DE60206528T2 - System umfassend eine elektrische brücke zur erzeugung eines elektrischen signals für eine last und steuereinheit für ein solches system - Google Patents

System umfassend eine elektrische brücke zur erzeugung eines elektrischen signals für eine last und steuereinheit für ein solches system Download PDF

Info

Publication number
DE60206528T2
DE60206528T2 DE60206528T DE60206528T DE60206528T2 DE 60206528 T2 DE60206528 T2 DE 60206528T2 DE 60206528 T DE60206528 T DE 60206528T DE 60206528 T DE60206528 T DE 60206528T DE 60206528 T2 DE60206528 T2 DE 60206528T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching signal
pwm
bridge
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60206528T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206528D1 (de
Inventor
H. Johannes VAN BIJNEN
H. Peter DE LA RAMBELJE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60206528D1 publication Critical patent/DE60206528D1/de
Publication of DE60206528T2 publication Critical patent/DE60206528T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/539Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
    • H02M7/5395Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency by pulse-width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zum Erzeugen eines PWM Ausgangsspannungssignals für eine Last, wobei das System eine erste Halbbrücke und eine zweite Halbbrücke aufweist, wobei die erste Halbbrücke eine Reihenschaltung aus einem ersten Schalter und einem zweiten Schalter aufweist und wobei die zweite Halbbrücke eine Reihenschaltung aus einem dritten Schalter und einem vierten Schalter aufweist, wobei die erste Halbbrücke und die zweite Halbbrücke zwischen einer ersten Schiene und einer zweiten Schiene zum Liefern einer DC-Spannung über die erste und die zweite Halbbrücke verbunden sind, und wobei im Gebrauch, die Last zwischen einem ersten Knotenpunkt des ersten Schalters und des zweiten Schalters und des dritten Schalters und des vierten Schalters vorgesehen ist, und wobei das System auch eine Steuereinheit aufweist zum Erzeugen wenigstens eines ersten PWM Schaltsignals zum Umschalten der Schalter der ersten Halbbrücke und wenigstens eines zweiten PWM Schaltsignals zum Umschalten der Schalter der zweiten Halbbrücke, wobei die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, die Impulsbreiten und/oder die Phasen des ersten und des zweiten PWM Schaltsignals gegenüber einander zu variieren, und zwar zum Variieren der Impulsbreite des PWM Ausgangsspannungssignals.
  • Ein derartiges System ist in EP 1 174 991 A2 beschrieben worden.
  • Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Steuereinheit des Systems zum Erzeugen eines PWM Ausgangsspannungssignals für eine Last.
  • Das genannte System zum Erzeugen eines PWM Ausgangsspannungssignals für eine Last ist zur Zeit bekannt und kann beispielsweise als Antrieb eines Elektromotors verwendet werden, wobei die Last eine Spule des Elektromotors ist.
  • In einer ersten Mode des bekannten Systems werden das erste und das zweite PWM Schaltsignal derart erzeugt, dass der erste Schalter zwischen einem leitenden Zustand und einem nicht leitenden Zustand schaltet, und zwar in Abhängigkeit von dem ersten PWM Schaltsignal, während der vierte Schalter sich in einem leitenden Zustand befindet und der zweite und dritte Schalter sich nicht in dem leitenden Zustand befinden. In dieser ersten Mode fließt ein elektrischer Strom durch die Last, und zwar in einer ersten Richtung, wenn der erste Schalter sich in einer leitenden Mode befindet. Die Steuereinheit kann den Strom steuern, beispielsweise dadurch, dass der erste Schalter mit dem ersten Schaltsignal geschaltet wird. Wenn das erste PWM Schaltsignal "hoch" ist, ist der erste Schalter in einem leitenden Zustand und wenn das erste PWM Schaltsignal "niedrig" ist, ist der erste Schalter in dem nicht leitenden Zustand.
  • In einer zweiten Mode des bekannten Systems werden das erste und das zweite PWM Schaltsignal derart erzeugt, dass, während der dritte Schalter zwischen einem leitenden und einem nicht leitenden Zustand schaltet, und zwar in Abhängigkeit von dem zweiten PWM Schaltsignal, wobei der erste Schalter und der vierte Schalter sich in einem nicht leitenden Zustand befinden, und der zweite Schalter sich in einem leitenden Zustand befindet. In dieser zweiten Mode fließt ein elektrischer Strom durch die Last in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, wenn der dritte Schalter sich in einem leitenden Zustand befindet. Die Steuereinheit kann den Strom dadurch steuern, dass der dritte Schalter mit dem zweiten PWM Schaltsignal geschaltet wird. Wenn das zweite PWM Schaltsignal "hoch" ist, ist der dritte Schalter in einem leitenden Zustand und wenn das zweite PWM Schaltsignal "niedrig" ist, ist der erste Schalter in einem nicht leitenden Zustand.
  • Eine dritte Mode des bekannten Systems ist die Übergangsmode zwischen der ersten Mode und der zweiten Mode und umgekehrt. In der dritten Mode werden das erste und das zweite PWM Schaltsignal derart erzeugt, dass alle Schalter in dem leitenden Zustand sind, so dass zwischen der ersten und der zweiten Schiene ein Kurzschluss vermieden wird.
  • Ein Nachteil des bekannten Systems ist, dass zum Erzeugen eines Null PWM Ausgangsspannungssignals die Steuereinheit das System zwischen der ersten und der zweiten Mode umschaltet. Dadurch ist der elektrische Strom durch die Last nicht Null an den Nulldurchgängen des PWM Ausgangsspannungssignals. Auf diese Weise ist, obschon in dem Gebiet des Nulldurchgangs des PWM Ausgangsspannungssignals der Mittelwert des Stromes Null ist, der Strom selber nicht Null. Der Nicht-Null-Strom führt zu einer Wärmeerzeugung in der Last, was die Last beschädigen kann.
  • Obschon es eine einfache Lösung scheint, dass das System mit zusätzlichen Schaltern versehen wird zum Abkoppeln der Last von den Halbbrücken oder um die vorhandenen Schalter in nicht leitende Zustände zu schalten, führt dies ungewollt zu neuen Nachteilen. Zusätzliche Schalter ergeben ein teueres System und das Abschalten aller vor handen Schalter zum Erzeugen eines Null PWM Ausgangsspannungssignals ergibt eine komplizierte Steuereinheit.
  • Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die genannten Nachteile zu vermeiden, ohne dass dabei die genannten neuen Nachteile entstehen. Dazu schafft die vorliegende Erfindung ein System zum Erzeugen eines PWM Ausgangsspannungssignals für eine Last, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zum Erzeugen eines Null PWM Ausgangsspannungssignals die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, das erste PWM Schaltsignal und das zweite PWM Schaltsignal derart zu erzeugen, dass die betreffende Impulsbreite und Phasen des ersten PWM Schaltsignals und die betreffende Impulsbreite und Phase des zweiten PWM Schaltsignals wenigstens im Wesentlichen einander entsprechen. Da bei den Nulldurchgängen des PWM Ausgangsspannungssignals die betreffende Impulsbreite und die Phase des ersten PWM Schaltsignals der betreffenden Impulsbreite und der Phase des zweiten PWM Schaltsignals entsprechen, ist der elektrische Strom durch die Last Null. Folglich verbraucht die Last keine elektrische Energie in den genannten Nulldurchgangsgebieten des PWM Ausgangsspannungssignals. Auf diese Weise ist das System nach der vorliegenden Erfindung energiesparend und ist weniger Verschleiß ausgesetzt als das bekannte System.
  • Ein Nachteil des Systems nach der vorliegenden Erfindung ist, dass es eine Art und Weise von Rauschformung schafft. Dies lässt sich wie folgt erläutern. Das betreffende erste Schaltsignal und das zweite Schaltsignal sind PWM Signale, für welche die betreffenden Schaltzeitpunkte außerhalb der genannten Nulldurchgangsgebiete des PWM Ausgangsspannungssignals verschieden sind. Wenn das erste und das zweite Schaltsignal dieselbe erste Frequenz haben, dann hat das PWM Ausgangsspannungssignal an der Last eine zweite Frequenz, die der doppelten ersten Frequenz entspricht. Dieses Frequenzverdopplungsprinzip bietet die Möglichkeit der Rauschformung, wobei das HF-Rauschen auf einfache Weise mit Hilfe eines Tiefpassfilters ausgefiltert werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Systems nach der vorliegenden Erfindung weist das Kennzeichen auf, dass die Steuereinheit vorgesehen ist zum Erzeugen des ersten PWM Schaltsignals und des zweiten PWM Schaltsignals auf Basis eines Steuersignals, wobei die betreffenden Arbeitszyklen des betreffenden ersten und zweiten PWM Schaltsignals kontinuierliche Funktionen des Steuersignals sind. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist der Arbeitszyklus des ersten Schaltsignals entweder eine monoton ansteigende Funktion des Steuersignals, wobei der Arbeitszyklus des zweiten Schaltsignals eine monoton abfallende Funktion des Steuersignals ist, oder der Arbeitszyklus des ersten Schaltsignals ist eine monoton abfallende Funktion des Steuersignals, wobei der Arbeitszyklus des zweiten Schaltsignals eine monoton ansteigende Funktion des Steuersignals ist. Auf jeden Fall ist bei den Nulldurchgängen des PWM Ausgangsspannungssignals der Arbeitszyklus des ersten PWM Schaltsignals immer gleich dem Arbeitszyklus des zweiten PWM Schaltsignals. Auf diese Weise gibt es keine Unterbrechung bei den genannten Nulldurchgängen des PWM Ausgangsspannungssignals. Ein Vorteil davon ist, dass das System hoch lineare Charakteristiken aufweist. Dies ist ein Ergebnis der Tatsache, dass das Steuersystem das erste und das zweite Schaltsignal auf dieselbe Art und Weise erzeugen kann, beide innerhalb und außerhalb der Nulldurchgangsgebiete des PWM Ausgangsspannungssignals.
  • In einer Ausführungsform des Systems nach der vorliegenden Erfindung ist die Steuereinheit ebenfalls vorgesehen zum Erzeugen eines dritten PWM Schaltsignals und eines vierten PWM Schaltsignals, wobei das erste PWM Schaltsignal und das dritte PWM Schaltsignal gegenüber einander invertierte Signale sind, und wobei das zweite PWM Schaltsignal und das vierte PWM Schaltsignal gegenüber einander invertierte Signale sind, und wobei im gebrauch das erste PWM Signal dem ersten Schalter zugeführt wird, das zweite PWM Schaltsignal dem dritten Schalter zugeführt wird, das dritte PWM Schaltsignal dem zweiten Schalter zugeführt wird und das vierte PWM Schaltsignal dem vierten Schalter zugeführt wird. Da das erste Schaltsignal und das dritte Schaltsignal gegenüber einander invertiert sind, wird ein Kurzschluss zwischen der ersten Schiene der zweiten Schiene über die erste Halbbrücke vermieden. Auf gleiche Weise wird ein Kurzschluss zwischen der ersten Schiene und der zweiten Schiene über die zweite Halbbrücke vermieden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung weist das Kennzeichen auf, dass das System eine dritte Halbbrücke und eine vierte Halbbrücke aufweist, wobei die dritte Halbbrücke eine Reihenschaltung aus einem fünften Schalter und einem sechsten Schalter aufweist und wobei die vierte Halbbrücke eine Reihenschaltung aus einem siebenten Schalter und einem achten Schalter aufweist, wobei die dritte Halbbrücke und die vierte Halbbrücke zwischen der ersten Schiene und der zweiten Schiene vorgesehen ist zum Liefern der DC Spannung über die dritte Halbbrücke und die vierte Halbbrü cke, und wobei eine erste Motorspule eines Elektromotors zwischen dem ersten Knotenpunkt und dem zweiten Knotenpunkt vorgesehen ist, wobei eine zweite Motorspule des Elektromotors zwischen dem ersten Knotenpunkt und einem dritten Knotenpunkt des fünften Schalters und des sechsten Schalters vorgesehen ist, und wobei eine dritte Motorspule des Elektromotors zwischen dem ersten Knotenpunkt und einem vierten Knotenpunkt des siebenten Schalters und des achten Schalters vorgesehen ist. Die Steuereinheit kann Schaltsignale für die dritte Halbbrücke und die zweite Halbbrücke auf ähnliche Art und Weise wie für die erste Halbbrücke und die zweite Halbbrücke erzeugen. Die vorteilhafte Ausführungsform eignet sich insbesondere zur Anwendung in beispielsweise einem CD-Spieler. In einem derartigen CD-Spieler gibt es einen Motor zum Antreiben einer Lasereinheit des CD-Spielers. Eine erste Motorspule wird benutzt zum Fokussieren der Lasereinheit gegenüber der CD in dem CD-Spieler, eine zweite Motorspule wird benutzt zum verlagern der Lasereinheit in einer radialen Richtung gegenüber der CD, und eine dritte Motorspule wird verwendet zum Kippen der Lasereinheit gegenüber der CD. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform brauchen nur vier Drahtverbindungen zwischen den drei Motorspulen der Lasereinheit und dem System nach der vorliegenden Erfindung gemacht zu werden. Diese vier Drahtverbindungen können als ein praktisches Aufhängesystem für die Lasereinheit verwendet werden, während sechs Drahtverbindungen es kaum möglich machen würde, ein Aufhängesystem für die Lasereinheit zu verwirklichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines System nach der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Beispiels eines ersten und eines zweiten Schaltsignals und des entsprechenden PWM Ausgangsspannungssignals nach der ersten Ausführungsform des Systems nach der vorliegenden Erfindung,
  • 3A eine schematische Darstellung eines ersten Beispiels des ersten und des zweiten Schaltsignals und des entsprechenden PWM Ausgangsspannungssignals nach einer zweiten Ausführungsform des Systems nach der vorliegenden Erfindung,
  • 3B eine schematische Darstellung eines zweiten Beispiels des ersten und zweiten Schaltsignals und des entsprechenden PWM Ausgangsspannungssignals nach der zweiten Ausführungsform des Systems nach der vorliegenden Erfindung,
  • 4 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Systems nach der vorliegenden Erfindung, geeignet zur Anwendung in einem CD-Spieler.
  • 1 zeigt ein System 2 zum Erzeugen eines PWM ("Pulse Width Madulation") Ausgangsspannungssignal 4 an einer Last 6. In diesem Beispiel wird das PWM Ausgangsspannungssignal 4 auf Basis eines Steuersignals 8 erzeugt. Das System umfasst eine erste Halbbrücke 12.1 und eine zweite Halbbrücke 12.2. Die erste Halbbrücke 12.1 umfasst eine Reihenschaltung aus einem ersten Schalter 14.1 und einem zweiten Schalter 14.2 und die zweite Halbbrücke 12.2 umfasst eine Reihenschaltung aus einem dritten Schalter 14.3 und einem vierten Schalter 14.4. Weiterhin umfasst das System 2 "Freilaufdioden" 16 zur Vermeidung eines Kurzschlusses während des Schaltvorgangs des Systems 2.
  • Das System 2 umfasst einen ersten Knotenpunkt 18.1 des ersten Schalters 14.1 und des zweiten Schalters 14.2 und einen zweiten Knotenpunkt 18.2 des dritten Schalters 14.3 und des vierten Schalters 14.4. Der erste Knotenpunkt 18.1 kann als erster Ausgang der ersten Halbbrücke 12.1 verwendet werden und der zweite Knotenpunkt 18.2 kann als zweiter Ausgang der zweiten Halbbrücke 12.2 verwendet werden. In diesem Beispiel ist die Last 6 mit dem ersten Knotenpunkt 18.1 und dem zweiten Knotenpunkt 18.2 verbunden. Die Last 6 kann beispielsweise eine Spule eines Motors sein, der von dem System 2 gesteuert werden kann.
  • Die erste Halbbrücke 12.1 und die zweite Halbbrücke 12.2 sind zwischen einer ersten Schiene 19.1 und einer zweiten Schiene 19.2 zum Liefern einer DC-Spannung an der ersten Halbbrücke 12.1 und an der zweiten Halbbrücke 12.2 vorgesehen. In diesem Beispiel ist die erste Schiene 19.1 mit einer DC-Speisesversorgung mit einer ersten Spannung (V1) verbunden und die zweite Schiene 19.2 ist mit einer DC-Speisevorsorgung mit einer zweiten Spannung (V2) verbunden. Der erste Schalter 14.1 kann zum Schalten einer Verbindung zwischen dem ersten Knotenpunkt 18.1 und der ersten Schiene 19.1 verwendet werden und der zweite Schalter 14.2 kann zum Schalten einer Verbindung zwischen dem ersten Knotenpunkt 18.1 und der zweiten Schiene 19.2 verwendet werden. Der dritte Schalter 14.3 kann zum Schalten einer Verbindung zwischen dem zweiten Knotenpunkt 18.2 und der ersten Schiene 19.1 verwendet werden und der vierte Schalter 14.4 kann zum Schalten einer Verbindung zwischen dem zweiten Knotenpunkt 18.2 und der zweiten Schiene 19.2 verwendet werden. In diesem Beispiel sind die Schalter Bipolartransistoren, aber es gibt viele Alternativen, wie MOSFETS usw.
  • Das System 2 umfasst eine Steuereinheit 20 zum Erzeugen von PWM Schaltsignals zum Schalten der Schalter. Die Steuereinheit 20 kann ein erstes PWM Schaltsignal 22.1 für die erste Halbbrücke 12.1 erzeugen, und ein zweites PWM Schaltsignals 22.2 für die zweite Halbbrücke 12.2. Die Steuereinheit 20 ist vorgesehen zum Variieren der Impulsbreiten und/oder der Phasen des ersten und des zweiten PWM Schaltsignals 12.1. 12.2 gegenüber einander zum Variieren der Impulsbreite des PWM Ausgangsspannungssignals 4. In diesem Beispiel wird das erste Schaltsignal 22.1 dem ersten Schalter 14.1 zum Schalten des ersten Schalters 22.1 zugeführt und das zweite Schaltsignal 22.2 wird dem dritten Schalter 14.3 zum Schalten des dritten Schalters 14.3 zugeführt. Jedes Schaltsignal kann auf einem hohen Pegel sein (in diesem Beispiel dem Wert 1), wobei der entsprechende Schalter in dem leitenden Zustand ist, oder auf einem niedrigen Pegel (in diesem Beispiel dem Wert 0), wobei der entsprechende Schalter in dem nicht leitenden Zustand ist. Vorzugsweise werden die Schaltsignale 22.1, 22.2 auf Basis des Steuersignals 8 erzeugt. Insbesondere werden die Schalter derart geschaltet, dass das PWM Ausgangsspannungssignal 4 das Eingangssignal 8 darstellt.
  • Die Steuereinheit 20 erzeugt ebenfalls ein Schaltsignal 22.3 für den Schalter 14.2 und ein Schaltsignal 22.4 für den Schalter 14.4. In diesem Beispiel wird das Schaltsignal 22.3 gegenüber dem ersten PWM Schaltsignal 22.1 invertiert, so dass ein Kurzschluss über die erste Halbbrücke 12.1 zwischen der ersten Schiene 19.1 und der zweiten Schiene 19.2 vermieden wird. Weiterhin wird das PWM Schaltsignal 22.4 gegenüber dem Schaltsignal 22.2 zur Vermeidung eines Kurzschlusses über die zweite Halbbrücke 12.2 invertiert.
  • 2 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel des ersten und des zweiten PWM Schaltsignals 22.1, 22.2 und des entsprechenden PWM Ausgangsspannungssignals 4 nach einer ersten Ausführungsform des Systems nach der vorliegenden Erfindung zeigt. 2 umfasst fünf Koordinatensysteme 24.j (j = 1,...5). Die horizontale Achse jedes der Koordinatensysteme stellt die Zeit dar (alle Koordinatensysteme sind in demselben Maßstab in beliebigen Einheiten). Die vertikale Achse jedes Koordinatensystems stellt die Größe des entsprechenden Signals dar.
  • Das Koordinatensystem 24.1 zeigt ein Steuersignal 8, das in einem Intervall [M1, M2] sich ändert. Weiterhin zeigt das Koordinatensystem 24.1 ein Hilfssignalrampensignal.
  • Das Koordinatensystem 24.2 zeigt das erste Schaltsignal 22.1. Das erste Schaltsignal 22.1 wird von der Steuereinheit auf Basis des Steuersignals 8 und des Hilfsrampensignals 26 erzeugt. Das Steuersignal 8 wird invertiert und daraufhin mit dem Hilfssignal 26 gekreuzt (siehe das Koordinatensystem 24.1), was zu ersten Inspektionsstellen führt. Diese ersten Inspektionsstellen definieren die Schaltzeitpunkte des ersten Schaltsignals 22.1. Das Schaltsignal 22.1 schaltet zwischen einem niedrigen Pegel 0 (Schalter 14.1 in dem nicht leitenden Zustand) und einem hohen Pegel 1 (Schalter 14.1 in einem leitenden Zustand). Wenn das Schaltsignal 22.1 den Wert 1 hat, dann ist der erste Knotenpunkt 18.1 auf der ersten Spannung (V1) der ersten Schiene 19.1. Wenn das Schaltsignal 22.1 den Wert 0 hat, ist der erste Knotenpunkt 18.1 auf dem zweiten Spannungspegel (V2) der zweiten Schiene 19.2 (in diesem Fall ist das Schaltsignal 22.2 für den Schalter 14.2 gleich dem hohen Pegel, da das PWM Schaltsignal 22.2 gegenüber dem PWM Schaltsignal 22.1 invertiert ist).
  • Das Koordinatensystem 24.3 zeigt das zweite Schaltsignal 22.2. Das zweite Schaltsignal 22.2 wird von der Steuereinheit 20 durch Kreuzung des Steuersignals 8 mit dem Hilfssignal 26 erzeugt, was zu zweiten Schnittpunkten führt. Daraufhin definieren diese zweiten Schnittpunkte die Schaltzeitpunkte des zweiten Schaltsignals 22.2. Das Schaltsignal 22.2 schaltet zwischen 0 (Schalter 14.3 in dem nicht leitenden Zustand) und 1 (Schalter 14.3 in dem leitenden Zustand). Wenn das Schaltsignal 22.2 den Wert 1 hat, dann ist der zweite Knotenpunkt 18.2 bei der ersten Spannung (V1) der ersten Schiene 19.1. Wenn das Schaltsignal 22.2 den Wert Null hat, dann ist der zweite Knotenpunkt 18.2 auf der zweiten Spannung (V2) der zweiten Schiene 19.2 (in diesem Fall ist das Schaltsignal 22.4 für den Schalter 14.4 eine invertierte Version des PWM Schaltsignals 22.2).
  • Die Steuereinheit 20 speist das System 2 mit den Schaltsignalen 22.i(i = 1,...,4), was das PWM Ausgangsspannungssignal 4 ergibt, was in dem Koordinatensystem 24.4 dargestellt ist. Das PWM Ausgangsspannungssignal ändert sich zwischen der genannten ersten Spannung (V1) und der genannten zweiten Spannung (V2). Aus dem Koordinatensystem 24.4 folgt, dass, wenn das PWM Ausgangsspannungssignal 4 Null ist, die betreffende Impulsbreite und die Phase des ersten PWM Schaltsignals 22.1 und die betreffende Impulsbreite und die Phase des zweiten PWM Schaltsignals 22.4 wenigstens im Wesentlichen einander gleich sind. Das PWM Ausgangsspannungssignal 4 führt zu einem elektrischen Strom 27 an der Last 6. Dieser Strom 27 ist in dem Koordinatensystem 24.5 dargestellt. Aus dem Koordinatensystem 24.5 dürfte es einleuchten, dass der Strom 27 an der Last 6 beim Nulldurchgang des PWM Ausgangsspannungssignals 4 Null ist. Auf diese Weise gibt es bei dem genannten Nulldurchgang keine Wärmeerzeugung in dem Motor.
  • Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung, der in 2 dargestellt ist, ist, dass die Frequenz des PWM Ausgangsspannungssignals 4 und der Strom 27 gegenüber der Frequenz des PWM Schaltsignals 22.1 und 22.2 verdoppelt ist. Dies bietet die Möglichkeit einer sehr effektiven Rauschformung.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, dass das System 2 nach der vorliegenden Erfindung stark linear ist. Dies ist eine Folge der Tatsache, dass en innerhalb und außerhalb der Nulldurchgänge des PWM Ausgangsspannungssignals 4 kein unterschiedliches Verhalten gibt. In diesem Beispiel sind die Arbeitszyklen der Schaltsignale 22.1, 22.2, 22.3 und 22.4 monotone Funktionen des Steuersignals 8, ohne Unterbrechungen bei den Nulldurchgängen.
  • Eine andere Art und Weise, die PWM Schaltsignale 22.1 und 22.2 in 2 zu beschreiben ist die Folgende. Die Summe der Arbeitszyklen des ersten PWM Schaltsignals 22.1 und des zweiten PWM Schaltsignals 22.2 ist wenigstens im Wesentlichen gleich 100%. Zum Variieren des PWM Ausgangsspannungssignals 4 werden der Arbeitszyklus und/oder die Phase des ersten und des zweiten PWM Schaltsignals 22.1, 22.2 gegenüber einander variiert, wobei zum Erzeugen eines Null PWM Ausgangsspannungssignals 4 die Arbeitszyklen und die Phasen des ersten und des zweiten PWM Schaltsignals einander gleich sind.
  • 3A zeigt ein erstes Beispiel für eine zweite Ausführungsform des Systems nach der vorliegenden Erfindung. 3A umfasst vier betreffende Koordinatensysteme 28.k (k = 1,...,4) mit einem Steuersignals 8, einem ersten Schaltsignal 22.1, einem zweiten Schaltsignal 22.2 bzw. einem PWM Ausgangsspannungssignal 4.1. Die Schaltsignale 22.1, 22.2 werden von der Steuereinheit 20 auf Basis des Steuersignals 8 erzeugt. Das Steuersignal 8 ist in diesem Beispiel eine gerade Linie. Die Koordinatensysteme 28.2 und 28.3 zeigen, dass die Schaltsignale 22.1 und 22.2 in einem Gebiet um den Nulldurchgang des PWM Ausgangsspannungssignals 4 herum (bei t = 0) (entsprechend der Situation in 2) einander gleich sind. Folglich gibt es durch die Last 6 bei dem Nulldurchgang des Eingangssignals 8 keinen elektrischen Strom. Weiterhin folgt aus 3A, dass der Arbeitszyklus des Schaltsignals 22.1 eine monotone Funktion des Steuersignals ist.
  • 3B zeigt ein zweites Beispiel für die zweite Ausführungsform des Systems nach der vorliegenden Erfindung. 3B umfasst vier betreffende Koordinatensysteme 30.k (k = 1,...,4) mit einem Steuersignal 8, einem ersten Schaltsignal 22.1, einem zweiten Schaltsignal 22.2 und mit einem PWM Ausgangsspannungssignal 4. Die Schaltsignale 22.1, 22.2 werden von der Steuereinheit 20 auf Basis des Steuersignals 8 erzeugt. Das Steuersignal 8 ist in diesem Beispiel ein sinusförmiges Signal. Die Koordinatensysteme 28.2 und 28.3 zeigen, dass die Schaltsignale 22.1 und 22.2 in einem Gebiet um den Nulldurchgang bei t = 0 des PWM Ausgangsspannungssignals 4 einander gleich sind (entsprechend der Situation nach 2). Folglich gibt es durch die Last 6 bei dem Nulldurchgang des PWM Ausgangsspannungssignals 4 keinen elektrischen Strom. Weiterhin folgt aus 3B, dass der Arbeitszyklus des Schaltsignals 22.1 von dem Steuersignal 8 moduliert wird.
  • Eine andere Art und Weise der Beschreibung der Schaltsignale 22.1 und 22.2 in den 3A und 3B ist die Folgende. Die Mitten der betreffenden Impulse des ersten PWM Schaltsignals 22.1 fluchten mit den Mitten der betreffenden Impulse des zweiten PWM Schaltsignals 22.2. Das erste PWM Schaltsignal 22.1 hat einen festen Arbeitszyklus von 50%. Zum Variieren des PWM Ausgangsspannungssignals 4 wird der Arbeitszyklus des zweiten PWM Schaltsignals 22.2 gegenüber dem Arbeitszyklus des ersten PWM Schaltsignals 22.1 varüert, wobei zum Erzeugen einer Null PWM Ausgangsspannung 4 ist der Arbeitszyklus des zweiten PWM Schaltsignals gleich dem Arbeitszyklus des ersten PWM Schaltsignals.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform des Systems 2 nach der vorliegenden Erfindung. Das System 2 umfasst eine dritte Halbbrücke 12.3 und eine vierte Halbbrücke 12.4, wobei die dritte Halbbrücke 13.3 eine Reihenschaltung aus einem fünften Schalter 14.5 und einem sechsten Schalter 14.6 umfasst und wobei die vierte Halbbrücke 12.4 eine Reihenschaltung aus einem siebenten Schalter 14.7 und einem achten Schalter 14.8 aufweist. Die dritte Halbbrücke 12.3 und die vierte Halbbrücke 12.4 sind zwischen der ersten Schiene 19.1 und der zweiten Schiene 19.2 zum Zuführen der DC-Spannung zu der dritten Halbbrücke 12.3 und der vierten Halbbrücke 12.4 vorgesehen. Weiterhin ist zwischen dem ersten Knotenpunkt 18.1 und dem zweiten Knotenpunkt 18.2 eine erste Motorspule 6.1 eines Elektromotors vorgesehen, eine zweite Motorspule 6.2 des Elektromotors ist zwischen dem ersten Knotenpunkt 18.1 und einem dritten Knotenpunkt 18.3 des fünften Schalters 14.5 und des sechsten Schalters 14.6 vorgesehen, und eine dritte Motorspule 6.3 des Motors ist zwischen dem ersten Knotenpunkt 18.1 und einem vierten Knotenpunkt 18.4 des siebenten Schalters 14.7 und des achten Schalters 14.8 vorgesehen. Die drei genannten Motorspulen können beispielsweise zum Lenken einer Lasereinheit (Fokusbewegung, Kippdrehung und radiale Bewegung) gegenüber einer CD in einem CD-Spieler verwendet werden.
  • Wie aus 4 ersichtlich, ist der Knotenpunkt 18.1 mit einer erste Verbindungsstelle der Spule 6.p über einen gemeinsamen Draht 32 verbunden und eine zweite Verbindungsstelle der Spule 6.p ist einzig und allein mit dem Knotenpunkt 18.(p+1) verbunden (p = 1, 2, 3). Auf diese Weise kann die Steuereinheit 20 (in 4 nicht dargestellt) unabhängig die Motorspulen 6.p (p = 1, 2, 3) steuern. Dadurch brauchen nur vier Verbindungsdrähte zwischen der elektrischen Brücke 10 und den Spulen vorgesehen zu werden. Dies ermöglicht eine einfache Konstruktion, wobei die Drähte als Aufhängedrähte für die Lasereinheit verwendet werden.
  • Die vorliegende Beschreibung ist anhand einige Ausführungsformen beschrieben worden. Es sei aber bemerkt, dass die vorliegende Erfindung im Rahmen derselben, wie in den beiliegenden Patentansprüchen definiert, auf andere Art und Weise als spezifisch dargestellt und beschrieben, angewandt werden kann.

Claims (7)

  1. System (2) zum Erzeugen eines PWM Ausgangsspannungssignals (4) für eine Last (6) wobei das System eine erste Halbbrücke (12.1) und eine zweite Halbbrücke (12.2) aufweist, wobei die erste Halbbrücke (12.1) eine Reihenschaltung aus einem ersten Schalter (14.1) und einem zweiten Schalter (14.2) aufweist und wobei die zweite Halbbrücke (12,2) eine Reihenschaltung aus einem dritten Schalter (14.3) und einem vierten Schalter (14.4) aufweist, wobei die erste Halbbrücke (12.1) und die zweite Halbbrücke (12.2) zwischen einer ersten Schiene (19.1) und einer zweiten Schiene (19.2) zum Liefern einer DC-Spannung über die erste und die zweite Halbbrücke (12.1, 12.2) verbunden sind, und wobei im Gebrauch, die Last zwischen einem ersten Knotenpunkt (18.1) des ersten Schalters (14.1) und des zweiten Schalters (14.2) und des dritten Schalters (14.3) und des vierten Schalters (14.4) vorgesehen ist, und wobei das System (2) auch eine Steuereinheit (20) aufweist zum Erzeugen wenigstens eines ersten PWM Schaltsignals (22.1) zum Umschalten der Schalter der ersten Halbbrücke (12.1) und wenigstens eines zweiten PWM Schaltsignals (22.2) zum Umschalten der Schalter der zweiten Halbbrücke (12.2), wobei die Steuereinheit (20) dazu vorgesehen ist, die Impulsbreiten und/oder die Phasen des ersten und des zweiten PWM Schaltsignals (22.2, 22.2) gegenüber einander zu variieren, und zwar zum variieren der Impulsbreite des PWM Ausgangsspannungssignals (4), dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen eines Null PWM Ausgangsspannungssignals (4) die Steuereinheit (20) dazu vorgesehen ist, das erste PWM Schaltsignal (22.1) und das zweite PWM Schaltsignal (22.2) derart zu erzeugen, dass die betreffende Impulsbreite und Phasen des ersten PWM Schaltsignals (22.1) und die betreffende Impulsbreite und Phase des zweiten PWM Schaltsignals (22.2) wenigstens im Wesentlichen einander entsprechen.
  2. System (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit vorgesehen ist zum Erzeugen des ersten PWM Schaltsignals (22.1) und des zweiten PWM Schaltsignals (22.2) auf Basis eines Steuersignals (8), wobei die betreffenden Arbeitszyklen des betreffenden ersten und zweiten PWM Schaltsignals (22.1, 22.2) kontinuierliche Funktionen des Steuersignals (8) sind.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) ebenfalls vorgesehen ist zum Erzeugen eines dritten PWM Schaltsignals (22.3) und eines vierten PWM Schaltsignals (22.4), wobei das erste PWM Schaltsignal (22.1) und das dritte PWM Schaltsignal (22.3) invertierte Signale gegenüber einander sind und wobei das zweite PWM Schaltsignal (22.2) und das vierte PWM Schaltsignal (22.4) invertierte Signale gegenüber einander sind, und wobei im Gebrauch das erste PWM Schaltsignal (22.1) dem ersten Schalter (14.1) zugeführt wird, das zweite PWM Schaltsignal (22.2) wird dem dritten Schalter (14.3) zugeführt, das dritte PWM Schaltsignal (22.3) wird dem zweiten Schalter (14.2) zugeführt und das vierte PWM Schaltsignal (22.4) wird dem vierten Schalter (14.4) zugeführt.
  4. System (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Arbeitszyklen des ersten PWM Schaltsignals (22.1) und des zweiten PWM Schaltsignals (22.2) wenigstens im Wesentlichen gleich 100%, wobei im Gebrauch zum Variieren des PWM Ausgangsspannungssignals (4) die Arbeitszyklen und/oder die Phasen des ersten und des zweiten PWM Schaltsignals (22.1, 22.2) gegenüber einander variiert werden, und wobei zum Erzeugen eines Null PWM Ausgangsspannungssignals (4) die Arbeitszyklen und die Phasen des ersten und des zweiten PWM Schaltsignals (22.1, 22.2) einander entsprechen.
  5. System (2) nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitten der betreffenden Impulse des ersten PWM Schaltsignals (22.1) zu den Mittel der betreffenden Impulse des zweiten PWM Schaltsignals (22.2) ausgerichtet sind, wobei das erste PWM Schaltsiginal (22.1) einen festen Arbeitszyklus hat und wobei im Gebrauch zum Variieren des PWM Ausgangsspannungssignals (4) der Arbeitszyklus des zweiten PWM Schaltsignals (22.2) gegenüber dem festen Arbeitszyklus variiert wird, wobei zum Erzeugen einer Null PWM Ausgangsspannung (8) der Arbeitszyklus des zweiten PWM Schaltsignals (22.2) dem ersten festen Arbeitszyklus entspricht.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste feste Arbeitszyklus 50% ist.
  7. System (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System (2) eine dritte Halbbrücke (12.3) und eine vierte Halbbrücke (12.4) aufweist, wobei die dritte Halbbrücke (12.3) eine Reihenschaltung aus einem fünften Schalter (14.5) und einem sechsten Schalter (14.6) aufweist und wobei die vierte Halbbrücke (12.4) eine Reihenschaltung aus einem siebenten Schalter (14.7) und einem achten Schalter (14.8) aufweist, wobei die dritte Halbbrücke (12.3) und die vierte Halbbrücke (12.4) zwischen der ersten Schiene (19.1) und der zweiten Schiene (19.2) vorgesehen ist zum Liefern der DC Spannung über die dritte Halbbrücke (12.3) und die vierte Halbbrücke (12.4), und wobei eine erste Motorspule (6.1) eines Elektromotors zwischen dem ersten Knotenpunkt (18.1) und dem zweiten Knotenpunkt (18.2) vorgesehen ist, wobei eine zweite Motorspule (6.2) des Elektromotors zwischen dem ersten Knotenpunkt (18.1) und einem dritten Knotenpunkt (18.3) des fünften Schalters (14.5) und des sechsten Schalters (14.6) vorgesehen ist, und wobei eine dritte Motorspule (6.3) des Elektromotors zwischen dem ersten Knotenpunkt (18.1) und einem vierten Knotenpunkt (18.4) des siebenten Schalters (14.7) und des achten Schalters (14.8) vorgesehen ist.
DE60206528T 2002-01-30 2002-12-23 System umfassend eine elektrische brücke zur erzeugung eines elektrischen signals für eine last und steuereinheit für ein solches system Expired - Fee Related DE60206528T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02075358 2002-01-30
EP02075358 2002-01-30
PCT/IB2002/005705 WO2003065561A1 (en) 2002-01-30 2002-12-23 System comprising an electrical bridge for generating an electrical signal for a load and a control unit for such a system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206528D1 DE60206528D1 (de) 2005-11-10
DE60206528T2 true DE60206528T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=27635848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206528T Expired - Fee Related DE60206528T2 (de) 2002-01-30 2002-12-23 System umfassend eine elektrische brücke zur erzeugung eines elektrischen signals für eine last und steuereinheit für ein solches system

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7616046B2 (de)
EP (1) EP1472782B1 (de)
JP (1) JP4237632B2 (de)
KR (1) KR20040077811A (de)
CN (1) CN100483918C (de)
AT (1) ATE306143T1 (de)
DE (1) DE60206528T2 (de)
WO (1) WO2003065561A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007000691A1 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Smart steering for four wire three-dimensional (3d) actuator
FR2924873B1 (fr) * 2007-12-07 2011-11-25 Valeo Sys Controle Moteur Sas Circuit de controle du courant dans un organe electrique de commande ou de la tension aux bornes dudit organe electrique de commande
FR2961966B1 (fr) * 2010-06-25 2012-07-13 Valeo Sys Controle Moteur Sas Procede de charge de moyens d'accumulation et dispositif de charge correspondant
US9391551B2 (en) * 2013-06-28 2016-07-12 Stmicroelectronics S.R.L. Apparatus to detect the zero-cross of the BEMF of a three-phase electric motor and related method
WO2015078524A1 (en) * 2013-11-29 2015-06-04 Arcelik Anonim Sirketi Household appliance with multiple synchronous motors and control circuit thereof
US9806612B2 (en) * 2014-01-17 2017-10-31 Grenotek Integrated, Inc. Systems and methods of energy saving in a battery charging system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07118947B2 (ja) * 1988-12-05 1995-12-18 日本電気株式会社 半導体装置
IT1251205B (it) * 1991-09-18 1995-05-04 St Microelectronics Srl Circuito a ponte ad h con protezione contro la conduzione incrociata durante l'inversione della corrente nel carico.
US5550498A (en) * 1995-08-30 1996-08-27 Industrial Technology Research Institute Method and apparatus for charge pulse-width modulation control
US5589805A (en) * 1995-11-06 1996-12-31 General Motors Corporation Enhanced resolution pulse width modulation control
JP3665419B2 (ja) * 1996-05-02 2005-06-29 新電元工業株式会社 誘導性負荷駆動方法、及びhブリッジ回路制御装置
JP3204132B2 (ja) * 1996-11-29 2001-09-04 ヤマハ株式会社 駆動回路
DE19709768C1 (de) * 1997-03-10 1998-09-03 Siemens Ag Ansteuereinrichtung für eine Schaltendstufe
US6040954A (en) * 1997-04-17 2000-03-21 International Business Machines Corporation High speed write driver for magnetic inductive write head using a half-switched H-driver
US6867645B1 (en) * 1999-03-29 2005-03-15 Daydreams Llc Method and apparatus for providing pulse width modulation
JP3526245B2 (ja) * 1999-07-30 2004-05-10 ローム株式会社 負荷駆動回路
JP3813045B2 (ja) * 2000-02-29 2006-08-23 ローム株式会社 Hブリッジドライバ
EP1172931B1 (de) * 2000-07-12 2005-08-31 AMI Semiconductor Belgium BVBA Integrierter Sinusgenerator mit hoher Ausgangsleistung
DE10035139A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-31 Philips Corp Intellectual Pty Konverter
US6373298B1 (en) * 2001-01-30 2002-04-16 Texas Instruments Incorporated Enhanced voltage drive circuit for HDD write driver
US6388477B1 (en) * 2001-06-28 2002-05-14 Sunplus Technology Col, Ltd. Switchable voltage follower and bridge driver using the same
US6617913B1 (en) * 2001-08-27 2003-09-09 Unisys Corporation Self-latching H-bridge system and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US7616046B2 (en) 2009-11-10
CN1618165A (zh) 2005-05-18
ATE306143T1 (de) 2005-10-15
EP1472782A1 (de) 2004-11-03
CN100483918C (zh) 2009-04-29
EP1472782B1 (de) 2005-10-05
KR20040077811A (ko) 2004-09-06
WO2003065561A1 (en) 2003-08-07
JP2005516575A (ja) 2005-06-02
DE60206528D1 (de) 2005-11-10
JP4237632B2 (ja) 2009-03-11
US20050116762A1 (en) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073192B1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer Wechselstromlast, insbesondere eines Wechselstrom-Motors mit Drehzahleinstellung
WO2010086823A2 (de) DC/DC-Wandler und AC/DC-Wandler
DE102014103454A1 (de) System und Verfahren für einen Schaltleistungswandler
DE2900541A1 (de) Steuersignalgeber fuer die kommutierungseinrichtung eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors
EP0951133A2 (de) Verfahren und aktives Filter zur Reduzierung der Restwelligkeit des einem Netz durch eine Last entnommenen Stroms
EP0589525B1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen eines Zweiphasen-Asynchronmotors
DE2843528C2 (de)
WO2018019944A1 (de) Antriebsumrichter für geschaltete reluktanzmaschine
DE60206528T2 (de) System umfassend eine elektrische brücke zur erzeugung eines elektrischen signals für eine last und steuereinheit für ein solches system
DE1563971A1 (de) Elektrisch betriebene Antriebseinrichtung
DE4419006A1 (de) Pulsweitenmodulierter Schaltwandler zum Betrieb elektrischer Verbraucher
DE102013005355A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines bürstenlosen Motors und Motor
EP0743744B1 (de) Stromrichter
WO2014206696A1 (de) Z-source wechselrichter mit optimiertem wirkungsgrad
EP3748827A1 (de) Umrichterhalbbrücke mit reduzierter ausschaltgatespannung während der totzeiten
WO2013113540A2 (de) Wahlweise steuerung eines wechselstrommotors oder gleichstrommotors
DE19812069B4 (de) Leistungsverstärker und Verfahren zum Erzeugen von Steuersignalen für einen Leistungsverstärker
DE102020131349B3 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Steuern und Freischalten der Verbindung von elektrischen Betriebsmitteln und/oder Netzleitungsabschnitten
EP2928054A1 (de) Modulare Stromrichterschaltung mit Submodulen, die im Linearbetrieb betrieben werden
DE102005061388A1 (de) Pulsweitenmodulationsverfahren
DE19711768B4 (de) Elektromagnetischer Stellantrieb
EP2584686A1 (de) Symmetrierungsschaltung für in Reihe geschalteten Zwischenkreiskondensatoren, und Verfahren zu deren Betrieb
CH714100A2 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines mehrphasigen Wechselrichters.
EP2372889A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung einer Wechselspannung aus einer Mehrzahl von ungeregelten Spannungsquellen mit zeitlich variabler Ausgangsgleichspannung
EP0491690B1 (de) Pulssteuerverfahren für einen mehrstufigen wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee