DE60207265T2 - Heparin-stent - Google Patents

Heparin-stent Download PDF

Info

Publication number
DE60207265T2
DE60207265T2 DE60207265T DE60207265T DE60207265T2 DE 60207265 T2 DE60207265 T2 DE 60207265T2 DE 60207265 T DE60207265 T DE 60207265T DE 60207265 T DE60207265 T DE 60207265T DE 60207265 T2 DE60207265 T2 DE 60207265T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medical device
heparin
layer
biocompatible
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207265T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207265D1 (en
Inventor
Jan Harnek
Eftichia-Vassiliki Zouka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZOUCAS KIRURGKONSULT AB
Original Assignee
ZOUCAS KIRURGKONSULT AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZOUCAS KIRURGKONSULT AB filed Critical ZOUCAS KIRURGKONSULT AB
Publication of DE60207265D1 publication Critical patent/DE60207265D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60207265T2 publication Critical patent/DE60207265T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0005Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L33/0011Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/114Nitric oxide, i.e. NO
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/416Anti-neoplastic or anti-proliferative or anti-restenosis or anti-angiogenic agents, e.g. paclitaxel, sirolimus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/602Type of release, e.g. controlled, sustained, slow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/606Coatings
    • A61L2300/608Coatings having two or more layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/80Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special chemical form
    • A61L2300/802Additives, excipients, e.g. cyclodextrins, fatty acids, surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2420/00Materials or methods for coatings medical devices
    • A61L2420/08Coatings comprising two or more layers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine medizinische Vorrichtung, die für das Einbringen in einen menschlichen oder tierischen Körper angepasst ist, als auch auf ein Verfahren für ihre Verwendung bei der Förderung der Gewebeheilung und bei der Behandlung von Restenosen und damit verbundenen Störungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Während der letzten Jahren wurde die lokale Verabreichung von Arzneimitteln ein immer attraktiveres Mittel für die Behandlung von verschiedenen Störungen. Wie gut bekannt ist, bietet die lokale Arzneimittelverabreichung sowohl ein reduziertes Risiko von ungewollten systemischen Nebenwirkungen und eine viel geringere allgemeine Nachteile für alle Beteiligten. Folglich wurde eine gewaltige Zahl verschiedener medizinischer Vorrichtungen und Verfahren offenbart, die eine direkte Verabreichung von Arzneimitteln an eine erkrankte Stelle zur Verfügung stellen. Typische derartige medizinische Vorrichtungen und Verfahren werden in US 5 861 168 , US 5 591 227 , WO 96/35416, WO 99/08729 und EP 879 595 offenbart.
  • Stenotische Läsionen des Gefäßsystems sind gewöhnlich Störungen, welche oftmals zu einer arteriellen Verschlusskrankheit führen. Tatsächlich ist letztere das am häufigsten auftretende Problem an Gefäßkrankheiten und insbesondere bei Herzgefäßkrankheiten. Im Allgemeinen werden etwa 50% der Patienten mit einer signifikanten Herzgefäßkrankheit mit einer perkutanen Koronarangioplastie behandelt, wobei gewöhnlich eine Ballonangioplastie durchgeführt wird. Jedoch beschränkt das hohe Auftreten von Restenosen in Folge derartiger Ballonangioplastien, die in einigen Untersuchungen 30–50% erreichen, den Langzeiterfolg dieses Verfahrens (Kastrati, A. Schomig, A., Elezi, S., Schulen, H., Wilhelm, M., Dirschinger, J., Circ., 97, 2396 (1998)).
  • Um die vorher erwähnte resultierende Restenose zu behandeln, brachten Stent-Implantationen einigen Erfolg. Verschiedene medizinische Vorrichtungen, die eine Beschichtung haben, welche eine lokale rasche Abgabe von Stickstoffoxid (NO zur Verfügung stellen), wurden als eine potentiell erfolgreichere Alternative offenbart. Typische derartige medizinische Vorrichtungen werden in der vorher erwähnten WO 96/35416 offenbart. Diese Schrift schlägt viele Arten medizinischer Vorrichtungen vor, die eine Abgabe von NO zur Verfügung zu stellen, wie etwa i) eine medizinische Vorrichtung, die teilweise oder vollständig mit einem Stickstoffoxidaddukt beschichtet istr, entweder als die Beschichtung per se oder in einer Beschichtungsmatrix, ii) eine medizinische Vorrichtung, die teilweise oder vollständig aus einem Material hergestellt ist, welches ein NO-Addukt enthält, und iii) eine mit einem NO-Addukt derivatisierte medizinische Vorrichtung. In Bezug auf beschichtete Stents offenbart WO 96/35416 explizit nur einen Palmaz-Schatz-Stent, der mit einer Schicht eines bovinen Serumalbumins (BSA) konjugiert mit S-Nitrosothiol beschichtet ist (Beispiel 5). Alle anderen Beispiele beziehen sich auf beschichtete Katheter. Ähnliche Lehren werden in WO 99/08729 offenbart, wo ein mit einer Schicht aus Molsidomin beschichteter Ballonkatheter verwendet wird.
  • Hier sollte erwähnt werden, dass Molsidomin ein Stickstoffoxiddonor ist, welcher zu der Substanzgruppe der Sydnonimine gehört. Diese Art von Verbindungen sind für ihre Fähigkeit zur Abgabe von NO ohne die Notwendigkeit enzymatischer Katalyse bekannt (Lablanche, J-M. et al., Circ., 95(1), 83 (1997)). Ein Diethylentriamin/Stickstoffoxidaddukt (DETA/NO) ist eine ähnliche NO-abgebende Verbindung (Maragos C.M. et al. J. Med. Chem. 34:3242–3247. (1991))
  • Mit den vorher erwähnten Arten beschichteter medizinischer Vorrichtungen sind zwei Hauptprobleme verbunden. Erstens ist die Art der verwendeten Beschichtung nicht leistungsfähig genug, um die Gewebeheilung, insbesondere die Gefäßheilung, in einem derartigen Umfang zu unterstützen, dass förderliche Langzeitwirkungen erzielt werden. Daher sind die bisher bekannten Beschichtungen nicht leistungsfähig genug, um eine Restenose in einer derartigen Art und Weise zu behandeln, dass sie aufhört über eine längere Zeit für den Patienten schädlich zu sein. Zweitens übt diese Art von Beschichtung nahezu keine prophylaktische Wirkung aus. Ferner gibt es ein allgemeines Bedürfnis zur Verbesserung der Biokompatibilität der Oberflächen medizinischer Vorrichtungen, die für das Einbringen in lebende Gewebe angepasst sind.
  • Daher gibt es in der Fachwelt natürlich eine starke Nachfrage danach, eine medizinische Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche alle vorher erwähnten Nachteile überwindet.
  • EP 879 595 offenbart eine medizinische Vorrichtung mit einer Beschichtung, die eine innere Reservoirschicht und eine äußere Schicht umfasst, wobei die äußere Schicht einen ionischen oberflächenaktiven Stoff umfasst, der mit einem biologischen Wirkstoff als Komplex vorliegt. Die innere Reservoirschicht umfasst ein Polymer, das einen biologischen Wirkstoff einschließt. Jedoch benutzt die vorliegende Erfindung keine derartige ionische Komplexbildung mit einem oberflächenaktiven Stoff. US 5 591 227 offenbart mit einer Schicht eines Polymers und Fibrin beschichtete Stents, die eine therapeutische Substanz einschließen. Wie im Folgenden festgestellt, sind die Zusammensetzung und der Aufbau derartiger Schichten im Wesentlichen unterschiedlich zu jenen der vorliegenden Erfindung.
  • WO-A-0156646 ist Stand der Technik nach Art. 54(3) EPÜ. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von der WO-Anmeldung darin, dass der biokompatible Träger ein sulfatiertes Glucosaminoglykan ausgewählt aus einer bevorzugten Gruppe, siehe unten, ist. Die vorher erwähnte WO-Anmeldung wurde nicht vorveröffentlicht.
  • Zusammenfassend, sind die kennzeichnenden Merkmale der erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung in keiner der vorher erwähnten Schriften offenbart noch nahegelegt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine neuartige medizinische Vorrichtung zur Verfügung gestellt, welche die vorher erwähnten Probleme überwindet. Tatsächlich stellen die Merkmale der vorliegenden medizinischen Vorrichtung eine Lösung dieser Probleme ebenfalls für viele andere Arten von Störungen (vide infra), zusätzlich zu Gefäßbeschädigung(en) und Restenose dar. Wegen einer vorsichtigen Auswahl der Bestandteile wird ebenfalls eine hervorragende Biokompatibilität zur Verfügung gestellt. Spezifischer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine medizinische Vorrichtung, die für das Einbringen in einen menschlichen oder tierischen Körper angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Außenoberfläche beschichtet ist mit
    • i) einer inneren ersten Schicht einer biokompatiblen Trägersubstanz mit einem sulfatierten Glucosaminoglykan ausgewählt aus Heparin, Heparansulfat, Dermatansulfat und Chondroitinsulfat, einschließlich biokompatiblen Fragmenten, Derivaten und Konjugaten davon, und die eine fortwährende Abgabe eines darin gelösten oder dispergierten biologischen Wirkstoffs zur Verfügung stellt;
    • ii) einer äußeren zweiten Schicht, die aus einem Film des auf der inneren ersten Schicht aufgebrachten biologischen Wirkstoffs besteht, wobei der Film wahlweise wenigstens einen nicht polymeren Hilfsstoff, ein Verdünnungsmittel oder eine Trägersubstanz enthalten kann.
  • Wie hierin verwendet, umfasst der Begriff „sulfatiertes Glucosaminoglykan" ebenfalls Moleküle mit einem sulfatierten Glucosaminoglykanrest. Folglich umfasst der Begriff nicht nur Substanzen, welche normalerweise eingeschlossen sind, z.B. Heparin, Heparansulfat, Dermatansulfat und Chondroitinsulfat, sondern ebenfalls biokompatible Fragmente, Derivate und Konjugate von sulfatierten Glucosaminoglykanen.
  • Von den sulfatierten Glucosaminoglykanen ist gut bekannt, dass z.B. Heparin eine hervorragende Biokompatibilität hat, die sich in gerinnungshemmenden Eigenschaften und der Fähigkeit zur Auflösung und der Vermeidung von Thrombosen manifestiert.
  • Der Begriff „biologischer Wirkstoff", wie hierin verwendet, umfasst jede Substanz, welche eine physiologische Antwort nach Verabreichung an einen lebenden Organismus ergibt. Folglich kann der biologische Wirkstoff ebenfalls ein aktiver Metabolit, ein Arzneimittelvorläufer oder ein Arzneimittelkonjugat, wie etwa ein Arzneimittel-Protein- (z.B. Arzneimittel-BSA-) Konjugat oder ein Arzneimittel-Spacer-Konjugat sein, wobei das Protein oder der Spacer in einer derartigen Art und Weise ausgewählt ist, dass es einfach an die erste innere Schicht anheftet, d.h. an die biokompatible Trägersubstanz. Die Konjugate können entweder durch kovalente Bindung oder andere ausreichend starke intermolekulare Bindung resultierend aus z.B. hydrophoben, Wasserstoffbindungs- oder hydrophilen Interaktionen.
  • Es sollte erkannt werden, dass der biologische Wirkstoff ebenfalls eine Mischung von einer oder mehreren physiologisch wirksamer Substanzen sein kann, welche in einer bestimmten Kombination verwendet werden. In diesem Fall ist die Kombination sowohl in der ersten als auch in der zweiten Schicht vorhanden, obwohl nicht notwendigerweise in der gleichen Konzentration und/oder dem gleichen Verhältnis.
  • Der Begriff „fortwährende Abgabe", wie hierin verwendet, bedeutet dass die biokompatible Trägersubstanz nicht mehr als 50 bis 90 Gewichtsprozent (Gew.-%) des darin gelösten oder dispergierten biologischen Wirkstoffs innerhalb von 7 Tagen nach Einbringen der medizinischen Vorrichtung in einen menschlichen oder tierischen Körper abgibt.
  • Bevorzugt ist das sulfatierte Glucosaminoglykan ausgewählt aus Heparin, Heparansulfat, Dermatansulfat und Chondroitinsulfat, einschließlich biokompatiblen Fragmenten, Derivaten und Konjugaten davon.
  • In einer der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist das sulfatierte Glucosaminoglykan Heparin oder ein Fragment davon. Es verdient erwähnt zu werden, dass Heparin ein endogenes sulfatiertes Mucopolysaccharid ist, welches natürlicherweise in einem Komplex an ein Protein gebunden in verschiedenen Geweben von Säugetieren auftritt, wie etwa im Magendarmtrakt, der Leber und der Lunge, und dann ein mittleres Molekulargewicht (Mw) bis zu 140 kDa hat. Kommerziell erhältliche Zubereitungen von Heparin, z.B. wie durch Pharmacia Corp. zur Verfügung gestellt, haben typischerweise einen Mw zwischen 6 und 20 kDa.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist das sulfatierte Glucosaminoglykan ein Heparinkonjugat. Ein Konjugat mit einer organischen Polymerkette ist bevorzugt. Die Herstellung von Heparinkonjugaten, insbesondere mit einer organischen Polymerkette, ist im Stand der Technik gut bekannt und unter anderem in US 5 529 986 offenbart, wobei die Lehren und Zitate darin hier durch Bezugnahme eingefügt werden.
  • Die organische Polymerkette wird üblicherweise aus einer Polyaminosäure, bevorzugt Polylysin oder Polyornithin, Polyamin, Chitosan, Polyamin, Polyallylamin, einem Polysacharid und einem aliphatischen Polymer ausgewählt ist. Normalerweise ist die organische Polymerkette im Wesentlichen geradkettig.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass das sulfatierte Glucosaminoglykan mit der organischen Polymerkette über einen Kopplungsrest (Spacer) verbunden ist. Der geeignetste Kopplungsrest wird über ein heterobifunktionelles Kopplungsmittel, bevorzugt N-Succinimidyl-3-(2-pyridyldithio)-propionat (SPDP) zur Verfügung gestellt.
  • Es ist am meisten bevorzugt, dass das sulfatierte Glucosaminoglykan ein Heparinkonjugat mit etwa 30 bis 500, bevorzugt etwa 100 bis 250 mit dem organischen Polymer verbundenen Heparinmolekülen ist. Das organische Polymer hat geeigneterweise eine mittlere relative Molekülmasse von etwa 50 bis 500 kDa, bevorzugt wenigstens etwa 100 kDa. Erfindungsgemäß wird das geeignetste organische Polymer ausgewählt aus Polylysin, Chitosan und Polyallylamin, wobei Polylysin die geeignetste Wahl ist.
  • Für viele biologische Wirkstoffe wird ein sulfatiertes Glucosaminoglykan als der Hauptbestandteil und/oder einziger Bestandteil der biokompatiblen Trägersubstanz die erwünschte fortwährende Abgabe eines darin gelösten oder dispergierten biologischen Wirkstoffs zur Verfügung stellen. Jedoch können einige biologische Wirkstoffe erfordern, dass das sulfatierte Glucosaminoglykan wenigstens mit einer anderen polymeren Trägersubstanz gemischt wird, wobei die Funktion der letzteren ist, beim Vorsehen und Abstimmen des gewünschten (z.B. linearen) fortwährenden Abgabeprofils des in der resultierenden Beimischung gelösten oder dispergierten biologischen Wirkstoffs zu helfen. Sollte die Notwendigkeit auftreten, ist ein derartiges Beimischen durch einen Fachmann leicht zu bewerkstelligen. Siehe z.B. US 4 767 628 und US 5 869 103 , welche eine lineare Abgabe eines biologischen Wirkstoffs aus Polymermischungen offenbaren.
  • Folglich umfasst, in einer weiteren Ausführungsform, die biokompatible Trägersubstanz das sulfatierte Glucosaminoglykan vermischt mit wenigstens einer polymeren Trägersubstanz, wobei die polymere Trägersubstanz kein sulfatiertes Glucosaminoglykan ist. Die polymere Trägersubstanz ist bevorzugt biologisch abbaubar und so ausgewählt, um beim Vorsehen des erwünschten fortwährenden Abgabeprofils des in der biokompatiblen Trägersubstanz gelösten oder dispergierten biologischen Wirkstoffs zu helfen. Die Funktion der polymeren Trägersubstanz kann ebenfalls sein, das sulfatierte Glucosaminoglykan und den Wirkstoff zu lösen und/oder besondere adhäsive, mechanische oder thermische Eigenschaften zu verleihen.
  • Die polymere Trägersubstanz wird bevorzugt aus Polyfettsäureestern, Polyurethanen und anderen im Stand der Technik bekannten, pharmazeutisch akzeptablen polymeren Trägersubstanzen ausgewählt. Folglich können die folgenden Polymere eine geeignete erfindungsgemäße biokompatible Trägersubstanz zur Verfügung stellen: Polyfettsäureester [z.B. Homopolymere (z.B. Polymilchsäure) von Fettsäuren oder Copolymere (z.B. Copolymere von Milchsäure/Glycolsäure, Copolymere von 2-Hydroxybuttersäure/Glycolsäure) von zwei oder mehreren Fettsäuren, eine Mischung des Homopolymers und/oder Copolymers (z.B. eine Mischung von Polymilchsäure und einem Copolymer von 2-Hydroxybuttersäure/Glycolsäure), Beispiele der Fettsäure enthalten α-Hydroxycarbonsäure (z.B. Glycolsäure, Milchsäure, 2-Hydroxybuttersäure, 2-Hydroxyvaleriansäure, 2-Hydroxy-3-methylbuttersäure, 2-Hydroxycapronsäure, 2-Hydroxyisocapronsäure, 2-Hydroxycaprylsäure), zyklische Dimere von α-Hydroxycarbonsäuren (z.B. Glycolide, Lactide), Hydroxydicarbonsäure (z.B. Maleinsäure), Hydroxytricarbonsäure (z.B. Zitronensäure)], Poly-α-Cyanoacrylat, Polyalkylenoxalate (z.B. Polytrimethylenoxalat, Polytetramethylenoxalat), Polyorthoester, Polyorthocarbonate und andere Polycarbonate (z.B. Polyethylencarbonat, Polyethylenpropylencarbonat), Polyaminosäuren (z.B. Poly-γ-Benzyl-L-Glutaminsäure, Poly-L-Alanin, Poly-γ-Methyl-L-Glutaminsäure), Polylysin und ähnliche. Weitere Beispiele einer geeigneten biokompatiblen Trägersubstanz enthalten Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure, Polyethylenglycol, Silikonpolymer, Dextranstearat, Ethylcellulose, Acetylcellulose, Maleinsäureanhydridcopolymere, Ethylen-Vinylacetatcopolymer, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyacrylamid und ähnliche. Diese Polymere können alleine oder in Kombination verwendet werden. Sie können in der Form eines Copolymers oder einer einfachen Mischung dieser zwei oder mehrerer Polymere verwendet werden. Sie können in der Form eines Salzes davon sein. Die Affinität zu der adsorbierten molekularen Beschichtung, z.B. des Films, kann durch die Anheftung von Phenylborsäureresten erhöht werden. Für den Zweck der vorliegenden Erfindung sind D-, L- und D, L-Isomere gleichermaßen geeignet.
  • Bevorzugt wird der nichtpolymere Zusatzstoff, das Verdünnungsmittel oder die Trägersubstanz aus Phosphorylcholin und derivatisiertem Phosphorylcholin, ionischen oder nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen, Puffersalzen, Albuminen, Liposomen und Kontrastmedium; bevorzugt Iohexol, ausgewählt.
  • Als ein nicht beschränkendes Beispiel für geeignete derivatisierte Phosphorylcholine können die Verbindungen offenbart in WO 91/13639 und WO 93/22320 erwähnt werden, wobei die gesamte Lehre davon hierin durch Bezugnahme eingefügt wird.
  • Überdies ist es bevorzugt, dass die Polyfettsäureester und das Polyurethan eine mittlere relative Molekülmasse im Bereich von etwa 5 kDA bis 200 kDa, bevorzugt von etwa 10 bis 100 kDa hat.
  • Als ein Beispiel eines Heparinkonjugats, das in der vorliegenden Erfindung verwendbar ist, kann das JOMED Heparinoberflächenmaterial eingesetzt in dem kommerziell erhältlichen Stent JOSTENT®-Flex (hergestellt durch JOMED GmbH, Rangendingen, DE) erwähnt werden. Dieses Heparinkonjugat hat eine Mw in der Größenordnung von etwa 1000 kDa.
  • Bevorzugt ist der Polyfettsäureester Polymilchsäure (PLA), Polyglycolsäure (PGA) oder ein Copolymer von Milchsäure und Glycolsäure (PLGA). PLGA ist besonders bevorzugt, weil es ebenfalls in verschiedenen Sorten kommerziell erhältlich ist (z.B. RG756, RG502H und RG504H, hergestellt von Boehringer Ingelheim, DE). Andere bevorzugte Polymere sind Poly-α-Cyanoacrylat und ein Copolymer von 2-Hydroxybuttersäure und Glycolsäure.
  • Wenn PLGA verwendet wird, ist sein Monomerverhältnis bevorzugt 100/0 bis 50150 (w/w). Wenn ein Copolymer von 2-Hydroxybuttersäure und Glycolsäure verwendet wird, ist sein Monomerverhältnis bevorzugt etwa 100/0 bis 25/75 (w/w).
  • Die mittlere relative Molekülmasse von PLGA und dem Copolymer von 2-Hydroxybuttersäure und Glycolsäure ist bevorzugt etwa 5 bis 30 kDa. Wenn eine Mischung einer Polymilchsäure (A) und eines Copolymers von 2-Hydroxybuttersäure/Glycolsäure (B) verwendet wird, kann die Mischung in einem Mischungsverhältnis (w/w) von etwa 10/90 bis 90/10, bevorzugt etwa 25/75 bis 75/25 verwendet werden.
  • Die massegemittelte Molekülmasse der Polymilchsäure (A) ist bevorzugt etwa 5 bis 30 kDa.
  • Der bevorzugte Anteil von Glycolsäure in dem Copolymer (B) ist etwa 40–70 mol%. Die mittlere relative Molekülmasse des Copolymers (B) ist bevorzugt etwa 5 bis 25 kDa.
  • Wenn erwünscht, kann die biokompatible Trägersubstanz zusätzlich andere Substanzen enthalten, welche allgemein bei der Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden. Typischerweise sind derartige Substanzen pharmazeutisch akzeptable Zusatzstoffe, ionische oder nichtionische oberflächenaktive Stoffe, Klebstoffe, Stabilisatoren (oftmals Antioxidationsmittel), Schmierstoffe und pH-Regulatoren. Alle diese Substanzen sind im Stand der Technik gut bekannt.
  • Der biologische Wirkstoff ist bevorzugt in der inneren und äußeren Schicht in einer Konzentration von 0,01 bis 99 Gewichtsprozent (Gew.-%) vorhanden. Bevorzugt hat die innere erste Schicht eine Dicke im Bereich von etwa 0,1 bis 1000 μm, bevorzugt wenigstens 0,5 μm.
  • In der vorliegenden medizinischen Vorrichtung könnte der biologische Wirkstoff ein entzündungshemmendes Arzneimittel sein, z.B. COX-1 und -2-Inhibitoren, Prostaglandine, Indomethacin, oder Diclofenac. Jedoch ist der biologische Wirkstoff bevorzugt eine Verbindung, die eine Abgabe von Stickstoffoxid zur Verfügung stellen kann. Es ist weiter bevorzugt, dass die Verbindung ein Diethylentriamin/Stickstoffoxidaddukt (DETA/NO), Sydnonimin oder Morpholino-Sydnonimin ist. Die Verbindung ist bevorzugt Molsidomin oder Linsidomin.
  • Ein oder mehrere Mittel, d.h. Zusatzstoffe, welche die Menge des an die Zellen an der zu behandelnden Stelle abgegebenen NO erhöht, kann ebenfalls vorhanden sein. Derartige Mittel erhöhen typischerweise die Absorption von NO oder seiner Vorläufer, erhöhen die Aktivität der NO-abgebenden Verbindung und/oder schützen die NO-abgebende Verbindung vor dem Abbau. Insbesondere sind die Vitamine B6, B12, C und E als derartige Mittel verwendbar. Ebenfalls sind bei der Umsetzung der vorliegenden Erfindung Folate, β-Carotin, Glutathion, Coenzym Q, Cystein, Tocopherole, phenolische Verbindungen, Thiole, Ubichinone, Dexomethason, Heparinoid, Ca2+-Antagonisten, Nitrate, Proteinkinaseinhibitoren, Antithrombin und antiproliferative Mittel, wie etwa Cytostatica, wie etwa Metotrexat, Mitomycin C, Doxyrubicin, Somatostatinanaloga, Cytoschalasin B, Rapamycin und Cyclosporine verwendbar.
  • Bei der vorliegenden medizinischen Vorrichtung besteht die äußere Oberfläche bevorzugt aus Metall oder einem biokompatiblen organischen oder anorganischen Polymer. Das Metall wird bevorzugt ausgewählt aus Gold, Silber, Platin, rostfreiem Stahl, Titan und biokompatiblen Legierungen davon. Der biokompatible organische oder anorganische Polymer ist bevorzugt ausgewählt aus Fibrin, Polytetrafluorethylen (PTFE), Silikon, Silikongummi, Nylon und Polyethylenperthalat (Dacron).
  • Überdies ist bevorzugt, dass die medizinische Vorrichtung ausgewählt ist aus Kathetern, Führungsdrähten, Ballonen, Filtern, Gefäßprothesen, Prothesenverbindungsstücken, Schlauchmaterial, Implantaten, Nähten, chirurgischen Klammern, Herzklappen, Stentprothesen und Stents.
  • In der am meisten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die medizinische Vorrichtung ein Stent. Besonders bevorzugt sind JOSTENT®Flex und JOMED Stentprothesen, angepasst für die koronare Verwendung, als auch JOSTENT®SelfX, JOSTENT®Peripheral und JOSTENT®Renal für die periphere Verwendung.
  • Zusätzlich bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren für die Verwendung der medizinischen Vorrichtung wie vorher dargestellt. Spezifischer bezieht sich die vorliegende Erfindung weiterhin auf ein Verfahren zur Förderung der Gewebeheilung in einem menschlichen oder tierischen Körper, wobei das Verfahren das Einbringen einer wie vorher dargestellten medizinischen Vorrichtung an eine Stelle umfasst, an der die Heilung des Gewebes erforderlich ist. Spezifischer bezieht sich die vorliegende Erfindung ebenfalls auf ein Verfahren für die Behandlung oder Vorbeugung von Restenosen und damit verbunden Störungen in einem menschlichen oder tierischen Körper, wobei das Verfahren das Einbringen einer wie vorher dargestellten medizinischen Vorrichtung an eine Stelle umfasst, wo die Behandlung oder Vorbeugung von Restenosen und damit verbundene Störungen erforderlich ist.
  • Diese Stelle ist typischerweise eine Arterie, bevorzugt eine Koronararterie, oder ein Teil des Magendarmtrakts.
  • Das vorher erwähnte Verfahren ist ebenfalls anwendbar für die Behandlung oder Vorbeugung anderer Störungen, wie etwa entzündlichen Zuständen oder proliferativen Störungen, z.B. Krebserkrankungen. Ein Fachmann wird leicht erkennen, wie er die Umsetzung des vorliegenden Verfahrens auf die spezielle Störung und die Umstände adaptieren kann.
  • Die typische Dosis des biologischen Wirkstoffs schwankt in einem weiten Bereich und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa den besonderen Erfordernissen jedes behandelten Individuums und der besonderen verwendeten medizinischen Vorrichtung. Die erforderliche Dosis hängt von dem verwendeten Mittel und dem Umstand ab, unter welchen es verabreicht wird. Die Dosis ist allgemein im Bereich von 0,001–100 mg/kg Körpergewicht, obwohl ebenfalls andere Bereiche unter bestimmten Umständen erforderlich sein können.
  • Die vorliegende Erfindung wird ferner durch den folgenden, nichtbegrenzenden allgemeinen experimentellen Teil veranschaulicht.
  • Die folgenden Figuren stellen die erhaltenen Ergebnisse dar:
  • Die 1 zeigt die in vitro Abgabe von Stickstoffoxid in eine wässriges Medium, gemessen durch eine herkömmliche NO-Elektrode (pA registriert), aus erfindungsgemäß beschichteten Glasperlen und einem Silikon-Elastomer- (Silastic-) Rohr bzw. Schlauchmaterial. „Einzelschicht-beschichtet" bezieht sich auf eine Beschichtung, die aus einem Film nur aus 3-Morpholino-Sydnonimin (SIN-1) besteht, während „Doppelschicht-beschichtet" sich auf eine Beschichtung bezieht, die aus einer Heparin-konjugierten Trägersubstanzschicht besteht, in welcher SIN-1 absorbiert wurde, wobei auf dieser Schicht ein Film aus SIN-1 vorhanden ist. Der Begriff „6X" bedeutet, dass 6 Eintauch-/Aushärtungszyklen (siehe im Folgenden) für die fragliche Vorrichtung durchgeführt wurden. Das Abgabeprofil an Stickstoffoxid für 1 Stunde bei Raumtemperatur wird in der 1 dargestellt.
  • Die 2 zeigt das Abgabeprofil an Stickstoffoxid für die gleichen beschichteten Glasperlen und das Silastic- Rohr zwischen 24 und 25 Stunden nach kontinuierlichem Eintauchen in das wässrige Medium.
  • Beispiel
  • Beschichtung eines Stents mit glatter Oberfläche aus rostfreiem Stahl.
  • Ein JOSTENT®Flex-Stent, hergestellt aus elektropoliertem, rostfreiem Stahl 316L, wird durch Eintauchen bei Raumtemperatur in eine wässrige, bevorzugt pastenförmige Lösung eines Heparinkonjugats (Polylysinkonjugat mit Heparin A, wie in Beispiel 1 von US 5,529,986 ; Mw ~ 3300 kDa; Heparin/Polylysin-Verhältnis 240:1), wie kommerziell erhältlich, beschichtet. Ein verflüssigendes Lösungsmittel, wie etwa Ethanol, oder eine Ethanol/Wasser-Mischung kann ebenfalls verwendet werden. Diese Schicht (etwa 0,5 μm dick; mehrere Eintauch/Aushärtungs-Zyklen können erforderlich sein) ist ausreichend elastisch, um nach Aushärtung diese strukturelle Integrität zu behalten, wenn der Stent nach seinem Einbringen in zum Beispiel eine Arterie anschließend ausgedehnt wird. Dieser mit einem Heparinkonjugat beschichtete Stent wird dann in eine wässrige 10–4 M-Lösung von 3-Morpholinosydnonimin (SIN-1) für 5 min. eingetaucht. Eine Konzentration von nur 10–8 M kann die erwünschte Wirkung zur Verfügung zu stellen und 1 nM kann wirksam sein. In diesem Eintauchschritt difundiert SIN-1 leicht ein und wird in der gesamten Heparin-konjugierten Trägersubstanz absorbiert. Die aufgebrachte Beschichtung wird dann auf herkömmliche Weise gehärtet, z.B. durch Verdampfen des Lösungsmittels bei Raumtemperatur. Normalerweise werden sowohl eine erste als auch eine zweite Schicht bei diesem Vorgehen gebildet (siehe auch die folgenden Kommentare zu den Figuren). Die erste Schicht ist eine Heparin-konjugierte Trägersubstanz mit eingeschlossenen SIN-1, während die zweite Schicht ein SIN-1-Film ist, der auf der Heparin-konjugierten Trägersubstanzschicht vorhanden ist.
  • Das vorher erwähnte Vorgehen kann ebenfalls auf Glasperlen und Silastic-Rohren durchgeführt werden und die Abgabeeigenschaften dieser Vorrichtungen wurden in vitro untersucht. Die Ergebnisse werden in den beigefügten Zeichnungen gezeigt.
  • Die 1 zeigt, dass die unmittelbare (akute) Abgabe von Stickstoffoxid aus den erfindungsgemäß Doppelschicht-beschichteten Vorrichtungen ausreichend schnell ist. In der Tat zeigt die „6X"-Beschichtung (etwa 0,5 μm dick) des Silastic-Rohrs sowohl ein schnelles als auch ein nahezu lineares Abgabeprofil für 1h. Die Abgabe von Stickstoffoxid für 1h ist noch schneller von Vorrichtungen, die nur mit SIN-1 beschichtet sind („Einzelschicht-beschichtet").
  • Die 2 zeigt, dass die Einzelschicht-beschichteten Vorrichtungen nahezu kein oder nur sehr wenig Schichtstoffoxid nach 24h abgeben. Jedoch haben nach dieser Zeit die erfindungsgemäß Doppelschicht-beschichteten Vorrichtung immer noch eine überraschend hohe Abgaberate an Stickstoffoxid, und ihre Abgaberaten sind nun schneller als diejenigen der Einzelschicht-beschichteten Vorrichtungen.
  • Nach dem Aushärten kann, falls erwünscht, die Dicke der zweiten Schicht durch weiteres Eintauchen des beschichteten Stents bei 37°C in einer wässrigen (oder ethanolischen)Lösung mit SIN-1 in einem Konzentrationsbereich von etwa 10–8 M bis 10–2 M, bevorzugt etwa 10–9 M, erhöht werden. Das Lösungsmittel wird wie vorher entfernt. Mehrere derartige Eintauch/Trocknungs-Zyklen können ebenfalls für die zweite Schicht durchgeführt werden.
  • Wahlweise kann die vorher erwähnte wässrige Lösung oder Paste des Heparinkonjugats ebenfalls gelöstes SIN-1 enthalten. Bei einem derartigen Vorgehen wird die zweite Schicht nach dem Aushärten der resultierenden Heparin-konjugierten Schicht, in welche das SIN-1 eingeschlossen ist, aufgetragen werden.
  • Das vorherige Vorgehen wird einfach angewendet auf, oder falls notwendig einfach adaptiert an, nahezu alle, gewerblich erhältlichen Stents. Herkömmliche derartige Stents sind BiodivysionTM (Biocompatibles Ltd., UK), BX high velocity Stainless Steel L316TM (Cordis, Johnson & Johnson Co., USA), NIR Primo Stainless Steel 316LTM, NIRoyal Stainless Steel 316LTM (beschichtet mit einer 7 μm Schicht Goldplattierung), der Radius-selbstausdehnende NitinolTM Stent (Medinol, Scimed, Boston Scientific Co., USA), S6TM und S7TM (AVE, Metronic, USA), Multilink DuettTM und UltraTM (ACS, Guidant, S.A., Belgien).
  • Als weitere, nicht begrenzende Beispiele von Stents, als auch von Führungsdrähten und Angioplastieballonen, welche für die Umsetzung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können diejenigen offenbart in „Interventional Vascular Product Guide". Ec.: Leon M.B., Mintz G.S., Publ. Martin Dunitz, 1999, und „Endovascular Agioplasty material's catalog", Europa Edition ISBN 2-913628-06-0, Mai 2001, genannt werden.
  • Kurz gefasst beruht die allgemeine Leistungsfähigkeit der vorliegenden medizinischen Vorrichtung auf den folgenden Prinzipien. Erstens, wird nach Einbringen der medizinischen Vorrichtung in einen Körper eine schnelle Abgabe des biologischen Wirkstoffs vorgesehen. Spezifischer wird die äußere zweite Schicht normalerweise wenigstens 50% ihres biologischen Wirkstoffsbestandteils innerhalb 1–24h nach Einbringen abgeben, wodurch akute Störungen abgemildert werden.
  • Zweitens, wird die innere erste Schicht danach eine fortwährende Abgabe (vide supra) ihres biologischen Wirkstoffsanteils vorsehen, wodurch sowohl eine therapeutische. Langzeitwirkung als auch eine prophylaktische Wirkung zur Verfügung gestellt wird. Diese kombinierte, „gepulste" Wirkung der zwei Schichten stellt ein vielseitiges Behandlungsregime zur Verfügung, wie durch die Ergebnisse veranschaulicht in 1 und 2 fundiert. Die Anwesenheit des sulfatierten Glucosaminoglycans verleiht gleichbleibende Biokompatibilität und vermeidet Thrombosen während der Behandlungszeit.
  • Obwohl das vorherige Beispiel nur die Herstellung eines beschichteten Stents offenbart, sollte erkannt werden, dass das Vorgehen leicht für die Verwendung bei nahezu jeder medizinischen Vorrichtung adaptierbar ist. Folglich können die Merkmale der medizinischen Vorrichtung und des Verfahrens für seine Verwendung allgemein im Bereich der Medizin angewandt werden.

Claims (24)

  1. Medizinische Vorrichtung, die für das Einbringen in einen menschlichen oder tierischen Körper angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Außenoberfläche beschichtet ist mit i) einer inneren ersten Schicht einer biokompatiblen Trägersubstanz mit einem sulfatierten Glucosaminoglykan ausgewählt aus Heparin, Heparansulfat, Dermatansulfat und Chondroitinsulfat, einschließlich biokompatiblen Fragmenten, Derivaten und Konjugaten davon, und die eine fortwährende Abgabe eines darin gelösten oder dispergierten biologischen Wirkstoffs zur Verfügung stellt; ii) einer äußeren zweiten Schicht, die aus einem Film des auf der inneren ersten Schicht aufgebrachten biologischen Wirkstoffs besteht, wobei der Film wahlweise wenigstens einen nicht polymeren Hilfsstoff, ein Verdünnungsmittel oder eine Trägersubstanz enthalten kann.
  2. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das sulfatierte Glucosaminoglykan Heparin oder ein Fragment davon ist.
  3. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das sulfatierte Glucosaminoglykan ein Heparinkonjugat ist, bevorzugt ein Konjugat mit einer organischen Polymerkette.
  4. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die organische Polymerkette aus einer Polyaminosäure, bevorzugt Polylysin oder Polyornithin, Polyamin, Chitosan, Polyamin, Polyallylamin, einem Polysacharid und einem aliphatischen Polymer ausgewählt ist.
  5. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die organische Polymerkette im Wesentlichen geradkettig ist.
  6. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3–5, wobei das sulfatierte Glucosaminoglykan mit der organische Polymerkette über einen Kopplungsrest verbunden ist.
  7. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Kopplungsrest über ein heterobifunktionales Kopplungsmittel, bevorzugt N-Succinimidyl-3-(2-pyridyldithio)-propionat (SPDP), zur Verfügung gestellt wird.
  8. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3–7, wobei das sulfatierte Glucosaminoglykan ein Heparinkonjugat mit etwa 30 bis 500, bevorzugt etwa 100 bis 250, mit dem organischen Polymer verbundenen Heparinmolekülen ist.
  9. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das organische Polymer eine mittlere relative Molekülmasse von etwa 50 bis 500 kDa, bevorzugt wenigstens etwa 100 kDa, hat.
  10. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das organische Polymer aus Polylysin, Chitosan und Polyallyamin ausgewählt ist.
  11. Medizinische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die biokompatible Trägersubstanz das sulfatierte Glucosaminoglykan vermischt mit wenigstens einer polymeren Trägersubstanz umfasst, wobei die polymere Trägersubstanz kein sulfatiertes Glucosaminoglykan ist.
  12. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die polymere Trägersubstanz aus Polyfettsäureestern und Polyurethan ausgewählt ist.
  13. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Polyfettsäureester oder das Polyurethan eine mittlere relative Molekülmasse im Bereich von etwa 5 kDa bis 200 kDa, bevorzugt von etwa 10 bis 100 kDa, hat.
  14. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Polyfettsäureester Polymilchsäure (PLA), Polyglykolsäure (PGA) oder ein Copolymer von Milchsäure und Glykolsäure (PLGA) ist.
  15. Medizinische Vorrichtung nach einem der vorhergehendend Ansprüche, wobei der nichtpolymere Zusatzstoff, das Verdünnungsmittel oder die Trägersubstanz aus Phosphorylcholin und derivatisiertem Phosphorylcholin, ionischen oder nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen, Puffersalzen, Albuminen, Liposomen und Kontrastmedium; bevorzugt Iohexol, ausgewählt ist.
  16. Medizinische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der biologische Wirkstoff in der inneren und äußeren Schicht in einer Konzentration von 0,01 bis 99 Gewichtsprozent vorhanden ist.
  17. Medizinische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die innere erste Schicht eine Dicke im Bereich von etwa 0,1 bis 1000 μm, bevorzugt wenigstens 0,5 μm, hat.
  18. Medizinische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der biologische Wirkstoff eine Verbindung ist, die eine Abgabe von Stickstoffoxid zur Verfügung stellen kann.
  19. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Verbindung ein Diethylentriamin/Stickstoffoxid-Adukt oder Sydnonimin, bevorzugt Molsidomin oder Linsidomin, ist.
  20. Medizinische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Außenoberfläche aus Metall oder einem biokompatiblen organischen oder anorganischen Polymer besteht.
  21. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei das Metall aus Gold, Silber, Platin, rostfreiem Stahl, Titan und biokompatiblen Legierungen davon ausgewählt ist.
  22. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei das biokompatible organische oder anorganische Polymer ausgewählt wird aus Fibrin, Polytetrafluorethylen (PTFE), Silikon, Silikongummi, Nylon und Polyethylenperthalat (Dacron).
  23. Medizinische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die medizinische Vorrichtung aus Kathetern, Führungsdrähten, Ballonen, Filtern, Gefäßprothesen, Prothesenverbindungsstücken, Schlauchmaterial, Implantaten, Nähten, chirurgischen Klammern, Herzklappen, Stentprothesen und Stents ausgewählt ist.
  24. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei die medizinische Vorrichtung ein Stent ist.
DE60207265T 2001-07-27 2002-07-08 Heparin-stent Expired - Lifetime DE60207265T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0102621 2001-07-27
SE0102621A SE523216C2 (sv) 2001-07-27 2001-07-27 Heparinstent
PCT/SE2002/001356 WO2003011250A1 (en) 2001-07-27 2002-07-08 Heparin stent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207265D1 DE60207265D1 (en) 2005-12-15
DE60207265T2 true DE60207265T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=20284948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207265T Expired - Lifetime DE60207265T2 (de) 2001-07-27 2002-07-08 Heparin-stent

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050171600A1 (de)
EP (1) EP1418887B1 (de)
AT (1) ATE308973T1 (de)
DE (1) DE60207265T2 (de)
HK (1) HK1066168A1 (de)
SE (1) SE523216C2 (de)
WO (1) WO2003011250A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2178541C (en) 1995-06-07 2009-11-24 Neal E. Fearnot Implantable medical device
US6790228B2 (en) * 1999-12-23 2004-09-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating for implantable devices and a method of forming the same
US6569194B1 (en) 2000-12-28 2003-05-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Thermoelastic and superelastic Ni-Ti-W alloy
US7939094B2 (en) 2002-06-19 2011-05-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Multiphase polymeric drug release region
US8313759B2 (en) * 2003-03-06 2012-11-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Implantable or insertable medical devices containing miscible polymer blends for controlled delivery of a therapeutic agent
US20060286138A1 (en) * 2003-04-10 2006-12-21 Malshe Vinod C Novel biodegradable aliphatic polyesters and pharmaceutical compositions and applications thereof
US20060015170A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 Jones Ryan A Contrast coated stent and method of fabrication
US20060039950A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 Zhengrong Zhou Multi-functional biocompatible coatings for intravascular devices
EP1834636A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-19 Sahajanand Medical Technologies PVT. ltd Zusammensetzungen mit porösen Artikeln und ihre Verwendungsmöglichkeiten in implantierbaren medizinischen Vorrichtungen
US8084077B2 (en) 2007-05-25 2011-12-27 Abbott Laboratories One-step phosphorylcholine-linked polymer coating and drug loading of stent
US8642063B2 (en) 2008-08-22 2014-02-04 Cook Medical Technologies Llc Implantable medical device coatings with biodegradable elastomer and releasable taxane agent
US20100070013A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-18 Medtronic Vascular, Inc. Medical Device With Microsphere Drug Delivery System
CN109970881B (zh) * 2019-03-01 2021-06-11 暨南大学 3d打印可控释一氧化氮纳米支架材料及制备方法与应用

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639141A (en) * 1968-09-16 1972-02-01 Cordis Corp Heparinization of plastic
SE470006B (sv) * 1991-09-26 1993-10-25 Corline Systems Ab Nytt konjugat, dess framställning och användning samt substrat preparerat med konjugatet
US5599352A (en) * 1992-03-19 1997-02-04 Medtronic, Inc. Method of making a drug eluting stent
US5861168A (en) * 1993-06-11 1999-01-19 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Intramural delivery of nitric oxide enhancer for inhibiting lesion formation after vascular injury
WO1995007691A1 (en) * 1993-09-17 1995-03-23 Brigham And Women's Hospital Use of nitric oxide-adducts to prevent thrombosis on artificial and vascular surfaces
US6087479A (en) * 1993-09-17 2000-07-11 Nitromed, Inc. Localized use of nitric oxide-adducts to prevent internal tissue damage
US6255277B1 (en) * 1993-09-17 2001-07-03 Brigham And Women's Hospital Localized use of nitric oxide-adducts to prevent internal tissue damage
US5609629A (en) * 1995-06-07 1997-03-11 Med Institute, Inc. Coated implantable medical device
US5797887A (en) * 1996-08-27 1998-08-25 Novovasc Llc Medical device with a surface adapted for exposure to a blood stream which is coated with a polymer containing a nitrosyl-containing organo-metallic compound which releases nitric oxide from the coating to mediate platelet aggregation
US5879697A (en) * 1997-04-30 1999-03-09 Schneider Usa Inc Drug-releasing coatings for medical devices
FI974321A0 (fi) * 1997-11-25 1997-11-25 Jenny Ja Antti Wihurin Rahasto Multipel heparinglykosaminoglykan och en proteoglykan innehaollande dessa
US6221425B1 (en) * 1998-01-30 2001-04-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Lubricious hydrophilic coating for an intracorporeal medical device
US6335029B1 (en) * 1998-08-28 2002-01-01 Scimed Life Systems, Inc. Polymeric coatings for controlled delivery of active agents
US6342591B1 (en) * 1998-09-22 2002-01-29 Biosurface Engineering Technologies, Inc. Amphipathic coating for modulating cellular adhesion composition and methods
US6379691B1 (en) * 1998-09-29 2002-04-30 Medtronic/Ave, Inc. Uses for medical devices having a lubricious, nitric oxide-releasing coating
US6575888B2 (en) * 2000-01-25 2003-06-10 Biosurface Engineering Technologies, Inc. Bioabsorbable brachytherapy device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE308973T1 (de) 2005-11-15
EP1418887B1 (de) 2005-11-09
WO2003011250A1 (en) 2003-02-13
WO2003011250A8 (en) 2004-04-22
US20050171600A1 (en) 2005-08-04
HK1066168A1 (en) 2005-03-18
DE60207265D1 (en) 2005-12-15
SE0102621D0 (sv) 2001-07-27
SE523216C2 (sv) 2004-04-06
SE0102621L (sv) 2003-01-28
EP1418887A1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104396T2 (de) Medizinische vorrichtung
EP1389471B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines implantationsfähigen Stents mit einer polymeren Beschichtung aus hochmolekularem Poly-L-Lactid
EP1562565B1 (de) Verwendung eines oder mehrerer der elemente aus der gruppe yttrium, neodym und zirconium
DE602004011847T2 (de) Stent mit Phenoxyharz als Grundierung
EP1389472B1 (de) Endovaskuläres Implantat mit aktiver Beschichtung
EP1603606B1 (de) Endovaskuläres implantat mit einer zumindest abschnittsweisen aktiven beschichtung aus ratjadon und/oder einem ratjadon-derivat
EP1362603B1 (de) Beschichteter Stent für die Freisetzung aktiver Substanzen
DE69633012T2 (de) Stickstoffoxyd-freisetzende verbindungen sowie methoden und intravaskuläre vorrichtungen zu ihrem gebrauch zum vorbeugen von restenosen
DE60207265T2 (de) Heparin-stent
DE60303947T2 (de) Bioaktive-wirkstofffreisetzende beschichtung mit aromatischen poly(meth)acrylaten
DE10361941A1 (de) Magnesiumhaltige Beschichtung
DE102007059755A1 (de) Implantate mit membrandiffusionskontrollierter Wirkstofffreisetzung
DE60004630T2 (de) Arzneimittel und verfahren zur verabreichung von wasserunlöslichen paclitaxelderivaten
EP2289575B1 (de) Medizinisches Implantat enthaltend eine antioxidative Substanz
US20080004695A1 (en) Everolimus/pimecrolimus-eluting implantable medical devices
DE102007050668A1 (de) Stent mit einem Grundkörper aus einem bioinerten metallischen Implantatwerkstoff
EP2540293A1 (de) Erhöhung der effizienz der therapeutischen Wirkung pharmakologischer Wirsktoff-freissetzender medizinischer Vorrichtungen
DE10031199A1 (de) Implantierbare Vorrichtung mit einem Bestandteil aus Poly-Aminosäure
EP2465476B1 (de) Stent und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2147689A2 (de) Implantat mit Beschichtung
EP2419155B2 (de) Beschichteter stent
EP1523346B1 (de) Beschichtungszusammensetzung für eine implantierbare medizinische vorrichtung und verfahren zur beschichtung einer solchen vorrichtung
EP3986341A1 (de) Stent mit sofort ablösbarer beschichtung
EP2371404A2 (de) Medizinisches Implantat mit einer Beschichtung bestehend aus oder enthaltend mindestens einen Nitro-Statin-Wirkstoff
DE102009059070A1 (de) Medizinische Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition