DE60205264T2 - Polymer-Bindemittel für quellenden Überzugszusammensetzungen - Google Patents

Polymer-Bindemittel für quellenden Überzugszusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60205264T2
DE60205264T2 DE60205264T DE60205264T DE60205264T2 DE 60205264 T2 DE60205264 T2 DE 60205264T2 DE 60205264 T DE60205264 T DE 60205264T DE 60205264 T DE60205264 T DE 60205264T DE 60205264 T2 DE60205264 T2 DE 60205264T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
composition according
newtonian
coating
2eha
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60205264T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205264D1 (de
Inventor
Sophie Duquesne
Rene Delobel
Serge Magnet
Charaf Jama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eliokem SAS
Original Assignee
Eliokem SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eliokem SAS filed Critical Eliokem SAS
Publication of DE60205264D1 publication Critical patent/DE60205264D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60205264T2 publication Critical patent/DE60205264T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09D125/08Copolymers of styrene
    • C09D125/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/16Homopolymers or copolymers of alkyl-substituted styrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/18Fireproof paints including high temperature resistant paints
    • C09D5/185Intumescent paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • C08L25/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/16Homopolymers or copolymers of alkyl-substituted styrenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Copolymere zur Verwendung in oder als polymere(n) Bindemittel(n) für Flammschutzstreichmassen, spezieller aufschäumende Streichmassen, die für ein ausgezeichnetes Feuerschutzverhalten sorgen.
  • Aufschäumende Streichmassen-Zusammensetzungen sind in der Technik wohlbekannt. Ein herausragendes Merkmal von aufschäumenden Streichmassen ist, dass sie auf Substrate wie Metall, Holz, Kunststoffe, Graphit und andere Materialien in der Weise eines Anstrichs mit relativ geringer Filmdicke aufgetragen werden können. Bei Einwirkung von Feuer, Hitze oder Flammen dehnen sich die aufschäumenden Anstriche bezüglich der Dicke beträchtlich aus, um eine isolierende Schicht aus einem verkohlten Material und Schaum aus verkohltem Material zu bilden.
  • Die meisten üblicherweise verwendeten aufschäumenden Streichmassen enthalten vier Grundkomponenten, manchmal als „reaktive Pigmente" bezeichnet, die in einer Bindemittel-Matrix dispergiert sind. Die reaktiven Pigmente umfassen
    • (1) eine anorganische Säure oder ein Material, das bei Temperaturen zwischen 100 und 250°C eine Säure liefert, wie z.B. Ammoniumpolyphosphat, das Phosphorsäure liefert;
    • (2) eine Kohlenstoff-Quelle, wie ein Material mit mehreren Hydroxylgruppen, das reich an Kohlenstoff ist, auch als Kohlehydrat bezeichnet, z.B. Pentaerythrit oder Dipentaerythrit;
    • (3) ein organisches Amin oder Amid, wie z.B. ein Melamin; und gegebenenfalls
    • (4) ein halogeniertes Material, das bei der Zersetzung Chlorwasserstoffsäure-Gas freisetzt.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der grundsätzliche Aufschäumungsmechanismus die Bildung eines kohlenstoffhaltigen verkohlten Materials durch die Dehydratisierungsreaktion der erzeugten Säure mit dem Material mit mehreren Hydroxylgruppen beinhaltet. Das Amin kann an der Bildung des verkohlten Materials teilnehmen, wird aber hauptsächlich als Treibmittel für die Bildung des isolierenden Schaums aus verkohltem Material beschrieben. Da das isolierende verkohlte Material Feuer stoppt und auf dem Substrat verbleibt, bietet es unter ernsten Feuerbedingungen einen besseren Feuer- und Wärmeschutz als Anstriche der nicht-entzündlichen Art.
  • Zahlreiche Patente und Veröffentlichungen haben aufschäumende Zusammensetzungen offenbart, die ein oder mehrere polymere Materialien in Kombination mit Phosphat-haltigen Materialien und carbonifizierenden oder Kohlenstoff-liefernden Materialien enthalten.
  • Im Patent EP 0 090 062 können die aufschäumenden Anstrich-Zusammensetzungen Vinyltoluol/Acrylat-Copolymere oder Styrol/Acrylat-Polymere als filmbildende Bindemittel umfassen.
  • Im Patent US 3654190 enthält der aufschäumende Anstrich ein festes Vinyltoluol/Butadien-Copolymer, das mit einem chlorierten Naturkautschuk assoziiert ist, der als Bildner von verkohltem Material wirkt.
  • Im Patent EP 0 342 001 umfasst ein polymeres Bindemittel für aufschäumende Anstriche Copolymere, die aus einem ersten Monomer in einer überwiegenden Menge und einem zweiten Monomer in einer geringeren Menge gebildet sind, wobei das zweite Monomer ein thermisch labiles Comonomer ist, bei dem es sich bevorzugt um einen monomeren Aldehyd wie Acrolein handelt.
  • Im internationalen Patent WO 01/05886 wirkt ein polymeres Bindemittel in Emulsionsform, um einen Film zu bilden, wenn die Zusammensetzung trocknen gelassen wird; das polymere Bindemittel kann ein Styrol/Acrylat-Copolymer sein.
  • Die Streichmassenindustrie sucht nach Flammschutzstreichmassen, die nicht nur die Anforderungen des Flammschutzes erfüllen, sondern auch wünschenswerte Streicheigenschaften besitzen. Die reaktiven Pigmente, die in der Formulierung einer schäumenden Streichmasse verwendet werden, sind als solche nicht ausreichend, um für wünschenswerte Streicheigenschaften zu sorgen. Zum Beispiel muss eine aufschäumende Streichmasse alle Verhaltensmerkmale bereitstellen, die von einer herkömmlichen Streichmasse erwartet werden, plus des zusätzlichen Vorteils des Flammschutzes. Die Einverleibung von sowohl Flammschutz als auch guten Streicheigenschaften in ein einziges System ist nicht trivial. Die Kombinationen von Additiven, wie für die Formulierung einer aufschäumenden Streichmasse, kann häufig eine Formulierung zum Ergebnis haben, die sowohl eine schlechte Streich- als auch eine schlechte Flammschutzeigenschaft besitzt.
  • Es wurde gefunden, dass die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Bindemittels für das Funktionieren des aufschäumenden Anstrichs kritisch sind. Einerseits sollte das Bindemittel nicht so schnell erweichen oder schmelzen, um die Bildung eines stabilen verkohlten Materials zu ermöglichen. Andererseits ist die Viskosität des Bindemittels mit der Diffusion und der Bildung des verkohlten Materials korreliert.
  • Es ist deshalb erwünscht, ein Polymer-Bindemittel für aufschäumende Anstriche bereitzustellen, das eine Flammenausbreitung während der frühen Stufen eines Feuers verringert und das dazu beiträgt, die Bildung des verkohlten Materials und das Aufschäumen während der letzten Stufe eines Feuers zu verbessern.
  • Es wurde gezeigt, dass die Kombination eines linearen Polymers und eines vernetzten Polymers als Bindemittel für aufschäumende Anstriche es ermöglicht, die Bildung von verkohltem Material zu optimieren und die isolierenden Eigenschaften der Anstriche zu erhöhen.
  • Darüber hinaus haben die Erfinder entdeckt, dass die Wechselwirkungen mit dem Phosphor um so negativer sind, je mehr Styrol das Copolymer enthält. Im Gegensatz dazu sind die Wechselwirkungen mit dem Phosphor um so positiver, je mehr p-Methylstyrol (PMS) das Copolymer enthält, was so für ein gutes Aufschäumen sorgt.
  • Sie haben weiter entdeckt, dass die Eigenschaften der aufschäumenden Zusammensetzungen gemäß der Erfindung mit der Fähigkeit des Copolymers, mit dem Phosphor zu reagieren, und mit der Anwesenheit von p-Methylstyrol (PMS) und 2-Ethylhexylacrylat (2EHA) korreliert sind.
  • Demgemäß stellt die Erfindung eine Copolymer-Zusammensetzung zur Verwendung in einem polymeren Bindemittel oder als ein solches in aufschäumenden Streichmassen bereit, welches eine Mischung aus einem Newtonschen Copolymer und einem vernetzten Copolymer umfasst, wobei das Newtonsche und das vernetzte Copolymer aus substituiertem Styrol und substituiertem Acrylat bestehen und mindestens p-Methylstyrol (PMS) und 2-Ethylhexylacrylat (2EHA) umfassen.
  • Die Erfindung stellt in einem weiteren Aspekt auch eine aufschäumende flammwidrige Streichmasse, die das obige polymere Bindemittel enthält, und ein Verfahren zur Bildung einer derartigen Streichmasse bereit.
  • Die vernetzten Copolymer sind aus der Gruppe ausgewählt, welche die thixotropen Copolymere und die pseudoplastischen Copolymere umfasst.
  • Im Sinne der Erfindung beziehen sich Newtonsche Copolymere auf Copolymere, die ein Newtonsches Viskositätsprofil ergeben, wenn sie in einem Lösungsmittel gelöst werden, d.h., die Viskosität ist nicht scherabhängig; thixotrope Copolymere bezeichnen Copolymere, die eine durch Scheren dünn werdende Lösungsmittellösung ergeben, wobei sie nach Stehen mit Zeitabhängigkeit in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehren; pseudoplastische Copolymer sind Copolymere, die eine durch Scheren dünn werdende Lösung ergeben, wenn sie in einem Lösungsmittel gelöst werden.
  • Es wurde gefunden, dass das Verhältnis zwischen PMS und 2EHA 100/0 bis 50/50, bevorzugt 90/10, bevorzugt 80/20 und bevorzugter 75/25 betragen sollte.
  • Die Copolymere, die als polymeres Bindemittel gemäß der Erfindung verwendet werden, können ferner anderes substituiertes Styrol, wie p-tert-Butylstyrol (PTBS), und/oder andere substituierte Acrylate, wie Isobutylmethacrylat (IBMA), enthalten.
  • Die Beispiele für geeignete Newtonsche Copolymere umfassen Pliolite VTAC-L, Pliolite VTAC-H, Plioway ECH, Plioway Ultra 200, Plioway EC1, alles eingetragene Marken von ELIOKEM.
  • Die Beispiele für geeignete vernetzte Copolymere umfassen Pliolite AC3H, Plioway ECL, Plioway Ultra G20, Plioway EC-T, alles eingetragene Marken von ELIOKEM.
  • Das Newtonsche und das vernetzte Copolymer werden durch Polymerisation hergestellt, wobei die Polymerisation in Masse, in Lösung, in Suspension oder in Emulsion bewirkt wird. Die beste Weise ist eine herkömmliche Emulsionspolymerisation.
  • Das polymere Bindemittel kann dann durch herkömmliche Techniken, wie durch Mischen, mit herkömmlichen Systemen reaktiver Pigmente, Dispergiermitteln, Weichmachern, Entschäumungsmitteln, Verdickungsmitteln, chlorierten Paraffin-Lösungsmitteln und anderen Additiven formuliert werden, welche herkömmlich verwendet werden, um die Art von gewünschten aufschäumenden Streichmassen herzustellen (Wachsen, Füllstoffen, Fasern, Antiabsetzmitteln und dergleichen).
  • Gemäß der Erfindung umfasst die beste Weise zur Bildung des polymeren Bindemittels den Schritt (a) des Lösens des Newtonschen und/oder des vernetzten Copolymers in dem Lösungsmittel oder in Wasser, (b) gegebenenfalls des Zugebens des chlorierten Paraffins, (c) des Homogenisierens der Mischung und der Zugabe der Additive.
  • Die aufschäumenden Streichmassen gemäß der Erfindung enthalten als schaumbildende Substanzen bevorzugt Ammoniumsalze von Phosphorsäure und/oder Polyphosphorsäure, bevorzugter Ammoniumpolyphosphat.
  • Die aufschäumenden Streichmassen gemäß der Erfindung enthalten bevorzugt Kohlehydrate als Kohlenstoff-bildende Substanzen, bevorzugt Pentaeryhtrit, Dipentaerythrit, Tripentaerythrit und/oder Pentaerythrit-Polykondensat.
  • Die aufschäumenden Streichmassen gemäß der Erfindung können Halogen enthalten oder können Halogen-frei sein.
  • Die aufschäumenden Streichmassen gemäß der Erfindung werden in Form eines aufbürstbaren, aufsprühbaren oder aufwalzbaren Anstrichmaterials zum Schutz von verschiedenen Oberflächen, bevorzugt Stahl, Holz, elektrischen Kabeln und Rohren, verwendet.
  • Die aufschäumenden Streichmassen gemäß der Erfindung können Zusammensetzungen auf Wasser-Basis oder auf Lösungsmittel-Basis sein.
  • Die aufschäumenden Streichmassen gemäß der vorliegenden Erfindung können bei Dachdeckungsanwendungen, um eine Entzündung und Flammenausbreitung zu verhindern, für eine Anwendung auf nicht-verbrennbaren Substraten, wie Baustahl, wie in Gebäuden, Tragbalken und dergleichen, Gefäßen oder Lagertanks verwendet werden, um sie vor einer Schwächung bei der Einwirkung sehr hoher Temperaturen bei einem Feuer zu schützen.
  • Die folgenden Beispiele und die Figuren werden präsentiert, um die Erfindung zu erläutern, welche aufschäumende Anstrich-Formulierungen verwendet, die ein Bindemittel gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • 1 zeigt die thermische Stabilität eines Newtonschen Copolymers, das PMS/2EHA (75/25) allein enthält, von Ammoniumpolyphosphat (APP) allein oder einer 60/40-Mischung von beiden (berechnete und experimentelle Werte).
  • 2 zeigt die thermische Stabilität eines Newtonschen Copolymers, das ein Styrol/Acryl-Copolymer allein enthält, von Ammoniumpolyphosphat (APP) allein oder einer 60/40-Mischung von beiden (berechnete und experimentelle Werte).
  • 3 zeigt die thermische Stabilität eines Copolymers, das ein vernetztes Copolymer enthält, welches PMS/2EHA (75/25) allein enthält, von Ammoniumpolyphosphat (APP) allein oder einer 60/40-Mischung von beiden (berechnete und experimentelle Werte).
  • 4 zeigt die thermische Stabilität eines Copolymers, das ein vernetztes Styrol/Acryl-Copolymer allein enthält, von Ammoniumpolyphosphat (APP) allein oder einer 60/40-Mischung von beiden (berechnete und experimentelle Werte).
  • 5 veranschaulicht die Unterschiede zwischen theoretischem und experimentellem Gewichtsverlust in einer TGA in 60/40-Mischungen von verschiedenen PMS/2EHA- (50/50, 75/25 und 100/0) Copolymeren und APP (Δ(T)-Kurven).
  • 6 zeigt die Wärmeisolierung auf Aluminiumplatten mit aufschäumenden Anstrichen, die mit Newtonschem oder vernetztem Copolymer hergestellt sind, wobei die Copolymere PMS/2EHA (75/25) allein oder PMS/2EHA/Acryl oder Styrol/Acryl enthalten.
  • 7 veranschaulicht die Wärmeisolierung auf Aluminiumplatten mit aufschäumenden Anstrichen, die mit einem Copolymer, das eine Mischung von Newtonschem und vernetztem Polymer enthält, oder mit einem kommerziellen Styrol/Acryl-Copolymer hergestellt sind.
  • 8 veranschaulicht die Werte der Wärmefreisetzungrate (RHR) von aufschäumenden Anstrichen, gemessen mit einem Kegelkalorimeter nach Einwirkenlassen von 35 kW/m2, welche mit Streichmasse 1, Streichmasse 2 oder Streichmasse 4 von Beispiel 2 hergestellt wurden.
  • Beispiel 1: Thermische Stabilität des polymeren Bindemittels
  • 1.1. Messungen
  • Die thermische Stabilität von verschiedenen Zusammensetzungen wird durch Thermogravimetrie-Analyse gemessen.
  • Thermogravimetrie-Analysen (TGA) wurden bei 10°C/min unter synthetischer Luft oder Stickstoff (Fließgeschwindigkeit: 5 × 10–7 m3/s, Air Liquide-Güte) unter Verwendung einer Setaram MTB 10-8-Mikrowaage durchgeführt. In jedem Fall wurde die Masse der verwendeten Probe bei 10 mg fixiert, und die Proben (Pulvermischungen) wurden in offenen glasartigen Siliciumdioxid-Tiegeln erwärmt. Die Genauigkeit der Temperaturmessungen betrug 1,5°C über den ganzen Temperaturbereich. Die Kurven der Gewichtsunterschiede zwischen der experimentellen und der theoretischen TGA-Kurve werden wie folgt berechnet:
    MPoly(T): TGA-Kurve von Copolymeren
    MAdd(T): TGA-Kurve von APP,
    MExp(T): TGA-Kurve von Copolymer/APP
    MThe(T): TGA-Kurve, berechnet durch lineare Kombination zwischen den
    TGA-Kurven von Copolymer und APP,
    MThe(T): × MPoly(T) + MAPP(T),
    Δ(T): Kurve des Gewichtsunterschieds Δ(T) = MExp(T) – MThe(T)
  • Die Δ(T)-Kurve ermöglicht die Beobachtung einer eventuellen Zunahme oder Abnahme der thermischen Stabilität des Polymers, die mit der Anwesenheit des Additivs in Beziehung steht.
  • 1.2. Ergebnisse
  • Die TGA-Kuven sind in den 15 veranschaulicht.
  • Eine Zunahme der thermischen Stabilität wird bei dem PMS/2EHA-Copolymer erhalten (1), wenn es mit dem Styrol/Acryl-(S/A)Copolymer verglichen wird (2).
  • Ähnliche Ergebnisse werden mit den vernetzten Copolymeren erhalten (3 und 4).
  • Der Unterschied zwischen den Kurven des theoretischen und experimentellen Gewichtsverlusts (Δ(T)) in 5, die mit PMS/2EHA-Copolymeren in verschiedenen Verhältnissen erhalten wurden, zeigen, dass die Stabilität zunimmt, wenn der Gehalt an substituiertem Styrol (PMS) zunimmt.
  • Beispiel 2: Herstellung von aufschäumenden Streichmassen
  • Es wurden verschiedene Zusammensetzungen hergestellt. Die erste Reihe von Streichmassen wurde ohne chloriertes Paraffin hergestellt, um die Auswirkung der Natur des polymeren Bindemittels auf das Feuerverhalten sichtbar zu machen. Die zweite Reihe von Anstrichen wurde mit chloriertem Paraffin hergestellt.
  • Streichmassen wurden mit linearem Polymer PMS/2EHA, vernetztem Polymer PMS/2EHA, linearem S/A-Polymer, vernetztem S/A-Polymer oder kommerziellem Vergleichs-S/A-Copolymer hergestellt.
  • Die Copolymere wurden unter hoher Scherung in dem Lösungsmittel gelöst, dann wurde das chlorierte Paraffin dazugegeben, wenn erforderlich, und nach Homogenisierung wurden die Pigmente in der beschriebenen Reihenfolge dispergiert.
  • Die Zusammensetzungen sind in Tabelle 1 erläutert. 2.1 Streichmassen ohne chloriertes Paraffin:
    Streichmasse A1: Newtonsches PMS/2EHA-(75/25)Copolymer
    Streichmasse A2: Newtonsches vernetztes PMS/2EHA-(75/25)Copolymer
    Streichmasse B1: Newtonsches PMS/2EHA/Acryl-Copolymer (50/14/36)
    Streichmasse B2: Newtonsches vernetztes PMS/2EHA/Acryl-Copolymer (50/14/36)
    Streichmasse C1: Newtonsches Styral/2EHA/Acryl-Copolymer (50/14/36)
    Streichmasse C2: Newtonsches vernetztes Styrol/2EHA/Acryl-Copolymer (50/15/36).
  • 2.2 Streichmassen mit chloriertem Paraffin
  • Die Zusammensetzungen sind in Tabelle 2 erläutert.
  • Beispiel 3: Bewertung der Wärmeisolierung
  • 3.1. Messungen
  • Die Temperaturprofile werden durch Messung der Feuerbeständigkeit mit einem Kegelkalorimeter erstellt. Die isolierende Eigenschaft des aufschäumenden Anstrichs wurde durch Messen der Temperatur des angestrichenen Substrats getestet, welches einem Wärmefluss von 35 oder 75 kW/m2 ausgesetzt wurde. 100 × 100 × 4 mm Aluminiumplatten wurden mit den aufschäumenden Streichmassen angestrichen (800 g/m2) und 48 h bei 50°C trocknen gelassen. Die Proben wurden einem Stanton Redford-Kegelkalorimeter gemäß ASTM 1356-90 und ISO 5660 unter einem Wärmefluss von 35 oder 75 kW/m2 (50 kW/m2 entspricht der Wärme, die sich während eines Feuers entwickelt: aus V. Babrauskas in Fire and Mat (1984) 8(2), 81) ausgesetzt.
  • Die Wärmefreisetzungsrate (RHR) stellt die Entwicklung des kalorischen Stroms gegen die Zeit bei einer gegebenen Probenoberfläche dar und wird unter Verwendung von Sauerstoffverbrauchs-Kalorimetrie gemessen. Die Daten (TCO, TCO2, TSV und THR) wurden unter Verwendung einer im Haus entwickelten Software berechnet.
  • 3.2. Ergebnisse
  • Sie sind in den 6 und 7 veranschaulicht.
  • Die graphischen Darstellungen in 6 zeigen, dass die Wärmeisolierung besser ist, wenn das Bindemittel aus einer Kombination von linearem und vernetztem Polymer zusammengesetzt ist (Anstrich A2, B2 und C2). Wenn diese Polymer-Kombination verwendet wird, ist die Temperatur, die auf der Rückseite der angestrichenen Platte gemessen wird, signifikant niedriger als mit dem linearen Polymer als einzigem Bindemittel. Die Anstriche sind besonders wirksam, wenn die Polymere aus PMS und 2EHA allein hergestellt sind (Anstrich A2) oder mit einem weiteren substituierten Acrylat assoziiert sind (B2).
  • 7 zeigt, dass nach 30 Minuten Einwirkung von 35 kW/m2 die Temperatur auf der Rückseite der Platte bei etwa 310°C stabilisiert bleibt, wenn der Anstrich mit der Kombination von Newtonschem und vernetztem Polymer hergestellt ist, d.h. etwa 110°C unterhalb der Temperatur, die mit dem Vergleichs-S/A-Bindemittel gemessen wird.
  • Beispiel 4: Feuerverhalten der aufschäumenden Anstriche
  • Es wird bei Anstrichen mit chloriertem Paraffin gemessen und ist in 8 veranschaulicht.
  • Alle Kurven sehen ähnlich aus, mit einem ersten Haupt-Peak, welcher der Bildung der aufschäumenden Struktur entspricht, gefolgt von einem zweiten kleineren Peak oder einem Plateau, welcher bzw. welches dem Abbau des Schaums und der Bildung eines Rückstands entspricht, der bei hoher Temperatur stabil ist.
  • Die Wärmefreisetzungsrate (RHR) ist bei der Zusammensetzung maximal, welche das kommerzielle Vergleichs-Styrol/Acryl-Copolymer umfasst (200 kW/m2). Sie ist bei der Zusammensetzung niedrig, welche die Copolymere von substituiertem Styrol/2EHA umfasst, 139 kW/m2 bei dem PMS/2EHA-Copolymer bzw. 54 kW/m2 bei dem PMS/PTBS/2EHA-Copolymer. Die RHR, die mit der kommerziellen Streichmasse Unitherm 38091 auf Lösungsmittel-Basis erhalten wurde, wurde zum Vergleich gemessen und beträgt 186 kW/m2.
  • Die Rauchvolumina, die CO- und CO2-Emission und die Gesamt-Wärmefreisetzung sind in Tabelle 2 angegeben, worin das gute Verhalten der substituierten Styrol/2EHA-Polymere (Anstriche 1 bis 3) mit Unitherm 38091 verglichen werden.
  • Die niedrigen Werte für Rauch-, CO- und CO2-Emissionen, die mit den Copolymeren als Bindemittel gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten werden, führen zum Schutz der Umgebung. TABELLE 1 Anstrich nur mit Newtonschem Harz
    Bestandteile Teile
    Newtonsches Harz 4,20
    Eastman TXIB 0,9
    Bentone SD1 1,02
    Tioxide TR 92 9,18
    Melamin 9,18
    Dipentaerythrit 15,61
    Exolit AP422 31,33
    Solvesso 100 28,57
    Anstrich mit Newtonschem Harz und vernetztem Harz
    Bestandteile Teile
    Newtonsches Harz 3,36
    Vernetztes Harz 0,84
    Eastman TXIB 0,9
    Bentone SD1 1,02
    Tioxide TR 92 9,18
    Melamin 9,18
    Dipentaerythrit 15,61
    Exolit AP422 31,33
    Solvesso 100 28,57
    TABELLE 2 Streichmasse 1
    Bestandteile Teile
    Newtonsches PMS/2EHA-Harz 6,5
    Vernetztes PMS/2EHA-Harz 2,5
    Cereclor S52 3,0
    Cereclor 70 6,5
    Tioxide TR92 6,0
    Dipentaerythrit 8,0
    Melamin 8,5
    Exolit AP422 26
    Lackbenzin 17 23
    Solvesso 100 10
    Streichmasse 2
    Bestandteile Teile
    Newtonsches PMS/2EHA/PTBS-Harz 6,36
    Vernetztes PMS/2EHA/PTBS-Harz 0,71
    Cereclor S52 2,78
    Cereclor 70 4,29
    Tioxide TR92 8,08
    Dipentaerythrit 12,12
    Melamin 13,13
    Exolit AP422 22,22
    Lackbenzin 17 30,3
    Solvesso 100
    Streichmasse 3
    Bestandteile Teile
    Newtonsches Styrol/Acryl-Harz 8,4
    Vernetztes Styrol/Acryl-Harz 2,1
    Cereclor 70 8,5
    Tioxide TR92 9,5
    Dipentaerythrit 7,9
    Melamin 7,9
    Exolit AP422 26,4
    Lackbenzin 17 26,3
    Solvesso 100 3,0
    Vergleichsstreichmasse 4
    Bestandteile Teile
    Newtonsches Vergleichs-Stryol/Acryl-Harz 9,0
    Cereclor 54DP 5,76
    Cereclor S52 3,0
    Cereclor 70 1,6
    Tioxide TR92 6,0
    Dipentaerythrit 8,0
    Melamin 8,5
    Exolit AP422 26,0
    Lackbenzin 17 19,6
    Solvesso 100 10,0
    Bentonit 1,0

Claims (10)

  1. Copolymer-Zusammensetzung zur Verwendung in einem polymeren Bindemittel oder als ein solches in aufschäumenden Streichmassen, umfassend eine Mischung von einem Newtonschen Copolymer und einem vernetzten Copolymer, wobei das Newtonsche und das vernetzte Copolymer aus substituiertem Styrol und substituiertem Acrylat bestehen und mindestens p-Methylstyrol (PMS) und 2-Ethylhexylacrylat (2EHA) umfassen.
  2. Copolymer-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der das vernetzte Copolymer ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend die thixotropen Copolymere und die pseudoplastischen Copolymere.
  3. Copolymer-Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, in der das Verhältnis von p-Methylstyrol und 2EHA 100/0 bis 50/50, bevorzugt 90/10, bevorzugt 80/20 und bevorzugter 75/25 beträgt.
  4. Copolymer-Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, weiter umfassend p-tert-Butylstyrol (PTBS) und/oder Isobutylmethacrylat (IBMA).
  5. Copolymer-Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, in der die Copolymere der Mischung durch Emulsionspolymerisation erhalten werden.
  6. Aufschäumende Streichmasse, umfassend eine Copolymer-Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Aufschäumende Streichmasse nach Anspruch 6, weiter umfassend schaumbildende Substanzen, Kohlenstoff-bildende Substanzen und andere herkömmliche Zusätze.
  8. Aufschäumende Streichmasse nach Anspruch 7, in der die schaumbildende Substanz ein Ammoniumsalz von Phosphorsäure ist, die Kohlenstoff-bildende Substanz ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Tripentaerythrit und ein Polykondensat von Pentaerythrit.
  9. Aufschäumende Streichmasse nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 8, das auf Wasser-Basis oder Lösungsmittel-Basis vorliegt.
  10. Verfahren zur Bildung einer aufschäumenden Streichmasse nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 9, umfassend den Schritt: (a) Lösen des Newtonschen und/oder des vernetzten Copolymers in dem Lösungsmittel oder in Wasser, (b) gegebenenfalls Zugeben des chlorierten Paraffins, (c) Homogenisieren der Mischung und Zugeben der Zusätze.
DE60205264T 2002-12-20 2002-12-20 Polymer-Bindemittel für quellenden Überzugszusammensetzungen Expired - Lifetime DE60205264T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02293183A EP1431353B1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Polymer-Bindemittel für quellenden Überzugszusammensetzungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205264D1 DE60205264D1 (de) 2005-09-01
DE60205264T2 true DE60205264T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=32338206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205264T Expired - Lifetime DE60205264T2 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Polymer-Bindemittel für quellenden Überzugszusammensetzungen

Country Status (16)

Country Link
US (3) US7105605B2 (de)
EP (1) EP1431353B1 (de)
JP (1) JP4570963B2 (de)
CN (1) CN100368487C (de)
AT (1) ATE300584T1 (de)
AU (1) AU2003303656A1 (de)
BR (1) BRPI0317602B1 (de)
CA (1) CA2510052C (de)
DE (1) DE60205264T2 (de)
ES (1) ES2243675T3 (de)
HK (1) HK1085758A1 (de)
MX (1) MXPA05006736A (de)
PT (1) PT1431353E (de)
RU (1) RU2302440C2 (de)
TR (1) TR200502297T1 (de)
WO (1) WO2004061020A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060264562A1 (en) * 1999-08-09 2006-11-23 Sophie Duquesne Polymer binder for intumescent coatings
CN101128527B (zh) 2004-11-15 2012-10-10 路博润高级材料公司 聚合物组合物
TWI391654B (zh) * 2008-06-30 2013-04-01 Univ Chung Hua 耐火塗料產品分析技術與檢測方法
JP2011105855A (ja) * 2009-11-18 2011-06-02 Nippon Paint Co Ltd 水性発泡耐火塗料組成物
DE102013205348A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Hilti Aktiengesellschaft Dämmschichtbildende Zusammensetzung und deren Verwendung
DE102014204151A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh DARC-Signal-Demodulations-Schaltungsanordnung und Verfahren zu ihrem Betreiben
US9944816B2 (en) * 2016-06-02 2018-04-17 Ppg Coatings Europe B.V. Crosslinkable binders for solvent based intumescent coatings
WO2022201018A1 (en) 2021-03-23 2022-09-29 Gp Building Products Services Llc Fire- resistant overlays, fire-resistant panels, and processes for making and using same

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512435A (en) * 1947-04-11 1950-06-20 Shell Dev Emulsions
US2529460A (en) * 1949-04-30 1950-11-07 Sharp & Dohme Inc Emulsions containing resins
US3002923A (en) * 1957-03-29 1961-10-03 Atlas Chem Ind Water-in-oil emulsion drilling fluid
US2994660A (en) * 1957-05-27 1961-08-01 Magnet Cove Barium Corp Water-in-oil emulsion drilling fluid
US3284393A (en) * 1959-11-04 1966-11-08 Dow Chemical Co Water-in-oil emulsion polymerization process for polymerizing watersoluble monomers
US3316965A (en) * 1963-08-05 1967-05-02 Union Oil Co Material and process for treating subterranean formations
US3528914A (en) * 1966-12-14 1970-09-15 Shell Oil Co Drilling fluid and method for increasing drilling rate
US3711405A (en) * 1969-11-19 1973-01-16 Union Oil Co Low fluid loss well treating composition and method
US3624019A (en) * 1970-12-15 1971-11-30 Nalco Chemical Co Process for rapidly dissolving water-soluble polymers
US3733289A (en) * 1971-08-24 1973-05-15 Monsanto Co Fire retardant coating composition
US4085802A (en) * 1977-01-17 1978-04-25 Continental Oil Company Use of thickened oil for sand control processes
US4168257A (en) * 1977-05-30 1979-09-18 Shell Oil Company Process for treating wells with viscous epoxy-resin-forming solutions
US4212312A (en) * 1978-08-28 1980-07-15 Shell Oil Company Fragmented polymers as friction reducers in pipeline transportation of products
US4794139A (en) * 1986-09-22 1988-12-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Thixotropic thickening agent for aqueous systems
US5086841A (en) * 1989-06-19 1992-02-11 Nalco Chemical Company Method of reducing circulation fluid loss using water absorbing polymer
US5250066A (en) * 1990-03-19 1993-10-05 Becton Dickinson And Company Plastic pointed articles and method for their preparation
US5270416A (en) * 1992-09-04 1993-12-14 Ferro Corporation Thermosetting glycidyl modified acrylic powder coatings
GB9319112D0 (en) * 1993-09-15 1993-11-03 Allied Colloids Ltd Stabilisation and use of heterogeneous liquid composition
US6169058B1 (en) * 1997-06-05 2001-01-02 Bj Services Company Compositions and methods for hydraulic fracturing
EP0902062B1 (de) * 1997-09-11 2003-08-06 Clariant GmbH Tropenfeste Intumeszenz-Beschichtung
CN1183445A (zh) * 1997-12-25 1998-06-03 赵小鲁 水性膨胀型防火胶
AU2094899A (en) * 1997-12-31 1999-07-19 Correct Solutions, Corp. Correction fluid marker and formulation for fluid
AU6086700A (en) * 1999-07-19 2001-02-05 W.R. Grace & Co.-Conn. Thermally protective intumescent compositions
US6248699B1 (en) * 1999-07-29 2001-06-19 Crompton Corporation Gelling system for hydrocarbon fluids
US20060264562A1 (en) * 1999-08-09 2006-11-23 Sophie Duquesne Polymer binder for intumescent coatings
JP2002146088A (ja) * 2000-11-10 2002-05-22 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd スチレン系樹脂発泡体塗布物
DE10061081A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Bayer Ag Flammwidrige Polycarbonat-Blends

Also Published As

Publication number Publication date
CA2510052A1 (en) 2004-07-22
ATE300584T1 (de) 2005-08-15
CA2510052C (en) 2011-03-08
US20060241196A1 (en) 2006-10-26
WO2004061020A1 (en) 2004-07-22
TR200502297T1 (tr) 2006-02-21
US7288588B2 (en) 2007-10-30
ES2243675T3 (es) 2005-12-01
US7105605B2 (en) 2006-09-12
US7417091B2 (en) 2008-08-26
BR0317602A (pt) 2005-11-29
AU2003303656A1 (en) 2004-07-29
DE60205264D1 (de) 2005-09-01
PT1431353E (pt) 2005-11-30
JP2006511655A (ja) 2006-04-06
CN100368487C (zh) 2008-02-13
US20040132910A1 (en) 2004-07-08
EP1431353A1 (de) 2004-06-23
CN1729258A (zh) 2006-02-01
JP4570963B2 (ja) 2010-10-27
EP1431353B1 (de) 2005-07-27
RU2005122947A (ru) 2006-01-20
BRPI0317602B1 (pt) 2015-05-19
RU2302440C2 (ru) 2007-07-10
HK1085758A1 (en) 2006-09-01
MXPA05006736A (es) 2006-02-17
US20070010624A1 (en) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Duquesne et al. Thermoplastic resins for thin film intumescent coatings–towards a better understanding of their effect on intumescence efficiency
US3513114A (en) Intumescent coating compositions
DE10015889B4 (de) Brandschutzbeschichtung
US7288588B2 (en) Polymer binder for intumescent coatings
EP0659850B1 (de) Aufblähbare, flammhemmende Überzugsmassen
Md Nasir et al. An investigation into waterborne intumescent coating with different fillers for steel application
DE19909387A1 (de) Brandschutzbeschichtung
WO2017153227A1 (de) Halogenfreie, dämmschichtbildende brandschutzbeschichtung sowie deren verwendung
DE602004004784T2 (de) Aufschäumende überzugszusammensetzungen
BRPI0413628B1 (pt) Composição para revestimento retardante de fogo isenta de halogênio, processo de formação de um substrato revestido, e, substrato revestido
US20060264562A1 (en) Polymer binder for intumescent coatings
DE3444711A1 (de) Intumeszierendes beschichtungsmittel
RU2740092C2 (ru) Связующее на основе органического растворителя для вспучивающегося покрытия
Hansen-Bruhn et al. Micro combustion calorimeter for development of fire protective paints
KR0182660B1 (ko) 수성계 포비성 연소방지용 도료 조성물 및 이를 이용하여 제조된 연소 방지재
Eremina et al. Synergism of physical and chemical processes in intumescent fire-retardant paints
DD299473A7 (de) Verfahren zur herstellung flammwidriger latexmischungen
KR100373704B1 (ko) 아크릴레이트계도료용수지
DE3117370A1 (de) Bindemittel fuer schwerentflammbare beschichtungen, anstriche und putze
Abdikarimov et al. INVESTIGATION OF PYROLYSIS AND FLAMMABILITY PROCESSES OF VINYL ACETATE COPOLYMER PAINTS
JPH07252439A (ja) 透明な、膨張性難燃性コーテイング組成物
KR20240043749A (ko) 발포성 내화성 코팅을 위한 개선된 수지 시스템
CN109825136A (zh) 一种含硼阻燃树脂钢结构用膨胀型防火涂料
Siddique Influence of Antimony Oxide on Epoxy Based Intumescent Flame Retardation Coating System
JPH0575718B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition