-
Hintergrund
der Erfindung
-
Die
vorliegende Erfindung betrifft Verpackungen und insbesondere eine
Verpackung zur Aufnahme von Batterien.
-
Für die Spannungsversorgung
elektrisch betriebener Vorrichtungen, insbesondere tragbarer elektrisch
betriebener Vorrichtungen, werden im Allgemeinen elektrochemische
Zellen (d.h. Batterien) verwendet. Gegenwärtig sind zahlreiche gängige, im Wesentlichen
zylindrische Alkalizellen in industriell anerkannten Standardgrößen, einschließlich Zellen der
Größe D, C,
AA, AAA und AAAA, sowie in anderen Größen und Ausgestaltungen im
Handel erhältlich.
Ferner sind für
kleine elektrisch betriebene Vorrichtungen, wie beispielsweise Hörhilfen,
auch plattenförmige
Batterien im Handel erhältlich.
-
Bislang
wurden Batterien in Batterieverpackungen mit einem Träger aus
Karton und einem die Batterien enthaltenden Batterieaufnahmeteil
transportiert und in den Läden
ausgestellt. Der Träger
aus Karton bestand aus einer einzelnen Platte oder Karte. Die einzelne
Platte ist üblicherweise
rechteckig, wobei die Ränder
der Platte an den Umfang des Batterieaufnahmeteils angrenzen. Informationen über den
Hersteller der Batterien und die typischen Vorrichtungen zur Verwendung
mit den Batterien befinden sich üblicherweise
auf der Rückseite
der Platte. Wenn das Sehvermögen
des Benutzers der Batterien jedoch schlecht ist, können die
Informationen auf der Rückseite
der Platte schlecht lesbar sein. Werden die Batterien, wie in
US 6 039 185 dargestellt,
mit einem Batteriespender verkauft, müssen möglicherweise zusätzliche
Informationen auf der Verpackung aufgedruckt sein, um den Gebrauch
des Spenders zu erläutern,
wodurch die Schrift auf der Verpackung noch kleiner ausfällt. Ferner
wird die Platte oder Karte häufig
zerrissen oder zerstört,
um die Batterien aus der Verpackung zu entnehmen, wodurch jegliche
Information auf der Platte oder Karte vernichtet wird.
-
Demnach
besteht Bedarf an einer Vorrichtung, die die zuvor erwähnten Nachteile
behebt und die zuvor erwähnten
Vorteile aufweist.
-
Verpackungen
mit größeren Informationsflächen sind
als Versandhüllen
für Proben
(siehe
EP 0 473 190 )
oder Behälter
für Tabletten
(siehe
CA 2 212 112 )
bekannt.
-
Zusammenfassung
der Erfindung
-
Ein
Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Batterieverpackung
zum Halten eines Batteriespenders und von Batterien zu schaffen, die
einen Träger
und einen Batteriehalter aufweist. Der Träger weist eine erste und eine
zweite Platte auf. Die zweite Platte weist eine erste Bahn auf,
die schwenkbar mit einer zweiten Bahn verbunden ist. Ferner ist
die erste Platte mit der ersten Bahn der zweiten Platte verbunden.
Der Batteriehalter ist mit dem Träger verbunden und erstreckt
sich von der ersten Platte aus. Der Batteriehalter ist derart ausgebildet,
dass er den Batteriespender und die Batterien hält. Die erste Bahn und die
zweite Bahn der zweiten Platte weisen Gebrauchsanleitungen für den Batteriespender
und die Batterien auf. Der Träger
hat eine geschlossene Position für
die Zurschaustellung der Batterien und eine offene Position, in
der die erste Bahn der zweiten Platte und die erste Platte um die zweite
Bahn der zweiten Platte nach oben geklappt sind, um dem Benutzer
der Batterien das Lesen der Anleitungen zu ermöglichen.
-
Ein
weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Batterieverpackung
mit einem Träger,
einem Batteriehalter und Batterien zu schaffen. Der Träger weist
eine erste und eine zweite Platte auf, wobei die zweite Platte eine
mit einer zweiten Bahn schwenkbar verbundene erste Bahn aufweist.
Ferner ist die erste Platte mit der ersten Bahn der zweiten Platte
verbunden. Der Batteriehalter ist mit dem Träger verbunden und erstreckt
sich von der ersten Platte aus. Die Batterien befinden sich in dem Batteriehalter.
Wenigstens ein Teil der ersten Bahn und der zweiten Bahn der zweiten
Platte weisen Gebrauchsanleitungen für den Batteriespender und die Batterien
auf. Der Träger
weist eine geschlossene Position für die Zurschaustellung der
Batterien und eine offene Position auf, in der die erste Bahn der zweiten
Platte und die erste Platte um die zweite Bahn der zweiten Platte
nach oben geklappt sind, um dem Benutzer der Batterien das Lesen
der Anweisungen zu ermöglichen.
-
Demnach
sind die Anleitungen auf der Batterieverpackung für die Benutzer
der in der Batterieverpackung verkauften Batterien leicht lesbar,
da sie in großen
Schrifttypen geschrieben werden und großformatige Abbildungen enthalten
können.
Ferner können
die Anleitungen zusammen mit dem Träger der Batterieverpackung
verkauft werden, ohne dass die Notwendigkeit für ein gesondertes Blatt Papier mit
den Gebrauchsanleitungen für
die Batterien und den Batteriespender besteht. Außerdem ist
die effektive bedruckte Fläche
auf der Verpackung bedeutend größer, ohne
dass nennenswerter Platz im Regal erforderlich wäre. Die Batterieverpackung
läßt sich
effizient verwenden, wirtschaftlich herstellen, hat eine lange Lebensdauer
und ist für
den vorgesehenen Zweck in besonderer Weise geeignet.
-
Diese
und andere Merkmale, Vorteile und Aufgaben der vorliegenden Erfindung
werden für
den Fachmann auf dem Gebiet durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung,
die folgenden Ansprüche und
die angefügten
Zeichnungen deutlicher und verständlicher.
-
KURZBESCHREIBUNG
DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist
eine perspektivische Ansicht der Batterieverpackung des ersten Ausführungsbeispiels der
vorliegenden Erfindung in einer geschlossenen Position.
-
2 ist
eine Vorderansicht der Batterieverpackung des ersten Ausführungsbeispiels
der vorliegenden Erfindung.
-
3 ist
eine Rückansicht
der Batterieverpackung des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden
Erfindung.
-
4 ist
eine Ansicht der linken Seite der Batterieverpackung des ersten
Ausführungsbeispiels der
vorliegenden Erfindung.
-
5 ist
eine Ansicht der rechten Seite der Batterieverpackung des ersten
Ausführungsbeispiels der
vorliegenden Erfindung.
-
6 ist
eine Ansicht der Batterieverpackung des ersten Ausführungsbeispiels
der vorliegenden Erfindung von oben.
-
7 ist
eine Ansicht der Batterieverpackung des ersten Ausführungsbeispiels
der vorliegenden Erfindung von unten.
-
8 ist
eine perspektivische Ansicht der Batterieverpackung des ersten Ausführungsbeispiels der
vorliegenden Erfindung in einer teilweise offenen Position.
-
9 ist
eine perspektivische Ansicht der Batterieverpackung des ersten Ausführungsbeispiels der
vorliegenden Erfindung in einer offenen Position.
-
10 ist
eine perspektivische Ansicht einer Batterieverpackung eines zweiten
Ausführungsbeispiels
der vorliegenden Erfindung in einer geschlossenen Position.
-
11 ist
eine Vorderansicht der Batterieverpackung des zweiten Ausführungsbeispiels
der vorliegenden Erfindung.
-
12 ist
eine Rückansicht
der Batterieverpackung des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden
Erfindung.
-
13 ist
eine Ansicht der linken Seite der Batterieverpackung des zweiten
Ausführungsbeispiels
der vorliegenden Erfindung.
-
14 ist
eine Ansicht der rechten Seite der Batterieverpackung des zweiten
Ausführungsbeispiels
der vorliegenden Erfindung.
-
15 ist
eine Ansicht der Batterieverpackung des zweiten Ausführungsbeispiels
der vorliegenden Erfindung von oben.
-
16 ist
eine Ansicht der Batterieverpackung des zweiten Ausführungsbeispiels
der vorliegenden Erfindung von unten.
-
17 ist
eine perspektivische Ansicht der Batterieverpackung des zweiten
Ausführungsbeispiels
der vorliegenden Erfindung in einer teilweise offenen Position.
-
18 ist
eine perspektivische Ansicht der Batterieverpackung des zweiten
Ausführungsbeispiels
der vorliegenden Erfindung in einer offenen Position.
-
19 ist
eine perspektivische Ansicht eines Batteriespenders.
-
AUSFÜHRLICHE
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
-
Im
Hinblick auf die vorliegende Beschreibung sollen die Begriffe Aoberer@,
Aunterer@, Arechts@, Alinks@, Ahinterer@, Avorderer@, Avertikal@,
Ahorizontal@ und Ableitungen derselben sich auf die Erfindung mit
der Ausrichtung von 1 beziehen. Es sei jedoch darauf
hingewiesen, dass die Erfindung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen
kann, es sei denn, dass dies ausdrücklich anders festgelegt ist.
Ferner sei auch darauf verwiesen, dass die in den beigefügten Zeichnungen
dargestellten und in der folgenden Beschreibung beschriebenen bestimmten
Vorrichtun gen und Verfahren lediglich beispielhafte Ausführungsformen
der in den angefügten
Ansprüchen
definierten erfinderischen Konzepte sind. Somit sind die bestimmten
Abmessungen und andere die hier offenbarten Ausführungsbeispiele betreffende
physikalische Eigenschaften nicht als einschränkend anzusehen, sofern dies
in den Ansprüchen
nicht ausdrücklich
anders festgelegt ist.
-
Das
Bezugszeichen 10 (1) bezeichnet generell
eine Batterieverpackung gemäß der vorliegenden
Erfindung. Die Batterieverpackung 10 dient zum Halten eines
Batteriespenders 12 und von Batterien 14. Die
Batterieverpackung 10 weist einen Träger 16 und einen Batteriehalter 18 auf.
Der Träger 16 weist
eine erste Platte 20 und eine zweite Platte 22 auf.
Die zweite Platte 22 weist eine mit einer zweiten Bahn 26 schwenkbar
verbundene erste Bahn 24 auf. Ferner ist die erste Platte 20 mit
der ersten Bahn 24 der zweiten Platte 22 verbunden.
Der Batteriehalter 18 ist mit dem Träger 16 verbunden und
erstreckt sich von der ersten Platte 20 auf. Der Batteriehalter 18 ist
derart ausgebildet, dass er den Batteriespender 12 und
die Batterien 14 hält.
Die erste Bahn 24 und die zweite Bahn 26 der zweiten
Platte 22 weisen Anleitungen 28 (siehe 9)
für den
Gebrauch des Batteriespenders 12 und der Batterien 14 auf.
Der Träger 16 hat
eine geschlossene Position (1) für die Zurschaustellung
der Batterien 12 und eine offene Position (9),
in der die erste Bahn 24 der zweiten Platte 22 und
die erste Platte 20 um die zweite Bahn 26 der
zweiten Platte 22 nach oben geklappt sind, um einem Benutzer
der Batterien 14 das Lesen der Anleitungen 28 zu
ermöglichen.
-
In
dem dargestellten Beispiel weist die erste Platte 20 (1–9)
eine Vorderseite 30, eine Rückseite 32, eine Oberkante 34,
eine Unterkante 36, eine erste Seitenkante 38 und
eine zweite Seitenkante 40 auf. Die erste Platte weist
eine mittig angeordnete Öffnung 42 auf,
wobei der Batteriehalter 18 von der Vorderseite 30 weg
aus der Öffnung 42 herausragt.
Die Öffnung 42 ist
vorzugsweise im Wesentlichen kreisförmig, obwohl sie auch andere
Formen haben könnte,
wobei dies von den in dem Batteriehalter 18 angeordneten
Batterien 14 und/oder Batteriespender 12 abhängt. Die
erste Platte 20 weist auch vorzugsweise eine horizontale
ovale Öffnung 44 zum Aufhängen der
Batterieverpackung 10 an einer (nicht gezeigten) Stange
in einem Laden auf, um die Batterien 14, den Batteriespender 12 und
die Batterieverpackung 10 zur Schau zu stellen. Die Öffnung 44 weist
auch vorzugsweise einen mittig angeordneten erweiterten kreisförmigen Bereich 46 zum
Positionieren der Stange um den Schwerpunkt des Batteriehalters 10 auf.
-
Die
dargestellte zweite Platte 22 weist die erste Bahn 24 und
die zweite Bahn 26 auf. Vorzugsweise weist die erste Bahn 24 eine
Vorderseite 48, eine Rückseite 50,
eine Oberkante 52, eine Unterkante 54, eine erste
Seitenkante 56 und eine zweite Seitenkante 58 auf.
Die zweite Bahn 26 weist ebenso eine Vorderseite 60,
eine Rückseite 62,
eine Oberkante 64, eine Unterkante 66, eine erste
Seitenkante 68 und eine zweite Seitenkante 70 auf.
Die erste Bahn 24 und die zweite Bahn 26 sind
vorzugsweise aus einer Platte mit Perforationen 72 durch
die eine Platte ausgebildet, wodurch die erste Bahn 24 und die
zweite Bahn 26 gebildet werden. Wenn die zweite Platte 22 anfänglich eine
Platte ist, wird ferner durch einen Teil der einen Platte ein Schnitt
ausgeführt,
wobei die Vorderseite 48 der ersten Bahn 24 und
die Rückseite 62 der
zweiten Bahn 26 definiert wird. Die eine Platte wird dann
umgefaltet, so dass die Rückseite 50 der
ersten Bahn 24 an der Vorderseite 60 der zweiten
Bahn 26 anliegen kann. Ferner ist angedacht, dass die erste
Bahn 24 und die zweite Bahn 26 der zweiten Platte 22 separate
Bahnen und durch Band oder andere vergleichbare Einrichtungen schwenkbar
miteinander verbunden sein könnten. Die
zweite Platte 22 ist vorzugsweise durch Auftragen eines
Klebers auf die Vorderseite 48 der ersten Bahn 24 oder
auf die Rückseite 32 der
ersten Platte 20 und Drücken
der Vorderseite 48 der ersten Bahn 24 in die Rückseite 32 der
ersten Platte 20 mit dieser verbunden. Zwar sind die erste
Platte 20 und die zweite Platte 22 als separate
Platten dargestellt, aber die Batterieverpackung 10 wird
vorzugsweise durch zweifaches Umfalten einer einzigen Platte zur
Bildung der ersten Platte 20 und der zweiten Platte 22 gebildet.
Daher umfassen die Fachbegriffe einer ersten Platte und einer zweiten
Platte separate Platten oder eine mindestens einmal und vorzugsweise zweimal
gefaltete einzelne Platte zur Bildung der ersten Platte 20 und
der zweiten Platte 22.
-
In
dem dargestellten Beispiel ist der Batteriehalter 18 eine
transparente Blisterpackung für
die Zurschaustellung der Batterien 14 und des Batteriespenders 12,
die sich in dem Batteriehalter 18 befinden. Der Batteriehalter 18 weist
vorzugsweise einen an die Form der Batterien 14 oder des
Batteriespenders 12 angepaßten Taschenteil 74 auf.
Der Taschenteil 74 erstreckt sich von der Vorderseite 30 der ersten
Platte 20 aus. Der Batteriehalter 18 weist auch eine
Planare Lippe 76 auf, die sich von einem Umfang des Taschenteils 74 aus
erstreckt. Der Batteriehalter 18 ist vorzugsweise dadurch
mit dem Träger 16 verbunden,
dass der Taschenteil 74 durch die Öffnung 42 in der ersten
Platte 20 ausgedehnt wird, bevor die zweite Platte 22 mit
der ersten Platte 20 verbunden wird. Deswegen liegt die
Lippe 76 bündig
an der Rückseite 32 der
ersten Platte 20 an. Wenn die zweite Platte 22 mit
der ersten Platte 20 verbunden wird, wird die Lippe 76 folglich
von dem Träger 16 zwischen
der zweiten Platte 22 und der ersten Platte 20 festgehalten.
-
Die
dargestellte erste Bahn 24 der zweiten Platte 22 weist
einen perforierten Teil 78 auf, der so ausgebildet ist,
dass er aufgerissen werden kann, um den Zugriff auf die Batterien 14 und
den Batteriespender 12 in dem Batteriehalter 18 zu
ermöglichen. Der
perforierte Teil 78 weist einen ersten Schenkel 80 und
einen zweiten Schenkel 82 auf, die sich voneinander weg
und zu der ersten Seitenkante 56 der ersten Bahn 24 hin
erstrecken. Der erste Schenkel 80 und der zweite Schenkel 82 weisen
vorzugsweise winkelige Einschnitte 83 auf, um das Aufreißen des perforierten
Teils 78 zu erleichtern. Die erste Bahn 24 der
zweiten Platte 22 weist einen Ansatz 84 auf, der sich
zwischen dem ersten Schenkel 80 und dem zweiten Schenkel 82 des
perforierten Teils 78 befindet. Der erste Schenkel 80 und
der zweite Schenkel 82 des perforierten Teils 78 ragen
in einen zentralen Bereich der ersten Bahn 24 hinter der Öffnung 42 in der
ersten Platte 20 hinein. Daher kann auf die Batterien 14 und
den Batteriespender 12 zugegriffen werden, indem an dem
Ansatz 84 gezogen und der perforierte Teil 78 aufgerissen
wird, um die Batterien 14 und den Batteriespender 12 aus
der Batterieverpackung 10 zu entnehmen.
-
In
dem dargestellten Beispiel ragt die Oberkante 34 der ersten
Platte 20 über
die Oberkante 52 der ersten Bahn 24 und die Oberkante 64 der
zweiten Bahn 26 hinaus. Deshalb ist die Öffnung 44 in
der ersten Platte 20 nicht abgedeckt. Ferner sind die Unterkante 36 der
ersten Platte 20, die Unterkante 54 der ersten
Bahn 24 und die Unterkante 66 der zweiten Bahn 26 im
Wesentlichen mit gleichem Abstand von der Oberkante 52 der
ersten Platte 20 angeordnet. Die erste Platte 20 weist
eine gewinkelte Kante 86 zwischen der Unterkante 36 der
ersten Platte 20 und der ersten Seitenkante 38 der
ersten Platte 20 auf. Ebenso weist die erste Bahn 24 der
zweiten Platte 22 eine gewinkelte Kante 88 zwischen
der Unterkante 54 der ersten Bahn 24 und der ersten
Seitenkante 56 der ersten Bahn 24 auf, wobei die
gewinkelte Kante 86 der ersten Platte 20 auf der
gewinkelten Kante 88 der ersten Bahn 24 liegt.
Dadurch liegt ein Teil der Vorderseite 60 der zweiten Bahn 26 frei.
-
Die
dargestellte Batterieverpackung 10 wird zum Halten des
dargestellten Batteriespenders 12 und der Batterien 14 verwendet.
Der Batteriespender 12 (19) weist
vorzugsweise eine Basis 100, eine Abdeckung 102 und
ein zurückziehbares
Schubelement 104 auf. Der Batteriespender 12 enthält Hörhilfebatterien 14.
Die Abdeckung 102 dreht sich, um die Batterien mit dem
Schubelement 104 auszurichten. Das Schubelement 104 bewegt
eine der Batterien aus dem Batteriespender 12 hinaus, wenn
das zurückziehbare
Schubelement 104 gleitend nach außen verschoben wird. Die Hörhilfebatterien 14 in
dem dargestellten Ausführungsbeispiel
sind ENERGIZER7-Hörhilfebatterien
der Größe 312 von Eveready
Battery Company, Inc., Cleveland, Ohio. Ferner ist der Batteriespender 12 vorzugsweise
einer der Batteriespender, die in der ebenfalls an die Anmelderin übertragenen
und mitanhängigen
U.S.-Patentanmeldung 09/658,201 mit dem Titel PRODUCT DISPENSER
oder in der ebenfalls an die Anmelderin übertragenen und mitanhängigen U.S.-Patentanmeldung
09/764,579 mit dem Titel PRODUCT DISPENSER offenbart sind. Es ist
angedacht, daß sich
auch andere Batteriespender oder Batterien von beliebiger Größe in dem
Batteriehalter 18 befinden könnten. In dem Batteriehalter 18 könnten sich
beispielsweise auch Batterien der Größe D, C, AA, AAA und AAAA ohne
einen Batteriespender 12 befinden.
-
Bei
dem dargestellten Beispiel befinden sich Anleitungen 28 zur
Verwendung des Batteriespenders 12 auf der Rückseite 50 der
ersten Bahn 24 und der Vorderseite 60 der zweiten
Bahn 26. Bei den Anleitungen 28 auf der ersten
Bahn 24 und der zweiten Bahn 26 können größere Schrifttypen
und größere Zeichnungen
verwendet werden als auch der Rückseite
einer üblichen
Batterieverpackung. Folglich können
die Benutzer der Batterien 14 und des Batteriespenders 12,
die beim Lesen der Anleitungen Schwierigkeiten mit dem kleinen Schrifttypen
haben, die Anleitungen 28 auf der Batterieverpackung 10 leicht
lesen. Ferner läßt der Bereich
an der zweiten Bahn 26, der von der gewinkelten Kante 86 der
ersten Platte 20 und der gewinkelten Kante 88 der
ersten Bahn 24 freigelegt ist, den Käufer der Batterien 14 wissen,
daß die
Anleitungen 28 sich auf der ersten Bahn 24 und
der zweiten Bahn 26 befinden. Es ist angedacht, daß ergänzende Anleitungen
sich auch auf der Rückseite 62 der
zweiten Bahn 26 befinden könnten. Ferner kann die zweite
Bahn 26 entlang der perforierten Falzlinie 72 aufgerissen
werden, um die gesamten oder einen Teil der aufgedruckten Anleitungen 28 zu
entfernen. Somit können
die Anleitungen 28 das Aufreißen des perforierten Teils 78 der
ersten Bahn 24 während
der Entnahme der Batterien 14 aus der Batterieverpackung 10 überstehen.
-
Die
dargestellte Batterieverpackung 10 umfaßt die geschlossene Position
(1) für
die Zurschaustellung der Batterien 12, wobei die Rückseite 50 der
ersten Bahn 24 auf der Vorderseite 60 der zweiten
Bahn 26 liegt. Die Batterieverpackung 10 umfaßt auch
die offene Position (9), in der die erste Bahn 24 der
zweiten Platte 22 und die erste Platte 20 um die
Oberkante 64 der zweiten Bahn 26 der zweiten Platte 22 nach
oben geklappt sind, um einem Benutzer der Batterien 14 das
Lesen der Anleitungen 28 zu ermöglichen.
-
Das
Bezugszeichen 10a (10–18) bezeichnet
generell ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung
und weist eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Batterieverpackung auf.
Da die Batterieverpackung 10a der zuvor beschriebenen Batterieverpackung 10 ähnlich ist,
werden in den 1–9 bzw. den
-
10–18 vorkommende ähnliche
Teile mit demselben entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet, außer dass
bei den Bezugszeichen der letztgenannten der Zusatz Aa@ hinzugefügt wird.
Bei der dargestellten Batterieverpackung 10a sind die Unterkante 36a der
ersten Platte 20a und die Unterkante 54a der ersten
Bahn 24a mit im Wesentlichen gleichem Abstand von der Oberkante 34a der
ersten Platte 20a angeordnet. Ferner erstreckt sich die
Unterkante 66a der zweiten Bahn 26a von der Unterkante 36a der
ersten Platte 20a und der Unterkante 54a der zweiten
Bahn 26a nach unten. Folglich liegt ein Teil der zweiten
Bahn 26a frei, um den Käufer
der Batterien 14a wissen zu lassen, dass sich auf der ersten
Bahn 24a und der zweiten Bahn 26a Anleitungen 28a befinden.
-
Für den Fachmann
auf dem Gebiet ist aus obenstehender Beschreibung leicht ersichtlich,
dass an der Erfindung Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne
vom Umfang der folgenden Ansprüche
abzuweichen.