DE60208911T2 - Bekleidung für einen flexiblen Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Bekleidung für einen flexiblen Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60208911T2
DE60208911T2 DE60208911T DE60208911T DE60208911T2 DE 60208911 T2 DE60208911 T2 DE 60208911T2 DE 60208911 T DE60208911 T DE 60208911T DE 60208911 T DE60208911 T DE 60208911T DE 60208911 T2 DE60208911 T2 DE 60208911T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
fabric
tissue
vessel according
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208911T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208911D1 (de
Inventor
Eric Clifton Park ROMANSKI
Gregory Crayton Wrentham TONEY
G. Joseph Hopedale O'CONNOR
R. Maurice Plainville PAQUIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albany International Corp
Original Assignee
Albany International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/832,739 external-priority patent/US6860218B2/en
Priority claimed from US09/923,936 external-priority patent/US7308862B2/en
Application filed by Albany International Corp filed Critical Albany International Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60208911D1 publication Critical patent/DE60208911D1/de
Publication of DE60208911T2 publication Critical patent/DE60208911T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/04Endless fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/28Barges or lighters
    • B63B35/285Flexible barges, e.g. bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/78Large containers for use in or under water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/02Tubular fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/12Permeability or impermeability properties
    • D06N2209/126Permeability to liquids, absorption
    • D06N2209/128Non-permeable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein flexibles Gefäß für Flüssigkeiten für den Transport und die Aufbewahrung eines großen Volumens an Flüssigkeit, besonders einer Flüssigkeit mit einer Dichte, die geringer als die von Meerwasser ist, ganz besonders Trinkwasser, und ein Verfahren für dessen Herstellung. Solch ein Gefäß ist bekannt aus GB-A-933 089.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Verwendung von flexiblen Behältern für die Aufbewahrung und den Transport von Fracht, besonders fluider oder flüssiger Fracht, ist bekannt. Es ist wohl bekannt, Behälter für den Transport von Flüssigkeiten in Wasser, besonders Meerwasser, zu verwenden.
  • Wenn die Fracht eine Flüssigkeit oder ein verflüssigter Feststoff mit einer geringeren Dichte als die von Meerwasser ist, gibt es keine Veranlassung, starre Massenlastkähne, Tanker oder Gefäße zu verwenden. Vielmehr können flexible Gefäße verwendet werden und von einem Ort zum anderen gezogen oder geschoben werden. Solche flexiblen Gefäße haben offensichtliche Vorteile gegenüber starren Gefäßen. Darüberhinaus können flexible Gefäße, sofern sie in geeigneter Weise gebaut sind, zusammengerollt oder gefaltet werden, nachdem die Fracht entladen wurde und für die Rückreise gelagert werden.
  • In der ganzen Welt gibt es viele Gegenden, die einen kritischen Bedarf an Trinkwasser haben. Trinkwasser ist solch eine Ware, daß aus dem Abernten von Inlandeis und Eisbergen schnell ein großes Geschäft entsteht. Jedoch, wo immer man Trinkwasser erhält, ist dessen ökonomischer Transport zu dem beabsichtigten Zielort ein Problem.
  • Zum Beispiel sieht zur Zeit eine Inlandeiserntemaschine die Verwendung von Tankern vor, die eine Kapazität von 150.000 t für den Transport von Trinkwasser haben. Offensichtlich werden dadurch nicht nur die Kosten für die Benutzung solch eines Transportfahrzeugs hervorgerufen, sondern auch die erhöhten Ausgaben für dessen Rückreise, wobei das Fahrzeug unbeladen ist, um frische Fracht aufzunehmen. Flexible Gefäße können, sobald sie entleert sind, zusammengelegt werden und z. B. auf einem Schleppboot gelagert werden, das sie an die Entladestelle gezogen hat, wodurch die Ausgaben in dieser Hinsicht verringert werden.
  • Sogar bei solch einem Vorteil verlangt die Wirtschaftlichkeit, daß das Volumen, das in dem flexiblen Gefäß transportiert wird, ausreichend ist, um die Ausgaben für den Transport zu tragen. Dementsprechend werden immer größere flexible Gefäße entwickelt. Jedoch bleiben technische Probleme hinsichtlich solcher Behälter bestehen, auch wenn es Entwicklungen im Laufe der Zeit gegeben hat. In dieser Hinsicht wurden Verbesserungen bei flexiblen Gefäßen oder Lastkähnen in den US Patenten 2,997,973; 2,998,973; 3,001,501; 3,056,373 und 3,167,103 gelehrt. Die beabsichtigte Verwendung von flexiblen Gefäßen ist üblicherweise der Transport oder die Lagerung von Flüssigkeiten oder verflüssigbaren Feststoffen, die eine spezifische Schwerkraft geringer als die von Meerwasser haben.
  • Die Dichte von Meerwasser verglichen mit der Dichte von Flüssigkeiten oder verflüssigbaren Feststoffen spiegelt die Tat sache wider, daß die Fracht für den Auftrieb der flexiblen Transporttasche sorgt, wenn eine teilweise oder vollständig gefüllte Tasche in Meerwasser gelegt und gezogen wird. Dieser Auftrieb der Fracht sorgt für ein Schwimmen des Behälters und erleichtert die Verschiffung der Fracht von einem Seehafen zum anderen.
  • US Patent 2,997,973 offenbart ein Gefäß, das eine geschlossene Röhre aus flexiblem Material, z. B. ein Gewebe, das mit natürlichem oder synthetischem Gummi imprägniert ist, welches eine stromlinienförmige Nase hat, die für die Verbindung mit einem Zugmittel angepaßt ist, und eine oder mehrere Röhren, die mit dem Inneren des Gefäßes kommunizieren, so daß sie ein Befüllen und Entleeren des Gefäßes ermöglichen, aufweist. Für den Auftrieb wird durch den flüssigen Inhalt des Gefäßes gesorgt und deren Form hängt von dem Grad ab, bis zu dem es gefüllt ist. Dieses Patent schlägt weiterhin vor, daß die flexible Transporttasche aus einem einzigen Gewebe gemacht werden kann, das als Rohr gewoben ist. Es lehrt jedoch nicht, wie dies bei einem Rohr von solcher Größe bewerkstelligt werden kann. Anscheinend würde solch ein Gebilde mit dem Problem von Nähten befaßt sein. Nähte werden gewöhnlich bei kommerziellen flexiblen Transporttaschen vorgefunden, weil die Taschen üblicherweise in patchwork Art gemacht sind, wobei durch Nähen oder andere Mittel ein Verbinden der Flecken aus wasserfestem Material untereinander erfolgt. Siehe z. B. US Patent 3,779,196. Nähte sind jedoch bekannt als Quelle für Taschenfehler, wenn die Tasche wiederholt hoher Ladung unterworfen wird. Nahtfehler können offensichtlich durch eine nahtlose Struktur vermieden werden. Jedoch ist eine Struktur mit Nähten eine Alternative zu einem einfach gewobenen Gewebe, da es demgegenüber verschiedene Vorteile hätte, besonders bei dessen Herstellung.
  • In dieser Hinsicht offenbart US Patent 5,360,656 mit dem Titel "Pressfilz und Herstellungsmethode", welches am 1. November 1994 erteilt wurde und auf das sich üblicherweise berufen wird, dessen Offenbarung hierin aufgenommen wird, ein Grundgewebe eines Pressfilzes, das aus spiralförmig gewundenen Gewebestreifen hergestellt wird.
  • Die Länge des Gewebes wird bestimmt durch die Länge jeder spiralförmigen Umdrehung des Gewebestreifens des Garnmaterials und seine Weite wird bestimmt durch die Anzahl an spiralförmigen Umdrehungen.
  • Eine Eckverbindung kann erzielt werden, z. B. durch Nähen, Schmelzen und Schweißen (z. B. Ultraschallschweißen wie in US Patent Nr. 5,713,399 mit dem Titel "Ultraschallschweißen von angrenzenden Streifen für Papiermaschinenstoff", das am 3. Februar 1998 erteilt wurde und auf das sich üblicherweise berufen wird, dessen Offenbarung hierin aufgenommen wird, gezeigt) von nicht gewebtem Material oder von nicht gewebtem Material mit Schmelzfasern.
  • Während dieses Patent die Fertigung eines Grundgewebes für einen Pressfilz betrifft, kann solch eine Technologie Anwendung finden für die Fertigung eines genügend starken röhrenförmigen Gebildes für einen Transportbehälter. Darüberhinaus ist dies für die beabsichtigte Verwendung als Transportbehälter im Gegensatz zu einem Pressgewebe, wo ein weicher Übergang zwischen den Gewebestreifen gewünscht ist, kein besonderes Anliegen und verschiedene Verbindungsmethoden (überlappen und nähen, binden, heften etc.) sind möglich. Andere Verbindungsarten können für den Fachmann offensichtlich sein.
  • Während wie oben bemerkt ein nahtloser flexibler Behälter wünschenswert ist und im Stand der Technik erwähnt wird, bereitet darüberhinaus die Herstellung solch eines Gebildes Schwierigkeiten. Wie schon bemerkt, werden bisher große flexible Behälter üblicherweise in kleinen Abschnitten hergestellt, die zusammengenäht oder zusammengebunden werden. Diese Abschnitte müssen wasserundurchlässig sein. Üblicherweise können solche Abschnitte, sofern sie nicht aus einem undurchlässigen Material sind, leicht mit solch einem Überzug vor der Installation zur Verfügung gestellt werden. Der Überzug kann durch herkömmliche Mittel, wie z. B. Sprühen oder Tauchüberzug aufgetragen werden.
  • Ein anderes Problem liegt darin, daß, wenn der Behälter leer ist, er in Abwesenheit von Fracht sinkt, weil er üblicherweise dichter als Meerwasser ist. Um dies zu verhindern, können Vorrichtungen zur Erhöhung des Auftriebs an den Behälter angebracht werden.
  • Zusätzlich kann aufgrund des Sinkens während des Entleerens der Fracht in Abwesenheit solcher Vorrichtungen der Behälter zum Durchbiegen in der Mitte neigen, was nicht erwünscht ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Hauptaufgabe der Erfindung für ein relativ großes Gewebe eines flexiblen Gefäßes für Flüssigkeiten für den Transport von Fracht, welche besonders Trinkwasser beinhaltet, zu sorgen, wobei das Gefäß eine Dichte hat, die geringer ist als die Dichte von Meerwasser und wobei das Gefäß so gestaltet ist, daß es undurchlässig für Meerwasser und Meerwasserionen ist.
  • Es ist ferner ein Ziel der Erfindung, für solch ein flexibles Gefäß für Flüssigkeiten zu sorgen, welches Mittel hat, um das flexible Gefäß für Flüssigkeiten schwimmfähig zu machen, besonders wenn es leer ist, ohne die Notwendigkeit von Auftriebsvorrichtungen.
  • Diese und andere Aufgaben und Vorteile werden durch die vorliegende Erfindung realisiert. In dieser Hinsicht sieht die vorliegende Erfindung die Verwendung einer gewobenen oder spiralförmig ausgebildeten Röhre vor, um ein flexibles Gefäß für Flüssigkeiten mit einer Länge von 300 Fuß (entspricht 90 m) oder mehr und einem Durchmesser von 40 Fuß (entspricht 12 m) oder mehr herzustellen. Solch ein großes Gebilde kann auf Maschinen, die Papiermaschinenstoffe machen, hergestellt werden. Die Enden der Röhre, manchmal als Nase und Schwanz oder Bug und Heck bezeichnet, können auf verschiedene Art verschlossen sein, darunter plissiert, gefaltet oder auf andere Weise im Durchmesser reduziert und gebunden, genäht, geheftet oder durch eine mechanische Kopplung oder andere Mittel aufrechterhalten werden, wie in den vorgenannten Anmeldungen offenbart.
  • Wie oben erwähnt, bereitet es Schwierigkeiten, solch ein großes Gefäß für Meerwasser und Meerwasserionen undurchlässig zu machen, besonders ein Gefäß ohne Nähte. In der vorgenannten zweiten Anmeldung sind Mittel offenbart, um dies zu erreichen. Die vorliegende Erfindung geht darüber hinaus und läßt verschiedene Überzüge zu, die in das flexible Gefäß für Flüssigkeiten eingebaut werden können. Zusätzlich offenbart die vorliegende Erfindung Überzugsverfahren, die nicht nur dazu dienen, das Gewebe des flexiblen Gefäßes für Flüssigkeiten undurchlässig zu machen, sondern es auch schwimmfähig mit und ohne Fracht (d. h. Trinkwasser) zu machen.
  • Im ersten Aspekt der Erfindung wird für ein Gewebe gesorgt, welches das flexible Gefäß für Flüssigkeiten ausmacht, mit einer Front- oder Außenseite und Rück- oder Innenseite, die mit einem thermoplastischen Material überzogen sind, das verschieden sein kann. Der Vorteil, verschiedene Überzüge auf der Innenseite und der Außenseite zu haben, kann in einer Vielzahl an Gründen liegen. Es kann z. B. gewünscht sein, in oder auf den äußeren Überzug einen vor UV schützenden Zusatz einzubeziehen. Der ausgewählte Überzug kann dadurch beeinflußt werden. Auf der Innenseite gibt es keinen Bedarf für einen UV-Schutz. Es kann jedoch gewünscht sein, in oder auf den inneren Überzug ein keimtötendes Mittel oder Fungizid einzubeziehen. Wiederum kann die Auswahl des Überzugs dadurch beeinflußt werden.
  • Andere Überlegungen können ins Spiel kommen hinsichtlich des Vorteils von verschiedenen Überzügen auf das flexible Gefäß für Flüssigkeiten, die für den Fachmann naheliegend sind.
  • Solch eine Überzugsanordnung kann durchgeführt werden, indem der Überzug auf die Faser oder den Garn, welcher das Gewebe ausmacht, vor dessen Weben aufzutragen. In dieser Hinsicht können die Frontfasern mit einer Art thermoplastischer Verbindungen überzogen werden und die rückseitigen Fasern mit einer anderen thermoplastischen Verbindung überzogen werden. Der Webvorgang verflechtet gezielt alle Fasern mit einer Art Überzug auf einer Seite und mit dem anderen Überzug auf der anderen Seite. Das Gebilde wird dann unter Druck wärmebehandelt, so daß der thermoplastische Überzug flüssig wird und das Gewebe undurchlässig gemacht wird. Die verschiedenen Überzüge bleiben überwiegend auf den Seiten der Fasern, wo sie ursprünglich waren.
  • Wir wenden uns nun anderen Wegen zu, um ein Überziehen des Gewebes mit zusätzlich damit verbundenen Vorteilen durchzuführen. In dieser Hinsicht sieht die vorliegende Erfindung vor, für einen Überzug zu sorgen, der nicht nur das Gewebe undurchlässig macht, sondern es dem flexiblen Gefäß für Flüssigkeiten auch ermöglicht, aufgrund der schwimmfähigen Eigenschaft des Überzugs zu schwimmen. Ein erster Weg ist es, den gewünschten Überzug durch Spritzen auf das Gewebe aufzutragen. In dieser Hinsicht liegt das gewünschte Ergebnis darin, ein flexibles Gefäß für Flüssigkeiten herzustellen, das Gewebe und Überzug beinhaltet und das alles in allem eine Dichte von weniger als der Dichte von Meerwasser hat, die ungefähr 1,0 g/cm3 beträgt.
  • Entsprechend kann die Verringerung der Gesamtdichte auf den folgenden Wegen bewirkt werden. Durch den Einbau von Mikrosphären (die aus Glas, Polymeren oder anderen für diesen Zweck geeigneten Materialien sein können) in den Überzug entstehen Hohlräume in dem Überzug, wenn auch kleine. Es wird eine genügende Menge an Mikrosphären zugefügt, so daß die Dichte des Überzugs auf weniger als 1,0 g/cm3 erniedrigt wird. Die Menge, um die die Dichte erniedrigt wird, wird auch durch die Dichte der gewobenen Fasern und der gewünschten physikalischen Eigenschaften des Überzugs vorgegeben. Wenn z. B. die verwendeten Fasern selbst ohne Überzug schwimmen, dann muß die Überzugsdichte nur genügend erniedrigt werden, daß es schwimmt. In solch einem Fall wird natürlich das Verbundgebilde oder überzogene Gewebe schwimmen.
  • Wenn jedoch die verwendeten Fasern selbst nicht schwimmen, dann könnte die Dichte des Überzugs so eingestellt werden, daß die zugefügte Dichte der Fasern kompensiert wird, so daß die Gesamtdichte des Verbundgebildes weniger als 1,0 g/cm3 beträgt.
  • Natürlich sollten dadurch die gewünschten mechanischen Eigenschaften des Überzugs nicht insoweit beeinträchtigt werden, als es für ein wirksames flexibles Gefäß für Flüssigkeiten erforderlich ist. Zum Beispiel sollte eine genügende Zugfestigkeit, Flexibilität und Festigkeit gegenüber Abrieb des Überzugs zu so einem Ausmaß aufrechterhalten werden, wie es für den Fachmann offensichtlich notwendig ist.
  • Wenden wir uns nun kurz einem weiteren Mittel zu, um für ein flexibles Gefäß für Flüssigkeiten mit genügendem Auftrieb zu sorgen; in dieser Hinsicht betrifft es wieder den Überzug, der verwendet wird, um das Gewebe undurchlässig zu machen. Zusätzlich zur Herstellung eines Schaumüberzugs in der herkömmlichen Art und Weise wurde ziemlich überraschend herausgefunden, daß Luft, die beim Aufsprühen des Überzugs auf das Gewebe mitgeführt wurde, zu Luftblasen innerhalb des überzogenen Gewebes führt. Solche Luftblasen erniedrigen die Dichte des Überzugs, was, sofern es in einem genügendem Ausmaß geschieht, dem überzogenen Gewebe ermöglicht, schwimmfähig zu sein. Es wurde herausgefunden, daß die Luftblasen, sowohl was die Größe als auch den Ort betrifft, zufällig sind und in Abhängigkeit von den Sprühbedingungen variieren. Die Zufälligkeit solcher Hohlräume kann dazu dienen, zu einem gewissen Grad den Effekt zu verringern, den sie auf die mechanischen Eigenschaften, wie oben erwähnt, haben können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bei der Realisierung der Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Erfindung soll die Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen betrachtet werden, wobei:
  • 1 eine allgemeine perspektivische Ansicht eines flexiblen Gefäßes für Flüssigkeiten ist, das zylindrisch ist und einen punktförmigen Bug oder Nase hat;
  • 2 eine Seitenteilansicht eines Gewebes ist, das die Lehren der vorliegenden Erfindung beinhaltet;
  • 2A und 2B die Nahtpunkte der Front- und Rückwebart des Gewebes aus 2 darstellen, die Lehren der vorliegenden Erfindung beinhaltend;
  • 3 eine Seitenteilansicht eines überzogenen Gewebes ist, das Mikrosphären in dem Überzug beinhaltet, die Lehren der vorliegenden Erfindung beinhaltend;
  • 3A eine grafische Darstellung einer Spannungs-Dehnungs-Kurve für Harz ohne Mikrosphären und mit zwei verschiedenen Mikrosphären ist;
  • 4 eine Seitenteilansicht eines überzogenen Gewebes ist, das einen Überzug mit mitgeführter Luft hat, die Lehren der vorliegenden Erfindung beinhaltend;
  • 4A eine Vergrößerung eines Teils des in 4 gezeigten Überzuges ist, die Lehren der vorliegenden Erfindung beinhaltend;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung für die Behandlung einer Röhre mit Hitze und Druck ist, die in einem flexiblen Gefäß für Flüssigkeiten verwendet werden soll, die Lehren der vorliegenden Erfindung beinhaltend und
  • 6 eine perspektivische Ansicht der in 5 gezeigten Vorrichtung in Verbindung mit der Röhre ist, die Lehren der vorliegenden Erfindung beinhaltend.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Für das vorgeschlagene flexible Gefäß für Flüssigkeiten 10 ist vorgesehen, daß es aus einer nahtlosen, gewobenen, undurchlässigen Textilröhre 12 gefertigt wird. Der Aufbau der Röhre kann variieren. Zum Beispiel kann es eine Röhre umfassen, die einen im wesentlichen gleichförmigen Durchmesser (Umfang) hat und an jeder Seite verschlossen ist, wie in 1 gezeigt. Es kann auch einen nicht gleichförmigen Durchmesser oder eine nicht gleichförmige Gestalt haben. Die entsprechenden Enden können in jeglicher Art und Weise geschlossen, zusammengedrückt und versiegelt sein. Das sich ergebende überzogene Gebilde wird auch flexibel genug sein, um für den Transport und die Lagerung gefaltet oder eingerollt zu werden.
  • Die oben genannten Patentanmeldungen befassen sich u. a. mit Überlegungen zum Aussehen, verwendetem Material, Merkmalen und Vorteilen von bestimmten Konstruktionen und werden hier nicht wiederholt. Es wird jedoch allgemein das verwendete Material kurz besprochen.
  • Da das flexible Gefäß für Flüssigkeiten Zyklen zwischen unbeladen und viel beladen durchlaufen wird, sollten die Erholungseigenschaften des Materials bei einer zyklischen Ladeumgebung bei der Auswahl des Materials berücksichtigt werden. Die Materialien müssen auch dem Aussetzen von Sonnenlicht, Meerwasser, Meerwassertemperaturen, Meeresleben und der Fracht, die verschifft wird, standhalten. Die Materialien der Konstruktion müssen auch eine Kontamination der Fracht durch Meerwasser verhindern. Kontamination würde auftreten, wenn Meerwasser in die Fracht reingedrückt wird oder wenn die Salzionen in die Fracht diffundieren würden.
  • Die vorliegende Erfindung sieht die Herstellung von sehr großen flexiblen Gefäßen für Flüssigkeiten vor, die aus überzogenem Gewebe gefertigt werden. Überzogene Gewebe haben zwei Grundbestandteile. Diese Bestandteile sind die Faserverstärkung und der Polymerüberzug. Eine Vielzahl an Faserverstärkungen und Polymerüberzugsmaterialien sind für die flexiblen Gefäße für Flüssigkeiten geeignet. Solche Materialien müssen in der Lage sein, mechanische Belastungen und verschiedene Arten von Ausdehnungen auszuhalten, die die flexiblen Gefäße für Flüssigkeiten erfahren werden. Solche Materialien, besonders der verwendete Überzug, sollten auch widerstandsfähig gegenüber Abrieb sein, weil sie während des Ziehens wahrscheinlich mit Gegenständen in Kontakt kommen können. Weil es auch vorgesehen ist, daß das flexible Gefäß für Flüssigkeiten zusammengelegt und auf eine Spule gerollt wird, wird es in Kontakt mit Oberflächen des Zuggefäßes kommen, wenn es auf- und abgerollt wird; das ausgewählte Material sollte also widerstandsfähig gegenüber Abrieb in Folge eines solchen Kontakts sein. Zusätzlich sollten die verwendeten Materialien unter Berücksichtigung der zu transportierenden Fracht ausgewählt werden. Wenn z. B. die Fracht trinkbares Wasser ist, sollten die verwendeten Materialien, besonders der Überzug auf der Innenseite des flexiblen Gefäßes für Flüssigkeiten, für den Gebrauch mit trinkbarem Wasser passend sein. Der verwendete Überzug kann sogar das Thema einer Genehmigung durch eine Regierungsbehörde wie z. B. die FDA sein, wenn das trinkbare Wasser in ihrem Zuständigkeitsbereich verwendet werden soll, oder falls nicht, durch eine Regierungsbehörde eines anderen Landes, in dem sol ches Wasser verwendet werden soll. Demgemäß sollte ein Überzug, der schädliche Chemikalien austreten lassen kann oder auf der andere Weise die Fracht kontaminieren kann, nicht auf der Innenseite eines flexiblen Gefäßes für Flüssigkeiten verwendet werden. Das Austretenlassen sollte auch vermieden werden, wenn z. B. ein keimtötendes Mittel, Fungizid oder UV-Stabilisator in den Überzug eingebaut wird. Ein Verlust dessen durch Austritt könnte das gewünschte Ergebnis beeinträchtigen. Andere Überlegungen hinsichtlich des ausgewählten Überzugs sind für den Fachmann naheliegend, in Abhängigkeit von der Natur der zu transportierenden Fracht und dem gewünschten Endergebnis.
  • Geeignete Polymerüberzugsmaterialien beinhalten Polyvinylchlorid, Polyurethane, synthetische und natürliche Gummiverbindungen, Polyharnstoffe, Polyolefine, Silikonpolymere und Acrylpolymere. Diese Polymere können von ihrer Art her thermoplastisch oder wärmeausgehärtet sein. Wärmeausgehärtete Polymerüberzüge können durch Hitze gehärtet sein, bei Raumtemperatur härtbar oder durch UV härtbar sein. Die Polymerüberzüge können Weichmacher und Stabilisatoren enthalten, die dem Überzug entweder Flexibilität oder Haltbarkeit verleihen. Die bevorzugten Überzugsmaterialien sind mit Weichmacher versetztes Polyvinylchlorid, Polyurethane und Polyharnstoffe. Diese Materialien haben gute Barriereeigenschaften und sind sowohl flexibel als auch haltbar.
  • Geeignete Faserverstärkungsmaterialien sind Nylone (als allgemeine Klasse), Polyester (als allgemeine Klasse), Polyaramide (wie z. B. Kevlar®, Twaron® oder Technora®), Polyolefine (wie z. B. Dyneema® und Spectra®, die aus Ultrahochmolekulargewichtspolyethylen hergestellt werden) und Polybenzoxazole (PBO).
  • Innerhalb einer Klasse an Materialien minimieren Fasern mit hoher Stärke das Gewicht des Gewebes, das für das Erreichen der Designvorausetzung an das flexible Gefäß für Flüssigkeiten erforderlich ist. Die bevorzugten Faserverstärkungsmaterialien sind Nylon hoher Stärke, Polyaramide hoher Stärke und Polyolefine hoher Stärke. PBO ist wünschenswert aufgrund seiner hohen Stärke, aber unerwünscht aufgrund seiner relativ hohen Kosten. Polyolefine hoher Stärke sind wünschenswert aufgrund ihrer hohen Stärke, aber schwierig effektiv mit Überzugsmaterialien zu verbinden.
  • Unter Berücksichtigung alles oben genannten sollte demgemäß die passende Faser und Webart in Verbindung mit dem zu verwendenden Überzug ausgewählt werden.
  • Wenden wir uns nun einem Verfahren zu, um solch ein großes Gebilde undurchlässig zu machen, gibt es viele Wege dies zu erreichen, die in den obengenannten Patentanmeldungen offenbart werden und hier nicht wiederholt werden.
  • Wie in den oben genannten Anmeldungen diskutiert, verwendet jedoch eine der Methoden für das Überziehen der Röhre einen Ansatz über einen thermoplastischen Verbundstoff. Die Röhre wird aus einer Mischung von mindestens zwei faserigen Materialien gewoben. Ein Material würde die verstärkende Faser sein und das zweite Material würde eine niedrig schmelzende Faser oder niedrig schmelzende Komponente einer verstärkenden Faser sein. Die niedrig schmelzende Faser oder Komponente könnte ein thermoplastisches Polyurethan oder Polyethylen sein. Die verstärkende Faser könnte Polyester oder Nylon Reifencord oder eine der anderen oben erwähnten Fasern sein. Die Röhre würde Hitze und Druck in einer kontrollierten Art und Weise unterworfen werden. Diese Hitze und dieser Druck würden verursa chen, daß die niedrig schmelzende Faser oder Komponente schmilzt und die Hohlräume in dem gewebten Gebilde ausfüllt. Nachdem die Hitze und der Druck entfernt sind und das Gebilde abgekühlt ist, würde eine Verbundstruktur entstehen, in der die niedrig schmelzende Faser oder Komponente zur Matrix für die verstärkende Faser wurde. Dieser Ansatz verlangt die Anwendung von Hitze und Druck, während ebenfalls ein Mittel zur Verfügung gestellt wird, um die inneren Oberflächen der Röhre vom aneinander Haften oder thermischen Binden abzuhalten.
  • Die vorliegende Erfindung ist an eine Abwandlung davon gerichtet, indem für ein Gewebe gesorgt wird, das zwei verschiedene Überzüge an den gegenüberliegenden Seiten des Gewebes hat. In dieser Hinsicht beinhaltet die Methode, daß ein Überzug auf die Fasern oder den Garn aufgetragen wird, die das Gewebe 20 vor dem Webvorgang aufbauen. Die vorderen Fasern 22 sind mit einer Art von thermoplastischer Verbindung überzogen und die hinteren Fasern 24 sind mit einer anderen thermoplastischen Verbindung überzogen, wie in 2 gezeigt. Der Webvorgang verflechtet selektiv alle Fasern mit einer Art von Überzug auf der Frontseite 26 und alle Fasern mit einem anderen Überzug auf der Rückseite 30. Die beiden Schichten werden miteinander durch eine Webtechnik verbunden, die Nahtpunkte (stitching points) genannt wird. Diese Nahtpunkttechnik ist dargestellt, wenn man 2 in Verbindung mit den 2A und 2B betrachtet. In diesem Hinblick haben die Fasern 22 und 24, die den thermoplastischen Überzug haben, den überwiegenden Teil ihrer Länge jeweils auf den Oberflächen 26 und 30. Dies liegt in der Verwendung von Nahtpunkten 32 in der Webart begründet. Während die gezeigte Webart im allgemeinen als eine 8 Kamm, Satindoppelstoffwebart mit Nahtpunkten bezeichnet wird, kann jede Webart, die für den Zweck geeignet ist, verwendet werden.
  • Die Kernfasern können, bevor sie mit dem thermoplastischen Material überzogen werden, aus Polyamid, Polyester, Aramid, Polyolefin, Viskosefaser, Glasfaser oder jedem Garnsystem, das mit den Faserüberzugssystemen kompatibel ist, gemacht werden. Der Überzug dieser Kernfaser wird in einer Art und Weise gemacht, wie sie dem Fachmann bekannt ist. Es gibt viele Denier Größen, die verwendet werden können, die von 210 Denier bis zu 10.000 Denier reichen können, in Abhängigkeit von der Dicke des gewünschten Gewebes und den Stärkeanforderungen, die erreicht werden müssen.
  • Der thermoplastische Überzug kann ein Urethan, Polyester, Polyamid, Polyvinylchlorid, Polyolefin oder ähnliches sein. Die Schmelztemperatur des Überzugmaterials muß wesentlich unterhalb der Schmelztemperatur der Kernfaser liegen, so daß an der Kernfaser kein Schaden während des Überziehens oder der anschließenden Hitzebehandlung entsteht.
  • Eine sehr gebräuchliche überzogene Faser ist ein mit Polyvinylchlorid (PVC) überzogenes Polyamid Multifilament. Diese Faser wird üblicherweise verwendet, um geflochtene elektrische Kabelbäume herzustellen. Eine weitere gebräuchliche überzogene Faser ist ein mit thermoplastischem Urethan überzogenes Polyamid Multifilament. Diese Faser wird üblicherweise für die Herstellung von Außenmöbeln verwendet. Beide Fasern können auf großen Webstühlen für Papiermaschinenstoff gewoben werden, um ein Gebilde herzustellen, das eine Doppelstoffwebart mit Nahtpunkten in einer endlosen Form ist. Das entstehende Gebilde ist röhrenförmig und enthält keine Nähte, aber ist immer noch für Wasser und Luft durchlässig. Um das gewobene Gewebe für Luft und Wasser undurchlässig zu machen, muß es mit Hitze und mäßigem Druck behandelt werden, um die Überzüge auf den ein zelnen Fasern fließen zu lassen. Jedes Überzugssystem fließt auf der entsprechenden Seite des Gewebes und erzeugt eine gleichmäßige Barriere für Luft und Wasser. Nachdem die Röhre gewoben ist, werden die Überzüge auf den Fasern 22 und 24 verflüssigt, indem sie Hitze und Druck unterworfen werden.
  • Ein Weg dies zu machen wird in der zweiten oben genannten Patentanmeldung erwähnt und beinhaltet eine Vorrichtung 71, wie in den 5 und 6 gezeigt, welche Hitze und Druck auf die Röhre 12 anwenden kann. Die Vorrichtung 71 kann selbstfahrend sein oder kann durch externe Zugdrähte bewegt werden. Jeder Abschnitt 73 und 74 der Vorrichtung beinhaltet Heizplatten oder heiße Platten mit entsprechenden Magneten 76 und Motoren (nicht gezeigt) und ist auf jeder Seite des Gewebes, wie in 6 gezeigt, positioniert. Eine Spannungsquelle (nicht gezeigt) sorgt für die Energie der Heizplatten 76 und für die Energie der Motoren, die die Vorrichtung entlang der Röhre 12 vorwärtstreiben. Die Magneten dienen dazu, die beiden heißen Platten 76 zusammenzuziehen, was einen Druck auf das Gewebe bewirkt, so daß sich der Überzug auf dem Garn durch die Hitze verflüssigt. Diese Magneten sorgen auch dafür, daß die obere Heizplatte 76 der inneren Heizplatte 76 gegenüber liegenbleibt. Die Vorrichtung 71 beinhaltet endlose nichtklebende Riemen 78, die auf Walzen 80 verlaufen, welche sich an den Plattenenden befinden. Die Riemen 78 laufen über den Platten 76. Auf diese Weise gibt es keine Bewegung des Riemens 78 bezogen auf die Gewebeoberfläche, wenn er in Kontakt mit dem Gewebe ist. Dies verhindert ein Verschmieren des geschmolzenen Überzuges und eine einheitliche Verteilung zwischen den Garnen. Die Vorrichtung bewegt sich entlang der Länge der Röhre 12 mit einer Geschwindigkeit, die es dem geschmolzenen Überzug erlaubt, fest zu werden, bevor das Gewebe mit sich selbst aufeinandergefaltet wird und klebt. Wenn schnellere Geschwindig keiten gewünscht sind, kann ein Mittel eingebaut werden, das vorübergehend die Innenseiten voneinander entfernt hält, während das Festwerden stattfindet. Dies kann z. B. ein Schleppteil auf der Innenseite der Röhre sein mit ähnlichen Design wie das beschriebene, aber mit nur einem Teil, natürlich ohne Heizplatte oder Magnet. Andere für diesen Zweck geeignete Mittel sind dem Fachmann offensichtlich.
  • Hinsichtlich der geschlossenen Natur des flexiblen Gefäßes für Flüssigkeiten, wenn es für den Transport von Trinkwasser vorgesehen ist, kann es als Teil des Überzugsvorgangs von dessen Innenseite dafür sorgen, daß einer der Überzüge ein keimtötendes Mittel oder ein Fungizid beinhaltet, um das Auftreten von Bakterien oder Schimmelpilz oder anderen Verunreinigungen zu verhindern.
  • Da Sonnenlicht auch eine abbauende Wirkung auf das Gewebe hat, kann das flexible Gefäß für Flüssigkeiten zusätzlich als Teil seines Überzugs auf der Außenseite einen vor UV schützenden oder stabilisierenden Bestandteil beinhalten.
  • Wenden wir uns nun einer weiteren Ausführungsform für das Überziehen des flexiblen Gefäßes für Flüssigkeiten zu. Ein flexibles Gefäß für Flüssigkeiten, das aus Materialien wie z. B. Nylon, Polyester und Gummi hergestellt wird, würde eine Dichte größer als die von Meerwasser haben. Das hat zur Folge, daß das leere flexible Gefäß für Flüssigkeiten oder leere Teile eines großen flexiblen Gefäßes für Flüssigkeiten sinken würde. Dieser Sinkvorgang könnte zu hohen Belastungen für das flexible Gefäß für Flüssigkeiten führen und könnte so zu bedeutenden Schwierigkeiten bei der Handhabung des flexiblen Gefäßes für Flüssigkeiten während des Befüllens und Entleerens des flexiblen Gefäßes für Flüssigkeiten führen. Die Verwendung eines Überzugs, der für Auftrieb sorgt, stellt eine Alternative zu mechanischen Auftriebsvorrichtungen dar.
  • Wie oben gesagt, ist es wünschenswert, daß das flexible Gefäß für Flüssigkeiten schwimmt, wenn es leer an Fracht ist. Dies kann erreicht werden durch irgendeine Anzahl an Mitteln, einschließlich dieser, die in den oben genannten Patentanmeldungen offenbart sind. Darin eingeschlossen ist es, das flexible Gefäß für Flüssigkeiten mit einem Schaumstoff zu überziehen. Durch die Verwendung eines Schaumstoffüberzuges kann man die Gesamtdichte des überzogenen Gewebes auf unter 1,0 g/cm3 senken, weil die verwendeten Garne oder Fasern wie z. B. Polyester und Überzugsharze wie z. B. Polyvinylchlorid größere Dichten als 1,0 g/cm3 haben. Schaumstoffüberzüge beinhalten üblicherweise das Erzeugen einer großen Menge an Gas, entweder auf chemischem Weg in dem Überzug oder durch absichtliches Schlagen von Luft mit einer mechanischen Vorrichtung in den Überzug hinein. Die Anwendung von Schaumstoff hat seine Vorteile und kann unter bestimmten Bedingungen wünschenswert sein. Die Anwendung von Schaumstoff hat auch Nachteile, weil es schwierig ist, das Eindringen, die Gleichförmigkeit und Dicke zu kontrollieren. Ebenso hat Schaumstoff weniger Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb und mechanische Stärke als ein Nicht-Schaumstoffharzüberzug.
  • Eine vorgeschlagene Alternative zu der Zugabe von Schaumstoff ist es, Mikrosphären in den Überzug einzubauen. Es gibt im allgemeinen zwei Arten von Mikrosphären: Glas und Polymere. Die Bulkdichten gehen herunter bis auf 0,01 g/cm3 mit mittleren Teilchengrößen im Bereich von ungefähr 100 μm. Solche Mikrosphären werden von 3M und PQ Corporation hergestellt. PQ Corporation verkauft Plastikmikrosphärenfüllstoffe unter den Bezeichnungen PM 6545 und PM 6550.
  • PM 6545 und PM 6550 werden aus einem Copolymer hergestellt, das aus Polyacrylnitril und Polymethacrylnitril besteht. Die Plastiksphärenprodukte sind widerstandsfähig gegenüber Lösungsmitteln und Harzen. Im folgenden ist eine Tabelle mit ihren Eigenschaften abgebildet.
  • Figure 00200001
    Tabelle 1
  • PQ Corporation sorgt auch für hohle Glasmikrosphären: Q-Cel 6019S. Mit diesem Material läßt es sich einfacher arbeiten, aber es ist etwas dichter mit einer Dichte von 0,19 g/cm3.
  • Wie im folgenden Beispiel gesehen werden kann, werden die Dichten der Überzüge auf 0,95 g/cm3 verringert, indem 14 % des Volumens mit Mikrosphären beladen wird. Man beachte, daß die gewünschte Gesamtdichte des Endproduktes und die erforderliche Beladung (mit Mikrosphären) variiert, in Abhängigkeit von dem Harz und dem Gewebe. Während die physikalischen Eigenschafen des Überzugs niedriger sind, sollten sie jedoch nicht so niedrig sein, daß die Unversehrtheit des flexiblen Gefäßes für Flüssigkeiten beeinflußt wird.
  • Beispiel
  • Harz und Härtungsmittel:
    • Adiprene® LF 950 (Urethanpräpolymer) – 1,13g/cm3
    • Ethacure® 100 (Härtungsmittel) – 1,022 g/cm3
  • Für 95 % Stöchiometrie werden 11 Teile Ethacure 100 mit 100 Teilen Adiprene gemischt. Man beachte, daß die Menge an verwendeten Mikrosphären nur auf der verwendeten Menge Adiprene beruht. Das Härtungsmittel sollte jedoch auch in Betracht gezogen werden.
  • Um in Wasser schwimmen zu können, muß der Polyurethanüberzug eine Dichte von weniger als 1,0 g/cm3 haben. Eine Dichte von 0,95 g/cm3 wäre wirkungsvoll. Man beachte, daß die Dichte des Gewebes auch berücksichtigt werden sollte. In der Praxis muß die Dichte des Urethans gering genug sein, um sowohl es selbst als auch das Gewebe, auf das es angewendet wurde, schwimmen zu lassen.
  • Figure 00210001
    Tabelle 2 – Formulierungsinformation
  • Die Mikrosphären wurden ohne große Schwierigkeiten in das Adiprene Präpolymer gemischt. Es war schwieriger, mit den PM 6550 Mikrosphären zu arbeiten, aufgrund ihrer niedrigen Dichte.
  • Proben von jeder Harzmischung wurden in Formen gegossen, aushärten gelassen, auf die richtige Größe gebracht und dann auf Zugfestigkeit getestet.
  • Es wurde etwas Verringerung bei der Stärke der Überzüge sowohl bei PM 6550 als auch bei Q-Cel 6019S beobachtet, wie in 3A gesehen werden kann. In dieser Hinsicht ist ungefülltes Harz durch Linie 60 dargestellt, Harz, das mit PM 6550 gefüllt ist, durch Linie 62 dargestellt und Harz, das mit Q-Cel 6019S gefüllt ist, durch Linie 64 dargestellt. Tests bezüglich Flexibilität und Abrieb sollten auch durchgeführt werden.
  • Demgemäß wird durch den Einbau von Mikrosphären die Dichte eines Harzes erniedrigt bis zum Punkt der Schwimmfähigkeit in Meerwasser. Die Eigenschaften des Harzes werden zwar beeinflußt, aber sollten den Anforderungen der bestimmten Anwendung genügen. Man sollte beachten, daß die Sprühauftragung von Polyurethanen und im besonderen Polyharnstoffen, üblicherweise bei hohem Druck durchgeführt wird, d. h. bei über 1000 psi. Die ausgewählten Mikrosphären sollten in der Lage sein, bei solchen Drücken bearbeitet zu werden.
  • 3 zeigt ein überzogenes Gewebe 40. In dieser Hinsicht gibt es ein Grundsubstrat 42, das aus einem gewünschten Garn oder einer Faser gewebt, gestrickt oder geflochten sein kann. Das Gewebe 40 wird auf beiden Seiten 44 und 46 mit dem gewünschten Harz überzogen. Die Mikrosphären 48, wie oben beschrieben, werden in das Harz eingebaut, bevor es aufgetragen wird (durch Sprühen etc.). Die Mikrosphären 48 sind zufällig in dem Überzug verteilt und erzeugen genügend Hohlräume, so daß die Gesamtdichte des Gewebes 40 weniger als 1 g/cm3 ist. Entsprechend wird ein flexibles Gefäß für Flüssigkeiten, das mit solch einem Gewebe gemacht wird, in Meerwasser mit oder ohne Fracht an Trinkwasser schwimmen.
  • Wenden wir uns nun einem alternativen Mittel zu, um das Gewebe schwimmfähig zu machen. In diesem Hinblick wird auf die 4 und 4A verwiesen. Im allgemeinen ist bei vielen Anwendungen, bei denen ein Überzug angewendet wird, mitgeführte Luft in dem Überzug unerwünscht. Dies ist im Unterschied zu einem Schaumstoffüberzug wie oben erwähnt, und es werden oft Schritte unternommen, um zu vermeiden, daß mitgeführte Luft in dem Überzug eingeschlossen wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist genau das Gegenteil davon. Um die Gesamtdichte des überzogenen Gewebes 50 zu verringern, läßt man Luft in den Überzug 52 einschließen. Wie in 4A gesehen werden kann, sind Luftblasen 54 mit zufälliger Größe und Ort in dem Überzug 52 eingeschlossen. Die notwendige Menge an eingeschlossener Luft variiert in Abhängigkeit von der Dichte der Fasern und des verwendeten Harzes. Das Ziel ist es jedoch, eine Gesamtdichte des überzogenen Gewebes von weniger als 1 g/cm3 zu haben.
  • Zum Beispiel wurde ein Gewebe aus Ultrahochmolekulargewichtspolyethylen- (UHMWPE) Faser (Handelsnamen dafür sind Spectra® oder Dyneema®) gewebt und anschließend mit einem durch Sprühen aufgetragenen 2-Komponentenpolyurethansystem, das keine Fasern enthält, überzogen; also einfach ein reiner Polyurethanüberzug.
  • Obwohl erwartet wurde, daß das UHMWPE-Gewebe schwimmen würde (Dichte 0,97 g/cm3), wurde auch erwartet, daß nach dem Überzie hen mit Polyurethan (Dichte von ungefähr 1,17 bis 1,27 g/cm3) jegliche Schwimmeigenschaften des Gewebes durch den Überzug mit viel größerer Dichte zunichte gemacht werden würde. Das Verhältnis von aufgebrachtem Überzug zum Gewebe ist mindestens 1:1 und üblicher 2:1 und sogar 3:1.
  • Wenn eine Probe von durch Sprühen überzogenen Gewebes auf Wasser gesetzt wurde, schwamm es. Da der Überzug durch einen Sprühvorgang aufgebracht wurde, wurde Luft während des Sprühens in dem Überzug eingeschlossen, so daß die Dichte auf etwas weniger als 1,0 g/cm3 verringert wurde. Man beachte, daß die Dichte des Überzugs variiert, in Abhängigkeit von besonders den Sprühbedingungen. Ebenso variiert die Dichte des überzogenen Gewebes in Abhängigkeit von dem Verhältnis Überzug zu Gewebe.
  • Wie im Falle der Mikrosphären, gibt es einen Abstrich in der mechanischen Stärke des überzogenen Gewebes, jedoch den Vorteil, daß das Gewebe schwimmen kann. Es ist offensichtlich, daß solch ein Abstrich nicht in solch einem Ausmaß sein sollte, daß die Unversehrtheit des flexiblen Gefäßes für Flüssigkeiten beeinträchtigt wird.
  • Genauso kann es in jeder Situation wünschenswert sein, daß die gefüllten Überzüge mit mitgeführter Luft oder Mikrosphären oberhalb oder unterhalb eines ungefüllten Überzuges sind. Die gefüllten Überzüge können auch schichtweise zwischen den ungefüllten Überzügen angeordnet sein oder jegliche Variationen entlang dieser Linien, wie z. B. das Überziehen der Innenseite der Röhre mit gefülltem Überzug und das Überziehen der Außenseite der Röhre mit ungefülltem Überzug. Die Variationen sind endlos.
  • Es mag zusätzlich wünschenswert sein, die gesamte Röhre mit gefülltem Überzug überzogen zu haben oder nur ein Teil davon oder an ausgewählten Stellen, wobei die anderen Teile oder Stellen mit einem ungefüllten Überzug überzogen sind. All dies hängt ab von den gewünschten Ergebnissen.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen im Detail hier offenbart und beschrieben wurden, sollte ihr Umfang dadurch nicht beschränkt sein, vielmehr sollte ihr Umfang durch die angehängten Ansprüche bestimmt sein.

Claims (11)

  1. Flexibles Gefäß für Flüssigkeiten (10) für den Transport und/oder die Aufbewahrung von Fracht, welche ein flüssiges oder verflüssigbares Material umfaßt, wobei das Gefäß (10) folgende Merkmale umfaßt: ein längliches, flexibles, röhrenförmiges Gebilde, das von einem Gewebe (40) umfaßt wird und das eine erste Seite (44) und eine zweite Seite (46) hat; wobei das röhrenförmige Gebilde undurchlässig ist und ein vorderes Ende und ein hinteres Ende hat; Mittel zum Verschließen des vorderen Endes und des hinteren Endes; Mittel zum Befüllen und Entleeren des Gefäßes (10) mit Fracht und gekennzeichnet durch Mittel, um das röhrenförmige Gebilde schwimmfähig zu machen, wobei das Gewebe (40) mindestens einen thermoplastischen oder wärmeausgehärteten Überzug (52) hat, der das Gewebe (40) schwimmfähig macht.
  2. Gefäß nach Anspruch 1, wobei das Gewebe (40) gewebt ist und die ersten und zweiten Seiten (44, 46) durch Nahtpunkte (32) ausgebildet sind.
  3. Gefäß nach Anspruch 1, wobei das Gewebe (40) aus Garn gebildet ist und wobei der zumindest eine thermoplastische Überzug (52) Hitze, Druck oder beidem unterworfen wird, um ihn fließen zu lassen und Hohlräume in dem Gewebe (40) auszufüllen.
  4. Gefäß nach Anspruch 1, wobei ein erster thermoplastischer Überzug auf der ersten Seite (44) des Gewebes (40) und der zweite thermoplastische Überzug auf einer zweiten Seite (46) des Gewebes ist, wobei der erste thermoplastische Überzug von dem zweiten thermoplastischen Überzug verschieden ist, wobei die Überzüge aus der Gruppe, bestehend im wesentlichen aus Urethan, Polyester, Polyamid, Polyvinylchlorid, Polyolefin oder anderen geeigneten thermoplastischen Materialien, genommen werden.
  5. Gefäß nach Anspruch 1, wobei die Mittel, um das röhrenförmige Gebilde schwimmfähig zu machen, umfassen, daß eine oder beide Seiten des Gewebes (40) mit einem Überzug, der Mikrosphären (48) darin in einer genügenden Menge hat, überzogen werden, so daß die Gesamtdichte des überzogenen Gewebes (40) ungefähr 1,0 g/cm3 oder weniger beträgt.
  6. Gefäß nach Anspruch 5, wobei der Überzug aus der Gruppe, bestehend im wesentlichen aus Polyvinylchlorid, Polyurethanen, synthetischen und natürlichen Gummis, Polyharnstoffen; Polyolefinen, Silikonpolymeren, Acrylpolymeren oder Schaumstoffderivaten davon, genommen werden.
  7. Gefäß nach Anspruch 1, wobei die Mittel, um das röhrenförmige Gebilde schwimmfähig zu machen, umfassen, daß eine oder beide Seiten (44, 46) des Gewebes (40) überzogen werden, wobei der Überzug ein Gas oder mitgeführte Luft in dem Überzug hat, so daß das Gas oder die Luft in dem Überzug in einer genügenden Menge eingeschlossen ist, so daß die Gesamtdichte des überzogenen Gewebes ungefähr 1,0 g/cm3 oder weniger beträgt.
  8. Gefäß nach Anspruch 7, wobei der Überzug auf das Gewebe durch Sprühen oder in der Form eines Schaumes aufgebracht wird.
  9. Gefäß nach Anspruch 7, wobei der Überzug aus der Gruppe, bestehend im wesentlichen aus Polyvinylchlorid, Polyurethanen, synthetischen oder natürlichen Gummis, Polyharnstoffen, Polyolefinen, Silikonpolymeren, Acrylpolymeren oder Schaumstoffderivaten davon, genommen wird.
  10. Gefäß nach Anspruch 1, wobei das Gewebe Fasern oder Garne (20, 22) beinhaltet, die aus einem Material gemacht sind, das im wesentlichen aus ultrahochmolekulargewichtigem Polyethylen oder Polyolefinen besteht, und wobei die Mittel, um das röhrenförmige Gebilde schwimmfähig zu machen, umfassen, daß das Gewebe mit einem Polyurethanmaterial überzogen wird.
  11. Gefäß nach Anspruch 10, wobei der Überzug ein wärmeausgehärteter Polyurethanüberzug ist.
DE60208911T 2001-04-11 2002-04-05 Bekleidung für einen flexiblen Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE60208911T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US832739 1997-04-04
US09/832,739 US6860218B2 (en) 2001-04-11 2001-04-11 Flexible fluid containment vessel
US908877 2001-07-18
US09/908,877 US6675734B2 (en) 2001-04-11 2001-07-18 Spiral formed flexible fluid containment vessel
US923936 2001-08-07
US09/923,936 US7308862B2 (en) 2001-04-11 2001-08-07 Coating for a flexible fluid containment vessel and a method of making the same
PCT/US2002/010585 WO2002083493A1 (en) 2001-04-11 2002-04-05 Coating for a flexible fluid containment vessel and a method of making the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208911D1 DE60208911D1 (de) 2006-04-13
DE60208911T2 true DE60208911T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=27420233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208911T Expired - Lifetime DE60208911T2 (de) 2001-04-11 2002-04-05 Bekleidung für einen flexiblen Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP1377499B1 (de)
JP (1) JP2004528218A (de)
CN (1) CN1266000C (de)
AT (1) ATE316490T1 (de)
BR (1) BR0208844A (de)
CA (1) CA2442678C (de)
DE (1) DE60208911T2 (de)
DK (1) DK1377499T3 (de)
ES (1) ES2254719T3 (de)
MX (1) MXPA03009263A (de)
NO (1) NO20034568D0 (de)
NZ (1) NZ528654A (de)
TW (1) TWI225460B (de)
WO (1) WO2002083493A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7775171B2 (en) * 2003-01-21 2010-08-17 Albany International Corp. Flexible fluid containment vessel featuring a keel-like seam
US7627939B2 (en) 2004-12-21 2009-12-08 Endress + Hauser Flowtec Ag In-line measuring device with measuring tube and method for manufacture thereof
US9126745B2 (en) 2011-09-16 2015-09-08 Titanliner, Inc. Portable containment system for hazardous or other materials
US8998013B2 (en) 2011-09-16 2015-04-07 Titanliner, Inc. Portable containment systems for hazardous or other materials
DE102014015376A1 (de) 2014-10-17 2016-04-21 Universität Stuttgart Verfahren zur Abdichtung von Kammern in Flächengebilden und damit erhältliches Produkt
CN108570737A (zh) * 2017-03-10 2018-09-25 山华企业股份有限公司 高分子缝线结构及其使用方法
US10843868B1 (en) 2019-08-28 2020-11-24 Titanliner, Inc. Containment system for hazardous or other materials

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997973A (en) 1957-01-09 1961-08-29 Dracone Developments Ltd Vessels for transporting or storing liquids or fluidisable solids
GB824984A (en) * 1957-03-13 1959-12-09 Dracone Developments Ltd Improvements in or relating to flexible barges
US3001501A (en) 1958-04-21 1961-09-26 Dracone Dev Ltd Flexible barges
GB942862A (en) 1959-01-19 1963-11-27 Dracone Developments Ltd Improvements in or relating to flexible containers
GB906645A (en) 1959-02-23 1962-09-26 Dracone Developments Ltd Improvements in or relating to flexible barges
US2998973A (en) 1959-07-06 1961-09-05 Schaper Mfg Co Inc Game apparatus
GB933889A (en) * 1961-05-16 1963-08-14 F P T Ind Ltd Improvements in or relating to floating containers
US3779196A (en) 1972-07-24 1973-12-18 Goodyear Tire & Rubber Towable floating storage container
IT1006448B (it) * 1974-04-12 1976-09-30 Schaefer H Corpi piani di cuoio o di simil cuoio con rivestimento espanso di dispersioni acquose di materia plastica e processo per prepararli
US4226906A (en) * 1978-08-14 1980-10-07 John Brian Haworth Microporous coated fabrics from clustered microspheres
JPH02173044A (ja) * 1988-12-26 1990-07-04 Toyobo Co Ltd 繊維強化プラスチックおよびその補強材
SE468602B (sv) 1990-12-17 1993-02-15 Albany Int Corp Pressfilt samt saett att framstaella densamma
CA2149409C (en) * 1992-11-16 2003-09-23 Volker Haager Multilayered textile web for forming flexible containers, tents, awnings, protective suits and the like
US5395682A (en) * 1993-07-20 1995-03-07 Holland; John E. Cargo curtain
US5635270A (en) * 1995-04-19 1997-06-03 American Weavers, L.L.C. Woven polypropylene fabric with frayed edges
US5713399A (en) 1997-02-07 1998-02-03 Albany International Corp. Ultrasonic seaming of abutting strips for paper machine clothing

Also Published As

Publication number Publication date
CN1501877A (zh) 2004-06-02
TWI225460B (en) 2004-12-21
MXPA03009263A (es) 2004-02-12
CA2442678C (en) 2010-06-01
EP1377499B1 (de) 2006-01-25
NZ528654A (en) 2005-04-29
WO2002083493A1 (en) 2002-10-24
BR0208844A (pt) 2004-03-09
EP1377499A1 (de) 2004-01-07
CN1266000C (zh) 2006-07-26
ES2254719T3 (es) 2006-06-16
CA2442678A1 (en) 2002-10-24
JP2004528218A (ja) 2004-09-16
DK1377499T3 (da) 2006-06-06
DE60208911D1 (de) 2006-04-13
NO20034568L (no) 2003-10-10
NO20034568D0 (no) 2003-10-10
ATE316490T1 (de) 2006-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214839T2 (de) Spiralförmige flexible marine fluidaufnahmebehälter
DE60217149T2 (de) Aus segmenten hergestellter, flexibler fluidaufnahmebehälter
DE60208422T2 (de) Gewebestruktur für ein flexibles flüssigkeitsgefäss
KR20030088135A (ko) 유체 보관용 연질 용기에 사용하기 위한 코팅 및 이의제조 방법
DE1479604A1 (de) Kunststoffsack od.dgl. aus Gewebe und Verfahren zur seiner Herstellung
DE2032423C3 (de)
DE2913547C2 (de) Planen hoher Reißfestigkeit
DE2150591A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer OElverschuettung
DE60208911T2 (de) Bekleidung für einen flexiblen Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60019684T2 (de) Vorratsbehälter aus Verbundmaterial zur Speicherung von unter Druck stehendem Flüssiggas
DE102005038011A1 (de) Bidirektionale Substratausführung für Flugzeugnotrutschen-Luftträger
DE60217092T2 (de) Endabschnitte für einen flexiblen flüssigkeitsbehälter und verfahren zu dessen herstellung
DE2804231A1 (de) Behaeltnis mit zwei textile faeden enthaltenden uebereinanderliegenden waenden
DE60208581T2 (de) Endteil eines flexiblen gefässes für flüssigkeit und methode zur herstellung desgleichen
DE2143982B2 (de) Mit Kunststoff beschichtete, doppelt liegende Gewebebahn
DE202011000326U1 (de) Verstärktes Segeltuch mit UHMWP-Strängen
CH666301A5 (de) Verfahren zur stabilisierung eines trockenfilzmaterials fuer papiermaschinen und nach diesem verfahren hergestelltes trockenfilzmaterial sowie aus diesem material hergestelltes trockenfilzband.
AU2002307109B2 (en) Coating for a flexible fluid containment vessel and a method of making the same
DE3043288C2 (de) Flexibles, flächenförmiges Verbundmaterial
DE102015121268B4 (de) Gurtband zur Ladesicherung
AT220540B (de) Blattmaterial
DE2728291A1 (de) Oelzaun
AT222593B (de) Gewebe aus thermoplastischen Kunststoffen
AT222561B (de) Faltbarer Behälter für den Transport von flüssigen, teigigen oder körnigen Stoffen
AT218322B (de) Druckfeste, flüssigkeitsdichte Schläuche

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition