DE60204738T2 - Luftkissen für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Luftkissen für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60204738T2
DE60204738T2 DE60204738T DE60204738T DE60204738T2 DE 60204738 T2 DE60204738 T2 DE 60204738T2 DE 60204738 T DE60204738 T DE 60204738T DE 60204738 T DE60204738 T DE 60204738T DE 60204738 T2 DE60204738 T2 DE 60204738T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
inflatable bag
arrangement according
envelope
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60204738T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204738D1 (de
Inventor
Etienne Galmiche
Frederic Vannelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Industries SAS
Original Assignee
Faurecia Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Industries SAS filed Critical Faurecia Industries SAS
Publication of DE60204738D1 publication Critical patent/DE60204738D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60204738T2 publication Critical patent/DE60204738T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21506Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tearing tabs, legs or the like for holding the lid before deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21525Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member the lid being fixed on the bag, or forming part of the bag wall, or the bag itself being used as wall liner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R2021/2173Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the module or part thereof being movably mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26023Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow for filling the bag with foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26058Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a combination of inflators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine wie in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 definierte Kraftfahrzeug-Einrichtungsanordnung des Typs, welcher aufweist einen Träger von einem aufblasbaren Sack, einen aufblasbaren Sack, welcher an dem Träger mittels erster Befestigungsmittel befestigt ist, wobei der aufblasbare Sack eine Ruhe-Konfiguration und eine Entfaltungs-Konfiguration aufweist, eine Platte zur Belastungsverteilung des Aufpralls eines Passagiers auf den aufblasbaren Sack, wobei diese Platte eine zugehörige Fläche hat, welche einen Teil der Einrichtungs-Fassade im Montagezustand ausbildet, und brechbare Befestigungsmittel, welche die Platte bezüglich des Trägers befestigen, wenn der aufblasbare Sack in seiner Ruhe-Konfiguration ist, und welche mittels der Entfaltungskraft des aufblasbaren Sacks gebrochen werden. Sie bezieht sich insbesondere auf einen aufblasbaren Sack zum Schutz der Knie der Passagiere in Kraftfahrzeugen.
  • Eine solche Einrichtung ist aus dem Dokument US 5,536,043 bekannt.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise aus dem Dokument US-A-6,131,950 eine Einrichtung aus einem aufblasbaren Sack bekannt zum Zurückhalten der Knie der Passagiere. Diese Anordnung weist einen Träger des aufblasbaren Sacks, einen aufblasbaren Sack und eine Belastungsverteilungs-Platte auf.
  • Der aufblasbare Sack weist ein offenes Ende, welches an dem Träger fixiert ist, und ein geschlossenes Ende auf. Das geschlossene Ende des aufblasbaren Sacks ist entlang der Seite der Belastungsverteilungs-Platte fixiert und der aufblasbare Sack legt sich gegen die hintere Fläche der Platte an. Zu diesem Zweck ist ein Eisendrahtrahmen in den aufblasbaren Sack eingesetzt, wobei der Rahmen an die Kontur der Seite der Platte angepasst ist. Die Seite der Belastungsverteilungs- Platte ist um jene Platte herum gezogen zum Umfassen des aufblasbaren Sacks.
  • Diese Einrichtungen sind schwer herzustellen wegen der zahlreichen Stücke und der Erfordernis einer großen Materialquantität.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, jenen Nachteilen abzuhelfen und eine Kraftfahrzeugs-Einrichtung aus einem aufblasbaren Sack mit einem starren Element zur Belastungsverteilung vorzuschlagen, welche unaufwendig ist.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung eine Einrichtung des oben genannten Typs zum Ziel, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Gemäß besonderen Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Einrichtung ein oder mehrere Merkmale auf, die in den Ansprüchen 2 bis 11 dargelegt sind.
  • Die Erfindung wird durch das Lesen der folgenden Beschreibung verständlicher, welche einzig exemplarisch zu verstehen ist und sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht, in welchen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Handschuhfachs ist, welches die erfindungsgemäße Einrichtung aufweist.
  • 1A eine Detailansicht IA im größeren Maßstab von der 1 ist,
  • 1B eine Detailansicht IB im größeren Maßstab von der 1 ist,
  • 2 bis 4 Ansichten des Handschuhfachs aus 1 von unterschiedlichen Schritten der Betätigung sind;
  • 5 eine Schnittansicht eines Details einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist;
  • 6 eine schematische Perspektivansicht eines Abschnitts des Details aus der 5 ist;
  • 7 und 8 Detailansichten der dritten und vierten Ausführungsformen der erfindungemäßen Einrichtung sind.
  • In der 1 ist eine Handschuhfach-Einrichtung gemäß der Erfindung für ein Kraftfahrzeug dargestellt, wobei jene Einrichtung mit dem Haupt-Bezugszeichnen 2 angezeigt ist.
  • Im Folgenden zeigt der Ausdruck "vorn" die Richtung hin zum Passagier im Montagezustand der Einrichtung an, während "hinten" die entgegengesetzte Richtung anzeigt.
  • Die Einrichtung 2 weist ein Instrumentenbrett 4 auf, welches eine Handschuhfach-Tasche 6 begrenzt, welche eine Öffnung 8 hat, welche hin zu dem Passagier gerichtet ist. Die Einrichtung 2 weist außerdem eine Tür 10 auf, welche die Öffnung 8 der Handschuhfach-Tasche 6 bedeckt. Die Tür 10 befindet sich in ihrer Schließposition vor den Knien G von einem Passagier, der sich in dem Fahrzeug (siehe 2) niedergelassen hat.
  • Das Instrumentenbrett 4 weist einen Basiskörper 12 auf, welcher aus einer Schicht 14 aus Kunststoffmaterial nach klassischer Art gebildet ist.
  • Die Tür 10 ist an der unteren Seite der Öffnung 8 über eine horizontale Achse X-X mittels eines Gelenks 16 zwischen einer Schließposition wie dargestellt und einer Offenposition schwenkbar, in welcher sie abwärts entlang der entgegengesetzten Richtung in 1 geschwenkt wird. Das Gelenk 16 weist einen Gelenkflansch 18 auf, der an dem Instrumentenbrett 4 befestigt ist.
  • Die Tür ist in ihrer Schließposition mittels einer Verriegelungs-Vorrichtung 20 verschließbar.
  • Die Tür 10 weist eine hintere Innenverkleidung 22, welche einen Träger bildet, und eine vordere Fassade 24 auf. Diese beiden Stücke 22, 24 bilden zwischen sich einen Aufnahmeraum 26 aus, welcher eine Expansionskammer 28 aufweist, welche der aufblasbaren Sack bildet. Wie hiernach zu sehen ist, bildet die Fassade 24 ein Belastungsverteilungs-Element aus.
  • Die hintere Innenverkleidung 22 ist eine Platte, zum Beispiel aus Thermoplastikmaterial. Gegebenenfalls kann sie an ihrer hinteren Fläche mit einer Dekorfolie beklebt sein. Die Innenverkleidung 22 bedeckt im Schließzustand der Tür die ganze Öffnung 8 der Handschuhfach-Tasche 6. Die Innenverkleidung 22 weist an ihrem unteren Abschnitt einen Gelenkflansch 30 auf, welcher ein Teil des Gelenks 16 ausbildet.
  • Eine Öffnung 32 ist in dem oberen Abschnitt der Innenverkleidung 22 ausgenommen für die Anordnung der Verriegelung 20.
  • Befestigungsmittel 34 (von denen eines in den Figuren sichtbar ist) stehen von der vorderen Fläche der Innenverkleidung 22 vor. Die Ansatzstücke 34 sind mit der Innenverkleidung 22 vorzugsweise einstückig ausgebildet, aber können auch an der Innenverkleidung 22 angebracht werden, beispielsweise durch Schweißen.
  • Die vordere Fassade 24 ist vorzugsweise aus einem starren Kunststoffmaterial wie beispielsweise Propylen hergestellt, eventuell weich gemacht durch Zusätze wie EPDM. In einer Variation kann sie mit einem nachgiebigen Kunststoffmaterial wie PVC einstückig bedeckt sein.
  • Die Fassade 24 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Fläche der Innenverkleidung 22 und ist an derselben auf eine freie Weise fixiert. Wie hiernach ersichtlich ist, kann die Fassade 24 entlang der Ausfahrrichtung D ausgefahren werden. Die Fassade 24 erstreckt sich zum Ausbilden der Unterbringung 26 über den Zentralabschnitt der Tür 10 mit einem Abstand zu der Innenverkleidung 22 im wesentlichen parallel zu derselben.
  • In 1B ist die Fixierung der Fassade 24 an der Innenverkleidung 22 detaillierter dargestellt. Es wird angemerkt, dass es mehrere Befestigungsstellen gibt, die auf der Fläche der Tür verteilt 10 sind, wobei nur eine auf den Figuren exemplarisch dargestellt ist.
  • Die Fassade 24 weist Befestigungsansatzstücke 36 auf, welche nach hinten zu den Stellen vorstehen, welche mit den Stellen der Ansatzstücke 34 der Innenverkleidung 22 korrespondieren. Diese Ansatzstücke 36 sind vorteilhafterweise mit der Fassade 24 einstückig ausgebildet. In einer Variante können sie auch an der Fassade angebracht sein, beispielsweise durch Schweißen.
  • Die korrespondierenden Ansatzstücke 34, 36 befinden sich im Montagezustand der Tür 10 einander gegenüber. Die Fassade 24 ist an der Innenverkleidung 22 an den Stellen der Ansatzstücke 34, 36 mittels brechbaren Einrastelementen 38 befestigt. Die brechbaren Elemente 38 weisen zwei Einrastköpfe 40, 42 auf, welche über einen Bereich mit einem geschwächten Abschnitt 44 verbunden sind.
  • Außerdem sind die Innenverkleidung 22 und die Fassade 24 mit Ansatzstücken (nicht dargestellt) versehen, welche Abstandshalter zwischen der Innenverkleidung 22 und der Fassade 24 ausbilden.
  • Es wird sich erneut auf 1 bezogen, wobei zu sehen ist, dass die Fassade 24 und die Innenverkleidung 22 zusätzlich mittels einer Hülle 46 miteinander verbunden sind.
  • Die Hülle 46 weist einen geschlossenen Querschnitt auf, gesehen in einer Ebene senkrecht zur Ausfahrrichtung D. Die Hülle 46 ist aus einem elastischen Material wie beispielsweise Elastomer hergestellt. Vorzugsweise weist sie in einem undeformierten Zustand einen im wesentlichen konstanten Querschnitt auf. Sie kann auch durch Extrudieren hergestellt sein. In einer Variante ist sie durch Einspritzen von Kunststoffmaterial oder von einer Weberei ausgebildet, beispielsweise ein Stoff, welcher ein Gemisch aus Polyamidfasern und Elastomerfasern aufweist. Sie weist an ihrem Ende, welches zur Innenverkleidung 22 hin gewandt ist, eine erste Seite 48 auf, welche eine geschlossene Kontur hat und welche mit Befestigungslöchern 50 (siehe 1A) versehen ist. An ihrem Ende, welches der Fassade 24 zugewandt ist, weist die Hülle 46 eine zweite Seite 52 mit einer geschlossenen Kontur auf.
  • Die Hülle 46 ist entlang ihrer Länge auf ihrer ersten Seite 48 an der Innenverkleidung 22 befestigt. Zu diesem Zweck weist die Innenverkleidung 22 eine Mehrzahl von Befestigungsansatzstücken 54 auf, die mit ihr einstückig ausgebildet sind. Die Ansatzstücke 54 können Stücke sein, welche beispielsweise durch Schweißen angebracht sind. Die Ansatzstücke 54 stehen von der vorderen Fläche von der Innenverkleidung 22 vor und sind an einer Befestigungskontur verteilt, welche einen großen Abschnitt der vorderen Fläche von der Innenverkleidung 22 umschließt. Die erste Seite 48 der Hülle 46 ist mittels ihren Befestigungslöchern 50 auf die Ansatzstücke 54 gesteckt. Stäbe 56, welche eine korrespondierende Form zur Befestigungskontur haben und Öffnungen 58 aufweisen, welche mit den Ansatzstücken 54 korrespondieren, sind auf die Letzteren gesteckt. Sie legen sich gegen die erste Seite 48 an.
  • Die Stäbe 56 sind gegen die erste Seite 48 mittels eines plastisch deformierten Abschnitt der Ansatzstücke 50 festgesetzt, welcher den Kopf der Niete 60 ausbildet.
  • Die zweite Seite 52 ist in dem Kunststoffmaterial der Fassade 24 eingebettet, wobei die Fassade 24 beispielsweise auf die zweite Seite 52 gegossen ist.
  • Außerdem sind Öffnungen 62 zum Gasausströmen in der Hülle 46 ausgenommen. Diese Öffnungen 62 erlauben nach dem Auslösen eine Evakuierung des Gases aus der Hülle 46.
  • Das Innen-Volumen der Expansionskammer 28 ist von der Innenfläche der Hülle 46 und den Abschnitten der Flächen der Innenverkleidung 22 und der Fassade 24 begrenzt, welche von den Seiten 48, 52 der Hülle 46 umgeben sind.
  • Ein Gasgenerator 66 ist in einem Bereich der Seite der Innenverkleidung 22 angeordnet, nämlich in der unteren Partie der Tür 10 zwischen der Innenverkleidung 22 und der Fassade 24. Er ist an der Innenverkleidung 22 fixiert und seine Ausgangsöffnungen, wobei eine Öffnung 68 dargestellt ist, münden in die Expansionskammer 28 ein. Die Ausström-Richtung des Gases ist entlang der Richtung der Innenverkleidung 22 und der Fassade 24 hin zur Mitte der Expansionskammer 28 orientiert. Der Gasgenerator 66 ist mit einer Steuerleitung 70 mit einem Verzögerungssensor 72 über einen Schalter 74 verbunden. Der Sensor 72 ist an dem Instrumentenbrett 4 im Inneren der Tasche 6 montiert. Selbstverständlich kann der Sensor unter Umständen an anderen Stellen der Struktur des Fahrzeugs montiert sein.
  • Der Schalter 74 ist auf dem Instrumentenbrett 4 angeordnet, in diesem Fall an einer Stelle nahe des Gelenks 16 der Tür 10. In der Schließposition der Tür 10 etabliert der Schalter 74 einen Kontakt zwischen dem Sensor 72 und dem Gasgenerator 66, was ein Auslösen des Letzteren erlaubt.
  • In der Offenposition der Tür 10 ist der Schalter 74 offen und verhindert das Auslösen des Gasgenerators 66.
  • Die Verriegelungs-Vorrichtung 20 weist drei Elemente auf:
    Erstens weist sie einen Stab oder einen Schließhaken 80 zum Verriegeln auf, der auf der oberen Seite der Öffnung 8 befestigt ist.
  • Zweitens weist sie einen ersten 82 und einen zweiten 84 Verriegelungshaken auf, welche in der Öffnung 32 der Innenverkleidung 22 angeordnet sind und an derselben schwenkbar sind. Die beiden Haken 82, 84 sind einer mit dem anderen mittels einer Feder 86 verbunden. Die beiden Haken 82, 84 können mit einem Hebel 88, der mit dem zweiten Haken 84 verbunden ist, betätigt werden.
  • Drittens weist die Verriegelungs-Vorrichtung 20 einen Steuergriff 90 auf, welcher an der Fassade 24 frei bewegbar ist. Eine Betätigungsnase 92 steht von der hinteren Fläche des Griffs 90 vor und legt sich gegen den Hebel 88 an.
  • Der Griff 90 ist frei bewegbar bezüglich des Hebels 88 in der Ausfahrrichtung D der Fassade (siehe hiernach). Diese Trennung des Griffs 90 von den Haken 82, 84 erlaubt, dass im wesentlichen die gesamte vordere Fassade 24 in der Eigenschaft als Belastungsverteilungs-Element anwendbar ist. Eine Rückstellfeder 94 belastet den Hebel 90 hin zur Ruheposition.
  • Die Erfindung weist zusatzweise eine Hilfsvorrichtung 100 zum Dämpfen eines zweiten Aufpralls auf. Diese Hilfsvorrichtung 100 ist an der hinteren Fläche der Innenverkleidung 22 angeordnet. Sie weist beispielsweise einen Schaumgenerator auf. Die Vorrichtung 100 ist mittels einer Mehrzahl von Rohren 102, von denen eines dargestellt ist, mit der Expansionskammer 28 und mit einer Steuerleitung 104 des Verzögerungssensors 72 mittels der Zwischenschaltung des Schalters 74 verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung funktioniert auf folgende Weise:
    Ausgegangen wird von der in 1 gezeigten Position der Tür 10, d. h. die Tür 10 ist geschlossen und die Expansionskammer 28 ist in ihrer Ruheposition. Der Kontakt zwischen dem Sensor 72 und dem Gasgenerator 66 ist mittels des Schalters 74 hergestellt.
  • Wenn der Verzögerungssensor 72 eine wichtige Verzögerung ermittelt, beispielsweise durch einen Unfall, löst er den Gasgenerator 66 sowie die Hilfsdämpfvorrichtung 100 aus. Die Vorrichtung 100 beginnt dann Schaum zu erzeugen, wobei sich dies weniger schnell wie das Erzeugen des Gases abspielt. Im ersten Zeitpunkt nimmt das Gas des Generators 66 den Raum der Expansionskammer 28 ein, bis der Druck auf die Fassade 24 zu beträchtlich wird und die Bruchkraft der brechbaren Elemente 38 überschritten wird. Die brechbaren Elemente 38 werden gebrochen und die Fassade 24 wird im wesentlichen nach vorne hin zu der Unterseite entlang des Pfeils D in der 2 unter der Wirkung der Druckkraft des Gases verschoben. Die Verschlusshaken 82, 84 bleiben in ihrer Blockadeposition, derart dass die Innenverkleidung 22 immobil bleibt, wobei der Steuergriff 90 in einem einzigen Block mit der Fassade 24 verschoben wird.
  • Die Fassade 24 wird mit einer beträchtlichen Geschwindigkeit verschoben, bis die Hülle 46 vollständig entfaltet ist. Dann verhält sich die Hülle 46 elastisch, bremst die Fassade 24 progressiv ab und hält dieselbe in ihrer Entfaltungsposition (3). Die Kraftspitze, welche auf die Verbindungen der Hülle 46 mit der Innenverkleidung 22 und der Fassade 24 einwirkt ist konsequenterweise schwach. Es wird angemerkt, dass die Neigung der Fassade 24 in ihrer Entfaltungs-Position auf einen ausgewählten Wert durch Zuschneiden der Hülle 46 zu einem rohrförmigen Strangstück mit einer gewünschten Neigung des Schnittes eingestellt werden kann. Es ist daher nicht notwendig, Rückhaltegurte der Fassade 24 gegenüber der Innenverkleidung 22 zum Steuern dieser Neigung vorzusehen.
  • Schließlich prallen die Knie G des Passagiers gegen die Fassade 24 (4). Die Fassade 24 verteilt die Wirkung F der Knie G im wesentlichen auf der gesamten vorderen Fläche (Pfeile f) der Expansionskammer 28 und verhindert ein lokales Eindringen derselben. Eine unmittelbare Penetration der Knie G durch die Kammer 28 wird verhindert. Die Tatsache, dass die Fassade 24 starr ist, trägt zu einer guten Verteilung der Kräfte bei.
  • Der Druck des Gases in der Expansionskammer 28 sinkt schnell auf den Atmosphärendruck. Während dieser Zeit fährt die Vorrichtung 100 fort, den Schaum zu erzeugen. Wenn die Hilfs-Dämpfervorrichtung 100 mit der Erzeugung des Schaums (beispielsweise nach 2 bis 10 Sekunden nach der Auslösung der Vorrichtung 100) fertig ist, nimmt der Schaum einen Abschnitt der Expansionskammer 28 ein. Dieser Abschnitt korrespondiert ungefähr mit 20 bis 80% des Maximalvolumens der Kammer.
  • Konsequenterweise sind die Knie G des Passagiers bei einem zweiten Aufprall erneut geschützt.
  • Wenn der Anwender die Tür 10 und die Wippe aus ihrer Schließposition heraus öffnet, unterbricht der Schalter 74 die Steuerleitungen 70 und 104. Ein Auslösen des Gasgenerators 66 und der Hilfsvorrichtung 100 in dieser Position und eine Verletzungsgefahr des Passagiers durch Entfalten der Fassade 24 werden verhindert.
  • Für die erfindungsgemäße Tür 10 wird wenig Material dank der Tatsache verwendet, dass die Fassade 24 das Belastungsverteilungs-Element bildet und einen integrierten Teil der Expansionskammer 28 bildet. Konsequenterweise sind die Kosten der Fabrikation der Einrichtung gering. Außerdem ist dank der Elastizität der Hülle 46 die Befestigung der Seiten der Hülle 46 von einer geringen Haltekraft abhängig, was die Sicherheit der Einrichtung vermehrt.
  • Die Tatsache, dass die Fassade 24 ohne Abschnitte ist, welche sich zum Ermöglichen der Passage des aufblasbaren Sacks bei seiner Entfaltung öffnen können, erlaubt, die Fassade auf eine sehr einfache Weise zu realisieren und ein Material von geringen Kosten für ihre Realisation anzuwenden.
  • Die erfindungsgemäße Tür 10 kann ohne Metall und insbesondere vollständig aus Kunststoffmaterial hergestellt werden. Das Risiko von Verletzungen des Passagiers ist konsequenterweise gering.
  • Auf den 5 und 6 sind Details einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt.
  • In dem was folgt, werden einzig die Unterschiede bezüglich der ersten Ausführungsform erklärt. Die analogen Elemente weisen identische Bezugszeichen auf.
  • Die Hülle 46 ist aus einem geflochtenen oder gewobenen Material hergestellt. Jene Hülle 46 weist glatte Abschnitte 109 und einen Abschnitt in der Form eines Faltenbalks 110 auf. Dieser Faltenbalk 110 dämpft die Stoppwirkung der Fassade 24 bei der Entfaltung. Die Fassade 24 weist Ansatzstücke 111 auf, welche analog den Ansatzstücken 54 der Innenverkleidung 22 sind.
  • Die Hülle 46 ist an der Fassade 24 und an der Innenverkleidung 22 durch das Zwischenschalten eines Stabes 56, 112 befestigt, welcher Öffnungen 114 aufweist zum Ausbilden eines Türschlosseingangs. Die Öffnungen 114 weisen einen verbreiteten Abschnitt 116 auf, welcher den Durchmesser der Köpfe 60 der Ansatzstücke hat. Dieser Abschnitt 116 erlaubt ein Aufstecken des Stabs 56, 112 auf die Köpfe 60 der Ansatzstücke. Jede Öffnung 114 weist außerdem einen schmalen Abschnitt 118 zum Halten auf.
  • Nach dem Aufstecken auf die Ansatzstücke 54, 111 ist der jeweilige Stab 56, 112 derart angeordnet, dass die schmalen Abschnitte 118 mit den Ansatzstücken 54, 111 ausgerichtet sind. Der Stab 56, 112 ist gegen die Seite 48, 52 der Hülle mittels der Köpfe 60 der Ansatzstücke 54, 111 festgemacht.
  • Jene Ausführungsform erlaubt eine Montage der Tür 10 ohne Werkzeug.
  • Außerdem entfaltet sich die Hülle 46 bei der Entfaltung bis ihre glatten Abschnitten 109 gespannt werden. Dann bremst der Faltenbalkabschnitt 110 progressiv die Fassade 24 ab.
  • In den 7 und 8 sind eine dritte und vierte Ausführungsform dargestellt.
  • Die Hülle 46 ist aus einem elastischen Material, welches mit dem der Hülle der ersten Ausführungsform identisch ist. Die Hülle 46 ist an der Innenverkleidung 22 und an der Fassade 24 durch Materialvereinigung befestigt.
  • In der 7 ist jede Seite mit zwei Schweißlinien 120, 122 befestigt.
  • In Fall der 8 ist die Hülle 46 gegen die Fassade 24 durch Gießen wie in dem Fall der ersten Ausführungsform angefügt. Die Seite 48 der Hülle 46, welche dem Träger zugehörig ist, ist durch Schweißen befestigt.
  • Es wird angemerkt, dass die Befestigungsmittel der ersten 48 und zweiten 52 Seite der Hülle unabhängig voneinander sind. Beispielsweise kann die Befestigung der Hülle 46 an der Innenverkleidung durch Angießen bewirkt werden, wohingegen sie an der Fassade durch Vernieten bewirkt wird.
  • In einer Variante kann die Hülle verstärkte Abschnitte aufweisen, welche Rückhalte- und Führgurte der Platte ausbilden. Vorzugsweise sind sie mit der Hülle einstückig ausgebildet. Diese Abschnitte sind einerseits an dem Träger und andererseits an der Fassade befestigt.
  • In noch einer Variante gibt die Hilfsdämpfungs-Vorrichtung 100 zwei Bestandteile frei, welche einmal miteinander in Kontakt expandieren. Ein Beispiel von einem solchen Gemisch ist Di-Isocyanat und Polyol.
  • In einer Variante sind die Ansatzstücke 34, 54 getrennt von der Innenverkleidung 22 auf einem Verstärkungsstück hergestellt. Dieses Stück weist die Ansatzstücke 34 bis 54 an ihren Relativ-Positionen auf, wobei das eine bezügliche den anderen mit der späteren Positionen in der Tür 10 korrespondieren. Dann wird die Innenverkleidung 22 an jenem Verstärkungsstück befestigt.
  • Selbstverständlich kann der Gasgenerator 66 und die Hilfsdämpfungs-Vorrichtung 100 in einem einzelnen Modul zusammengefasst sein. Dieses Modul weist dann zwei Auslösestufen auf. In der Variante kann das Auslösen der Vorrichtung 100 zur Auslösung des Gasgenerators 66 beispielsweise um ein bis zwei Sekunden verschoben sein.

Claims (11)

  1. Kraftfahrzeug-Einrichtungsanordnung des Typs, welcher aufweist: – einen Träger (22) von einem aufblasbaren Sack, – einen aufblasbaren Sack (28), welcher an dem Träger (22) mittels erster Befestigungsmittel (54, 56; 120) befestigt ist, wobei der aufblasbare Sack eine Ruhe-Konfiguration und eine Entfaltungs-Konfiguration aufweist, – eine Platte (24) zur Belastungsverteilung des Aufpralls eines Passagiers auf den aufblasbaren Sack (28), wobei diese Platte (24) eine zugehörige Fläche hat, welche einen Teil der Einrichtungs-Fassade im Montagezustand ausbildet, und – brechbare Befestigungsmittel (38), welche die Platte (24) bezüglich des Trägers (22) befestigen, wenn der aufblasbare Sack (28) in seiner Ruhe-Konfiguration ist, und welche mittels der Entfaltungskraft des aufblasbaren Sacks (28) gebrochen werden, dadurch gekennzeichnet, dass der aufblasbare Sack (28) die Belastungsverteilungs-Platte (24) und eine Hülle (46) aufweist, welche einen im wesentlichen geschlossenen Querabschnitt hat, dass die Hülle (46) ein erstes Ende (48), welches an dem Träger (22) mittels der ersten Befestigungsmittel (54, 56; 120) befestigt ist, und ein zweites Ende (52) aufweist, und dass die Hülle (46) an der Belastungsverteilungs-Platte (24) längs des zweiten Endes (52) mittels der zweiten Befestigungsmittel (112, 60; 122) befestigt ist, derart dass das Innenvolumen des aufblasbaren Sacks (28) bei seinem Abschnitt benachbart zu dem zweiten Ende (52) der Hülle (46) von der Hülle (46) und von der Belastungsverteilungs-Platte (24) begrenzt wird, welche mit der Hülle (46) verbunden ist.
  2. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder die zweiten Befestigungsmittel Mittel (50, 54, 56; 111, 112, 114) zur Quetschverbindung der Hülle (46) gegen die Platte (24) und/oder gegen den Träger (22) aufweisen.
  3. Anordnung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschverbindungsmittel aufweisen: – Öffnungen (50; 114), welche in dem jeweiligen ersten Ende (48) oder zweiten Ende (52) der Hülle (46) ausgespart sind, – Zapfen (54; 111), welche an der Platte (24) und/oder an dem Träger (22) angeordnet sind und sich durch die Öffnungen (50; 114) hindurch erstrecken, und – Bauteile (60), welche mit den Zapfen (54; 114) zusammenwirken und die jeweiligen Enden (48, 52) der Hülle (46) gegen die Fläche der Platte (24) oder des Trägers (22) anpressen.
  4. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder die zweiten Befestigungsmittel einen Abschnitt des Trägers (22) und/oder einen Abschnitt der Platte (24) aufweisen, welcher jeweils an das jeweilige erste Ende (48) oder zweite Ende (52) der Hülle (46) angeformt ist.
  5. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten Befestigungsmittel das jeweilige erste Ende (48) oder zweite Ende (52) der Hülle (46) aufweisen, welches an dem Träger (22) und/oder der Platte (24) mittels Schweißung befestigt ist.
  6. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung elastische Bereiche (46; 110) zur Dämpfung der Beanspruchung der Platte (24) bei der Entfaltung des aufblasbaren Sacks (28) aufweist.
  7. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (46) einen Querschnitt aufweist, welcher im Entfaltungszustand im wesentlichen konstant ist.
  8. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Dämpfung eines zusätzlichen Stoßes Mittel (100) zum Dämpfen eines zweiten Aufpralls des Passagiers auf den aufblasbaren Sack (28) aufweist.
  9. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem zusätzliche Mittel zum Halten und zum Führen der Belastungsverteilungs-Platte bei der Entfaltung des aufblasbaren Sacks (28) aufweist, und dass diese Mittel verstärkte Abschnitte der Hülle aufweisen, welche insbesondere einstückig mit ihr hergestellt sind, wobei sich diese Abschnitte von dem ersten Ende (48) zu dem zweiten Ende (52) erstrecken und einerseits an der Platte (24) und andererseits an dem Träger (22) befestigt sind.
  10. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine Innenverkleidung (22) einer Tür (10) ist, welche zum gelenkigen Anbringen an einer Kraftfahrzeugeinrichtung vorgesehen ist, und die Platte (24) mindestens ein Abschnitt der sichtbaren Fläche der Tür (10) ist.
  11. Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zum Einstellen der Neigung der Belastungsverteilungs-Platte (24) aufweist und dass diese Einstellmittel von der Hülle (46) ausgebildet sind, welche in ein rohrförmiges Stück zugeschnitten ist mit einer Neigung des Schnitts.
DE60204738T 2001-08-07 2002-07-30 Luftkissen für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE60204738T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0110559A FR2828462B1 (fr) 2001-08-07 2001-08-07 Ensemble de sac gonflable pour vehicule automobile
FR0110559 2001-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204738D1 DE60204738D1 (de) 2005-07-28
DE60204738T2 true DE60204738T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=8866355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204738T Expired - Fee Related DE60204738T2 (de) 2001-08-07 2002-07-30 Luftkissen für ein Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6817627B2 (de)
EP (1) EP1283135B1 (de)
JP (1) JP2003104163A (de)
DE (1) DE60204738T2 (de)
ES (1) ES2243671T3 (de)
FR (1) FR2828462B1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6913280B2 (en) * 2002-11-12 2005-07-05 Autoliv Asp, Inc. Overhead airbag deployment apparatus and method
FR2848166B1 (fr) * 2002-12-05 2006-01-06 Faurecia Ind Ensemble d'equipement comprenant une structure gonflable et des moyens de guidage de son deploiement et vehicule automobile correspondant
DE10312597A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Adam Opel Ag Verkleidung für ein Airbaggehäuse eines Kraftfahrzeuges
US20050023802A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Enders Mark L. Adapter unit for a knee airbag
US7261318B2 (en) * 2003-12-01 2007-08-28 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag and glove box assembly
US20090152848A1 (en) 2005-06-03 2009-06-18 Changize Sadr Active bolster
JP2007090954A (ja) * 2005-09-27 2007-04-12 Toyota Motor Corp アクティブニーボルスター
US7980589B2 (en) 2005-11-17 2011-07-19 Salflex Polymers Ltd. Inflatable bolster
JP2008149930A (ja) * 2006-12-19 2008-07-03 Mazda Motor Corp 車両用脚部保護エアバッグ装置
JP4998173B2 (ja) * 2007-09-25 2012-08-15 豊田合成株式会社 膝保護用エアバッグ装置
US7581749B2 (en) * 2007-10-12 2009-09-01 Nissan Technical Center North America, Inc. Integrated airbag panel
JP4947011B2 (ja) * 2008-08-25 2012-06-06 豊田合成株式会社 エアバッグ装置を有したグラブドア
JP2010052484A (ja) * 2008-08-26 2010-03-11 Toyoda Gosei Co Ltd 膝保護用エアバッグ装置
EP2407352B1 (de) * 2009-03-10 2013-11-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Knieairbag für fahrzeug
US8096575B2 (en) * 2009-06-05 2012-01-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Set structure systems
US8459689B2 (en) 2009-12-24 2013-06-11 Salflex Polymers Ltd. Passenger side active knee bolster
JP5251914B2 (ja) * 2010-03-30 2013-07-31 豊田合成株式会社 膝拘束用エアバッグ装置
US8500161B2 (en) * 2010-03-31 2013-08-06 Tk Holdings Inc. Knee airbag
DE102010028268B4 (de) * 2010-04-27 2015-10-01 Ford Global Technologies, Llc Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2011137517A1 (en) * 2010-05-05 2011-11-10 Salflex Polymers Ltd. Injection molded inflatable active bolster
US8205909B2 (en) * 2010-06-26 2012-06-26 Ford Global Technologies Active knee bolster for automotive vehicle
US8579325B2 (en) * 2010-11-09 2013-11-12 Salflex Polymers Ltd. Active bolster
WO2012109122A1 (en) 2011-02-07 2012-08-16 Salflex Polymers Limited Active bolster assembly
JP5752470B2 (ja) * 2011-04-13 2015-07-22 日野自動車株式会社 エアバッグアッセンブリ構造
US8448985B2 (en) * 2011-07-11 2013-05-28 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with double-hinged tether tabs
US8414024B1 (en) * 2011-10-17 2013-04-09 Ford Global Technologies, Llc Blow-molded active side bolster with tear tabs
US8328230B1 (en) * 2012-01-30 2012-12-11 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with internal tear ribs for a contoured inflation shape
US8596681B1 (en) * 2012-05-30 2013-12-03 Nissan North America, Inc. Internal deployable vehicle panel assembly
US8678427B1 (en) * 2012-10-19 2014-03-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Releasable clip assembly facilitating trim panel movement
US9156408B1 (en) * 2014-05-28 2015-10-13 Ford Global Technologies, Llc Active glove box door with reaction surface catcher
US9156423B1 (en) * 2014-06-09 2015-10-13 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with active vent formed in attachment bosses
US10081970B2 (en) * 2014-07-28 2018-09-25 Ford Global Technologies, Llc Active glove box door with interlock between latch rods and strikers
US9637080B2 (en) * 2014-07-30 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Deployable semi-rigid body contact restraint member with integral flexible expansion member
US9156422B1 (en) * 2014-08-18 2015-10-13 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with multiple bladders on single trim piece
US9346417B2 (en) 2014-10-02 2016-05-24 Nissan North America, Inc. Airbag engaging pivotable trim panel
US9623826B2 (en) * 2015-02-26 2017-04-18 Ford Global Technologies, Llc Vehicle impact energy absorber
US9771743B2 (en) * 2015-12-02 2017-09-26 Ford Global Technologies, Llc Impact-activated latch lock device, system, and method for glove box doors
US9994138B2 (en) * 2015-12-02 2018-06-12 Ford Global Technologies, Llc Seat with deployable plastic beam
WO2017214519A1 (en) * 2016-06-10 2017-12-14 Key Safety Systems, Inc. Tray table airbag assembly
US10814818B2 (en) * 2017-10-25 2020-10-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly with airbag carrier
EP3636498B1 (de) * 2018-10-10 2021-06-16 Volvo Car Corporation Schutz eines fahrzeuginsassen
GB2580711B (en) * 2019-01-28 2021-03-03 Ford Global Tech Llc A vehicle airbag assembly and associated method of forming
KR20230058972A (ko) * 2021-10-25 2023-05-03 현대모비스 주식회사 무릎 에어백

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US131950A (en) 1872-10-08 Improvement in printing-presses
US5211421A (en) * 1992-02-24 1993-05-18 General Motors Corporation Air bag cover door retainer
CA2145485C (en) * 1994-05-23 1999-01-05 Gregory J. Lang Air bag activated knee bolster
DE29702797U1 (de) 1997-02-18 1997-06-12 Trw Repa Gmbh Knie-Rückhalteeinrichtung für Fahrzeuge
WO2000005105A1 (de) * 1998-07-20 2000-02-03 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Knie-rückhalteeinrichtung für fahrzeuge
FR2781442B1 (fr) * 1998-07-21 2000-09-15 Allibert Ind Dispositif de protection d'un occupant de vehicule en cas de choc
US6158763A (en) * 1998-12-09 2000-12-12 Chrysler Corporation Airbag assembly concealed within an instrument panel
DE19905966A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Volkswagen Ag Unter einer Kraftfahrzeug-Schalttafel befindliche Ablage mit einem Boden
US6631920B1 (en) * 1999-02-18 2003-10-14 Delphi Technologies, Inc. Airbag module
DE10014422C1 (de) * 2000-03-24 2001-05-31 Autoliv Dev Knieschutzeinrichtung mit Fangbandsystem für deren Lastverteilplatte
US6302437B1 (en) * 2000-04-06 2001-10-16 Daimlerchrysler Corporation Vehicle glove box assembly having knee restraint capabilities
US6435554B1 (en) * 2000-11-21 2002-08-20 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Knee bolster apparatus with center tether

Also Published As

Publication number Publication date
FR2828462B1 (fr) 2003-10-31
DE60204738D1 (de) 2005-07-28
FR2828462A1 (fr) 2003-02-14
ES2243671T3 (es) 2005-12-01
EP1283135A1 (de) 2003-02-12
JP2003104163A (ja) 2003-04-09
EP1283135B1 (de) 2005-06-22
US6817627B2 (en) 2004-11-16
US20030030253A1 (en) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204738T2 (de) Luftkissen für ein Kraftfahrzeug
DE60202811T2 (de) Kopfschutz-Airbagvorrichtung
DE102005057420B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102009057286B4 (de) Airbag-Rutschenvorrichtung zum Lenken der Entfaltung eines Airbags
DE102006013231B4 (de) Fahrzeugsitz-Seitenairbag-Befestigung
DE60114425T2 (de) Aufblasbares struktursystem und verfahren zur anwendung
DE102006053601A1 (de) Abgesicherter Kraftkonzentrator in einem fahrzeugbezogenen Polster zum Rückhalten und Auslösen eines Airbags
EP2121374B1 (de) Mit einem schultergurtzeug versehener sicherheitssitz ohne seiteneinbauten
DE19752989B4 (de) Seitenairbag-Vorrichtung
DE1680142A1 (de) Sicherheitsvorrichtung in Fahrzeugen zum Schutz der Insassen
DE102008014904B4 (de) Fahrzeugsicherheitsgurt-Baueinheit
DE10296449T5 (de) Plattenhaltervorrichtung für aufblasbares Airbagkissen
EP1270960A2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung
DE102011117872B4 (de) Fahrgastschutzvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102008030380A1 (de) Rückhaltesystem für Insassen eines Fahrzeugs
DE60204126T2 (de) Überrollbügel und damit ausgestattetes kraftfahrzeug
EP1106445A1 (de) In ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge integriertes Airbag-System
DE19648529C1 (de) Schonbezug für einen ein- oder mehrteiligen Kraftfahrzeugsitz
DE102006014381B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10137824C2 (de) Insassenrückhaltesystem im Fondbereich eines Kraftfahrzeugs
DE4344812A1 (de) Kindersitzvorrichtung
DE10030549B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19748026A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1080995B1 (de) Seitenaufpralldämpfeinrichtung für ein Fahrzeug
DE102005008640B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem in der Rückenlehne integrierten Seiten-Airbag

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee