DE60205280T2 - Verfahren und knoten zur errichtung von vorzugsverbindungen in telekommunikationsnetzen - Google Patents

Verfahren und knoten zur errichtung von vorzugsverbindungen in telekommunikationsnetzen Download PDF

Info

Publication number
DE60205280T2
DE60205280T2 DE60205280T DE60205280T DE60205280T2 DE 60205280 T2 DE60205280 T2 DE 60205280T2 DE 60205280 T DE60205280 T DE 60205280T DE 60205280 T DE60205280 T DE 60205280T DE 60205280 T2 DE60205280 T2 DE 60205280T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
node
priority
timer
nodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60205280T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205280D1 (de
Inventor
Mark Hollis
Philip Hodges
Ian Rytina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60205280D1 publication Critical patent/DE60205280D1/de
Publication of DE60205280T2 publication Critical patent/DE60205280T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/14Session management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1307Call setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13098Mobile subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13196Connection circuit/link/trunk/junction, bridge, router, gateway
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13213Counting, timing circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1325Priority service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/10Flow control between communication endpoints
    • H04W28/14Flow control between communication endpoints using intermediate storage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • H04W28/26Resource reservation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/30Connection release

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Vorrichtungen und Softwareprogramme, die die Erfindung verkörpern, sind ebenfalls beschrieben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Sowohl für Mobilkommunikationsnetze, z.B. das UMTS-Netz (Universal Mobile Telecommunication System) oder das GSM-Netz (Global System for Mobile Communication) als auch für Festnetze wird das BICC-Protokoll (Bearer Independent Call Control) zum Steuern des Aufbaus und der Herstellung von Verbindungen, z.B. Telefonanrufen, verwendet, unabhängig von der zugrundeliegenden Trägertechnologie zum Bearbeiten der Nutzinformation der Verbindungen.
  • Das BICC Capability Set 3 führt einen Vorrangdienst ein, welcher in der ITU-T-Empfehlung I.255.4, Integrated Services Digital Network (ISDN) General Structure and Service Capabilities, Priority Service festgelegt ist. Beim Auftreten einer Überlastung erhalten Vorrangverbindungen eine bevorzugte Behandlung innerhalb des Netzes für den Vorrangdienst. Eine derartige bevorzugte Behandlung kann insbesondere die Funktionen einer erweiterten Wartezeit vor dem Zeitablauf von die Verbindung bearbeitenden Netzeinheiten und/oder das Warten darauf, dass eine Leitung auf dem Weg frei wird, umfassen.
  • Der Vorrang einer Verbindung kann durch ein entsprechendes Feld in der Anfangsnachricht für den Verbindungsaufbau angezeigt werden, z.B. eine Belegungsnachricht (Initial Address Message – IAM). Beispielsweise können einige oder sämtliche Bits eines Oktets in der IAM zu diesem Zweck bestimmt werden.
  • Unter normalen Voraussetzungen, wenn das Netz nicht überlastet ist und die Knoten über die notwendigen Ressourcen verfügen, um sämtliche Verbindungen auszuführen, wird die Verbindungsherstellung ohne Sonderbehandlungen verarbeitet. Mindestens ein Knoten, der die Verbindung verarbeitet, d.h. steuert oder bearbeitet, ordnet dieser einen Zeitgeber zu, welcher sicherstellt, dass für diese Verbindung reservierte Ressourcen freigegeben werden, falls der Aufbau scheitert. Ein die Verbindung steuernder Knoten kann beispielsweise eine Mobilfunkvermittlungsstelle (Mobile Services Switching Center – MSC) oder ein Durchgangsvermittlungsknoten (Transit Switching Node – TSN) sein, der ein Mobilnetz mit einem Festnetz verbindet. Der Träger kann entweder im selben Knoten oder aber in einem separaten Trägerknoten bearbeitet werden, z.B. in einem Medien-Gateway (Media Gateway – MGW), der zumindest teilweise von dem Steuerknoten gesteuert wird.
  • Im Falle einer Netzüberlastung, wenn die Knoten nicht über ausreichend Ressourcen zur Ausführung sämtlicher eingehenden Verbindungsherstellungsanforderungen verfügen, können die Knoten aufgrund der Prioritätsebene bevorzugte Behandlungen bereitstellen. Die bevorzugte Behandlung kann insbesondere den Zugriff auf reservierte Netzressourcen umfassen, z.B. wird nur den Verbindungen mir höchster Priorität Zugriff auf die Ressourcen gewährt, die für Verbindungen mit höchster Priorität reserviert sind, während den Verbindungen mit zweithöchster Priorität nur der Zugriff auf die Ressourcen gewährt wird, die für die Verbindungen mit zweithöchster Priorität reserviert sind, ausgenommen die Ressourcen, die für die Verbindungen mit höchster Priorität reserviert sind. Weitere Prioritätsebenen sind möglich, wobei Verbindungen für jede Ebene lediglich Zugriff auf Ressourcen haben, die für dieselbe oder eine niedrigere Ebene reserviert sind.
  • Die Zuordnung reservierter Netzressourcen zu bestimmten Prioritätsebenen ist implementierungsspezifisch. Kann ein Knoten eine Verbindungsherstellungsanforderung mit hoher Priorität selbst nach Anwendung der bevorzugten Behandlung nicht ausführen, so löst er die Verbindung auf.
  • Knoten, die mit dem bedienten Benutzer in Verbindung stehen, insbesondere der absendende Steuer- oder Trägerknoten in einer Verbindung, können die Verbindungsprioritätsinformation vom Benutzer empfangen. Der Absenderknoten leitet die Information dann an weitere Knoten in der Verbindung weiter.
  • Beispielsweise wird gemäß dem BICC, wenn eine ausgehende Protokolleinrichtungsinstanz eines Trägerknotens die Verbindungsprioritätsinformation gemeinsam mit einer Anforderung für eine neue Verbindung von einer Knotenfunktion empfängt, der Verbindungsprioritätsparameter in die Herstellungsanforderungsnachricht (Establish Request – ERQ) eingefügt. Wird ein Verbindungsprioritätsparameter in einer ERQ-Nachricht von einer eingehenden Protokolleinrichtung empfangen, so leitet die eingehende Protokolleinrichtungsinstanz die Verbindungsprioritätsinformation gemeinsam mit der Anforderung für eine neue Verbindung an die Knotenfunktion weiter.
  • Die Prioritätsinformation kann in den Knoten in unterschiedlicher Weise angewendet werden. Wenn die Knotenfunktionen beispielsweise eine Route am Absenderendpunkt des Trägers auswählen, so kann die Prioritätsinformation zum Auswählen einer Route verwendet werden, die über ausreichende Ressourcen zum nachfolgenden Trägerknoten oder direkt zum Endbenutzer verfügt. Bei Trägerknoten, die nicht mit dem absendenden Benutzer einer Verbindung in Wechselwirkung stehen, können die Knotenfunktionen auch die Verfügbarkeit von Ressourcen in dem eingehenden Trägerpfad überprüfen. Die Verbindungsprioritätsinformation kann ferner zum Zuordnen von internen Ressourcen des Trägerknotens für die Herstellung eines internen Pfades für die Verbindung von dem eingehenden Trägerpfad durch den Trägerknoten an den ausgehenden Trägerpfad verwendet werden, entweder an einen nachfolgenden Trägerknoten oder an den Endbenutzer der Verbindung.
  • Die vorgenannten Spezifikationen für ein Telekommunikationsnetz ermöglichen die Bearbeitung von Verbindungen mit der entsprechenden Priorität in sämtlichen Knoten. Allerdings gewährleistet dies häufig keine erfolgreiche Herstellung von Vorrangverbindungen. Es ist insbesondere möglich, dass unterschiedliche Knoten unterschiedlich Mechanismen zum Sicherstellen einer Verbindungspriorität verwenden, insbesondere wenn Knoten in unterschiedlichen Teilen eines Netzes zu verschiedenen Zeitpunkten aktualisiert werden, z.B. durch unterschiedliche Betreiber. In diesem Fall ist es möglich, dass eine Verbindung in einem ersten Knoten in eine Warteschlange gestellt wird (Queuing), d.h., dass sie darauf wartet, dass freie Ressourcen in diesem oder einem anderen Knoten verfügbar werden, während ein Zeitgeber für diese Verbindung wiederum in einem weiteren Knoten abläuft. Selbst wenn jeder Knoten die Verbindung mit Priorität bearbeitet, ist es dennoch noch immer möglich, dass eine Verbindung nicht erfolgreich hergestellt wird. Ferner ist es möglich, dass der Benutzer, der die Verbindung anfordert, die Anforderung beendet, wenn die Herstellung aufgrund der Warteschlange zu viel Zeit in Anspruch nimmt.
  • Im Dokument RAMASWAMI R ET AL: „DISTRIBUTED NETWEORK CONTROL FOR OPTICAL NETWORKS" IEEE/ACM TRANSACTIONS ON NETWORKING wird ein Netz offenbart, wobei Reservierungszeitgeber zum Definieren der Zeit bis zum Freigeben reservierter Ressourcen gesetzt werden.
  • Zusammenfassung und Beschreibung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Vermeidung der vorgenannten Nachteile sowie in der Bereitstellung eines Verfahrens, eines Kommunikationssystems und eines Knotens, die eine sichere Herstellung von Vorrangverbindungen ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird hierzu das in Anspruch 1 beschriebene Verfahren durchgeführt. Ferner wird die Erfindung in einem Kommunikationsnetz, einem Knoten und einem Softwareprogramm, wie in den Ansprüchen 9 und 11 beschrieben, verkörpert. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Beschrieben wird ein vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen einer Vorrangverbindung in einem Telekommunikationsnetz mit einer Mehrzahl von Knoten zum Verarbeiten der Verbindung. Die Verarbeitung kann ein Bearbeiten oder Steuern der Verbindung sein. Die Knoten können demzufolge Steuerknoten oder Trägerknoten oder Knoten sein, die sowohl die Steuersignalisierung als auch die Trägerherstellung bearbeiten. Die Knoten umfassen Ressourcen, die zum Bearbeiten oder Steuern der Verbindung zugeordnet werden können. Für jede Verbindungsanforderung werden Ressourcen in dem Knoten zugeordnet. Die Ressourcen können beispielsweise eine Schaltung zum Verarbeiten der Verbindung, einen zugeordneten Speicher oder Verarbeitungsintervalle oder Softwarekennungen wie Adressen umfassen.
  • Mindestens ein Zeitgeber im Knoten überwacht die Verbindungsherstellung. Es ist möglich, dass einer Verbindung mehr als ein Zeitgeber zugeordnet ist, z.B. zum Überwachen unterschiedlicher Aspekte der Herstellung der Verbindung mit Blick auf die Steuersignalisierung und die Trägerherstellung. Ein Ablauf eines der Zeitgeber gibt die der Verbindung zugeordneten Ressourcen frei.
  • Für jeden Zeitgeber wird ein Zeitgeberwert festgesetzt, um das Blockieren von Ressourcen zu vermeiden, wenn die Anforderung für eine Verbindungsherstellung scheitert. Wenn ein erster dieser Knoten eine Anforderung für den Aufbau einer Vorrangverbindung empfängt, so wählt der erste Knoten einen ersten dieser Zeitgeber gemäß einem für Vorrangverbindungen festgesetzten Ablaufwert aus, der sich im allgemeinen von dem Ablaufwert des entsprechenden Zeitgebers für reguläre Verbindungen unterscheidet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Dauer für den Zeitgeberablauf im Vergleich zu einer regulären Verbindung erhöht, d.h. für eine Vorrangverbindung wird ein späterer Zeitgeberablauf festgesetzt. Es ist möglich, dass einer Vorrangverbindung zugeordnete unterschiedliche Zeitgeber unterschiedliche Ablaufwerte haben.
  • Der erste Knoten sendet eine Anzeige des Verbindungsvorranges und eine Warteanzeige an einen weiteren Knoten, der die Verbindung steuert. Die Warteanzeige ist eine Benachrichtigung, dass mindestens ein spezieller Ablaufwert für diese Verbindung ausgewählt wurde. Die Warteanzeige kann beispielsweise eine Anzeige sein, dass ein Queuing von Vorrangverbindungsversuchen von den vorhergehenden Knoten aufgenommen werden kann, ein Flag, dass mindestens ein Zeitgeber verlängert wurde, oder eine Information, die festlegt, welche Zeitgeber ausgewählt wurden, wahlweise auch enthaltend eine Anzeige des geänderten Ablaufwertes. Der weitere Knoten überprüft, ob eine Anzeige eines Verbindungsvorranges und eine Warteanzeige empfangen werden. Der weitere Knoten wählt aufgrund des Überprüfungsergebnisses mindestens einen weiteren der Zeitgeber gemäß eines für Vorrangverbindungen festgesetzten Ablaufwertes aus, d.h. der Ablaufwert für Vorrangverbindungen wird ausgewählt, wenn eine Warteanzeige und eine Vorranganzeige empfangen werden. Sowohl für den ersten als auch den weiteren Knoten ist es möglich, dass die Auswahl der Zeitgeber und der entsprechenden Ablaufwerte vom Wert der Verbindungsvorranganzeige abhängt.
  • Das vorgeschlagene Verfahren erlaubt die Verlängerung von Netzzeitgebern ohne die Gefahr einer unbeabsichtigten Freigabe der Verbindung. Das Verfahren ist einfach zu implementieren und kann in flexibler Weise an unterschiedliche Queuing-Anforderungen angepasst werden. Das Verfahren ist insbesondere für die Verwendung in einem BICC-Netz geeignet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anforderung die Anfangsnachricht zum Aufbau einer Verbindung, und diese Anfangsnachricht umfasst ein Datenfeld, das eine Prioritätsklasse für die Verbindung anzeigt. Die Anfangsnachricht ist z.B. eine IAM. Das Datenfeld, oder festgesetzte Werte oder ausgewählte Bits des Datenfeldes, können zum Anzeigen unterschiedlicher Ebenen des Verbindungsvorranges verwendet werden, z.B. ein Notruf.
  • Diese Vielzahl von Knoten kann Steuerknoten zum Steuern der Verbindung, z.B. einen MSC-Server, sowie Trägerknoten umfassen, die zum Herstellen eines Trägers für die Verbindung, z.B. ein MGW, ausgebildet sind. Es ist jedoch ebenfalls möglich, dass ein Knoten sowohl die Verbindung steuert als auch Träger, wie eine übliche MSC, herstellt.
  • In entsprechender Weise ist es möglich, dass sowohl der erste als auch der weitere Knoten die Verbindung steuern, dass beide Knoten den Träger für die Verbindung bearbeiten, oder dass ein Knoten die Verbindung steuert, während der andere Knoten den Träger bearbeitet. Aus diesem Grund kann zwischen verschiedenen Warteanzeigen in der Steuerungsebene, in der Trägerebene sowie zwischen beiden Ebenen für die Verbindung unterschieden werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Warteanzeige in einer Gruppe enthalten, die eine erste Warteanzeige für Meldungen zwischen Knoten, die die Verbindung steuern, umfasst, eine zweite Warteanzeige für Meldungen zwischen Knoten, die die Verbindung bearbeiten, und eine dritte Warteanzeige für eine Meldung zwischen einem Knoten, der die Verbindung bearbeitet, und einem Knoten, der die Verbindung steuert. Es ist entweder möglich, existierende Meldungen in den verwendeten Protokollen so zu ändern, dass sie diese Anzeigen umfassen, oder zu diesem Zweck neue Meldungen zu definieren.
  • Um ein vorzeitiges Freigeben der Verbindung durch den Benutzer zu vermeiden, antwortet der weitere Knoten auf die Warteanzeige mit einer Verbindungsfortschrittsmeldung. Die Verbindungsfortschrittsmeldung kann von den Knoten, die die Verbindung verarbeiten, in Richtung des die Vorrangverbindung anfordernden Teilnehmers weitergeleitet werden. Es ist möglich, dass das Senden dieser Meldung durch eine festgesetzte Zeitdauer verzögert wird. Insbesondere kann die Verbindungsfortschrittsmeldung das Senden eines Tones oder einer Ansage an den Teilnehmer, der die Vorrangverbindung anfordert, initiieren.
  • Häufig wird eine Verbindung von unterschiedlichen Knoten bearbeitet oder gesteuert, wobei einige der Knoten an das Queuing der Verbindungen angepasst sind, während andere der Knoten dies nicht sind. In diesem Fall sendet der weitere Knoten eine erste Anforderung für den Aufbau der Verbindung und die Anzeige des Verbindungsvorranges und die Warteanzeige an einen dritten Knoten, der die Verbindung verarbeitet, vorzugsweise sämtlich in einer einzigen Meldung. Der dritte Knoten weist dann die Warteanzeige gegenüber dem weiteren Knoten als nicht unterstützt ab. Der weitere Knoten wartet auf eine Bestätigung einer Trägerherstellung für die Verbindung und sendet eine weitere Anforderung für den Aufbau der Verbindung und eine weitere Anzeige des Verbindungsvorranges an den dritten Knoten, wenn eine Freigabemeldung von dem dritten Knoten für die Verbindung empfangen wird. Auf diese Weise kann eine Herstellung von Vorrangverbindungen auch dann sichergestellt werden, wenn ein Knoten in der Verbindung nicht für das Queuing von Verbindungen ausgebildet ist.
  • Gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren ist es möglich, eine unbegrenzte Ablaufzeit für eine Vorrangverbindung festzusetzen. In diesem Fall kann die Auswahl des ersten oder des weiteren Zeitgebers eine Entscheidung sein, dass kein Zeitgeber für das Freigeben der Ressourcen einer Vorrangverbindung zugeordnet ist. Es ist selbstverständlich auch möglich, verlängerte Zeitgeber zum Überwachen eines Aspektes von Vorrangverbindungen zu verwenden, während ein unterschiedlicher Aspekt lediglich für reguläre Verbindungen überwacht wird, d.h. eine verringerte Anzahl von, wahlweise verlängerten, Zeitgebern den Vorrangverbindungen zuzuordnen. Wird eine unbegrenzte Ablaufzeit festgesetzt, so wird vorzugsweise ein Mechanismus zum Erkennen und Freigeben erfolgloser Verbindungsherstellungsanforderungen in dem Kommunikationssystem implementiert, um das Blockieren von Ressourcen zu vermeiden.
  • Ein bevorzugter Knoten zum Verarbeiten von Verbindungen in einem Telekommunikationsnetz mit einer Mehrzahl von Knoten umfasst Ressourcen, die zur Verarbeitung der Verbindung zugeordnet werden können, und mindestens einen Zeitgeber zum Überwachen der Verbindungsherstellung. Ein Ablauf des Zeitgebers initiiert eine Freigabe der der Verbindung zugeordneten Ressourcen. Der Knoten umfasst auch Schnittstellen, um eine Anforderung für den Aufbau einer Vorrangverbindung zu empfangen und Meldungen an weitere Knoten zu senden, d.h. Übertragungs- und Empfangseinheiten zum Senden und Empfangen von Meldungen. Der Knoten umfasst ein Verarbeitungssystem, das zur Auswahl des mindestens einen Zeitgebers gemäß eines für Vorrangverbindungen festgesetzten Ablaufwertes ausgestaltet ist. Der Knoten ist ferner für das Senden einer Anzeige des Verbindungsvorranges und einer Warteanzeige zum Anzeigen der Zeitgeberauswahl an einen weiteren Knoten, der die Verbindung verarbeitet, ausgestaltet.
  • Das vorgeschlagene Verfahren kann auch in einer Programmeinheit realisiert sein, die für die Ausführung in dem Verarbeitungssystem eines Knotens für die Verarbeitung von Verbindungen in einem Telekommunikationsnetz mit einer Mehrzahl von Knoten ausgestaltet ist. Die Programmeinheit umfasst einen Code zum Zuordnen von Ressourcen zu der Verbindung zum Verarbeiten der Verbindung, und mindestens einen Zeitgeber zum Überwachen der Verbindungsherstellung. Ein Ablauf des Zeitgebers initiiert dabei eine Freigabe der der Verbindung zugeordneten Ressourcen. Die Programmeinheit ist zur Auswahl des mindestens einen Zeitgebers gemäß eines für Vorrangverbindungen festgesetzten Ablaufwertes ausgestaltet. Die Programmeinheit ist auch für das Senden einer Anzeige des Verbindungsvorranges und einer Warteanzeige für die Zeitgeberauswahl an einen weiteren Knoten, der die Verbindung verarbeitet, ausgestaltet. Die von der Verarbeitungseinheit durchgeführten Schritte können mittels Funktionsaufrufen an ein Betriebssystem oder Befehlen an Hardwareeinheiten in dem Knoten ausgeführt werden.
  • Die Programmeinheit sowie der Knoten können sämtliche Schritte bezogen auf den jeweiligen Knoten in dem oben beschriebenen Verfahren durchführen. Eine Programmeinheit gemäß der Erfindung ist beispielsweise auf einem Datenträger gespeichert oder in das Betriebssystem eines Knotens, z.B. als eine Signalsequenz, ladbar.
  • Die vorgenannten sowie weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sollen durch die folgende ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, wie sie in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, verständlicher gemacht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt die Konsequenz von Queuing-Vorrangverbindungsanforderungen gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform zum Verlängern von Netzzeitgebern für Vorrangverbindungen;
  • 3 zeigt ein erfolgreiches Queuing einer Vorrangverbindung auf der Steuerungsschicht mit verlängerten Netzzeitgebern und einer Teilnehmerbenachrichtigung gemäß der Erfindung;
  • 4 zeigt ein erfolgreiches Queuing einer Vorrangverbindung auf der Trägerschicht mit verlängerten Netzzeitgebern und einer Teilnehmerbenachrichtigung gemäß der Erfindung;
  • 5 zeigt das erfolgreiche Queuing einer Vorrangverbindung beim Zusammenwirken mit einem nachfolgenden Knoten oder Netz, der/das kein Queuing unterstützt.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • Gemäß den ITU-T-Spezifikationen werden unterschiedliche Zeitgeber für die Überwachung einer Verbindungsherstellung verwendet. Sämtliche Zeitgeber stellen sicher, dass Ressourcen, die für eine Verbindung während des Aufbaus und der Herstellung reserviert sind, im Falle eines gescheiterten Verbindungsversuches freigegeben werden. Der Zeitgeber t1, auch als Zeitgeber_ERQ bezeichnet, stellt sicher, dass eine Antwort auf eine Trägerherstellungsanforderung empfangen wird. Ein typischer Zeitablaufwert ist 5–30 Sekunden. Der Zeitgeber t1 wird gestartet, wenn eine ERQ-Nachricht gesendet wird, und wird bei Empfang einer ECF-Nachricht (Establish Confirm) gestoppt. Läuft der Zeitgeber t1 ab, so werden sämtliche Ressourcen und die Verbindung freigegeben, und es wird eine Freigabemeldung (Release Message – REL) gesendet. Der Zeitgeber t1 ist der Trägerherstellungsüberwachungszeitgeber für das Q.2630.1-Trägersteuerungsprotokoll, das in der ITU-T-Empfehlung Q.2630.1 (12/99) AAL Type 2 Signaling Protocol (Capability Set 1) definiert ist. Weitere Trägersteuerungsprotokolle umfassen ähnliche Überwachungszeitgeber, die eine vorzeitige Verbindungsfreigabe initiieren können. Im ganzen Text werden diese Zeitgeber gattungsgemäß als „Trägerherstellungsüberwachungszeitgeber" bezeichnet.
  • Ein mit T7 bezeichneter Zeitgeber stellt sicher, dass dem Netz ausreichend Routing-Informationen zum Routen der Verbindung an den angerufenen Teilnehmer zur Verfügung stehen. Ein typischer Zeitablaufwert ist 20–30 Sekunden. Der Zeitgeber T7 wird in der Steuerungsebene gestartet, wenn die letzte Adressnachricht gesendet ist, und wird gestoppt, wenn die Voraussetzung für eine normale Freigabe der Adress- und Routing-Information erfüllt ist, z.B. der Erhalt einer ACM-Nachricht (Address Complete Message) oder CON-Nachricht (Connect). Beim Ablauf wird eine Freigabeprozedur für die der Verbindung zugeordneten Ressourcen initiiert.
  • In der Verbindungssteuerungsebene stellt ein mit T8 bezeichneter Zeitgeber die Überwachung der Trägerpfadherstellung sicher. Ein typischer Zeitablaufwert ist 10–15 Sekunden. Der Zeitgeber T8 wird gestartet, wenn die Rufdienstfunktion (Call Service Function – CSF) an einem Diensteknoten (Serving Node – SN) eine IAM empfängt, die anzeigt, dass eine Kontinuitätsnachricht (Continuity Message – COT) erwartet werden soll, und wird beim Empfang der COT gestoppt. Beim Ablauf wird eine Freigabeprozedur für die reservierten Ressourcen initiiert.
  • Im folgenden wird die AAL2-(ATM Adaptation Layer Type 2)-Trägertechnologie unter Verwendung des Q.2630.2 (ITU-T Empfehlung Q. 2630.2 (12/2000), AAL Type 2 Signaling Protocol (Capability Set 2)) als Trägersteuerungsprotokoll als ein Beispiel für einen Verbindungsträger verwendet. Es sei jedoch angemerkt, dass jedes andere geeignete Trägerprotokoll, z.B. das Internet-Protokoll IP, Verwendung finden kann, sowie, im Vergleich zu den Beispielen, auch ein unterschiedliches Trägersteuerungsprotokoll.
  • Die oberen Bereiche sämtlicher Figuren geben Knoten zum Verarbeiten der Verbindungen an, während die unteren Bereiche der Figuren Beispiele für Nachrichtensequenzen zwischen den Knoten zeigen. Entsprechende Bezugszeichen in unterschiedlichen Figuren beziehen sich auf entsprechende Merkmale. Sämtliche Figuren in dieser Beschreibung zeigen Gateway-Diensteknoten 1, 2 (Gateway Serving Nodes – GSN) umfassend sowohl als CSF bezeichnete Verbindungssteuerungseinrichtungen als auch als BCF (Bearer Control Function) bezeichnete Trägerbearbeitungseinheiten. Allerdings ist es auch möglich, dass Steuerungs- und Trägerbearbeitungseinrichtungen in unterschiedlichen Knoten implementiert sind.
  • In einem BICC-Netz müssen mehrere Netzzeitgeber verlängert werden, um eine Prioritätsbearbeitung von Verbindungen durch die Bildung von Warteschlangen zu ermöglichen. Die 1 zeigt die Konsequenz des Nichtverlängerns der Netzzeitgeber, während eine Vorrangverbindungsherstellungsanforderung in die Warteschlange gestellt wird. Gemäß 1 wird eine Verbindung zwischen zwei Steuerknoten 1, 2 aufgebaut, die mit einer Belegungsnachricht (Initial Address Message – IAM) umfassend eine Vorranganzeige startet. Es ist möglich, dass der erste Knoten 1 eine IAM von einem vorhergehenden Knoten in der Verbindung empfängt, wie dies auf der linken Seite in 1 angegeben ist.
  • Entsprechende Zeitgeber T7 und T8 werden jeweils zu den Zeitpunkten ST7, ST8 in der Steuerungsebene gestartet. Beide Knoten 1, 2 senden auch ADD-Anforderungen an die Trägerschicht, um die Trägerherstellung zu initiieren. In der Trägerebene werden Herstellungsanforderungen, die auch eine Vorrangverbindung anzeigen, zum Initiieren der Trägerherstellung verwendet. Einer Überlastung CG tritt an einem AAL2-Trägervermittlungszwischenknoten 3 mit einer als BCF-R bezeichneten Trägersteuerungsfunktion (Bearer Control Function – BCF) auf. Wird die Verbindungsherstellungsanforderung in die Warteschlange gestellt, um darauf zu warten, dass Ressourcen in der BCF-R frei werden, so läuft der Zeitgeber t1 in der BCF-G (z) des Knotens 2 zum Zeitpunkt T01 ab und die Verbindung wird durch eine entsprechende Benachrichtigungsmeldung zur BNC-(Backbone Network Connection)-Freigabe an die Steuerungsebene im Knoten 2 und eine nachfolgende Freigabemeldung (REL) an sämtliche vorangehenden Knoten, die die Verbindung steuern, aufgelöst. Dies ist offensichtlich ein unerwünschtes Ergebnis für eine Verbindung mit hoher Priorität. Laufen entweder der Zeitgeber BICC T7 oder BICC T8 anstelle des Zeitgebers t1 ab, weil sie auf kürzere Zeitablaufwerte gesetzt sind, so wäre das Resultat dasselbe, d.h. die Verbindung wird freigegeben.
  • Es können mehrere Maßnahmen getroffen werden, um zu vermeiden, dass Zeitgeber in dem Netzwerk ablaufen. Entweder werden die BICC T7, T8 und die Trägerherstellungsüberwachungszeitgeber nicht für Vorrangverbindungen gestartet. Alternativ werden die Ablaufwerte oder BICC T7, T8 und die Trägerherstellungsüberwachungszeitgeber verlängert, oder die Zeitgeber werden durch solche Zeitgeber ersetzt, die über längere Zeitdauern für Vorrangverbindungen verfügen. Das vorgeschlagene Verfahren kann jeweils eine der Alternativen oder beide verwenden, wenn mehrere Zeitgeber ausgewählt sind. Werden Zeitgeber gesperrt, so wird die Verbindungsherstellung nicht zeitüberwacht, und hängende Ressourcen müssen mittels eines geeigneten Verfahrens vermieden werden. Deshalb ist verlängerten Zeitgebern im allgemeinen der Vorzug zu geben.
  • Wird im Absenderknoten ein Queuing unterstützt, so werden die Zeitgeber verlängert oder gesperrt, und es wird eine Warteanzeige gesetzt. In sämtlichen weiteren Knoten, die das Queuing unterstützen, sollten die entsprechenden Zeitgeber ebenfalls verlängert oder gesperrt werden. Dies ist in der 2 dargestellt. In dem ersten Knoten 1 wird hier anstelle des Zeitgebers T7 ein verlängerter Zeitgeber zum Zeitpunkt SE7 gestartet. Die Prioritätsanzeige in der IAM wird zum Anzeigen, dass die Verbindung mit Priorität zu behandeln ist, verwendet. Der Verbindung kann auf mehrere Arten Vorrang gewährt werden, die kein Queuing involvieren. Eine davon ist die Reservierung bestimmter Ressourcen, die nur von Verbindungen mit hoher Priorität verwendet werden können. Eine weitere Art des Bereitstellens eines Prioritätsdienstes ist ein Verbindungs-Vorrecht, d.h. das Auflösen niedriger priorisierter Verbindungen. Keine dieser Techniken erfordert die Verlängerung von Zeitgebern. Selbst wenn einige Knoten in einem Netz kein Queuing implementieren, kann eine Verbindung unter Verwendung dieser anderen Techniken mit Priorität behandelt werden, während die Warteanzeige erforderlich ist um zu bestimmen, of eine Vorrangverbindung in die Warteschlange gestellt werden kann.
  • Aus diesem Grund muss auch eine Anzeige vorhanden sein, dass Zeitgeber verlängert oder gesperrt worden sind. Diese Anzeige teilt nachfolgenden, in der Verbindungsherstellung involvierten Knoten mit, dass das Queuing von Vorrangverbindungen aufgenommen werden kann.
  • Empfängt der Knoten 2 gemäß 2 sowohl die Prioritätsanzeige als auch die Warteanzeige in der IAM, so startet er einen verlängerten Zeitgeber zum Zeitpunkt SE8, bevor er die ADD-Anforderung an die BCF zum Herstellen des Trägers sendet. Die ADD-Anforderung wird zum Hinzufügen eines Anschlusses, d.h. einer weiteren Nutzinformationsquelle oder -senke, zu einem Kontext verwendet, d.h. zu der Gruppe sämtlicher mit der Verbindung assoziierter Anschlüsse. Die ADD- Anforderung kann auch zum Modifizieren von Standardeigenschaften oder -fähigkeiten oder zum Initiieren neuer Eigenschaften über den hinzugefügte Anschluss verwendet werden. Details sind in der Spezifikation ITU-T-Empfehlung H.248 (06/00), Gateway Control Protocol, Abschnitt 7.2.1 beschrieben. Die ADD-Antwort wird zum Anzeigen einer erfolgreichen oder gescheiterten Durchführung des Hinzufügevorganges eines Anschlusses zu einem Kontext verwendet.
  • Die für die Verlängerung oder Sperrung von Netzzeitgebern erforderlichen Änderungen und die Warteanzeige müssen in sämtliche Trägersteuerungsprotokolle eingefügt werden, die das Queuing von Trägerherstellungsanforderungen unterstützen sollen, und insbesondere in das BICC-Protokoll. Es können entweder neue oder modifizierte Meldungen in den Trägersteuerungsprotokollen anzeigen, dass eine Verbindungsanforderung in die Warteschlange gestellt wurde. Ferner muss das zwischen der Trägerebene und der Verbindungsebene verwendete Protokoll mit einem neuen Ereignis aktualisiert werden, um der Verbindungsebene mitzuteilen, dass ein Queuing der Trägerherstellungsanforderung stattgefunden hat.
  • Mit diesen Verbesserungen ist ein BICC-Netz in der Lage, das Queuing von Vorrangverbindungsversuchen ohne vorzeitige Freigabe zu tolerieren. Allerdings muss das Teilnehmerverhalten berücksichtigt werden. Erhält der anrufende Teilnehmer innerhalb einer angemessenen Zeit während der Verbindungsherstellung keine Fortschrittsinformation, d.h. besteht eine übermäßige Rufverzugszeit, so kann es sein, dass der anrufende Teilnehmer ungeduldig wird und auflegt. Die 2 zeigt diesen Fall anhand eines Beispieles durch eine Nachricht Sub, die vom Teilnehmer abgesendet wird und eine Freigabe der Verbindung durch eine Sequenz von REL-Meldungen an sämtliche Knoten, die die Verbindung steuern, auslöst.
  • Der anrufende Teilnehmer erwartet den Erhalt einer Verbindungsfortschrittsmeldung. Diese kann beispielsweise ein Ton, eine Ansage oder eine Meldung sein. Entschließt sich ein Knoten eine Vorrangverbindung in eine Warteschlange zu stellen, so ist ein Mechanismus zum Auslösen des Sendens dieser Verbindungsfortschrittsinformation erforderlich. In BICC-Netzen können Verbindungsfortschrittsinformationen durch Verwendung einer Außerband-Signalisierung zwischen den steuernden Knoten gesendet werden. Um zu wissen, wann diese Information gesendet werden soll, benötigt die Steuerungsschicht eine Information darüber, ob der Herstellungsversuch in die Warteschlange gestellt wird.
  • Stellt die Steuerungsschicht die Herstellungsanforderung wie in 3 gezeigt in eine Warteschlange, so erzeugt sie eine Anzeige, dass die Verbindung fortschreitet, oder einen Queuing-initiierten APM (Application Transport Mechanism) zum Initiieren beispielsweise eines Anruf-Schreitet-Fort-Tones an den Benutzer, der die Verbindung anfordert, wenn der Knoten 2 die Verbindungsherstellungsanforderung in die Warteschlange stellt. Dies kann der Fall sein, wenn eine Ressourcenüberlastung CG' bereits in der Steuerungsschicht auftritt. Wenn die Ressourcenüberlastung zum Zeitpunkt CGE' beendet ist, so wird die Trägerherstellung unter Verwendung von verlängerten Zeitgebern t1, die zu den Zeitpunkten SE1, SE1' gestartet werden, durch eine ADD-Meldung initiiert, und die IAM wird mit Queuing und Vorrangparametern an den nachfolgenden Steuerknoten in der Verbindung weitergeleitet. Nach dem Erhalt der Meldung der hergestellten Träger, wird eine COT-Meldung an den nachfolgenden Steuerknoten gesendet, um die erfolgreiche Trägerherstellung für die Träger bis zum Steuerknoten 2 anzuzeigen. Nach dem Erhalt der Meldung: Adresse vollständig (Address Complete Message – ACM) von dem nachfolgenden Steuerknoten in der Verbindung sendet der Knoten 2 eine Meldung APM an den vorhergehenden Steuerknoten, um den Anruf-Schreitet-Fort-Ton auszuschalten, gefolgt von der üblichen ACM an den vorhergehenden Knoten 1 sowie weitere vorhergehende Steuerknoten.
  • Es ist auch möglich, dass die Trägerschicht, wie in der 4 gezeigt, die Herstellungsanforderung in die Warteschlange stellt, z.B. wenn im Knoten 3 eine Ressourcenüberlastung CG vorliegt. Dann wird das Leiten einer zweiten Warteanzeige 5 von dem Ort der Überlastung CG durch das Trägernetz erforderlich, und daraufhin eine dritte Warteanzeige 6 von der Trägerebene an die Steuerungsebene, wenn die Verbindungsherstellungsanforderung in die Warteschlange gestellt wird. Diese Anzeige von der Trägerebene, dass ein Queuing durchgeführt wird, muss von der Verbindungsschicht auf die Verbindung- Schreitet-Fort -Meldung oder den Queuing-initiierten APM abgebildet werden. Die weiteren Meldungen IAM, ADD, ERQ, APM und ACM entsprechen denjenigen, die gemäß 3 beschrieben sind.
  • Anstelle des Abbildens der Anzeige 6, dass ein Queuing stattfindet, auf einen Ton im Knoten 2 kann eine entsprechende Anzeige zurück zu dem anrufenden Teilnehmer geleitet werden. Diese Anzeige kann dann entweder an das Endgerät des Benutzers weitergeleitet werden, oder durch einen der vorhergehenden Knoten, die diese Fähigkeit besitzen, auf einen Ton oder eine Ansage abgebildet werden. Eine Meldung muss nicht unmittelbar, wenn die Verbindung zum ersten Mal in die Warteschlange gestellt wird, gesendet werden, sonder kann stattdessen um eine definierte Zeit verzögert werden, z.B. X Sekunden, nachdem das Queuing durchgeführt wurde. Selbstverständlich sind die letztgenannten Alternativen bei jeder Überlastung möglich, z.B. bei einer Überlastung, die, wie gemäß 3 beschrieben, auf der Steuerungsebene stattfindet.
  • Die 5 zeigt die Situation, in welcher an das vorgeschlagene Verfahren angepasste Knoten mit Steuerknoten gemäß dem Stand der Technik zusammenwirken. Das Queuing wird in einem dritten Knoten 4 nicht unterstützt, und der dritte Knoten erkennt den Warteanzeiger nicht. Entsprechend weist der dritte Knoten 4 die Warteanzeige als nicht unterstützt mit der Meldung CFN (confusion) zurück und startet einen gewöhnlichen Zeitgeber T8 zum Zeitpunkt ST8'. Der weitere Knoten 2 speichert in einem Speicher, dass die Warteanzeige in dem nachfolgenden dritten Knoten 4 nicht unterstützt ist. Die Rufherstellung wird in dem weiteren Knoten 2 in eine Warteschleife gestellt, bis der Träger bis zur Trägersteuerknotenfunktion (Bearer Control Nodal Function – BCF-N) in dem weiteren Knoten 2 hergestellt ist, oder, wie oben beschrieben, dessen Steuerung unterliegt. Die Rufherstellung wird dann mit einer Belegungsnachricht zum dritten Knoten 4 fortgesetzt, umfassend die Prioritätsanzeige, jedoch keine Warteanzeige. Die IAM wird gesendet, wenn der Zeitgeber T8 im dritten Knoten 4 vorzeitig abläuft, und es wird eine entsprechende Freigabemeldung im Knoten 2 empfangen. Empfängt der weitere Knoten 2 keine Freigabemeldung REL, so wird keine weitere IAM gesendet.
  • Die Ziele der Erfindung werden mit den obigen Ausführungsformen erreicht. Es versteht sich jedoch, dass Abweichungen durch den Fachmann durchgeführt werden können, ohne dass vom Umfang der Erfindung, der lediglich durch die Ansprüche eingeschränkt ist, abzuweichen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Vorrangverbindung in einem Telekommunikationsnetz mit einer Mehrzahl von Knoten (14) zum Verarbeiten der Verbindung, wobei die Knoten (14) Ressourcen umfassen, die zur Verarbeitung der Verbindung zugeordnet werden können, und einen Zeitgeber zum Überwachen der Verbindungsherstellung, wobei ein Ablauf des Zeitgebers die der Verbindung zugeordneten Ressourcen freigibt, wobei ein erster der Knoten (14) eine Anforderung für den Aufbau einer Vorrangverbindung empfängt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Knoten (1) einen ersten der Zeitgeber gemäß eines für Vorrangverbindungen festgesetzten Ablaufwertes auswählt, der erste Knoten (1) eine Anzeige des Verbindungsvorranges und eine Warteanzeige für die Zeitgeberauswahl an einen weiteren Knoten (2), der die Verbindung verarbeitet, sendet, der weitere Knoten (2) überprüft, ob eine Anzeige eines Verbindungsvorranges und eine Warteanzeige empfangen wird und gemäß dem Ergebnis der Überprüfung einen weiteren der Zeitgeber gemäß eines für Vorrangverbindungen festgesetzten Ablaufwertes auswählt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Anforderung die Anfangsnachricht zum Aufbau einer Verbindung ist und die Anfangsnachricht ein Datenfeld umfasst, das eine Prioritätsklasse für die Verbindung anzeigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Mehrzahl von Knoten (14) Steuerungsknoten umfasst, die die Verbindung und Trägerknoten (3) steuern, die zur Herstellung eines Trägers für die Verbindung ausgestaltet sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Warteanzeige in einer Gruppe enthalten ist, die eine erste Warteanzeige für Nachrichten zwischen Knoten, die die Verbindung steuern, eine zweite Warteanzeige (5) für Meldungen zwischen Knoten, die die Verbindung bearbeiten und eine dritte Warteanzeige (6) für eine Meldung zwischen einem Knoten, der die Verbindung bearbeitet, und einem Knoten, der die Verbindung steuert, umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der weitere Knoten auf die Warteanzeige mit einer Verbindungsfortschrittsmeldung antwortet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Verbindungsfortschrittsmeldung das Senden eines Tones an den Teilnehmer, der die Vorrangverbindung anfordert, initiiert.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der weitere Knoten (2) eine erste Anforderung für den Aufbau der Verbindung und die Anzeige des Verbindungsvorranges und die Warteanzeige an einen dritten Knoten (4) sendet, der die Verbindung verarbeitet, wobei der dritte Knoten (4) die Warteanzeige gegenüber dem weiteren Knoten (2) als nicht unterstützt abweist, und der weitere Knoten (2) auf eine Bestätigung einer Trägerherstellung für die Verbindung wartet und eine weitere Anforderung für die Herstellung der Verbindung und eine weitere Anzeige des Verbindungsvorranges an den dritten Knoten (4) sendet, wenn eine Freigabemeldung von dem dritten Knoten (4) für die Verbindung empfangen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine unbegrenzte Ablaufzeit für eine Vorrangverbindung festgesetzt wird und wobei die Auswahl des ersten oder des weiteren Zeitgebers eine Entscheidung ist, dass kein Zeitgeber oder eine verringerte Anzahl von Zeitgebern einer Vorrangverbindung für das Freigeben der Ressourcen zugeordnet ist.
  9. Kommunikationsnetz, ausgestaltet zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  10. Knoten zum Verarbeiten von Verbindungen in einem Telekommunikationsnetz mit einer Mehrzahl von Knoten, wobei der Knoten (12) Ressourcen umfasst, die zur Verarbeitung der Verbindung zugeordnet werden können, und mindestens einen Zeitgeber zum Überwachen der Verbindungsherstellung, wobei ein Ablauf des Zeitgebers die der Verbindung zugeordneten Ressourcen freigibt, und Schnittstellen, um eine Anforderung für den Aufbau einer Vorrangverbindung zu empfangen und Meldungen an weitere Knoten (14) zu senden, dadurch gekennzeichnet, dass der Knoten (1, 2) zur Auswahl des mindestens einen Zeitgebers gemäß eines für Vorrangverbindungen festgesetzten Ablaufwertes ausgestaltet ist, der Knoten (1, 2) für das Senden einer Anzeige des Verbindungsvorranges und einer Warteanzeige für die Zeitgeberauswahl an einen weiteren Knoten (14), der die Verbindung verarbeitet, ausgestaltet ist.
  11. Programmeinheit, ausgestaltet für die Ausführung in einem Knoten für die Verarbeitung von Verbindungen in einem Telekommunikationsnetz mit einer Mehrzahl von Knoten (14) und umfassend einen Code zum Zuordnen von Ressourcen zu der Verbindung zum Verarbeiten der Verbindung und mindestens einen Zeitgeber zum Überwachen der Verbindungsherstellung, wobei ein Ablauf des Zeitgebers die der Verbindung zugeordneten Ressourcen freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmeinheit zur Auswahl des mindestens einen Zeitgebers gemäß eines für Vorrangverbindungen festgesetzten Ablaufwertes ausgestaltet ist, die Programmeinheit für das Senden einer Anzeige des Verbindungsvorranges und einer Warteanzeige für die Zeitgeberauswahl an einen weiteren Knoten, der die Verbindung verarbeitet, ausgestaltet ist.
  12. Programmeinheit nach Anspruch 11, wobei die Programmeinheit auf einem Speichermedium gespeichert ist.
DE60205280T 2002-02-15 2002-02-15 Verfahren und knoten zur errichtung von vorzugsverbindungen in telekommunikationsnetzen Expired - Lifetime DE60205280T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/001613 WO2003077580A1 (en) 2002-02-15 2002-02-15 Method and node for establishing priority connections in telecommunication networks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205280D1 DE60205280D1 (de) 2005-09-01
DE60205280T2 true DE60205280T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=27798744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205280T Expired - Lifetime DE60205280T2 (de) 2002-02-15 2002-02-15 Verfahren und knoten zur errichtung von vorzugsverbindungen in telekommunikationsnetzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050181782A1 (de)
EP (1) EP1474943B1 (de)
CN (1) CN100559901C (de)
AT (1) ATE300849T1 (de)
AU (1) AU2002235903A1 (de)
DE (1) DE60205280T2 (de)
ES (1) ES2246386T3 (de)
WO (1) WO2003077580A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006071092A1 (en) * 2004-12-31 2006-07-06 Samsung Electronics Co., Ltd. A method for bearer independent call control (bicc) optimization for ip bearer support
US7512073B2 (en) * 2005-09-14 2009-03-31 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and signaling node for reducing signaling during call setup
EP2070271A1 (de) * 2006-09-28 2009-06-17 Nxp B.V. Verbessertes verfahren zur datenübertragung in einem zweifachen übertragungsmodus zwischen einem mobilen netzwerk und mobilen stationen sowie entsprechende schaltungsmobilitätsverwaltungseinheit
CN101420717B (zh) * 2007-10-26 2013-03-27 摩托罗拉移动公司 用于在通信网络中确定呼叫优先级的方法
JP5353072B2 (ja) * 2008-06-09 2013-11-27 富士通株式会社 無線通信方法、及び無線通信装置
US20100008293A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Qualcomm Incorporated X2 interfaces for access point base stations in self-organizing networks (son)
WO2010138037A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method and arrangement for managing user equipment access in a wireless communication system
CN102340753B (zh) * 2010-07-23 2016-03-30 中兴通讯股份有限公司 一种实现呼叫优先接入的方法和系统
US9439234B2 (en) * 2012-12-19 2016-09-06 Apple Inc. System and method for intelligently selecting a network interface
US9320064B2 (en) * 2014-03-25 2016-04-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method for improving PDP context activation latency
US11259338B2 (en) 2014-12-22 2022-02-22 Koninklijke Kpn N.V. Handling of connection setup requests

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491739A (en) * 1982-09-27 1985-01-01 Watson William K Airship-floated wind turbine
US5301356A (en) * 1991-12-10 1994-04-05 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Prioritization between handoff and new call requests in a cellular communications system
EP0680680B1 (de) * 1993-09-20 2002-10-16 CODEX CORPORATION, a subsidiary company of MOTOROLA INC. Dynamische ratenanpassung zur ueberlastregelung in kommunikationsnetzwerken
US5740231A (en) * 1994-09-16 1998-04-14 Octel Communications Corporation Network-based multimedia communications and directory system and method of operation
EP0763287A4 (de) * 1995-03-31 1998-12-02 Motorola Inc Kommunikationsmittelzuteilungsverfahren und -vorrichtung zur sicherung von prioritätsverbindungen in einem kommunikationssystem
US5711010A (en) * 1995-05-31 1998-01-20 Motorola, Inc. Method of establishing access to secondary communication resources in a communication system
US5812656A (en) * 1995-11-15 1998-09-22 Lucent Technologies, Inc. System for providing prioritized connections in a public switched network
US5889779A (en) * 1996-12-02 1999-03-30 Rockwell Science Center Scheduler utilizing dynamic schedule table
US6496515B2 (en) * 1997-05-26 2002-12-17 Alcatel Method for prioritised data transmission and data transmission arrangement
US6115613A (en) * 1997-07-02 2000-09-05 Telefonaktiebolaget L M Ericsson System and method for providing telephone service to each member of a group of radio telephone subscribers
US7050445B1 (en) * 1997-07-30 2006-05-23 Bellsouth Intellectual Property Corporation System and method for dynamic allocation of capacity on wireless networks
JP4266403B2 (ja) * 1998-02-18 2009-05-20 キヤノン株式会社 通信システム及びその制御方法
JPH11261609A (ja) * 1998-03-11 1999-09-24 Fujitsu Ltd Csma/cd方式におけるデータ優先送信方法及びその装置
US6542476B1 (en) * 1998-10-16 2003-04-01 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method for dynamic timer regeneration
JP3286939B2 (ja) * 1998-12-17 2002-05-27 富士通株式会社 移動通信システムにおける移動局の加入者データ収容制御方法及び装置
US7200110B1 (en) * 1999-03-24 2007-04-03 Alcatel Canada Inc. Method and apparatus for prioritized release of connections in a communications network
US7065203B1 (en) * 2001-05-07 2006-06-20 Cisco Technology, Inc. Method and system for managing call requests in a limited bandwidth environment
US7212490B1 (en) * 2001-07-06 2007-05-01 Cisco Technology, Inc. Dynamic load balancing for dual ring topology networks
US7039061B2 (en) * 2001-09-25 2006-05-02 Intel Corporation Methods and apparatus for retaining packet order in systems utilizing multiple transmit queues
US6904032B2 (en) * 2002-01-10 2005-06-07 Harris Corporation Method and device for establishing communication links between mobile communication systems

Also Published As

Publication number Publication date
CN1620835A (zh) 2005-05-25
WO2003077580A1 (en) 2003-09-18
AU2002235903A1 (en) 2003-09-22
DE60205280D1 (de) 2005-09-01
US20050181782A1 (en) 2005-08-18
CN100559901C (zh) 2009-11-11
ES2246386T3 (es) 2006-02-16
EP1474943A1 (de) 2004-11-10
ATE300849T1 (de) 2005-08-15
EP1474943B1 (de) 2005-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014677T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachrichtenverarbeitungssteuerung eines netzwerksgatekeepers
DE69738104T2 (de) Priorisierung von in einem router zu übertragenen daten
DE60100293T2 (de) IP-Paketzugriffsübergangsvorrichtung
DE69635884T2 (de) Anrufbandbreiteneinstellung während eines Kommunikationsanrufs
DE69927406T2 (de) Datenbankdienste zur erweiterten nummernportabilität
EP1911224B1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zur auswahl eines übertragungsmodus für eine übermittlung von nutzdaten
DE602005001500T2 (de) Stauhandhabung in einem paketkommunikationssystem
DE69732251T2 (de) Telekommunikationsnetzzugriff in einer mehrdiensteumgebung
DE10247164B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Netzwerkbandbreitenoptimierung
DE69924991T2 (de) Verfahren und System zur Kontrolle der Verwendung von Kommunikationsnetz-Resourcen bei Ausführung von Umlenkungsdiensten
DE60205280T2 (de) Verfahren und knoten zur errichtung von vorzugsverbindungen in telekommunikationsnetzen
DE19832290A1 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Aufbauen von Verbindungen zwischen Terminals eines ersten und eines zweiten Kommunikationsnetzes
EP1889439B1 (de) Kommunikationspfad-zuteilungsentität und -verfahren
EP1976184A1 (de) Garantiertes dienstgüteverfahren, ressourcenverwaltungserät und zugangssystem für mehrfachdienste
DE60031817T2 (de) Verfahren zum Kommunikationssitzungsaufbau zwischen einem Endgerät eines paketbasierten Netzwerks und einem Endgerät verbunden mit einem Fernzugriffsserver
WO2002067560A2 (de) Verfahren für einen automatischen rückruf in einem paketorientierten netzwerk
DE60006801T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbindungsaufbau
WO2000024205A1 (de) Verfahren zur steuerung von netzelementen
EP1388996B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern einer Konferenzschaltung in einem paketorientierten Kommunikationsnetz
DE60022913T2 (de) Lösen einer verbindung in einem zwei schichten netzwerk
EP1317820B1 (de) Verfahren zum aufbau von verbindungen mit vorgegebener dienstgüte für ein paketorientiertes kommunikationsnetz mit einem resourcenmanager
DE60034050T2 (de) Steuerung für mediagateway
DE69836799T2 (de) Verfahren zur Auflösung von Verbindungen
DE102008055968A1 (de) Benachrichtigung über das bevorstehende Ausschöpfen der Ressourcen eines Medien-Gateways
EP1319287B1 (de) Verfahren zum aufbau von verbindungen mit garantierter dienstgüte für ein kommunikationsnetz mit einem resourcenmanager

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition