DE60210424T2 - Durch dehnung entfernbare klebegegenstände und verfahren - Google Patents

Durch dehnung entfernbare klebegegenstände und verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60210424T2
DE60210424T2 DE60210424T DE60210424T DE60210424T2 DE 60210424 T2 DE60210424 T2 DE 60210424T2 DE 60210424 T DE60210424 T DE 60210424T DE 60210424 T DE60210424 T DE 60210424T DE 60210424 T2 DE60210424 T2 DE 60210424T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
carrier
adhesive layer
pressure
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60210424T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210424D1 (de
Inventor
L. William Saint Paul STEBBINGS
D. Kevin Saint Paul LANDGREBE
J. David Saint Paul HASTINGS
K. Wayne Saint Paul DUNSHEE
I. Albert Saint Paul EVERAERTS
Zhiming Saint Paul ZHOU
C. Robert Saint Paul BENNETT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60210424D1 publication Critical patent/DE60210424D1/de
Publication of DE60210424T2 publication Critical patent/DE60210424T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0246Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
    • A61F13/0253Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer characterized by the adhesive material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0246Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
    • A61F13/0256Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer characterized by the parametric properties of the adhesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/24Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00795Plasters special helping devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00795Plasters special helping devices
    • A61F2013/00817Plasters special helping devices handles or handling tabs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00795Plasters special helping devices
    • A61F2013/00817Plasters special helping devices handles or handling tabs
    • A61F2013/00821Plasters special helping devices handles or handling tabs with hinge means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00795Plasters special helping devices
    • A61F2013/00838Plasters special helping devices changing the adhesion force with strain value

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Haftklebeprodukte, insbesondere durch Dehnung entfernbare Klebegegenstände. Derartige Gegenstände dienen vorzugsweise der Verwendung zum Kleben auf die Haut oder ähnliche empfindliche Oberflächen. Entfernbarkeit durch Dehnen ergibt sich durch Auswahl eines durch Dehnung entfernbaren Klebstoffs, d. h. eines Klebstoffs mit ausreichender innerer Festigkeit, damit man ihn greifen und als solchen sogar in Abwesenheit eines Trägers entfernen kann, oder Auswahl eines durch Dehnung entfernbaren Trägers, d. h. eines Trägers, der einen Aufbau ermöglicht, der einen schwächeren Klebstoff aufweist, welcher durch Dehnen entfernt werden kann.
  • Haftklebebänder und dergleichen werden in vielen verschiedenen Anwendungen verwendet, wo Kleben an der Haut erforderlich ist, beispielsweise medizinischen Binden, Wund- und chirurgischen Verbänden, Binden für Sportler, chirurgischen Abdeckmaterialien oder Bändern oder Laschen, die zum Ankleben von medizinischen Vorrichtungen wie Sensoren, Elektroden, Vorrichtungen für einen künstlichen Darmausgang oder dergleichen verwendet werden. Eine Überlegung bei all diesen klebstoffbeschichteten Produkten ist die Notwendigkeit, das Ziel der Bereitstellung ausreichend hoher Adhäsionsniveaus, um zu gewährleisten, dass die Haftklebstoffprodukte nicht herunterfallen, mit der Gewährleistung, dass die darunter befindliche Haut oder andere empfindliche Oberfläche wenig Traumatisierung, Beschädigung oder Reizung bei der Verwendung und/oder Entfernung erfährt, in Einklang zu bringen. Diese Ziele stehen allgemein miteinander in Widerspruch. Um diese sich widersprechenden Ziele in Einklang zu bringen, sind viele Ansätze vorgeschlagen worden; es besteht jedoch nach wie vor ein Bedarf an Produkten, die dies effektiv bewerkstelligen.
  • Bekannt sind beispielsweise normalerweise klebrige Haftklebebänder mit Filmträger, die sehr dehnbar und elastisch sind und leicht von einer Oberfläche entfernt werden können, indem die Bänder in Längsrichtung in einer Richtung, die im Wesentlichen parallel zu der Ebene der Oberfläche verläuft, gedehnt werden. Bei diesen Bändern verschwindet die Adhäsionsfähigkeit im Wesentlichen, wenn der Film gedehnt wird. Wenn derartige Bänder zu elastisch sind, können sie stark rückfedern, wenn die Dehnkraft wegfällt, was unerwünscht sein kann. Sehr elastische Bänder neigen außerdem dazu, ihre ursprüngliche Form im Wesentlichen zurückzuerhalten, wenn die Streckkraft wegfällt, und daher sind sie unbrauchbar, um unautorisierte Zugriffe anzuzeigen oder zu Hygienezwecken Einwegverwendungen zu garantieren.
  • Sogenannte "durch Dehnung lösbare" oder "durch Dehnung entfernbare" Klebstoffkonstruktionen enthalten Träger mit Dehnbarkeiten, die in der Regel jenen der Klebstoffe entsprechen. Andere Träger mit anderer Dehnbarkeit können verwendet werden, indem ein vorbehandelter/beschädigter Träger mit einer Festigkeit, die in dem Verfahren des Entfernens durch Dehnung ungeeignet ist, und ein Klebstoff verwendet werden, der im Wesentlichen ausreicht, um das Verfahren des Entfernens durch Dehnung allein zu unterhalten, d. h. ein durch Dehnung entfernbarer Klebstoff. Obwohl viele derartige Konstruktionen brauchbar sind, besteht noch ein Bedarf an durch Dehnung entfernbaren Klebegegenständen, insbesondere jenen, die von einer Oberfläche, wie Haut oder anderer empfindlicher Oberfläche, ohne ein erhebliches Maß an Schmerz, Trauma, Beschädigung oder Reizung leicht entfernt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung liefert Verfahren und durch Dehnung entfernbare Klebegegenstände, die einen Träger und eine darauf angeordnete Haftklebstoffschicht aufweisen. Vorzugsweise ist der Klebstoff selbst durch Dehnung entfernbar. Der Klebstoff ist vorzugsweise zur Verwendung auf der Haut geeignet, und der Klebegegen stand liegt in Form eines medizinischen Gegenstands vor, wie medizinischen Binden, Wund- oder chirurgischen Auflagen, medizinischen Binden, Binden für Sportler, chirurgischen Abdeckmaterialien, Bänder oder Laschen, die zum Ankleben von medizinischen Vorrichtungen wie Sensoren, Elektroden, Vorrichtungen für einen künstlichen Darmausgang und dergleichen verwendet werden.
  • Der Träger und der Klebstoff werden so gewählt, dass sie bei Entfernung von der Haut (oder ähnlicher empfindlicher Oberfläche) delaminieren. Dies beinhaltet in der Regel und bevorzugt die Auswahl von Träger und Klebstoff in einer solchen Weise, dass unter der gleichen Spannung die Dehnbarkeit der Klebstoffschicht größer als diejenige des Trägers ist. Der Träger kann zudem eine vordefinierte Lasche (d. h. einen Griff) aufweisen, der sich in einem zentralen Abschnitt des Trägers befindet, der in vielen verschiedenen Klebegegenständen für medizinische Anwendungen verwendet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung liefert insbesondere Verfahren zum Entfernen, Verfahren zum Herstellen sowie medizinische Gegenstände, die bei Entfernung von der Haut delaminieren. Ein Entfernungsverfahren beinhaltet: Bereitstellen eines medizinischen Gegenstands, der an Haut klebt, wobei der medizinische Gegenstand einen Träger und eine darauf angeordnete, durch Dehnung entfernbare Haftklebstoffschicht umfasst, und Dehnen des medizinischen Gegenstands in einem ausreichenden Maße, um die Klebstoffschicht von dem Träger zu delaminieren und den medizinischen Gegenstand von der Haut zu entfernen. Das Dehnen des medizinischen Gegenstands umfasst vorzugsweise das Dehnen desselben in einer Richtung, die im Wesentlichen parallel zu der Ebene der Haut verläuft, an der er klebt. Der Träger und die Klebstoffschicht sind vorzugsweise so gewählt, dass unter der gleichen Spannung die Bruchdehnung der Klebstoffschicht größer als diejenige des Trägers ist und insbesondere mindestens etwa 10% größer ist.
  • Ein weiteres Verfahren zum Entfernen eines medizinischen Gegenstands von Haut, der beim Entfernen delaminiert, beinhaltet: Bereitstellen eines medizinischen Gegenstands, der an Haut klebt, wobei der medizinische Gegenstand einen Träger und eine darauf angeordnete, durch Dehnung entfernbare Haftklebstoffschicht umfasst, und Dehnen des medizinischen Gegenstands in einem ausreichenden Maße, um die Klebstoffschicht von dem Träger zu delaminieren und den medizinischen Gegenstand von der Haut zu entfernen. In dieser Anmeldung sind der Träger und die Klebstoffschicht so gewählt, dass unter der gleichen Spannung die Dehnbarkeit der Klebstoffschicht größer als diejenige des Trägers ist; wobei die durch Dehnung entfernbare Haftklebstoffschicht eine Haftklebstoffmatrix und ein faseriges Verstärkungsmaterial innerhalb der Haftklebstoffmatrix umfasst, und wobei die Klebstoffschicht eine Dehnfestigkeit und eine Zugfestigkeit aufweist, und wobei die Zugfestigkeit etwa 0,7 MPa oder mehr und mindestens etwa 150% der Dehnfestigkeit beträgt.
  • Ein weiteres Verfahren zum Entfernen eines medizinischen Gegenstands, der delaminiert, beinhaltet: Bereitstellen eines medizinischen Gegenstands, der an Haut klebt, wobei der medizinische Gegenstand einen Träger und eine darauf angeordnete, durch Dehnung entfernbare Haftklebstoffschicht umfasst; und Dehnen des medizinischen Gegenstands in eine Richtung relativ zu der Haut, an die er geklebt ist, in einem ausreichenden Maße, um die Klebstoffschicht von dem Träger zu delaminieren und den Gegenstand von der Haut zu entfernen. In dieser Anmeldung sind der Träger und die Klebstoffschicht derart gewählt, dass unter der gleichen Spannung die Dehnbarkeit der Klebstoffschicht größer als diejenige des Trägers ist; wobei die durch Dehnung entfernbare Haftklebstoffschicht eine Haftklebstoffmatrix, die ein Polymer umfasst, das von mindestens einem Alkylestermo nomer ausgewählt aus Isooctylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und n-Butylacrylat und mindestens einem Comonomer ausgewählt aus Acrylsäure und Acrylamid abgeleitet ist; und ein faseriges Verstärkungsmaterial innerhalb der Haftklebstoffmatrix umfasst, und wobei die Klebstoffschicht eine Dehnfestigkeit und eine Zugfestigkeit aufweist, und wobei die Zugfestigkeit etwa 0,7 MPa oder größer ist und mindestens etwa 150% der Dehnfestigkeit beträgt.
  • Ein medizinischer Gegenstand, der beim Entfernen delaminiert, wird bereitgestellt und umfasst einen Träger und eine darauf angeordnete, durch Dehnung entfernbare Haftklebstoffschicht. Der Träger und die Klebstoffschicht werden so gewählt, dass unter der gleichen Spannung die Dehnbarkeit der Klebstoffschicht größer als diejenige des Trägers ist und die Klebstoffschicht und der Träger delaminieren, wenn sie von der Haut entfernt werden. Die Klebstoffschicht und der Träger bilden zur verbesserten Delaminierung bevorzugt separate Phasen (d. h. sie befinden sich in separaten Schichten).
  • Bei den Gegenständen, die beim Entfernen delaminieren, kann die Klebstoffschicht viele verschiedene Polymere enthalten, wie Poly(meth)acrylat (z. B. ein Polymer, das von mindestens einem Alkylestermonomer ausgewählt aus Isooctylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und n-Butylacrylat und mindestens einem Comonomer ausgewählt aus Acrylsäure und Acrylamid abgeleitet ist) oder ein A-B-A-Blockcopolymer. Sie kann mit einem faserigen Verstärkungsmaterial verstärkt sein. Vorzugsweise enthält die Klebstoffschicht eine Haftklebstoffmatrix und ein faseriges Verstärkungsmaterial innerhalb der Haftklebstoffmatrix; wobei die Klebstoffschicht eine Dehnfestigkeit und eine Zugfestigkeit aufweist, und wobei die Zugfestigkeit etwa 0,7 MPa oder mehr und mindestens etwa 150% der Dehnfestigkeit beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch ein Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Gegenstands, der beim Entfernen wie oben beschrieben delaminiert. Das Verfahren umfasst Bereitstellung eines Trägers, Auswählen einer durch Dehnung entfernbaren Haftklebstoffschicht, so dass unter derselben Spannung die Dehnbarkeit der auf dem Träger aufgebrachten Klebstoffschicht größer als diejenige des Trägers ist; und Laminieren des Trägers und der Haftklebstoffschicht miteinander unter Bedingungen von Temperatur und Druck, die das Delaminieren der Klebstoffschicht und des Trägers bei Entfernung von der Haut ermöglichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liefert die vorliegende Erfindung auch Verfahren zum Entfernen, Verfahren zum Herstellen und Gegenstände, die eine vordefinierte Lasche auf dem Träger aufweisen, zusätzlich zu dem Delaminieren beim Entfernen. Der durch Dehnen entfernbare Klebegegenstand umfasst vorzugsweise einen Träger mit einer vordefinierten Lasche und eine Haftklebstoffschicht auf einer Hauptoberfläche des Trägers, welche derjenigen der Lasche gegenüberliegt, wobei die vordefinierte Lasche an einem zentralen Abschnitt des Trägers angeordnet ist. Der Haftklebstoff ist vorzugsweise ein durch Dehnen entfernbarer Haftklebstoff. Der Träger und die Klebstoffschicht sind insbesondere so gewählt, dass unter der gleichen Spannung die Dehnbarkeit der Klebstoffschicht größer als diejenige des Trägers ist und insbesondere mindestens etwa 10% größer ist.
  • Die Lasche kann viele verschiedene Formen und Größen haben sowie aus vielen verschiedenen Materialien hergestellt sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Lasche einen Abschnitt des Trägers und einen Abschnitt der Klebstoffschicht. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst der Träger zwei Stücke (gegebenenfalls überlappende Stücke), die vorzugsweise jeweils ein nicht-klebendes Ende aufweisen (d. h. ein Ende ohne freiliegenden Klebstoff), das eine Lasche bildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstands, der beim Entfernen delaminiert und eine vordefinierte Lasche aufweist, liefert die vorliegende Erfindung einen durch Dehnung entfernbaren Klebegegenstand, der einen Träger mit einer vordefinierten Lasche und eine darauf angeordnete, durch Dehnung entfernbare Haftklebstoffschicht umfasst, wobei die vordefinierte Lasche an einem zentralen Abschnitt des Trägers angeordnet ist, und wobei der Träger und die Klebstoffschicht ferner so gewählt sind, dass unter der gleichen Spannung die Dehnbarkeit der Klebstoffschicht größer als diejenige des Trägers ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Entfernen eines Gegenstand, der beim Entfernen delaminiert und eine vordefinierte Lasche aufweist, von einer Oberfläche zur Verfügung. Das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines an eine Oberfläche geklebten, durch Dehnung entfernbaren Klebegegenstands, wobei der Gegenstand einen Träger mit einer vordefinierten Lasche und eine darauf angeordnete, durch Dehnung entfernbare Haftklebstoffschicht umfasst, wobei die vordefinierte Lasche an einem zentralen Abschnitt des Trägers angeordnet ist; und Ziehen an der Lasche, um den Klebegegenstand in einem ausreichenden Maße zu dehnen, um den Gegenstand von der Oberfläche zu entfernen. Der Haftklebstoff ist vorzugsweise ein durch Dehnen entfernbarer Haftklebstoff. Der Träger und der Klebstoff werden insbesondere derart gewählt, dass unter der gleichen Spannung die Dehnbarkeit der Klebstoffschicht größer als diejenige des Trägers ist.
  • Es wird auch ein Verfahren zum Herstellen eines medizinischen Gegenstands bereitgestellt, umfassend: Bereitstellen eines Trägers mit einer vordefinierten Lasche, die an einem zentralen Abschnitt des Trägers angeordnet ist; und Aufbringen einer durch Dehnung entfernbaren Haftklebstoffschicht auf einer Hauptoberfläche des Trägers, welche derjenigen der vordefinierten Lasche gegenüberliegt. Der Schritt des Aufbringens kann Laminieren, Sprühbeschichten, usw. beinhalten.
  • Die folgenden Begriffe sind in dieser Anmeldung wie folgt definiert, wenn nicht anders angegeben:
    "Delaminierung" oder "delaminieren" bedeutet, dass der Klebstoff nach Dehnen eines Klebegegenstands sich von mindestens einem Abschnitt des Trägers trennt (d. h. ablöst).
  • "Elastisch" bedeutet, wie gut sich ein gedehntes Material erholt. Ein elastisches Material wird sich um mindestens etwa 50% erholen, nachdem es in mindestens einer Richtung gedehnt worden ist, vorzugsweise um mindestens etwa 60%, insbesondere um mindestens etwa 75% und am meisten bevorzugt um mindestens 100%, nachdem es gedehnt worden ist (d. h. es kehrt zu seiner ursprünglichen Größe zurück). Ein unelastisches oder nicht-elastisches Material wird sich, nachdem es gedehnt worden ist, um weniger als etwa 50% erholen.
  • "Dehnbarkeit" bedeutet, wie weit ein Material gedehnt werden kann. Ein dehnbares Material reißt nicht, nachdem das Material um mindestens etwa 20% in mindestens einer Richtung gedehnt worden ist. Wenn nicht anders angegeben, wird angenommen, dass sich die Dehnbarkeit auf die Dehnung eines Materials in Längsrichtung bezieht. Ein nicht-dehnbares Material wird beim Dehnen des Materials um weniger als etwa 20% brechen bzw. reißen. Prozentuale Dehnbarkeit (oder Dehnung) bei einer gegebenen Spannung/Kraft oder bei Bruch kann durch Untersuchung der gemäß ASTM D3759 (1996) oder D5459 (1995) erzeugten Auftragungen gemessen werden.
  • "Durch Dehnung entfernbar" bedeutet, dass ein Haftkleb stoff oder -gegenstand, wenn er gezogen und gedehnt wird (vorzugsweise von einer Substratoberfläche mit einer Geschwindigkeit von 30 Zentimeter/Minute und in einem Winkel von nicht größer als 45°), sich von einer Substratoberfläche löst, ohne die Substratoberfläche wesentlich zu beschädigen (z. B. Reißen) und ohne einen signifikanten Rückstand zu hinterlassen, vorzugsweise einen, der für das bloße menschliche Auge auf dem Substrat sichtbar ist.
  • "Im Wesentlichen kontinuierlich" bedeutet, dass bei einer mindestens 0,5 cm langen Probe der Klebstoffzusammensetzung, die in Maschinenrichtung genommen wurde, mindestens 50% der in der Probe vorhandenen Fasern kontinuierlich (d. h. nicht gebrochen) sind.
  • "Zugfestigkeit" ist die maximale Zugfestigkeit bei Bruch, wenn gemäß ASTM D 882-97 mit einer Traversengeschwindigkeit von 12 Inch/Minute (30 cm/Minute) getestet wird.
  • 1 ist eine vergrößerte Querschnittseitenansicht einer erfindungsgemäßen Klebebinde, die einen gegebenenfalls perforierten Träger aufweist, in der nicht gedehnten Position.
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittseitenansicht einer Klebebinde, wobei der Klebstoff gedehnt worden ist und beginnt, von dem Substrat entfernt zu werden und von dem Träger zu delaminieren.
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittseitenansicht eines erfindungsgemäßen Schnellverbands, der einen perforierten Träger mit Perforationen nahe dem Mullbausch umfasst, wobei der Träger gebrochen und der Klebstoff gedehnt worden ist und beginnt, den Halt sowohl an dem Substrat als auch dem Träger zu verliere.
  • 4 bis 11 sind Darstellungen von Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Klebegegenstände mit verschiedenen Laschentypen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt durch Dehnung entfernbare Klebegegenstände zur Verfügung, insbesondere Klebegegenstände, die einen Träger mit einer durch Dehnung entfernbaren Haftklebstoffschicht aufweisen, die auf mindestens einer Hauptoberfläche desselben angeordnet ist. Die Klebegegenstände sind vorzugsweise zur Verwendung auf der Haut oder anderen empfindlichen Oberflächen vorgesehen, wobei die Haut oder andere empfindliche Oberfläche nicht deutlich geschädigt wird, und, wenn die Oberfläche Haut ist, es wenig oder keinen Schmerz beim Entfernen des Klebegegenstands gibt.
  • Derartige Klebegegenstände sind vorzugsweise Bänder, die beispielsweise Mullbäusche aufweisen, und als Schnellverbände (d. h. Wundverbände oder chirurgische Verbände) verwendet werden. Die Klebegegenstände können in Form vieler Varianten von anderen medizinischen Gegenständen vorliegen, wie als medizinische Binden, Binden für Sportler, chirurgische Abdeckmaterialien oder Bänder oder Laschen, die zum Ankleben medizinischer Vorrichtungen verwendet werden, wie Sensoren, Elektroden (wie beispielsweise in US-A-5,215,087 (Anderson et al.) und US-A-6,171,985 (Joseph et al.) offenbart wird), Vorrichtungen für einen künstlichen Darmausgang oder dergleichen. Erfindungsgemäße Klebegegenstände können auch in Form von entfernbaren Etiketten, Coupons, selbsthaftenden Kreppbändern, Bändern oder Laschen, die zum Kleben von Windeln, Verpackungen, Nahrungsmittelaufbewahrungsbehältern, usw. verwendet werden, vorliegen. Sie können in unautorisierten Zugriff anzeigenden Anwendungen verwendet werden, insbesondere wenn die Klebegegenstände nach dem Dehnen ihre ursprüngliche Form nicht wieder annehmen. Medizinische Gegenstände und jedoch die bevorzugten Ausführungsformen.
  • Erfindungsgemäße Klebegegenstände (z. B. Bänder und Binden) sollen mit gleichzeitiger Delaminierung der Klebstoffschicht von dem Träger von einer Oberfläche entfernt werden können, vorzugsweise durch Verwendung einer vordefinierten Lasche, die in einem zentralen Abschnitt des Trägers angeordnet ist (vorzugsweise über einem Mullbausch). Dieses Design bietet insbesondere auf dem Sektor der medizinischen Gegenstände signifikante Vorteile, weil ein Klebegegenstand (z. B. Verband, Binde) ohne erheblichen Schmerz, Reizung oder Verletzung der darunter befindlichen Haut entfernt werden kann.
  • Der Träger und der Klebstoff werden vorzugsweise so gewählt, dass die Dehnbarkeit des Klebstoffs größer als diejenige des Trägers ist. Die Bruchdehnung des Klebstoffs ist vorzugsweise mindestens etwa 10% größer als diejenige des Trägers. Bei konventionellen, durch Dehnung entfernbaren Klebegegenständen werden der Träger und der durch Dehnung entfernbare Klebstoff allgemein so gewählt, dass sie sich zur effektiven Ablösung zusammen dehnen; bei den erfindungsgemäßen Klebegegenständen ermöglicht die Delaminierung des Klebstoffs von dem Träger jedoch, dass die Dehneigenschaften unterschiedlich sind.
  • Die Auswahl eines Klebstoffs und eines Trägers beinhaltet, dass jede ihrer Dehnbarkeiten beziehungsweise ihrer Bondingfähigkeit aneinander und an der Oberfläche, an die sie geklebt werden, bewertet werden. Das bedeutet, dass der Klebstoff und der Träger so gewählt werden, dass sie eine ausreichende Adhäsion aneinander haben und sich vor der Entfernung des Klebegegenstands von einer Oberfläche, an die er geklebt ist, nicht voneinander trennen. Dehnbarkeit kann bestimmt werden, indem die Dehnung eines Materials oder einer Konstruktion gemessen wird, wenn mit einem bekannten Kraft bis zu und einschließlich des Bruchpunkts gezogen wird, wie durch Verwendung einer INSTRON-Maschine gemäß ASTM D3759 (1996) oder D5459 (1995). Die Bruchdehnung des Klebstoffs (der Klebstoffschicht) ist vorzugsweise mindestens etwa 100%, insbesondere mindestens etwa 300% und am meisten bevorzugt mindestens etwa 400%. Die Bruchdehnung des Klebstoffs ist vorzugsweise nicht größer als etwa 800%.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Klebegegenstände haben eine Anfangsadhäsion an einer Oberfläche, wie Haut bei medizinischen Gegenständen, von mindestens etwa 20 g auf 2,5 cm (0,8 Newton pro Dezimeter) und insbesondere mindestens etwa 40 g auf 2,5 cm (1,6 N/dm). Dies kann beispielsweise mit einem PSTC-1 Ablöse-Adhäsionstest bewertet werden, einem Testprotokoll, das von dem Specifications and Technical Committee of the Pressuresensitive Tape Council in 5700 Old Orchard Road, Skokie, IL, USA, entwickelt wurde.
  • Die effektive Adhäsion zwischen dem Träger und dem Klebstoff kann gemäß ASTM D 1876 (1995) bestimmt werden. Bevorzugte erfindungsgemäße Klebstoffe und Träger haben eine Anfangsadhäsion aneinander von mindestens etwa 10 g auf 2,5 cm (0,4 Newton pro Dezimeter) und insbesondere mindestens etwa 20 g auf 2,5 cm (0,8 N/dm). Diese Adhäsion lässt sich nicht nur durch die Wahl der Materialien beeinflussen, sondern auch durch das Laminierungs- und/oder Beschichtungsverfahren. Laminierungs- und/oder Beschichtungsbedingungen beinhalten jene, bei denen die Klebstoffschicht und der Träger separate Schichten (d. h. Phasen) bleiben. Das bedeutet, dass während des Laminierungsverfahrens weder Schmelzen des Klebstoffs oder des Trägers stattfindet, um auf der Grenzfläche eine separate kontinuierliche Schicht zu bilden, noch sich der Klebstoff verformt und in den Träger fließt, wie beispielsweise bei einem Vliesbahnträger.
  • Delaminierung bedeutet, dass der Klebstoff nach Dehnen eines Klebegegenstands sich von mindestens einem Abschnitt des Trägers trennt (d. h. ablöst). Der Klebstoff trennt sich vorzugsweise von mindestens etwa 50% der Fläche des Trägers, insbesondere trennt sich der Klebstoff von mindestens etwa 60%, bevorzugter von mindestens 80% und am meisten bevorzugt mindestens etwa 95% der Fläche des Trägers, wobei die Fläche des Trägers bestimmt wird, nachdem der Gegenstand gedehnt und von einer Oberfläche entfernt worden ist. Um Delaminierung zu bewirken, ist die innere (d. h. strukturelle) Festigkeit des Klebstoffs in der Regel größer als die Adhäsion des Klebstoffs an dem Träger. Die Delaminierung kann beispielsweise verstärkt werden, indem unter niedrigem Druck und/oder bei niedriger Temperatur laminiert wird, indem Vorbehandlungsverfahren weggelassen werden (z. B. Koronabehandlung), die typischerweise zur Herstellung von Klebegegenständen verwendet werden, indem ein Trägermaterial mit niedriger Adhäsion zwischen dem Träger und der Klebstoffschicht verwendet wird, indem der Träger aufgeraut wird, um die Kontaktfläche zwischen dem Träger und einem steifen Klebstoff zu verringern, usw.
  • Zur effektiven Delaminierung nach Entfernung eines Klebegegenstands von einer Oberfläche überschreitet die Laminierungstemperatur während des Herstellungsverfahrens des Klebegegenstands vorzugsweise nicht die Erweichungstemperatur von entweder dem Trägermaterial oder jeglichen Verstärkungsmaterialien in der Klebstoffschicht. Laminierung oberhalb der Erweichungstemperatur, jedoch unterhalb der Schmelztemperatur reicht üblicherweise nicht aus, da Diffusion und Adhäsion sich oberhalb der Erweichungstemperatur erheblich aufbauen können. Viele Ethylen/Vinylacetat-Materialien haben beispielsweise Schmelztemperaturen von etwa 60°C bis etwa 90°C mit Erweichungstemperaturen von etwa 40°C bis etwa 75°C.
  • Delaminierung erfolgt allgemein beim Dehnen eines Klebegegenstands in einer Längsrichtung, die im Wesentlichen parallel zu der Ebene der Oberfläche verläuft, an der er (vor dem Ziehen) klebt, obwohl dies keine notwendige Anforderung ist, um Delaminierung zu bewirken (d. h. Delaminierung kann beim Ziehen und Dehnen des Gegenstands in einer Richtung von etwa 0° bis etwa 90° von der Oberfläche erfolgen, an der er befestigt ist). Ein einfacher Test, um zu bestimmen, ob der Träger und der Klebstoff eine ausreichend unterschiedliche Dehnbarkeit haben, um Delaminierung zu ermöglichen, besteht darin, ein Stück der Klebstoffkonstruktion (1 cm × 4 cm) auf einer gewünschten Oberfläche anzuordnen, beispielsweise Haut, einer spiegelpolierten Stahlplatte oder einem Polypropylensubstrat, indem mit leichtem Daumendruck nach unten gerieben wird, wobei gegebenenfalls zugelassen wird, dass sich die Adhäsion an der Substratoberfläche über einen kurzen Zeitraum (z. B. etwa 10 Minuten) aufbauen kann, und danach mit einer gewünschten Rate (beispielsweise 30 oder 152 cm pro Minute) in einem gewünschten Winkel (vorzugsweise einem Winkel, der nicht größer als etwa 45° von der Ebene der Klebebindung ist und insbesondere in Längsrichtung zu einer Richtung verläuft, die im Wesentlichen parallel zu der Ebene der Klebebindung liegt) gezogen und gedehnt wird. Die Konstruktion wird danach visuell untersucht, um zu bestimmen, ob mindestens ein Abschnitt der Fläche des Trägers (nach dem Dehnen) während des Entfernens von dem Klebstoff getrennt worden ist. Weil der Träger ohne Erholung gedehnt werden kann, ist die Fläche des Trägers, die für diese Bewertung verwendet wird, diejenige nach dem Verfahren des Entfernens durch Dehnung.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Klebegegenständen weist der Träger eine vordefinierte Lasche auf, die in einem zentralen Abschnitt des Trägers angeordnet ist (d. h. etwa 80% des mittleren Abschnitts des Trägers entlang seiner Länge). Derartige Klebegegenstände mit Laschen können, wie bereits erörtert, in vielen verschiedenen Anwendungsbereichen verwendet werden. Der Klebegegenstand mit einer Lasche wird in der Regel entfernt, indem die Lasche in einer Richtung gezogen wird, die im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Oberfläche ist, an die der Gegenstand (vor dem Ziehen) geklebt ist, obwohl dies keine notwendige Anforderung ist, damit die Lasche effektiv funktioniert (d. h. die Entfernung kann erfolgen, indem die Lasche in einer Richtung von etwa 0° bis etwa 90° von der Oberfläche gezogen wird, an der sie befestigt ist). Mit einer Lasche (d. h. einem Griff) in einem zentralen Abschnitt des Trägers kratzt der Klebegegenstand typischerweise nicht über die Wunde, wenn er entfernt wird, wie es oft passieren kann, wenn er von einem Ende über die Wunde gezogen wird. Indem die Lasche in einem zentralen Abschnitt des Trägers angeordnet wird, kann die Dehnungskraft vorteilhaft über beide Abschnitte des Klebegegenstands verteilt werden (d. h. die beiden Abschnitte auf jeder Seite der Lasche).
  • Haftklebstoff
  • In dieser Erfindung können viele verschiedene Haftklebstoffe verwendet werden, solange sie durch Dehnung entfernbar sind oder Teil eines Klebegegenstands (d. h. einer Klebekonstruktion) sind, der bzw. die durch Dehnung entfernbar ist. Vorzugsweise ist der Klebstoff selbst durch Dehnung entfernbar, wie bereits definiert. Der durch Dehnung entfernbare Haftklebstoff ist vorzugsweise einer, der zur Verwendung auf Haut geeignet ist, beispielsweise Acrylatpolymere, natürliche und synthetische Kautschuke, Silikonpolymere, Polyurethane, Polyolefine und Poly(vinylether), wie allgemein in dem Artikel "Medical Adhesives: Adhesive Considerations for Developing Stick-to-Skin Products", Adhesives Age, Oktober 2000, beschrieben ist.
  • Der Haftklebstoff kann ein beliebiges Material mit Haftklebstoffeigenschaften sein. Ein wohl bekanntes Mittel, um Haftklebstoffe zu identifizieren, ist das Dahlquist-Kriterium. Dieses Kriterium definiert einen Haftklebstoff als einen Klebstoff mit einer 1 Sekunde Kriechnachgiebigkeit von mehr als 1 × 10–6 cm2/dyne, wie im Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, Donatas Satas (Herausgeber), 2. Auflage, S. 172, Van Nostrand Reinhold, New York, NY, 1989 beschrieben ist. Da der Modul in erster Näherung der Umkehrwert der Kriechnachgiebigkeit ist, können Haftklebstoffe alternativ als Klebstoffe mit einem Elastizitätsmodul von weniger als 1 × 106 dyne/cm2 definiert werden. Ein weiteres wohl bekanntes Mittel zum Identifizieren eines Haftklebstoffs ist, dass er bei Raumtemperatur aggressiv und permanent klebrig ist und an einer Vielfalt unähnlicher Oberflächen beim bloßen Kontakt fest klebt, ohne dass mehr als Finger- oder Handdruck erforderlich ist, und dass er von glatten Oberflächen entfernt werden kann, ohne einen Rückstand zu hinterlassen, wie in Test Methods for Pressure Sensitive Adhesive Tapes, Pressure Sensitive Tape Council, (1996) beschrieben ist. Eine weitere geeignete Definition eines geeigneten Haftklebstoffs ist, dass er vorzugsweise einen Speichermodul bei Raumtemperatur innerhalb des Bereichs hat, der durch die folgenden Punkte definiert ist, wie sie auf einem Graphen des Moduls gegen Frequenz bei 25°C aufgetragen werden: Ein Modulbereich von ungefähr 2 × 105 bis 4 × 105 dyne/cm2 bei einer Frequenz von ungefähr 0,1 rad/Sekunde (0,017 Hz) und ein Modulbereich von ungefähr 2 × 106 bis 8 × 106 dyne/cm2 bei einer Frequenz von ungefähr 100 rad/s (17 Hz), siehe beispielsweise 816 auf Seite 173 des Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, Donatas Satas (Herausgeber), 2. Auflage, Van Nostrand Rheinhold, New York, 1989). Jedes dieser Verfahren zum Identifizieren eines Haftklebstoffs kann verwendet werden, um geeignete Haftklebstoffe zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Verfahren zu identifizieren.
  • Die Haftklebstoffschicht der erfindungsgemäßen Klebege genstände kann ferner ein einzelner Haftklebstoff sein, oder sie kann eine Kombination aus zwei oder mehr Haftklebstoffen sein. Geeignete Klebstoffe sind inhärent dehnbar, wie in Styrolblockcopolymeren, oder sie können verstärkt sein, um die Kohäsionsfestigkeit und Dehnbarkeit zu erhöhen.
  • Die erfindungsgemäßen Klebegegenstände umfassen eine kontinuierliche Schicht oder eine diskontinuierliche Schicht (z. B. poröse Schicht) eines durch Dehnung entfernbaren Haftklebstoffs. Diese kann beispielsweise aus Lösungsmittelbeschichtungs-, Siebdruck-, Walzendruck-, Schmelzsprüh-, Streifenbeschichtungs- oder Laminierungsverfahren resultieren. Porosität kann auch aus dem Perforieren einer kontinuierlichen Klebstoffschicht resultieren. Eine Klebstoffschicht kann viele verschiedene Dicken aufweisen, solange sie Haftklebecharakteristika und vorzugsweise Haftklebecharakteristika mit Entfernbarkeit durch Dehnung besitzt, wobei die Dicken vorzugsweise im Bereich von etwa 10 Mikrometern (d. h. μm) bis etwa 1000 Mikrometern liegen.
  • Der Haftklebstoff kann in Form von Fasern vorliegen, die in Form einer kohärenten atmungsfähigen faserigen Vliesklebebahn innig miteinander verhakt sind. Geeignete Vliesbahnen können als schmelzgeblasene Mikrofaserbahnen mit der Vorrichtung hergestellt werden, die beispielsweise in A. van Wente, "Superfine Thermoplastic Fibers", Industrial Engineering Chemistry, Band 48, Seiten 1342–1346, A. van Wente et al., "Manufacture of Superfine Organic Fibers", Report No. 4364 of the Naval Research Laboratories, veröffentlicht am 25. Mai 1954, und in US-A-3,849,241 (Butin et al.), US-A-3,825,379 (Lohkamp et al.) und anderen offenbart ist. Diese mikrofeinen Fasern werden als schmelzgeblasene Fasern oder geblasene Mikrofasern (BMF) bezeichnet und sind im Allgemeinen im Wesentlichen kontinuierlich und bilden zwischen dem Austritt an der Düsenöffnung und einer Aufnahmefläche eine kohärente Bahn, indem die Mikrofasern teilweise infolge des turbulenten Luftstroms, in dem die Fasern mitgerissen werden, miteinander verhaken. Andere konventionelle Schmelzspinnverfahren, wie Spunbond-Verfahren, wobei die Fasern unmittelbar nach der Faserbildung in einer Bahnform aufgefangen werden, können ebenfalls zur Bildung der Klebstoffschicht verwendet werden. Die Fasern haben allgemein einen Durchmesser von 100 μm oder weniger, wenn sie durch Schmelzspinnverfahren gebildet werden, vorzugsweise 50 μm oder weniger. Die Fasern können, wenn sie nach dem Schmelzblasverfahren gebildet sind, wie in US-A-5,176,952 (Joseph et al.), US-A-5,232,770 (Joseph); US-A-5,238,733 (Joseph et al.); US-A-5,258,220 (Joseph) oder US-A-5,248,455 (Joseph et al.) beschrieben hergestellt werden. Die Fasern können auch nach einem Spunbond-Verfahren hergestellt werden, die in US-A-5,695,868 (McCormach); US-A-5,336,552 (Strack et al.); US-A-5,545,464 (Stokes); US-A-5,382,400; US-A-5,512,358 (Shawyer et al.) oder US-A-5,498,463 (McDowall et al.) offenbart sind.
  • Zu erfindungsgemäß brauchbaren Haftklebstoffen gehören beispielsweise jene auf Basis von Naturkautschuken, synthetischen Kautschuken, Styrolblockcopolymeren, Polyvinylethern, Poly(meth)acrylaten (einschließlich sowohl Polyacrylaten als auch Polymethacrylaten), Polyolefinen und Silikonen. Die Haftklebstoffe können inhärent klebrig sein. Einem Basismaterial können gewünschtenfalls Klebrigmacher zugefügt werden, um die Haftklebstoffe zu bilden. Zu brauchbaren Klebrigmachern gehören beispielsweise Kolophoniumesterharze, aromatische Kohlenwasserstoffharze, aliphatische Kohlenwasserstoffharze und Terpenharze. Andere Materialien können zu speziellen Zwecken zugefügt werden, einschließlich beispielsweise Ölen, Plastifizierungsmitteln, Antioxidantien, Ultraviolett-("UV")-Stabilisierungsmitteln, hydriertem Butylkautschuk, Pigmenten und Härtungsmitteln.
  • Geeignete dehnbare Blockcopolymere umfassen jene, die unter Verwendung eines klebrig gemachten Elastomers gebildet sind, wobei ein bevorzugtes Elastomer ein Blockcopolymer vom A-B-A-Typ ist, wobei die A-Blöcke und B-Blöcke in linearen, radialen oder sternförmigen Anordnungen angeordnet sind. Der A-Block wird aus einem Monoalkenylaren- (vorzugsweise Polystyrol)-Block mit einem Molekulargewicht von etwa 4000 bis etwa 50.000 gebildet. Der A-Blockgehalt beträgt vorzugsweise etwa 10 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-%. Andere geeignete A-Blöcke können aus α-Methylstyrol, t-Butylstyrol und anderen ringalkylierten Styrolen sowie Mischungen davon gebildet werden. Der B-Block wird aus einem elastomeren konjugierten Dien, allgemein Polyisopren, Polybutadien oder Copolymeren davon, mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 5000 bis etwa 500.000 gebildet. Die B-Blockdiene können auch hydriert sein. Der B-Blockgehalt beträgt vorzugsweise etwa 90% bis etwa 50% des Blockcopolymers. Die Klebrigmacherkomponenten der dehnbaren Blockcopolymere sind im Allgemeinen feste klebrigmachende Harze, flüssige Klebrigmacher, Plastifizierungsmittel oder Mischungen davon. Zu geeigneten flüssigen Klebrigmachern oder Plastifizierungsmitteln zur Verwendung in dem Klebepolymer gehören naphthenische Öle, Paraffinöle, aromatische Öle, Mineralöle oder Kolophoniumester mit niedrigem Molekulargewicht, Polyterpene und C5-Harze.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform basiert der Haftklebstoff auf Poly(meth)acrylaten (z. B. einem Polymethacryl- oder Polyacryl-Haftklebstoff). Poly(meth)acrylat-Haftklebstoffe leiten sich von beispielsweise mindestens einem Alkylestermonomer, wie beispielsweise Isooctylacrylat, Isononylacrylat, 2-Methylbutylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und n-Butylacrylat, und einer optionalen Comonomerkomponente, wie beispielsweise (Meth)acrylsäure, Vinylacetat, N-Vinylpyrylidon, (Meth)acrylat, (Meth)acrylamid, einem Vinylester, einem Fumarat, einem Styrolmakromer oder Kombinationen ab. Der Poly(meth)acryl-Haftklebstoff leitet sich vorzugsweise von etwa 0 bis etwa 20 Gew.-% Acrylsäure und etwa 100 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% von mindestens einer von Isooctylacrylat-, 2-Ethylhexylacrylat- oder n-Butylacrylatzusammensetzung ab, vorzugsweise Isooctylacrylat. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung leitet sich von etwa 2 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% Acrylsäure, etwa 90 Gew.-% bis etwa 98 Gew.-% Isooctylacrylat und etwa 2 Gew.-% bis etwa 6 Gew.-% Styrolmakromer ab.
  • Die Poly(meth)acrylat-Haftklebstoffe können nach vielen verschiedenen radikalischen Polymerisationsverfahren synthetisiert werden, zu denen Lösungs-, Strahlungs-, Massen-, Dispersions-, Emulsions- und Suspensionspolymerisationsverfahren gehören. Massenpolymerisationsverfahren, wie das kontinuierliche radikalische Polymerisationsverfahren, das in US-A-4,619,979 (Kotnor et al.) oder US-A-4,843,134 (Kotnor et al.) beschrieben ist, die im Wesentlichen adiabatischen Polymerisationsverfahren, die einen Chargenreaktor verwenden, beschrieben in US-A-5,637,646 (Ellis), und die Verfahren, die zum Polymerisieren verpackter Präklebstoffzusammensetzungen beschrieben worden sind, beschrieben in der Internationalen Patentanmeldung Nr. WO 96/07522 (Hamer et al.), können auch verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Poly(meth)acrylat-Haftklebstoffe können konventionelle Additive enthalten, wie Klebrigmacher (Holzkolophonium, Polyester, usw.), Plastifizierungsmittel, Fließmodifizierungsmittel, Neutralisierungsmittel, Stabilisatoren, Antioxidantien, Füllstoffe, Färbungsmittel und dergleichen. Initiatoren, die mit den Monomeren nicht copolymerisierbar sind, die zur Herstellung des (Meth)acrylatcopolymers verwendet werden, können auch verwendet werden, um die Polymerisations- und/oder Vernetzungsgeschwindigkeit zu steigern. Diese Additive werden in Mengen eingebracht, die die gewünschten Eigenschaften der Haftklebstoffe nicht wesentlich nachteilig beeinflussen. Sie können in der Regel in Mengen von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% in diese Systeme gemischt werden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Verstärkungsmaterial des Haftklebstoffs
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Haftklebstoff verstärkt, um die innere Festigkeit des Klebstoffs und somit seine Dehnbarkeit zu erhöhen. Dies kann durch Verwendung von chemischer oder physikalischer Vernetzung, durch Zugabe einer zweiten polymeren Komponente mit einer höheren Glasübergangstemperatur oder durch die Zugabe von nicht-polymeren Füllstoffen (z. B. Calciumcarbonat, Ton, Zinkoxid) oder die Zugabe von Fasern zu dem Haftklebstoff bewirkt werden. Geeignete verstärkte Klebstoffe sind in den Internationalen Veröffentlichungen Nr. WO 97/23577 (Hyde et al.) und WO 96/25469 (Hyde et al.), US-A-6,045,895 (Hyde et al.), und in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung des Rechtsnachfolgers der Anmelder mit dem Aktenzeichen Nr. 09/764,478 mit dem Titel "Pressure Sensitive Adhesives and a Fibrous Reinforcing Material", eingereicht am gleichen Datum wie die vorliegende Anmeldung, offenbart.
  • Der verstärkte Haftklebstoff hat vorzugsweise eine Dehnfestigkeit von nicht weniger als 0,1 MPa, gemessen gemäß ASTM D 882-97 mit einer Traversengeschwindigkeit von 12 Inch/Minute (30 cm/Minute). In speziellen Ausführungsformen ist die Dehnfestigkeit nicht geringer als etwa 0,2 MPa, gemessen gemäß ASTM D 882-97 mit einer Traversengeschwindigkeit von 12 Inch/Minute (30 cm/Minute). Der verstärkte Haftklebstoff (d. h. die verstärkte Haftklebstoffzusammensetzung) hat außerdem eine Zugfestigkeit von mindestens etwa 150% der Dehnfestigkeit, gemessen gemäß ASTM D 882-97 mit einer Traversengeschwindigkeit von 12 Inch/Minute (30 cm/Minute).
  • In bestimmten Ausführungsformen des vorliegenden verstärkten Haftklebstoffs beträgt die Dehnfestigkeit etwa 0,7 MPa oder mehr, gemessen gemäß ASTM D 882-97 mit einer Traversengeschwindigkeit von 12 Inch/Minute (30 cm/Minute). In speziellen Ausführungsformen des bevorzugten verstärkten Haftklebstoffs beträgt die Zugfestigkeit etwa 0,8 MPa oder mehr, gemessen gemäß ASTM D 882-97 mit einer Traversengeschwindigkeit von 12 Inch/Minute (30 cm/Minute). Die Klebstoffzusammensetzung kann eine Zugfestigkeit haben, die mindestens etwa zwei Mal größer als die Zugfestigkeit des Haftklebstoffs allein ist, gemessen gemäß ASTM D 882-97 mit einer Traversengeschwindigkeit von 12 Inch/Minute (30 cm/Minute).
  • In bevorzugten Ausführungsformen beträgt die Bruchdehnung der verstärkten Haftklebstoffzusammensetzung mindestens etwa 50%, gemessen gemäß ASTM D 882-97 mit einer Traversengeschwindigkeit von 12 Inch/Minute (30 cm/Minute), vorzugsweise mehr als etwa 200%, und kann höher als etwa 300% sein. In einigen Ausführungsformen liegt die Bruchdehnung über etwa 800%.
  • In bevorzugten Ausführungsformen liegt der Betrag der Kraft, die erforderlich ist, um die Klebstoffzusammensetzung in einem Winkel zwischen 15° und 35° von einem Polypropylensubstrat zu entfernen, unter etwa 20 Newton/dm. Diese geringe Entfernungskraft ermöglicht die leichte Entfernung der Klebezusammensetzung von einem Substrat. In bestimmten Ausführungsformen ist die Kraft, die zur Entfernung der Klebezusammensetzung von einem Substrat in einem derartigen Winkel erforderlich ist, so gering wie etwa 7 N/dm.
  • In dem Haftklebstoff können verschiedene Verstärkungsmaterialien verwendet werden. Das Verstärkungsmaterial ist in bevorzugten Ausführungsformen ein Polymer. In speziellen Ausführungsformen ist das Verstärkungsmate rial elastomer. Das Verstärkungsmaterial ist vorzugsweise ein semikristallines Polymer. Ein semikristallines Polymer hat sowohl amorphe als auch kristalline Domänen. Viele spezielle Ausführungsformen beinhalten semikristalline Polymere, wie Polycaprolacton (PCL), Polybuten (PB), von Ethylen und mindestens einem anderen α-Olefinmonomer abgeleitete Copolymere (z. B. Poly(ethylen-co-1-alken) und Poly(ethylen-co-1-alken-co-1-alken)), Polyethylen mit ultraniedriger Dichte (z. B. ATTANE 4202, im Handel erhältlich von Dow Chemical Co.), lineares Polyethylen niedriger Dichte (z. B. LL-3OO3, ECD-125, 377D60, 369G09, 363C32, 361C33, 357C32, 350D65, 350D64, 350D60, LL-3013 und LL-3001, im Handel erhältlich von Exxon Mobil Corp.) oder Kombinationen davon.
  • Bevorzugte Verstärkungsmaterialien haben eine Dehnfestigkeit von weniger als etwa 20 MPa. Die Zugfestigkeit des Verstärkungsmaterials in Bezug auf seine Dehnfestigkeit ist vorzugsweise etwa 150% der Dehnfestigkeit. Diese Werte werden gemäß ASTM D 882-97 mit einer Traversengeschwindigkeit von 12 Inch/Minute (30 cm/Minute) gemessen.
  • Das Verstärkungsmaterial hat vorzugsweise einen Schmelzpunkt oberhalb der Gebrauchstemperatur der Klebstoffzusammensetzung. Das Verstärkungsmaterial sollte in ähnlicher Weise einen Schmelzpunkt oberhalb der Lagerungstemperatur der Klebstoffzusammensetzung oder beliebigen Gegenstands haben, der mit der Klebstoffzusammensetzung hergestellt ist. Sowohl die Gebrauchstemperatur als auch die Lagerungstemperatur sollten die Zersetzungstemperatur des Haftklebstoffs nicht überschreiten. In bestimmten Ausführungsformen hat das Verstärkungsmaterial einen Schmelzpunkt von mindestens 70°C. Alle Temperaturen sind mittels Differentialscanningkalorimetrie ("DSC") messbar angegeben.
  • Es ist besonders erwünscht, dass das Verstärkungsmate rial eine ähnliche Schmelzviskosität wie die Schmelzviskosität des Haftklebstoffs bei der Verarbeitungstemperatur des erfindungsgemäßen Verfahrens hat. In bestimmten Ausführungsformen ist das Verhältnis der Schmelzviskosität des Verstärkungsmaterials zu der Schmelzviskosität des Haftklebstoffs bei der Verarbeitungstemperatur kleiner als etwa 3, vorzugsweise kleiner als etwa 1,5. In bevorzugten Ausführungsformen liegt das Verhältnis in Abhängigkeit von bestimmten Extrusionsparametern (z. B. Schergeschwindigkeit, Schneckengeschwindigkeit, Temperatur) zwischen etwa 0,5 und etwa 1,2. Die Schmelzviskosität ist, wie Fachleuten bekannt ist, mittels eines Kapillarviskosimeters messbar.
  • Das Verstärkungsmaterial ist vorzugsweise während des Mischens in dem Haftklebstoff unmischbar (d. h. verbleibt in einer separaten Phase), so dass das Verstärkungsmaterial in dem Haftklebstoff im Wesentlichen gleichförmig dispergiert (d. h. verteilt) werden kann. In speziellen Ausführungsformen liegt das Verstärkungsmaterial während des Mischens in Form von im Wesentlichen kugelförmigen Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von weniger als etwa 20 Mikrometern vor, im Allgemeinen weniger als etwa 10 Mikrometern.
  • Das Verstärkungsmaterial liegt in bevorzugten Ausführungsformen in der Klebstoffzusammensetzung als im Wesentlichen kontinuierliche Fasern vor. Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind die Fasern speziell mindestens etwa 0,5 cm in der Maschinenrichtung der Haftklebstoffmatrix, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 5 cm und insbesondere etwa 8 cm nicht gebrochen. In einem anderen Aspekt der Erfindung haben die im Wesentlichen kontinuierlichen Fasern im Allgemeinen einen Maximaldurchmesser von etwa 0,05 Mikrometern bis etwa 5 Mikrometern, vorzugsweise etwa 0,1 Mikrometer bis etwa 1 Mikrometer. In einem anderen Aspekt der Erfindung ist das Aspektverhältnis (d. h, das Verhältnis von der Länge zu dem Durchmesser) der im Wesentlichen kontinuierlichen Fasern größer als etwa 1000.
  • Derartige bevorzugte verstärkte Haftklebstoffe sind ferner in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung des Rechtsnachfolgers der Anmelder mit dem Aktenzeichen Nr. 09/764,478 mit dem Titel "Pressure Sensitive Adhesives and a Fibrous Reinforcing Material" offenbart, das am gleichen Datum wie die vorliegende Anmeldung eingereicht wurde.
  • Träger
  • Zur Bildung des Trägers können viele verschiedene Materialien verwendet werden. Der Träger kann reißbar oder nicht-reißbar, elastisch oder unelastisch, dehnbar oder nicht-dehnbar, porös oder nicht-porös sein. Träger können in Form einschichtiger oder mehrschichtiger Filme, Vliesfilme, poröser Filme, schaumartiger Filme und Kombinationen der vorhergehenden vorliegen. Träger können auch aus gefüllten Materialien hergestellt werden, wie beispielsweise gefüllten Filmen (z. B. mit Calciumcarbonat gefüllten Polyolefinen).
  • Filmträger können nach jeglichem bekannten Verfahren der Filmbildung hergestellt werden, wie beispielsweise Extrusion, Coextrusion, Lösungsmittelgießen, Schäumen, Vliestechnologie und dergleichen. Ein Träger kann viele verschiedene Dicken haben, solange er ausreichend Integrität besitzt, um verarbeitbar zu sein und vorzugsweise in der Lage ist, Laschen zu bilden oder daran befestigte Laschen aufzuweisen, wobei die Dicken vorzugsweise im Bereich von etwa 10 Mikrometern (d. h. μm) bis etwa 250 Mikrometern liegen.
  • Aus natürlichen oder synthetischen Fasern oder Mischungen davon hergestellte Bahnen können verwendet werden. Es können gewebt oder Vliesmaterialien verwendet werden, wobei Vliesmaterialien für die meisten Anwen dungen bevorzugt sind. Zur Herstellung derartiger Vliesbahnen können Schmelzblas- oder Spunbond-Techniken verwendet werden. Vliesbahnen können auch auf einer Rando Webber (Rando Corporation, Macedon, NY, USA) Luftlegemaschine oder auf einer Kardiermaschine hergestellt werden.
  • Wenn das Trägersubstrat in Form eines Laminats vorliegt, können zusätzliche Komponenten verwendet werden, wie saugfähige Schichten (z. B. Mullbäusche) für Klebeverbandprodukte oder dergleichen. Wenn saugfähige Schichten verwendet werden, sind sie in der Regel dünn, kohärent, anschmiegsam und biegsam und stören die Charakteristika der Entfernbarkeit durch Dehnung der Gegenstände nicht, obwohl sie dehnbar sein können oder nicht.
  • Wenn es sich um Laminat handelt, können eine oder mehrere weitere Schichten vorhanden sein, die ein atmungsaktiver, flüssigkeitsundurchlässiger Film sein kann bzw. können. Dieser Film ist in der Regel die äußerste Schicht (d. h. Deckschicht). Zu Beispielen für Filmmaterialien gehören Polyurethane, Polyolefine, Metallocen-Polyolefine, Polyester, Polyamide, Polyetherester und A-B-A-Blockcopolymere, wie die KRATON-Copolymere, erhältlich von Shell Chemical Co. Die äußerste Schicht ist vorzugsweise ein Film, der im Wesentlichen undurchlässig für Fluids ist, wie sie aus der äußeren Umgebung kommen können, jedoch Wasserdampf hindurchlässt, so dass der Klebegegenstand atmungsaktiv ist (in der Regel mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit (MVTR) von mindestens etwa 500 g/m2/Tag).
  • Der Träger kann gegebenenfalls Fasern enthalten, die saugfähig oder nicht-saugfähig sein können, und in der Regel nehmen sie kein Wasser auf. Die in dem erfindungsgemäßen Trägersubstrat brauchbaren Faserstrukturen können eine mehrschichtige Konfiguration, eine beschichtete Konfiguration und eine feste homogene Konfi guration aufweisen. Geeignete mehrschichtige Fasern haben vorzugsweise Kerne und Außenschichten, die aus einem oder mehreren Polymeren ausgewählt aus Polyolefinen, Polyestern, Polyamiden und Polyurethanen zusammengesetzt sind. Geeignete beschichtete Fasern haben vorzugsweise Kerne, die aus diesen Polymeren hergestellt sind, mit Beschichtungen, die daran kovalent gebunden, in diese eingebettet oder an diese geklebt sind. Die homogenen Fasern sind vorzugsweise aus beliebigen der oben aufgeführten Polymere hergestellt.
  • Derartige Fasern können mit bekannten Web-, Strick- oder Vliestechniken zu Trägern verarbeitet werden. Geeignete derartige Träger sind beispielsweise in US-A-5,613,942 (Lucast et al.) offenbart.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Träger aus kohärenten Mehrkomponentenfasern mit mindestens einem Haftklebstoffbereich oder mindestens einer Haftklebstoffschicht und mindestens einem Nicht-Haftklebstoffbereich oder mindestens einer Nicht-Haftklebstoffschicht gebildet, wie in US-A-6,107,219 (Joseph et al.) beschrieben ist. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Träger eine schmelzgeblasene Polypropylenbahn, erhältlich von Kimberly Clark, Irving, TX, USA.
  • Fasern, die einen Vliesbandträger bilden, sind in der Regel in Form eines kohärenten, atmungsaktiven, faserigen Vliesbandträgers innig miteinander verhakt. Geeignete Vliesbandträger können als schmelzgeblasene Mikrofaserbahnen mit der Vorrichtung hergestellt werden, die beispielsweise in A. van Wente, "Superfine Thermoplastic Fibers", Industrial Engineering Chemistry, Band 48, Seiten 1342-1346, A. van Wente et al., "Manufacture of Superfine Organic Fibers", Report No. 4364 of the Naval Research Laboratories, veröffentlicht am 25. Mai 1954, und in US-A-3,849,241 (Butin et al., US-A-3,825,379 (Lohkamp et al.) und anderen offenbart ist.
  • Diese mikrofeinen Fasern werden als schmelzgeblasene Fasern oder geblasene Mikrofasern (BMF) bezeichnet und sind im Allgemeinen im Wesentlichen kontinuierlich und bilden zwischen dem Austritt an der Düsenöffnung und einer Aufnahmefläche eine kohärente Bahn, indem die Mikrofasern teilweise infolge des turbulenten Luftstroms, in dem die Fasern mitgerissen werden, miteinander verhaken. Andere konventionelle Schmelzspinnverfahren, wie Spunbond-Verfahren, bei denen die Fasern unmittelbar nach der Faserbildung in einer Bahnform aufgefangen werden, können ebenfalls zur Bildung der erfindungsgemäßen Vliesbindenträger verwendet werden. Die Fasern haben allgemein einen Durchmesser von 100 μm oder weniger, wenn sie durch Schmelzspinnverfahren gebildet werden, vorzugsweise 50 μm oder weniger. Die Mehrkomponentenfasern können, wenn sie nach dem Schmelzblasverfahren gebildet sind, wie in US-A-5,176,952 (Joseph et al.), US-A-5,232,770 (Joseph); US-A-5,238,733 (Joseph et al.); US-A-5,258,220 (Joseph) oder US-A-5,248,455 (Joseph et al.) beschrieben hergestellt werden. Die Mehrkomponentenfaser kann auch nach einem Spunbond-Verfahren hergestellt werden, wie sie in US-A-5,695,868 (McCormach); US-A-5,336,552 (Strack et al.); US-A-5,545,464 (Stokes); US-A-5,382,400; US-A-5,512,358 (Shawyer et al.) oder US-A-5,498,463 (McDowall et al.) offenbart sind.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, in denen ein durch Dehnung entfernbarer Gegenstand ohne einen durch Dehnung entfernbaren Klebstoff hergestellt werden kann, ist der Träger eine elastische Vliesbahn, wie in US-A-5,629,079 (Battles et al.) offenbart ist. Diese elastischen Vliesbahnen enthalten geblasene Mikrofasern, die durch Extrusion von thermoplastischen Elastomeren durch eine Düse gebildet werden, die feine, zufällig orientierte Fasern produziert. Zur Verwendung in dieser Ausführungsform der Erfindung sind mehrere unterschiedliche Bahnkonstruktionen geeignet. Bei mehrschichtigen geblasenen Mikrofasern weist die elastische Vliesbahn in Längsrichtung geschichtete, schmelzgeblasene Mikrofasern mit Schichten mit niedrigem Modul oder elastomeren Materialien und benachbarte Schichten aus wärmebindungsfähigen Materialien auf. In gemeinsam geblasenen Mikrofasern enthält die elastische Vliesbahn mindestens zwei unterschiedliche Typen von schmelzgeblasenen Mikrofasern. Die erste Mikrofaser enthält ein Material mit niedrigem Modul oder elastomeres Material, eine zweite Mikrofaser enthält ein wärmebindungsfähiges Material. In geblasener Mikrofaserbahn mit miteinander verhakter Stapelfaser wird eine elastomere Vliesbahn unter Verwendung einer elastomeren geblasenen Mikrofaser und Stapelfasern mit größerem Durchmesser produziert. Die elastomeren Mikrofasern und Stapelfasern der resultierenden Bahn werden allgemein zufällig miteinander vermischt und miteinander verhakt. Alle drei Ausführungsformen können in den erfindungsgemäßen, durch Dehnung entfernbaren Gegenständen verwendet werden, insbesondere in Ausführungsformen, in denen der Klebstoff nicht notwendigerweise durch Dehnung entfernbar ist.
  • Zu repräsentativen Beispielen für Materialien, die für den Träger des erfindungsgemäßen Klebegegenstands geeignet sind, gehören Polyolefine, wie Polyethylen einschließlich Polyethylen hoher Dichte, Polyethylen niedriger Dichte, linearem Polyethylen niedriger Dichte und linearem Polyethylen ultraniedriger Dichte, Polypropylen und Polybutylenen; Vinylcopolymere, wie Polyvinylchloride, sowohl mit als auch ohne Weichmacher, und Polyvinylacetate; olefinische Copolymere wie Ethylen/Methacrylat-Copolymere, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere und Ethylen/Propylen-Copolymere; Acrylpolymere und -copolymere, Polycaprolactone sowie Kombinationen der vorhergehenden. Es können auch Mischungen oder Gemische von jeglichen plastischen oder plastischen und elastomeren Materialien verwendet werden, wie Polypropylen/Polyethylen, Polyurethan/Polyolefin, Polyu rethan/Polycarbonat, Polyurethan/Polyester. Für die reibbaren Träger oder für jene mit Perforationen kann zudem jegliches nicht-dehnbare Material verwendet werden, einschließlich Papier oder sogar Metall. Bevorzugte Materialien für den Träger umfassen Polyurethan, Polypropylen, Ethylen/Vinylacetat oder Kombinationen davon (z. B. Gemische, Mischungen, usw.) in Form von schmelzgeblasenen Fasern. Zu bevorzugten Materialien für Filmträger gehören Polycaprolactone und Copolymere von Ethylen/Vinylacetat und lineares Polyethylen mit niederer Dichte.
  • Der Träger kann Perforationen oder Löcher aufweisen, um für Porosität zu sorgen oder die Entfernung der Klebegegenstände oder die Laminierung zu unterstützen. Diese Perforationen können viele verschiedene Formen (z. B. rund, rechteckig, oval) und Größen haben und in Abhängigkeit von den gewünschten Bruchpunkten bei Entfernung des Klebegegenstands an verschiedenen vorbestimmten Positionen angeordnet sein. Perforationen können sich beispielsweise in dem Träger in der Nähe eines zentral angeordneten Mullbausches befinden, so dass Ziehen an dem Mullbausch dazu führt, dass der Träger reißt und der Bausch/Träger/Klebstoff als Lasche wirkt, um den Rest des Gegenstands durch Dehnen zu entfernen. Derartige Perforationen können mittels wohl bekannter Techniken hergestellt werden. Sie können bis zum Dehnen des Gegenstands teilweise oder vollständig verborgen, geschlossen oder maskiert sein. Die Perforationen haben in der Regel eine Größe, die es nicht zulässt, dass sich der Klebstoff durch sie hindurch erstreckt und der dem Klebstoff gegenüberliegenden Oberfläche Klebrigkeit verleiht. Die Perforationen haben vorzugsweise einen Durchmesser von mindestens etwa 0,0025 Zentimeter (cm), insbesondere mindestens etwa 0,01 cm und am meisten bevorzugt einen Durchmesser von mindestens etwa 0,02 cm. Die Perforationen haben vorzugsweise einen Durchmesser von nicht mehr als etwa 0,04 cm.
  • In den 1 bis 3 weist eine erfindungsgemäße Klebekonstruktion (z. B. Binde) 10 einen Träger 14 auf, der auf mindestens einer Hauptoberfläche desselben eine Haftklebstoffschicht 12 trägt, die vorzugsweise durch Dehnen entfernbar ist. Wie in 1 gezeigt ist, klebt Binde 10 an Substrat 16 und weist einen optionalen Mullbausch 18 auf, beispielsweise in Form eines Wundverbands. Wie in 1 gezeigt ist, ist der Träger entlang Linien 19 gegebenenfalls perforiert. In dieser und anderen hier beschriebenen Ausführungsformen müssen der Klebstoff und/oder der Träger über dem Bausch 18 gewünschtenfalls nicht notwendigerweise dehnbar sein. Der Mullbausch kann ebenfalls dehnbar sein oder nicht.
  • Während der Entfernung wird, wie in 2 gezeigt ist, die Binde 10 im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche von Substrat 16 gedehnt, und die Klebeschicht 12 dehnt sich und löst sich durch Dehnen von dem Substrat 16 und delaminiert mindestens von einem Teil des Trägers 14. Wenn die Klebstoffkonstruktion Perforationen 19 in dem Träger 14 aufweist, kann der perforierte Träger reißen (d. h. brechen) (in 2 nicht gezeigt).
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann der Träger 14, wenn der Träger 14 Perforationen nahe dem Bausch 18 besitzt (die zuvor an den Bruchpunkten 20 in dem Träger 14 angeordnet waren), an beiden Seiten des Bausches 18 brechen, wenn die Konstruktion gedehnt wird (der Einfachheit halber ist die Delaminierung des Klebstoffs 12 von dem Träger 14 außer an den Bruchpunkten 20 nicht gezeigt), indem eine Zugkraft entlang der Richtung der Linie F auf den Bereich der Binde 10 einwirkt, der den Bausch 18 einschließt, wozu auch eine Lasche gehören kann, wie nachfolgend detaillierter erörtert wird. Eine alternative Ausführungsform einer derartigen Konstruktion müsste nicht notwendigerweise Perforationen aufweisen, könnte jedoch in ähnlicher Weise entfernt werden.
  • Gewünschtenfalls kann ein Bild auf dem Klebstoffabschnitt der Konstruktion angeordnet werden und beim Brechen des Trägers und Dehnen sichtbar werden (nicht gezeigt).
  • Laschen
  • Die erfindungsgemäßen Träger können mit Laschen oder Griffen in Form von Griffleisten, Falten, Schlaufen und anderen Einrichtungen ausgestattet sein, um die Entfernung des Klebegegenstands zu erleichtern (z. B. Binde oder Wundverband). Die Verwendung dieser Laschen kann vorteilhaft sein, damit die Notwendigkeit des Aufhebelns (beispielsweise mit einem Fingernagel) des Endes oder der Mitte eines Klebegegenstands vor der Entfernung entfällt. Diese Laschen sind vorzugsweise in einem zentralen Abschnitt des Trägers angeordnet (d. h. in den mittleren 80% der Länge des Trägers) und insbesondere über dem Mullbereich, falls er vorhanden ist.
  • Die Laschen können in vielen Formen und Größen vorliegen. Sie können aus einem dünnen, sehr flexiblen Film hergestellt sein, der an Umgebungsobjekten nicht festhängt. Die Laschen können auch hergestellt werden, indem ein Band aus dünnem Film oder ein Faden unter einem Klebstoffstreifen befestigt wird, der quer über die Breite des Trägers aufgebracht ist. Die Laschen können auch aus anderen Teilen des Trägers gebildet sein, wie einfach durch Bilden einer Falte in dem Träger während der Fertigung, was vor oder nach der Auftragung des Klebstoffs erfolgen kann. Wenn die Lasche gebildet wird, nachdem der Klebstoff auf den Träger aufgebracht worden ist, kann die Lasche einen Teil des Klebstoffs aufweisen. Alternativ kann der Träger in Form von zwei Stücken, gegebenenfalls mit überlappenden Enden, vorliegen, von denen jedes einen nicht-klebenden Abschnitt aufweist, d. h. einen Abschnitt, der frei von freiliegendem Klebstoff ist. Diese Enden können frei von Klebstoff sein oder ein Stück Liner aufweisen, das den Klebstoff an den Enden bedeckt.
  • Die bevorzugten, zentral angeordneten Laschen sind besonders vorteilhaft zur Entfernung eines Wundverbands, da sie den Schmerz beim Entfernen verringern können und vorsichtiges Vermeiden der Beschädigung des verwundeten Bereichs während der Entfernung ermöglichen. Derartige Laschen werden vorzugsweise mit etwa 45° bis zu rechten Winkeln (d. h. senkrecht) zu dem Substrat und der Oberfläche gezogen, an der der Klebegegenstand befestigt ist, obwohl dieser Winkel auf nahe Null reduziert werden kann (d. h. im Wesentlichen in der Ebene der Klebebindung), wenn die Oberfläche nicht starr ist (z. B. Haut). Ein Mullbausch eines Wundverbands kann daher beispielsweise zuerst den empfindlichen zentralen Bereich der Wunde freigeben und kann in der Regel daran gehindert werden, über die Wunde zu kratzen. Der sanfte Druck, der aus dem Lösen des Verbands resultiert, wirkt zudem, um die Wunde geschlossen zu halten. Die Reißwirkung der üblichen Entfernung des Verbands auf die Wunde wird in der Regel vorteilhaft vermieden. Die Gegenstände und Verfahren der Entfernung, die Laschen einsetzen, sind vorteilhaft, da nicht unter einem Ende des Klebebands "Flügel" eines Wundverbands freigelegt werden müssen und von einem Ende zu dem anderen abgelöst werden müssen. Schmerz resultiert in der Regel aus dem Freilegen von Haar oder Haut mit den Fingernägeln, aus dem Ausreißen von Haar, das an dem Kleber des Verbands festklebt, während des Ablösevorgangs und von dem Reißen an den Wundrändern.
  • Unangenehmes und möglicherweise septisches oder virusbeladenes Wundabsonderungsprodukt kann durch die Kneifwirkung des Entfernens aufgenommen und vor Betrachtung verborgen werden, welche dazu führt, dass der Verband quer in Hälften gefaltet und zusammengeklebt endet, wobei sich das Absonderungsprodukt innen befindet. Dieser Entfernungsvorgang kann einhändig erfolgen. Das Verfahren ist rasch, sauber, sanft und allgemein schmerzfrei und somit für Kinder und Ältere besonders geeignet.
  • Die Lasche (d. h. der Griff) ist vorzugsweise so konstruiert, dass beispielsweise Festhängen oder Zupfen den Klebegegenstand nicht vorzeitig entfernt und dass gezeigt wird, in welcher Richtung gezogen werden muss, um den Vorteil der Erfindung zu erhalten. Die Lasche ist vorzugsweise permanent an einem Bereich und temporär an einem oder mehreren anderen Bereichen befestigt oder wird in situ während der Herstellung aus anderen Teilen des Verbands gefertigt. Die temporäre Befestigung eines Teils der Lasche dient zur Verhinderung von Festhängen und Schlaufenbildung. Die Lasche kann farbig sein, um zu zeigen, wo sie sich befindet, und kann mit einem Pfeil bedruckt sein, welcher zeigt, wie sie zu ziehen ist, um den Vorteil der schmerzfreien Entfernung zu erhalten. Weitere Anweisungen können sich auf der Umhüllung oder der Schachtel befinden, die die medizinischen Gegenstände enthält.
  • In Abhängigkeit von der Anwendung können die Laschen der Klebegegenstände zur vorteilhaften Entfernung an unterschiedlichen Positionen angeordnet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein medizinischer Gegenstand zur Adhäsion an relativ loser Haut konstruiert, wie oben auf dem Unterarm. In dieser Ausführungsform sitzt der Befestigungspunkt der Lasche allgemein symmetrisch über dem mittigen Mullbausch und ist in der Längsdimension des Verbands zentriert. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist ein medizinischer Gegenstand zur Adhäsion an Haut konstruiert, die relativ straff ist, wie auf dem Handteller. In dieser Ausführungsform ist der Befestigungspunkt der Lasche vorzugsweise über der Breite des Bausches zentriert, jedoch relativ zu der Länge des Gegenstands außermittig angeordnet (wenn auch noch innerhalb des zentralen Abschnitts des Klebegegenstands).
  • In den 4 bis 9 sind verschiedene bevorzugte Ausführungsformen eines Wundverbands gezeigt (z. B. ungefähr 1,9 cm mal 7,6 cm), die einen Träger PGI6012 Comfort Silk Film von Polymer Group, Inc., Gainesville, GA, USA), eine Klebstoffschicht (z. B. Klebstoff A, der im Abschnitt Beispiele beschrieben ist) und zentrales Mullbauschmaterial (z. B. ungefähr 1,3 cm mal 2,5 cm eines Bausches aus 108 g/m2 saugfähigem Rayonvlies, das an beiden Seiten mit P530S DELNET laminiert ist, das im Handel von Applied Extrusion Technologies, Middletown, DE, USA, erhältlich ist) aufweisen. Jede Ausführungsform zeigt eine andere Laschenkonstruktion.
  • In 4 ist der Träger 40 eines bevorzugten Wundverbands mit einem Mullbausch 42, der auf der gegenüberliegenden Seite des Trägers 40 (gezeigt durch die gestrichelten Linien) angeordnet ist, und einer Lasche 44 gezeigt. Die Lasche 44 könnte eine Schnur, ein Faden oder ein Polymerbandfilm sein (z. B. merzerisierter Nähfaden), der an dem Träger 40 an der Oberfläche gegenüber dem Bausch 42 mit einem Klecks Klebstoff 46 (z. B. Epoxid) befestigt ist und vorzugsweise über die schmale Dimension (d. h. die Breite) von einer Seite des Trägers zu der anderen reicht. Die fadenförmige Lasche 44 ist an der Mitte entlang der Länge des Trägers 40 angebracht gezeigt. Sie kann alternativ außermittig entlang der Länge des Trägers 40 angebracht sein, falls dies erwünscht ist.
  • In 5 könnte die Lasche 54 aus dünnem Polyester oder anderem Film hergestellt sein, der wie ein "T" geformt und über der Breite des Trägers 50 mit Klebstoff befestigt ist, der unter dem oberen Bereich des "T" angeordnet ist oder dort eingebracht worden ist. Das in 5 gezeigte T ist aus 0,5 mil (12,5 μm) Polyesterfilm hergestellt und hat einen Abstand über Abschnitt 55 (oder den Querriegel) des T von 13 mm, und die Breiten der Arme betragen jeweils 2 mm. Der Ab schnitt 55 des T ist ungefähr auf der Längsdimension des Bausches zentriert und mit einem Klebstoff (z. B. einem Klebstoff, der im Handel von 3M Company, St. Paul, MN, USA, unter der Handelsbezeichnung SUPER STRENGTH ADHESIVE erhältlich ist) an den Träger 50 geklebt, um eine permanente Bindung zu bilden. Der Abschnitt 55 des T könnte alternativ außermittig entlang der Länge des Trägers 50 angebracht sein, falls dies erwünscht ist. Der Abschnitt 56 des T ist von variabler Länge, vorzugsweise jedoch mindestens etwa 7 mm, damit er leicht gegriffen werden kann, und mit einem Klebstoff (z. B. einem Klebstoff, der im Handel von 3M Company unter der Handelsbezeichnung SCOTCH RESTICKABLE ADHESIVE Klebestift erhältlich ist) temporär an dem Träger 50 verankert, um eine nicht permanente Bindung zu bilden.
  • In 6 ist die Lasche 64 eine halbe Schlaufe (rechteckig oder abgerundet) aus Material (z. B. Faden), deren offene Enden mittig entlang ihrer Länge an dem Träger 60 befestigt sind, so dass die resultierende Schlaufe symmetrisch auf einem darunter befindlichen Mullbausch 62 sitzt. Die halb schlaufenförmige Lasche 64 kann alternativ außermittig entlang der Länge des Trägers 60 angebracht sein, falls dies erwünscht ist. In dieser Ausführungsform ist das Material der Lasche 64 Faden und kann permanent zwischen dem Mullbausch 62 und dem Träger 60 (z. B. unter Verwendung von 3M SUPER STRENGTH ADHESIVE) in einer Weise an den Träger geklebt sein, so dass der Faden die wunde nicht berührt (wie durch die gestrichelte Linie 63 gezeigt ist). Die halb schlaufenförmige Lasche 64 kann temporär an den Träger 60 geklebt sein (z. B. mit SCOTCH RESTICKABLE ADHESIVE Klebestift), bis der Klebegegenstand entfernt werden soll. Das Verteilen der Last kann durch Führen dieser schlaufenförmigen Laschen zwischen dem Bausch und dem Träger erleichtert werden, wenn fragile Träger und Klebstoffe verwendet werden. Sie können vollständig mit Klebstoff imprägniert werden, wenn sie in dieser Weise verwendet werden, damit keine Wundabsonderung unter dem Wundverband durch Dochtwirkung austritt.
  • In 7 ist die Lasche 74 eine rechteckige oder abgerundete halbe Schlaufe aus Material (z. B. 0,5 mil (12,5 μm) Polyesterfilm), deren offene Enden entlang ihrer Breite an dem Träger 70 befestigt sind, so dass die resultierende Schlaufe auf dem darunter befindlichen Mullbausch 72 sitzt, jedoch an einem Ende des Bausches 72 angeordnet ist. Die Enden 73 (schattiert) der Lasche 74 sind permanent an den Träger 70 geklebt (z. B. mit 3M SUPER STRENGTH ADHESIVE), und der Rest kann temporär an den Träger 70 geklebt sein (z. B. mit SCOTCH RESTICKABLE ADHESIVE Klebestift), bis der Klebegegenstand entfernt werden soll.
  • In 8 ist die Lasche 84 ein rechteckig geformter Film (z. B. 0,5 mil (12,5 μm) Polyesterfilm), der den darunter befindlichen Mullbausch 82 umgibt. Die Lasche 84 ist an einem Rand 83 (schattierter Rand) permanent geklebt (z. B. mit 3M SUPER STRENGTH ADHESIVE), daher klebt ein Teil der rechteckig geformten Lasche 84 an dem Träger, während sich der andere Teil hebt. Die Lasche kann ein Teil des Trägers sein, der so geschnitten ist, dass beispielsweise eine halbmondförmige Lasche gebildet wird, und lässt sich mit einem Fingernagel leicht aufnehmen.
  • In 9 ist eine Lasche 94 im Querschnitt gezeigt, welche aus dem Träger 90 gebildet worden ist, wie durch Bilden einer Falte in dem Träger während der Herstellung entweder vor oder nach Aufbringung des Klebstoffs erfolgen kann. In dieser Ausführungsform wurde die Falte gebildet, nachdem der Klebstoff 98 aufgebracht worden war, was zu Klebstoff innerhalb der Lasche 94 führte.
  • 10 und 11 zeigen zwei Wundverbandkonstruktionen, die aus einer Bindenkonstruktion wie in Beispiel 1C in dem Abschnitt Beispiele beschrieben ist, wobei das Material des zentralen Bausches 106 ein saugfähiges 108 g/m2 Rayonvlies ist, das an beiden Seiten mit P530S DELNET laminiert ist, das im Handel von Applied Extrusion Technologies, Middletown, DE, USA, erhältlich ist. Laschen 102 und 103 sind 3 mm breiter orientierter Polypropylenfilm, der im Handel als PROPORE KN9400 Film von 3M Company, St. Paul, MN, USA, erhältlich ist.
  • In den 10 und 11 kann der Träger in Form von zwei klebstoffbeschichteten Stücken 100 und 101 mit Enden vorliegen, die einen nicht klebenden Abschnitt in Form von Laschen 102 und 103 aufweisen, die einander über dem Mullbausch 106 überlappen können (wie in 10 gezeigt) oder nicht (wie in 11 gezeigt). Jedes Ende bildet eine Lasche 102 und 103 für das jeweilige Trägerstück 100 und 101. In der in 10 gezeigten Ausführungsform wird zur Entfernung des Gegenstands beispielsweise zuerst Lasche 102 in einem Winkel von etwa 10° nach außen gezogen (d. h. weg von Lasche 103), wodurch sich der Klebstoff von Trägerstück 101 über dem Bausch 106 lösen kann, während Trägerstück 100 von der Haut entfernt wird. Nach der Entfernung des Trägerstücks 100 kann der Bausch 106 untergefaltet werden, um einen Griff zum Entfernen des Trägerstücks 101 zu bilden, indem in Richtung des Bereichs des entfernten Trägerstücks 100 in einer Richtung gedehnt wird. Anstatt den Bausch 106 zu falten, kann alternativ Lasche 103 gegriffen werden.
  • Diese Beschreibungen der Laschenformen sollen nicht als vollständig aufgefasst werden, da andere Laschenkonstruktionen verwendet werden können, um die zentrale Position des Klebegegenstands nach oben zu ziehen.
  • Es ist für einige der oben beschriebenen bevorzugten Wundverbände nützlich, einen dehnbaren Mullbausch zu verwenden. Ein dehnbarer Mullbausch bleibt besser an der verformbaren Bindenkonstruktion haften als ein nicht dehnbarer Bausch, und das Verhalten beim Entfernen durch Dehnung überträgt sich von einem Klebeflügel des Verbands auf den anderen, wenn ein dehnbarer Bausch verwendet wird. Dies trifft besonders dann zu, wenn ein inselförmiger Bausch verwendet wird, der einen großen Anteil der Breite des Verbands in Annspruch nimmt.
  • Saugfähige Teilchen und andere Additive
  • Die erfindungsgemäßen Klebegegenstände können mit Charakteristika des Haftens an nasser Haut versehen werden, indem ein saugfähiges Teilchenmaterial, in der Regel in Form eines Pulvers oder größerer Teilchen, einschließlich Fasern, bereitgestellt wird, das hier allgemein als Teilchenmaterial oder Teilchen bezeichnet wird. Die Teilchen können jede gewünschte Form haben, wie beispielsweise rund, flockenartig, länglich oder unregelmäßig. Das Teilchenmaterial kann gleichförmig in dem Trägersubstrat verteilt sein oder kann als Beschichtung auf einer der Hauptoberflächen des Trägers aufgebracht worden sein. In oder auf dem Trägersubstrat ist eine ausreichende Menge an saugfähigem Teilchenmaterial vorhanden, um die gewünschten Adhäsionsgrade an nasser Haut zu liefern.
  • Das Teilchenmaterial nimmt in ausreichendem Maße Wasser auf, um Gegenstände mit ausreichender Adhäsion an nasser Haut zu liefern, vorzugsweise mindestens etwa 20 g/2,5 cm (0,08 N/cm). Das Teilchenmaterial ist vorzugsweise Superabsorbierend. Geeignete Superabsorbensteilchen sind aus Polymeren hergestellt, die mindestens etwa das 50-fache ihres Gewichts an Wasser absorbieren können. Geeignetes Superabsorbensteilchenmaterial kann aus Carboxymethylcellulose und ihren Natrium- und Kaliumsalzen, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Poly(acrylamid), Poly(acrylsäure) und ihren Natrium- und Kaliumsalzen, Alginaten und Stärke-Pfropfcopolymeren hergestellt sein, wie jenen von Acrylaten und Acrylamiden und ihren Salzen. In US-A- 5,064,653 (Sessions et al.) werden Beispiele für derartige Materialien offenbart. Obwohl Superabsorbensteilchen bevorzugt sind, können gewünschtenfalls andere Absorbensteilchen verwendet werden, wie Gelatinen, Polysaccharide, Pflanzenschleime einschließlich Pektin, Guar Gum, Xanthan-Gummi und Karaya-Gummi.
  • Zu Beispielen für andere Additive, die dem Träger und/oder Klebstoff zugefügt werden können, gehören Geruchsabsorbentien, wie Aktivkohle, Medikamente, wie Chlorhexidingluconat, biologische Wirkstoffe, Kosmetikmittel und dergleichen, die in Teilchenform vorliegen können oder in Verkapselungsmittel eingebracht sein können.
  • Der Klebstoff und/oder Träger kann auch Tinten auf Farbstoffbasis oder Pigmentbasis in Form eines Bildes (z. B. Text oder Abbildung) enthalten. Die Klebstoffschicht enthält vorzugsweise ein Bild, das bei Entfernung und Delaminierung sichtbar wird. Das Bild kann mit vielen verschiedenen konventionellen Techniken aufgebracht werden, wie Tintenstrahldruck, Elektrophotographie, Siebdruck, usw.
  • BEISPIELE
  • Die Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung, die in den folgenden Beispielen illustriert sind, beinhalten spezielle Materialien und Mengen, sollten jedoch nicht als diese Erfindung übermäßig einschränkend angesehen werden. Alle Materialien sind im Handel erhältlich, wenn nicht anders angegeben oder ersichtlich. Alle Anteile, Prozentsätze, Verhältnisse usw. in den Beispielen beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht anders angegeben.
  • GLOSSAR Klebstoffe
    Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Träger
    Figure 00420002
  • Figure 00430001
  • TEST PROTOKOLLE
  • Bindenentfernungsverfahren
  • Eine Bindenprobe mit einer laminierten Träger/Klebstoffkonstruktion wurde mit Daumendruck auf eine spiegelpolierte Stahlplatte geklebt, wobei sich etwa 1 cm Länge der Probe über das Ende der Platte hinaus erstreckte. Der herausragende Abschnitt der Probe wurde mit den Fingern gegriffen und in der Ebene der Klebstoff-Träger-Grenzfläche mit einer Rate von etwa 152 cm/Minute gedehnt. Beim Dehnen löste sich der Klebstoff von der Plattenoberfläche. Die Bindenkonstruktion wurde visuell überprüft, um zu bestimmen, ob über der Fläche der Probe, die durch Dehnen von der Stahlplatte entfernt worden war, mindestens 50% der Trägerfläche während des Entfernens durch Dehnung von dem Klebstoff getrennt worden waren. In diesen Beispielen wurde die Bindenprobe als delaminiert angesehen, wenn sich mindestens 50% der Trägerschicht von der Klebstoffschicht getrennt hatten. (Die Trägerfläche kann sich während des Prozesses des Entfernens durch Dehnung ändern; die neue Fläche des Trägers wurde berücksichtigt, um zu bestimmen, ob die Delaminierung in einem Maße von mindestens 50% erfolgt war).
  • Beispiele 1A bis 6C und Vergleichsbeispiel 1
  • Durch Dehnen entfernbare Schnellverbände
  • Schnellverband-(FAD)-Materialien wurden hergestellt, indem eine 8,5 cm × 12,5 cm Trägerlage an eine 8,5 cm × 12,5 cm Klebstofflage laminiert wurde. In allen Fällen wurden der Klebstoff und der Träger mit einer Carver Laborpresse, Modell C (Fred Carver Inc., Tochtergesellschaft von Sterling, Inc., Menomonee Falls, WI, USA) mit einer Kraft von 1000 lb (4450 N) 5 Sekunden lang entweder bei Raumtemperatur (ungefähr 23°C), 70°C oder 100°C laminiert. Die verschiedenen FAD-Konstruktionen (Beispiele 1A bis 6C) einschließlich der speziellen verwendeten Träger und Klebstoffe (siehe Glossar) sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Es wurde bemerkt, dass die Polyurethan- und Polyethylen-Vliesträger beide wegen der während des Schmelzblasverfahrens verwendeten Auffangtechnik auf einer Seite rauer waren als auf der anderen. (Eine auf einem glatten Kollektor aufgefangene Vliesbahn ist beispielsweise auf der zu der Kollektor weisenden Seite "glatt" und auf der zu der Düse weisenden Seite "rau"). In jedem der in Tabelle 1 gezeigten Beispiele (1A–C, 2A–C, 5A–C und 6A–C) wurden FAD-Proben hergestellt, bei denen der Klebstoff sowohl auf die "raue" als auch auf die "glatte" Seite der Träger laminiert worden war. Es wurden keine Unterschiede der Bewertungsergebnisse darauf zurückgeführt, ob der Klebstoff auf "raue" oder "glatte" Seiten des Trägers laminiert war.
  • Im Fall der FAD-Konstruktionen, die den Polyacrylatklebstoff A enthielten (Beispiele 1A–C, 3A–C und 5A–C) wurde die Klebstofflage in einer solchen Weise an den Träger laminiert, dass der FAD, wenn er zur Entfernung gedehnt wurde, parallel zu der Maschinenrichtung der Klebstofflage gedehnt wurde.
  • Im Falle der Beispiele 1A–C und 2A–C wurde der Polyurethanträger vor der Laminierung gebrochen.
  • Vergleichsbeispiel 1 (CE-1) wurde durch Heißschmelzbeschichten des Polyurethanträgers mit dem KRATON Klebstoff B mit einer Dicke von 0,2 mm hergestellt.
  • Tabelle 1 Laminierte, durch Dehnen entfernbare Schnellverbände
    Figure 00450001
  • Figure 00460001
    • * NA = nicht anwendbar; Polyurethanträger, heißschmelzbeschichtet mit KRATON Klebstoff B.
  • Die Beispiele 1C, 2B, 2C, 4C, 5C und 6C sind Vergleichsbeispiele.
  • Die laminierten FAD-Materialien wurden in 1,2 cm × 4,0 cm Bindenproben geschnitten und deren Delaminierung während des Entfernens durch Dehnung von einer Stahlplatte gemäß dem hier beschriebenen Bindenentfernungsverfahren bewertet. In Tabelle 1 ist angegeben, ob die FAD-Proben bei Dehnung und Entfernung von der Platte delaminierten oder nicht.
  • Im Fall der Beispiele 1A–C und 2A–C, die mit einem Polyurethanträger konstruiert waren, wurde die Trägerschicht der Bindenproben an jedem Ende geschnitten, so dass die Klebstoffschicht zusammen mit einem Abschnitt des Trägers, der geschnitten worden war, gedehnt werden konnte. Bei allen anderen Beispielen (3A–6C) brach der Träger während des Dehnens mindestens in der Position, die sich über das Ende der Stahlplatte hinaus erstreckte.
  • Es wurde beobachtet, dass alle der Bindenproben, die bei 23°C laminiert worden waren (1A, 2A, 3A, 4A, 5A und 6A), bei Dehnung und Entfernung von der Stahlplatte delaminierten; es wurde beobachtet, dass alle außer einer Probe, die bei 70°C laminiert worden waren (1B, 3B, 4B, 5B und 6B), bei Dehnung und Entfernung delaminierten; und es wurde beobachtet, dass nur eine der Proben, die bei 100°C laminiert worden waren (3C), bei Dehnung und Entfernung delaminierte. Die Bindenprobe des Vergleichsbeispiels (CE-1) delaminierte nicht, wenn sie gedehnt und von der Stahlplatte entfernt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 7A und Beispiel 7B
  • Durch Dehnen entfernbare Schnellverbände
  • Eine FAD-Probe wurde hergestellt, indem mit Daumendruck bei Raumtemperatur ein Streifen (0,6 cm × 5,1 cm) des perforierten Polymerfilmträgers (siehe Glossar) an einen Streifen (0,6 cm × 5,1 cm) des KRATON Klebstoffs B mit der "glatten" Seite des Filmträgers gegen den Klebstoff laminiert wurde (Vergleichsbeispiel 7A). Eine weitere FAD-Probe wurde in der gleichen Weise hergestellt, außer dass die "raue" Seite des Filmträgers zu dem Klebstoff wies (Beispiel 7B).
  • Die Delaminierung der laminierten FAD-Proben wurde während der Entfernung durch Dehnung von einer Stahlplatte gemäß dem hier beschriebenen Bindenentfernungs verfahren bewertet. Es wurde beobachtet, dass die Probe aus Beispiel 7B delaminierte, wenn sie gedehnt und von der Stahlplatte entfernt wurde, es zeigte sich jedoch keine Delaminierung, wenn die Probe aus Vergleichsbeispiel 7A gedehnt und entfernt wurde.
  • Beispiel 8
  • Durch Dehnen entfernbarer Schnellverband
  • Der Polyurethanträger (siehe Glossar) wurde mit einer Metallstanze perforiert, um parallele Reihen von Löchern bereitzustellen, die 3,8 cm auseinander lagen. Die Löcher waren von rechteckiger Form (1,75 mm × 0,07 mm), und der Raum zwischen den Löchern innerhalb einer Reihe betrug 0,7 mm. Bei dem Polyurethanträger war infolge der während des Schmelzblasverfahrens verwendeten Auffangtechnik eine Seite rauer als die andere.
  • Eine FAD-Probe wurde hergestellt, indem mit Daumendruck bei Raumtemperatur ein Streifen (2,54 cm × 7,6 cm) des perforierten Polyurethanträgers an einen Streifen (2,54 cm × 7,6 cm) KRATON Klebstoff B laminiert wurde, wobei die "raue" Seite des Trägers zu dem Klebstoff wies und die Reihen der Löcher senkrecht zu der Längsachse der Probe verliefen. An der Klebstoffschicht wurde in der Mitte der Probe ein 1,8 cm × 2,5 cm Mullbausch befestigt, und die Löcher waren vorgeschnitten, so dass die Reihen 6 mm von jedem Ende der Probe entfernt begannen.
  • Die Delaminierung der FAD-Probe während der Entfernung wurde bewertet, indem die Probe mit Fingerdruck auf den Unterarm eines menschlichen Versuchsteilnehmers geklebt wurde, 10 Minuten gewartet wurde und sie danach entfernt wurde, indem der Mullbausch in etwa einem Winkel von 90° zu der Ebene des Unterarms gehoben und gedehnt wurde. Es war sehr wenig Kraft erforderlich, um den Träger zu dehnen und die Probe schmerzfrei von der Haut und dem Haar des Unterarms zu entfernen. Es wurde beo bachtet, dass der Träger während der Dehnung und Entfernung brach und von der Klebstoffschicht delaminierte.
  • Beispiel 9
  • Durch Dehnen entfernbarer Schnellverband
  • Der Papierträger (siehe Glossar) wurde mit einer Metallstanze perforiert, um parallele Reihen von Löchern bereitzustellen, die 6,35 cm auseinander lagen. Die Löcher hatten eine rechteckige Form (1,75 mm × 0,07 mm), wobei die Längsseiten der Löcher in Richtung der Reihen orientiert waren und der Raum zwischen den Löchern innerhalb einer Reihe 0,7 mm betrug.
  • Eine FAD-Probe wurde hergestellt, indem mit Daumendruck bei Raumtemperatur ein Streifen (2,54 cm × 7,6 cm) des perforierten Papierträgers an einen Streifen (2,54 cm × 7,6 cm) des Polyacrylat-Klebstoffs A laminiert wurde, wobei die Fibrillen des Klebstoffs und die Reihen der Löcher senkrecht zu der Längsachse der Probe verliefen. An der Klebstoffschicht wurde in der Mitte der Probe ein 1,8 cm × 2,5 cm Mullbausch befestigt, und die Löcher waren vorgeschnitten, so dass die Reihen 6 mm von jedem Ende der Probe entfernt begannen.
  • Die Delaminierung der FAD-Probe während der Entfernung wurde bewertet, indem die Probe mit Fingerdruck auf den Unterarm eines menschlichen Versuchsteilnehmers geklebt wurde, 10 Minuten gewartet wurde und sie danach entfernt wurde, indem an einem Ende der Probe gezogen wurde und die Probe in etwa einem Winkel von etwa 35° zu der Ebene des Unterarms gedehnt wurde. Es war sehr wenig Kraft erforderlich, um den Träger zu dehnen und die Probe schmerzfrei von der Haut und dem Haar des Unterarms zu entfernen. Es wurde beobachtet, dass der Träger während der Dehnung und Entfernung brach und von der Klebstoffschicht delaminierte.
  • Beispiel 10A–B
  • Durch Dehnen entfernbare Schnellverbände
  • Eine FAD-Probe wurde wie in Beispiel 1A beschrieben hergestellt, indem bei Raumtemperatur eine Lage des Polyurethanträgers an eine Lage Klebstoff C laminiert wurde, wobei die "raue" Seite des Trägers zu dem Klebstoff wies (Beispiel 10A). Eine weitere FAD-Probe wurde in der gleichen Weise hergestellt, außer dass die "glatte" Seite des Trägers zu dem Klebstoff wies (Beispiel 10B). Der Polyurethanträger wurde vor der Laminierung bei beiden Beispielen 10A und 10B perforiert, wie für den Papierträger in Beispiel 9 beschrieben ist.
  • Die Delaminierung der laminierten FAD-Proben wurde während der Entfernung durch Dehnung von einer Stahlplatte gemäß dem hier beschriebenen Bindenentfernungsverfahren bewertet. Es wurde beobachtet, dass die Proben von sowohl Beispiel 10A als auch Beispiel 10B delaminierten, wenn sie gedehnt und von der Stahlplatte entfernt wurden.
  • Die Delaminierung der FAD-Proben während der Entfernung wurde bewertet, indem jede Probe mit Fingerdruck auf den Unterarm eines menschlichen Versuchsteilnehmers geklebt wurde, 10 Minuten gewartet wurde und sie danach entfernt wurde, indem an einem Ende der Probe gezogen wurde und die Probe in etwa einem Winkel von etwa 35° zu der Ebene des Unterarms gedehnt wurde. Es war sowohl bei Beispiel 10A als auch bei Beispiel 10B sehr wenig Kraft erforderlich, um den Träger zu dehnen und die Probe schmerzfrei von der Haut und dem Haar des Unterarms zu entfernen. Es wurde beobachtet, dass der Träger während der Dehnung und Entfernung brach und von der Klebstoffschicht delaminierte.
  • Beispiel 11
  • Durch Dehnen entfernbarer Schnellverband
  • Eine FAD-Probe wurde wie in Beispiel 10A beschrieben hergestellt, außer dass anstelle von Klebstoff C Klebstoff D verwendet wurde. Die Probe wurde bewertet, und es wurden die gleichen Ergebnisse wie in Beispiel 10A beschrieben erhalten.
  • Beispiel 12
  • Durch Dehnen entfernbarer Schnellverband
  • Eine FAD-Probe wurde wie in Beispiel 10A beschrieben hergestellt, außer dass anstelle von Klebstoff C Klebstoff E verwendet wurde. Die Probe wurde bewertet, und es wurden die gleichen Ergebnisse wie in Beispiel 10A beschrieben erhalten.
  • Beispiel 13
  • Durch Dehnen entfernbarer Schnellverband
  • Eine FAD-Probe wurde hergestellt, indem mit Daumendruck bei Raumtemperatur ein Streifen (2,54 cm × 7,6 cm) des Polypropylenträgers (siehe Glossar) an einen Streifen (2,54 cm × 7,6 cm) des Klebstoffs A laminiert wurde. Ein 1,3 cm Stück des Klebstoff/Träger-Laminats wurde in der Mitte des Streifens in einer solchen Weise zusammengefasst, dass eine Falte senkrecht zu der größten Länge des Streifens gebildet wurde. In der Mitte der Probe wurde ein 1,8 cm × 2,5 cm Mullbausch an der Klebstoffschicht befestigt.
  • Die Delaminierung der FAD-Probe während der Entfernung wurde bewertet, indem die Probe mit Fingerdruck auf den Unterarm eines menschlichen Versuchsteilnehmers geklebt wurde, 10 Minuten gewartet wurde und danach die Falte in dem FAD als Griff verwendet wurde, indem der Mullbausch in etwa einem Winkel von etwa 90° zu der Ebene des Unterarms gehoben und gedehnt wurde. Es war sehr wenig Kraft erforderlich, um den Träger zu dehnen und die Probe schmerzfrei von der Haut und dem Haar des Unterarms zu entfernen. Es wurde beobachtet, dass der Träger während der Dehnung und Entfernung brach und von der Klebstoffschicht delaminierte.
  • Beispiel 14
  • Durch Dehnen entfernbarer Schnellverband
  • Eine FAD-Probe mit einer Mittelfalte und einem Mullbausch wurde wie in Beispiel 13 beschrieben hergestellt, außer dass der Polyurethanträger (siehe Glossar) anstelle des Polypropylenträgers verwendet wurde. Die Probe wurde wie in Beispiel 13 beschrieben bewertet. Es wurde beobachtet, dass der Träger während der Dehnung und Entfernung von der Klebstoffschicht delaminierte.
  • Beispiel 15
  • Durch Dehnen entfernbarer Schnellverband
  • Eine FAD-Probe mit einer Mittelfalte und einem Mullbausch wurde wie in Beispiel 13 beschrieben hergestellt, außer dass Klebstoff F anstelle von Klebstoff A verwendet wurde. Die Probe wurde bewertet, und es wurden die gleichen Ergebnisse wie in Beispiel 13 beschrieben erhalten.
  • Fachleuten ergeben sich verschiedene Modifikationen und Abänderungen dieser Erfindung, ohne von dem Geltungsbereich und Geist dieser Erfindung abzuweichen. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Erfindung durch die hier beschriebenen veranschaulichenden Ausführungsformen und Beispiele nicht übermäßig eingeschränkt werden soll, und dass diese Beispiele und Ausführungsformen nur als Beispiel gegeben werden, wobei der Schutzumfang der Erfindung nur durch die folgenden beschriebenen Ansprüche eingeschränkt werden sollen.

Claims (19)

  1. Durch Dehnung entfernbarer Klebegegenstand, umfassend einen Träger mit einer vordefinierten Lasche und einer Haftklebstoffschicht, die auf einer Hauptoberfläche des Trägers, welche derjenigen der Lasche gegenüberliegt, angeordnet ist, wobei die vordefinierte Lasche an einem zentralen Abschnitt des Trägers angeordnet ist.
  2. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der Haftklebstoff ein durch Dehnung entfernbarer Haftklebstoff ist.
  3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Träger und die Klebstoffschicht so ausgewählt sind, dass unter der gleichen Spannung die Dehnbarkeit der Klebstoffschicht größer als diejenige des Trägers ist.
  4. Gegenstand nach Anspruch 3, wobei die Bruchdehnung der Klebstoffschicht mindestens etwa 300% beträgt.
  5. Gegenstand nach Anspruch 4, wobei die Bruchdehnung der Klebstoffschicht nicht mehr als etwa 800% beträgt.
  6. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bruchdehnung der Klebstoffschicht mindestens etwa 10% größer als diejenige des Trägers ist.
  7. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Klebstoffschicht ein Poly(meth)acrylat oder ein A-B-A Blockcopolymer umfasst.
  8. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Klebstoffschicht einen verstärkten Klebstoff umfasst.
  9. Gegenstand nach Anspruch 6, wobei die Klebstoffschicht ein faseriges Verstärkungsmaterial umfasst.
  10. Gegenstand nach Anspruch 7, wobei die Klebstoffschicht umfasst: eine Haftklebstoffmatrix; und ein faseriges Verstärkungsmaterial innerhalb der Haftklebstoffmatrix; wobei die Klebstoffschicht eine Dehnfestigkeit und eine Zugfestigkeit aufweist, und wobei die Zugfestigkeit etwa 0,7 MPa oder mehr und mindestens etwa 150% der Dehnfestigkeit beträgt.
  11. Gegenstand nach Anspruch 8, wobei die Haftklebstoffmatrix ein Polymer umfasst, das von mindestens einem Alkylestermonomer, das ausgewählt ist aus Isooctylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, und n-Butylacrylat, und mindestens einem Comonomer, das aus Acrylsäure und Acrylamid ausgewählt ist, abgeleitet ist.
  12. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Lasche einen Abschnitt des Trägers und einen Abschnitt der Klebstoffschicht umfasst.
  13. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Träger zwei Stücke umfasst.
  14. Gegenstand nach Anspruch 13, wobei die beiden Stücke des Trägers überlappen.
  15. Gegenstand nach Anspruch 13 oder 14, wobei jedes Stück des Trägers ein Ende umfasst, das frei von freiliegendem Klebstoff ist, und wobei ferner die Enden, die frei von freiliegendem Klebstoff sind, die vordefinierten Laschen bilden.
  16. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 15, der ein medizinischer Gegenstand ist.
  17. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 16, der in Form eines Wundverbandes, eines chirurgischen Verbandes, einer medizinischen Binde, einer Binde für Sportler, eines chirurgischen Abdeckmaterials, eines Sensors, einer Elektrode oder einer Vorrichtung für einen künstlichen Darmausgang vorliegt.
  18. Verfahren zum Entfernen eines Gegenstandes von einer Oberfläche, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines durch Dehnung entfernbaren Klebegegenstandes nach einem der Ansprüche 1 bis 17, der an einer Oberfläche haftet, und Ziehen an der Lasche, um den Klebegegenstand in einem ausreichenden Maße zu dehnen, um den Gegenstand von der Oberfläche zu entfernen.
  19. Verfahren zum Herstellen eines medizinischen Gegenstandes, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines Trägers mit einer vordefinierten Lasche, die an einem zentralen Abschnitt des Trägers angeordnet ist; und Aufbringen eines durch Dehnung entfernbaren, Haftklebstoffes auf einer Hauptoberfläche des Trägers, welche derjenigen der vordefinierten Lasche gegenüberliegt.
DE60210424T 2001-01-17 2002-01-08 Durch dehnung entfernbare klebegegenstände und verfahren Expired - Lifetime DE60210424T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76454001A 2001-01-17 2001-01-17
US764540 2001-01-17
PCT/US2002/000350 WO2002072162A2 (en) 2001-01-17 2002-01-08 Stretch removable adhesive articles and methods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210424D1 DE60210424D1 (de) 2006-05-18
DE60210424T2 true DE60210424T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=25070999

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210454T Expired - Lifetime DE60210454T2 (de) 2001-01-17 2002-01-08 Durch Dehnung entfernbare Klebegegenstände und Verfahren
DE60210424T Expired - Lifetime DE60210424T2 (de) 2001-01-17 2002-01-08 Durch dehnung entfernbare klebegegenstände und verfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210454T Expired - Lifetime DE60210454T2 (de) 2001-01-17 2002-01-08 Durch Dehnung entfernbare Klebegegenstände und Verfahren

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1363681B1 (de)
JP (1) JP4149814B2 (de)
AT (2) ATE322292T1 (de)
AU (1) AU2002258381A1 (de)
CA (1) CA2433780A1 (de)
DE (2) DE60210454T2 (de)
WO (1) WO2002072162A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7078582B2 (en) * 2001-01-17 2006-07-18 3M Innovative Properties Company Stretch removable adhesive articles and methods
US11690746B2 (en) 2004-04-02 2023-07-04 Applied Biokinetics Llc Pre-cut adhesive supports for anatomical support, pain reduction, or therapeutic treatment
JP2005325165A (ja) * 2004-05-12 2005-11-24 Three M Innovative Properties Co 100℃以下の温度で溶融塗布可能なヨウ素含有ホットメルト粘着剤および該粘着剤を用いた医療用粘着シート製品
US20050277860A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Jentec, Inc. Extended stay-on wound dressing
DE102007038993B4 (de) 2007-08-17 2010-10-28 Paul Hartmann Ag Tubus-Fixierpflaster und dessen Verwendung
DE102009012667A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Klebestift mit Superabsorbern
JP5767235B2 (ja) 2009-11-09 2015-08-19 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 医療用物品及び不混和性材料を用いる製造方法
JP2011094158A (ja) * 2011-02-14 2011-05-12 Three M Innovative Properties Co 100℃以下の温度で溶融塗布可能なヨウ素含有ホットメルト粘着剤および該粘着剤を用いた医療用粘着シート製品
EP2731563B1 (de) * 2011-07-12 2017-05-17 3M Innovative Properties Company Wundverbandsanordnung
DE102012223670A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Tesa Se Wiederablösbarer Haftklebestreifen
US20150133844A1 (en) * 2013-11-08 2015-05-14 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Easy removal adhesive article
CN106147638A (zh) 2015-04-15 2016-11-23 美国圣戈班性能塑料公司 可拉伸移除胶带及其制备方法和应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024312A (en) * 1976-06-23 1977-05-17 Johnson & Johnson Pressure-sensitive adhesive tape having extensible and elastic backing composed of a block copolymer
US5516581A (en) * 1990-12-20 1996-05-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable adhesive tape
EP0747027B1 (de) * 1995-06-06 2003-08-27 Beiersdorf Aktiengesellschaft Klebeband
US5772623A (en) * 1995-08-10 1998-06-30 Conte; Stephen Bandage having a tab portion for facilitating easy removal from the skin
DE19649636A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Beiersdorf Ag Verwendung eines Klebeband-Abschnitts
DE19755222A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-24 Beiersdorf Ag Selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial
DE19841550A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Beiersdorf Ag Verbandmaterial auf Folienbasis

Also Published As

Publication number Publication date
JP4149814B2 (ja) 2008-09-17
CA2433780A1 (en) 2002-09-19
AU2002258381A1 (en) 2002-09-24
ATE322292T1 (de) 2006-04-15
DE60210454D1 (de) 2006-05-18
ATE322238T1 (de) 2006-04-15
EP1363681A2 (de) 2003-11-26
WO2002072162A3 (en) 2003-04-03
WO2002072162A2 (en) 2002-09-19
DE60210424D1 (de) 2006-05-18
JP2004519291A (ja) 2004-07-02
WO2002072162B1 (en) 2003-05-22
EP1363681B1 (de) 2006-04-05
DE60210454T2 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6894204B2 (en) Tapered stretch removable adhesive articles and methods
AU2002259287B2 (en) Stretch removable adhesive articles and methods
DE69837445T2 (de) Geringes trauma verursachender klebegegenstand
AU2002259287A1 (en) Stretch removable adhesive articles and methods
DE60036126T2 (de) Artikel mit einem klebemuster
DE60123838T2 (de) Haftklebemittel mit einem faserförmigen verstärkungsmaterial
DE69828525T2 (de) Haftklebevliesstoffband
US5616387A (en) Perforated roll of elastic wrap
DE69815881T2 (de) Nasaler dilatator
DE60210424T2 (de) Durch dehnung entfernbare klebegegenstände und verfahren
JP2004509702A (ja) 適合性を有する接着創傷クロージャ
EP0670705B1 (de) Rolle eines elastischen, perforierten bandes
DE69629622T2 (de) Klebeband
EP1187586B1 (de) Filmpflaster unter verwendung von trägerfolien mit verbesserten gleiteigenschaften und guter dehnbarkeit, erzielt durch optimierung der oberflächenstruktur und -härte
EP1400251B1 (de) Durch Dehnung entfernbare Klebegegenstände und Verfahren
EP2892481B1 (de) Wundpflaster, resorbierbare wundauflage und set für die herstellung wenigstens eines wundpflasters
DE102004033423A1 (de) Wundnahtplaster
DE2517956A1 (de) Wundschnellverband
DE7513017U (de) Wundschnellverband

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition