DE60206627T2 - Form aus rezykliertem harz - Google Patents

Form aus rezykliertem harz Download PDF

Info

Publication number
DE60206627T2
DE60206627T2 DE60206627T DE60206627T DE60206627T2 DE 60206627 T2 DE60206627 T2 DE 60206627T2 DE 60206627 T DE60206627 T DE 60206627T DE 60206627 T DE60206627 T DE 60206627T DE 60206627 T2 DE60206627 T2 DE 60206627T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
concrete
panel
resin
formwork panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60206627T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206627D1 (de
Inventor
Kouichi Okumura
Kazuya Kotani
Yoshinobu Mizutani
Genichiro Ochiai
Shunichi Endo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Chemical Industries Ltd filed Critical Daicel Chemical Industries Ltd
Publication of DE60206627D1 publication Critical patent/DE60206627D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60206627T2 publication Critical patent/DE60206627T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8647Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties going through the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8658Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms using wire netting, a lattice or the like as form leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/05Forming boards or similar elements the form surface being of plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/8688Scaffoldings or removable supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schalung zur Verwendung beim Einbringen von Beton, die aus einem rezyklierten Harz hergestellt ist, und insbesondere eine Schalung zur Verwendung beim Einbringen von Beton, die aus einer rezyklierten Polyesterharzzusammensetzung hergestellt ist, eine verbesserte Formbarkeit, wie z.B. Spritzgussformbarkeit oder Extrusionsformbarkeit, und eine hervorragende mechanische Festigkeit aufweist.
  • Herkömmlich wird dann, wenn ein Gebäude gebaut wird, als unterster Abschnitt als erstes ein aus Beton hergestelltes Fundament zum Übertragen des Eigengewichts des Gebäudes auf den tragenden Boden erstellt. Das aus Beton hergestellte Fundament wird durch Aufgraben des Bodens, Einbringen des hohlen Ballasts und Nivellieren des Betons, Anordnen von Untergrundträgern und -sockeln und dergleichen, Aufbauen einer Schalung und Einbringen von Beton in die Schalung erstellt. Insbesondere ist eine Lattenschalung des Expansionstyps, die aus einem metallischen Netzwerk hergestellt ist, bekannt, die eine schnelle Extraktion von überschüssigem Wasser und überschüssiger Luft (Wasser, das eine geringe Menge an Zementkomponenten enthält, allgemein als „white wash" (kalkartige Flüssigkeit) bezeichnet) in der Betonschalung von einer Seite der Schalung zur Außenseite ermöglicht. Die metallische Lattenschalung wird wie folgt eingesetzt. Beton wird zwischen einem Paar von Lattenschalungen eingefüllt und nach dem Härten werden die Lattenschalungen zur Wiederverwendung von dem Beton entfernt. Wenn demgemäß eine Anzahl von Trägern, die zum Aufstellen von Lattenschalungen verwendet werden, von den Lattenschalungen abgenommen wird, fließt die kalkartige Flüssigkeit, die aus den Lattenschalungen herausfließt, in Richtung der Außenseite der unteren Teile der Schalungen, so dass die Träger abgenommen werden, während die kalkartige Flüssigkeit entfernt wird. Da insbesondere der untere Teil des Trägers in einer Zementpaste eingebettet ist, die aus der metallischen Lattenform herausgeflossen ist, muss der eingebettete Teil freigelegt werden. Dieser Vorgang erfordert viel Zeit und Arbeit. Ferner sind zum Aufstellen herkömmlicher metallischer Lattenschalungen ein Befestigungsmaterial zum Positionieren des unteren Endes der metallischen Lattenschalungen und ein Befestigungsmaterial zum Positionieren des oberen Endes der metallischen Lattenschalungen erforderlich. Dies erhöht die Anzahl der Komponenten und macht den Vorgang manchmal extrem kompliziert.
  • Andererseits wurden bezüglich des Materials dafür verschiedene Anwendungen von Abfallkunststoffen untersucht. Beispielsweise werden Polyesterharze in einer großen Menge verwendet, da sie ein geringes Gewicht, eine hohe Festigkeit, eine hervorragende Wasserbe ständigkeit, chemische Beständigkeit und hervorragende Isoliereigenschaften aufweisen und einfach zu formen sind. Insbesondere wird Polyethylenterephthalat, das üblicherweise mit PET abgekürzt wird, in einer Massenproduktion zur Verwendung für Getränkeflaschen hergestellt, da es ein geringes Gewicht aufweist, dauerbeständig ist und eine hervorragende Transparenz aufweist. Seit kurzem wird das Gesetz bezüglich des Recyclings von Behältern und Verpackungen durchgesetzt und unter diesen Umständen wurden Maßnahmen bezüglich des Recyclings von Kunststoffen vorangetrieben. Ferner ist das Recycling von PET-Flaschen gemäß eines weltweiten Trends erwünscht. Da jedoch ein rezykliertes PET-Material das Problem einer schlechten Formbarkeit aufweist, ist es schwierig, das rezyklierte Material zu verarbeiten und mit einem Spritzgussformverfahren, das für Allzweckharze wie Polyolefinharze üblicherweise verwendet wird, Formprodukte zu erhalten. Aus diesem Grund ist die Verwendung der rezyklierten PET-Materialien begrenzt und die Anwendung der rezyklierten PET-Materialien hat keine wesentlichen Fortschritte gemacht.
  • Ferner werden die rezyklierten PET-Materialien durch ein Zerkleinern gesammelter Getränkeflaschen, Textilien, Folien, usw., erhalten, und weisen deshalb üblicherweise unregelmäßige Formen oder flockenartige Formen auf, was zu Materialien führt, die raumerfüllend sind und eine schlechte Transporteffizienz aufweisen. Demgemäß ist es im Hinblick auf die Transporteffizienz bevorzugt, dass die rezyklierten PET-Materialien eine pelletartige Form aufweisen. Da jedoch die Formbarkeit schlecht ist, ist die Herstellung einheitlicher Pellets schwierig, was unzweckmäßig ist, wenn verschiedene Arten von Formprodukten erhalten werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Schalung zur Verwendung beim Einbringen von Beton, die aus einem rezyklierten Harz unter Verwendung einer rezyklierten Polyesterharzzusammensetzung hergestellt wird, die bezüglich der Formbarkeit, wie z.B. der Spritzgussformbarkeit oder der Extrusionsformbarkeit, verbessert ist, und eine hervorragende mechanische Festigkeit aufweist. Ferner ist die Verwendung thermoplastischer Kunststoffe für die vorstehend genannte Schalung in dem japanischen Gebrauchsmuster mit der Registrierungsnummer 3,057,777 beschrieben. Darin wurde jedoch weder beschrieben noch vorgeschlagen, die Formbarkeit und dergleichen eines rezyklierten PET, das eine schlechte Formbarkeit aufweist, zu verbessern, und das PET wie in der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben Folgendes gefunden, wodurch die vorliegende Erfindung gemacht wurde.
    • (i) Die Verwendung einer rezyklierten Polyesterharzzusammensetzung, die ein rezykliertes Polyestermaterial und festgelegte Mengen eines Lactonpolymers, eines Blockcopolymers auf der Basis eines epoxidierten Diens und gegebenenfalls eines Polyolefinharzes umfasst, kann die Aufgabe bezogen auf das vorstehend genannte Material effizient lösen.
    • (ii) Untersuchungen bezüglich der Herstellung von Schalungen zur Verwendung beim Einbringen von Beton unter Verwendung des vorstehend genannten Materials zeigen, dass das Material für verschiedene Schalungen verwendet werden kann, wie z.B. für eine wasserdurchlässige Lattenschalung, eine Einbringlattenschalung, eine wasserdurchlässige poröse Schalung, eine poröse Einbringschalung, eine wasserdurchlässige gerippte poröse Schalung und eine gerippte poröse Einbringschalung, und somit kosteneffektiv ist.
    • (iii) In dem Fall von unter anderem gerippten porösen Schalungen ist es ausreichend, dass Träger, welche die Schalungen stützen, in der horizontalen Richtung angeordnet sind, wenn die Schalungen aufgestellt werden, so dass eine Abnahme der Träger nach dem Einfüllen von Beton extrem einfach wird.
    • (iv) Insbesondere wenn eine Schalung so ausgebildet wird, dass sie eine Struktur aufweist, bei der Rippen so ausgebildet sind, dass sie auf einer Seite gegenüber einer Betoneinbringebene liegen, dienen die Rippen als Ersatz für Schalungsträgerelemente, wie z.B. Versteifungselemente, oder zur Erhöhung der Steifigkeit der Schalung, um eine Abnahme der Breite des erstellten Fundaments in dem Rippenabschnitt zu verhindern, wodurch ein Nachteil im Hinblick auf die Festigkeit vermieden wird. Darüber hinaus ist umgekehrt die Breite des Fundaments in dem Rippenabschnitt erhöht, was bezüglich der Leistung des Betons vorteilhaft ist. Da ferner eine Mehrzahl von Durchgangslöchern für eine Belüftung in einem vorgewölbten Abschnitt in jeder Rippe bereitgestellt ist, verbleibt keine Luft im Rippenabschnitt oder dergleichen, so dass Hohlräume, in denen kein Beton eingefüllt worden ist, kaum vorkommen.
  • D.h., gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Schalung aus rezykliertem Harz zur Verwendung zum Einbringen von Beton bereitgestellt, wobei die Schalung eine rezyklierte Polyesterharzzusammensetzung umfasst, die 100 Gewichtsteile eines rezyklierten Polyesterharzes (A), 0,5 bis 20 Gewichtsteile eines Lactonpolymers (B), 0,5 bis 30 Gewichtsteile eines Blockcopolymers auf der Basis eines epoxidierten Diens (C) und 0,5 bis 30 Gewichtsteile eines Polyolefinharzes (D), das gegebenenfalls zugesetzt wird, umfasst.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Schalung aus rezykliertem Harz gemäß des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass das rezyklierte Polyesterharz (A) mindestens ein rezykliertes Polyethylenterephthalatharz enthält.
  • Gemäß eines dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Schalung aus rezykliertem Harz gemäß des ersten oder zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockcopolymer auf der Basis eines epoxidierten Diens (C) ein epoxidiertes Produkt aus einem Blockcopolymer oder dessen partiell hydriertes Produkt ist, wobei das Blockcopolymer aus einem Block, der aus einer vinylaromatischen Verbindung hergestellt ist, und einem Block, der aus einer konjugierten Dienverbindung hergestellt ist, zusammengesetzt ist.
  • Gemäß eines vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Schalung aus rezykliertem Harz gemäß eines des ersten bis dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyolefinharz (D) ein Polypropylenharz ist.
  • Gemäß eines fünften Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Schalung aus rezykliertem Harz gemäß eines des ersten bis vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Schalung zur Verwendung beim Einbringen eines Beton-Fundamentierungsabschnitts handelt, wobei die Schalung nach dem Anordnen im Untergrund eingebettet ist.
  • Gemäß eines sechsten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Schalung aus rezykliertem Harz gemäß eines des ersten bis fünften Aspekts der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um mindestens eine Schalung handelt, die aus der Gruppe bestehend aus einer wasserdurchlässigen Schalung, einer Einbringschalung und einer Verblendschalung ausgewählt ist.
  • Gemäß eines siebten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Schalung aus rezykliertem Harz gemäß des sechsten Aspekts der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserdurchlässige Schalung mindestens eine Schalung ist, die aus der Gruppe bestehend aus einer Lattenschalung, einer porösen Schalung und einer gerippten porösen Schalung ausgewählt ist.
  • Gemäß eines achten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Schalung aus rezykliertem Harz gemäß des sechsten Aspekts der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringschalung mindestens eine Schalung ist, die aus der Gruppe bestehend aus einer Lattenschalung, einer porösen Schalung und einer gerippten porösen Schalung ausgewählt ist.
  • Gemäß eines neunten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Schalung aus rezykliertem Harz gemäß eines des sechsten bis achten Aspekts der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass jede der wasserdurchlässigen Lattenschalung und der Latten-Einbringschalung eine rechteckige plattenartige Schalungsplatte (1) ist, die Bänder, Fäden oder Stränge aus einer rezyklierten Polyesterharzverbindung umfasst, die in Form eines Netzes kombiniert und miteinander verschmolzen sind, durch das Wasser entfernt werden kann.
  • Gemäß eines zehnten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Schalung aus rezykliertem Harz gemäß des sechsten Aspekts der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass jede der wasserdurchlässigen porösen Schalung und der porösen Einbringschalung eine rechteckige plattenartige Schalungsplatte (1) ist, die mit einer Anzahl von Durchgangslöchern (4) zum Entfernen von überschüssigem Wasser und überschüssiger Luft ausgestattet ist.
  • Gemäß eines elften Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Schalung aus rezykliertem Harz gemäß des siebten oder achten Aspekts der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, wobei die Schalung ferner umfasst: Einen Flanschabschnitt (2), der sich an einem unterem Ende der Schalungsplatte (1) zu einer Seite erstreckt, die der Seite (8) gegenüber liegt, auf der Beton eingebracht wird, oder einen Flanschabschnitt (2a), der sich an einem oberen Ende der Schalungsplatte (1) zu der Seite (8) erstreckt, auf der Beton eingebracht wird, und gegebenenfalls einen Flanschabschnitt (2') umfasst, der an einem linken Ende oder einem rechten Ende der Schalungsplatte (1) bereitgestellt und in der gleichen Ebene wie die Schalungsplatte (1) oder in einem rechten Winkel bezüglich der Schalungsplatte (1) angeordnet ist.
  • Gemäß eines zwölften Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Schalung aus rezykliertem Harz gemäß eines des sechsten bis achten Aspekts der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass jede der wasserdurchlässigen gerippten porösen Schalung und der gerippten porösen Einbringschalung eine rechteckige Schalungsplatte (1) umfasst, die mit einer Anzahl von Rippen (3) ausgestattet ist, die in einer vertikalen Richtung der rechteckigen Schalungsplatte (1) an vorgegebenen Abständen angeordnet sind, wobei auf dem flachen Abschnitt (1') der Schalungsplatte (1) eine Anzahl von Durchgangslöchern (4) bereitgestellt ist, jede der Rippen (3) eine Vorwölbung bildet, die auf der gleichen Seite wie die Seite (8), auf welcher der Beton eingebracht wird, oder auf einer Seite, die der Seite (8), auf welcher der Beton eingebracht wird, gegenüber liegt, vorgewölbt ist, wobei die gebildete Vorwölbung gegebenenfalls mit einer Mehrzahl von Luft-Belüftungslöchern (7) ausgestattet ist.
  • Gemäß eines dreizehnten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Schalung aus rezykliertem Harz gemäß des zehnten Aspekts der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, wobei die Schalung ferner einen Flanschabschnitt (2), der sich an einem unterem Ende der Schalungsplatte (1) zu einer Seite erstreckt, die der Seite (8) gegenüber liegt, auf der Beton eingebracht wird, oder einen Flanschabschnitt (2a), der sich an einem oberen Ende der Schalungsplatte (1) zu der Seite (8) erstreckt, auf der Beton eingebracht wird, umfasst.
  • Gemäß eines vierzehnten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Schalung aus rezykliertem Harz gemäß des zehnten oder elften Aspekts der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, die ferner Rippen (3) umfasst, die auf der Schalungsplatte (1) ausgehend von einer Position, die geringfügig oberhalb eines unteren Endes liegt, bis zu einem oberen Ende der Schalungsplatte (1), oder ausgehend von einer Position, die geringfügig unterhalb des oberen Endes liegt, bis zu dem unteren Ende der Schalungsplatte (1) bereitgestellt sind.
  • Gemäß eines fünfzehnten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Schalung aus rezykliertem Harz gemäß eines des ersten bis zwölften Aspekts der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, die eine Dicke aufweist, die derart ist, dass sie eine einfache Verarbeitung und Verformung der Schalung durch Erwärmen bzw. Erhitzen ermöglicht.
  • Gemäß eines sechzehnten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Schalung aus rezykliertem Harz gemäß des neunten oder elften Aspekts der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschabschnitt (2) mit einem Fixierloch bzw. Befestigungsloch (5) ausgestattet ist.
  • Gemäß eines siebzehnten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Schalung aus rezykliertem Harz gemäß eines des neunten, elften und vierzehnten Aspekts der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsplatte (1) und der Flanschabschnitt (2) oder (2a) einen Winkel bilden, der geringfügig kleiner ist als 90°.
  • Gemäß eines achtzehnten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Schalung aus rezykliertem Harz gemäß eines des achten bis fünfzehnten Aspekts der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Durchgangslöcher (4) einen Umfangsabschnitt aufweist, der bezüglich der Schalungsplatte (1) geringfügig in einer zylindrischen Weise vorgewölbt ist.
  • Gemäß eines neunzehnten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Schalung aus rezykliertem Harz gemäß eines des achten bis fünfzehnten Aspekts der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Durchgangslöcher (4) einen Umfangsabschnitt aufweist, der in der Form eines Trichters ausgebildet ist.
  • Gemäß eines zwanzigsten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Schalung aus rezykliertem Harz gemäß eines des achten bis siebzehnten Aspekts der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsplatte (1) transparent oder durchscheinend ist.
  • Gemäß eines einundzwanzigsten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Schalung aus rezykliertem Harz gemäß eines des sechsten bis zwanzigsten Aspekts der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Durchgangslöcher 4 einen kreisförmigen oder rechteckigen Querschnitt und einen Durchmesser oder eine maximale Seitenlänge von 5 bis 15 mm aufweist.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schalung aus rezykliertem Harz, die als untere Endschalung 6-1 verwendet wird.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schalung aus rezykliertem Harz, die als obere Endschalung 6-2 verwendet wird.
  • 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang eines Pfeils III-III von 1.
  • 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang einer Linie IV-IV von 1.
  • 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang einer Linie V-V von 2.
  • 6 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Zwischenschalung 6-3, die sich in der Mitte zwischen einem Oberteil und einem Unterteil einer erfindungsgemäßen Schalung aus rezykliertem Harz befindet.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Abstandshalters 9, der für eine erfindungsgemäße Schalung aus rezykliertem Harz verwendet wird.
  • 8 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die einen vertikal aufgestellten Zustand einer erfindungsgemäßen Schalung aus rezykliertem Harz veranschaulicht.
  • 9 ist eine Seitenansicht eines weiteren Beispiels einer erfindungsgemäßen Schalung aus rezykliertem Harz.
  • 10 ist ein erläuterndes Diagramm eines oberen Abschnitts, das einen Zustand veranschaulicht, bei dem Beton in eine erfindungsgemäße Schalung aus rezykliertem Harz eingefüllt wird.
  • 11 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein unteres Ende einer Schalung unter Verwendung eines Beispiels eines Paars von unteren Endschalungen 6-1 der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 12 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Schalung aus rezykliertem Harz veranschaulicht.
  • 13 ist eine partielle perspektivische Ansicht eines weiteren Beispiels einer erfindungsgemäßen Schalung aus rezykliertem Harz und deren Schnittansicht entlang der Linie A-A.
  • 14 ist eine partielle perspektivische Ansicht, welche die in der 13 gezeigte Schalung veranschaulicht, die zum Aufbau eines Zustands verwendet wird, bei dem das Einbringen von Beton möglich ist.
  • 15 ist eine partielle perspektivische Ansicht eines weiteren Beispiels einer erfindungsgemäßen Schalung aus rezykliertem Harz und deren Schnittansicht entlang der Linie B-B.
  • Nachstehend wird eine erfindungsgemäße Ausführungsform erläutert.
  • I. Als erstes wird die rezyklierte Polyesterharzzusammensetzung, die als Schalungsmaterial in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, detailliert erläutert.
  • Rezykliertes Polyesterharz (A)
  • Das „Polyesterharz", auf das in der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird, steht für einen Polyester, der durch eine Polykondensation zwischen einer Dicarbonsäureverbindung und einer Dihydroxyverbindung, eine Polykondensation einer Oxycarbonsäureverbindung oder eine Polykondensation der drei Komponentenverbindungen oder dergleichen erhalten wird. Das Polyesterharz kann entweder ein Homopolyester oder ein Copolyester sein.
  • Beispiele für die Dicarbonsäureverbindung, die das hier verwendete Polyesterharz bildet, umfassen: Bekannte Dicarbonsäuren, wie z.B. Terephthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalindicarbonsäure, Diphenyldicarbonsäure, Diphenyletherdicarbonsäure, Diphenylethandicarbonsäure, Cyclohexandicarbonsäure, Adipinsäure und Sebacinsäure, und Alkyl-, Alkoxy- oder Halogen-substituierte Derivate davon. Ferner können die Dicarbonsäureverbindungen zur Polymerisation in Form eines Esterderivats, wie z.B. eines niederen Alkoholesters, wie z.B. eines Dimethylesters, verwendet werden.
  • Ferner umfassen Beispiele für die Dihydroxyverbindung, die das Polyesterharz bildet, auf die in der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird: Dihydroxyverbindungen, wie z.B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Butandiol, Neopentylglykol, Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxyphenyl, Naphthalindiol, Dihydroxydiphenylether, Cyclohexandiol, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan und diethoxyliertes Bisphenol A; Polyoxyalkylenglykol; und Alkyl-, Alkoxy- oder Halogen-substituierte Derivate davon. Diese Verbindungen können allein oder als Gemische von zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • Beispiele für die Oxycarbonsäure umfassen: Oxycarbonsäuren, wie z.B. Oxybenzoesäure, Oxynaphthoesäure und Diphenylenoxycarbonsäure und Alkyl-, Alkoxy- oder Halogensubstituierte Derivate davon. Esterderivate dieser Verbindungen können ebenfalls verwendet werden. Die vorstehend genannten Verbindungen können allein oder als Gemische von zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • Ferner fallen zusätzlich zu diesen Polyestern unter den Begriff des Polyesterharzes, auf den in der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird, auch Polyester, die jeweils eine verzweigte oder vernetzte Struktur aufweisen und unter Verwendung einer geringen Menge eines trifunktionellen Monomers, d.h. Trimellithsäure, Trimesinsäure, Pyromellithsäure, Pentaerythrit, Trimethylolpropan oder dergleichen, erhalten werden. Ferner kann es sich bei dem Polyesterharz, auf das in der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird, um Polyester handeln, die durch Modifizieren von Polyesterharzen mit einem bekannten Verfahren wie z.B. Vernetzen oder Pfropfpolymerisieren erhalten werden.
  • Bei dem Polyesterharz, auf das in der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird, kann es sich um jedwedes Polyesterharz handeln, das mit einer Polykondensation der vorstehend genannten Verbindungen als Monomere und von Gemischen von zwei oder mehr davon hergestellt wird. Beispiele für das Polyesterharz umfassen Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT) und Polyethylennaphthalat (PEN). Vorzugsweise enthält das rezyklierte Polyesterharz (A) mindestens PET. Mehr bevorzugt enthält das Harz PET als eine Hauptkomponente. Besonders bevorzugt ist das Harz aus PET zusammengesetzt. PEN kann für einen Kunststoffdraht als Drahtersatz verwendet werden.
  • PET wird üblicherweise durch Umsetzen von Terephthalsäure oder eines Esterderivats davon (z.B. eines niederen Alkylesters, wie z.B. eines Dimethylesters oder Monomethylesters) und Ethylenglykol oder eines Esterderivats davon als Ausgangsmaterialien unter Erhitzen in der Gegenwart eines Katalysators und dann Polymerisieren des resultierenden Terephthalsäureglykolesters in der Gegenwart eines Katalysators bis zu einem bestimmten Polymerisationsgrad erhalten.
  • In der vorliegenden Erfindung werden die vorstehend genannten Polyesterharze, die als Gegenstände wie z.B. Getränkeflaschen, Textilien, Folien oder große Formgegenstände, wie z.B. Behälter, verwendet worden sind, gesammelt und für eine Wiederverwendung verarbeitet, und die resultierenden Harze werden als rezyklierte Polyesterharze bezeichnet. Diese werden auch als rezyklierte Materialien oder rezyklierte Harze bezeichnet.
  • Die rezyklierten Polyesterharze, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind nicht speziell auf die Formen der Gegenstände der zu rezyklierenden Polyesterharze beschränkt. Spezielle Beispiele dafür umfassen Recycling-verarbeitete Gegenstände, wie z.B. Getränkeflaschen, Textilien, Folien, Formgegenstände. Es können auch rezyklierte Materialien, wie z.B. Folienendmaterialien, Spritzgussangüsse und Angussverteilerelemente verwendet werden, die während der Herstellung von Gegenständen erzeugt werden, obwohl diese nicht als Gegenstände praktisch verwendet werden.
  • Lactonpolymer (B)
  • Als Lactonpolymer (B), das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist ein Polymer bevorzugt, das durch eine Ringöffnungspolymerisation von Lactonen, die jeweils 4 bis 11 Kohlenstoffatome aufweisen, erhalten werden kann. Ein bevorzugtes Lactonpolymer, das aus Lactonen hergestellt ist, die jeweils 4 bis 11 Kohlenstoffatome aufweisen, umfasst Poly(ε-caprolacton). Ferner können zusätzlich zu ε-Caprolacton Copolymere, die unter Verwen dung von Comonomeren, wie z.B. Valerolacton, Glycolid und Lactid erhalten werden, als Lactonpolymere verwendet werden. Ferner können neben den vorstehend genannten Lactonpolymeren auch Polycaprolactone mit blockierten Endgruppen (nachstehend einfach als „endständig blockierte Polycaprolactone" bezeichnet) verwendet werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung des vorstehend genannten Lactonpolymers (B) ist nicht speziell beschränkt. Beispielsweise kann das Lactonpolymer (B) durch Zugeben eines Polymerisationsinitiators zu einem Lactonmonomer, mehr bevorzugt durch Zugeben eines Polymerisationskatalysators zu einem Lactonmonomer, und Umsetzen des Gemischs unter Rühren für mehrere Stunden bei 120 bis 230°C, vorzugsweise 140 bis 220°C, erhalten werden.
  • Der Polymerisationsinitiator, der bei der Herstellung eines Lactonpolymers (B) verwendet wird, ist Wasser oder eine Verbindung mit einer Hydroxylgruppe als Endgruppe, und Beispiele für die Verbindung, welche die Hydroxylgruppe als Endgruppe aufweist, umfassen: Einwertige Alkohole, wie z.B. n-Hexylalkohol, n-Heptylalkohol, n-Octylalkohol, n-Nonylalkohol, Laurylalkohol und Myristylalkohol; Glykole, wie z.B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Ethylethylenglykol, 2-Methyl-1,2-propandiol, Pinakol, β-Butylenglykol, Diethylenglykol, Tetramethylenglykol, Neopentylglykol und 1,4-Cyclohexandimethanol; dreiwertige Alkohole, wie z.B. Glycerin, 1,2,3-Butantriol und 1,2,3-Pentantriol; vierwertige Alkohole, wie z.B. Erythrit und Pentaerythrit; aromatische Alkohole, wie z.B. Phenol, Bisphenol A, 2,4,6-Tribromphenol und Tetrabrombisphenol A; einwertige Carbonsäuren, wie z.B. Benzoesäure, p-Methylbenzoesäure, Laurinsäure, Myristinsäure, 2,3,4-Tribrombenzoesäure und Pentabrombenzoesäure; zweiwertige Carbonsäuren, wie z.B. Isophthalsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, 4,4'-Diphenoxyethandicarbonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure, Decadicarbonsäure, Cyclohexandicarbonsäure, Tetrachlorphthalsäure und Tetrabromterephthalsäure; dreiwertige Carbonsäuren, wie z.B. Tricarballylsäure, Trimelissinsäure und Trimellithsäure; vierwertige Carbonsäuren, wie z.B. Pyromellithsäure; und Oxycarbonsäuren, wie z.B. ε-Oxycarbonsäure und Hydroxyethoxybenzoesäure.
  • Ferner können als Polymerisationskatalysator verschiedene organische oder anorganische Metallverbindungen, usw., eingesetzt werden, insbesondere Tetrabutyltitanat, Tetraisopropyltitanat, Tetraethyltitanat, Dibutylzinnoxid, Dibutylzinnlaurat, Zinnoctylat, Zinn(II)-chlorid, usw. Die Menge der einzusetzenden Katalysatoren beträgt 0,1 bis 1000 ppm, vorzugsweise 0,5 bis 500 ppm, bezogen auf die Ausgangsmaterialien.
  • Das Molekulargewicht des Lactonpolymers (B) beträgt 1000 bis 500000, vorzugsweise 5000 bis 200000, mehr bevorzugt 10000 bis 100000 als Zahlenmittel des Molekulargewichts. Wenn das Zahlenmittel des Molekulargewichts des Lactonpolymers (B) weniger als 1000 beträgt, ist der Effekt der Verbesserung der Formbarkeit des rezyklierten Polyesterharzes nicht ausreichend, und wenn das Zahlenmittel des Molekulargewichts mehr als 500000 beträgt, kann das Lactonpolymer (B) nur schwer in das rezyklierte Polyesterharz schmelzgeknetet werden.
  • Blockcopolymer auf der Basis eines epoxidierten Diens (C)
  • Das Blockcopolymer auf der Basis eines epoxidierten Diens (C), das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist ein epoxidiertes Produkt eines Blockcopolymers oder dessen partiell hydriertes Produkt, wobei das Copolymer aus einem Block, der aus einer vinylaromatischen Verbindung hergestellt ist, und einem Block, der aus einer konjugierten Dienverbindung hergestellt ist, zusammengesetzt ist.
  • Das Blockcopolymer auf Dienbasis weist ein Gewichtsverhältnis der vinylaromatischen Verbindung zu der konjugierten Dienverbindung (Gewichtsverhältnis des Blockcopolymers) von vorzugsweise 25/75 bis 95/5, mehr bevorzugt von 25/75 bis 80/20 auf. Das Blockcopolymer, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, weist ein Zahlenmittel des Molekulargewichts im Bereich von 5000 bis 1000000, vorzugsweise von 10000 bis 800000, und eine Molekulargewichtsverteilung [Verhältnis (Mw/Mn) des Gewichtsmittels des Molekulargewichts (Mw) zu dem Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn)] von 10 oder weniger auf. Die Molekülstruktur des Blockcopolymers kann jedwede von linear, verzweigt und radial oder jedwede Kombination davon sein. Beispielsweise ist das Blockcopolymer ein Blockcopolymer aus Block aus der vinylaromatischen Verbindung (X)-Block aus der konjugierten Dienverbindung (Y) mit der Struktur X-Y-X, Y-X-Y-X, (X-Y-)4Si oder X-Y-X-Y-X. Ferner können ungesättigte Bindungen der konjugierten Dienverbindungen in dem Blockcopolymer auf Dienbasis partiell hydriert sein.
  • Beispiele für die vinylaromatische Verbindung, welche das Blockcopolymer auf Dienbasis bildet, können eine Art oder zwei Arten oder mehr von Verbindungen umfassen, die z.B. aus Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, p-tert-Butylstyrol, Divinylbenzol, p-Methylstyrol und 1,1-Diphenylstyrol ausgewählt sind. Von diesen Verbindungen ist Styrol bevorzugt. Andererseits können Beispiele für die konjugierte Dienverbindung eine Art oder zwei Arten oder mehr von Verbindungen umfassen, die z.B. aus Butadien, Isopren, 1,3-Pentadien, 2,3-Dimethyl-1,3- butadien, Piperylen, 3-Butyl-1,3-octadien und Phenyl-1,3-butadien ausgewählt sind. Von diesen Verbindungen sind Butadien, Isopren und Kombinationen davon bevorzugt.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Blockcopolymere, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, kann jedwedes Herstellungsverfahren sein, so lange es ein Produkt mit der vorstehend beschriebenen Struktur bereitstellen kann. Beispielsweise können vinylaromatische Verbindung-konjugierte Dienverbindung-Blockcopolymere in einem inerten Lösungsmittel unter Verwendung eines Lithiumkatalysators oder dergleichen mit den in der JP 40-23798 B, der JP 51-33184 A, usw., beschriebenen Verfahren synthetisiert werden. Ferner können die partiell hydrierten Blockcopolymere, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, durch Hydrieren in einem inerten Lösungsmittel in der Gegenwart eines Hydrierungskatalysators mit dem in der JP 42-8704 B, der JP 43-6636 B oder der JP 59-133203 A beschriebenen Verfahren synthetisiert werden.
  • Das Blockcopolymer auf der Basis eines epoxidierten Diens (C) kann durch Umsetzen der vorstehend beschriebenen Blockcopolymere mit Epoxidierungsmitteln, wie z.B. Hydroperoxiden und Persäuren, in einem inerten Lösungsmittel erhalten werden. Beispiele für die Persäuren umfassen Perameisensäure, Peressigsäure und Perbenzoesäure. Im Fall von Hydroperoxiden kann durch die Verwendung von Wasserstoffperoxid und eines Gemischs aus Wolframsäure und Natriumhydroxid, einer organischen Säure und Wasserstoffperoxid oder Molybdänhexacarbonyl und tert-Butylhydroperoxid ein Katalysatoreffekt erhalten werden.
  • Die Verwendungsmenge des Epoxidierungsmittels ist nicht strikt begrenzt. Eine optimale Menge in jedem Fall wird abhängig von variablen Faktoren, wie z.B. der Art des zu verwendenden Epoxidierungsmittels, dem gewünschten Epoxidierungsgrad und der Art des zu verwendenden Blockcopolymers ausgewählt.
  • Die Isolierung des erhaltenen Blockcopolymers auf der Basis eines epoxidierten Diens kann mit einem geeigneten Verfahren durchgeführt werden, wie z.B. einem Verfahren, bei dem das Produkt in einem schlechten Lösungsmittel ausgefällt wird, einem Verfahren, bei dem das Polymer unter Rühren in heißes Wasser eingebracht wird und das Lösungsmittel durch Destillation entfernt wird, und einem Verfahren, bei dem das Lösungsmittel direkt entfernt wird. Das resultierende Blockcopolymer auf der Basis eines epoxidierten Diens (C) weist ein Epoxyäquivalent im Bereich von vorzugsweise 320 bis 8000 auf.
  • Polyolefinharz (D)
  • Das Polyolefinharz (D), das in der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, kann gegebenenfalls aus der Gruppe bestehend aus Olefinpolymeren, wie z.B. Polyethylen, Polypropylen, Poly-1-buten, Poly-1-penten und dergleichen und einem Gemisch davon, Copolymeren, die aus Ethylen, Propylen, 1-Buten und 1-Penten erhalten werden, und dergleichen, und einem Gemisch davon, Elastomeren auf Polyolefinbasis, wie z.B. einem Ethylen/Propylen-Kautschuk (EPM, EPR) und einem Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymer (EPDM, EPD, EPT) und einem Gemisch davon, einem Gemisch des Elastomers auf Polyolefinbasis mit einem Olefinpolymer, wie z.B. Polyethylen, Polypropylen und einem Ethylen/Propylen-Copolymer, einem Copolymer mit einem anderen Monomer auf Vinylbasis, das vorwiegend ein Olefin enthält, und einem Gemisch von zwei oder mehr Arten der vorstehend genannten Polymere ausgewählt werden.
  • Mischmenge jeder Komponente
  • Die rezyklierte Polyesterharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird durch Mischen von 0,5 bis 20 Gewichtsteilen des Lactonpolymers (B), 0,5 bis 30 Gewichtsteilen des Blockcopolymers auf der Basis eines epoxidierten Diens (C) und gegebenenfalls 0,5 bis 30 Gewichtsteilen des Polyolefinharzes (D) pro 100 Gewichtsteile des rezyklierten Polyesterharzes (A) gebildet. Wenn die Menge des Lactonpolymers (B) weniger als 0,5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des rezyklierten Polyesterharzes (A) beträgt, wird kein die Formbarkeit verbessernder Effekt bezüglich des rezyklierten Polyesterharzes erhalten. Wenn andererseits die Menge des Lactonpolymers (B) mehr als 20 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des rezyklierten Polyesterharzes (A) beträgt, tritt ein Nachteil dahingehend auf, dass die Festigkeit des rezyklierten Polyesterharzes vermindert wird.
  • Der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung können anorganische Verbindungen, organische Verbindungen oder andere Harzadditive als andere Additive zugesetzt werden.
  • Beispiele für die Harzadditive umfassen Stabilisatoren, Farbmittel, Witterungsbeständigkeitsmittel (Ultraviolettabsorptionsmittel), Gleitmittel, Antistatikmittel, Streckmittel, Verstärkungsmaterialien, wie z.B. Glasfasern, Kohlefasern, Metallfasern und Kunstharzfasern, und andere Additive. Wenn eine Transparenz nicht erforderlich ist, können anorganische Additive, wie z.B. Talk und Ton, zugesetzt werden.
  • Herstellungsverfahren und Formverfahren für rezyklierte Polyesterharzzusammensetzungen
  • Die rezyklierte Polyesterharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann mit einem herkömmlichen bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispiele sind unter anderem ein Verfahren, bei dem das rezyklierte Polyesterharz (A), das Lactonpolymer (B), das Blockcopolymer auf der Basis eines epoxidierten Diens (C) und das gegebenenfalls zugesetzte Polyolefinharz (D) sowie andere Additive in einem Extruder, einem Kneter, einer Walze oder einem Banbury-Mischer schmelzgeknetet werden, oder ein Verfahren, bei dem teilchenförmige Substanzen mechanisch einheitlich gemischt werden und dann das resultierende Gemisch in einer Spritzgussmaschine gleichzeitig direkt gemischt und geformt wird.
  • Die in der vorstehend beschriebenen Weise erhaltene rezyklierte Polyesterharzzusammensetzung kann einfach zu Pellets verarbeitet werden und durch Extrusionsformen, Spritzgießen, Formpressen oder dergleichen zu Formteilen verarbeitet werden. Die erhaltenen Formteile sind nicht nur bezüglich der mechanischen Festigkeit hervorragend, sondern auch bezüglich der Wärmebeständigkeit und der elektrischen Isolierung.
  • II. Nachstehend wird eine Schalung zur Verwendung beim Einbringen von Beton erläutert, die aus der vorstehend beschriebenen rezyklierten Polyesterharzzusammensetzung hergestellt ist.
  • Die vorstehend beschriebene rezyklierte Polyesterharzzusammensetzung ist zur Verwendung als Material einer Schalung zur Verwendung beim Einbringen von Beton geeignet. Die erfindungsgemäße Schalung aus rezykliertem Harz ist nicht beschränkt, so lange sie aus dem vorstehend beschriebenen Material hergestellt ist. Bezüglich spezieller Beispiele wird die erfindungsgemäße Schalung aus rezykliertem Harz als wasserdurchlässige Lattenschalung, Latten-Einbringschalung, wasserdurchlässige poröse Schalung, poröse Einbringschalung, wasserdurchlässige gerippte poröse Schalung, gerippte poröse Einbringschalung, als Verblendschalung oder eine) damit zusammenhängende Platte, Kunststoffdraht, usw., verwendet. Die Größe der Schalung ist nicht speziell beschränkt und sie weist vorzugsweise eine Größe auf, die zum Aufstellen zweckmäßig ist. Beispielsweise sind die Größen der Länge und der Breite der Schalung Kombinationen von jedweden zwei von 30, 60, 90, 120, 180 und 240 cm, vorzugsweise 60 cm × 120 cm, 60 cm × 180 cm, 90 cm × 180 cm oder dergleichen. Die Dicke der Schalung beträgt 0,5 bis 10 mm. Vorzugsweise wird die Schalung als plattenartiges Material mit einer Dicke von 3 bis 6 mm für die Lattenschalung, von 1 bis 3 mm für die poröse Schalung und von 3 bis 6 mm für die Verblendschalung geformt, wodurch die erfindungsgemäße Schalung aus rezykliertem Harz gebildet wird. Als Ergebnis kann die Schalung zur Verwendung zum Einbringen von Beton mit niedrigen Kosten hergestellt werden. Die erfindungsgemäße Schalung aus rezykliertem Harz umfasst eine plattenartige Schalungsplatte 1, auf der vorzugsweise eine Anzahl von Durchgangslöchern 4 zum Extrahieren von überschüssigem Wasser und überschüssiger Luft bereitgestellt ist. Der Querschnitt der Durchgangslöcher 4 kann für jede der wasserdurchlässigen Lattenschalung, der Latten-Einbringschalung, der wasserdurchlässigen porösen Schalung, der porösen Einbringschalung, der wasserdurchlässigen gerippten porösen Schalung und der gerippten porösen Einbringschalung z.B. jedwede einer kreisförmigen, elliptischen, rechteckigen, polygonalen, D-förmigen oder sternförmigen Form sein. Der Durchmesser oder Äquivalentdurchmesser oder die maximale Seitenlänge des Durchgangslochs 4 beträgt etwa 1 bis 15 mm, vorzugsweise etwa 2 bis 10 mm, mehr bevorzugt etwa 3 bis 6 mm. Durch eine Konstruktion der Schalung in einer Weise, dass sie eine Größe in diesem Bereich aufweist, ermöglicht die Schalung eine effiziente Extraktion von überschüssigem Wasser und überschüssiger Luft zur Außenseite, wobei verhindert wird, dass der Beton ein Verstopfen verursacht und herausfließt, wenn Beton in einem gewöhnlichen Fließzustand von einem Betonmischer über eine Betonkompressionsbeschickungsvorrichtung und einen Schlauch in eine Schalung fließen gelassen wird. Es sollte beachtet werden, dass es in dem Fall, bei dem die Durchgangslöcher 4 bereitgestellt sind, bevorzugt ist, dass so viele Durchgangslöcher 4 wie möglich an einem flachen Abschnitt 1' der Schalungsplatte 1 angeordnet sind. Darüber hinaus kann ein Flanschabschnitt 2 an einem Ende der Schalungsplatte 1 im Wesentlichen in einem rechten Winkel zu der Schalungsplatte 1 ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Schalung aus rezykliertem Harz kann bezüglich der gesamten Schalung oder mindestens des Schalungsplattenteils unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Materials transparent oder durchscheinend gemacht werden, so dass Beton eingebracht werden kann, während dies von außen visuell bestätigt wird, was das Baumanagement einfach macht und den Bau eines Fundaments mit einer hohen Qualität ermöglicht.
  • Nachstehend wird die erfindungsgemäße Schalung aus rezykliertem Harz unter Verwendung einer gerippten porösen Schalung als repräsentatives Beispiel erläutert, um die Beschreibung zu vereinfachen. Die Erläuterung enthält jedoch Gegenstände, die auf die vorstehend beschriebenen anderen Schalungen angewandt werden können.
  • Die 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel der Schalung aus rezykliertem Harz (nachstehend als die „vorliegende Schalung" bezeichnet) zeigt, die als untere Endschalung 6-1 verwendet wird. Die 2 ist eine perspektivische Ansicht der gleichen Schalung, die als obere Endschalung 6-2 verwendet wird. Die 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang eines Pfeils III-III von 1. Die 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang einer Linie IV-IV von 1. Die 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang einer Linie V-V von 2. Die 6 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Schalung, die als Zwischenschalung 6-3, die sich in der Mitte zwischen einem Oberteil und einem Unterteil der vorliegenden Schalung befindet, verwendet wird. Die 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Abstandshalters 9, der für die vorliegende Schalung verwendet wird. Die 8 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die einen vertikal aufgestellten Zustand der vorliegenden Schalung veranschaulicht. Die 9 ist eine Seitenansicht, die einen vertikal aufgestellten Zustand eines weiteren Beispiels der vorliegenden Schalung zeigt. Die 10 ist eine Schnittansicht eines oberen Abschnitts der gleichen Schalung, die einen Zustand veranschaulicht, bei dem Beton in die vorliegende Schalung eingefüllt wird. Die 11 ist ein erläuterndes Diagramm, das einen vertikal aufgestellten Zustand eines unteren Endes einer Schalung unter Verwendung eines Beispiels eines Paars von unteren Endschalungen 6-1 veranschaulicht.
  • Die untere Endschalung 6-1, die in der 1 gezeigt ist, befindet sich am untersten Ende in der gesamten Schalung für Fundamentbeton. Die obere Schalung 6-2, die in der 2 gezeigt ist, befindet sich darin am obersten Ende. Die in der 6 gezeigte Zwischenschalung 6-3 befindet sich in der Mitte dazwischen. Der Abstandshalter 9 ist zwischen einem gegenüber liegenden Paar von Schalungen angeordnet.
  • Die vorstehend beschriebene Schalung weist eine Schalungsplatte 1 in Form einer rechteckigen Platte auf, die mit einer Mehrzahl von Rippen 3 in vorgegebenen Abständen in der Längsrichtung ausgestattet ist. Auf einem flachen Abschnitt 1' der Schalungsplatte 1 ist eine Anzahl der vorstehend genannten Durchgangslöcher 4 bereitgestellt. Ein Ende der Schalungsplatte 1 ist mit einem Flanschabschnitt 2 im Wesentlichen im rechten Winkel zu der Schalungsplatte 1 und im Wesentlichen im rechten Winkel zu den Rippen 3 in der gegenüber liegenden Richtung ausgestattet.
  • Die Rippen 3 können im Querschnitt in der Form eines Dreiecks, eines Trapezes oder eines Bogens ausgebildet sein. Die Schalungsplatte 1 ist mit einer Anzahl von Durchgangslöchern 4 ausgestattet, die über der gesamten Schalungsplatte 1 nahe beieinander angeordnet sind. In diesem Beispiel sind die Durchgangslöcher 4 geringfügig in der Form eines Trichters auf der Innenseite (die Seite, auf der Beton eingebracht wird) der Schalung vorgewölbt (vgl. die 3). Ferner ist der Flanschabschnitt 2 so ausgebildet, dass er einen Winkel aufweist, der bezogen auf die Schalungsplatte 1 geringfügig um θ kleiner ist als ein rechter Winkel, wie es in der 4 gezeigt ist. Der Winkel θ beträgt vorzugsweise etwa 5°. Wenn daher ein Paar von unteren Endschalungen 6-1 einander gegenüber liegend angeordnet wird, ist deren Abstand an den oberen Enden geringfügig größer als an den unteren Enden, so dass die Wanddicke durch die Verwendung eines Drahts oder eines Abstandshalters einfach eingestellt werden kann, so dass der Abstand vermindert werden kann. D.h., die Breite der Schalung kann einfacher eingestellt werden, wenn die Breite in der Richtung der Reduktion als in der Richtung der Ausdehnung eingestellt wird. Demgemäß wird bezüglich dieses Punkts der Winkel zwischen der Schalungsplatte 1 und dem Flanschabschnitt 2 in der vorliegenden Erfindung im Vorhinein eingestellt. Ferner ist eine Anzahl von Befestigungslöchern 5 in konstanten Abständen derart in dem Flanschabschnitt 2 ausgebildet, dass sie geringfügig in der Form eines Zylinders nach außen vorgewölbt sind. Es sollte beachtet werden, dass eine Anzahl der Durchgangslöcher 4 in einer Zickzackform in der Richtung nach oben und unten angeordnet ist. Dies ermöglicht die Bildung von mehr Durchgangslöchern 4 in der Schalungsplatte 1.
  • Ferner weist die obere Schalung 6-2, die in der 2 gezeigt ist, einen Flanschabschnitt 2a auf, der an dem oberen Ende der Schalungsplatte 1 ausgebildet ist. Der Flanschabschnitt 2a ist in der Richtung entgegengesetzt zur Richtung der unteren Endschalung 6-1 ausgebildet. D.h., wie die Rippen 3 ist der Flanschabschnitt 2a auf der Innenseite der Schalung vorgewölbt. Der Flanschabschnitt 2a weist eine Anzahl von Löchern 5a auf, die in konstanten Abständen ausgebildet sind. Der Winkel zwischen dem Flanschabschnitt 2a und der Schalungsplatte 1 ist geringfügig kleiner als ein rechter Winkel, insbesondere um einen Winkel θ (etwa 5°) kleiner, wie es in der 5 gezeigt ist. Als Ergebnis wird dann, wenn Beton in die Schalung gefüllt wird, der Flanschabschnitt 2a mit Ausnahme von dessen Umfangsabschnitt in dem Beton eingebettet, so dass eine fertiggestellte Oberfläche eines Fundaments oder dergleichen mit einem guten Aussehen gebildet werden kann.
  • Die Löcher 5a können in dem Umfangsabschnitt davon in einer geringfügig zylindrischen Form ausgebildet werden, so dass sie nach unten gerichtet sind. Bei dieser Konstruktion ist der zylindrisch vorgewölbte Abschnitt in dem eingefüllten Beton eingebettet, was die Integrität der Schalung und des Betons erhöht.
  • Ferner ermöglichen die Umfangsabschnitte der Durchgangslöcher 4, die in der Form eines Trichters ausgebildet sind, dass die Schalungen aufgrund der Durchgangslöcher 4 einander überlappen. Dies erleichtert die Ausrichtung der Schalungen miteinander. Darüber hinaus ermöglicht dies die kompakte Überlappung der Schalungen, wenn die Schalungen transportiert werden.
  • Ferner weisen die in der 6 gezeigte Zwischenschalung 6-3 die vorstehend beschriebenen Flanschabschnitte 2 und 2a in der vorstehend beschriebenen unteren Endschalung 6-1 bzw. der vorstehend beschriebenen oberen Endschalung 6-2 nicht auf. Die Durchgangslöcher 4 und die Rippen 3, die in der Schalungsplatte 1 ausgebildet sind, sind mit denjenigen in den anderen Schalungen identisch.
  • Ferner wird der Abstandshalter 9 (in der 7 gezeigt), der zwischen einem Paar von Schalungen vorliegt, aus gewöhnlichem Holz oder einem gewöhnlichen Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus dem vorstehend beschriebenen Material, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, durch Spritzgießen hergestellt. An beiden Enden eines Stababschnitts 10 befinden sich sphärisch ausgebildete Anschlagsabschnitte 11, die den Stab senkrecht kreuzen und die vorzugsweise mit dem Stababschnitt integral ausgebildet sind. Ein Stammabschnitt eines Anschlagsabschnitts 11 hält im Wesentlichen einen Abschnitt des Durchmessers des Stababschnitts 10. Dies soll dazu dienen, einen Draht (Drahtseparator, auch als ausgeglühter Draht bezeichnet) 13 um die Schalung in einem Stammbereich zu wickeln, um die Schalung zu befestigen.
  • Nachstehend wird die Reihenfolge beschrieben, in der ein eingebetteter Abschnitt eines Fundaments unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Schalung aus rezykliertem Harz erstellt wird. Als erstes wird die untere Endschalung 6-1 auf einem Nivellierbeton 20 angeordnet und Betonnägel 19 werden durch die Befestigungslöcher 5 in deren Flanschabschnitt 2 eingetrieben, um die untere Endschalung 6-1 auf dem Nivellierbeton zu positionieren und zu befestigen. Es sollte beachtet werden, dass bei der unteren Endschalung 6-1 die Befestigungslöcher 5 in deren Flanschabschnitt 2 ausgebildet sind, so dass die untere Endschalung 6-1 extrem einfach und schnell auf dem Nivellierbeton 20 positioniert und befestigt werden kann, ohne dass ein anderes Befestigungsmaterial erforderlich ist. Diese Konstruktion weist das Merkmal auf, dass es möglich ist, eine Schalung zu bilden, die insgesamt eine kleinere Anzahl von Komponenten umfasst.
  • Als nächstes wird eine Anzahl der unteren Endschalungen 6-1 entlang des Fundaments parallel angeordnet. Die Verbindung benachbarter unterer Schalungen 6-1 wird durch partielles Überlappen der Schalungen an den Rippen 3 gebildet. Dann wird das obere Ende der unteren Endschalung 6-1 mit dem unteren Ende der Zwischenschalung 6-3 überlappt und beide Schalungen werden mit einem Draht oder dergleichen befestigt. Ferner wird das obere Ende der Zwischenschalung 6-3 mit dem unteren Ende der oberen Schalung 6-2 überlappt und beide Schalungen werden mit einem Draht oder dergleichen befestigt. Dann wird, wie es in der 8 gezeigt ist, ein Paar von Schalungen so angeordnet, dass es mit der Dicke des Fundaments ausgerichtet ist, und eine Anzahl von Abstandshaltern 9 wird dazwischen ein gesetzt und beide Enden der Stababschnitte 10 der Abstandshalter werden in die Durchgangslöcher 4 in der Schalungsplatte 1 eingesetzt.
  • Dann werden die unteren Endschalungen 6-1 mit einem Draht miteinander verbunden, so dass die Anschlagsabschnitte 11 der Abstandshalter 9 an den jeweiligen Schalungsplatten 1 anstoßen. In der gleichen Weise werden die oberen Schalungen 6-2 miteinander verbunden und die Zwischenschalungen 6-3 werden mit einem Draht 13 miteinander verbunden. Gleichzeitig wird eine Anzahl von Trägern 12 derart horizontal angeordnet, dass die Träger an die Außenflächen der unteren Endschalung 6-1, der oberen Endschalung 6-2 und der Zwischenschalung 6-3 anstoßen, und die jeweiligen Träger 12 zwischen einem Paar gegenüber liegender Schalungen werden mit dem Draht 13 festgezogen und befestigt. Ferner sind an der Außenseite des oberen Endes der oberen Endschalung 6-2 obere Endträger 14 angeordnet, die mit einem Draht an der oberen Endschalung 6-2 befestigt sind und die oberen Endträger 14 und die Enden der Träger 15 werden mit dem Draht 13 festgezogen und aneinander befestigt. Die anderen Enden der Träger 15 werden an geeigneten Trägern (nicht gezeigt) befestigt.
  • Es sollte beachtet werden, dass es zur Ausrichtung einer oberen Endfläche der oberen Endschalung 6-2 in einer vorgegebenen Höhe lediglich erforderlich ist, das folgende Verfahren einzusetzen. Ein Gegenstand, der als Maß dient, wie z.B. eine Nivellierschnur (nicht gezeigt), die horizontal in einer vorgegebenen Höhe angeordnet ist, wird mit dem Flanschabschnitt 2a der oberen Endschalung 6-2 in der 8 ausgerichtet. Dabei überlappt der untere Endabschnitt der oberen Endschalung 6-2 mit dem oberen Endabschnitt der Zwischenschalung 6-3. Dann wird entlang eines unteren Umfangs der oberen Endschalung 6-2 auf der Seite der Außenfläche der Zwischenschalung 6-3 eine horizontale Linie gezogen, um eine Markierung zu bewirken, und anschließend wird das untere Ende der oberen Schalung 6-2 mit der horizontalen Linienmarkierung ausgerichtet. Auf diese Weise werden die obere Endschalung 6-2 und die Zwischenschalung 6-3 mit einem Draht, der durch die Durchgangslöcher 4 geführt wird, festgezogen und fixiert. Zwischen dem Paar von Schalungen, das so zusammengesetzt worden ist, wird im Vorhinein ein Verstärkungsstab 17 angeordnet, wie es in der 9 gezeigt ist. Es sollte beachtet werden, dass das untere Ende des Verstärkungsstabs 17 mittels eines Abstandshalterblocks 18 in einem Abstand, der eine vorgegebene Bedeckungstiefe bereitstellt, auf einem Nivellierbeton 20 angeordnet ist. Die gegenüber liegende untere Endschalung 6-1, die sich am untersten Ende befindet, wird derart ausgebildet, dass der Winkel zwischen deren Schalungsplatte 1 und dem Flanschabschnitt 2 ein Winkel ist, der geringfügig kleiner als 90° ist, d.h. um θ kleiner als 90° ist. Daher ist die Schalungsplatte 1 bezüglich der Schalung geringfügig nach außen abgeschrägt, wie es in der 11 gezeigt ist. Ferner ist der Abstandshalter 9 zwischen dem Paar von unteren Endschalungen 6-1 angeordnet und der Draht 13 wird so festgezogen, dass das Paar von Schalungen festgeklemmt wird. Daher kann der Zielabstand genau aufrechterhalten werden.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, wird dadurch, dass der Flanschabschnitt 2a der oberen Schalung 6-2 bündig mit dem oberen Ende der Schalung gemacht wird, deren Positionierung einfacher gemacht.
  • Zwischen die zusammengesetzten Schalungen wird Beton eingefüllt. Dabei wird der Flanschabschnitt 2a der oberen Schalung 6-2 in die obere Fläche 22a des Fundamentbetons 22 eingebettet, wie es in der 10 gezeigt ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Winkel zwischen dem Flanschabschnitt 2a und der Schalungsplatte 1 der oberen Endschalung 6-2 geringfügig kleiner als 90° gemacht wird, d.h. um θ kleiner gemacht wird als 90°, mit dem Ergebnis, dass der Flanschabschnitt 2a im Inneren des Nivellierbetons 20 nach unten abgeschrägt wird. Überschüssiges Wasser und überschüssige Luft in dem eingefüllten Beton werden von einer Anzahl von Durchgangslöchern 4 in jeder Schalung nach außen abgegeben. Dann wird der Beton zum Härten stehengelassen. Danach wird der Draht 13 durchschnitten und der Träger 12 wird abgenommen. Dann wird der Boden auf der Außenseite des Fundamentbetons 22 zurückverfüllt. Es sollte beachtet werden, dass dann, wenn der Träger 12 selbst aus einem Abfallkunststoffmaterial hergestellt wird, es nicht länger erforderlich ist, den Träger abzunehmen, und dass es ausreichend ist, dass der Boden zurückverfüllt wird, wenn der Träger 12 an der vorliegenden Schalung befestigt ist.
  • Wenn die erfindungsgemäße Schalung angeordnet wird, ist es lediglich erforderlich, dass der Träger 12, der die Schalung trägt, in der horizontalen Richtung angeordnet wird, so dass das Abnehmen des Trägers 12 nach dem Einfüllen von Beton extrem einfach wird. Dies ist darauf zurückzuführen, dass anders als bei herkömmlichen Schalungen des Metallnetz-Lattentyps die vorliegende Schalung im Wesentlichen keine Anzahl von Trägern in der vertikalen Richtung erfordert. Daher ist der Stammabschnitt des Trägers 12 in der vertikalen Richtung nicht in der Zementpaste eingebettet, die nach dem Einfüllen von Beton durch das Lattennetz fließt, so dass ein Vorgang zur Entfernung der Zementpaste in dem eingebetteten Abschnitt weggelassen werden kann. Als Folge davon können Schalungen bereitgestellt werden, die ein extrem schnelles Bauen ermöglichen. Ferner macht das Vorhandensein der Flanschabschnitte 2 und 2a, die integral mit der Schalungsplatte 1 ausgebildet sind, das Positionieren des oberen Endes oder des unteren Endes der Wand extrem einfach. D.h., die Flanschabschnitte 2 und 2a können mit einer Bezugsebene des oberen Endes oder des unteren Endes bündig gemacht werden, was die Herstellung eines Fundamentbetons extrem einfach macht.
  • Da ferner ein Material, das durch Wärme von einem Brenner oder dergleichen leicht verformbar ist, zur Herstellung einer dünnen Schalung verwendet wird, wird es sehr einfach, die Schalung ausgerichtet mit dem Eckabschnitt oder einer Unebenheit des Fundaments einfach zu verformen. Ferner wird bei der Verformung kein Geräusch erzeugt, so dass das Bauen leise durchgeführt werden kann.
  • Die 12 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein weiteres Beispiel der erfindungsgemäßen Schalung aus rezykliertem Harz veranschaulicht. Die poröse Schalung 6 weist horizontale Rippen 3' auf, die sich in konstanten Abständen horizontal erstrecken, wie es in der 12 gezeigt ist. Wenn in die poröse Schalung 6 Beton eingefüllt wird, ermöglicht es die poröse Schalung 6, dass überschüssiges Wasser und überschüssige Luft in dem Beton aus der Schalung herausfließen, so dass die Tragfestigkeit der porösen Schalung 6 etwas geringer gemacht werden kann als die Tragfestigkeit einer Verblendschalung. Die poröse Schalung 6 dieser Art kann einfach zusammengesetzt werden und erfordert kein Abnehmen der porösen Schalung 6 selbst, so dass ein schneller Fundamentbau durchgeführt werden kann.
  • Die vorstehend beschriebene poröse Schalung 6 wird wie folgt zusammengesetzt. Als erstes wird Nivellierbeton in einen Bodenabschnitt eingebracht, der in Form einer Rille entlang eines zu bildenden Fundamentabschnitts gegraben ist. Nach dem Härten des Nivellierbetons wird das Positionieren des unteren Endes der porösen Schalung 6 unter Verwendung eines Sparrenwerks oder von Positioniervorrichtungen durchgeführt und die Träger 12 werden dort in konstanten Abständen angeordnet. Dann werden jeder Abschnitt der porösen Schalung 6 und die Träger 12 mit dem Draht 13 festgezogen. Anschließend werden geeignete Abstandshalter zwischen einem Paar gegenüber liegender poröser Schalungen 6 angeordnet, um den Abstand dazwischen bei einem konstanten Intervall zu halten. Ferner werden Positioniervorrichtungen (nicht gezeigt) an dem oberen Ende der porösen Schalung 6 angeordnet. Die Höhe von deren oberem Ende ist mit der horizontal verlaufenden Nivellierschnur ausgerichtet. Anschließend werden die porösen Schalungen 6 in der gleichen Weise wie in dem vorstehend beschriebenen Beispiel zusammengesetzt.
  • Die 13(a) ist eine partielle perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel der erfindungsgemäßen Schalung aus rezykliertem Harz zeigt. Die 13(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 13(a). Die darin gezeigte Schalung 6 wird in dem untersten Abschnitt angeordnet. Die Richtung, in der die Rippen vorgewölbt sind, unterscheidet sich von derjenigen, die vorstehend beschrieben worden ist, jedoch kann eine entsprechende Schalungsplatte verwendet werden.
  • In diesem Beispiel ist jede Rippe 3 so ausgebildet, dass sie auf einer Seite vorgewölbt ist, die einer Betoneinbringseite 8 gegenüber liegt. Jede Vorwölbung ist mit einer Mehrzahl von Belüftungslöchern 7 ausgestattet, die jeweils in der Längsrichtung in vorgegebenen Abständen angeordnet sind. Der Durchmesser der Belüftungslöcher 7 wird auf etwa 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise etwa 1 bis 3 mm eingestellt. Durch Einstellen des Durchmessers der Belüftungslöcher 7 in diesem Bereich kann Luft effizient nach außen entweichen, während ein Verstopfen verhindert wird.
  • Am unteren Ende der Schalungsplatte 1 ist der Flanschabschnitt 2 ausgebildet, der sich zu einer Seite erstreckt, die der Betoneinbringebene 8 gegenüber liegt. Der Flanschabschnitt 2 ist mit einer Mehrzahl von Befestigungslöchern 5 ausgestattet. Durch die Verwendung der Befestigungslöcher 5 kann die Schalung 6 mit einem Befestigungsmaterial, wie z.B. Betonnägeln, einfach an dem Nivellierbeton in dem Boden der gegrabenen Rille befestigt werden.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Schalung kann dann, wenn jede Rippe aus einer Position geringfügig oberhalb des unteren Endes der Schalungsplatte bis zu dem oberen Ende der Schalungsplatte ausgebildet ist, ein Flanschabschnitt aus einer Platte einfach durch Biegen gebildet werden.
  • Als nächstes wird das Verfahren des Erstellens eines aus Beton hergestellten Fundaments unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Schalung 6 erläutert. Die 14 ist eine partielle perspektivische Ansicht, die zeigt, dass die Schalungen 6, wie sie in der 13 gezeigt sind, zu einem Zustand zusammengesetzt werden, in dem Beton darin eingebracht werden kann. Um die Schalungen so zusammenzusetzen, wie es in der Figur gezeigt ist, wird zuerst ein Paar von Schalungen so angeordnet, dass es parallel mit einem vorgegebenen Abstand dazwischen auf Nivellierbeton (nicht gezeigt) in einer gegrabenen Trägerschicht vorliegt, und ein Befestigungsmaterial, wie z.B. Betonnägel, wird unter Verwendung einer Mehrzahl von Befestigungslöchern 5, die in dem Flanschabschnitt 2 angeordnet sind, zur Bildung einer unteren Endschalung 6-1 eingebracht. Da es vorteilhaft ist, dass die Schalungen 6 mit vorgegebenen Abmessungen in einer Massenproduktion hergestellt werden, wird nur eine gewünschte Anzahl solcher Schalungen 6 abhängig von der Länge des Fundaments durch eine in situ-Einstellung aufeinander folgend in der Längsrichtung entlang des Fundaments angeordnet. Dabei werden Verbindungen in der Breitenrichtung der Schalungen 6 an dem Abschnitt der Rippen 3 partiell überlappt. Als nächstes werden Abstandshalter 9 zwischen die Schalungen 6, die in den unteren Endschalungen 6-1 einander gegenüber liegen, eingebracht, und beide Enden jedes Abstandshalters 9 werden durch Einsetzen der Enden in die Durchgangslöcher 4 in jeder Schalung 6 montiert. In diesem Zustand werden zwei Stufen, d.h. die unteren Abschnitte und die mittleren Abschnitte der Schalungen 6, jeweils mit dem Draht 13 festgezogen. Die Drähte 13 werden in Form einer Schleife durch Einsetzen des Drahts durch die Durchgangslöcher 4 in jeder Schalung 6 unter Verwendung von Trägern 12, die durch Rohre gebildet werden, die außerhalb der Schalungen 6 horizontal angeordnet sind, festgezogen. Der festgezogene Draht 13 und der Abstandshalter 9 dienen zum genauen Einstellen des Abstands der Schalungen auf einen vorgegebenen Wert.
  • In dem Fall, bei dem die Höhe des Fundaments größer ist als die Höhe einer einzelnen Schalung 6, wird der obere Endabschnitt der unteren Endschalung 6-1 am unteren Endabschnitt der oberen Endschalung 6-2 überlappt und die überlappten Abschnitte werden mit dem Draht 13 in der gleichen Weise festgezogen, wie es vorstehend beschrieben worden ist. Es sollte beachtet werden, dass als obere Endschalung 6-2 eine Schalung verwendet wird, die in der gleichen Weise aufgebaut ist, wie die in der 13 gezeigte Schalung 1, mit der Ausnahme, dass kein Flanschabschnitt 2 vorliegt, und Abstandshalter 9 sind an deren unterem bzw. oberem Abschnitt montiert. Ferner werden die Mittelabschnitte bzw. die oberen Endabschnitte der oberen Endschalungen 6-2 mit dem Draht 13 in der gleichen Weise, wie es vorstehend beschrieben worden ist, miteinander verbunden. Als Träger 12 für den oberen Endabschnitt werden vorzugsweise dicke Kanthölzer zur Verstärkung verwendet, wie es in der Figur gezeigt ist. Ferner wird der Träger 12 für den oberen Endabschnitt mit einem Nagel oder Draht mit den Hilfsträgern 12' gekoppelt, wobei ein aus Holz hergestelltes Versteifungselement, usw., an einem Befestigungselement um dieses herum befestigt ist, das zum Positionieren verwendet wird.
  • In dem in der 14 veranschaulichten Beispiel ist der obere Endabschnitt der unteren Endschalung 6-1 dem unteren Endabschnitt der oberen Endschalung 6-2 unter Bildung einer Zweischichtstruktur überlagert. Wenn jedoch ein Fundament mit einer geringeren Höhe angeordnet werden soll, ist es ausreichend, nur die untere Schalung 6-1 zu verwenden.
  • In der so aufgebauten Schalung sind Verstärkungsstangen zur Betonverstärkung angeordnet. Wenn Beton in die Schalung eingebracht wird, werden überschüssiges Wasser und überschüssige Luft nach und nach durch die Durchgangslöcher 4 nach außen abgegeben und die Luft, die in den Rippen 3 vorliegt, wird durch die Belüftungslöcher 7 entsprechend nach außen abgegeben.
  • Nach dem Härten des Betons wird das gleiche Verfahren durchgeführt, wie es vorstehend beschrieben worden ist.
  • Die 15(a) ist eine partielle perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel der erfindungsgemäßen Schalung aus rezykliertem Harz zeigt, und die 15(b) ist eine Schnittansicht entlang einer Linie B-B von 15(a). Die gleichen Teile wie in der 13 sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Dieses Beispiel unterscheidet sich von dem in der 13 gezeigten Beispiel dahingehend, dass jede Rippe 3 ausgehend von einer Position geringfügig oberhalb des unteren Endes der Schalungsplatte 1 bis zu deren oberem Ende ausgebildet ist, und dass sich der untere Endabschnitt der Rippe 3 derart erstreckt, dass er einen flachen Abschnitt 1' wie in einem abgeschrägten Zustand erreicht. Bezüglich anderer Gesichtspunkte ist dieses Beispiel in der gleichen Weise aufgebaut, wie das in der 13 gezeigte Beispiel. Bei diesem Aufbau ist ein Raumabschnitt 29 unterhalb der Rippe 3 ausgebildet, mit dem Ergebnis, dass der Flanschabschnitt 2 einfach aus einer Platte durch Biegen gebildet werden kann.
  • Die Verwendung einer Schalung, von der Rippen auf einer Seite vorgewölbt sind, die der Seite gegenüber liegt, auf der Beton eingebracht wird, vermeidet den Festigkeitsnachteil, der ansonsten aufgrund einer Abnahme der Breite des gebauten Fundaments an einem Rippenabschnitt auftreten würde. Darüber hinaus ist die Breite des Fundaments umgekehrt an dem Rippenabschnitt vergrößert, was zu einem Leistungsvorteil führt. Ferner verhindert eine Mehrzahl von Durchgangslöchern zur Belüftung, die in der Vorwölbung in jedem Rippenabschnitt bereitgestellt ist, eine Ansammlung von Luft in dem Rippenabschnitt.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart auch die folgenden Ausführungsformen.
    • (1) Eine Schalung aus rezykliertem Harz, umfassend: Eine Schalungsplatte 1 mit einer Mehrzahl von Rippen, die in vorgegebenen Abständen in der Längsrichtung angeordnet und auf einer Fläche der Schalungsplatte 1 vertikal vorgewölbt sind, und einem Flanschabschnitt 2, der auf einer Seite in der Längsrichtung entlang der Schalungsplatte 1 bereitgestellt ist, wobei ein flacher Abschnitt 1' der Schalungsplatte 1 frei von einer Anzahl von Durchgangslöchern 4 zum Extrahieren von überschüssigem Wasser und überschüssiger Luft ist.
    • (2) Eine Schalung aus rezykliertem Harz gemäß der vorstehenden Ausführungsform (1), bei der eine Mehrzahl von Löchern zum Befestigen von Vorrichtungen in einer Fläche mit Ausnahme der Rippen 3 in der Schalungsplatte 1 bereitgestellt ist. Durch diesen Aufbau wird die Befestigung von Vorrichtungen durch die Verwendung einer Mehrzahl von Löchern zum Befestigen von Vorrichtungen durchgeführt und darüber hinaus werden überschüssiges Wasser und überschüssige Luft unter Verwendung von Löchern extrahiert, an denen keine Vorrichtungen befestigt sind, so dass die Festigkeit des Betons nicht vermindert wird.
    • (3) Eine Schalung aus rezykliertem Harz gemäß der vorstehenden Ausführungsform (1) oder (2), bei der die Rippen 3 nicht mit Belüftungslöchern ausgestattet sind. Durch diesen Aufbau wird die Schalung aus rezykliertem Harz selbst durch den Druck beim Einbringen von Beton in die Schalung nicht verformt.
    • (4) Eine Schalung aus rezykliertem Harz gemäß der vorstehenden Ausführungsform (1) oder (2), die horizontale Rippen 3' umfasst, die in vorgegebenen Abständen in der Breitenrichtung bereitgestellt sind und die auf der gleichen Flächenseite vorgewölbt sind wie die Rippen 3 in der Schalungsplatte und die Rippen 3 kreuzen.
  • Durch diesen Aufbau kann die Festigkeit der Schalung aus rezykliertem Harz weiter erhöht werden und gleichzeitig wirken die horizontalen Rippen 3' dahingehend, dass sie Luft entweichen lassen, wenn Beton eingebracht wird, da die Rippen 3 und die horizontalen Rippen 3' einander kreuzen. Da ferner in den horizontalen Rippen 3' auch kein Belüftungsloch 7 bereitgestellt ist, wird eine Verformung der Schalung aus rezykliertem Harz selbst durch den Druck beim Einbringen von Beton in die Schalung verhindert.
  • Es sollte beachtet werden, dass gemäß der vorliegenden Erfindung, welche die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen umfasst, eine Rille zum Biegen der Schalung in einem Grenzabschnitt zwischen der Schalungsplatte 1 und dem Flanschabschnitt 2 bereitgestellt werden kann.
  • Durch diesen Aufbau wird die Schalungsplatte in der Form einer Ebene durch Bearbeiten in eine L-Form gefaltet, was zu einer Verbesserung der Bearbeitbarkeit zur Bildung des Flanschabschnitts 2 und der Verhinderung einer Verformung des Schalungsmaterials führt.
  • Ferner kann aus dem gleichen Material, wie es die erfindungsgemäße Schalung aus rezykliertem Harz aufweist, auch eine Eckplatte, die an einer gewünschten Stelle in einem gewünschten Winkel gebogen ist und Löcher zum Befestigen von Vorrichtungen aufweist, geformt werden, wobei die Eckplatte dadurch verwendet wird, dass sie auf einen Abschnitt angewandt wird, welcher der Ecke entspricht, wenn eine Schalung aus rezykliertem Harz da durch eingesetzt wird, dass sie gefaltet wird, oder wenn zwei Schalungen aus rezykliertem Harz dadurch verwendet werden, dass sie in verschiedenen Winkeln kombiniert werden.
  • Die vorstehend beschriebene Schalung zum Einbringen von Beton kann entweder eine Schalung des eingebetteten Typs sein, die als Schalung des eingebetteten Typs für eine Einmalverwendung eingesetzt werden kann und z.B. in den Untergrund eingebracht werden kann, oder eine Schalung des Typs für eine Mehrfachverwendung, die mehrere zehn bis mehrere hundert Mal wiederholt auf dem Boden verwendet werden kann.
  • Beispiel
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung auf der Basis von Beispielen detaillierter beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Izod-Schlagfestigkeitstests in den Herstellungsbeispielen und Vergleichsherstellungsbeispielen durch Herstellen gekerbter Prüfkörper (Dicke: 3,2 mm) und Durchführen der Messungen bei 23°C gemäß ASTM D256 durchgeführt wurden.
  • Herstellungsbeispiele 1 bis 12
  • Ein rezykliertes Polyesterharz (von Taisei Plastics Co., Ltd. hergestellt, PET), ein Lactonpolymer (von Daicel Chemical Industries, Ltd. hergestellt, PLACCEL H7 [Poly(ε-caprolacton) mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 70000]), ein Blockcopolymer auf der Basis eines epoxidierten Diens (von Daicel Chemical Industries, Ltd. hergestellt, A1020 [epoxidiertes Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer]) und ein Polyolefinharz (von Sumitomo Chemical Co., Ltd. hergestellt, AZ564 [Polypropylenharz]) wurden in einem Taumelmischer in den in den Tabellen 1 und 2 gezeigten Rezepturen gemischt. Danach wurde das resultierende Material bei 255°C unter Verwendung eines biaxialen Extruders, d.h. TEM35B, der von Toshiba Corporation hergestellt worden ist, zur Bildung von Pellets schmelzgeknetet. Die so erhaltenen Pellets wurden unter Verwendung einer Spritzgussmaschine, d.h. IS100P, die von Toshiba Corporation hergestellt worden ist, unter den Bedingungen einer Verarbeitungstemperatur von 255°C und einer Formwerkzeugtemperatur von 25°C zu einem Prüfkörper geformt, und die Izod-Schlagfestigkeit des Prüfkörpers wurde gemessen. Ferner wurde die Fließfähigkeit der Pellets unter den Bedingungen 270°C × 2,16 kg gemessen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 gezeigt.
  • Vergleichsherstellungsbeispiele 1 bis 4
  • Ein rezykliertes Polyesterharz (von Taisei Plastics Co., Ltd. hergestellt, PET), ein Lactonpolymer (von Daicel Chemical Industries, Ltd. hergestellt, PLACCEL H7 [Poly(ε-caprolacton) mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 70000]), ein Blockcopolymer auf der Basis eines epoxidierten Diens (von Daicel Chemical Industries, Ltd. hergestellt, A1020 (epoxidiertes Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer]) und ein partiell hydriertes Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer (von Asahi Kasei Corporation hergestellt, Tuftek) wurden in einem Taumelmischer in den in der Tabelle 3 gezeigten Rezepturen gemischt. Danach wurde das resultierende Material bei 255°C unter Verwendung eines biaxialen Extruders, d.h. TEM35B, der von Toshiba Corporation hergestellt worden ist, zur Bildung von Pellets schmelzgeknetet. Die so erhaltenen Pellets wurden unter Verwendung einer Spritzgussmaschine, d.h. IS100P, die von Toshiba Corporation hergestellt worden ist, unter den Bedingungen einer Verarbeitungstemperatur von 255°C und einer Formwerkzeugtemperatur von 25°C zu einem Prüfkörper geformt, und die Izod-Schlagfestigkeit des Prüfkörpers wurde gemessen. Ferner wurde die Fließfähigkeit der Pellets unter den Bedingungen 270°C × 2,16 kg gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 gezeigt.
  • Wie es aus den Tabellen 1 bis 3 ersichtlich ist, kann die rezyklierte Polyesterharzzusammensetzung der Herstellungsbeispiele ohne Probleme einer Pelletierung (Granulierung) und einem Spritzgießen unterworfen werden. Ferner weisen die erhaltenen Spritzgussformteile eine hervorragende Schlagfestigkeit auf.
  • Tabelle 1
    Figure 00280001
  • Tabelle 2
    Figure 00280002
  • Tabelle 3
    Figure 00290001
  • Beispiel 1
  • Unter Verwendung jedes Harzes, das in den vorstehend beschriebenen Herstellungsbeispielen erhalten worden ist, wurden poröse Schalungen in der Form einer flachen Platte geformt, wobei in jeder Schalung eine Anzahl trichterartiger zylindrischer Löcher mit einem maximalen Außendurchmesser von 12 mm und einem minimalen Innendurchmesser von 8 mm in einer plattenartigen Schalungsplatte mit einer Breite von 180 cm, einer Höhe von 60 cm und einer Dicke von 1,5 mm bereitgestellt wurde. Obwohl die Schalungen in der Form einer flachen Platte vorlagen, dienen die trichterartigen zylindrischen Löcher, die auf der Seite gegenüber der Betoneinbringseite der flachen Platte bereitgestellt sind, zur Erhöhung der Festigkeit der flachen Platte aufgrund eines Rippeneffekts der trichterartigen zylindrischen Löcher. Die trichterartigen zylindrischen Löcher waren zum Übereinanderlegen der Schalungen zum Lagern oder Transportieren der Schalungen zweckmäßig.
  • Beispiel 2
  • Unter Verwendung jedes Harzes, das in den vorstehend beschriebenen Herstellungsbeispielen erhalten worden ist, wurden poröse Schalungen geformt, in denen jeweils eine Anzahl von Wasserentfernungslöchern mit einem Durchmesser von 10 mm in einer plattenartigen Schalungsplatte mit einer Breite von 180 cm, einer Höhe von 60 cm und einer Dicke von 1,5 mm bereitgestellt wurde, und auf einem flachen Abschnitt der Schalung wurde eine geringe Anzahl von halbsphärischen kappenartigen Vorwölbungen mit einem Radius von 2 cm bereitgestellt. Aufgrund der halbsphärischen kappenartigen Vorwölbungen wird die Haftung von Beton an der Schalung verbessert, da ihre Spitzen rund sind, tritt kein Kerbeffekt auf, und ferner ist es einfach, die Schalungen zum Lagern oder Transportieren übereinander zu legen.
  • Beispiel 3
  • Poröse Schalungen wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 geformt, jedoch wurden konische kappenartige Vorwölbungen mit einer Höhe von 1 cm und einem Durchmesser von 1 cm (Wanddicke: 1,5 mm) außerhalb der Betoneinbringseite der Schalung bereitgestellt und auf der Spitze jeder Vorwölbung wurde ein Belüftungsloch mit einer Höhe von 1 mm bereitgestellt. Da die Vorwölbungen nach außen vorgewölbt sind, wird eine Verminderung der Festigkeit des Betons verhindert, und die Schalungen können zum Lagern oder Transportieren der Schalungen oder zum Anbringen von Trägern mit einem Draht einfach übereinander gelegt werden. Da ferner der Außendurchmesser der Vorwölbungen mit dem Innendurchmesser der Wasserentfernungslöcher identisch gemacht wurde, und zwar durch Formen der Schalungen, während beide in geeigneter Weise angeordnet wurden, ist es einfach, die Schalungen durch Übereinanderlegen der Schalungen bei der Installation der Schalungen zu verlängern.
  • Beispiel 4
  • Unter Verwendung jedes Harzes, das in den vorstehend beschriebenen Herstellungsbeispielen erhalten worden ist, wurden bandartige Formteile mit einer Breite von 20 mm und einer Dicke von 1 mm erhalten. Eine Anzahl von Bändern wurde horizontal und vertikal derart übereinandergelegt, dass sie einander in einem rechten Winkel kreuzen, und die Bänder wurden dann heißgepresst, um dadurch bandartige poröse Schalungen aus einer 20 m langen gerollten langen Platte mit einer Höhe von 90 cm zu formen, die mit quadratischen Wasserentfernungslöchern (Seitenlänge des quadratischen Lochs: 8 mm) ausgestattet waren. Da die Schalungen lange Platten sind, können die Schalungen einheitlich auf einem langen Fundamentabschnitt angebracht werden und durch Aufwickeln in Form einer Säule verwendet werden. Wenn die Schalungen unter Verwendung eines Brenners oder dergleichen erhitzt werden, können die Schalungen durch Biegen in jedwedem gewünschten Winkel, einschließlich einem rechten Winkel, verwendet werden. Die Schalungen können zum Gebrauch auf eine gewünschte Länge geschnitten werden. Ferner können die Schalungen gegebenenfalls dadurch verwendet werden, das sie durch In-Eingriff-Bringen mit quadratischen Vorwölbungen, die auf Flanschen, die an einem oberen, unteren, linken und rechten Ende, usw., der bandartigen porösen Schalungen bereitgestellt sind, in der Richtung bereitgestellt sind, in der sich die Schalungsplatte erstreckt oder in der Richtung senkrecht zur Schalungsplatte, oder dadurch, dass sie an einem Nivellierbetonabschnitt oder dergleichen befestigt oder von diesem getragen werden. In diesem Fall kann der Flansch aus dem gleichen Harz hergestellt werden, wie es in der Schalung verwendet wird.
  • Beispiel 5
  • Unter Verwendung jedes Harzes, das in den vorstehend beschriebenen Herstellungsbeispielen erhalten worden ist, wurden lange Platten mit einer Breite von 90 cm und einer Dicke von 1 mm, die mit kreisförmigen Löchern (Lochdurchmesser: 7 mm) ausgestattet waren, geformt. Die erhaltenen langen Platten können anstelle der bandartigen porösen Schalungen verwendet werden, die in dem vorstehend beschriebenen Beispiel 4 erhalten worden sind.
  • Beispiel 6
  • Unter Verwendung jedes Harzes, das in den vorstehend beschriebenen Herstellungsbeispielen erhalten worden ist, wurden gerippte poröse Schalungen mit einer Breite von 120 cm, einer Höhe von 60 cm und einer Dicke von 1,5 mm geformt, die jeweils mit regelmäßigen dreieckigen Rippen mit einer Höhe von 10 mm, die kontinuierlich von dem oberen Ende bis zu einer Position etwa 5 cm über dem unteren Ende in einem Abstand von 10 cm derart ausgebildet waren, dass sie auf der Betoneinbringseite der Schalung vorgewölbt waren, wobei ein flacher Abschnitt der Schalungsplatte mit einer Anzahl von Löchern zum Entfernen von Luft und überschüssigem Wasser mit einem Lochdurchmesser von 10 mm ausgestattet war, und einem Befestigungsflanschabschnitt mit einer unteren Breite von 10 cm, der an der Unterseite der gerippten porösen Schalungen bereitgestellt war, ausgestattet waren.
  • Beispiel 7
  • Unter Verwendung jedes Harzes, das in den vorstehend beschriebenen Herstellungsbeispielen erhalten worden ist, wurden gerippte poröse Schalungen mit einer Breite von 120 cm, einer Höhe von 60 cm und einer Dicke von 3 mm geformt, die jeweils mit trapezförmigen Rippen mit einer Breite der Unterseite von 10 cm, die kontinuierlich von dem oberen Ende bis zu einer Position etwa 5 cm über dem unteren Ende in einem Abstand von 30 cm derart ausgebildet waren, dass sie auf der Seite gegenüber der Betoneinbringseite der Schalung vorgewölbt waren, wobei ein flacher Abschnitt der Schalungsplatte mit einer Anzahl von Löchern mit einem Lochdurchmesser von 10 mm ausgestattet war, und wobei ein oberer Oberflächenabschnitt der trapezförmigen Rippen mit einer Anzahl von Belüftungslöchern mit einem Durchmesser von 2 mm ausgestattet war, und einem Befestigungsflanschabschnitt mit einer unteren Breite von 10 cm, der an der Unterseite der gerippten porösen Schalungen bereitgestellt war, ausgestattet waren.
  • Beispiel 8
  • Unter Verwendung jedes Harzes, das in den vorstehend beschriebenen Herstellungsbeispielen erhalten worden ist, wurden Verblendschalungen mit einer Breite von 90 cm, einer Höhe von 90 cm und einer Dicke von 3 mm geformt.
  • Die in jedem der vorstehend beschriebenen Beispiele erhaltenen Schalungen wurden in einem vorgegebenen Abstand unter Verwendung von Abstandshaltern gegenüber liegend angeordnet und mittels Flanschabschnitten auf einem Nivellierbeton aufrecht aufgestellt, wobei Drähte zwischen den Schalungen angeordnet waren. In die Schalungen wurde frisch gemischter Beton fließen gelassen und härten gelassen. Betonfundamente konnten unter Verwendung jedweder Schalungen ohne Probleme erstellt werden. Vorgänge des Anbringens und Abnehmens von Trägern oder dergleichen waren einfacher als in dem Fall herkömmlicher Lattenschalungen des Metallnetzexpansionstyps.
  • Die erfindungsgemäßen Schalungen aus rezykliertem Harz zur Verwendung beim Einbringen von Beton, die aus einer rezyklierten Polyesterharzzusammensetzung hergestellt sind, weisen eine verbesserte Formbarkeit, wie z.B. Spritzgussformbarkeit und Extrusionsformbarkeit, und eine hervorragende mechanische Festigkeit auf, so dass die Schalungen z.B. als eine wasserdurchlässige Lattenschalung, eine Einbringlattenschalung, eine wasserdurchlässige poröse Schalung, eine poröse Einbringschalung, eine wasserdurchlässige gerippte poröse Schalung oder eine gerippte poröse Einbringschalung verwendet werden können und extrem kosteneffektiv sind.

Claims (18)

  1. Eine Schalung aus rezykliertem Harz zum Einbringen von Beton, die (A) 100 Gewichtsteile eines rezyklierten Polyesterharzes, (B) 0,5 bis 20 Gewichtsteile eines Lactonpolymers, (C) 0,5 bis 30 Gewichtsteile eines Blockcopolymers auf der Basis eines epoxidierten Diens, und (D) gegebenenfalls 0,5 bis 30 Gewichtsteile eines Polyolefinharzes umfasst.
  2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz (A) mindestens ein rezykliertes Polyethylenterephthalatharz enthält.
  3. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer (C) ein epoxidiertes Produkt aus einem Blockcopolymer oder dessen partiell hydriertes Produkt ist, das einen Block, der aus einer vinylaromatischen Verbindung hergestellt ist, und einen Block umfasst, der aus einer konjugierten Dienverbindung hergestellt ist, umfasst.
  4. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz (D) ein Polypropylenharz ist.
  5. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung beim Einbringen eines Beton-Fundamentierungsabschnitts, wobei die Schalung nach dem Anordnen im Untergrund eingebettet ist.
  6. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der es sich um eine wasserdurchlässige Schalung, eine Einbringschalung und/oder eine Verblendschalung handelt.
  7. Schalung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserdurchlässige Schalung oder die Einbringschalung eine Lattenschalung, eine poröse Schalung und/oder eine gerippte poröse Schalung ist.
  8. Schalung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede der wasserdurchlässigen Lattenschalung und der Latten-Einbringschalung eine rechteckige plattenartige Schalungsplatte (1) ist, die Bänder, Fäden oder Stränge aus einer rezyklierten Polyesterharzverbindung umfasst, die in Form eines Netzes kombiniert und miteinander verschmolzen sind, durch das Wasser entfernt werden kann.
  9. Schalung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede der wasserdurchlässigen Schalung und der porösen Einbringschalung eine rechteckige plattenartige Schalungsplatte (1) ist, die mit einer Anzahl von Durchgangslöchern (4) zum Entfernen von überschüssigem Wasser und Luft ausgestattet ist.
  10. Schalung nach Anspruch 8 oder 9, die ferner einen Flanschabschnitt (2), der sich an einem unterem Ende der Schalungsplatte (1) zu einer Seite erstreckt, die der Seite (8) gegenüber liegt, auf der Beton eingebracht wird, oder einen Flanschabschnitt (2a), der sich an einem oberen Ende der Schalungsplatte (1) zu der Seite (8) erstreckt, auf der Beton eingebracht wird, und gegebenenfalls einen Flanschabschnitt (2') umfasst, der an einem linken Ende oder einem rechten Ende der Schalungsplatte (1) bereitgestellt und in der gleichen Ebene wie die Schalungsplatte (1) oder in einem rechten Winkel bezüglich der Schalungsplatte (1) angeordnet ist.
  11. Schalung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede der wasserdurchlässigen gerippten porösen Schalung und der gerippten porösen Einbringschalung eine rechteckige Schalungsplatte (1) umfasst, die mit einer Anzahl von Rippen (3) ausgestattet ist, die in einer vertikalen Richtung der rechteckigen Schalungsplatte (1) an vorgegebenen Abständen angeordnet sind, wobei auf dem flachen Abschnitt (1') der Schalungsplatte (1) eine Anzahl von Durchgangslöchern (4) bereitgestellt ist, jede der Rippen (3) eine Vorwölbung bildet, die auf der gleichen Seite wie die Seite (8), auf welcher der Beton eingebracht wird, oder auf einer Seite, die der Seite (8), auf welcher der Beton eingebracht wird, gegenüber liegt, vorgewölbt ist, wobei die gebildete Vorwölbung gegebenenfalls mit einer Mehrzahl von Luft-Belüftungslöchern (7) ausgestattet ist.
  12. Schalung nach Anspruch 9, die ferner einen Flanschabschnitt (2), der sich an einem unterem Ende der Schalungsplatte (1) zu einer Seite erstreckt, die der Seite (8) gegenüber liegt, auf der Beton eingebracht wird, oder einen Flanschabschnitt (2a), der sich an einem oberen Ende der Schalungsplatte (1) zu der Seite (8) erstreckt, auf der Beton eingebracht wird, umfasst.
  13. Schalung nach Anspruch 9 oder 10, die ferner Rippen (3) umfasst, die auf der Schalungsplatte (1) ausgehend von einer Position, die geringfügig oberhalb eines unteren Endes liegt, bis zu einem oberen Ende der Schalungsplatte (1), oder ausgehend von einer Position, die geringfügig unterhalb des oberen Endes liegt, bis zu dem unteren Ende der Schalungsplatte (1) bereitgestellt sind.
  14. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die eine Dicke aufweist, die derart ist, dass sie eine einfache Verarbeitung und Verformung durch Erwärmen bzw. Erhitzen ermöglicht.
  15. Schalung nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschabschnitt (2) mit einem Fixierloch (5) ausgestattet ist.
  16. Schalung nach Anspruch 8, 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsplatte (1) und der Flanschabschnitt (2) oder (2a) einen Winkel bilden, der geringfügig kleiner ist als 90°.
  17. Schalung nach Anspruch 9 oder 11, 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Durchgangslöcher (4) (a) einen Umfangsabschnitt aufweist, der bezüglich der Schalungsplatte (1) in einer zylindrischen Weise geringfügig vorgewölbt oder in Form eines Trichters ausgebildet ist, oder (b) einen kreisförmigen oder rechteckigen Querschnitt und einen Durchmesser oder eine maximale Seitelänge von 5 bis 15 mm aufweist.
  18. Schalung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsplatte (1) transparent oder durchscheinend ist.
DE60206627T 2001-05-18 2002-05-20 Form aus rezykliertem harz Expired - Fee Related DE60206627T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001148754A JP2004346482A (ja) 2001-05-18 2001-05-18 再生樹脂製型枠
JP2001148754 2001-05-18
PCT/JP2002/004853 WO2002094934A1 (fr) 2001-05-18 2002-05-20 Forme faite de resine recyclee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206627D1 DE60206627D1 (de) 2006-02-23
DE60206627T2 true DE60206627T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=18994009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206627T Expired - Fee Related DE60206627T2 (de) 2001-05-18 2002-05-20 Form aus rezykliertem harz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040200177A1 (de)
EP (1) EP1403321B1 (de)
JP (1) JP2004346482A (de)
KR (1) KR20040022424A (de)
CN (1) CN1250645C (de)
DE (1) DE60206627T2 (de)
WO (1) WO2002094934A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4925609B2 (ja) * 2005-06-13 2012-05-09 シーピー化成株式会社 熱可塑性樹脂製発泡シート、およびこのシート製容器の製造方法
WO2010074550A1 (en) * 2008-12-23 2010-07-01 Nan San Lee Assemblage formwork
JP2011032804A (ja) * 2009-08-05 2011-02-17 Takamura Sogyo Kk 擁壁用基礎ブロックの施工方法
US8984840B2 (en) * 2009-09-14 2015-03-24 Universal Floor & Wall Systems, Inc. Method and system for remediating and covering wood floors
WO2013005232A1 (en) * 2011-07-05 2013-01-10 Council Of Scientific & Industrial Research Laced composite system
JP5871848B2 (ja) * 2013-03-27 2016-03-01 株式会社マルソウ 建築用型枠材の製造方法
WO2015130154A1 (es) * 2014-02-25 2015-09-03 Chávez Flores José Equipo de accesorios, que en conjunto y armados, forman moldes para recibir hormigón o similar, que construyen cubos, tales como dalas, castillos, cerramientos, columnas, trabes, guarniciones y losas y/o techos, en obras de construcción civil
US20200362574A1 (en) * 2017-03-30 2020-11-19 James Hardie Technology Limited Multifunction structural furring system
KR101881770B1 (ko) * 2017-07-31 2018-07-25 (주)교하엔텍 폐플라스틱을 활용한 무해체 옹벽 거푸집 및 이를 이용한 옹벽 시공 방법
US11965330B2 (en) * 2020-11-18 2024-04-23 Arthur H. Bond Building system
DE102022122074A1 (de) * 2021-09-03 2023-03-09 Imprimere Ag Haltesystem für die halterung einer armierung oder armierungsanordnung und verfahren zur errichtung des haltesystems sowie verfahren zum vergiessen des haltesystems

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US704066A (en) * 1901-09-24 1902-07-08 Mark W Marsden Building material.
US849427A (en) * 1906-12-04 1907-04-09 James M Rude Metal lath.
US930255A (en) * 1908-09-17 1909-08-03 Elmer A Wilson Metal lath.
US1399088A (en) * 1920-08-09 1921-12-06 Seymour William Reinforced building unit
US1739473A (en) * 1927-07-28 1929-12-10 John W Gleason Ribbed expanded-metal lath
US1726696A (en) * 1928-01-11 1929-09-03 James H Dean Sheet lath
US1766857A (en) * 1928-11-12 1930-06-24 William E Van Dorn Metal car end
US1783196A (en) * 1929-03-30 1930-12-02 William G Purdy Lattice work and means for supporting the same
US1891240A (en) * 1930-07-30 1932-12-20 James W Pearce Ribbed lath
US3458168A (en) * 1966-11-03 1969-07-29 Airtherm Mfg Co Vented metal form or sheeting
US4074495A (en) * 1975-05-27 1978-02-21 Bodnar Ernest R Sheet metal panel
US4099359A (en) * 1976-06-24 1978-07-11 Sivachenko Eugene W High strength corrugated metal plate and method of fabricating same
US4235197A (en) * 1978-12-20 1980-11-25 Curtis Carl F Surface decking
US4343119A (en) * 1979-06-18 1982-08-10 Caterpillar Tractor Co. Beveled lobe anti-skid grating
US4562678A (en) * 1984-01-26 1986-01-07 North American Agricultural, Inc. Grain bin flooring
US4695033A (en) * 1985-10-19 1987-09-22 Shin Nihon Kohan Co., Ltd. Modular panel for mold
WO1988009850A1 (en) * 1987-06-05 1988-12-15 John Lysaght (Australia) Limited Anchorages in composite steel and concrete structural members
DE9106488U1 (de) * 1991-05-27 1991-07-11 Hoechst Trespaphan GmbH, 66539 Neunkirchen Verpreßter Formkörper aus Inertteilchen und hitzehärtbarem Harz
JPH06328420A (ja) * 1993-05-26 1994-11-29 Kuraray Co Ltd 木製コンクリート打込型枠用面板
JP3450035B2 (ja) * 1993-09-28 2003-09-22 株式会社日立製作所 箱状の高剛性板金構造体及び空気調和機の室内機及び装置
US5529192A (en) * 1994-03-31 1996-06-25 Conen; Ella B. Display fixture system
US5528876A (en) * 1994-05-09 1996-06-25 Lu; Sin-Yuan Wall structure for buildings
JP2000154282A (ja) * 1998-11-20 2000-06-06 Daicel Chem Ind Ltd 難燃性ポリオレフィン樹脂組成物及びその成形品
EP1420047A1 (de) * 1998-11-20 2004-05-19 Daicel Chemical Industries, Ltd. Flammhemmende Harzzusammensetzung
US6357191B1 (en) * 2000-02-03 2002-03-19 Epic Metals Corporation Composite deck
US6615555B2 (en) * 2000-06-30 2003-09-09 Michael Madden Light transmitting storm shutter system
EP1273627A4 (de) * 2000-08-09 2004-03-31 Daicel Chem Wiedergewonnene polyesterharzzusammensetzung und daraus geformte artikel

Also Published As

Publication number Publication date
CN1509313A (zh) 2004-06-30
EP1403321A4 (de) 2005-02-16
JP2004346482A (ja) 2004-12-09
KR20040022424A (ko) 2004-03-12
EP1403321A1 (de) 2004-03-31
WO2002094934A1 (fr) 2002-11-28
DE60206627D1 (de) 2006-02-23
US20040200177A1 (en) 2004-10-14
CN1250645C (zh) 2006-04-12
EP1403321B1 (de) 2005-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206627T2 (de) Form aus rezykliertem harz
DE1671068A1 (de) Durch Wasser haertbare Masse,Gegenstaende,insbesondere Bauelemente,aus diesen Massen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0353637A1 (de) Schaltafel mit einer Schalplatte aus Kunststoff sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102018101867A1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
DE202008010803U1 (de) Wärmedämmender Mauerstein
DE2551599B2 (de) Betonformplatte fuer einen bodenbelag zur lagerung von abfallstoffen
EP0016073B1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Bauelementen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Bauelement
DE2919253A1 (de) Verfahren zum herstellen von gegenstaenden aus wasserhaertendem werkstoff
EP0679765A1 (de) Schallschutzelement und Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzelementes
DE60117636T2 (de) Tablett-ähnliche Schalungsform zur Herstellung von Betonplatten
EP0627531B1 (de) Auflagerelement für Bauelemente
DE102017114650A1 (de) Schalungskonstruktion für Betonschalungen
DE3902419A1 (de) Platte fuer boden- und/oder wandbelag
EP0453620B1 (de) Verbundformstein und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Steines
DE102006033763B4 (de) Fermentierbehälter für Anlagen zur Erzeugung von Biogas
EP1124016B1 (de) Fundamentabdichtung durch Kautschukplane
AT398795B (de) Zwischenwandplattensystem
WO2011095359A2 (de) Bauwerk
DE2314658A1 (de) Schutzanordnung fuer bau- und konstruktionselemente
DE2431502A1 (de) Stuetzwand und verfahren zu ihrer herstellung
DE3142812A1 (de) Bauteile aus beton
DE102004058795B4 (de) Verlorene Schalung für eine Fundamentsohle und Verfahren zu deren Anwendung
AT50026B (de) Verfahren zum Herstellen einer abdichtenden Deckschicht bei Behältern aus Holz, Metall, Zement oder anderem Material für Flüssigkeiten und Gase.
DE102020208628A1 (de) Holz-basiertes Gebäude-Plattenelement, insbesondere Wand- oder Deckenelement, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3936300A1 (de) Behältnis und spritzgiessvorrichtung zur herstellung wenigstens eines behältnisses

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee