DE60206500T2 - Saugfähiges produkt mit verbessertem sitz - Google Patents

Saugfähiges produkt mit verbessertem sitz Download PDF

Info

Publication number
DE60206500T2
DE60206500T2 DE60206500T DE60206500T DE60206500T2 DE 60206500 T2 DE60206500 T2 DE 60206500T2 DE 60206500 T DE60206500 T DE 60206500T DE 60206500 T DE60206500 T DE 60206500T DE 60206500 T2 DE60206500 T2 DE 60206500T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
stiffening element
section
absorbent
wearer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60206500T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206500D1 (de
Inventor
Solgun Drevik
Fredrik Asp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Hygiene and Health AB
Original Assignee
SCA Hygiene Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20283826&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60206500(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SCA Hygiene Products AB filed Critical SCA Hygiene Products AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60206500D1 publication Critical patent/DE60206500D1/de
Publication of DE60206500T2 publication Critical patent/DE60206500T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/475Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47218Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a raised crotch region, e.g. hump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47218Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a raised crotch region, e.g. hump
    • A61F13/47227Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a raised crotch region, e.g. hump for interlabial use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47236Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use characterised by an unusual contour
    • A61F13/47245Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use characterised by an unusual contour with asymmetry around the x or y axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47236Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use characterised by an unusual contour
    • A61F13/47245Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use characterised by an unusual contour with asymmetry around the x or y axis
    • A61F13/47254Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use characterised by an unusual contour with asymmetry around the x or y axis with a tanga shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47272Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a longitudinal raised end, e.g. cup-shaped gluteal groove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/535Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein absorbierendes Produkt wie beispielsweise eine Damenbinde, eine Slipeinlage, ein Inkontinenzpad, eine Windel oder Ähnliches, wobei das Produkt eine Längsrichtung und eine Querrichtung, einen Vorderabschnitt, einen Hinterabschnitt, einen zwischen dem Hinterabschnitt und dem Vorderabschnitt angeordneten Schrittabschnitt, ein absorbierendes Element und eine flüssigkeitsdichte Lage und ebenso ein Versteifungselement, das dazu gedacht ist, im Gebrauch zur dreidimensionalen Form des Produkts beizutragen, aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es gibt eine Vielzahl an Anforderungen für absorbierende Produkte wie eine Damenbinde, ein Inkontinenzpad, eine Windel oder Ähnliches, die nur schwierig gleichzeitig zu erfüllen sind. Eine fundamentale Aufforderung besteht darin, dass das Produkt, z.B. eine Damenbinde, in der Lage ist, vom Träger ausgegebenes Körperfluid aufzufangen und zu absorbieren. Herkömmliche Damenbinden in Größen, die dazu gedacht sind, starke Ausflüsse an Menstrualfluid aufzunehmen, weisen eine dicke und relativ breite Ausgestaltung auf. Damenbinden dieses Typs sind z.B. in der US 3,294,091 beschrieben. Dicke und relativ breite Damenbinden dieses Typs weisen theoretisch eine große Absorptionsfähigkeit auf, wobei jedoch in der Praxis, wenn die Damenbinde Kompressionskräften ausgesetzt wird, wenn sie zwischen den Schenkeln der Trägerin zusammengedrückt wird, ein großer Teil der Aufnahmefähigkeit und Absorptionsfähigkeit verloren geht. Die Damenbinde wird in eine willkürliche seilähnliche Form zusammengedrückt, die oftmals keine ausreichend große Aufnahmefläche für das ausgegebene Menstrualfluid bietet und im Fall von starkem Menstrualfluidfluss tritt Auslaufen auf. Die Damenbinde kann auch zwischen den Schenkeln der Trägerin derart zusammengedrückt werden, dass die Seitenkanten der Damenbinden und die flüssigkeitsdichte Lage über die flüssigkeitsdurchlässige Oberfläche geklappt werden und auf diese Art und Weise wird die Größe der zur Verfügung stehenden Flüssigkeitsaufnahmefläche reduziert.
  • Damenbinden sind dazu gedacht, in einem Höschen positioniert zu werden, dessen Ausgestaltung variieren kann. In diesem Zusammenhang können Damenbinden in dem Höschen inkorrekt positioniert werden. Es besteht daher ein Risiko, dass die Damenbinde aus Versehen zu weit vorne oder zu weit hinten oder in der seitlichen Richtung geringfügig versetzt positioniert wird und daher nicht die gesamte Absorptionsfähigkeit und Aufnahmefläche der Damenbinde optimal genutzt wird.
  • Herkömmliche Damenbinden werden im Allgemeinen im Höschen des Trägers mittels Haftklebstoff oder Reibungsbeschichtungen gehalten. Die Damenbinde wird dadurch angelegt, dass sie im Höschen in Stellung positioniert wird, wonach letzteres in Stellung gezogen wird. Beim Anbringen des Produkts im Höschen ist es jedoch schwierig, eine Positionierung zu erreichen, die in Bezug auf den Körper der Trägerin optimal ist. Gebrauch wird üblicherweise vom Schrittabschnitt des Höschens gemacht, um zu bestimmen, wo die Damenbinde positioniert werden wird. Da Damenbinden in einer Vielzahl an Größen und Modellen hergestellt werden, stellen die Position und die Ausgestaltung des Schrittabschnitts einen besonders unzuverlässigen Hinweis da, wo die Damenbinde im Höschen zu positionieren ist und die Funktionsweise der Damenbinde im Gebrauch ist folglich nicht stets wie gewünscht.
  • Eine andere Ursache des Auslaufens, das bei Damenbinden auftritt, die im Höschen der Trägerin angebracht sind, besteht darin, dass sich die Damenbinde zusammen mit dem Höschen bewegt, anstatt den Körperbewegungen der Trägerin zu folgen. Das bedeutet, dass selbst eine Damenbinde, die zunächst richtig im Höschen in Bezug auf den Körper positioniert war, durch das Höschen aus dieser Position gezogen werden kann.
  • Um zu versuchen, den Ausfluss zu reduzieren, der als eine Folge dessen auftritt, dass die Damenbinde zwischen den Beinen der Trägerin zusammengedrückt wird, wurde es üblich die Damenbinden mit speziellen Befestigungslaschen zu versehen. Es ist z.B. aus der SE 455 668 , der US 4,285,343 , der EP 0 130 848 , der EP 0 134 086 und der US 4,608,047 bekannt, Damenbinden mit flexiblen Seitenlaschen oder Flügeln zu versehen, die von der Längsseitenkante vorragen. Diese sind dazu gedacht, um die Kantenabschnitte des Höschens der Trägerin geklappt zu werden, wenn die Damenbinde angelegt wird und an der Außenseite des Höschens angebracht zu werden. Diese Seitenlaschen stellen per se einen Schutz gegenüber einem Seitenkantenausfluss und Verschmutzung des Höschens dar. Darüber hinaus wird der Deformation des Absorptionskörpers der Damenbinde aufgrund der Tatsache entgegengewirkt, dass die Damenbinde an den Beinkanten des Höschens verankert ist und im Gebrauch zwischen diesen gedehnt gehalten ist.
  • Ein merklicher Nachteil, absorbierende Produkte mit derartigen Befestigungslaschen zu versehen, besteht jedoch darin, dass viele Trägerinnen es beschämend finden, dass die Befestigungslaschen auf der Außenseite des Höschens sichtbar sind. Dies bedeutet ferner, dass absorbierende Produkte mit derartigen Befestigungslaschen nicht verwendet werden können, wenn die Trägerin z.B. eine Badeanzug trägt.
  • Ein anderer Nachteil der Befestigungslaschen besteht darin, dass sie relativ schwierig zu handhaben sind und viele manuelle Vorgänge erfordern, um richtig um die Beinkanten des Höschens angebracht zu werden. Ferner kann es insbesondere im Falle von Befestigungslaschen, die sich eine recht lange Strecke entlang der Seitenkanten der Damenbinde erstrecken, nahezu unmöglich sein, die Befestigungslaschen um die gekrümmten Beinkanten des Höschens zu klappen, ohne dass eine Wundreibung und unattraktive Falten in den Befestigungslaschen auftreten.
  • Ein weiteres Problem von Damenbinden mit Befestigungslaschen besteht darin, dass die Funktion der Befestigungslaschen oder Flügeln von der Ausgestaltung des Höschens abhängt. Es versteht sich von selbst, dass eine Damenbinde mit Befestigungslaschen anders mit Höschen zusammenwirkt, die einen breiten Schritt aufweisen, verglichen mit Höschen, die einen sehr schmalen Schritt aufweisen.
  • Befestigungslaschen oder Flügel an Damenbinden schützen die Beinkanten des Höschens vor Verschmutzung, aber wie es oben erwähnt wurde, sind sie weit davon entfernt, eine vollständig befriedigende Lösung zu bieten.
  • Um die Ausflusssicherheit zu verbessern, hat die EP 0 067 465 die Herstellung einer zweiteiligen Damenbinde vorgeschlagen, bei der die zwei Teile nur an ihren Endabschnitten verbunden sind. Der untere Teil ist im Höschen der Trägerin befestigt und der obere Teil kommt in Kontakt mit dem Körper der Trägerin. Die Idee besteht darin, dass die Teile im Gebrauch in der Lage sind, sich in Bezug aufeinander geringfügig zu bewegen. Die Mobilität zwischen den Teilen ist jedoch sehr beschränkt und die bekannte Damenbinde steht noch immer in Abhängigkeit von den Bewegungen des Höschens. Darüber hinaus besteht keine Garantie, dass der obere Teil in Kontakt mit dem Körper der Trägerin bleibt.
  • Die PCT/SE96/01061 beschreibt ein anderes zweiteiliges absorbierendes Produkt, bei dem die zwei Teile in Bezug aufeinander beweglich sind. Dieses bekannte Produkt weist ebenso eine begrenzte Mobilität zwischen den Teilen auf und ist in gewissem Maß abhängig von den Bewegungen des Höschens.
  • Eine mögliche Art, das Risiko des Kantenausflusses zu reduzieren, das durch die Deformation der Damenbinde im Gebrauch verursacht wird, besteht darin, die Damenbinde mit einem vorgeformten erhabenen Abschnitt zu versehen, was als ein Höcker bekannt ist, der dazu gedacht ist, im Gebrauch der Damenbinde in Kontakt mit den Genitalien der Trägerin zu gelangen. Ausgegebenes Körperfluid kann auf diese Art und Weise, sobald es den Körper der Trägerin verlässt, eingefangen und unmittelbar in das Produkt absorbiert werden, anstatt über die Oberfläche des letzteren auszulaufen. Ein erhabener Abschnitt macht es für die Trägerin auch leichter, das Produkt in Bezug auf den Körper richtig zu positionieren. Die französische Veröffentlichung FR-A-2 653 328 beschreibt eine Damenbinde mit einem Höcker in der Form eines mittigen längs laufenden, zylindrischen erhabenen Abschnitts.
  • Eine herkömmliche Art, einen erhabenen Abschnitt zu erzeugen, bestand recht einfach darin, ihn durch Anordnen einer größeren Menge an Absorptionsmaterial innerhalb des Bereiches des erhabenen Abschnitts aufzubauen. Da als Absorptionsmaterial jedoch in den meisten Fällen ein Material verwendet werden wird, das als Zellulose-Fluff-Faserstoff bekannt ist, kollabiert ein derartiger erhabener Abschnitt und verliert seine Form, wenn er benetzt wird. Um einen erhabenen Abschnitt zu erzeugen, der im nassen Zustand ausreichend groß ist, muss ein erhabener Abschnitt, der aus Zellulose-Fluff-Faserstoff besteht, so viel Absorptionsmaterial umfassen, dass er im trockenen Zustand insgesamt zu hoch, zu hart und zu unkomfortabel zu tragen ist.
  • Es ist ebenso bekannt, einen Artikel mit einem erhabenen Abschnitt, der dem Träger zugewandt ist, durch Positionieren eines Formelements auf der Oberseite des Absorptionskerns herzustellen. Der Nachteil besteht darin, dass dies störend in den Flüssigkeitstransport nach unten zum absorbierenden flüssigkeitshaltenden Absorptionskern eingreift und dass ein Ausfluss auftreten kann, weil das formgebende Element keine ausreichend hohe Aufnahmefähigkeit oder zeitweilige Rückhaltefähigkeit aufweist. Die Verwendung von z.B. einem geschäumten Material im erhabenen Abschnitt wurde vorgeschlagen. Es hat sich jedoch als schwierig herausgestellt, einen aufgeschäumten Aufbau mit ausreichend offenen Poren zur guten Flüssigkeitsaufnahme im letzteren herzustellen, wobei das Material gleichzeitig eine so große Rückhaltefähigkeit aufweisen muss, dass Flüssigkeit im Falle von Lasten, die von der Trägerin herrühren, z.B. wenn sie sich setzt, nicht herausgedrückt wird.
  • Ein anderes Beispiel eines erhabenen Abschnitts ist in dem schwedischen Patent 507 798 beschrieben. Ein derartiger erhabener Abschnitt weist eine prognostizierbare Form sowohl vor als auch während dem Gebrauch auf und behält seine Form auch unabhängig von den Bewegungen der Trägerin und vom Benetzen, dem er ausgesetzt ist. Der erhabene Abschnitt ist anatomisch ausgebildet, was bedeutet, dass er relativ schmal ist, um im Gebrauch geringfügig zwischen die Schamlippen der Trägerin vorzuragen, ohne bei der Trägerin ein Unbehagen zu verursachen.
  • Obwohl ein derartiger erhabener Abschnitt für seinen Zweck gut funktioniert, wurde herausgefunden, dass wenn der erhabene Abschnitt großen Mengen an Körperfluid über eine relative kurze Zeitdauer ausgesetzt wird, das Risiko besteht, dass etwas Flüssigkeit auf der Außenseite des erhabenen Abschnitts strömen wird. und über die Seitenkanten des absorbierenden Produkts ausläuft. Eine derartiger Ausfluss kann z.B. auftreten, wenn die Trägerin der Damenbinde für eine relativ lange Zeit sitzt oder liegt und dann plötzlich aufsteht. Dies liegt daran, dass wenn die Trägerin sitzt oder liegt, sich eine relativ große Menge an Menstrualfluid in der Vagina der Trägerin sammelt. Im Falle einer plötzlichen Änderung der Körperposition kann die gesamte Menge an angesammelter Flüssigkeit auf einmal ausgegeben werden. Ein schmaler erhabener Abschnitt des Typs, wie er in der SE 507 798 beschrieben ist, weist dann keine ausreichend große Oberfläche auf, um in der Lage zu sein, die gesamte Flüssigkeitsmenge auf einmal aufzunehmen und zu absorbieren, aus welchem Grund derartige plötzliche Flüssigkeitsströmungen oftmals zu einem Ausfluss führen.
  • Die EP 0 335 252 und die EP 0 335 253 haben vorgeschlagen, eine absorbierendes Produkt mit einem Deformationselement zu versehen. Auf das Deformationselement wird durch die Querkompressionskräfte zwischen den Schenkeln einer Trägerin eingewirkt. Der Zweck des Deformationselements besteht darin zu verursachen, dass sich ein Abschnitt des Produkts im Gebrauch in Richtung des Körpers der Trägerin wölbt. Es ist jedoch unmöglich, die Form, die das Produkt bei jeder einzelnen Trägerin annehmen wird, vollständig zu steuern oder vorher zu sagen. Darüber hinaus ist es nicht möglich, den Kontakt zwischen dem Körper der Trägerin und der Oberfläche des Produkts zu sichern, weil das Maß der Wölbung vollständig dadurch bestimmt wird, wie stark das Produkt in der Querrichtung komprimiert wird.
  • Die US 4 804 380 beschreibt ein absorbierendes Produkt, das eine permanente dreidimensionale Form aufweist. Das Produkt weist einen Endabschnitt mit flacher oder konkaver Form und einen Endabschnitt, der mit einem erhabenen Abschnitt versehen ist, auf. Der flache oder konkave Endabschnitt ist dazu gedacht, vor dem Venushügel der Trägerin positioniert zu werden und der Endabschnitt mit dem erhabenen Abschnitt ist dazu gedacht, zwischen die Gesäßbacken der Trägerin zu passen. Die dreidimensionale Ausgestaltung des Produkts wird durch Falten eines relativ steifen Absorptionskörpers bewirkt. Um den erhabenen Abschnitt permanent zu gestalten, ist die Rückseite des Produkts im Endabschnitt der den erhabenen Abschnitt aufweisen soll, mit einer Klebefläche versehen. Wurde der erhabene Abschnitt gebildet, wird er mittels des Klebers aufrecht erhalten.
  • Es gibt auf dem Markt absorbierende Produkte, die eine permanente dreidimensionale bootähnliche Form aufweisen und bei denen die äußere Hülle aus einem geformten Polymerschaum besteht.
  • Ein merklicher Nachteil permanent dreidimensionaler Produkte besteht darin, dass es schwierig ist, ein steifes dreidimensionales Produkt zu verpacken. Derartige Produkte erfordern ein großes Maß an Platz zum Transport und Verkauf und es kann für eine Trägerin beschämend sein, eine Damenbinde oder ein Inkontinenzpad mit sich herumzutragen, das unmöglich gefaltet werden kann und daher in der Hand nicht versteckt werden kann und im schlimmsten Fall nicht einmal in eine Handtasche passt.
  • Die EP 155 515 beschreibt, wie einem absorbierenden Produkt, wie beispielsweise einer Damenbinde, mittels einer Elastik, die in einem vorgespannten Zustand in den Längsseitenkanten des Produkts angebracht ist, ein schüsselähnliches Erscheinungsbild erteilt wird. Der Gebrauch von Elastiken verkompliziert die Herstellung und es besteht das Risiko, dass der gedachte elastische Effekt in Verbindung mit dem Verpacken des Produkts verloren geht oder wenn letzteres in einem gefalteten verpackten Zustand gelagert wird.
  • Es ist vorbekannt, ebene absorbierende Produkte zu gestalten, die eine dreidimensionale Form, im Wesentlichen eine schüsselähnliche Form, annehmen, wenn sie angelegt werden. Ein Beispiel ist in der US 4 655 759 beschrieben. Diese offenbart eine längliche Damenbinde, die aus einer Lage aus Absorptionsmaterial, einer flüssigkeitsdichten Außenlage und einer flüssigkeitsdurchlässigen Innenlage besteht. Die Damenbinde ist mit zwei Kanälen versehen, die durch Prägen gebildet sind, wobei die Kanäle auf beiden Seiten einer Längsmittelachse angeordnet sind und sich entlang eines gekrümmten Wegs über die Absorptionsmateriallage erstrecken. Die zwei Wege bilden zusammen eine sanduhrähnliche Form, die mittig über der Binde positioniert ist. Vor dem Gebrauch sind die Damenbinden im Wesentlichen eben, aber wenn sei an der Trägerin angelegt werden, werden sie in eine schüsselähnliche Form gefaltet, d.h. mit flüssigkeitsbegrenzenden aufrechten Begrenzungen außerhalb der Kanäle. Ein Nachteil dieses schüsselähnlichen Aufbaus besteht darin, dass die Begrenzungen den Mittelabschnitt der Damenbinde in einem Abstand von den Genitalien der Trägerin halten und Flüssigkeit, die von der Trägerin ausgegeben wird, nicht direkt in das absorbierende Produkt fließt, sondern über die Oberfläche laufen kann, wobei das Risiko dann offensichtlich ist, dass Flüssigkeit einen unerwünschten Transportweg in Form einer kleinen Falte oder Ähnlichem finden kann und gerade aus dem Produkt in der seitlichen oder in der Längsrichtung ausläuft. Geprägte Kanäle in einem Absorptionskörper weisen ferner den Nachteil auf, dass die Flüssigkeitsverteilung in der Absorptionslage unterbrochen ist und das Absorptionsmaterial außerhalb der Kanäle nicht verwendet wird, was das Risiko einer lokalen Übersättigung und des begleitenden Ausflusses aus diesen Teilen der Absorptionslage, die genutzt werden, erhöht.
  • Vorbekannte Damenbinden und verschiedenartige Probleme, die mit ihnen einhergehen, wurden oben hauptsächlich diskutiert. Was oben ausgeführt wurde, trifft jedoch auch auf Inkontinenzpads zu. Windeln für Kinder und Erwachsene gehören ebenso zum gleichen Problembereich, solange das Anlegen im Schritt und die Aufnahme von Flüssigkeit in einem Absorptionskörper betroffen sind.
  • Wie es aus dem Obigen hervorgeht, wurden über viele Jahre große Anstrengungen unternommen, um zu versuchen, alle Probleme, die mit absorbierenden Produkten einhergehen, wie beispielsweise Damenbinden, zu lösen. Obwohl erhebliche Verbesserungen erreicht wurden, weisen alle vorbekannten Lösungen gewisse Nachteile auf.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Mittels der vorliegenden Erfindung wurde ein verbessertes absorbierendes Produkt der eingangs erwähnten Art entwickelt. Das Produkt der Erfindung ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement vor dem Gebrauch des Produkts in einem ebenen Zustand vorliegt, dass sich das Versteifungselement in der Längsrichtung des Produkts über den Schrittabschnitt und wenigstens eine gewisse Strecke in den Vorderabschnitt erstreckt, das Versteifungselement Seitenkanten aufweist, das Versteifungselement im trockenen Zustand eine Steifigkeit in der Größenordnung von 1–15 N gemessen gemäß ASTM D 4032-82, aufweist, das Versteifungselement am Übergang zwischen dem Schrittabschnitt und dem Vorderabschnitt eine Breite aufweist, die dem Abstand zwischen den Muskelsehnen des Trägers auf beiden Seiten des Schritts des Trägers in der Leistengegend des letzteren angepasst ist und die in der Größenordnung von 15–45 mm liegt und das Produkt entlang der Mittellinie, die sich in Längsrichtung davon erstreckt, eine unterschiedliche Steifigkeit aufweist, wodurch das Produkt prädestiniert ist, sich an vorbestimmten Stellen entlang der Mittellinie zu krümmen, wenn das Produkt an der Trägerin angebracht ist.
  • Durch Anpassen der Steifigkeit des Produkts entlang seiner Mittellinie kann das Produkt gestaltet werden, so dass es sich an vorbestimmten Stellen entlang der Mittellinie krümmt, d.h. dass sich Falten in der Querrichtung des Produkts an den besagten Stellen bilden. Wird das Produkt in Stellung angelegt, ist es für die Trägerin selbstverständlich, das Produkt mit dem Übergang in der korrekten Stellung an dem Körper zu positionieren, d.h. an den Muskelsehnen. Das Produkt wird sich dann automatisch an den vorbestimmten Stellen krümmen, die selbstverständlich gewählt sind, so dass eine optimale Anpassung des Produkts an den menschlichen Körper erzielt wird.
  • Ein absorbierendes Produkt gemäß der Erfindung weist eine Vielzahl von Vorteilen auf. Es ist vor dem Gebrauch eben und es bestehen daher keine Probleme, die mit dem Verpacken, Lagern und Transportieren des Produkts einhergehen.
  • Der Schrittabschnitt weist geeigneter Weise eine Länge zwischen 70 und 120 mm auf. Diese Länge wird gewählt, um dem Körper der Trägerin zu entsprechen. Die meisten Frauen weisen einen ebenen Schrittabschnitt in der Größenordnung von 80–100 mm auf. Eine Länge von 70–120 mm passt auch Männern und Kindern.
  • Gemäß einer geeigneten Ausführungsform ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkanten des Versteifungselements im Vorderabschnitt des Produkts in der Richtung vom Schrittabschnitt wenigstens eine gewisse Strecke in den Vorderabschnitt auseinanderlaufen und dadurch, dass die Seitenkanten des Versteifungselements in Richtung vom Schrittabschnitt einen spitzen Winkel mit einer Linie in Längsrichtung des Produkts bilden.
  • Ein absorbierendes Produkt gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung nimmt automatisch eine dreidimensionale schüsselähnliche Form in einem Bereich im Vorderabschnitt nahe dem Schrittabschnitt an, wenn das Produkt an seinem Übergang zwischen dem Vorderabschnitt und dem Schrittabschnitt zwischen den Muskelsehnen befestigt wird. Es ist bekannt, dass der Abstand zwischen den Muskelsehnen bei allen Menschen sehr ähnlich ist. Fettleibigkeit hat selbstverständlich eine Auswirkung auf den Abstand zwischen den Schenkeln, aber der Abstand zwischen den Muskelgruppen ist der gleiche und es sind diese, die verursachen, dass sich ein Produkt anfühlt, als würde es scheuern. Das Fettgewebe liegt außerhalb der Muskeln, aber trägt nicht zu einem Gefühl der Unbehaglichkeit bei. Der Abstand zwischen den Muskelsehnen ist der gleiche unabhängig davon, ob die Trägerin schlank, von normalem Gewicht oder übergewichtig ist. Es wurde herausgefunden, dass das was bestimmt, ob eine Trägerin Unannehmlichkeiten in der Form von Druck oder Scheuern an der Innenseite der Schenkel empfindet, damit zusammenhängt, ob das absorbierende Produkt im Gebrauch eine Breite aufweist, die im kritischen Bereich den Abstand zwischen den Muskelsehnen im Leistenbereich merklich überschreitet. Es wurde herausgefunden, dass dieser Abstand grob 25–45 mm beträgt. Es wurde herausgefunden, dass sich ein Produkt mit einer Breite, die im Gebrauch im kritischen Bereich 40 mm überschreitet, sich für einen Großteil der Trägerinnen als unangenehm zu tragen anfühlte. Andererseits wurde es nur selten als unangenehm empfunden, wenn ein absorbierendes Produkt Fettgewebe nach unten oder zur Seite drückt, das im Schrittbereich der Trägerin vorliegen kann.
  • Überraschenderweise wurde herausgefunden, dass sich dieser Abstand zwischen den Muskelsehnen während des Lebens eines Menschen nicht ändert. Kleine Säuglinge weisen daher einen entsprechenden kritischen Abstand auf, der gemäß der Erfindung genutzt werden kann, um Windeln herzustellen, die besser passen. Das Gleiche gilt selbstverständlich auch für Windeln für Erwachsene. Es ist anzumerken, dass der besagte kritische Abstand zwischen den Muskelsehnen auch für Männer gilt, die den gleichen Abstand zwischen den Muskelsehnen aufweisen.
  • Ein Produkt, das gemäß der Erfindung ausgestaltet ist, ist an die Anatomie der Trägerin angepasst. Die spezielle Geometrie um den Übergang zwischen dem Schrittabschnitt und dem Vorderabschnitt führt zu einem Produkt, das im Gebrauch fest in der Leistengegend der Trägerin verankert ist und auf diese Art und Weise wird das Produkt daran gehindert, sich zwischen den Beinen der Trägerin nach hinten zu bewegen. Dies ist sonst ein übliches Problem bei herkömmlichen Produkten, weil die Beinbewegungen der Trägerin oftmals das Produkt nach hinten versetzen.
  • Gemäß einer speziell bevorzugten Ausführungsform ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement absorbierend ist und gleichzeitig das absorbierende Element bildet und dadurch, dass es während der Absorption quellen kann, während es im Gesamten seine Geometrie in Querrichtung des Produkts behält.
  • Es ist selbstverständlich möglich, ein separates Versteifungselement, gesehen von der Seite, die der Trägerin zugewandt ist, hinter dem absorbierenden Element vorzusehen. Aus Sicht der Produktion ist es jedoch einfacher, wenn auf ein separates Versteifungselement verzichtet werden kann. Dies ist selbstverständlich auch aus umwelttechnischen Gesichtspunkten bevorzugt.
  • Die Breite des Versteifungselements am Übergang zwischen dem Schrittabschnitt und dem Vorderabschnitt liegt in der Größenordnung von 20 bis 35 mm. Es wurde herausgefunden, dass eine Breite am Übergang von 30–32 mm bei ungefähr 80% aller Träger gut passt. Gemäß einer besonders geeigneten Ausführungsform ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Versteifungselements am Übergang zwischen dem Schrittabschnitt und dem Vorderabschnitt in der Größenordnung von 25–30 mm liegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement aus einer trocken formierten Fasermatte mit einer Dichte zwischen 0,15 und 0,75 g/cm3 und einem Flächengewicht in der Größenordnung von 100–400 g/m2 besteht.
  • In diesem Zusammenhang versteht sich unter dem Begriff Dichte die Dichte des faserförmigen Materials, d.h. jegliche hoch absorbierende Partikel, die in dem faserförmigen Material enthalten sind, sind nicht zu berücksichtigen.
  • Die besagte trocken formierte Fasermatte ist in der US 5,730,737 beschrieben. Die hergestellte Fasermatte ist nach dem Formieren und Komprimieren sehr steif. Die Fasermatte kann verwendet werden wie sie ist oder sie wird mechanisch auf die gewünschte Steifigkeit aufgeweicht.
  • Gemäß einer geeigneten Ausführungsform ist das Produkt gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkanten des Versteifungselements, die wenigstens eine gewisse Strecke vom Schrittabschnitt in den Vorderabschnitt des Produkts auseinanderlaufen, derart angeordnet sind, dass sie einen Winkel zwischen einer Linie in Längsrichtung des Produkts und der jeweiligen Seitenkante in der Größenordnung von 35–55° bilden. Mit dieser Geometrie am und um den Übergang zwischen dem Schrittabschnitt und dem Vorderabschnitt wird eine effektive Verankerung erzielt, ohne dass die Trägerin jegliche Unannehmlichkeiten in Form von Wundscheuerungen oder Ähnlichem erfährt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Produkt gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass sich das Versteifungselement auch eine gewisse Strecke in den Hinterabschnitt des Produkts erstreckt und dadurch, dass die Seitenkanten des Versteifungselements in der Richtung vom Schrittabschnitt wenigstens eine gewisse Strecke vom Schrittabschnitt in den Hinterabschnitt des Produkts auseinanderlaufen. Wie es oben erwähnt wurde, weist der Schrittabschnitt selbstverständlich eine Länge von 70–120 mm auf. Diese Länge entspricht der Länge eines ebenen Abschnitts im Schrittabschnitt einer Frau. Das Versteifungselement gemäß der letzten Ausführungsform ist daher sowohl hinten als auch vorne am Übergang zwischen dem Schrittabschnitt und dem Hinterabschnitt und entsprechend am Übergang zwischen dem Schrittabschnitt und dem Vorderabschnitt verankert, wodurch ein Produkt erzielt wird, das sehr stabil, gut befestigt und gleichzeitig im Gebrauch komfortabel ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Produkts gemäß der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Patentansprüchen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die darstellenden Ausführungsformen, die in den begleitenden Zeichnungen gezeigt sind, genauer beschrieben, in denen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein absorbierendes Produkt gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
  • 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in 1, aber in einem gekrümmten Gebrauchszustand zeigt;
  • 3 eine Ausführungsform eines Produkts gemäß der Erfindung in einer Draufsicht zeigt, die in Bezug auf die Ausführungsform gemäß 1 geringfügig modifiziert ist;
  • 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV in 3 zeigt;
  • 5 eine Draufsicht einer dritten Ausführungsform des Produkts gemäß der Erfindung zeigt;
  • 6 eine Draufsicht einer vierten Ausführungsform des Produkts gemäß der Erfindung zeigt, wobei die Fläche des Produkts betrachtet wird, die Körperfluide aufnimmt;
  • 7 eine Draufsicht des Produkts gemäß 6 von der entgegengesetzten Seite zeigt;
  • 8 einen Querschnitt entlang der Linie VIII-VIII in 6, jedoch in einem gekrümmten Gebrauchszustand zeigt;
  • 9 das Produkt gemäß der vierten Ausführungsform, das auch in den 6 bis 8 dargestellt ist, perspektivisch und in einem Gebrauchszustand zeigt;
  • 10 eine Draufsicht einer vierten Ausführungsform zeigt, die in Bezug auf die Ausführungsform gemäß den 69 geringfügig modifiziert ist, und
  • 11 eine Draufsicht eines absorbierenden Produkts gemäß der Erfindung in Form einer Windel zeigt.
  • MÖGLICHKEIT(EN) ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Die 1 und 2 zeigen ein Produkt gemäß der Erfindung in Form einer Damenbinde oder eines Inkontinenzpads. Das Produkt ist länglich mit einer Längsrichtung und einer Querrichtung. Das Produkt weist einen Vorderabschnitt 1, einen Hinterabschnitt 2 und einen zwischen den Abschnitten angeordneten Schrittabschnitt 3 auf. Das in den 1 und 2 dargestellte Produkt umfasst eine flüssigkeitsdurchlässige innere Lage 4, die dazu gedacht ist, im Gebrauch des Produkts der Trägerin zugewandt zu sein. Die innere Lage, die in direktem Kontakt mit der Haut der Trägerin kommt, ist geeigneter Weise aus einem weichen textilähnlichen Material gebildet. Beispiele geeigneter flüssigkeitsdurchlässiger Materialien sind verschiedenartige Typen, die als Vliesstoffe bekannt sind. Andere Beispiele geeigneter Materialien sind perforierte Kunststofffolien. Netze und gewirkte Textilien und Kombinationen und Verbundstrukturen derartiger Materialien können ebenso als innere Lage verwendet werden. Beispiele von inneren Lagen für Damenbinden sind Verbundstrukturen aus unterschiedlichen Vliesstoffen und Verbundstrukturen aus Vliesstoffen und perforierten Kunststofffolien. Die flüssigkeitsdurchlässige Lage kann auch mit einer darunter liegenden Drainage oder Absorptionslage integral ausgebildet sein, wobei z.B. ein Schaumstoff mit offenen Poren und einem Dichtegradient in der Tiefenrichtung als eine Oberflächenlage und als eine Drainagelage und/oder Absorptionslage dienen kann. Das absorbierende Produkt weist ferner eine flüssigkeitsdichte äußere Lage 5 auf. Diese besteht üblicherweise aus einer dünnen Kunststofflage, die z.B. aus Polyethylen gebildet ist. Auch ist es möglich, ein flüssigkeitsdurchlässiges Material zu verwenden, das mit einem hydrophobisierenden Mittel behandelt wurde, um es flüssigkeitsdicht zu machen. Insbesondere wenn das absorbierende Produkt relativ groß ist, kann es geeignet sein, dass die äußere Lage zusätzlich dazu, dass sie flüssigkeitsdicht ist, dampfdurchlässig ist. Derartige Lagen können aus hydrophobisierten Vliesstoffen oder porösen Kunststofffolien bestehen.
  • Das absorbierende Produkt umfasst ein absorbierendes Element 6 in schlüssellochähnlicher Form und eine flüssigkeitsdurchlässige Isolationslage 7, die gleichermaßen eine schlüssellochähnliche Form aufweist, jedoch in größerer Dimension in sowohl der Längsrichtung als auch der Querrichtung als das absorbierende Element 6. Die äußere Lage 5 und die innere Lage 4 erstrecken sich mit dem Kantenabschnitt über die Isolationslage um letztere hinaus und sind entlang dieser Kantenabschnitte verbunden, um eine Hülle um das absorbierende Element 6 und die Isolationslage 7 zu bilden. Im Bereich des Schrittabschnitts 3 erstreckt sich die Hülle, die durch die innere und äußere Lage gebildet ist, in der seitlichen Richtung nach außen, um flexible Seitenlaschen 8, 9 zu bilden, die als Flügel bekannt sind und dazu gedacht sind, um den Schrittabschnitt des Höschens der Trägerin angeordnet zu werden, um die Kantenabschnitte des Höschens vor Verschmutzungen zu schützen. Die Flügel 8, 9 sind geeigneter Weise auf der äußeren Lage 5 mit einer Klebemittelbeschichtung versehen, die in der 1 durch die Bezugszeichen 10, 11 angedeutet ist, mittels derer die Flügel um die Beinkanten des Höschens angebracht werden können. Wie es aus 2 ersichtlich ist, ist die Isolationslage 7 direkt innerhalb der inneren Lage 4 angeordnet und prinzipiell dazu gedacht, ausgegebenes Körperfluid schnell in das darunter liegende absorbierende Element 6 aufzunehmen und eine Flüssigkeitsisolationslage zu bilden, um zu reduzieren, was als Rückbenetzung aus dem absorbierenden Element 6 zur inneren Lage 4, die in direktem Kontakt mit der Trägerin steht, bekannt ist.
  • Die Isolationslage kann z.B. aus einem Airlaid-faserförmigen Material mit niedriger Dichte, das mit einem Bindemittel oder Thermofasern verbunden ist, bestehen, wie es unter der Bezeichnung LDA (low density aicaid) vermarktet wird. Das absorbierende Element 6 ist, gesehen von der flüssigkeitsdurchlässigen inneren Lage 4 unter der Isolationslage 7 angeordnet. Im Produkt gemäß der Erfindung ist dieses Element ausgestaltet, um im Wesentlichen das gesamte ausgegebene Körperfluid aufzunehmen und zu halten. Das absorbierende Element 6 weist kleinere Kapillaren als die Isolationslage 7 auf, die darüber angeordnet ist und zieht daher Flüssigkeit aus der Isolationslage und verhindert das Rückbenetzen durch Flüssigkeit von dem absorbierenden Element zum Isolationselement und zur inneren Lage 4, die im Gebrauch des Produkts im Wesentlichen trocken bleibt. Nur wenn das absorbierende Element mit Flüssigkeit gesättigt ist, kann ein Transport vom absorbierenden Element zur Isolationslage stattfinden.
  • Bei der gezeigten darstellenden Ausführungsform ist das absorbierende Element 6 auch dazu gedacht, als ein Versteifungselement zu dienen und ist zu diesem Zweck derart ausgestaltet, dass es sehr steif ist, um soweit als möglich zu vermeiden, dass das absorbierende Produkt in einer ungesteuerten Art und Weise komprimiert wird, wenn Quetschkräfte in der Querrichtung auftreten, die durch die Schenkel der Trägerin im Schrittbereich erzeugt werden. Das absorbierende Versteifungselement weist eine Größe, Form und Steifigkeit auf, die zu einem Produkt führen, das während seiner Gebrauchszeit eine vorbestimmte Form beibehält und darüber hinaus in der gedachten Position an der Trägerin gehalten wird. Wie es aus 1 ersichtlich ist, erstreckt sich das absorbierende Versteifungselement 6 über den Vorderabschnitt, den gesamten Schrittabschnitt 3 und einen gewissen Teil des Hinterabschnitts 2.
  • Am Übergang 12 zwischen dem Schrittabschnitt 3 und dem Vorderabschnitt 1 weist das Versteifungselement 6 eine Breite M auf, die dem Abstand zwischen zwei speziellen Muskelsehnen auf beiden Seiten des Schritts der Trägerin direkt vor den Leisten angepasst ist. Diese Muskelsehnen bilden Teil der Muskelgruppe, die von der Innenseite des Beckendiaphragmas kommt und ihre Befestigung entlang des Schenkels aufweist. Diese Muskelgruppe besteht aus den kurzen Schenkelanziehern, den langen Schenkelanziehern, den Gracilis und den großen Schenkelanziehern. Wie es oben erwähnt wurde, ist bekannt, dass der Abstand zwischen den Muskelsehnen bei allen Menschen sehr ähnlich ist. Die Dimension liegt in der Größenordnung von 25–45 mm. Nachforschungen haben ergeben, dass 80% aller Frauen eine Dimension von 30–32 mm zwischen den Muskelsehnen aufweisen. Entspricht die Breite M im Wesentlichen dem Abstand zwischen den besagten Muskelsehnen der Trägerin, wird das Produkt im Gebrauch fest mit dem Übergangsabschnitt zwischen den Muskelsehnen verankert sein und in dieser Position gehalten werden. Die zwei Seitenkanten des Vorderabschnitts laufen auf dem Produkt vom Übergang 12 nach vorne auseinander. Auf diese Art und Weise wird das Produkt daran gehindert, sich zwischen den Schenkeln des Trägers nach hinten zu bewegen. Dies ist bei herkömmlichen Damenbinden ein übliches Problem, weil die Beinbewegungen der Trägerin oftmals die Damenbinde nach hinten versetzen.
  • In 1 ist ein Winkel zwischen einer Linie in Längsrichtung des Produkts und jeweils einer der Seitenkanten durch α bezeichnet. Im Falle eines großen Winkels α z.B. nahe 90° können die Kanten des Vorderabschnitts an den Leisten und Beinen der Trägerin scheuern und auf diese Weise Unbehaglichkeiten der Trägerin verursachen. Je kleiner der Winkel α ist, desto größer ist das Risiko, dass das Produkt nach hinten zwischen die Beine der Trägerin wandern wird. Im Falle eines Winkels von weniger als 30 Grad ist dieses Risiko inakzeptabel hoch. Ein Winkel zwischen 35 und 45°Grad stellt das beste Gleichgewicht zwischen einer sicheren Positionierung und Komfort bereit. Ein Winkel von 45 Grad wurde als besonders geeignet herausgefunden.
  • Ein absorbierendes Produkt wie eine Damenbinde gemäß dieser Erfindung ist mit einer Schrittlänge ausgestaltet, die der Anatomie der Trägerin angepasst ist. Bei einer Damenbinde gemäß der Erfindung wurde von der Tatsache Gebrauch gemacht, dass eine Vielzahl an Frauen eine Schrittlänge in der Größenordnung von 80–100 mm aufweisen. Das Versteifungselement 6 wurde daher mit einer entsprechenden Schrittlänge G in der Größenordnung von 70–120 mm ausgestaltet, d.h. der Abstand vom Übergangsbereich 12 zum Beginn des Hinterabschnitts. Entlang des Schritts, in dem die Körperform der Trägerin im Wesentlichen eben ist, ist die Damenbinde gemäß der Erfindung derart ausgestaltet, dass sie im trockenen Zustand in der Querrichtung relativ steif ist, d.h. sie ist ausreichend steif, um in der Querrichtung nicht deformiert zu werden und keine Falten zu bilden. Da das Versteifungselement 6 in der hier beschriebenen Ausführungsform auch den Hauptteil der Absorptionsfähigkeit der Damenbinde bildet, ist es wesentlich, dass es in der Lage ist, den zwischen den Beinen der Trägerin im Schritt zur Verfügung stehenden Raum zu nutzen. Die Breite der Damenbinde im Schrittbereich ist in Bezug auf das Versteifungselement vorne durch den besagten Abstand zwischen den Muskelsehnen direkt vor den Leisten der Trägerinnen beschränkt. Vom Übergangsbereich nach hinten zum Ende des Schrittabschnitts kann die Breite des Versteifungselements 6 und somit des absorbierenden Elements kontinuierlich auf die Größenordnung von 1,5 mal der Breite am Übergang 12 zwischen dem Schrittabschnitt und dem Vorderabschnitt zunehmen ohne jegliches Risiko, dass das Versteifungselement die Trägerin im Schritt wund scheuert.
  • Die oben erwähnte Ausgestaltung des Bereichs im und um den Übergang 12, d.h. die Größe des Winkels α und die Breite M und auch die gewählte Schrittlänge G auf dem Versteifungselement für das Produkt gemäß der Erfindung tragen zu einer sehr guten anatomischen Anpassung des Versteifungselements bei und geben dem Produkt einen guten Sitz und Stabilität des Produkts in der angelegten Position an der Trägerin. Dies ist von besonderer Wichtigkeit für die Funktionsfähigkeit des Produkts, nicht nur weil der Benetzungspunkt unter Berücksichtigung der Körperposition der Genitalien der Trägerin in Längsrichtung des Schrittbereichs um bis zu ungefähr 20 mm bei unterschiedlichen Trägerinnen variieren kann. Da der zur Verfügung stehende Raum um den Benetzungspunkt in der Breite und Länge sehr begrenzt ist, ist eine optimale Positionierung und Verankerung des versteifenden absorbierenden Elements in dieser Position notwendig. Dies wird durch die gewählten Abstände M und L und den gewählten Winkel α erzielt.
  • Der Verankerungseffekt wird an den Muskelsehnen selbst dann erzielt, wenn die Breite M auf dem Produkt geringer ist als der Abstand zwischen den Muskelsehnen direkt vor den Leisten. Die zwei Kantenabschnitte des Vorderabschnitts laufen nach vorne auseinander und das Produkt kann geringfügig nach hinten wandern, bis die Kantenabschnitte fest zwischen den Muskelsehnen verankert sind. Der Abstand M auf dem Produkt liegt geeigneter Weise in der Größenordnung von 15–35 mm und vorzugsweise zwischen 25 und 30 mm. Der letztgenannte Abstand passt bei den meisten Trägerinnen. Überschreitet der Abstand grob 35 mm, kann sich das Produkt für einige Träger unangenehm anfühlen. Ein Abstand über 45 mm ist ungeeignet, weil derartige Produkte Unannehmlichkeiten in Form von Wundscheuerungen bei den meisten Trägerinnen verursachen.
  • Das Versteifungselement 6 und daher das absorbierende Element erstrecken sich eine gewisse Strecke in den Hinterabschnitt 2 des Produkts. Im Hinterabschnitt weist das Versteifungselement eine Aussparung 13 auf, die sich von der Endkante des Elements in Richtung des Schrittabschnitts erstreckt, wodurch sich das Produkt entlang einer Längslinie in der Aussparung falten kann und die Teile, die Schenkel 14 und 15, die an beiden Seiten der Aussparung angeordnet sind, sind flexibler als der breitere Schrittabschnitt und können in Bezug aufeinander durch Auswählen der Breite der Aussparung entsprechend vertikal beweglich gestaltet werden. Diese Aussparung 13 ist zum Anpassen des Produkts und der Flexibilität des Produkts in Bezug auf den Körper sehr wichtig. Die Falte in der Aussparung kann in die Spalte zwischen den Gesäßbacken der Trägerin treten und stellt auf diese Art und Weise einen guten Schutz gegenüber Ausfluss über die Spalte zwischen den Gesäßbacken bereit, welche Art Ausfluss üblicherweise im Gebrauch herkömmlicher Produkte auftritt, wenn die Trägerin auf dem Rücken liegt. Die Aussparung 13 ermöglicht es ferner, dass die Schenkel 14, 15 auf dem Versteifungselement in Bezug aufeinander während unterschiedlicher Körperbewegungen, z.B. wenn die Trägerin läuft, vertikal versetzt werden.
  • Bei der darstellenden Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist, ist die Aussparung 13 keilförmig und in Bezug auf die Längssymmetrieachse L des Produkts symmetrisch angeordnet und sie bildet ferner einen Winkel β in der Größenordnung von 20°. Dieser Winkel kann innerhalb großer Grenzen variieren, hängt aber selbstverständlich von der Ausgestaltung des Hinterabschnitts 2 ab. Im Falle einer merklich breiteren Ausgestaltung des Hinterabschnitts, wie beispielsweise der Ausgestaltung gemäß 5, kann der Winkel β zwischen 10° und 120°, vorzugsweise zwischen 15 und 40°, variieren.
  • Das Versteifungselement 6 dient ebenso als Hauptabsorptionselement des Produkts und weist eine sehr große Flüssigkeitsverteilungsfähigkeit zum schnellen Verteilen von Körperfluiden die in dem schmalen Schrittbereich direkt vor den Genitalien der Trägerin aufgenommen wurden über die absorbierenden Abschnitte des gesamten Produkts auf, d.h. über das gesamte versteifende und gleichzeitig Flüssigkeit absorbierende Element 6. Dieses versteifende absorbierende Element 6 ist ausgestaltet, dass es in der Dickenrichtung während der Absorption quillt und seine Geometrie in der Querrichtung des Produkts insgesamt beibehält, was dazu führt, dass das Versteifungselement seinen Sitz und seine sichere Positionierung in Bezug auf den Körper der Trägerin während dem Gebrauch des Produkts beibehält. Das absorbierende Versteifungselement 6 weist eine große Quellfähigkeit in der Dickenrichtung auf und eine große begleitende Absorptionsfähigkeit.
  • Gemäß einer geeigneten Ausführungsform besteht das versteifende absorbierende Element 6 aus einer trocken formierten Fasermatte mit einer Dichte zwischen 0,15 und 0,75 g/cm3 und einem Flächengewicht in der Größenordnung von 100–400 g/m2. Eine trocken formierte Fasermatte ist in der US 5,730,737 beschrieben. Die hergestellte Fasermatte ist nach dem Formieren und Komprimieren sehr steif. Die Fasermatte kann verwendet werden wie sie ist oder sie kann mechanisch auf die gewünschte Steifigkeit aufgeweicht werden.
  • Die Wahl des Kompressionsmusters ermöglicht ferner, die Dehnbarkeit der Fasermatte zu variieren. Die trocken formierte Fasermatte kann durch den gewählten Kompressionsgrad und das gewählte Kompressionsmuster mit der gewünschten reduzierten Steifigkeit und der gewünschten Dehnbarkeit versehen werden.
  • Ferner ist es möglich, nur spezielle Bereiche in einem Muster zu komprimieren, um nur diesen Bereichen eine Dehnbarkeit und Steifigkeit zu erteilen, die gegenüber dem Rest des versteifenden Abdichtungselementes anders sind. Auf die gleiche Art und Weise kann das versteifende absorbierende Element über seine gesamte Erstreckung komprimiert werden, aber in unterschiedlichen Bereichen mit unterschiedlichen Mustern. Durch das Vorsehen eines versteifenden absorbierenden Elements, dass auf einfache Art und Weise durch das gewählte Kompressionsmuster in unterschiedlichen Bereichen die erwünschte Steifigkeit und erwünschte Dehnbarkeit erteilt werden kann und bei dem die Steifigkeits- und Dehnungseigenschaften in diesen Bereichen im Wesentlichen frei gewählt werden können, hat die vorliegende Erfindung einen neuen und nicht vorbekannten Weg mit sich gebracht, die Formgebung eines absorbierenden Produkts, das zum Aufnehmen von Körperfluiden gedacht ist, zu steuern und zu führen.
  • Wie es oben erwähnt wurde, weist das versteifende absorbierende Element 6 eine große Quellfähigkeit in der Dickenrichtung auf, die wenn eine trocken formierte Fasermatte, wie sie oben beschrieben wurde, verwendet wird, durch eine starke Kompression der Fasermatte bei ihrer Herstellung erzielt wurde. Im trockenen Zustand ist die Fasermatte hart komprimiert und steif, was dem geformten und anatomisch angepassten absorbierenden Element in der angebrachten Position an der Trägerin eine sehr gute Stabilität und eine sehr gute Verteilungsfähigkeit gibt, wodurch die gesamte Absorptionsfähigkeit des absorbierenden Elements optimal genutzt und ein Ausfluss, der durch lokale Übersättigung verursacht wird, in großem Maß ausgeschlossen werden kann. Während der Flüssigkeitsabsorption quillt der Absorptionskörper hauptsächlich in der Dickenrichtung, aber das absorbierende Element quillt natürlich auch geringfügig in anderen Richtungen. Wenn das anatomisch angepasste versteifende absorbierende Element quillt, wird tatsächlich eine weiter verbesserte anatomische Anpassung erzielt, die zur Stabilität und Flexibilität des Produkts in Bezug auf die Körperform der Trägerin beiträgt, wenn die Steifigkeit des absorbierenden Elements während der Absorption und dem begleitenden Quellen abnimmt.
  • Um in der gewünschten Art und Weise zu funktionieren, weist das Versteifungselement eine Steifigkeit in der Größenordnung von 1–15 N, gemessen gemäß ASTM D 4032-82, auf. Dieses "Circular Bend Procedure" ist in der EP 336 578 im Detail erläutert.
  • Das versteifende absorbierende Element kann auch aus einer Verbundstruktur aus einer Vielzahl von Vliesstoffen oder Tissue-Lagen bestehen, die für eine erhöhte Steifigkeit aneinander befestigt sind und die hochabsorbierende Partikel zwischen den einzelnen Lagen aufweist. Die einzelnen Lagen können durch ein Bindemittel aneinander befestigt werden, wie beispielsweise Klebemittel oder Schmelzfasern. Die hochabsorbierenden Partikel können ebenso zur Verbindung beitragen. Die Steifigkeit wird durch die Auswahl der Anzahl an Lagen und die Menge enthaltenem Bindemittel und die Wahl des hoch absorbierenden Materials und wie die Haftfähigkeit davon genutzt wird, gesteuert.
  • Einem versteifenden absorbierenden Element dieser Art können auch unterschiedliche Steifigkeiten und unterschiedliche Dehnbarkeiten in unterschiedlichen Bereichen der Erstreckung des Elements erteilt werden. Diese Eigenschaften können in diesem Fall ebenso mittels des Kompressionsmusters gesteuert werden. Diese Kompression kann mit Wärmezufuhr kombiniert werden, die in unterschiedlichen Bereichen variieren kann. Ferner kann Bindemittel in unterschiedlichen Mustern aufgebracht werden, um die Formgebung des versteifenden absorbierenden Elements im Gebrauch zu steuern. Eine variierende Feuchtigkeitszufuhr in unterschiedlichen Bereichen ist ein weiterer Parameter zum Steuern der Formgebung des Produkts im Gebrauch.
  • Ein anderes Beispiel des Aufbaus einer Einheit, die sowohl als absorbierendes Element als auch als Versteifungselement dient, ist eine Vielzahl an Lagen aus LDA, d.h. Lagen des gleichen Typs wie die Drainage und Isolationslage 7. Die Lagen aus LDA aus versteifenden absorbierenden Element sind jedoch sowohl innerhalb der einzelnen Lagen viel fester miteinander verbunden als auch zwischen den einzelnen Lagen. Diese Verbindung wird geeigneter Weise unter Verwendung von sowohl Schmelzfasern als auch Latex bewirkt, was als Multibond-Technik bekannt ist. Auch bei dieser ausgestaltet kann die Steifigkeit und Dehnbarkeit mittels der Auswahl eines Kompressionsmusters und durch Variation der Wärmezufuhr in den unterschiedlichen Bereichen gesteuert werden.
  • Die Kompression in einem Muster kann bei allen Materialbeispielen, die oben beschrieben wurden, verwendet werden und es ist dann möglich, z.B. entlang von Kompressionslinien oder Kompressionsbereichen Gelenkeffekte zu erzielen.
  • Die Musterbildung kann zusammen mit der Kompression des versteifenden absorbierenden Elements stattfinden. Alternativ kann die Musterkompression in einem separaten Schritt nach der Glättungskompression stattfinden. Gebrauch kann z.B. von einer Bahn aus einem glatt gepressten Material gemacht werden, die auf eine der oben beschriebenen Weisen gebildet wurde und zwar als Startmaterial für das versteifende absorbierende Element, das in der gewünschten Art und Weise und abhängig vom Typ und der Größe des herzustellenden Produkts in einem Muster komprimiert wird. Nach der Musterkompression werden einzelne Produkte ausgeschnitten. Die Musterkompression und das Ausschneiden separater versteifender absorbierender Elemente kann in einem Schritt in einer kombinierten Schneid- und Musterkompressionseinheit stattfinden.
  • Wie es oben beschrieben wurde, kann das Versteifungselement auch das Hauptabsorptionselement des Produkts bilden. Dies ist insbesondere aus produktionstechnischen Gesichtspunkten geeignet, weil weniger Elemente zu handhaben sind, wie wenn das Versteifungselement und das absorbierende Element getrennte Teile bilden.
  • Die Erfindung umfasst auch Ausgestaltungen, bei denen das Versteifungselement von dem Hauptabsorptionselement des Produkts getrennt ist. Das Versteifungselement kann dann absorbierend oder nicht absorbierend sein. Der Hauptzweck besteht darin, ein versteifendes formgebendes Element zu bilden.
  • Zusätzlich zur Auslegung des Begriffs Versteifungselement als ein vollständig separates Element bildend oder sowohl das Hauptabsorptionselement und das Versteifungselement des Produkts bildend, kann der Begriff auch die Auslegung umfassen, dass alle Materiallagen, Bindemittel etc., die im Produkt im Bereich der erwünschten Versteifung enthalten sind, zusammen das gewünschte Versteifungselement bilden. Zum Beispiel ist eine Einheit, die als Versteifungselement und gleichzeitig als ein absorbierendes Element dient, mit der Dimension M und G, die oben erläutert wurden und mit der oben beschriebenen Geometrie, jedoch mit einer Steifigkeit die per se nicht geeignet ist, in der Erfindung enthalten, wenn die notwendige Steifigkeit dadurch erzielt wird, dass sie mit anderen Materiallagen im Bereich des Versteifungselements verbunden wird.
  • Die in 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von den in 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen nur darin, dass eine Elastik 16 in einem vorgespannten Zustand in Längsrichtung des Produkts und mittig entlang des Hinterabschnitts 2 des Produkts angeordnet ist. Die gleichen Bezugszeichen wurden in den 3 und 4 verwendet wie bei der Ausführungsform gemäß den 1 und 2.
  • Die Elastik 16 ist mittig in der Aussparung angeordnet und erstreckt sich in den Hinterabschnitt geringfügig über die Enden der Schenkel 14 und 15 hinaus und in der anderen Richtung eine gewisse Strecke in den Schrittabschnitt. Die Elastik ist auf der Innenseite oder auf der Außenseite der flüssigkeitsdichten äußeren Lage angeordnet und mit letzterer und/oder anderen Lagen, die Teil des Produkts sind, verbunden. Die Erstreckung der Elastik ist nicht kritisch, kann also gewissermaßen in Bezug auf die dargestellte Ausführungsform in 3 variieren. Der Zweck der Elastik 16 besteht darin, im Gebrauch des Produkts benachbarte Materialabschnitte zusammenzuziehen und das Produkt nach oben in Richtung des Körpers der Trägerin zum besseren Kontakt mit dem Körper zu krümmen. Der Zweck besteht auch darin, die Falte 17 zu initiieren und zu bilden, die im Gebrauch des Produkts dazu gedacht ist, eine gewisse Strecke in die Spalte zwischen den Gesäßbacken der Trägerin zu dringen und den Ausfluss von Körperfluid nach hinten entlang der Spalte zwischen den Gesäßbacken zu verhindern, die sonst auftritt, wenn die Trägerin auf dem Rücken liegt.
  • Bei der in 5 dargestellten Ausführungsform wurden die Komponenten, die ähnlichen Teilen der Ausführungsformen gemäß den 14 entsprechen, mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Das Produkt gemäß der Ausführungsform in 5 ist mit einem merklich breiteren Hinterabschnitt 2 versehen. Das Produkt unterscheidet sich von den oben beschriebenen Ausführungsformen ferner dadurch, dass keine Flügel zum Anbringen um den Schrittabschnitt des Höschens der Trägerin vorgesehen sind.
  • Das Versteifungselement 6 erstreckt sich mit seinen Schenkelabschnitten 14, 15 in den Hinterabschnitt 2. Die äußeren Seitenkanten 18, 19 der Schenkel 14, 15 des Versteifungselements 6 laufen vom Schrittabschnitt in den Hinterabschnitt auseinander. In einem hinteren Übergangsbereich 20 zwischen dem Schrittabschnitt 3 und dem Hinterabschnitt 2 ändern die äußeren Seitenkanten 18, 19 abrupt ihre Richtung in Bezug auf die Seitenkanten 22, 23 des Versteifungselements im Schrittabschnitt des Produkts. Der Zweck, dass diese Seitenkanten 18, 19 des Versteifungselements nach hinten auf dem Hinterabschnitt 2 auseinanderlaufen, besteht darin, dass das Produkt zusätzlich dazu, dass es am Übergang 12 zwischen dem Vorderabschnitt und dem Schrittabschnitt fest verankert ist, auch hinten im Übergangsbereich zwischen dem Schrittabschnitt 3 und dem Hinterabschnitt 2 verankert ist, wodurch das Produkt sehr stabil und im Gebrauch gut am Träger fixiert ist und sich gleichzeitig für den Träger aufgrund seiner anatomischen Anpassung im Sinne der Form, Größe und Geometrie komfortabel anfühlt. In der Zeichnung wurde ein Winkel zwischen der Längsrichtung des Produkts und der jeweiligen äußeren Seitenkante 18, 19 mit γ bezeichnet. Für eine gute Verankerungsfunktion sollte dieser Winkel nicht weniger als ungefähr 30° betragen. Ferner sollte der Winkel ungefähr 60° nicht überschreiten, um kein unbehagliches Gefühl zu verursachen.
  • Der Abstand G zwischen den Übergangsbereichen 12 und 20 ist der Schrittlänge einer Trägerin angepasst und wie es oben in Verbindung mit den Ausführungsformen in 14 erwähnt wurde, beträgt dieser Abstand G geeigneter Weise zwischen ungefähr 70–120 mm. Wie es oben erwähnt wurde, ist der im Wesentlichen ebene Bereich des Schritts von Damen direkt vor den Genitalien etwa 80–100 mm lang, d.h. alle Frauen weisen im Wesentlichen die gleiche Größe in diesem Ebenenbereich auf. Es wurde herausgefunden, dass ein Schrittmaß G des Produkts in der Größenordnung von 70–120 mm bei den meisten Trägerinnen gut funktioniert. Je größer die Winkel α und γ und je steifer das Versteifungselement ist, desto wichtiger ist es, dass das Schrittmaß des Produkts der Länge der Ebene des Schrittbereichs der angedachten Trägerin direkt vor ihren Genitalien entspricht, wenn sich das Produkt nicht unkomfortabel anfühlen soll. Es kann daher geeignet sein, verschiedene Größen des Produkts gemäß der Erfindung abhängig von der Wahl der Steifigkeit und der Winkel bereitzustellen, so dass unterschiedliche Trägerinnen eine geeignete Größe in Bezug auf die Dimensionen und Winkel finden können. Dies trifft selbstverständlich auf alle Ausführungsformen der Erfindung, die hier beschrieben sind, zu, aber es ist insbesondere wichtig, wenn das Produkt dazu gedacht ist, sowohl vorne als auch hinten verankert zu werden. Die Anforderung für die Größenanpassung nimmt ferner bei allen Ausführungsformen zu, je steifer das absorbierende Element ist.
  • Das Versteifungselement und gleichzeitig das absorbierende Element 6 der Ausführungsform in 5 weist eine Aussparung 13 auf. Wie bei den anderen darstellenden Ausführungsformen, die oben beschrieben wurden, ist diese keilförmig, weist jedoch einen größeren Winkel β auf, der in 5 stumpf ist. Der Winkel β kann innerhalb großer Grenzen zwischen 10° und 120° variiert werden. Wie groß eine Aussparung 13 sein muss, hängt von der von den Schenkeln 14 und 15 geforderten Funktion und der im Hinterabschnitt 2 des Produkts erwünschten Absorptionsfähigkeit ab.
  • Je kleiner der Winkel β bei gleicher Breite auf dem Hinterabschnitt insgesamt und bei gleichem Winkel γ ist, desto breiter sind die Schenkel 14, 15, was wiederum zu einer erhöhten Absorptionsfähigkeit und einer erhöhten Steifigkeit im Hinterabschnitt führt.
  • Die Größe der Aussparung beeinflusst ferner die Höhe der Falte 17. Diese Höhe der Falte und die Formgebung des hinteren Stücks 2 hängt auch von der Vorspannung und Erstreckung der Elastik 16 ab.
  • Die darstellende Ausführungsform des Produkts gemäß der Erfindung in 5 kann z.B. als eine Nachtbinde dienen. Ähnlich den anderen Ausführungsformen ist diese Ausführungsform auch für ein Inkontinenzpad geeignet. Dieser Typ Schutz ist in der Lage, große Flüssigkeitsmengen, die schnell aufgenommen werden müssen, und mit einer großen Strömungsgeschwindigkeit von der Trägerin ausgegeben werden, zu handhaben.
  • Ein Produkt des Typs, wie es in 5 dargestellt ist, kann zusammen mit einem stützenden Höschen oder mit elastischen Höschen, die speziell zum Stützen des Produkts geeignet sind, als eine Windel zum Aufnehmen von sowohl Urin als auch Fäkalien dienen. Soll das Produkt als Windel dienen, sollte die Aussparung 13 relativ groß sein entsprechend der Gesamtheit der Ausführungsform in 5, damit es möglich ist, ausgegebene Fäkalien in der Aussparung 13 des Hinterabschnitts aufzunehmen.
  • Die 68 zeigen eine geeignete Ausführungsform eines Produkts gemäß der Erfindung. Diese Ausführungsform entspricht in vielerlei Hinsicht den Ausführungsformen gemäß den 14 und die Teile, die den gleichen Teilen in den oben beschriebenen Ausführungsformen entsprechen, wurden in der Zeichnung mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein Weg, das Risiko des Kantenausflusses weiter zu reduzieren, der dadurch verursacht wird, dass die Damenbinde im Gebrauch deformiert wird, zusätzlich zu der Anordnung des Versteifungselements 6, besteht darin, die Damenbinde mit einem erhabenen Abschnitt, der als Höcker bekannt ist, zu versehen und der dazu gedacht ist, im Gebrauch der Damenbinde in Kontakt mit den Genitalien der Trägerin zu gelangen. Ausgegebenes Körperfluid kann auf diese Art und Weise eingefangen werden, sobald es den Körper der Trägerin verlässt und unmittelbar in das Produkt absorbiert werden anstatt über die Oberfläche des letztgenannten zu laufen.
  • Bei der in den 68 dargestellten Ausführungsform wird der Höcker durch ein Höcker bildendes Element 24 gebildet, das wie es am besten aus 8 ersichtlich ist, unter dem Versteifungselement 6 innerhalb der flüssigkeitsundurchlässigen äußeren Lage 5 angeordnet ist. Die Positionierung des Höcker bildenden Elements führt zu einer Anzahl an Vorteilen. Die Aufnahme von Körperfluid wird nicht durch Höckermaterial in direkter Umgebung der Genitalien der Trägerin beeinflusst, sondern die Teile, die am nächsten zu den Genitalien der Trägerin angeordnet sind, können in Bezug auf die Aufnahme und Absorptionsfähigkeit optimiert werden. Die Positionierung, die für das Höcker bildende Element unter dem Versteifungselement 6 in Kombination mit der Positionierung entlang des Schrittabschnitts des Produkts gewählt wird, führt ferner zu dem positiven Effekt, dass sich das Produkt selbst in der gewünschten Art und Weise krümmt und formt, wenn es an der Trägerin angebracht wird. Am Übergang 12 zwischen dem Schrittabschnitt 3 und dem Vorderabschnitt ist ein Biegepunkt gebildet, vor dem, d.h. im Vorderabschnitt des Produkts, das Produkt wenigstens über einen Abschnitt am nächsten zum Übergang 12 konkav ist. Hinter dem Biegepunkt, d.h. entlang des Schrittabschnitts des Produkts, ist das Produkt im Bereich direkt vor dem Höcker bildenden Element konvex, d.h. das Versteifungselement 6 ist in diesem Bereich im Schrittbereich 3 nach oben gekrümmt, wie es am besten aus 8 ersichtlich ist. Zusätzlich dazu, dass es den erhabenen Abschnitt auf der Vorderseite des Produkts bewirkt, ermöglicht es das Höcker bildende Element, das Versteifungselement in der gewünschten Krümmungsrichtung an unterschiedlichen Punkten der Erstreckung des Versteifungselements zu führen.
  • Das Höcker bildende Element 24 besteht z.B. aus nicht absorbierender synthetischer Watte, die elastische Eigenschaften aufweist. Ein derartiges Höcker bildendes Element behält seine Form und Funktion selbst dann bei, wenn sich das Material in einem nassen Zustand befindet.
  • Das Höcker bildende Element kann auch aus einem geschäumten Material, z.B. Polyurethanschaum, bestehen.
  • Da das Höcker bildende Material in der dargestellten Ausführungsform unter dem absorbierenden Element angeordnet ist, das auch als das Versteifungselement dient, kann das Höcker bildende Material flüssigkeitsabsorbierend sein. Bei einer derartigen Ausführungsform ist es geeignet, ein Material zu wählen, das größere Kapillare als das absorbierende Element aufweist, so dass Flüssigkeit nur zum Höcker bildenden Material transportiert wird, wenn das absorbierende Element mit Flüssigkeit gesättigt ist. Eine Höcker bildende absorbierende Faserlage, die elastische Eigenschaften nur im trockenen Zustand aufweist, kann daher bei einem derartigen Aufbau verwendet werden, weil das Material im Wesentlichen trocken ist, bis das absorbierende Element selbst mit Flüssigkeit gesättigt ist. Das Positionieren des Höcker bildenden Elements 24 unter sowohl dem Versteifungs- als auch dem absorbierenden Element führt daher zu einer Anzahl wichtiger Vorteile.
  • Das Element, das den erhabenen Abschnitt bildet, weist eine längliche Form auf und erstreckt sich bei der darstellenden Ausführungsform, die gezeigt ist, über den gesamten Schrittabschnitt. Die Länge des erhabenen Abschnitts kann zwischen ungefähr 20 mm und 120 mm variieren.
  • Das Element 24, das den erhabenen Abschnitt bildet, ist schmaler als das Produkt insgesamt im Schrittbereich. Auf diese Art und Weise ist es möglich, dass sich seitlich umgebende Abschnitte 25, 26 des Produkts insgesamt selbst um das Element 24, das den erhabenen Abschnitt bildet, formen. Das Material, das den erhabenen Abschnitt bildet, ist geeigneter Weise wenigstens zweimal so dick wie die umgebenden Bereiche 25, 26.
  • In 8 wurde das Produkt aus Klarheitsgründen in gekrümmter dreidimensionaler Form dargestellt. Ein absorbierendes Produkt des hier beschriebenen Typs ist selbstverständlich im herkömmlichen Sinne immer dreidimensional, d.h. es weist eine Länge, Breite und Stärke auf.
  • In diesem Zusammenhang versteht sich unter dem Begriff dreidimensional jedoch, dass das Produkt auf eine gewisse Art und Weise gekrümmt sein muss, um sich der Körperform der Trägerin anzupassen.
  • In diesem Zusammenhang versteht sich unter dem Begriff eben, dass das Produkt im Wesentlichen eben ist. Das Produkt, das in den 6 und 7 dargestellt ist, ist im Wesentlichen gemäß dieser Definition planar, trotz der Tatsache, dass die Elastik die Materiallagen in der Aussparung 13 zwischen den Schenkeln 14, 14 zusammenzieht.
  • Produkte in ebener Form gemäß den 6 und 7 können z.B. in Stapeln in einer Schachtel oder einem Beutel einfach verpackt werden und dennoch, wenn sie angelegt werden, gestaltet sein, um ohne jegliche Maßnahmen eine anatomisch angepasste dreidimensionale Form anzunehmen, wie sie in 8 dargestellt ist.
  • Aufgrund seines speziellen Aufbaus in Bezug auf die Dimension des Abstands M zwischen den Muskelsehnen, des höckerförmigen Elements 24, der Wirkung der Elastik 16 und der Steifigkeit und geometrischen Form des Versteifungselements 6 ist das Produkt anatomisch angepasst und vorbestimmt, während der Handhabung eine dreidimensionale Form gemäß 8 anzunehmen, die der Körperform der Trägerin angepasst ist.
  • Bei der darstellenden Ausführungsform, die gezeigt ist, weist das Versteifungs- und gleichzeitig absorbierende Element 6 die gleichen Steifigkeitseigenschaften über seine gesamte Erstreckung auf. Als Folge treten keine unkontrollierten Falten, die Anlass für eine unkontrollierte und ungewöhnliche Flüssigkeitsströmung geben könnten, über die Erstreckung des Versteifungselements auf. Am Übergang 12 zwischen dem Schrittabschnitt 3 und dem Vorderabschnitt 1 wird eine Krümmung initiiert, weil das Produkt insgesamt hier seinen Biegewiderstand ändert, und zwar einerseits, weil das Höcker bildende Element sein Ende direkt vor diesem Übergang hat und andererseits, weil das Versteifungselement hier mit einer Breite M angepasst an den Abstand zwischen den Muskelsehnen der Trägerin am schmälsten ist. An diesem Übergang 12 ist ein Biegepunkt 27 oder vielmehr eine Biegelinie ausgebildet, vor der das Produkt konkav und schüsselförmig ist, wohingegen eines eine konvexe Form hinter diesem Biegepunkt 27 annimmt. Wie es aus 9 ersichtlich ist, ist es geeignet, dass das Höcker bildende Element vorne entlang der Linie 28 abgerundet ist. Auf diese Art und Weise wird verursacht, dass das Versteifungselement durch diese abgerundete Linie im Vorderabschnitt eine gleichmäßig abgerundete Schüsselform annimmt, wie es aus 9 ersichtlich ist.
  • Im Übergangsbereich 20 zwischen dem Schrittabschnitt 3 und dem Hinterabschnitt ist es ebenfalls geeignet, dass das Höcker bildende Element 24, das sich in der dargestellten Ausführungsform bis zum Übergangsbereich 20 erstreckt, an seinem hinteren Ende abgerundet ist. Als Folge treten keine unerwünschten Falten auf, sondern der Übergang zwischen dem konvexen Schrittabschnitt und den zwei Seitenabschnitten des Hinterabschnitts 2, die sich nach unten um die Falte 17, die durch die Elastik 16 gebildet wird, neigen, ist gleichmäßig und glatt, ohne unerwünschte Falten.
  • Der erhabene Abschnitt, der durch das Höcker bildende Element 24 gebildet wird, weist ferner den Vorteil auf, dass sich die Falte, die sich in die Spalte zwischen den Gesäßbacken der Trägerin erstreckt, nicht zu abrupt oder zu weit hinein erstreckt und Anlass zu Wundschürfungen gibt. Diesbezüglich stellt der Höcker ferner einen weichen Übergang im Übergangsbereich zwischen dem Schrittabschnitt und dem Hinterabschnitt bereit.
  • Bei all den oben beschriebenen Ausführungsformen ist es geeignet, dass das Produkt mit einem Haftklebemittel auf der Außenseite der flüssigkeitsundurchlässigen äußeren Lage 5 versehen ist. Dies wurde in 7 durch die Klebemittelstreifen 29 angedeutet, die vor dem Gebrauch des Produkts in herkömmlicher Art und Weise durch einen Abdeckstreifen (nicht dargestellt), der mit einem Trennmittel behandelt ist, abgedeckt sind. Obwohl das Produkt gemäß der Erfindung anatomisch angepasst ist, ist es geeignet, ein Haftklebemittel auf der flüssigkeitsundurchlässigen Außenseite des Produkts zum Zusammenwirken mit dem Höschen der Trägerin aufzuweisen, um eine zuverlässige sichere Positionierung zu bewirken, was dazu beiträgt, das Produkt in der gedachten Position des Trägers zu halten.
  • 11 zeigt eine Ausführungsform in Form einer Windel. Diese weist einen Vorderabschnitt 40, einen Schrittabschnitt 41 und einen Hinterabschnitt 42 auf. Ansonsten ist die dargestellte Ausführungsform eines Produkts in der Form einer Windel gemäß der vorliegenden Erfindung auf herkömmliche Art und Weise ausgestaltet. Der Vorderabschnitt 40 und der Hinterabschnitt 42 sind dazu gedacht, um die Taille des Trägers angeordnet zu werden, wenn die Windel angelegt ist und in der angelegten Position mittels Klebestreifen 43, 44 geschlossen zu werden. In 11 ist die Windel diagrammartig in ebener Form von der Innenseite dargestellt und mit einer Hülle in Form einer flüssigkeitsdurchlässigen innere Lage 45, die geeigneter Weise aus einem Vliesstoff gebildet ist und einer äußeren Lage, die aus einer dünnen Kunststofffolie (nicht dargestellt) gebildet ist, geeigneter Weise aus Polyethylen, versehen. Innerhalb der inneren Lage ist eine im Wesentlichen sanduhrförmige Absorptionslage 46 angedeutet, die dünn und sehr flexibel ist. Beinelastiken 47, 48, die dazu gedacht sind, im Gebrauch eng um die Schenkel des Trägers abzuschließen, sind entlang des Kantenabschnitts im Schrittabschnitt angeordnet.
  • 11 zeigt diagrammartig ein Versteifungs- und gleichzeitig absorbierendes Element wie das der darstellenden Ausführungsformen, die oben beschrieben wurden. Die Komponenten, die ähnlichen Teilen der darstellenden Ausführungsform, die oben beschrieben wurden, entsprechen, sind in 11 mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das versteifende absorbierende Element ist auf die gleiche Art und Weise wie bei den darstellenden Ausführungsform, die oben beschrieben wurden, anatomisch angepasst, wobei eine Dimension M dem Abstand zwischen den Muskelsehnen direkt vor den Leisten angepasst ist und eine Schrittlänge G der Schrittlänge des Trägers angepasst ist und die Winkel und Geometrie ist ebenfalls wie oben beschrieben.
  • Eine Windel gemäß der Erfindung des Typs, wie sie in 11 dargestellt ist, weist einen überragenden Sitz, verglichen mit herkömmlichen Windeln auf. Das Vorliegen des Versteifungselements bedeutet, dass wenn die Windel angelegt wird, sie in die richtige Position am Träger geführt wird und dass sie in dieser Position im Gebrauch des Produkts verbleibt.
  • Bei all den darstellenden Ausführungsformen, die oben beschrieben wurden, nimmt die Breite des Versteifungs- und gleichzeitig absorbierenden Elements 6 kontinuierlich vom Übergang 12 zwischen dem Vorderabschnitt und dem Schrittabschnitt 3 zum Übergangsbereich 20 zwischen dem Schrittabschnitt 3 und dem Hinterabschnitt zu. Ein Grund dafür besteht darin, dass der zur Verfügung stehende Raum zwischen den Beinen des Trägers sehr begrenzt ist und dass es wichtig ist, die Breite dieses Bereichs optimal zu nutzen. Die breite kann in der Größenordnung von 1,5 mal zwischen dem Übergang 12 und dem Übergangsbereich 20 zunehmen, ohne dass es der Träger als unkomfortabel empfindet. Ein anderer Grund besteht darin, dass das Produkt am Träger stabiler sitzt, wenn das Versteifungselement entlang des Schrittabschnitts so breit wie möglich gestaltet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die darstellenden Ausführungsformen, die oben beschrieben wurden, begrenzt, sondern eine Vielzahl an Modifikationen sind innerhalb des Umfangs der folgenden Patentansprüche möglich.
  • Zum Beispiel können anatomisch geformte versteifende und absorbierende Elemente des oben beschriebenen Typs in Höschenwindeln angeordnet sein, d.h. in denen die Windel in Wegwerfhöschen integriert ist.
  • Es wurde oben erwähnt, dass das versteifende absorbierende Element aus unterschiedlichen Materialien und aus Verbundstrukturen oder einem oder mehreren Materialien gebildet sein kann. Das versteifende absorbierende Element kann auch aus mehr als einer Lage gebildet werden und die Erstreckung der einzelnen Lagen kann unterschiedlich sein, wodurch es möglich ist, dass unterschiedliche Bereiche des Versteifungselements unterschiedliche Steifigkeiten aufweisen.
  • Wie es oben erwähnt wurde, kann das Versteifungselement aus all den Materiallagen und Bindemitteln, die enthalten sind, bestehen. Unterschiedliche Steifigkeiten in unterschiedlichen Bereichen des Versteifungselements können daher auch durch Variieren des Verbindungsgrads in unterschiedlichen Bereichen, z.B. unterschiedliche Mengen an Klebemittel in unterschiedlichen Bereichen und selbst das Fehlen von Klebemittel oder anderen Bindemitteln in unterschiedlichen Bereichen zwischen oder in einzelnen Lagen erzielt werden.
  • Das Flächengewicht des Versteifungselements, das aus einer trocken formierten Fasermatte hergestellt wird, ist nicht auf die Größenordnung von 100–400 g/m2 beschränkt, sondern andere Flächengewichte sind innerhalb des Umfangs der Erfindung möglich.
  • Die Elastik 16, die in der Aussparung 13 angeordnet ist, wurde in den darstellenden Ausführungsformen, die oben beschrieben wurden, als in einem vorgespannten Zustand angeordnet gezeigt. Bei der Herstellung der absorbierenden Produkte, wie beispielsweise Damenbinden, Windeln oder Ähnlichem, ist es jedoch bekannt, wärmeempfindliche Elastiken in einem nicht vorgespannten Zustand anzuordnen und die Elastik mittels einer Wärmebehandlung zu spannen. Dies findet üblicherweise statt, wenn die Artikel verpackt werden.

Claims (20)

  1. Absorbierendes Produkt, wie beispielsweise eine Damenbinde, eine Slipeinlage, ein Inkontinenzpad, eine Windel oder ähnliches, wobei das Produkt eine Längsrichtung und eine Querrichtung, einen Vorderabschnitt (1), einen Hinterabschnitt (2), einen Schrittabschnitt (3), der zwischen dem Hinterabschnitt und dem Vorderabschnitt angeordnet ist, ein absorbierendes Element und eine flüssigkeitsdichte Lage und ebenso ein Versteifungselement (6), das dazu gedacht ist, zu der dreidimensionalen Form des Produkts im Gebrauch beizutragen, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (6) vor dem Gebrauch des Produkts in einem ebenen Zustand vorliegt, und dadurch, dass sich das Versteifungselement in der Längsrichtung des Produkts über den Schrittabschnitt (8) und wenigstens eine gewisse Strecke in den Vorderabschnitt (1) erstreckt, dadurch, dass das Versteifungselement Seitenkanten aufweist, dadurch, dass das Versteifungselement (6) im trockenen Zustand eine Steifigkeit in der Größenordnung von 1–15 N gemessen gemäß ASTM D 4032-82 aufweist, dadurch, dass das Versteifungselement am Übergang (12) zwischen dem Schrittabschnitt (3) und dem Vorderabschnitt (1) eine Breite (M) aufweist, die dem Abstand zwischen den Muskelsehnen des Trägers auf beiden Seiten des Schritts des Trägers in der Leistengegend des letzteren angepasst ist, und die in der Größenordnung von 15–45 mm liegt, und dadurch, dass das Produkt entlang der Mittellinie, die sich in Längsrichtung davon erstreckt, eine unterschiedliche Steifigkeit aufweist, wodurch das Produkt prädestiniert ist, sich an vorbestimmten Stellen entlang der Mittellinie zu krümmen, wenn das Produkt am Träger angebracht ist.
  2. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrittabschnitt (3) eine Länge in der Größenordnung von 70–120 mm aufweist.
  3. Produkt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkanten des Versteifungselements (6) im Vorderabschnitt (1) des Produkts in der Richtung von dem Schrittabschnitt (3) wenigstens eine gewisse Strecke in den Vorderabschnitt (1) auseinanderlaufen und dadurch, dass die Seitenkanten des Versteifungselements in Richtung von dem Schrittabschnitt einen spitzen Winkel (α) zu einer Linie in Längsrichtung des Produkts bilden.
  4. Produkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (6) absorbierend ist und gleichzeitig das absorbierende Element bildet, und dadurch, dass es während der Absorption quellen kann, während es im gesamten seine Geometrie in Querrichtung des Produkts behält.
  5. Produkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (M) des Versteifungselements (6) am Übergang (12) zwischen dem Schrittabschnitt (3) und dem Vorderabschnitt (1) in der Größenordnung von 20–35 mm liegt.
  6. Produkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (M) des Versteifungselements (6) am Übergang (12) zwischen dem Schrittabschnitt und dem Vorderabschnitt in der Größenordnung von 25–30 mm liegt.
  7. Produkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (6) aus einer trocken formierten Fasermatte mit einer Dichte zwischen 0,15 und 0,75 g/cm3 und einem Flächengewicht in der Größenordnung von 100–400 g/m2 besteht.
  8. Produkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (6) in unterschiedlichen Bereichen unterschiedliche Steifigkeiten aufweist.
  9. Produkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkanten des Versteifungselements (6), die wenigstens eine gewisse Strecke von dem Schrittabschnitt (3) in den Vorderabschnitt (1) des Produkts auseinanderlaufen, derart angeordnet sind, dass sie jeweils einen Winkel in der Größenordnung von 35–55° zu einer Linie in Längsrichtung des Produkts bilden.
  10. Produkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Versteifungselement (6) auch eine gewisse Strecke in den Hinterabschnitt (2) des Produkts erstreckt, und dadurch, dass die Seitenkanten (18, 19) des Versteifungselements (6) im Hinterabschnitt in Richtung von dem Schrittabschnitt (3) wenigstens eine gewisse Strecke von dem Schrittabschnitt in den Hinterabschnitt (2) des Produkts auseinanderlaufen.
  11. Produkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Versteifungselement (6) auch eine gewisse Strecke in den Hinterabschnitt (2) des Produkts erstreckt und in dem Hinterabschnitt eine Aussparung (13) aufweist, die sich von der Endkante des Versteifungselements in Richtung des Schrittabschnitts (3) erstreckt, wodurch dem Produkt im Gebrauch eine Falte (10) entlang der Längsrichtung des Produkts in der Aussparung verliehen werden kann, die sich im Gebrauch des Produkts in die Spalte zwischen den Gesäßbacken des Trägers erstrecken kann.
  12. Produkt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (13) keilförmig und symmetrisch angeordnet ist und einen Winkel (β) zwischen 10° und 120° an seinem Ende, das dem Schrittabschnitt (3) zugewandt ist, bildet.
  13. Produkt nach einem der Ansprüche 1–7 oder 9–12, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (6) auch das absorbierende Element bildet, und dadurch, dass es eine Steifigkeit von wenigstens 1,0 N gemessen gemäß ASTM D 4032-82 aufweist, und auch dadurch, dass das Versteifungselement derart ausgestaltet ist, dass es über seine gesamte Erstreckung die gleiche Steifigkeit aufweist.
  14. Produkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein höckerförmiges Element (24), das aus einem elastischen Material gebildet ist, wenigstens über einen Teil des Schrittabschnitts (3) unter dem absorbierenden Element angeordnet ist, wobei das höckerförmige Element derart angeordnet ist, dass es einen erhabenen Abschnitt (240) auf der Seite, die dazu gedacht ist, an dem Träger angebracht zu werden, bewirkt, wobei der erhabene Abschnitt derart angeordnet ist, dass er direkt vor den Genitalien des Trägers zum Liegen kommt, nachdem das Produkt am Träger angebracht wurde.
  15. Produkt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erhabene Abschnitt (240) in Längsrichtung des Produkts länglich ist und eine Länge zwischen 20 mm und 120 mm aufweist.
  16. Produkt nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erhabene Abschnitt (240) im Schrittbereich schmaler ist als das Gesamtprodukt und dadurch, dass der erhabene Abschnitt wenigstens zweimal so stark ist wie die umgebenden Bereiche.
  17. Produkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elastik (16) in Längsrichtung des Produkts und zentral entlang des Hinterabschnitts (2) des Produkts und wenigstens entlang eines Teils davon im Schrittabschnitt (3) angeordnet ist, wobei die Elastik (16) dazu gedacht ist, entlang ihrer Länge benachbarte Materialabschnitte zusammenzuziehen und das Produkt zum besseren Kontakt mit dem Körper des Trägers nach oben zu krümmen.
  18. Produkt nach einem der Ansprüche 1–7 oder 9–17, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (6) auch als ein Absorptionselement dient und über seine gesamte Erstreckung in Bezug auf die Stärke, Steifigkeit, Verteilungsfähigkeit und Absorptionsfähigkeit homogen ist, wodurch sich das Versteifungselement und auch das absorbierende Element im Gebrauch gleichmäßig und nur an den gedachten Stellen krümmen, ohne lokale Ungleichmäßigkeiten zu bilden, die zu einer ungewünschten Verteilung von Flüssigkeit führen können.
  19. Produkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Übergangs zwischen dem Schrittabschnitt (3) und dem Vorderabschnitt (1) in der Größenordnung von 5–15 mm liegt.
  20. Produkt nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (6) auch das absorbierende Element bildet und dadurch, dass die Breite des Versteifungselements nach dem Übergang (12) im Schrittabschnitt (3) nach hinten zu dem Hinterabschnitt (2) gerichtet zum Zweck der optimalen Nutzung des zur Verfügung stehenden Breitenraums in diesem Bereich in Bezug auf eine maximale Absorption kontinuierlich zunimmt.
DE60206500T 2001-04-20 2002-04-08 Saugfähiges produkt mit verbessertem sitz Expired - Lifetime DE60206500T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0101392 2001-04-20
SE0101392A SE518908C2 (sv) 2001-04-20 2001-04-20 Absorberande alster med förbättrad passform
PCT/SE2002/000686 WO2002087484A1 (en) 2001-04-20 2002-04-08 Absorbent product with improved fit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206500D1 DE60206500D1 (de) 2005-11-10
DE60206500T2 true DE60206500T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=20283826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206500T Expired - Lifetime DE60206500T2 (de) 2001-04-20 2002-04-08 Saugfähiges produkt mit verbessertem sitz

Country Status (20)

Country Link
EP (1) EP1397099B1 (de)
JP (1) JP4489355B2 (de)
KR (1) KR100893801B1 (de)
CN (1) CN1231200C (de)
AR (1) AR033163A1 (de)
AT (1) ATE305762T1 (de)
AU (1) AU2002251639B2 (de)
BR (1) BR0208971B1 (de)
DE (1) DE60206500T2 (de)
EC (1) ECSP034806A (de)
ES (1) ES2250637T3 (de)
MX (1) MXPA03008954A (de)
NZ (1) NZ528454A (de)
PE (1) PE20021135A1 (de)
PL (1) PL225426B1 (de)
RU (1) RU2284172C2 (de)
SE (1) SE518908C2 (de)
TN (1) TNSN03095A1 (de)
WO (1) WO2002087484A1 (de)
ZA (1) ZA200307525B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI351944B (en) 2003-12-09 2011-11-11 Uni Charm Corp Interlabial pad and following adjustment method th
CN100508925C (zh) 2003-12-09 2009-07-08 尤妮佳股份有限公司 阴唇间垫
EP1901693B1 (de) 2005-07-13 2015-04-01 SCA Hygiene Products AB Saugfähiger artikel mit verbesserter passform
BRPI0520435B8 (pt) 2005-07-13 2016-08-23 Sca Hygiene Prod Ab artigo absorvente com ajuste melhorado
JP4942342B2 (ja) * 2005-12-26 2012-05-30 大王製紙株式会社 吸収性物品
GB2439719A (en) 2006-07-05 2008-01-09 Sca Hygiene Prod Ab Absorbent article with differing core density regions
CN101541276A (zh) 2006-11-22 2009-09-23 尤妮佳股份有限公司 吸收性物品及其制造方法
JP4773331B2 (ja) * 2006-12-27 2011-09-14 大王製紙株式会社 吸収性物品
US7857799B2 (en) 2007-03-05 2010-12-28 The Procter & Gamble Company Absorbent article
MX2010004952A (es) 2007-12-07 2010-05-14 Sca Hygiene Prod Ab Nuevo nucleo absorbente.
GB0814969D0 (en) * 2008-07-07 2008-09-24 Hough Judith Child's paint protective liner
US8801687B2 (en) * 2009-03-06 2014-08-12 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article comprising a stiffening element and a device for disposal
MY160008A (en) * 2009-03-06 2017-02-15 Sca Hygiene Prod Ab Absorbent article comprising a detachable stiffening element
EP2403449A4 (de) * 2009-03-06 2013-06-26 Sca Hygiene Prod Ab Saugfähiger artikel mit einem abnehmbaren versteifungselement
WO2011162657A1 (en) * 2010-06-24 2011-12-29 Sca Hygiene Products Ab Male incontinence protector
US8394316B2 (en) 2010-08-12 2013-03-12 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Rodovia Method for making a fibrous article
US8480387B2 (en) 2010-08-12 2013-07-09 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Apparatus for making a fibrous article having a three dimensional profile
US8398915B2 (en) 2010-08-12 2013-03-19 Johnson & Johnson do Brasil Industria e Comercio Produtos Paral Saude Ltda. Rodovia Method for making a fibrous article
WO2013070190A1 (en) 2011-11-08 2013-05-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with stabilization member
WO2014098678A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article with increased comfortability
MX350037B (es) * 2012-12-20 2017-08-24 Sca Hygiene Prod Ab Articulo absorbente con comodidad incrementada.
EP3569210B1 (de) 2018-05-15 2022-04-27 The Procter & Gamble Company Saugfähige einwegartikel
CN115252287A (zh) * 2022-07-29 2022-11-01 倍舒特(天津)卫生用品有限公司 一种立体开槽卫生巾及其制造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68905351T3 (de) * 1988-03-31 2005-01-27 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Absorptionsartikel.
DE69321115T2 (de) 1992-04-28 1999-03-04 Procter & Gamble Dünne, flexible damenbinde mit versteiftem mittelteil
SE507798C2 (sv) * 1996-11-15 1998-07-13 Moelnlycke Ab Absorberande alster med upphöjt parti
US6617490B1 (en) * 1999-10-14 2003-09-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with molded cellulosic webs

Also Published As

Publication number Publication date
BR0208971B1 (pt) 2011-04-19
MXPA03008954A (es) 2004-02-18
RU2284172C2 (ru) 2006-09-27
BR0208971A (pt) 2004-04-27
PL225426B1 (pl) 2017-04-28
RU2003133732A (ru) 2005-04-20
PL367183A1 (en) 2005-02-21
SE0101392L (sv) 2002-10-21
KR100893801B1 (ko) 2009-04-20
AU2002251639B2 (en) 2006-03-09
EP1397099A1 (de) 2004-03-17
SE0101392D0 (sv) 2001-04-20
ZA200307525B (en) 2004-07-14
WO2002087484A1 (en) 2002-11-07
NZ528454A (en) 2005-02-25
ES2250637T3 (es) 2006-04-16
PE20021135A1 (es) 2003-02-12
AR033163A1 (es) 2003-12-03
ECSP034806A (es) 2004-04-28
EP1397099B1 (de) 2005-10-05
JP4489355B2 (ja) 2010-06-23
ATE305762T1 (de) 2005-10-15
KR20040015111A (ko) 2004-02-18
JP2004528106A (ja) 2004-09-16
SE518908C2 (sv) 2002-12-03
CN1503653A (zh) 2004-06-09
TNSN03095A1 (en) 2005-04-08
CN1231200C (zh) 2005-12-14
DE60206500D1 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206500T2 (de) Saugfähiges produkt mit verbessertem sitz
DE60209218T2 (de) Saugfähiges produkt mit verbessertem sitz
DE60209339T2 (de) Saugfähiges produkt mit verbessertem sitz
DE69814670T2 (de) Absorbierender artikel mit verbesserter flüssigkeitsaufnahmefähigkeit
DE60026061T2 (de) Absorbierender artikel zur benutzung in einem riemenhöschen mit zentraler, kleberfreier zoner
DE69936037T2 (de) Absorbierender Artikel
US6929629B2 (en) Absorbent article with improved fit
DE3718076C2 (de) Menstruations- und Inkontinenzbinde
DE60017335T2 (de) Mehrschicht-Damenbinden
US7156832B2 (en) Absorbent Article having a stiffening element and elongate through-hole
US7316673B2 (en) Absorbent article with improved fit
DE60209340T2 (de) Saugfähiges produkt mit verbessertem sitz
DE69811999T2 (de) Absorbierende Artikel mit einer bessere Lecksicherung
US20030125701A1 (en) Absorbent article with improved fit
US7601144B2 (en) Absorbent article with improved fit
DE212011100007U1 (de) Tragbarer Einwegartikel
US20030130643A1 (en) Absorbent article with improved fit
DE60110122T2 (de) Saugfähiger artikel mit einem anatomisch geformten erhabenen abschnitt aus dehydratisiertem hydrogel
US6945967B2 (en) Absorbent product with improved fit
DE60110120T2 (de) Saugfähiger artikel, z.b. damenbinde, windel, inkontinenzschutz oder slip-einlage
EP1460984B1 (de) Saugfähiger artikel mit verbessertem sitz
DE69815633T2 (de) Absorbierender artikel welcher verbesserte oberflächeneigenschaften aufweist
US20020156450A1 (en) Absorbent product with improved fit
EP1460985B1 (de) Saugfähiger artikel mit verbessertem sitz
AU2002367005B2 (en) Absorbent article with improved fit

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings