DE60209411T2 - Stent - Google Patents

Stent Download PDF

Info

Publication number
DE60209411T2
DE60209411T2 DE60209411T DE60209411T DE60209411T2 DE 60209411 T2 DE60209411 T2 DE 60209411T2 DE 60209411 T DE60209411 T DE 60209411T DE 60209411 T DE60209411 T DE 60209411T DE 60209411 T2 DE60209411 T2 DE 60209411T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
main body
radiopaque material
radiopaque
stent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209411T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209411D1 (de
Inventor
Dr. Jorge Calisse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories Vascular Enterprises Ltd
Original Assignee
Abbott Laboratories Vascular Enterprises Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories Vascular Enterprises Ltd filed Critical Abbott Laboratories Vascular Enterprises Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60209411D1 publication Critical patent/DE60209411D1/de
Publication of DE60209411T2 publication Critical patent/DE60209411T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0041Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels or rivets, e.g. connecting screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0058Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements soldered or brazed or welded

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stent, der einen röhrenförmigen flexiblen Hauptkörper mit einer Wand aufweist, die durch eine Stegstruktur ausgebildet ist und einen röntgenfähigen Bereich gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 aufweist. Ein solcher Stent ist aus US-B1-6346 902, US-B1-6387 123 oder EP-A-101 6422 bekannt.
  • Viele unterschiedliche Stent-Typen sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Die Stents bilden eine vasculare Prothese, die aus körperverträglichem Material hergestellt ist. Der Stent wird zur Erweiterung von Blutgefäßen oder auch anderen Körperöffnungen verwendet und um die Gefäße in ihrem erweiterten Zustand zu halten. Zu diesem Zweck wird der Stent in einem Körper des Patienten in seinem nicht expandierten Zustand positioniert und wird dann durch eine geeignete Einrichtung, z. B. einen Ballon-Katheter, aufgeweitet. Während der Aufweitung werden die einzelnen Steg-Bereiche des Stents so verformt, dass der Stent permanent in seiner erweiterten Form verbleibt.
  • Für eine bessere Lokalisierung des Stents im Körper des Patienten sind die Stents aus Metall oder Edelstahl oder dergleichen hergestellt. Heutzutage werden die Stents immer dünner, sodass selbst die metallischen Stents nicht lokalisiert werden können. Daher sind einige Stents mit einer röntgenfähigen Beschichtung überzogen. US-5 607 442 offenbart einen Stent, der mit einem röntgenfähigen Material von hoher Dichte, wie z. B. Gold oder Tantal überzogen ist. Die Lehre dieses Patents zeigt einen Stent, der bis zu einer ausreichenden Dicke auf seinen längsverlaufenden Drähten beschichtet ist, um ihn bei einer Fluoroskopie deutlich röntgenfähig zu machen. Dies hat den Vorteil, dass der Stent deutlich gesehen werden kann. Andererseits weist der metallische Stent, der mit einem röntgenfähigen Metall beschichtet ist, den Nachteil auf, dass wenn die Grenzfläche zwischen den zwei Materialien in Kontakt mit Blut oder einer anderen wasserhaltigen Flüssigkeit kommt, der Stent durch eine elektrolytische Korrosion beschädigt werden kann. Darüber hinaus ist die Beschichtung des Stents mit Materialien wie Gold relativ teuer.
  • Eine weitere mögliche Lösung ist, einen Bereich an der Stegstruktur anzubringen, der das röntgenfähige Material enthält. In diesem Falle gibt es eine Fläche, wo die zwei Materialien miteinander in Kontakt stehen. Normalerweise sind beide Materialien aus Metall hergestellt. Wenn durch das Gefäß fließendes Blut in Kontakt mit den zwei unterschiedlichen Metallen kommt, wird eine elektrolytische Korrosion auftreten, die zu einer Beschädigung des Stents und/oder einer Reizung des Gefäßes führt.
  • Bezüglich des Standes der Technik gibt es eine starke Nachfrage, einen Stent mit einer dünnen Oberfläche zu kreieren und der ausreichend röntgenfähig ist, sodass er bei einer Fluoroskopie, ohne den Nachteil einer elektrolytischen Korrosion, sichtbar gemacht werden kann. Es ist Aufgabe der Erfindung, einen solchen Stent vorzuschlagen.
  • Um diese Aufgabe zu erreichen, schlägt die Erfindung einen Stent mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Der Vorteil eines solchen Stents besteht darin, dass das röntgenfähige Material völlig im Material des Stent-Hauptkörpers eingeschlossen ist, oder mit anderen Worten, dass das röntgenfähige Material durch den Hauptkörper vollständig bedeckt ist. Nichtsdestoweniger ist das röntgenfähige Material des Stents bei einer Fluoroskopie oder beim Röntgen sichtbar. Dies führt zu dem Effekt, dass der Stent wegen den röntgenfähigen Bereichen sichtbar ist, selbst wenn der flexible Hauptkörper des Stents aus einer sehr dünnen Stegstruktur hergestellt ist.
  • Das röntgenfähige Material ist zumindest in einem Bereich und zumindest einem Stirnbereich des Hauptkörpers des Stent enthalten. Der Hauptkörper des Stents weist zumindest eine Ausnehmung auf, um das röntgenfähige Material aufzunehmen. Zum Beispiel können die Ausnehmungen mit einem Laser gebohrt werden. Der Stent der Erfindung ist durch mehrere beachtliche Vorteile gekennzeichnet. Ein Stent gemäß dieser Erfindung kann die Ausnehmungen in Form eines Sacklochs aufweisen. In diesem Fall ist das röntgenfähige Material im Sackloch enthalten.
  • Die Ausnehmungen oder Sacklöcher, die das röntgenfähige Material enthalten, können in axialer Ausrichtung angeordnet werden. Die Ausnehmung erstreckt sich vom vorderen Stirnbereich des Hauptkörpers des Stents.
  • Um zu verhindern, dass das röntgenfähige Material aus der Ausnehmung herausfällt, sind die Ausnehmungen zumindest auf einer Seite geschlossen. Es gibt mehrere bevorzugte Verfahren, eine solche Ausnehmung zu schließen. Vorzugsweise werden die Ausnehmungen durch Vernieten, Schweißen, Verkleben oder dergleichen geschlossen, sodass das röntgenfähige Material vollständig vom Material des Hauptkörpers des Stents umgeben ist. Die Außenfläche des Stents ist nur aus einem Material hergestellt. Es gibt keine Fläche, wo die zwei Materialien, das Material des Hauptkörpers und das röntgenfähige Material, in Kontakt mit Blut kommen können, das durch den eingesetzten Stent fließt. Dies hat den Vorteil, dass eine elektrolytische Korrosion des Stents verhindert wird.
  • Diese und andere wichtige Aufgaben und Vorteile dieser Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung und der hierin bereitgestellten zugehörigen Zeichnung ersichtlich.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf eine Ausführungsform in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 eine schematische sehr vereinfachte Darstellung der Basisstruktur des Stents gemäß der Erfindung ist;
  • 2a eine Darstellung der Stegstruktur der Wand der Stents ist;
  • 2b eine vergrößerte Darstellung des vorderen Stirnteils des Stents ist;
  • 2c eine Querschnittsansicht durch die Stegstruktur ist;
  • 3a eine detaillierte Darstellung eines Stegs des Stents der Erfindung vor einem Vernieten ist, und
  • 3b den Steg von 3a nach einem Vernieten zeigt.
  • 1 stellt die grundlegende Struktur eines erfindungsgemäßen Stents dar, der einen flexiblen röhrenförmigen Hauptkörper 2 mit einer Wand 3 aufweist, von der die Stirnseite in 1 sichtbar ist.
  • 2a zeigt den Aufbau der Stegstruktur 4 der Erfindung im Detail. 2b zeigt einen Blick durch ein Vergrößerungsglas, um die Stegstruktur 4 von 2a detaillierter darzustellen. Der einzelne Steg 5, der wie ein V oder ein S geformt ist, beinhaltet einen Abschnitt aus röntgenfähigem Material, z. B. einen röntgenfähigen Draht.
  • Die Querschnittsansicht in 2c zwischen A-A zeigt, dass das röntgenfähige Material 6 vollständig vom Material des Stegs 5 umschlossen ist. Es ist wichtig, dass die Durchmesser des röntgenfähigen Materials 6, das wie eine Röhre ausgebildet ist, auf den Durchmesser des Stegs 5, der auch Strebe genannt wird, angepasst wird. Der Durchmesser des röntgenfähigen Materials 6 muss immer kleiner als der Durchmesser des Stegs 5 sein. Typische Abmessungen sind ein Durchmesser des röntgenfähigen Materials 6 von 0,05 mm, das in einer Strebe oder einem Steg 5 mit einem Durchmesser von 0,09 mm positioniert ist. Wenn die Strebe 5 einen Durchmesser von 0,22 mm aufweist, weist das röntgenfähige Material 6 einen mit 0,15 mm auf. In einem Steg 5 mit einer Dicke von 0,16 mm kann röntgenfähiges Material mit einem Durchmesser von 0,1 mm eingesetzt werden.
  • 3a zeigt einen Teil des Stegs in einem Längsschnitt. Ein Sackloch kann mit einem Laserstrahl oder mit einer Erodiermaschine in den Steg 5 gebohrt werden. Dieses Sackloch 7 ist wie eine Röhre ausgebildet und weist auf einer Seite eine Öffnung 8 auf. Die Seite mit der Öffnung ist die Stirnseite der Wand 3 des Stents 1. Vor dem Vernieten des Stegs 5 des Stents 1 kann das röntgenfähige Material 6 in das Sackloch 7 eingesetzt werden. Dieses aus röntgenfähigem Material 6 hergestellte Segment kann wie ein Zylinder oder als Teil eines Drahts oder dergleichen ausgebildet sein. Das Sackloch 7 im Steg 5 ist größer als das röntgenfähige Material 6, sodass das röntgenfähige Material vollständig in der Stegstruktur eingelassen ist.
  • 3b zeigt den Steg von 3a nach dem Vernieten. Die Öffnung 8 des Sacklochs 7 in der Stegstruktur 4 ist nun geschlossen. Das röntgenfähige Material 6 ist im Steg 5 vollständig eingeschlossen und hat keinen Kontakt nach außen. Ein Schließen der Öffnung 8 des Sacklochs 7 kann durch Vernieten oder Zusammendrücken der zwei Enden des Sacklochs 7 erfolgen. Alternativ kann die Öffnung 8 des Sacklochs 7 durch Verschweißen mit einem Laserstrahl oder durch andere Verfahren verschlossen werden.
  • Es ist wichtig, dass der Verschließvorgang der Öffnung 8 des Sacklochs 7 zu einem vollständig geschlossenen Steg 5 führt, sodass kein Blut in Kontakt mit dem röntgenfähigen Material 6 kommen kann, um eine elektrolytische Korrosion zu verhindern.
  • Das röntgenfähige Material kann aus der Gruppe von Platin, Gold, Niob, Tantal, Bariumsulphat-Pulver oder einem Polymer, das aus einem der zuvor genannten Materialen besteht, gewählt werden.
  • Der Stent kann aus einem Material aus der Gruppe von Edelstahl, Nitinol, Polymeren oder irgendwelchen anderen geeigneten bioverträglichen Materialien hergestellt werden.

Claims (8)

  1. Stent, der einen röhrenförmigen, flexiblen Hauptkörper (2) mit einer Wand aufweist und einen röntgenfähigen Bereich hat, der aus einem röntgenfähigen Material (6) hergestellt ist, der in das Material des Hauptkörpers (2) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (2) zumindest eine gebohrte Ausnehmung aufweist, die das röntgenfähige Material (6) enthält und dass das gebohrte Loch angeordnet ist, um sich axial ausgerichtet vom Vorderteil des Hauptkörpers (2) zu erstrecken.
  2. Stent gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stirnbereich des Hauptkörpers (2) eingerichtet ist, um zumindest einen Bereich aufzuweisen, der das röntgenfähige Material (6) umfasst.
  3. Stent gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung des Hauptkörpers (2) ein Sackloch (7) ist.
  4. Stent gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Ausnehmungen, die das röntgenfähige Material (6) enthalten, zumindest an einer Seite geschlossen sind.
  5. Stent gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen durch Nieten, Verschweißen, Verkleben oder dergleichen verschlossen sind.
  6. Stent gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Hauptkörper (2) eine Wand (3) aufweist, die aus einer Stegstruktur (4) ausgebildet ist.
  7. Stent gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das röntgenfähige Material aus einem Material der Gruppe Platin, Gold, Niobium, Tantalum, Bariumsulphat-Pulver oder einem Polymer ausgewählt werden kann, das die zuvor genannten Materialien enthält.
  8. Stent gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (2) aus einem Material hergestellt sein kann, das aus der Gruppe Edelstahl, Nitinol, Polymere oder irgendwelchen anderen geeigneten biokompatiblen Materialien ausgewählt ist.
DE60209411T 2002-08-13 2002-08-13 Stent Expired - Lifetime DE60209411T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02018089A EP1389451B1 (de) 2002-08-13 2002-08-13 Stent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209411D1 DE60209411D1 (de) 2006-04-27
DE60209411T2 true DE60209411T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=30470254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209411T Expired - Lifetime DE60209411T2 (de) 2002-08-13 2002-08-13 Stent

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7914571B2 (de)
EP (1) EP1389451B1 (de)
AT (1) ATE318555T1 (de)
DE (1) DE60209411T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6569194B1 (en) * 2000-12-28 2003-05-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Thermoelastic and superelastic Ni-Ti-W alloy
US20080166526A1 (en) * 2007-01-08 2008-07-10 Monk Russell A Formed panel structure
BR112015009302A2 (pt) * 2012-10-25 2017-07-04 Arterial Remodeling Tech S A método de aplicação de um marcador radiopaco e aparelho
US10265089B2 (en) 2016-02-12 2019-04-23 Covidien Lp Vascular device visibility
US10052185B2 (en) 2016-02-12 2018-08-21 Covidien Lp Vascular device marker attachment

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640745A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Ernst Peter Prof Dr M Strecker Katheter zum herstellen oder erweitern von verbindungen zu oder zwischen koerperhohlraeumen
WO1993019803A1 (en) * 1992-03-31 1993-10-14 Boston Scientific Corporation Medical wire
NL9301182A (nl) * 1993-07-05 1995-02-01 Cordis Europ Catheter met strookvormige elektrode.
EP0679372B1 (de) * 1994-04-25 1999-07-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Strahlungsundurchlässige Stentsmarkierungen
US6174330B1 (en) * 1997-08-01 2001-01-16 Schneider (Usa) Inc Bioabsorbable marker having radiopaque constituents
KR20010082497A (ko) * 1997-09-24 2001-08-30 메드 인스티튜트, 인코포레이티드 반경방향으로 팽창가능한 스텐트
US6364902B1 (en) * 1998-10-05 2002-04-02 Noble-Met, Ltd. Metal composite tube for biomedical applications
US6200338B1 (en) * 1998-12-31 2001-03-13 Ethicon, Inc. Enhanced radiopacity of peripheral and central catheter tubing
US6890350B1 (en) * 1999-07-28 2005-05-10 Scimed Life Systems, Inc. Combination self-expandable, balloon-expandable endoluminal device
US6387123B1 (en) * 1999-10-13 2002-05-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent with radiopaque core
US6471721B1 (en) * 1999-12-30 2002-10-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Vascular stent having increased radiopacity and method for making same
ES2372967T3 (es) * 2000-06-05 2012-01-30 Boston Scientific Limited Stent intravascular con mayor capacidad de retención de un recubrimiento.

Also Published As

Publication number Publication date
US7914571B2 (en) 2011-03-29
ATE318555T1 (de) 2006-03-15
EP1389451B1 (de) 2006-03-01
DE60209411D1 (de) 2006-04-27
EP1389451A1 (de) 2004-02-18
US20040143320A1 (en) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039136B4 (de) Verbesserung der Röntgensichtbarkeit und Korrosionsbeständigkeit von NiTi Stents unter Einsatz von Nieten aus Sandwichmaterial
DE602004009994T2 (de) Stent mit einem angefügten Marker in der Form einer Hülse
DE69738023T2 (de) Intravaskulärer stent
EP1293177B1 (de) Stent
DE60123187T2 (de) Stent mit optimaler Festigkeit und Strahlungsundurchlässigkeit
DE602004008019T2 (de) Führungsdraht
DE60220319T2 (de) Sich auflösender stent
DE69920127T2 (de) Tubulärer drahthybridstent
EP0800800B1 (de) Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane
DE69839141T2 (de) Mehschichtiger Stent aus Metall
DE60131216T2 (de) Spiralstent mit flachen Enden
DE69826006T2 (de) Expandierbarer stent mit variabler dicke
DE60316635T2 (de) Führungsdraht
DE102005019612B4 (de) Mechanische Verriegelung eines Röntgenmarkers im Eyelet eines Stents oder in einem anderen Körperimplantat
DE10325678A1 (de) Verbindungssystem zur Verbindung eines Stents mit einem radioopaken Marker sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Stent und zwei oder mehreren radioopaken Markern
DE19951279A1 (de) Ballonexpandierbarer bedeckter Stent
EP2884946A2 (de) Implantierbare einrichtung zur verwendung im menschlichen und/oder tierischen körper zum ersatz einer organklappe
WO2006047977A1 (de) Stent zur implantation in oder um ein hohlorgan mit markerelementen aus einem röntgenopaken material
EP2438891A1 (de) Stent mit erhöhter Sichtbarkeit im Röntgenbild
DE19900363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors in einem Körperlumen
DE102016110199A1 (de) Vasospasmusbehandlung
DE202004014789U1 (de) Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan mit Markerelementen aus einem röntgenopaken Material
DE60209411T2 (de) Stent
EP2614794A1 (de) Herzklappenprothese
DE20314393U1 (de) Vorrichtung zum Einführen in Körperorgane mit Markierung der Lagekontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition