Worten führt der Identifizierer, den die Bake 12 ausgesendet hat, zu einer Verzweigung aus dem Hauptprogramm heraus, falls dem Identifizierer kein Programmteil des Hauptprogramms zugeordnet ist. Dies lässt sich als parameterabhängige Programmverzweigung in Echtzeit verstehen, wobei der Parameter, der die Programmverzweigung bestimmt, ein Identifizierer ist, der von der Bake 12 versendet und von der Fahrzeugeinrichtung 11 empfangen wird.
    Die Initialisierungsphase der Unterprogramme kann als reduziert bezeichnet werden, weil ihr die Empfangsbereitschaftsroutine und die Verzweigungsroutine des Hauptprogramms fehlt.
  • Jedenfalls führt der Prozessor 52 das Unterprogramm, beispielsweise für AID = 20 besagte nachgeladene reduzierte Initialisierungsphase 2.3 oder für AID=21 die nachgeladene reduzierte Initialisierungsphase 2.4, durch, um die Anforderungsnachricht, die die Bake 12 ausgesendet hat, zu verarbeiten. Danach sendet der Prozessor 52 das Bearbeitungsergebnis mittels des DSRC-Sendeempfängers 51 zurück an die Bake 12.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Prozessor 52 nach Aussenden des Bearbeitungsergebnisses an die Bake 12 zurück in die Initialisierungsphase 2.0 des Hauptprogramms kehrt. In der Regel umfassen jedoch die in den nachfolgenden Kommunikationsschritte mit der Bake 12 übertragenen Daten Verarbeitungsergebnisse des Prozessors 52, die in gleicher Weise von dem Dienstidentifizierer AID abhängig sind, dem kein Programmteil des Hauptprogramms zugeordnet ist, so dass die weiteren Verarbeitungsschritte der Initialisierungsphase 2.3 oder 2.4 und der darauffolgenden Phasen vorzugsweise auch durch das Unterprogramm angewiesen oder durchgeführt werden. Dies ist jedoch nicht zwingend, denn es kann auch in der darauffolgenden Präsentationsphase 3.0 erneut eine Programmverzweigung aus dem Hauptprogramm heraus in ein Unterprogramm erfolgen, welches durch den in der Präsentationsphase 3.0 von der Bake 12 empfangenen Identifizierer bestimmt wird.
  • Der Identifizierer, der in der Initialisierungsphase 2.0 empfangen wird, kann insbesondere einen Dienstidentifizierer AID umfassen, und die wenigstens eine Sprungadresse kann dem Dienstidentifizierer AID zugeordnet sein. Das Unterprogramm kann jedoch nicht nur eine nachgeladene Initialisierungsphase 2.3 umfassen, sondern auch eine nachgeladene Präsentationsphase 3.3 und/oder eine nachgeladene Receipt-Phase 4.3 und/oder eine nachgeladene Tracking- & Closing-Phase 5.3. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Prozessor 52 nach Ausführen der Initialisierungsphase 2.3 in die nachgeladenen Phasen 3.3, 4.3. und 5.3 übergeht, um die DSRC-Kommunikation mit der Bake 12 durchzuführen. Sämtliche Phasen 3.3, 4,3 und 5.3 befinden sich außerhalb des Hauptprogramms. Es ist möglich, dass das Unterprogramm entsprechend den nachgeladenen Phasen 2.3, 3.3, 4.3 und 5.3 zertifiziert wird. Dies erfordert indes nicht, dass die standardgemäß vorgesehenen Phasen 2.0, 3.0, 4.0 und 5.0 des Hauptprogramms verändert werden. Mit anderen Worten, bleibt die Zertifizierung des Hauptprogramms mit den Phasen 2.0, 3.0. 4.0 und 5.0 auch beim Nachladen der Phasen 2.3, 3.3, 4.3 und 5.3 unberührt. Vorstehendes gilt sinngemäß auch für das Unterprogramm mit den Phasen 2.4, 3.4, 4.4 und 5.4. Es ist möglich, an dieser Stelle weitere Unterprogramme anschließen zu lassen. Darauf wird untenstehend näher eingegangen.
  • Die Initialisierungsphase 2.0 wird insbesondere dann verlassen, wenn es sich, wie oben erläutert, bei dem übersendeten Identifizierer um einen Dienstidentifizierer handelt, dem kein Programmteil des Hauptprogramms zugeordnet ist. Der Dienstidentifizierer kann insbesondere ein sogenannter Application Identifier (AID) sein. Beispielsweise sieht die Norm EN ISO 14906 vor, dass 31 verschiedene AIDs adressiert werden können. Ein solcher Dienstidentifizierer AID kann beispielsweise einen Vermautungsdienst (AID=1), einen Kontrolldienst (AID=20) und/oder einen Standortbestimmungsdienst (AID=21) kennzeichnen. Außerdem ist es möglich, dass der Dienstidentifizierer alternativ oder darüber hinaus einen Informationsdienst, einen elektronischen Parkgebühren-Dienst oder einen elektrischen Lade-Dienst identifiziert.
  • Nach Empfang der Antwortnachricht, die der Prozessor 52 in Abhängigkeit von der AID=1 erstellt und in Form einer VST, die verschiedene Dienstelemente in Form von EID's (Elementidentifizierer) umfasst, die die Fahrzeugeinrichtung 11 unterstützt, mittels des DSRC-Sendeempfängers 51 an die Bake 12 gesendet hat, sendet die Bake 12 in einer nachfolgenden Präsentationsphase 3,0 des Hauptprogramms eine weitere Anforderungsnachricht mit einem weiteren Identifizierer, in diesem Fall einen Elementidentifizierer EID=2, an das DSRC-Kommunikationsmodul 50. Mittels einer Empfangsbereitschaftsroutine der Präsentationsphase 3.0 der Hauptprogramms kann der Prozessor 52 die weitere Anforderungsnachricht empfangen und verarbeiten. Dabei prüft er zunächst, ob für einen EID=2 ein fahrzeugeinrichtungsseitiger Programmteil des Hauptprogramms vorgesehen ist. Da das Hauptprogramm nur für die Beantwortung von Anfragen mit einer EID=1 vorgesehen ist, ruft der Prozessor 52 im Rahmen von Anweisungen des Hauptprogramms die weitere Indexdatei 7.1 auf, in der EID-Werte ungleich 1 jeweils mit einem Unterprogramm, genauer: dessen Speicherort im Programmspeicher 53, verknüpft ist. Zu der EID=2 ermittelt der Prozessor 52 anhand der weiteren Indexdatei das Unterprogramm 3.1 und führt den Aufruf des Unterprogramms 3.1 durch, welches die Präsentationsphase 3.1 fahrzeugeinrichtungsseitig zu Ende führt, in dem dessen Anweisungen den Prozessor konfigurieren, eine weitere Antwortnachricht im Rahmen der Präsentationsphase 3.1 an die Bake zu erzeugen und mittels des DSRC-Sendeempfängers 51 an die straßenseitige Bake zu senden. Die Antwort umfasst die Attribute der Identifizierung und Klassifizierung des Fahrzeugs.
    Daraufhin führt die straßenseitige Bake 12 anhand der empfangenen Daten eine Transaktion durch, indem sie dem Fahrzeug eine seiner Klassifizierung entsprechende Mautgebühr zuweist. Einen Beleg über diese Transaktion übersendet die straßenseitige 12 in der nachfolgenden Receipt-Phase 4.1 an das DSRC-Kommunikationsmodul 50. das seinerseits in einer Antwortnachricht den Empfang bestätigt. In der nachfolgenden Tracking&Closing-Phase 5.1. wird die Kommunikation zwischen Bake 11 und DSRC-Kommunikationsmodul 50 abgeschlossen.
    Mit der Phase 5.1 wird das Unterprogramm beendet und in eine Schlussphase 6 des Hauptprogramms gewechselt. Dieser Einspruch ist seitens des Hauptprogramms für jeden Aussprung aus dem Hauptprogramm in ein Unterprogramm vorgesehen; das heißt: mit einem Aussprung setzt das Hauptprogramm beispielsweise einen Pointer auf die Schlussphase 6. Diesen Pointer übergibt es an das Unterprogramm oder schreibt ihn in eine Pointerdatei im Programmspeicher 53, die jedem Unterprogramm bekannt ist. Bei Beenden des Unterprogramm gelangt der Prozessor 52 an diesen Pointer, wodurch die Phasen 4.0 und 5.0 des Hauptprogramms, die das Hauptprogramm hätte ausführen können, wenn EID=1 gewesen wäre, folgerichtig übersprungen werden.
    Aus der Schlussphase wechselt das Hauptprogramm zurück in die Empfangsbereitschaftsroutine der Initialisierungsphase 2.0, um die Empfangsbereitschaft des DSRC-Kommunikationsmoduls 50 für die BST der nächsten Bake 12 einzurichten.
  • Zweite Variante:
  • Die zweite Variante, zu der ein Ablaufdiagramm anhand von Fig. 5 schematisch dargestellt ist, ähnelt sich in ihren Grundgedanken der ersten Variante. Konkret kann der Prozessor 52 beim Verarbeiten der Anforderungsnachricht gemäß der zweiten Variante wie folgt vorgehen: Zunächst erfolgt ein Verarbeiten der Anforderungsnachricht im Rahmen von Anweisungen des Hauptprogramms in einem ersten Verarbeitungsprozess mit der Folge, entweder: (a) der Initiierung der Ausführung eines in dem ersten Programmspeicher 53 oder einem zweiten Programmspeicher des DSRC-Kommunikationsmoduls 50 gespeicherten ersten Unterprogramms 2.3, das nicht Teil des Hauptprogramms ist, wenn der mit der Anforderungsnachricht empfangene Identifizierer einem ersten Identifizierer entspricht, oder (b): der Initiierung der Ausführung eines zweiten Unterprogramms 2.4, das nicht Teil des Hauptprogramms ist, wenn der mit der Anforderungsnachricht empfangene Identifizierer nicht dem ersten Identifizierer entspricht.
  • Gemäß der zweiten Variante kann der Prozessor 52 also darauf verzichten, zu prüfen, ob die Anforderungsnachricht eine Verwendung eines bestimmten Programmteils des Hauptprogramms erforderlich ist. Diese Variante ist beispielsweise dann zweckmäßig, wenn das Hauptprogramm im Wesentlichen ein Programmgerüst darstellt, das beispielsweise im Wesentlichen lediglich Code zur Ausführung der Initialisierungsphase 2.0 umfasst. Wenn also auf der Fahrzeugeinrichtung 11 hinterlegt ist, dass die Anforderungsnachricht ohnehin nicht mit Code des Hauptprogramms bedient werden kann, erübrigt sich eine dahingehende Prüfung. Gemäß der zweiten Variante ist also auch möglich, besagtes zweites Unterprogramm 2.4, das nicht Teil des Hauptprogramms ist, auszuführen, um die Anforderungsnachricht zu verarbeiten.
    Welches des ersten oder zweiten Unterprogrammes 2.3 oder 2.4 auszuführen ist, entnimmt das Hauptprogramm in diesem Fall durch den obligatorischen Zugriff auf eine erste Indexdatei 7.0, in dem jeder mögliche Wert des empfangenen Identifizierers - in diesem Fall des Dienstidentifizierers AID - mit der Sprungadresse des dem Identifizierer zugeordneten Unterprogramms verknüpft ist. Durch den Vergleich des empfangenen AID-Wertes mit den in der ersten Indexdatei 7.0 gespeicherten AID-Werten ermittelt der Prozessor 52 das auszuführende erste oder zweite Unterprogramm 2.3 oder 2.4.
  • Sodann kann der Prozessor 52 wie folgt vorgehen: Weiteres Verarbeiten der Anforderungsnachricht in einem dem ersten Verarbeitungsprozess zeitlich nachgelagerten zweiten Verarbeitungsprozess in Abhängigkeit von dem empfangenen Identifizierer entweder im Rahmen von Anweisungen des ersten Unterprogramms 2.3 im Falle (a) oder im Rahmen von Anweisungen des zweiten Unterprogramms 2.4 im Falle (b); und Erzeugen der Verarbeitungsergebnisnachricht im oder im Anschluss an den zweiten Verarbeitungsprozess im Rahmen von Anweisungen des ersten Unterprogramms oder des zweiten Unterprogramms.
  • Da keine Präsentationsphase 3.0 in der zweiten Variante vorgesehen ist, erfolgt zumindest die Empfangsbereitschaftsroutine nach dem Senden einer Antwort in der Initialisierungsphase 2.3 oder 2.4 Präsentationsphase immer in eine Präsentationsphase des Unterprogramms 3.3. oder 3.4. Im Folgenden wird angenommen, es wird die Empfangsbereitschaftsroutine des Unterprogramms 3.3 durch den Prozessor 52 ausgeführt.
  • Für den Fall, dass einem Elementidentifizierer EID, der mit einer erneuten Anforderungsnachricht von der Bake 12 von der Fahrzeugeinrichtung 11 empfangen wird, kein fahrzeugeinrichtungsseitiger Programmteil 4.3 des Unterprogramms zugeordnet ist, entnimmt der Prozessor im Rahmen von Anweisungen des Unterprogramms 3.3 einer zweiten Indexdatei 7.1 welches erste oder zweite Unterprogramm 3.5 oder 3.6 in Abhängigkeit von dem empfangenen Elementidentifizierer EID auszuführen ist.
  • Weitere mögliche Merkmale der DSRC-Kommunikation in der ersten und zweiten Variante:
  • Weitere mögliche Merkmale der DSRC-Kommunikation werden im Folgenden beschrieben. Diese Merkmale können mit Merkmalen der oben beschriebenen beiden Varianten kombiniert werden.
  • Bei der Ausführung eines bestimmten Dienstes durch den Prozessor 52 können bestimmte Programmmodule erforderlich sein. Derartige Programmmodule können durch besagte Elementidentifizierer, sogenannte Element Identifiers (EID), identifiziert werden.
  • Der von der Bake 12 übermittelte Identifizierer kann zusätzlich oder alternativ zu dem Dienstidentifizierer auch einen derartigen Elementidentifizierer (EID) umfassen. Auch kann der Prozessor 52 entsprechend der ersten Variante prüfen, ob dem empfangenen Elementidentifizierer (EID) ein Programmteil des Hauptprogramms zugeordnet ist, oder entsprechend der zweiten Variante verfahren. Ist dies nicht der Fall, kann wiederum eine dem Elementidentifizierer zugeordnete Sprungadresse ermittelt werden, wobei diese Sprungadresse auf ein Programmspeicherteil der Fahrzeugeinrichtung 11 verweist, der ein weiteres Unterprogramm enthält, das nicht Teil des Hauptprogramms ist.
  • Eine Programmverzweigung in Abhängigkeit eines empfangenen Elementidentifizierers erfolgt beispielsweise nicht schon in der Initialisierungsphase 2.0, sondern erst in der Präsentationsphase 3.0 des Hauptprogramms bzw. in einer nachgeladenen Präsentationsphase 3.3 eines der nachgeladenen Unterprogramme. Stellt der Prozessor 52 beispielsweise beim Durchführen der Initialisierungsphase 2.0 fest, dass der von der Bake 12 geforderte und durch den Dienstidentifizierer AID identifizierte Dienst einem Programmteil des Hauptprogramms zugeordnet ist, so übermittelt der Prozessor 52 mittels des DSRC-Sendeempfängers 51 besagte Fahrzeugdiensttabelle VST an die Bake 12 und geht in die Präsentationsphase 3.0 über. In dieser Präsentationsphase 3.0 überprüft der Prozessor 52 beispielsweise, ob dem empfangenen Elementidentifizierer EID weiterhin ein entsprechender Programmteil innerhalb des Hauptprogramms zugeordnet ist, entsprechend der ersten Variante. Ist dies der Fall, so kann der Prozessor 52 die Präsentationsphase 3.0 mittels des Hauptprogramms ausführen und sodann übergehen in die besagte Receipt-Phase 4.0 und von dort aus in die Tracking- & Closing-Phase 5.0. Alternativ kann die Prüfung entsprechend der oben dargestellten zweiten Variante vonstatten gehen. D.h., der Prozessor 52 muss nicht zwingend Programmteile des Hauptprogramms ausführen, sondern kann stets zur Bedienung der Anfrage der Bake 12 Unterprogramme, die nicht Teil des Hauptprogramms sind, ausführen. Welches Unterprogramm auszuführen ist, kann durch besagten Identifizierer, den die Bake 12 ausgesendet hat, (z.B. ein AID und/oder ein EID) vorgegeben sein. Wie erläutert, kann in besagter Indexdatei 7.0 für einen jeweiligen empfangenen Identifizierer sowohl für den Dienstidentifizierer AID als auch für den Elementidentifizierer EID hinterlegt sein, beispielsweise in Form von Sprungadressen, an welchem Speicherort sich das betreffende Unterprogramm befindet.
  • Kommt der Prozessor 52 indes bei der Prüfung während der Präsentationsphase 3.0 zu dem Ergebnis, dass dem empfangenen Elementidentifizierer EID kein Programmteil des Hauptprogramms (erste Variante) bzw. kein erstes Unterprogramm (zweite Variante) zugeordnet ist, so ermittelt der Prozessor 52 beispielsweise aus einer weiteren Indexdatei 7.1 eine dem empfangenen Elementidentifizierer EID zugeordnete Sprungadresse, die beispielsweise zu einem ersten Unterprogramm (erste Variante) bzw. einem zweiten Unterprogramm (zweite Variante) weist, das nachgeladenen Programmcode für eine Präsentationsphase 3.1 umfasst. Die Sprungadresse kann auch auf ein anderes Unterprogramm verweisen, das nachgeladenen Programmcode für eine andere Präsentationsphase umfasst, usw. Somit führt auch der von der Bake 12 ausgesendete Elementidentifizierer, dem kein Programmteil des Hauptprogramms (entsprechend der ersten Variante) bzw. kein erstes Unterprogramm (entsprechend der zweiten Variante) zugeordnet ist, zu einer Programmverzweigung aufseiten der Fahrzeugeinrichtung 11. Auch diese Art der Verzweigung lässt sich als eine Echtzeit-Programmverzweigung verstehen.
  • Verlässt der Prozessor 52 also während der Präsentationsphase 3.0 das Hauptprogramm, indem der Prozessor 52 entweder das Unterprogramm mit den nachgeladenen Programmcodes für die Phasen 3.1, 4.1 und 5.1, oder ein anderes Unterprogramm aufruft, so werden nicht mehr die Receipt-Phase 4.0 und die Tracking- & Closing-Phase 5.0 des Hauptprogramms durchgeführt, sondern entsprechende Phasen des betreffenden nachgeladenen Unterprogramms.
  • In der zweiten Variante sind keine Receipt-Phase 4.0 und keine Tracking- & Closing-Phase 5.0 im Hauptprogramm vorgesehen, weil die zweite Variante auf dem Verlassen des Hauptprogramms jedenfalls in den Fällen beruht, in dem die Fahrzeugeinrichtung überhaupt zur Unterstützung einer DSRC-Kommunikation in Bezug auf den empfangenen Identifizierer vorgesehen.
  • Die Unterprogramme, also beispielsweise das Unterprogramm mit den Phasen 3.1, 4.1 und 5.1, das Unterprogramm mit den Phasen 3.2, 4.2 und 5.2, das Unterprogramm mit den Phasen 2.3, 3.3, 4.3 und 5.3 und/oder das Unterprogramm mit den Phasen 2.4, 3.4, 4.4 und 5.4 können jeweils separat voneinander und insbesondere unabhängig von dem Hauptprogramm zertifiziert werden, ohne dass durch das Nachladen und das Nachzertifizieren der Unterprogramme ein Zertifizierungsverlust des Hauptprogramms mit den Phasen 2.0, 3.0, 4.0 und 5.0 einhergeht.
  • Zum Ermitteln der oben genannten Sprungadresse, sei es in der Initialisierungsphase 2.0 oder in der Präsentationsphase 3.0, kann der Prozessor 52 auf eine in dem Programmspeicher 53 abgelegte Indexdatei 7.0 zugreifen. Beispielsweise sind die Sprungadressen innerhalb dieser Indexdatei 7.0 hinterlegt.
  • Mit Bezug auf das Ablaufdiagramm von Fig. 6 wird nachfolgend ein Verfahren beschrieben, das beide Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst:
    • In der Initialisierungsphase 2.0 des Hauptprogramms ist gemäß der ersten Variante die Ausführung eines fahrzeugseitigen Programmteils des Hauptprogramms mit anschließender Präsentationsphase 3.0 des Hauptprogramms bei Empfang des entsprechenden Dienstidentifizierers AID vorgesehen oder die Initiierung der Ausführung eines mit einem entsprechenden Dienstidentifizierer AID der ersten Indexdatei 7.0 verknüpften ersten Unterprogramms 2.3 oder 2.4.
    • In der Präsentationsphase 3.0 des Hauptprogramms ist gemäß der zweiten Variante keine Ausführung eines fahrzeugseitigen Programmteils des Hauptprogramms vorgesehen, sondern stattdessen bei Empfang eines Elementidentifizierers EID die Initiierung der Ausführung eines mit einem entsprechenden Elementidentifizierer der zweiten Indexdatei 7.1.
    Programmlader
  • Zur Hinzufügung von Unterprogrammen in den Programmspeicher 53 der Fahrzeugeinrichtung 11 kann ein Programmladeprogramm, kurz: Programmlader, 8.0 vorgesehen sein. Ein Ausführungsbeispiel sieht vor, dass der Programmlader 8.0 mit einem Prozessor ausgeführt wird, der nicht notwendigerweise der Prozessor 52 des DSRC- Kommunikationsmoduls 50 sein muss, sondern beispielsweise ein Prozessor eines an das DSRC-Kommunikationsmodul angeschlossenen Fahrzeuggerätes (OBU) sein kann. Auf Anweisungen aus der Zentrale 13 des OBE-Providers über die GSM-Schnittstelle der Fahrzeugeinrichtung 11 kopiert oder installiert der Programmlader 8.0 beispielweise das mit den Anweisungen und einem Identifizierer AID oder EID aus der Zentrale 13 empfangene neue Unterprogramm in den Programmspeicher 53 und ergänzt die Indexdatei 7.0 oder 7.1 um einen neuen Bezug, beispielsweise um eine neue Sprungadresse, zu diesem neuen Unterprogramm, der mit dem Identifizierer AID oder EID verknüpft ist, dem dieses neue Unterprogramm zugeordnet ist.
  • Um die Indexdatei mit den Sprungadressen zu ergänzen, insbesondere also derart, dass der Prozessor 52 ermitteln kann, welchem Identifizierer welche Sprungadresse zugeordnet ist, kann also besagter Programmlader 8.0 vorgesehen sein, der über ein Human Machine Interface (HMI) 57 bedient werden kann. Über den Programmlader 8.0 können insbesondere besagte, in der Fig. 4, 5 und 6 schematisch dargestellte Unterprogramme und Unterunterprogramme in den Programmspeicher einen Arbeitsspeicher nachgeladen werden, ohne jedoch das möglicherweise zertifizierte Hauptprogramm oder Unterprogramm zu beeinflussen. Wie in der Fig. 4, 5 und 6 schematisch dargestellt, erfasst die Zertifizierung des Hauptprogramms nicht auch eine Zertifizierung der Indexdatei 7.0. Mit anderen Worten, kann die Indexdatei 7.0 um besagte Sprungadressen ergänzt werden, ohne dass damit ein Zertifizierungsverlust des Hauptprogramms einhergehen würde.
  • Der hinzugefügte Programmcode der Unterprogramme kann beispielsweise im besagten Programmspeicher 53 hinterlegt sein. Der Programmspeicher kann einen Hauptspeicher zum Speichern des Hauptprogramms umfassen. In diesem Hauptspeicher kann beispielsweise auch der nachgeladene Programmcode der Unterprogramme hinterlegt sein. Der hinzugefügte Programmcode der Unterprogramme kann aber auch in einem anderen Speicher oder in einem anderen Speicherteil hinterlegt sein, beispielsweise in einem Speicher eines Fahrzeuggerätes, das von der Fahrzeugeinrichtung 11 ebenso umfasst ist wie das DSRC-Kommunikationsmodul 50, wobei der Fahrzeuggerätprozessor mit dem Prozessor 52 DSRC-Kommunikationsmodul 50 über eine Kommunikationsverbindung gekoppelt ist. Darüber hinaus kann das DSRC-Kommunikationsmodul 50 einen (in den Figuren nicht dargestellten) Arbeitsspeicher umfassen, der ebenfalls Teil des Programmspeichers 53 sein kann oder davon getrennt implementiert sein kann.
  • Zusammenfassende Darstellung
  • Einige Gedanken des oben vorgestellten Verfahrens zur DSRC-Kommunikation bzw. der oben vorgestellten Fahrzeugeinrichtung 11 mit dem DSRC-Kommunikationsmodul 50 zum Durchführen einer DSRC-Kommunikation, sollen im Folgenden zusammengefasst dargestellt werden:
    • Wie oben erläutert worden ist, können im Laufe der Zeit bei einem bestehendem Mautsystem oder einem anderen Bezahlsystem neue Institutionen, die ebenfalls an dem Mautsystem partizipieren möchten, hinzukommen und/oder die Vorgaben bereits bestehender Institutionen können sich ändern. Konkret kann dies darin resultieren, dass neue Dienstidentifizierer AID (und damit neue Dienste) und/oder neue Elementidentifizierer EID (und damit gemäß beispielhaften Ausführungsformen neue Attribute) zwischen der Bake 12 und dem Fahrzeugeinrichtung 11 ausgetauscht werden. Zum einen können also neue AIDs hinzukommen, zum anderen können bestehende Dienste angepasst oder geändert werden, also neue EIDs hinzukommen. An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Attribute, die aufgrund des einen oder anderen Elementidentifizierers EID in der Präsentationsphase von der Fahrzeugeinrichtung 11 an die Bake 12 gesendet werden können, auch gleichbleiben können, und sich lediglich die den Attributen zugeordneten Attributdatensätze der Attributwerte ändern.
  • Bei einer Neuanlage einer AID kann, wie in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellt, bereits in der bestehenden Initialisierungsphase 2.0 auf den Empfang des BST hin im DSRC-Kommunikationsmodul 50 eine Programmverzweigung durchgeführt werden. Dabei bleiben die Programmabläufe bestehender AIDs des Hauptprogramms in der Initialisierungsphase 2.0 erhalten und setzen die Transaktion im Rahmen des Hauptprogramms weiter fort. Wird also eine neue AID hinzugefügt, die eine Programmablaufänderung benötigt, kann hierfür in der Indexdatei 7.0 die Sprungadresse in Abhängigkeit der AID hinterlegt werden. Die Sprungadresse gibt also an, wo das betreffende Unterprogramm gespeichert und gestartet werden kann.
  • Handelt es sich indes nicht um einen neuen Dienst, sondern lediglich um eine Anpassung eines bereits bestehenden Dienstes, wird, wie oben erläutert, die Initialisierungsphase 2.0 zunächst vollständig durchlaufen und die Programmverzweigung erfolgt erst im Rahmen der Präsentationsphase 3.0. Befindet sich das Programm in dieser Phase, und empfängt der Prozessor 52 an dieser Stelle einen unbekannten EID, so ruft der Prozessor 52 die Indexdatei 7.0 auf und ermittelt anhand der Indexdatei 7.0 die Sprungadresse, die der neuen EID zugeordnet ist. Diese Sprungadresse weist dann beispielsweise auf das Unterprogramm mit der nachgeladenen Präsentationsphase 3.1 oder auf das Unterprogramm mit der nachgeladenen Präsentationsphase 3.2 oder auf ein anderes Unterprogramm. Beispielsweise übersendet die Bake 12 den EID im Rahmen der Präsentationsphase 3.0, beispielsweise also mit der Anforderungsnachricht GET_STAMPED.request oder mit der Anforderungsnachricht GET.request. An dieser Stelle erfolgt dann die Programmverzweigung aus dem Hauptprogramm heraus, falls der empfangenen EID kein Programmteil im Hauptprogramm zugeordnet ist.
  • Mit dem Programmlader 8.0 können besagte Unterprogramme in zeitunkritischen Situationen dem Programmspeicher 53 der Fahrzeugeinrichtung hinzugefügt ("nachgeladen") werden, also beispielsweise dann, wenn das Fahrzeug nicht bewegt wird und eine stabile Kommunikationsverbindung zum Zentralsystem 13 des OBE-Providers hat. Wie gesagt, erfolgt die Adressierung für die nachgeladenen Unterprogramme beispielsweise mittels der entsprechend programmierten Indexdatei 7.0 oder 7.1. Diese Ergänzung der Indexdatei 7.0 oder 7.1 bewirkt keinen Zertifizierungsverlust des Hauptprogramms.
  • Beispielsweise werden bei der Verzweigung aus der Initialisierungsphase 2.0 des Hauptprogramms heraus in eine nachgeladene Initialisierungsphase 2.3 oder 2.4 eine Anzahl von transaktionsüblichen Parametern mit übergeben, beispielsweise ein sogenannter Logical Link Control Identifier LID.
  • Bevorzugt werden auch bei der Verzweigung aus der Präsentationsphase 3.0 des Hauptprogramms in eine nachgeladene Präsentationsphase 3.1 oder 3.2 eine Anzahl von transaktionsüblichen Parametern mit übergeben, beispielsweise besagter Logical Link Control Identifier LID.
  • Die Fig. 4 illustriert Verzweigungen auf insgesamt vier Unterprogramme. Natürlich können auch mehr oder weniger als vier Unterprogramme vorgesehen sein. Kommt zu dem Hauptprogramm beispielsweise lediglich ein neuer Dienstidentifizierer AID hinzu, so reicht eine Verzweigung auf das Unterprogramm mit den Phasen 2.3, 3.3, 4.3 und 5.3 aus. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 umfasst jedes der vier Unterprogramme eine eigene nachgeladene Receipt-Phase 4.1, 4.2, 4.3 bzw. 4.4 und eine eigene nachgeladene Tracking- & Closing-Phase 5.1, 5.2, 5.3 bzw. 5.4. Sämtliche Tracking- & Closing-Phasen 5.0 bis 5.4 resultieren in einem ordnungsgemäßen Abschluss 6 der DSRC-Kommunikation.
  • Entgegen der Darstellung in der Fig. 4 ist gemäß beispielhaften Ausführungsformen auch möglich, dass eine Verzweigung zwischen verschiedenen Unterprogrammen erfolgt. Bei einer beispielhaften Ausführungsform führt der Prozessor 52 die Phase 3.1 aus springt aus dieser gemäß der oben vorgestellten ersten oder zweiten Variante in die Phase 3.2, 3.3 oder 3.4. Auch während der Ausführung von Phasen der nachgeladenen Unterprogramme können also Situationen auftreten, in denen eine Anforderung der Bake 12 nicht durch die weitere Ausführung des aktuell ausgeführten Unterprogramms bedient werden können, sondern ein Sprung in ein anderes Unterprogramm notwendig sein kann, wobei dieser Sprung entsprechend einer der oben vorgestellten Varianten erfolgen kann.
  • Nach dem Beenden der DSRC-Kommunikation, unabhängig davon, ob sie gemäß dem Hauptprogramm mit den Phasen 2.0, 3.0 und 4.0 und 5.0 erfolgte oder mit einem der nachgeladenen Unterprogramme, kann der Prozessor 52 nach Abschluss der DSRC-Kommunikation erneut die Initialisierungsphase 2.0 des zertifizieren Hauptprogramms ausführen. Bei dem Passieren einer nächsten Bake kann somit analog zu dem beispielhaft oben vorgestellten Verfahren zur DSRC-Kommunikation vorgegangen werden.
  • Der Prozessor 52 kann ausgebildet sein, zum Zwecke der Ausführung von Programmcode des Hauptprogramms und/oder von hinzugefügtem Programmcode der Unterprogramme den Arbeitsspeicher zur Zwischenspeicherung von Daten und/oder Code zu verwenden.
    Beispielsweise können alle oder anhand von bestimmten Kriterien (zuletzt verwendetes Unterprogramm, zumeist verwendete Unterprogramme, durch Vergleich von empfangenen Positionsdaten identifizierte Unterprogramme, die mit entsprechenden geographischen Daten gekennzeichnet sind, etc.) ein oder mehrere ausgewählte Unterprogramm, deren Speicherort von der persistenten Indexdatei bekannt ist, beim Laden des Hauptprogramms aus dem Programmspeicher 53 in den Arbeitsspeicher des Prozessors 52 oder in Folge des Ausführens einer Startroutine des Hauptprogramms die der Empfangsbereitschafsroutine zeitlich vorangeht, ebenfalls aus dem Programmspeicher 53 in den Arbeitsspeicher geladen werden. In diesem Fall legt das Hauptprogramm im Arbeitsspeicher eine temporäre Indexdatei an, die von dem Hauptprogram zuerst aufgerufen wird, wenn ein Identifizierer empfangen wird, der die Ausführung eines Unterprogramms verlangt. In diesem Fall kann das Unterprogramm sehr viel zügiger aufgerufen und ausgeführt werden, als wenn es erst aus dem Programmspeicher (53) nachgeladen werden müsste. Stimmt der empfangene Identifizierer mit keinem Identifizierer der temporären Indexdatei überein, so wird in Folge in die im Programmspeicher 53 gespeicherte persistente Indexdatei aufgerufen und nach einem übereinstimmenden Identifizierer durchsucht.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Durchführen einer DSRC-Kommunikation mittels einer ein DSRC-Kommunikationsmodul (50) umfassenden Fahrzeugeinrichtung (11), das Verfahren umfassend:
    - Ausführen einer Empfangsbereitschaftsroutine eines in der Fahrzeugeinrichtung (11) gespeicherten Hauptprogramms durch einen Prozessor (52) des DSRC-Kommunikationsmoduls (50);
    - Empfangen einer von einer straßenseitigen Bake (12) ausgesendeten Anforderungsnachricht, die einen Identifizierer (AID, EID) umfasst, durch einen mit dem Prozessor (52) operativ gekoppelten DSRC-Sendeempfänger (51) des DSRC-Kommunikationsmoduls (50);
    - Aussenden einer Antwortnachricht, die ein Verarbeitungsergebnis umfasst, durch den DSRC-Sendeempfänger (51) an die straßenseitige Bake (12)
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zwischen dem Empfangen und Aussenden ferner umfasst:
    - Prüfen, mittels des Prozessors (52), im Rahmen von Anweisungen des Hauptprogramms , ob dem empfangenen Identifizierer ein fahrzeugeinrichtungsseitiger Programmteil des Hauptprogramms zugeordnet ist;
    - falls dem empfangenen Identifizierer (AID, EID) ein fahrzeugeinrichtungsseitiger Programmteil des Hauptprogramms zugeordnet ist:
    Ausführen des zugeordneten fahrzeugeinrichtungsseitigen Programmteils des Hauptprogramms durch den Prozessor (52) zumindest zum Erzeugen des Verarbeitungsergebnisses in Abhängigkeit von dem empfangenen Identifizierer (AID, EID);
    - falls dem Identifizierer kein fahrzeugeinrichtungsseitiger Programmteil des Hauptprogramms zugeordnet ist:
    a) Ermitteln wenigstens eines dem empfangenen Identifizierer (AID, EID) zugeordneten, in der Fahrzeugeinrichtung (11) gespeicherten, ersten Unterprogramms (3.1; 2.3), das nicht Teil des Hauptprogramms ist;
    b) Ausführen des ersten Unterprogramms (3.1; 2.3) durch den Prozessor (52) zumindest zum Erzeugen des Verarbeitungsergebnisses in Abhängigkeit von dem empfangenen Identifizierer (AID, EID) .
  2. Verfahren zum Durchführen einer DSRC-Kommunikation mittels einer ein DSRC-Kommunikationsmodul (50) umfassenden Fahrzeugeinrichtung (11), das Verfahren umfassend:
    - Ausführen einer Empfangsbereitschaftsroutine eines in der Fahrzeugeinrichtung (11) gespeicherten Hauptprogramms durch einen Prozessor (52) des DSRC-Kommunikationsmoduls (50);
    - Empfangen einer von einer straßenseitigen Bake (12) ausgesendeten Anforderungsnachricht, die einen Identifizierer (AID, EID) umfasst, durch einen mit dem Prozessor (52) operativ gekoppelten DSRC-Sendeempfänger (51) des DSRC-Kommunikationsmoduls (50);
    - Aussenden einer Antwortnachricht, die ein Verarbeitungsergebnis umfasst, durch den DSRC-Sendeempfänger (51) an die straßenseitige Bake (12)
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zwischen dem Empfangen und Aussenden ferner umfasst:
    - Verarbeiten der Anforderungsnachricht mittels des Prozessors (52) im Rahmen von Anweisungen des Hauptprogramms mit
    a) dem Ermitteln wenigstens eines dem empfangenen Identifizierer (AID, EID) zugeordneten, in der Fahrzeugeinrichtung (11) gespeicherten, ersten oder zweiten Unterprogramms (2.3; 2.4; 3.1; 3.2), von denen keines Teil des Hauptprogramms ist,
    und
    b) entweder:
    i) dem Ausführen des ersten Unterprogramms (2.3; 3.1), wenn der mit der Anforderungsnachricht empfangene Identifizierer (AID, EID) einem ersten Identifizierer entspricht, durch den Prozessor (52) zumindest zum Erzeugen des Verarbeitungsergebnisses in Abhängigkeit von dem empfangenen Identifizierer (AID, EID),
    oder
    ii) dem Ausführen des zweiten Unterprogramms (2.4; 3.2), wenn der mit der Anforderungsnachricht empfangene Identifizierer (AID, EID) nicht dem ersten Identifizierer entspricht, durch den Prozessor (52) zumindest zum Erzeugen des Verarbeitungsergebnisses in Abhängigkeit von dem empfangenen Identifizierer (AID, EID).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend: Rückkehren in eine erste Empfangsbereitschaftsroutine einer Initialisierungsphase (2.0) des Hauptprogramms nach dem Aussenden der Verarbeitungsergebnisnachricht.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das auszuführende Unterprogramm (2.3; 2.4; 3.1; 3.2) mittels des Prozessors (52) im Rahmen von Anweisungen des Hauptprogramms anhand wenigstens einer in der Fahrzeugeinrichtung (11) gespeicherten Indexdatei (7.0, 7.1) ermittelt wird, die wenigstens eine dem Identifizierer (AID, EID) zugeordnete Verknüpfung mit dem ersten Unterprogramm (3.1; 2.3) oder einem zweiten Unterprogramm (3.2; 2.4) enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Verknüpfung eine Sprungadresse umfasst, die auf einen Programmspeicherteil der Fahrzeugeinrichtung (11) verweist, der das erste Unterprogramm (3.1; 2.3) oder das zweite Unterprogramm (3.2; 2.4) enthält.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Empfangsbereitschaftsroutine von einer Initialisierungsphase (2.0) des Hauptprogramms umfasst ist, der Identifizierer einen Dienstidentifizierer (AID) umfasst und das erste Unterprogramm (2.3) oder ein zweites Unterprogramm (2.4) dem Dienstidentifizierer (AID) zugeordnet ist, und wobei nach Schritt a) und vor Schritt b) die Initialisierungsphase des Hauptprogramms (2.0) verlassen wird, um die Initialisierungsphase mittels des ersten Unterprogramms (2.3) oder des zweiten Unterprogramms (2.4) fortzuführen.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    die Anforderungsnachricht in einer Initialisierungsphase (2.0) des Hauptprogramms von dem DSRC-Kommunikationsmodul empfangen wird und eine Bakendiensttabelle (BST) enthält, die den Identifizierer in Form eines Dienstidentifizierers (AID) umfasst, und wobei
    die Antwortnachricht in der Initialisierungsphase (2.0) des Hauptprogramms oder eines ersten oder zweiten Unterprogramms (2.3; 2.4) ausgesendet wird und eine Fahrzeugdiensttabelle (VST) enthält, die das Verarbeitungsergebnis umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Verfahren umfasst:
    - Ausführen einer Empfangsbereitschaftsroutine eines in der Fahrzeugeinrichtung (11) gespeicherten ersten Unterprogramms (3.3) durch einen Prozessor (52) des DSRC-Kommunikationsmoduls;
    - Empfangen einer von einer straßenseitigen Bake (12) ausgesendeten Anforderungsnachricht, die einen Elementidentifizierer (EID) umfasst, durch einen mit dem Prozessor (52) operativ gekoppelten DSRC-Sendeempfänger (51) des DSRC-Kommunikationsmoduls (50);
    - Aussenden einer Antwortnachricht, die ein Verarbeitungsergebnis umfasst, das der Prozessor (52) im Zuge der Verarbeitung der Anforderungsnachricht in Abhängigkeit von dem empfangenen Elementidentifizierer (EID) erzeugt hat, durch den DSRC-Sendeempfänger (51) an die straßenseitige Bake (12) wobei das Verfahren zwischen dem Empfangen und Aussenden ferner umfasst:
    - Prüfen, mittels des Prozessors (52), im Rahmen von Anweisungen des ersten Unterprogramms (3.3), ob dem Elementidentifizierer (EID) ein fahrzeugeinrichtungsseitiger Programmteil des ersten Unterprogramms (3.3) zugeordnet ist;
    - falls dem Elementidentifizierer (EID) ein fahrzeugeinrichtungsseitiger Programmteil des ersten Unterprogramms (3.3) zugeordnet ist: Ausführen des fahrzeugeinrichtungsseitigen Programmteils des Unterprogramms (3.3) durch den Prozessor (52) zumindest zum Erzeugen des Verarbeitungsergebnisses;
    - falls dem Elementidentifizierer (EID) kein fahrzeugeinrichtungsseitiger Programmteil des Unterprogramms (3.3) zugeordnet ist:
    c) Ermitteln wenigstens eines dem Elementidentifizierer (EID) zugeordneten, in der Fahrzeugeinrichtung (11) gespeicherten, ersten Unterunterprogramms (3.5), das nicht Teil des Unterprogramms (3.3) ist;
    d) Ausführen des ersten Unterunterprogramms (3.5) durch den Prozessor (52) zumindest zum Erzeugen der Verarbeitungsergebnisnachricht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Empfangsbereitschaftsroutine von einer Präsentationsphase (3.0) des Hauptprogramms umfasst ist, der Identifizierer einen Elementidentifizierer umfasst und das erste Unterprogramm (3.1) oder ein zweites Unterprogramm (3.2) dem Elementidentifizierer zugeordnet ist, und wobei vor dem Ausführen der Empfangsbereitschaftsroutine die Initialisierungsphase (2.0) des Hauptprogramms abgeschlossen wird, und wobei nach Schritt a) und vor Schritt b) die Präsentationsphase (3.0) des Hauptprogramms verlassen wird, um die Präsentationsphase mittels des ersten Unterprogramms (3.1) oder des zweiten Unterprogramms (3.2) fortzuführen.
  10. Verfahren nacheinem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Unterprogramm, das zweite Unterprogramm und/ oder das erste Unterunterprogramm in seiner/ ihrer Präsentationsphase/ n (3.1; 3.2; 3,3; 3.4; 3.5) einen Attributdatensatz umfasst/ umfassen oder durch den Prozessor (52) bei Ausführung des ersten Unterprogramms, des zweiten Unterprogramms oder des Unterunterprogramms in seiner Präsentationsphase (3.1; 3.2; 3,3; 3.4; 3.5) auf einen solchen zugegriffen wird, und wobei die Verarbeitungsergebnisnachricht in Abhängigkeit des Attributdatensatzes erstellt wird und/oder den Attributdatensatz umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend: Durchführen einer DSRC-Transaktion basierend auf dem Attributdatensatz,
    wobei die DSRC-Transaktion umfasst:
    - Bereitstellen wenigstens eines vorgespeicherten Attributs, so dass das bereitgestellte Attribut mittels der Bake (12) gelesen werden kann; und/oder
    - Empfangen eines neuen Attributs von der Bake (12) und Ablegen des Attributs in dem Programmspeicher der Fahrzeugeinrichtung (11).
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Durchführen der DSRC-Kommunikation zu wenigstens einem der folgenden Standards konform ist:
    EN 15509, EN ISO 14906, Cen ISO/TS 12813, Cen ISO/TS 13141, EN 12834.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche ferner umfassend:
    - Empfangen eines Unterprogramms (2.3, 2.4, 3.1, 3.2) und eines Identifizierers (AID, EID) mittels eines Mobilfunk-Kommunikationsmoduls der Fahrzeugeinrichtung (11)
    - Ausführen eines Programmladeprogramms (8.0) mit
    a) Ablegen des Unterprogramms (2.3, 2.4, 3.1, 3.2) im Programmspeicher (53),
    b) Hinzufügen eines mit dem Identifizierer (AID, EID) verknüpften Hinweises auf das Unterprogramm (2.3, 2.4, 3.1, 3.2) in einer Indexdatei (7.0, 7.1.)
    - Verwenden der Indexdatei (7.0, 7.1) zum Ermitteln des dem empfangenen Identifizierer (AID, EID) zugeordneten ersten oder zweiten Unterprogramms (2.3, 2.4,3.1,3.2).
  14. Fahrzeugeinrichtung (11) mit einem DSRC-Kommunikationsmodul (50), das einen DSRC-Sendeempfänger (51) und einen Prozessor (52) umfasst, sowie mit wenigstens einem Programmspeicher (53), wobei der Prozessor (52) an den DSRC-Sendeempfänger (51) und an den Programmspeicher (53) operativ gekoppelt ist, und wobei der Programmspeicher (53) ein Hauptprogramm mit einer Empfangsbereitschaftsroutine umfasst, deren Ausführung den Prozessor (52) konfiguriert zum
    - Empfangen, mittels des DSRC-Sendeempfängers (51), einer von einer straßenseitigen Bake (12) ausgesendeten Anforderungsnachricht, die einen Identifizierer (AID, EID) umfasst;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Programmspeicher (53) wenigstens ein erstes Unterprogramm (2.3, 3.1) umfasst, das nicht Teil des Hauptprogramms ist,
    wobei sowohl die Ausführung des Unterprogramms als auch die Ausführung eines fahrzeugeinrichtungsseitigen Programmteils des Hauptprogramms den Prozessor (52) ferner konfigurieren zum
    - Erzeugen eines Verarbeitungsergebnisses in Abhängigkeit von dem empfangenen Identifizierer
    und zum
    - Aussenden einer das Verarbeitungsergebnis umfassenden Antwortnachricht mittels des DSRC-Sendeempfängers (51) an die straßenseitige Bake (12);
    wobei das Hauptprogramm Anweisungen umfasst, die den Prozessor konfigurieren zum
    - Prüfen, ob dem empfangenen Identifizierer (AID, EID) der fahrzeugeinrichtungsseitige Programmteil des Hauptprogramms zugeordnet ist;
    und, falls dem empfangenen Identifizierer (AID, EID) der fahrzeugeinrichtungsseitige Programmteil des Hauptprogramms zugeordnet ist, zum
    - Ausführen des fahrzeugeinrichtungsseitigen Programmteils des Hauptprogramms,
    oder, falls dem empfangenen Identifizierer (AID, EID) kein fahrzeugeinrichtungsseitiger Programmteil des Hauptprogramms zugeordnet ist, zum
    a) Ermitteln des dem empfangenen Identifizierer (AID, EID) zugeordneten ersten Unterprogramms (2.3, 3.1);
    b) Ausführen des ersten Unterprogramms (2.3, 3.1).
  15. Fahrzeugeinrichtung (11) mit einem DSRC-Kommunikationsmodul (50), das wenigstens einen DSRC-Sendeempfänger (51) und wenigstens einen Prozessor (52) umfasst, sowie mit wenigstens einem Programmspeicher (53), wobei der Prozessor (52) an den DSRC-Sendeempfänger (51) und an den Programmspeicher (53) operativ gekoppelt ist und wobei der Programmspeicher (53) ein Hauptprogramm Empfangsbereitschaftsroutine umfasst, deren Ausführung den Prozessor (52) konfiguriert zum
    - Empfangen, mittels des DSRC-Sendeempfängers (51), einer von einer straßenseitigen Bake (12) ausgesendeten Anforderungsnachricht, die einen Identifizierer (AID, EID) umfasst;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Programmspeicher (53) ein erstes Unterprogramm (2.3, 3.1) und wenigstens ein zweites Unterprogramm (2.4, 3.2) umfasst, von denen keines Teil des Hauptprogramms ist,
    wobei sowohl die Ausführung des ersten Unterprogramms (2.3, 3.1) als auch die Ausführung des zweiten Unterprogramms (2.4, 3.2)
    den Prozessor (52) ferner konfigurieren zum
    - Erzeugen eines Verarbeitungsergebnisses in Abhängigkeit von dem empfangenen Identifizierer (AID, EID)
    und zum
    - Aussenden einer das Verarbeitungsergebnis umfassenden Antwortnachricht mittels des DSRC-Sendeempfängers (51) an die straßenseitige Bake (12);
    wobei das Hauptprogramm Anweisungen umfasst, die den Prozessor (52) konfigurieren zum
    - a) Ermitteln, ob dem empfangenen Identifizierer (AID, EID) das erste oder das zweite Unterprogramm (2.3, 3.1, 2.4, 3.2) zugeordnet ist;
    und zum
    - b) entweder
    i) Ausführen des ersten Unterprogramms (2.3, 3.1) falls der empfangene Identifizierer (AID, EID) einem ersten Identifizierer entspricht,
    oder
    ii) Ausführen des zweiten Unterprogramms (2.4, 3.2) falls der empfangene Identifizierer (AID, EID) nicht dem ersten Identifizierer entspricht.
  16. Fahrzeugeinrichtung (11) nach Anspruch 14 oder 15, umfassend ein Mobilfunk-Kommunikationsmodul, welches an einen Prozessor der Fahrzeugeinrichtung (11) gekoppelt ist, sowie einen Speicher, der ein Programmladeprogramm (8.0) enthält, wobei der Prozessor konfiguriert ist, durch eine mittels des Mobilfunk-Kommunikationsmoduls empfangene Nachricht zur Ausführung des Programmladeprogramms (8.0) angewiesen zu werden, dessen Ausführung den Prozessor konfiguriert, ein mittels des Mobilfunk-Kommunikationsmoduls empfangenes, mit einem Identifizierer (AID, EID) verknüpftes, Unterprogramm (2.3, 2.4, 3.1, 3.2) im Programmspeicher (53) der Fahrzeugeinrichtung abzulegen und einen mit dem Identifizierer (AID, EID) verknüpften Hinweis auf das Unterprogramm (2.3, 2.4, 3.1, 3.2) eine Indexdatei (7.0, 7.1.) hinzuzufügen, zu dessen Auslesung der Prozessor (52) des DSRC-Kommunikationsmoduls (50) durch die Ausführung von Anweisungen des Hauptprogramms zum Ermitteln des dem empfangenen Identifizierer (AID, EID) zugeordneten ersten oder zweiten Unterprogramms (2.3, 2.4, 3.1, 3.2) konfiguriert wird.
EP14200173.4A 2014-12-23 2014-12-23 Verfahren und Fahrzeugeinrichtungen zur DSRC-Kommunikation Active EP3038062B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14200173.4A EP3038062B1 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Verfahren und Fahrzeugeinrichtungen zur DSRC-Kommunikation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14200173.4A EP3038062B1 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Verfahren und Fahrzeugeinrichtungen zur DSRC-Kommunikation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3038062A1 true EP3038062A1 (de) 2016-06-29
EP3038062B1 EP3038062B1 (de) 2021-09-01

Family

ID=52134047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14200173.4A Active EP3038062B1 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Verfahren und Fahrzeugeinrichtungen zur DSRC-Kommunikation

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3038062B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111599168A (zh) * 2020-04-01 2020-08-28 广东中科臻恒信息技术有限公司 基于路侧单元的道路交通信息采集方法、设备、存储介质

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1385126A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-28 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur Bestimmung von Benutzungsgebühren und Gebührenerfassungssystem
WO2006015792A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag System, fahrzeugseitiges endgerät und fahrzeugexterne zentrale zur erhebung von strassenbenutzungsgebühren
EP1630747A2 (de) * 2004-08-31 2006-03-01 Fela Management AG Verfahren und Vorrichtung zur Mauterhebung
DE102005055835A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer mobilen Detektionseinheit (OBU) in Geltungsbereichen unterschiedlicher Mauterfassungssysteme
EP2360646B1 (de) 2010-01-29 2012-06-06 Kapsch TrafficCom AG Verfahren zur DSRC-Kommunikation
EP2602767B1 (de) 2011-12-05 2013-12-04 Kapsch TrafficCom AG Verfahren und Onboard-Unit zum Signalisieren von Mauttransaktionen in einem Strassenmautsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1385126A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-28 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur Bestimmung von Benutzungsgebühren und Gebührenerfassungssystem
WO2006015792A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag System, fahrzeugseitiges endgerät und fahrzeugexterne zentrale zur erhebung von strassenbenutzungsgebühren
EP1630747A2 (de) * 2004-08-31 2006-03-01 Fela Management AG Verfahren und Vorrichtung zur Mauterhebung
DE102005055835A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer mobilen Detektionseinheit (OBU) in Geltungsbereichen unterschiedlicher Mauterfassungssysteme
EP2360646B1 (de) 2010-01-29 2012-06-06 Kapsch TrafficCom AG Verfahren zur DSRC-Kommunikation
EP2602767B1 (de) 2011-12-05 2013-12-04 Kapsch TrafficCom AG Verfahren und Onboard-Unit zum Signalisieren von Mauttransaktionen in einem Strassenmautsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111599168A (zh) * 2020-04-01 2020-08-28 广东中科臻恒信息技术有限公司 基于路侧单元的道路交通信息采集方法、设备、存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
EP3038062B1 (de) 2021-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2833329B1 (de) Verfahren und System zur verbesserten Durchführung eines kostenpflichtigen Fahrzeug-Parkvorgangs in einer Parkeinrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
WO2009049859A2 (de) Verfahren zum abwickeln eines parkvorgangs mit hilfe eines mobilfunkgerätes
EP2913989B1 (de) Bindung eines Terminals an ein mobiles Endgerät zum Zweck der Kostenzuweisung
WO2015185405A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum betrieb eines fahrzeugflottensystems
EP1866872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten fahrstreckeneinbuchung
DE19925254A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kommunikationsanordnung
WO2019096840A1 (de) Verfahren und system zum aktualisieren einer fahrzeugsoftware
EP2500869A1 (de) Verfahren zum Zurverfügungstellen von ortsbezogenen Datendiensten
DE102015203929A1 (de) Aktualisierung von Kartendaten einer Navigationsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3038062B1 (de) Verfahren und Fahrzeugeinrichtungen zur DSRC-Kommunikation
WO2013139455A1 (de) Verfahren zur anzeige von parkplätzen
EP3242206A1 (de) Verfahren zur aktualisierung der konfiguration einer fahrzeugeinrichtung, fahrzeugeinrichtung, zentrale datenverarbeitungseinrichtung und mautsystem
DE202014106268U1 (de) Fahrzeugeinrichtungen zur DSRC-Kommunikation
EP1702199B1 (de) Inbetriebnahme einer anwendung in einem mobilen klienten
WO2017220307A1 (de) Aktualisierung einer digitalen karte
DE102016217890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwenden eines elektronischen Führerscheines
EP3188133B1 (de) Positionsdatenverarbeitungseinrichtung und mautsystem sowie verfahren zum betreiben einer positionsdatenverarbeitungseinrichtung und eines mautsystems
EP2059916B1 (de) Mobiles endgerät für ein verkehrsinformationssystem und verfahren zum aktivieren einer zugriffskontrollvorrichtung in einem mobilen endgerät
DE102021121896A1 (de) Anpassen einer einen Ladevorgang betreffenden Eigenschaftsinformation
DE102016209684A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer Software eines Landfahrzeuges, Aktualisierungsvorrichtung und Übertragungssystem
EP3242205A1 (de) Verfahren zur aktualisierung der konfiguration einer fahrzeugeinrichtung, fahrzeugeinrichtung, zentrale datenverarbeitungseinrichtung und mautsystem
DE102020200324A1 (de) Verfahren zur Zugangskontrolle sowie Zugangskontrollsystem
EP3346451B1 (de) Verfahren zur verfolgung mautpflichtiger fahrzeuge in einem mautsystem und entsprechendes mautsystem
DE102015209839A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Bestimmen einer Position eines mobilen Geräts während eines Bezahlvorgangs
EP2288197B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von ortsspezifischen Informationsdaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161213

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181008

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210303

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1427025

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015841

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015841

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

26N No opposition filed

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211223

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 10