DE60208000T2 - Lautsprechersgehäuse und audiovisuelles gerät mit einer solchen gehäuse - Google Patents

Lautsprechersgehäuse und audiovisuelles gerät mit einer solchen gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE60208000T2
DE60208000T2 DE60208000T DE60208000T DE60208000T2 DE 60208000 T2 DE60208000 T2 DE 60208000T2 DE 60208000 T DE60208000 T DE 60208000T DE 60208000 T DE60208000 T DE 60208000T DE 60208000 T2 DE60208000 T2 DE 60208000T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflex
box
opening
housing
bass reflex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208000T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208000D1 (de
Inventor
Gilles Bourgoin
Original Assignee
Thomson Licensing SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Licensing SAS filed Critical Thomson Licensing SAS
Publication of DE60208000D1 publication Critical patent/DE60208000D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60208000T2 publication Critical patent/DE60208000T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2815Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bass reflex type
    • H04R1/2823Vents, i.e. ports, e.g. shape thereof or tuning thereof with damping material
    • H04R1/2826Vents, i.e. ports, e.g. shape thereof or tuning thereof with damping material for loudspeaker transducers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Lautsprecherboxen und audiovisuelle Geräte, die eine solche Lautsprecherbox beinhalten.
  • Es ist bekannt eine Lautsprecherbox mit einer Reflexöffnung auszustatten, die mindestens einen elektro-akustischen Wandler, wie einen Lautsprecher, enthält und in ein Gehäuse eingebaut ist. Eine derartige Lautsprecherbox wird allgemein als Bassreflexbox bezeichnet oder offene Lautsprecherbox. Das aus dem Umfang des Gehäuses und dem Luftaustritt bestehende Gebilde reagiert auf die Schwingungserregung durch den Lautsprecher, so wie ein oszillierendes System (Helmholtzresonator), mit einer Resonanzfrequenz Fo, auch Resonanzfrequenz des Bassreflexgehäuses genannt. Die Frequenzwiedergabe der Bassreflexbox kann so an die gewünschte Verwendung angepasst werden.
  • Die Verwendung einer Bassreflexbox ist vorwiegend in Verbindung mit audio-visuellen Geräten bekannt, wie Fernsehgeräte, wie zum Beispiel im Gebrauchsmuster JP 63-183 788 beschrieben.
  • Ein Beispiel der Frequenzwiedergaben im Falle einer Box ohne Reflexöffnung (gepunkteter Strich) und mit Resonanzloch (durchgehender Strich) wird in der 1 gezeigt, wo deutlich die Resonanzspitze Fo im Fall der Box mit Reflexöffnung erscheint.
  • Die Patentanträge USA-5 659 155, FR-A-2 403 706 und DE-A-2 727 075 legen ebenfalls Lautsprecherboxen mit Reflexöffnung offen, gemäß dem Vorwort zum Anspruch 1. Diese Boxen beinhalten unterdessen keine Mittel zur Dämpfung der Resonanzfrequenz Fo.
  • Der Erfinder hat angemerkt, dass bei gewissen Anwendungen, besonders wenn man Lautsprecher mit harter Aufhängung (mit Schaumstoff oder beispielsweise mit Papier) benutzt, die Resonanzspitze zu stark ausgeprägt sein kann, während im Allgemeinen eine so flach wie mögliche Wiedergabe erwünscht ist.
  • Um die akustische Wiedergabe einer Bassreflexbox zu verbessern, schlägt der Erfinder vor, dass auch die Reflexöffnung Mittel zur Dämpfung der Resonanzfrequenz der Bassreflexbox beinhaltet.
  • Gemäß anderer vorteilhafter Eigenschaften,
    • – beinhaltet die Reflexöffnung mindestens eine biegsame Platte,
    • – beinhaltet die Reflexöffnung eine Platte deren mechanische Resonanzfrequenz nahe bei der Resonanz der Bassreflexbox liegt;
    • – beinhaltet das Reflexöffnung mindestens eine Platte deren mechanische Resonanzfrequenz gleich mit der Resonanzfrequenz der Bassreflexbox ist;
    • – beinhaltet die Reflexöffnung zwei biegsame Platten, die ein Reflexkanalvolumen definieren, das in eine Öffnung im Gehäuse führt.
    • – Ist der elektro-akustische Wandler ein Lautsprecher mit harter Aufhängung.
  • Die Erfindung schlägt auch ein audiovisuelles Gerät vor, das eine Anzeigevorrichtung und ein derartiges Gehäuse beinhaltet.
  • Die folgende Beschreibung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gemacht bei denen:
    • – Die 1 die Wiedergabefrequenzen bekannter Systeme zeigt, die bereits oben erklärt wurden;
    • – Die 2 eine Lautsprecherbox darstellt, die in Übereinstimmung mit den Lehren der Erfindung erstellt ist;
    • – Die 3 die Wiedergabefrequenz der Lautsprecherbox der 2 im Vergleich mit den Wiedergabefrequenzen der 1 darstellt.
  • Die in der 2 dargestellte Lautsprecherbox beinhaltet vier Lautsprecher 4, die auf der Vorderseite 6 eines quaderförmigen Gehäuses 8 angebracht sind und dessen Wände aus Holz hergestellt sind. Die Lautsprecher sind in einer Linie auf der Vorderwand 6 des Gehäuses entlang einer Hauptrichtung Y eingebaut. Das Gehäuse besitzt eine obere Wand 10 und eine untere Wand 12 die parallel zueinander liegen und jede im rechten Winkel zur Richtung Y steht. Das Gehäuse hat auch eine Rückwand 7 parallel zur Vorderwand und zwei Seitenwände 14.
  • Die Lautsprecher sind vom Typ Odyssey 1 mit Schaumstoffaufhängung.
  • Die Abmessungen des Gehäuses 8 betragen für das untersuchte Modell: Höhe 250 mm (zwischen oberer Wand 10 und unterer Wand 12); Breite 43 mm (zwischen Seitenwänden 14); Tiefe 55 mm (zwischen Vorderwand 6 und Rückwand 7).
  • Das Gehäuse 2 beinhaltet auch eine Reflexöffnung 16, die aus einer rechteckigen Öffnung 18 in der Vorderwand 6 besteht, sowie einer obere Platte 20 und einer unteren Platte 22 parallel zu der oberen Wand 10 und der unteren Wand 12. Die Öffnung muss nicht zwangsläufig rechteckig sein, sie könnte in einer Abart auch länglich sein.
  • Die untere Platte 22 und obere Platte 20 erstrecken sich nicht über die ganze Tiefe des Gehäuses 8 (das bedeutet, dass ihre Oberfläche kleiner als die der unteren Wand 12 und der oberen Wand 10 ist). Im Beispiel erstrecken sie sich über 40 mm. Es ist klar, dass in einer anderen Ausführungsart die Platten untereinander aus unterschiedlichen Längen bestehen können. Sie müssen übrigens auch nicht rechteckig sein und auch nicht vollkommen eben sein. Die untere Platte 22 und die obere Platte 20 liegen 5 mm auseinander und bestimmen so zueinander ein Reflexöffnungsvolumen, das sich einerseits vom Gehäuse 8 durch die Öffnung 18 nach aussen bewegt und andererseits in das Gehäuse hinein wirkt.
  • Die untere Platte 22 und die obere Platte 20 erstrecken sich über die ganze Breite der Vorderseite so, dass das Reflexöffnungsvolumen auch durch die Seitenwände 14 eingegrenzt ist.
  • Ein solches Gebilde stellt eine Bassreflexbox 2 mit einer Resonanzfrequenz Fo von 155 Hz dar.
  • Die untere Platte 22 und die obere Platte 20 haben beide eine geringere Steifigkeit als die Schallwand des Gehäuses 8. Im untersuchten Beispiel sind die Platten 20, 22 aus PS-HI (Polystyrol) mit einer Dicke von 0,17 mm hergestellt.
  • Diese Platten 20, 22 verhalten sich wie biegsame vibrierende Platten und sind so konzipiert, dass ihre mechanische Resonanzfrequenz FM nahe bei der Resonanzfrequenz Fo der Bassreflexbox liegt. Im Beispiel haben die Platten 20 und 22 eine mechanische Resonanzfrequenz FM von 153 Hz.
  • Zur Charakterisierung der Biegsamkeit einer rechteckigen Platte betrachtet man die Frequenz der Eigenschwingungsform der an ihren 4 Seiten eingerahmten, Platte, die Frequenz ergibt sich aus der folgenden theoretischen Gleichung:
    Figure 00050001
    wobei D der Steifigkeitsfaktor der definierten Platte ist, wie folgt;
    Figure 00050002
    h Stärke der Platte, a und b die Seitenabmessungen des Rechtecks der Platte; ρ die Volumenmasse, E der Elastizitätsmodul (Young modulus) und μ der Querkontraktionskoeffizient (Poissonkoeffizient) des Werkstoffes. Im Falle des
    PS – HI, E = 2,1. 109 N.m–2, μ = 0,3, ρ = 1050kg.m–3
  • Bei der in Betracht gezogenen Anwendung (Lautsprecherbox, vorwiegend für Anzeigevorrichtungen), berücksichtigt man, dass die Platte biegsam ist für Frequenzwerte der Eigenschwingungsform Fv unter 800 Hz, vorzugsweise unter 500 Hz. Im hier beschriebenen Beispiel Fv = 243 Hz.
  • Wählt man die mechanische Resonanz FM nahe bei der (vorzugsweise praktisch gleich der) Resonanzfrequenz der Bassreflexbox, bewirken die Platten 20, 22 eine Dämpfung und begrenzen den Einfluss der Reflexöffnung um den Bereich der Resonanzfrequenz F0 herum der Bassreflexbox, ohne dabei deren Wert zu verändern, indem ein Teil der Vibrationen absorbiert wird deren Frequenz nahe bei der mechanischen Resonanzfrequenz FM liegt.
  • Wie man gut in der 3 sehen kann, besitzt die Bassreflexbox 2 eine akustische Frequenzwiedergabe (dicker, durchgehender Strich) die im Bassbereich im Verhältnis zu einer Box ohne Reflexöffnung (gepunkteter Strich) verbessert ist, ohne überhaupt eine ausgeprägte Resonanzspitze einer herkömmlichen Bassreflexbox zu zeigen (durchgehender, feiner Strich).
  • Als Variante kann alleine eine der Platten mit einer geringeren Steifigkeit als die Schallwand des Gehäuses 8 realisiert werden, wobei beispielsweise die andere Platte auf die gleiche Weise wie die Schallwand des Gehäuses hergestellt wird. Die Dimensionierung der Platte mit der geringeren Steifigkeit wird also so konzipiert, dass die Reflexöffnung ein mechanisches System darstellt, mit einer Resonanzfrequenz FM nahe bei der Resonanzfrequenz Fo der Bassreflexbox und somit auch ein Mittel zur Dämpfung um den Bereich der Resonanzfrequenz der Bassreflexbox herum schafft, insbesondere also auf der Resonanzfrequenz der Bassreflexbox.
  • Im oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die mechanische Resonanzfrequenz sehr nahe (fast gleich mit) der Resonanzfrequenz der Bassreflexbox. Es ist unterdessen wichtig festzustellen, dass die Erfindung überhaupt nicht auf diese genauen Fälle begrenzt ist, sondern sie besteht darin, Mittel zur Dämpfung vorzusehen, die hauptsächlich die Resonanzfrequenz der Bassreflexbox abdecken.
  • Um die Nähe der beiden Frequenzen zu bestimmen, kann man sich auf herkömmliche Kriterien beziehen: die Abrissfrequenz bei –3dB kann als nahe zur Resonanzfrequenz betrachtet werden.

Claims (7)

  1. Lautsprecherbox (2) mit einem Gehäuse (8) in dem mindestens ein elektro-akustischer Wandler (4) eingebaut ist und eine Reflexöffnung (16), die mit dem Gehäuse (8) zusammen ein Bassreflexsystem bildet mit einer bestimmten Resonanzfrequenz der Bassreflexbox (Fo), dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexöffnung (16) Mittel zur Dämpfung (20; 22) für die Resonanzfrequenz der Bassreflexbox (Fo) beinhaltet.
  2. Lautsprecherbox nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexöffnung (16) mindestens eine biegsame Platte (20; 22) beinhaltet.
  3. Lautsprecherbox nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexöffnung (16) mindestens eine biegsame Platte (20; 22) beinhaltet, deren mechanische Resonanzfrequenz (FM) nahe der Resonanzfrequenz der Bassreflexbox (Fo) liegt.
  4. Lautsprecherbox nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexöffnung (16) mindestens eine biegsame Platte (20; 22) beinhaltet, deren mechanische Resonanzfrequenz (FM) praktisch der Resonanzfrequenz der Bassreflexbox (Fo) entspricht.
  5. Lautsprecherbox nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexöffnung (16) zwei biegsame Platten (20; 22) beinhaltet, die ein Resonanzvolumen, das aus einer Öffnung (18) des Gehäuses (8) austritt, bestimmen.
  6. Lautsprecherbox nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der elektro-akustische Wandler ein Lautsprecher (4) mit harter Aufhängung ist.
  7. Audiovisuelles Gerät dadurch gekennzeichnet, dass es eine Anzeigevorrichtung und eine Lautsprecherbox (2) gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 beinhaltet.
DE60208000T 2001-01-24 2002-01-21 Lautsprechersgehäuse und audiovisuelles gerät mit einer solchen gehäuse Expired - Lifetime DE60208000T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0100906A FR2819974A1 (fr) 2001-01-24 2001-01-24 Enceinte acoustique et appareil audiovisuel comportant une telle enceinte
FR0100906 2001-01-24
PCT/FR2002/000223 WO2002060217A1 (fr) 2001-01-24 2002-01-21 Enceinte acoustique et appareil audiovisuel comportant une telle enceinte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208000D1 DE60208000D1 (de) 2006-01-19
DE60208000T2 true DE60208000T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=8859156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208000T Expired - Lifetime DE60208000T2 (de) 2001-01-24 2002-01-21 Lautsprechersgehäuse und audiovisuelles gerät mit einer solchen gehäuse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7111706B2 (de)
EP (1) EP1368987B1 (de)
JP (1) JP3965120B2 (de)
CN (1) CN100518383C (de)
DE (1) DE60208000T2 (de)
ES (1) ES2254640T3 (de)
FR (1) FR2819974A1 (de)
WO (1) WO2002060217A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223950A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Henning Bosselmann Lautsprechergehäuse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111726710A (zh) * 2020-06-08 2020-09-29 无锡路通视信网络股份有限公司 一种便于拆卸安装的智能音柱
FR3113475B1 (fr) * 2020-08-18 2022-11-04 Renault Sas Caisson de basse

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834423A (en) * 1954-09-01 1958-05-13 Robert L Bradford High fidelity loud speaker enclosure
US3233695A (en) * 1964-07-10 1966-02-08 Budsen Corp Speaker enclosure
US3319737A (en) * 1966-06-17 1967-05-16 Barthel Lucien Acoustical enclosures
JPS4936416B1 (de) * 1970-02-27 1974-09-30
DE2727075A1 (de) * 1977-06-13 1978-12-21 Sinum Klangstrahler Gmbh Doppelphasenkorrektor
NL184037C (nl) * 1977-09-15 1989-03-16 Novanex Automation Nv Luidsprekerstelsel.
US4756382A (en) * 1987-03-02 1988-07-12 Hudson Iii Joseph L Loudspeaker having enhanced response at bass frequencies
FR2623337B1 (de) * 1987-11-18 1990-06-08 Dehaeze Jean Marie
EP0361445A3 (de) * 1988-09-28 1991-05-22 Yamaha Corporation Akustisches Gerät
US5432860A (en) * 1990-02-09 1995-07-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Speaker system
DE69110530T2 (de) * 1990-04-20 1996-02-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Lautsprechersystem.
US5170436A (en) * 1991-01-24 1992-12-08 Allan L. Powell Acoustic speaker system
US5150417A (en) * 1991-02-25 1992-09-22 Socon Ab Bass reflex type speaker system
JPH0549081A (ja) * 1991-08-09 1993-02-26 Pioneer Electron Corp スピーカシステム
US5659155A (en) * 1991-12-02 1997-08-19 Porzilli; Louis B. Acoustical transducer enclosure
US5327985A (en) * 1991-12-02 1994-07-12 Louis Porzilli Acoustical transducer enclosure
US5204501A (en) * 1992-02-20 1993-04-20 Tsao Ye Ming Synchronous common polar resonant wall type speaker cabinet
US5475764A (en) * 1992-09-30 1995-12-12 Polk Investment Corporation Bandpass woofer and method
US5809154A (en) * 1994-01-04 1998-09-15 Britannia Investment Corporation Ported loudspeaker system and method
US5602367A (en) * 1994-12-19 1997-02-11 Meyer Sound Laboratories Incorporated Multiple tuned high power bass reflex speaker system
FR2791802A1 (fr) * 1999-03-30 2000-10-06 Thomson Multimedia Sa Filtre mecanique pour systemes acoustiques et televiseur equipe de tels filtres
JP3778793B2 (ja) * 2000-01-28 2006-05-24 富士通テン株式会社 スピーカシステム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223950A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Henning Bosselmann Lautsprechergehäuse
DE102013223950B4 (de) * 2013-11-22 2018-11-15 Henning Bosselmann Lautsprechergehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
ES2254640T3 (es) 2006-06-16
US7111706B2 (en) 2006-09-26
EP1368987B1 (de) 2005-12-14
WO2002060217A1 (fr) 2002-08-01
JP3965120B2 (ja) 2007-08-29
CN1488231A (zh) 2004-04-07
FR2819974A1 (fr) 2002-07-26
DE60208000D1 (de) 2006-01-19
US20040055812A1 (en) 2004-03-25
EP1368987A1 (de) 2003-12-10
CN100518383C (zh) 2009-07-22
JP2004538672A (ja) 2004-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533649T2 (de) Tieftonlautsprecher
DE2322499A1 (de) Lautsprecher
DE3317518A1 (de) Lautsprecherbox mit integriertem akustischem bandpassfilter
DE3508102C2 (de)
DE1166269B (de) Niederfrequenz-Lautsprechersystem
DE3708747A1 (de) Richtmikrophon nach dem elektrostatischen oder elektrodynamischen wandlerprinzip
DE3048547A1 (de) Schallabstrahlendes lautsprechergehaeuse und verfahren zur raumuebertragung von schall
DE60208000T2 (de) Lautsprechersgehäuse und audiovisuelles gerät mit einer solchen gehäuse
DE3049803C1 (de) Orthodynamischer Kopfhoerer
DE60208245T2 (de) Lautsprechersystem
DE691238C (de) Lautsprechergeraet mit einem der Ecke eines Zimmers angepassten Gehaeuse
DE60032407T2 (de) Mechanisches Filter für akustische Systeme sowie mit solchen Filter ausgerüstete Fernsehern
DE19836790C1 (de) Lautsprechergehäuse und Lautsprecher
DE3107293A1 (de) Anordnung zur frequenzgangverbesserung fuer elektroakustische wandler
DE3721886C2 (de)
AT411123B (de) Vorrichtung zur aufnahme von schallwellen
DE4239591A1 (de) Lautsprechervorrichtung für ein als elektronisches Keyboard ausgeführtes Musikinstrument
DE3920041C1 (de)
DE2638053C3 (de) Frei aufstellbare Lautsprecherbox, insbesondere zur Verwendung in Wohnräumen
DE1487382C (de) Ebene, scheibenförmige Membran fur einen Lautsprecher
DE4307655C2 (de) Lautsprecheranordnung
DE7023571U (de) Akustische wiedergabevorrichtung
EP0403900A2 (de) Elektroakustische Lautsprechervorrichtung
DE1044890B (de) Lautsprechergehaeuse
DE1074651B (de) Anordnung zur Er zielung der Erweiterung des Frequenz bereiches in Richtung der tieferen Frc quenzen bei akustischen Strahlern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition