DE60203234T2 - Übertragungsratensteuerungstechnik für MIMO-Systeme mit mehrfach Sende- und Empfangsantennen - Google Patents

Übertragungsratensteuerungstechnik für MIMO-Systeme mit mehrfach Sende- und Empfangsantennen Download PDF

Info

Publication number
DE60203234T2
DE60203234T2 DE60203234T DE60203234T DE60203234T2 DE 60203234 T2 DE60203234 T2 DE 60203234T2 DE 60203234 T DE60203234 T DE 60203234T DE 60203234 T DE60203234 T DE 60203234T DE 60203234 T2 DE60203234 T2 DE 60203234T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
term
channel
long
transmission rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60203234T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203234D1 (de
Inventor
Angel Lozano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Publication of DE60203234D1 publication Critical patent/DE60203234D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60203234T2 publication Critical patent/DE60203234T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/0413MIMO systems
    • H04B7/0417Feedback systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0619Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal using feedback from receiving side
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0015Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0023Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
    • H04L1/0025Transmission of mode-switching indication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0023Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
    • H04L1/0026Transmission of channel quality indication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0023Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
    • H04L1/0027Scheduling of signalling, e.g. occurrence thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Technik der drahtlosen Kommunikation und insbesondere drahtlose Kommunikationssysteme mit mehreren Antennen am Sender und mehreren Antennen am Empfänger, sogenannte MIMO-Systeme (multiple-input multiple-output).
  • Stand der Technik
  • Es ist auf diesem Gebiet bekannt, daß MIMO-Systeme (multiple-input multiple-output) im Vergleich zu Einzelantennensystemen, d.h. Einzelantenne zu Einzelantenne oder Mehrfachantenne zu Einzelantenne, drastisch verbesserte Kapazität erreichen können. Auch ist es auf diesem Gebiet bekannt, daß, wenn Informationen über den Kurzzeitzustand des Kanals zum Sender zurück gesendet werden, der Durchsatz des Kanals bezüglich eines identisch konfigurierten Systems, aber ohne Kurzzeitrücksendung verbessert werden kann. Da jedoch in MIMO-Systemen der Gesamtkanal in Wirklichkeit aus mehreren Kanälen besteht, mit einem Kanal für jede Paarung von Sendeantenne und Empfangsantenne, die alle zeitlich veränderlich sind, erfordert eine derartige Kurzzeitrücksendung eine beträchtliche Bandbreite und es ist unerwünscht, soviel Bandbreite der Rücksendung zuzuordnen. Weiterhin kann jeder Kanal mehrere Kohärenzbandbreitenabstände überspannen, wobei jeder Kohärenzbandbreitenabstand ein Streifen von Frequenzen ist, die bei ihrem Durchlaufen des Kanals die gleiche, auf dem Kanal beruhende Wirkung erfahren. Die Diversity-Ordnung eines Kanals ist die Anzahl von durch das übertragene Signal überspannten Kohärenzbandbreitenabständen.
  • Bei einigen bestimmten Architekturen kann der Betrag an Kurzzeitrücksendung mit geringem Leistungsverlust verringert werden, indem die Informationen über den Zustand des Kanals mit Anzeigen über die durch jede der Sendeantennen unterstützte momentane Datenrate ersetzt werden. Man siehe beispielsweise EP-A-1 207 645.
  • Trotzdem gibt es Fälle, bei denen sogar eine derartige Rücksendung unannehmbar sein wird, da sie zuviel der verfügbaren Bandbreite des Rückkanals in Anspruch nimmt, besonders bei einer großen Anzahl von Antennen.
  • In Kousa M A et al.: „Adaptive Binary Coding for Diversity Communication Systems" (adaptive binäre Codierung für Diversity-Kommunikationssysteme) IEEE International Conference on Personal Wireless Communications Proceedings, XX, XX, 1997, Seiten 80–84, XP000992269 wird gelehrt, daß in einem System mit Diversity-Kanälen eine Coderate über jeden Kanal auf Grundlage der Güte der Diversity-Kanäle durch Verwendung diskreter Optimierung der Gesamtfehlerwahrscheinlichkeit bestimmt wird, in Abhängigkeit von der Beschränkung einer festen Gesamt-Durchsatzrate.
  • In WO-A-00 13362 wird die Anpassung einer Übertragungsdatenrate an einen bestehenden Übertragungskanal und insbesondere auf Grundlage der Güte des Kanals gelehrt.
  • In Poon A S Y et al.: „An Adaptive Multi-Antenna Transceiver for Slowly Flat Fading Channels" (ein adaptiver Mehrantennen-Transceiver für Kanäle mit langsamem gleichmäßigem Schwund) Dep. of Electr. Eng. and Computer Science Univ. of California, März 2000, (2000-03), Seiten 1–35, XP002179018 wird ein adaptiver Mehrantennentransceiver für Schmalbandempfänger unter Verwendung von Signal-Unterraumzerlegung empfangener Datensignale und periodischer Rücksendung von Informationen vom Empfänger zum Sender lehrt.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Ein Sender und Verfahren gemäß der Erfindung entsprechen den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Ausführungsformen entsprechen den abhängigen Ansprüchen.
  • In einem MIMO-System mit einer genügend großen Anzahl von Antennen und/oder Diversity-Ordnung kann gleiche Leistung, die bei Verwendung von momentaner Rücksendung einer Übertragungsratenanzeige erreichbar ist, ohne jede derartige Kurzzeitrücksendung erreicht werden, gemäß den Grundsätzen der Erfindung, indem die Datenrate jeder Sendeantenne gemäß einer vorgeschriebenen Funktion eingestellt wird. Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine derartige Funktion nicht von dem Kurzzeitzustand des Kanals abhängig, sondern ist statt dessen nur von seinen Langzeitstatistiken abhängig, die vom Empfänger in relativ langen Zeitabständen im Vergleich mit den für Kurzzeitrücksendung erforderlichen Abständen vom Empfänger zum Sender zurückgesendet werden können und beträchtlich weniger Bandbreite erfordern, z.B. 1000 Mal weniger. Vorteilhafterweise kann der Sender nur eindimensionale Datencodierung für jede der Sendeantennen benutzt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein beispielhaftes MIMO-System (multiple-input multiple-output), das gemäß den Grundsätzen der Erfindung so angeordnet ist, um im Vergleich zu Einzelantennensystemen drastisch verbesserte Kapazität zu erreichen; und
  • 2 eine beispielhafte Verteilung von Sendedatenraten für eine bestimmte Menge von Langzeitzuständen gemäß einem Aspekt der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Im folgenden werden nur die Grundsätze der Erfindung dargestellt. Alle hier aufgeführten Beispiele und Begriffsbestimmungen sind hauptsächlich ausdrücklich nur für Lehrzwecke bestimmt, um dem Leser ein Verständnis der Grundsätze der Erfindung und der durch die Erfinderin beigetragenen Konzepte zum Fördern der Technik behilflich zu sein und sollen keine Begrenzung für solche besonders aufgeführten Beispiele und Zustände darstellen. Weiterhin sollen alle hiesigen Anführungen von Grundsätzen, Aspekten und Ausführungsformen der Erfindung wie auch spezifische Beispiele derselben sowohl strukturmäßige als auch funktionsmäßige Äquivalente derselben umfassen. Zusätzlich sollen diese Äquivalente sowohl gegenwärtig bekannte Äquivalente wie auch zukünftig entwickelte Äquivalente einschließen, d.h. alle entwickelte Elemente, die ungeachtet des Aufbaus die gleiche Funktion ausüben.
  • So wird der Fachmann beispielsweise erkennen, daß die hiesigen Blockschaltbilder konzeptmäßige Ansichten beispielhafter Schaltungen darstellen, in denen die Grundsätze der Erfindung verkörpert sind. Auf ähnliche Weise wird erkannt werden, daß alle Flußdiagramme, Zustandsübergangsdiagramme, Pseudocode und dergleichen verschiedene Verfahren darstellen, die im wesentlichen in einem vom Computer lesbaren Medium dargestellt werden können und so durch einen Computer oder Prozessor ausgeführt werden können, ganz gleich ob ein solcher Computer oder Prozessor ausdrücklich dargestellt ist.
  • Die Funktionen der verschiedenen in den Figuren dargestellten Elemente einschließlich von als „Prozessoren" bezeichneten Funktionsblöcken können durch Verwendung von fest zugeordneter Hardware wie auch von Hardware, die Software ausführen kann, in Verbindung mit der zutreffenden Software bereitgestellt werden. Wenn sie durch einen Prozessor bereitgestellt werden, können die Funktionen durch einen einzigen fest zugeordneten Prozessor, durch einen einzigen gemeinsamen Prozessor oder durch mehrere einzelne Prozessoren bereitgestellt werden, von denen einige gemeinsam benutzt sein können. Darüber hinaus sollte die ausdrückliche Verwendung des Begriffs „Prozessor" oder „Steuerung" nicht dahingehend ausgelegt werden, daß sie sich ausschließlich auf Hardware beziehen, die Software ausführen kann, und können implizit ohne Begrenzung DSP-Hardware (Digitalsignalprozessor), Nurlesespeicher (ROM – read-only memory) zum Speichern von Software, Direktzugriffsspeicher (RAM – random access memory) und nichtflüchtige Speicherung einschließen. Sonstige herkömmliche und/oder kundenspezifische Hardware kann ebenfalls eingeschlossen sein. Auf ähnliche Weise sind alle in den Figuren dargestellten Schalter nur konzeptuell. Ihre Funktionen können durch den Betrieb von Programmlogik, durch fest zugeordnete Logik, durch die Wechselwirkung von Programmsteuerung und fest zugeordneter Logik oder auch von Hand ausgeführt werden, wobei das bestimmte Verfahren von dem Implementierer wie spezifischer aus dem Zusammenhang verständlich auswählbar ist.
  • In den hiesigen Ansprüchen soll jedes als ein Mittel zum Durchführen einer angegebenen Funktion ausgedrückte Element jede Art der Durchführung der Funktion umfassen, einschließlich beispielsweise von a) einer Kombination von Schaltungselementen, die diese Funktion durchführen, oder b) Software in jeder Form einschließlich daher von Firmware, Mikrocode oder dergleichen, in Kombination mit zutreffenden Schaltungen zur Ausführung der Software zur Durchführung der Funktion. Die durch diese Ansprüche definierte Erfindung liegt in der Tatsache, daß die durch die verschiedenen angeführten Mittel gebotenen Funktionalitäten auf die Weise kombiniert und zusammengebracht sind, die von den Ansprüchen gefordert wird. Von der Anmelderin werden daher alle Mittel, die diese Funktionalitäten bereitstellen können, als den hier gezeigten gleichwertig erachtet.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes MIMO-System (multiple-input multiple-output), das gemäß dem Grundsatz der Erfindung so angeordnet ist, um im Vergleich zu Einzelantennensystemen drastisch verbesserte Kapazität zu erreichen. Insbesondere zeigt die 1 den Sender (TX) 101 und Empfänger (RX) 103. Der Sender 101 enthält a) Demultiplexer (demux) 105; b) Codierer 107 einschließlich Codierer 107-1 bis 107-N; c) Verschachteler 109 einschließlich Verschachteler 109-1 bis 109-N, d) Symbolumcodierer 111 einschließlich Symbolumcodierer 111-1 bis 111-N; e) wahlfreie Aufwärtsumsetzer 115 einschließlich wahlfreie Aufwärtsumsetzer 115-1 bis 115-N, f) wahlfreie Sendeantennen 117 einschließlich wahlfreie Sendeantennen 117-1 bis 117-N und g) Übertragungsratensteuerung 119. Der Empfänger 103 enthält a) wahlfreie Empfangsantennen 131 einschließlich wahlfreie Empfangsantennen 131-1 bis 131-M; b) wahlfreie Abwärtsumsetzer 133 einschließlich wahlfreie Abwärtsumsetzer 133-1 bis 133-M; c) Kanalschätzer 135; d) MMSE-Filter (Minimum-Mean Square Error) mit fortlaufender Decodierung und Löschung 137; und e) Multiplexer (mux) 139.
  • Der Demultiplexer 105 empfängt als Eingabe einen ursprünglichen Datenstrom, die zu übertragenden Daten, und teilt ihn in N Daten-Teilströme auf, die jeweils entlang einem unabhängigen Sendeweg zu verarbeiten und dann zu übertragen sind.
  • Von jedem der Codierer 107 wird Kanalcodierung an den von ihm empfangenen jeweiligen Datenteilstrom angelegt, um die Redundanz des Datenteilstroms zu erhöhen. Dadurch wird Fehlerkorrektur am Empfänger erleichtert, sollten Fehler auftreten. Die Art der benutzten Kanalcodierung ist eine Funktion der durch die Übertragungsratensteuerung 119 bestimmten Übertragungsrate. Durch die Art der benutzten Kanalcodierung wird der bestimmte Betrag an Redundanz im codierten Datenteilstrom bestimmt und es ist zu bemerken, daß der Betrag an Redundanz als die Coderate bezeichnet wird. Jeder der Codierer 107 kann eine Kanalcodierung benutzen, die von der von jedem anderen der Codierer 107 benutzten Kanalcodierung unabhängig ist, und jeder kann eine unabhängig angegebene Übertragungsrate von der Übertragungsratensteuerung empfangen.
  • Die Verschachteler 109 sind herkömmlicher Beschaffenheit und von jedem werden die Bit des von ihm empfangenen codierten Datenteilstroms umgeordnet, um zusätzlichen Schutz gegen Fehler zu bieten.
  • Von jedem der Symbolumcodierer 111 werden die Bit des von ihm empfangenen verschachtelten codierten Kanalteilstroms zu einem Punkt in einer Konstellation umcodiert. Die bestimmte benutzte Konstellation wird als Funktion der durch die Übertragungsratensteuerung bestimmten Übertragungsrate ausgewählt. Typischerweise gilt, daß, je niedriger die Datenübertragungsrate, desto niedriger die Anzahl von Symbolen in der Konstellation zum Übertragen von Daten mit dieser Übertragungsrate.
  • Von jedem der wahlfreien Aufwärtsumsetzer 115 wird eine herkömmliche Aufwärtsumsetzungsfunktionalität durchgeführt. Im Fall eines auf Funk basierenden Systems erzeugt jeder der Aufwärtsumsetzer 115 ein Hochfrequenzsignal durch Modulieren einer Trägerwellenform unter Verwendung des von ihm als Eingabe empfangenen verstärkungsgeregelten umgesetzten Datenteilstroms. Jedes sich ergebende modulierte Signal kann der jeweiligen wahlfreien Sendeantenne 117 zugeführt werden, die an jeden der Aufwärtsumsetzer 115 angekoppelt sein können.
  • Durch Übertragungsratensteuerung 119 wird die Coderate und die Konstellationsgröße für jeden Teilstrom bestimmt. Jede Coderate oder ein Anzeiger derselben wird dann dem entsprechenden Codierer zugeführt und die zu benutzende Konstellation, bzw. ein Anzeiger derselben, wird jedem Symbolumcodierer zugeführt.
  • Von jeder der wahlfreien Empfangsantennen 131 wird ein Signal von jeder der wahlfreien Sendeantennen 117 empfangen. Die an jeder Antenne empfangenen Signale werden durch den jeweiligen der wahlfreien Abwärtsumsetzer 133, an den sie angekoppelt ist, ins Basisband umgesetzt. Die sich ergebenden Basisbandsignale, die jeweils als ein Empfangszweig bezeichnet werden können, werden in den Kanalschätzer 135 und das MMSE-Filter mit fortlaufender Decodierung und Löschung 137 eingespeist.
  • Vom Kanalschätzer 135 wird eine Schätzung der Kanäle für jedes Sende- und Empfangspaar entwickelt. So gibt es für N Sendeantennen und M Empfangsantennen M×N Kanäle. Die Schätzungen für jeden der Kanäle werden zusammen in eine M×N-Matrix der Gesamt-Kanalschätzung H angeordnet. Zusätzlich entwickelt der Kanalschätzer 135 eine Schätzung der Rauschleistung in dem Kanal
    Figure 00080001
  • Vom MMSE-Filter mit fortlaufender Decodierung und Löschung 137 werden H ^ und
    Figure 00080002
    vom Kanalschätzer 135 empfangen. Dann wird unter Verwendung wohleingeführter Verfahren vom MMSE-Filter mit fortlaufender Decodierung und Löschung 137 fortlaufend jeder der zugehörigen Teilströme decodiert und dann sein Interferenzbeitrag neu codiert, wiederaufgebaut und gelöscht, um die Decodierung der übrigen Teilströme zu erleichtern. Dieses Verfahren ist in „Approaching eigenmode BLAST channel capacity using V-BLAST with rate and power feedback" (Annäherung an Eigenmodus-BLAST-Kanalkapazität unter Verwendung von V-BLAST mit Datenraten- und Leistungsrückkopplung), Vehicular Technology Conference (VTC'01, Herbst), Atlantic City, NJ, Okt. 2001 von S. T. Chung, A. Lozano und H. C. Huang voll aufgeführt. Die Reihenfolge, in der die Teilströme decodiert werden, ist willkürlich, aber dem Sender und insbesondere der dort befindlichen Übertragungsratensteuerung 119 bekannt. Diese Reihenfolge kann vom Implementierer eingestellt werden.
  • Die decodierten Teilströme werden vom MMSE-Filter mit fortlaufender Decodierung und Löschung dem Multiplexer (mux) 139 zugeführt, der sie wie im ursprünglichen Datenstrom multiplext.
  • Man beachte, daß der Empfänger 103 nicht ausdrücklich einen Decodierer und einen Entschachteler darstellt, die notwendig sind, um die im Sender durchgeführten komplementären Funktionen umzukehren, da diese Funktionen Teil des MMSE-Filters mit fortlaufender Decodierung und Löschung sind. Insbesondere wird jeder der zugehörigen Teilströme darin durch einen entsprechenden Entschachteler entschachtelt und dann durch einen entsprechenden Decodierer decodiert. Die Ausgabe jedes Decodierers wird dem Multiplexer 139 zugeführt und auch neu codiert und im MMSE-Filter mit fortlaufender Decodierung und Löschung 137 zur Interferenzlöschung benutzt.
  • Es wurde durch S. T. Chung, A. Lozano und H. C. Huang in „Approaching eigenmode BLAST channel capacity using V-BLAST with rate and power feedback" Vehicular Technology Conference (VTC'01 Herbst), Atlantic City, NJ, Okt. 2001 gezeigt, daß sich die dort beschriebenen Sender- und Empfängerarchitekturen an die Kapazität des Kanals annähern können, wenn die Übertragungsrate jeder Sendeantenne optimal eingestellt wird. Eine solche Optimalität geht jedoch typischerweise zu Kosten des Erfordernisses einer Kurzzeitrücksendung. Weiterhin wird diese Optimalität ungeachtet der bestimmten benutzten Decodierungsreihenfolge aufrechterhalten. Es ist jedoch zu beachten, daß, obwohl die Übertragungsrate jeder einzelnen Antenne von der Decodierungsreihenfolge abhängig ist, die Gesamtrate dies nicht ist. So wird ungeachtet der benutzten Decodierungsreihenfolge die gleiche Summenübertragungsrate erreicht. Es kann daher ohne Verlust an Allgemeinheit angenommen werden, daß die Antennen gemäß ihrem Index n decodiert werden.
  • In EP-A-1 207 645 wurde gezeigt, daß die optimale Übertragungsrate für Antenne n gegeben ist durch
    Figure 00100001
    wobei
    hn= [h1,n... hM,n]T der komplexe M-dimensionale Kanalvektor für die Sendeantenne n ist, wobei hm,n der Kanalübertragungskoeffizient zwischen der Sendeantenne n und Empfangsantenne m ist;
    XT die Operation der Matrixtransponierung für die Matrix X anzeigt;
    Hn = [hn+1 hn+2... hN], eine M-mal- (N – n)-Matrix;
    P die gesamte abgestrahlte Leistung darstellt;
    XH die Operation der hermitischen Transponierung für die Matrix X anzeigt;
    I die M-mal-M-Identitätsmatrix ist; und
    σ2 die Rauschvarianz ist.
  • Diese optimalen Übertragungsraten werden in EP-A-1 207 645 auf Kurzzeitbasis zum Sender zurückgesendet. Gleichung (1) kann folgendermaßen neu geschrieben werden:
    Figure 00110001
    was anzeigt, daß die von der n-ten Sendeantenne unterstützte Übertragungsrate durch die Differenz zwischen der Summenübertragungsrate der Sendeantennen n bis N und der Summenübertragungsrate von Sendeantennen n + 1 bis N gegeben ist.
  • Mit steigender Anzahl von Antennen erhärtet sich die Kapazität, d.h. ihre Kurzzeit-Zufälligkeit verschwindet. Dies ist aus der von S. Verdu und S. Shamai in „Spectral efficiency of CDMA with random spreading" (Spektraleffizienz von CDMA mit zufallsmäßiger Spreizung), IEEE Transactions on Information Theory, Band 45, März 1999, Seiten 622–640 gelehrten Matrixanalyse ersichtlich. Mathematisch stammt dieser Erhärtungsprozeß von der sogenannten „beinahe sicheren" Konvergenz der singulären Werte von H = [h1 h2... hN]. Wenn man das Verhältnis von Sende- und Empfangsantennen als β = N/Mund die Kapazität pro Empfangsantenne als C = C/Mdefiniert, wobei C die Gesamtkapazität ist, dann konvergiert C, wenn die Anzahl an Antennen, d.h. entweder M, N oder sowohl M als auch N auf Unendlichkeit hin tendiert, zu einer Funktion, die kurzfristig deterministisch ist, das heißt die Funktion ist nur von Langzeitparametern wie beispielsweise das Signal-Rausch-Verhältnis und festen Parametern wie beispielsweise β abhängig, d.h. C → f(β, Langzeitparameter)
  • Weiterhin ist gemäß einem Aspekt der Erfindung erkannt worden, daß, obwohl eine solche Funktion eigentlich asymptotisch ist, sie eine äußerst genaue Annäherung der Kurzzeit-Durchschnittskapazität ergibt, selbst wenn die Anzahl von Antennen endlich und sogar eine kleine endliche Zahl, z.B. 4 Antennen, ist.
  • Wenn man eine normierte Version des Decodierungsindexes definiert, nämlich den Index der Sendeantennen geteilt durch die Gesamtzahl von Empfangsantennen, d.h. b = n/Mdann wird b, so wie die Anzahl von Antennen auf Unendlichkeit hin tendiert, zu einer kontinuierlichen Funktion zwischen 0 und β und die Differenz in Gleichung (2) konvergiert im Limes zu einer Derivierten. Die Menge optimaler Übertragungsraten, d.h. wie aus Gleichung (1) berechnet, wird im Limes, d.h. so wie die Anzahl von Antennen unendlich wird, zu einer kontinuierlichen Ratenverteilungsfunktion. Diese kontinuierliche Ratenverteilungsfunktion läßt sich ausdrücken als
    Figure 00120001
    was wiederum eine äußerst genaue Annäherung des Kurzzeitdurchschnittswerts der durch Gleichung (1) gegebenen Übertragungsraten ergibt. Man beachte, daß die Kapazität pro Empfangsantenne C das Integral der Raten R(b) ist, wenn b von 0 zu β geht.
  • So wird die Menge von einzusetzenden Übertragungsraten durch die Derivierte der asymptotischen Kapazität gegeben. Gemäß den Grundsätzen der Erfindung stellt daher die Übertragungsratensteuerung 119 die Übertragungsraten der verschiedenen Sendeantennen gemäß der Gleichung (3) ein, deren Berechnung die Verwendung von nur Langzeitparametern erfordert. Dadurch daß die Übertragungsratensteuerung 119 eine solche Ratenverteilung benutzt, ergibt sich vorteilhafterweise eine quasi optimale Leistung ohne irgendwelche Kurzzeitrücksendung zu erfordern, so lange wie die Anzahl von Antennen und/oder die Diversity-Ordnung groß genug ist.
  • Man beachte weiterhin, daß die verfügbare Kapazität von der Art von auf dem Kanal vorhandenem Rauschen abhängig ist. So ist beispielsweise in der Gegenwart additiven weißen Gaußschen Rauschens (AWGN – additive white Gaussian noise), die üblichste Art von Rauschen, die asymptotische Kapazität pro Empfangsantenne gegeben durch
    Figure 00130001
    wobei
  • Figure 00130002
  • SNR ist das Langzeit-Durchschnitts-Signal-Rausch-Verhältnis pro Empfangsantenne (SNR) gegeben durch
    Figure 00130003
    wobei P die Gesamt-Sendeleistung und g die Varianz der Einträge von R ist. Man beachte, daß das SNR entweder durch Bestimmen desselben am Sender selbst, z.B. Verwenden des SNR des Rückkanals erhalten werden kann oder dadurch, daß man es periodisch vom Empfänger zurücksenden läßt, an dem es bestimmt wird. Man beachte, daß Rücksenden des SNR vom Empfänger in der 1 nicht gezeigt ist, um Verwirrung mit Rücksendeanordnungen des Standes der Technik zu vermeiden, bei denen Kurzzeitparameter ziemlich häufig rückgesendet werden mußten. Ihm gegenüber ist das SNR ein Langzeitparameter, der relativ selten zurückgesendet werden müßte.
  • So ist für AWGN gemäß einem Aspekt der Erfindung die asymptotische Kapazität einzig eine Funktion des SNR und β und die Derivierte der asymptotischen Kapazität Gl. (4) kann berechnet werden, um folgendes zu ergeben:
  • Figure 00140001
  • 2 zeigt eine beispielhafte Verteilung einer Architektur mit β = 1 und mit dem Langzeit-SNR-Parameter auf 10 dB eingestellt für die in Gl. (5) gegebene Verteilung. Der Kurve 201 gemäß Gl. (5), die für eine unendliche Anzahl von Antennen gilt, überlagert sind Punkte 203, die den Kurzzeit-Durchschnittswert der optimalen Übertragungsraten in Gl. (1) für den Fall von 4 Sende- und 4 Empfangsantennen beim gleichen Langzeit-SNR anzeigen. Die Punkte sind so auf der b-Achse positioniert, daß sie sich in der Mitte der Schritte befinden, wenn der gesamte Bereich von 0 bis β durch die Anzahl von Sendeantennen N geteilt wird, d.h. der Punkt für jede Antenne n befindet sich bei
    Figure 00140002
    . Da der Kurzzeit-Durchschnittswert benutzt wird, ist es in der 2, als ob eine Diversity-Ordnung von Unendlichkeit vorliegt.
  • Man beachte, daß überall dort, wo auf ein Signal Bezug genommen wird, das von einer Empfangsantenne stammt, in Systemen ohne Antennen auf einen Empfangszweig Bezug genommen werden kann. Auf ähnliche Weise kann die Anzahl von Antennen durch die Anzahl von Empfangszweigen ersetzt werden.

Claims (13)

  1. Sender (101) eines MIMO-Systems (multiple-input multiple-output) (101, 103) zum Übertragen einer Mehrzahl von von einem Datenstrom abgeleiteten Daten-Teilströmen, gekennzeichnet durch folgendes: Mittel (119) zum Beschaffen eines Langzeitparameters wie Langzeit-Kanalstatistiken, die vom Empfänger in relativ langen Zeitabständen im Vergleich mit für Kurzzeit-Rückkopplung erforderlichen Zeitabständen zum Sender zurückgesendet werden; und einer Übertragungsratensteuerung (119), die eine Übertragungsrate für jeden Sende-Datenteilstrom als Funktion von mindestens dem Langzeitparameter und keinen Kurzzeitparametern entwickelt.
  2. Sender nach Anspruch 1, wobei dieser Sender ein drahtloser Sender ist und jeder der Teilströme durch eine getrennte einer Mehrzahl von an den drahtlosen Sender angekoppelten Antennen (117) übertragen werden kann.
  3. Sender nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Langzeitparameter einer von einer Menge ist, die aus folgendem besteht: einem Signal-Rausch-Verhältnis (SNR); und einer Eigenschaft eines Kanals zwischen dem Sender und einem Empfänger.
  4. Sender nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei dieser Sender den Langzeitparameter von einem über einen Kanal an den Sender angekoppelten Empfänger (103) oder durch Entwickeln desselben an dem Sender beschaffen kann.
  5. Sender nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Übertragungsratensteuerung eine Annäherung der optimalen Übertragungsrate für jeden Sende-Datenteilstrom bestimmt.
  6. Sender nach Anspruch 5, wobei diese optimale Übertragungsrate für jeden Sende-Datenteilstrom gegeben wird durch
    Figure 00160001
    wobei n ein Datenteilstromindex; hn = (hI.n... hM.n)T der komplexe M-dimensionale Kanalvektor für den Sendeteilstrom ist, wobei hm.n der Kanalübertragungskoeffizient zwischen dem Sendeteilstrom n und dem Empfangszweig m ist; XT die Operation der Matrixtransponierung für die Matrix X anzeigt; Hn = (hn+1 hn+2... hN), eine M-mal-(N – n)-Matrix; P die gesamte abgestrahlte Leistung darstellt; XH die Operation der hermetischen Transponierung für die Matrix X anzeigt; I die M-mal-M-Identitätsmatrix ist; und σ2 die Rauschvarianz ist.
  7. Sender nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Übertragungsratensteuerung die Übertragungsrate für jeden Sendedatenteilstrom auch als Funktion fester Parameter bestimmt.
  8. Sender nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Übertragungsratensteuerung diese Übertragungsrate für jede Sendeantenne (117) auch als Funktion des Verhältnisses des Sende-Datenteilstroms und der Empfangszweige β bestimmt, wobei β = N/M die Anzahl von Sendeantennen (117) und M die Anzahl von Empfangszweigen (131, 133) ist.
  9. Sender nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenteilströme über einen durch additives weißes Gaußsches-Rauschen (AWGN) gestörten Kanal übertragen werden und die Übertragungsratensteuerung diese Übertragungsraten durch folgende Berechnung bestimmt:
    Figure 00170001
    wobei β = N/MN die Anzahl von Sende-Datenteilströmen ist, M die Anzahl von Empfangszweigen ist, SNR das langfristige durchschnittliche Signal-Rausch-Verhältnis ist, und b = n/M ist, wobei n der Index der Sende-Daten-Teilströme ist.
  10. Sender nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei der Sender ein drahtloser Sender ist, der zum Übertragen jedes der Teilströme über eine getrennte einer Mehrzahl von an den drahtlosen Sender angekoppelten Antennen (117) über einen Kanal zu einen an einer Mehrzahl von Empfangsantennen (131) angekoppelten Empfänger (103), und wobei die Übertragungsratensteuerung jede Übertragungsrate für jeden dieser Sende-Datenteilströme unter Verwendung einer Ableitung asymptotischer Kapazität des Systems entwickelt.
  11. Verfahren zum Übertragen in ein MIMO-System (multiple-input multiple-output), wobei das Verfahren durch einen Sender durchgeführt wird, der eine Mehrzahl von einem Datenstrom abgeleiteten Datenteilströme überträgt, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Beschaffen eines Langzeitparameters wie Langzeit-Kanalstatistiken, die vom Empfänger in relativ langen Zeitabständen im Vergleich mit für Kurzzeitrückkopplung erforderlichen Zeitabständen zum Sender zurückgeführt werden; Bestimmen einer Übertragungsrate für jeden Sende-Datenteilstrom als Funktion von mindestens dem Langzeitparameter und keinen Kurzzeitparametern.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, weiterhin mit dem Schritt des Übertragens jedes der Datenteilströme mit der dafür bestimmten Übertragungsrate.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, wobei die Daten-Teilströme über einen durch additives weißes Gaußsches-Rauschen (AWGN) gestörten Kanal übertragen werden und die Übertragungsratensteuerung diese Übertragungsraten durch folgende Berechnung bestimmt:
    Figure 00180001
    wobei β = N/MN die Anzahl von Sende-Datenteilströmen ist, M die Anzahl von Empfangszweigen ist, SNR das langfristige durchschnittliche Signal-Rausch-Verhältnis ist, und b = n/M ist, wobei n der Index der Sende-Daten-Teilströme ist.
DE60203234T 2001-10-18 2002-04-30 Übertragungsratensteuerungstechnik für MIMO-Systeme mit mehrfach Sende- und Empfangsantennen Expired - Lifetime DE60203234T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US999442 2001-10-18
US09/999,442 US7116652B2 (en) 2001-10-18 2001-10-18 Rate control technique for layered architectures with multiple transmit and receive antennas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203234D1 DE60203234D1 (de) 2005-04-21
DE60203234T2 true DE60203234T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=25546332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203234T Expired - Lifetime DE60203234T2 (de) 2001-10-18 2002-04-30 Übertragungsratensteuerungstechnik für MIMO-Systeme mit mehrfach Sende- und Empfangsantennen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7116652B2 (de)
EP (1) EP1309102B1 (de)
CA (1) CA2400517A1 (de)
DE (1) DE60203234T2 (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003228602A1 (en) 2002-04-22 2003-11-03 Cognio, Inc. Multiple-input multiple-output radio transceiver
WO2004004172A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-08 Nokia Corporation Method and apparatus to establish constellations for imperfect channel state information at a receiver
US7263385B2 (en) * 2002-08-23 2007-08-28 Qualcomm Incorporated System and method for beamforming with data rate control feedback
US8194770B2 (en) 2002-08-27 2012-06-05 Qualcomm Incorporated Coded MIMO systems with selective channel inversion applied per eigenmode
US6873606B2 (en) * 2002-10-16 2005-03-29 Qualcomm, Incorporated Rate adaptive transmission scheme for MIMO systems
US8064325B1 (en) * 2002-10-23 2011-11-22 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Concurrent frequency-sharing multi-user communication system with rate allocation approach
US8218609B2 (en) * 2002-10-25 2012-07-10 Qualcomm Incorporated Closed-loop rate control for a multi-channel communication system
US8170513B2 (en) * 2002-10-25 2012-05-01 Qualcomm Incorporated Data detection and demodulation for wireless communication systems
US8570988B2 (en) 2002-10-25 2013-10-29 Qualcomm Incorporated Channel calibration for a time division duplexed communication system
US7324429B2 (en) 2002-10-25 2008-01-29 Qualcomm, Incorporated Multi-mode terminal in a wireless MIMO system
US8134976B2 (en) 2002-10-25 2012-03-13 Qualcomm Incorporated Channel calibration for a time division duplexed communication system
US8320301B2 (en) * 2002-10-25 2012-11-27 Qualcomm Incorporated MIMO WLAN system
US7002900B2 (en) 2002-10-25 2006-02-21 Qualcomm Incorporated Transmit diversity processing for a multi-antenna communication system
US8169944B2 (en) 2002-10-25 2012-05-01 Qualcomm Incorporated Random access for wireless multiple-access communication systems
US8208364B2 (en) 2002-10-25 2012-06-26 Qualcomm Incorporated MIMO system with multiple spatial multiplexing modes
US7986742B2 (en) 2002-10-25 2011-07-26 Qualcomm Incorporated Pilots for MIMO communication system
US20040081131A1 (en) 2002-10-25 2004-04-29 Walton Jay Rod OFDM communication system with multiple OFDM symbol sizes
US7885228B2 (en) * 2003-03-20 2011-02-08 Qualcomm Incorporated Transmission mode selection for data transmission in a multi-channel communication system
US7545867B1 (en) 2003-05-14 2009-06-09 Marvell International, Ltd. Adaptive channel bandwidth selection for MIMO wireless systems
US7889804B2 (en) * 2003-05-30 2011-02-15 Mohammad Jaber Borran Partially coherent constellations for multiple-antenna systems
US7065144B2 (en) * 2003-08-27 2006-06-20 Qualcomm Incorporated Frequency-independent spatial processing for wideband MISO and MIMO systems
US8908496B2 (en) 2003-09-09 2014-12-09 Qualcomm Incorporated Incremental redundancy transmission in a MIMO communication system
US6917821B2 (en) * 2003-09-23 2005-07-12 Qualcomm, Incorporated Successive interference cancellation receiver processing with selection diversity
AU2007202983B2 (en) * 2003-09-23 2010-04-29 Qualcomm Incorporated Successive interference cancellation receiver processing with selection diversity
US8483105B2 (en) * 2003-10-15 2013-07-09 Qualcomm Incorporated High speed media access control
US8462817B2 (en) * 2003-10-15 2013-06-11 Qualcomm Incorporated Method, apparatus, and system for multiplexing protocol data units
US8842657B2 (en) 2003-10-15 2014-09-23 Qualcomm Incorporated High speed media access control with legacy system interoperability
US8472473B2 (en) 2003-10-15 2013-06-25 Qualcomm Incorporated Wireless LAN protocol stack
US8284752B2 (en) * 2003-10-15 2012-10-09 Qualcomm Incorporated Method, apparatus, and system for medium access control
US8233462B2 (en) 2003-10-15 2012-07-31 Qualcomm Incorporated High speed media access control and direct link protocol
US9226308B2 (en) 2003-10-15 2015-12-29 Qualcomm Incorporated Method, apparatus, and system for medium access control
US7623553B2 (en) * 2003-11-03 2009-11-24 Qualcomm Incorporated Method, apparatus, and system for data transmission and processing in a wireless communication environment
US7616698B2 (en) 2003-11-04 2009-11-10 Atheros Communications, Inc. Multiple-input multiple output system and method
US9473269B2 (en) 2003-12-01 2016-10-18 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for providing an efficient control channel structure in a wireless communication system
US9026070B2 (en) * 2003-12-18 2015-05-05 Qualcomm Incorporated Low-power wireless diversity receiver with multiple receive paths
US7813453B2 (en) * 2004-01-21 2010-10-12 Qualcomm Incorporated Data detection for a hierarchical coded data transmission
US8903440B2 (en) 2004-01-29 2014-12-02 Qualcomm Incorporated Distributed hierarchical scheduling in an ad hoc network
US7818018B2 (en) * 2004-01-29 2010-10-19 Qualcomm Incorporated Distributed hierarchical scheduling in an AD hoc network
US7444166B2 (en) 2004-02-12 2008-10-28 Qualcomm Incorporated Wireless diversity receiver with shared receive path
US8315271B2 (en) * 2004-03-26 2012-11-20 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for an ad-hoc wireless communications system
US7564814B2 (en) * 2004-05-07 2009-07-21 Qualcomm, Incorporated Transmission mode and rate selection for a wireless communication system
US8401018B2 (en) * 2004-06-02 2013-03-19 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for scheduling in a wireless network
GB2415336B (en) * 2004-06-18 2006-11-08 Toshiba Res Europ Ltd Bit interleaver for a mimo system
US7433434B2 (en) * 2004-10-01 2008-10-07 General Dynamics C4 Systems, Inc. Communication channel tracking apparatus
GB2419493A (en) * 2004-10-19 2006-04-26 Ict Ltd Communications system utilising feed-back controlled multiple antennas
KR101102795B1 (ko) * 2004-11-16 2012-01-05 퀄컴 인코포레이티드 Mimo 통신 시스템에 관한 폐루프 레이트 제어
US8995547B2 (en) 2005-03-11 2015-03-31 Qualcomm Incorporated Systems and methods for reducing uplink resources to provide channel performance feedback for adjustment of downlink MIMO channel data rates
US8724740B2 (en) 2005-03-11 2014-05-13 Qualcomm Incorporated Systems and methods for reducing uplink resources to provide channel performance feedback for adjustment of downlink MIMO channel data rates
US7466749B2 (en) 2005-05-12 2008-12-16 Qualcomm Incorporated Rate selection with margin sharing
US7907688B2 (en) * 2005-05-31 2011-03-15 Intel Corporation Open loop MIMO receiver and method using hard decision feedback
US8358714B2 (en) 2005-06-16 2013-01-22 Qualcomm Incorporated Coding and modulation for multiple data streams in a communication system
US8073068B2 (en) 2005-08-22 2011-12-06 Qualcomm Incorporated Selective virtual antenna transmission
US20070041457A1 (en) 2005-08-22 2007-02-22 Tamer Kadous Method and apparatus for providing antenna diversity in a wireless communication system
US8600336B2 (en) * 2005-09-12 2013-12-03 Qualcomm Incorporated Scheduling with reverse direction grant in wireless communication systems
US9450665B2 (en) * 2005-10-19 2016-09-20 Qualcomm Incorporated Diversity receiver for wireless communication
CN101512931B (zh) 2006-09-06 2014-03-12 高通股份有限公司 编组天线的码字置换和精简反馈
US7929625B2 (en) * 2007-09-20 2011-04-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Quality of service based antenna mapping for multiple-input multiple-output communication systems
US9686062B2 (en) * 2011-03-04 2017-06-20 Alcatel Lucent Virtual aggregation of fragmented wireless spectrum
US9496982B2 (en) 2011-03-04 2016-11-15 Alcatel Lucent System and method providing resilient data transmission via spectral fragments
US9030953B2 (en) 2011-03-04 2015-05-12 Alcatel Lucent System and method providing resilient data transmission via spectral fragments
US9178669B2 (en) 2011-05-17 2015-11-03 Qualcomm Incorporated Non-adjacent carrier aggregation architecture
US9252827B2 (en) 2011-06-27 2016-02-02 Qualcomm Incorporated Signal splitting carrier aggregation receiver architecture
US9154179B2 (en) 2011-06-29 2015-10-06 Qualcomm Incorporated Receiver with bypass mode for improved sensitivity
US8774334B2 (en) 2011-11-09 2014-07-08 Qualcomm Incorporated Dynamic receiver switching
US9362958B2 (en) 2012-03-02 2016-06-07 Qualcomm Incorporated Single chip signal splitting carrier aggregation receiver architecture
US9172402B2 (en) 2012-03-02 2015-10-27 Qualcomm Incorporated Multiple-input and multiple-output carrier aggregation receiver reuse architecture
US9118439B2 (en) 2012-04-06 2015-08-25 Qualcomm Incorporated Receiver for imbalanced carriers
US9021330B2 (en) 2012-05-15 2015-04-28 Alcatel Lucent System and method for multi-channel FEC encoding and transmission of data
US9154356B2 (en) 2012-05-25 2015-10-06 Qualcomm Incorporated Low noise amplifiers for carrier aggregation
US9867194B2 (en) 2012-06-12 2018-01-09 Qualcomm Incorporated Dynamic UE scheduling with shared antenna and carrier aggregation
US9300420B2 (en) 2012-09-11 2016-03-29 Qualcomm Incorporated Carrier aggregation receiver architecture
US9543903B2 (en) 2012-10-22 2017-01-10 Qualcomm Incorporated Amplifiers with noise splitting
US8995591B2 (en) 2013-03-14 2015-03-31 Qualcomm, Incorporated Reusing a single-chip carrier aggregation receiver to support non-cellular diversity
US10177722B2 (en) 2016-01-12 2019-01-08 Qualcomm Incorporated Carrier aggregation low-noise amplifier with tunable integrated power splitter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5559810A (en) * 1994-03-31 1996-09-24 Motorola, Inc. Communication of data reception history information
EP1108305A1 (de) 1998-08-28 2001-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur anpassung einer übertragungsdatenrate oder einer sendeleistung an die übertragungsqualität eines übertragungskanals
US6760882B1 (en) * 2000-09-19 2004-07-06 Intel Corporation Mode selection for data transmission in wireless communication channels based on statistical parameters
US20020097686A1 (en) * 2000-11-20 2002-07-25 Qiu Robert C. Long-range prediction of fading signals for WCDMA high speed downlink packet access (HSDPA)
US6930981B2 (en) * 2000-12-06 2005-08-16 Lucent Technologies Inc. Method for data rate selection in a wireless communication system
US6873606B2 (en) * 2002-10-16 2005-03-29 Qualcomm, Incorporated Rate adaptive transmission scheme for MIMO systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE60203234D1 (de) 2005-04-21
CA2400517A1 (en) 2003-04-18
EP1309102A1 (de) 2003-05-07
US7116652B2 (en) 2006-10-03
EP1309102B1 (de) 2005-03-16
US20030076797A1 (en) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203234T2 (de) Übertragungsratensteuerungstechnik für MIMO-Systeme mit mehrfach Sende- und Empfangsantennen
DE60023032T2 (de) Verfahren und funksysteme mit mehreren antennen und adaptiver steuerung zum maximieren eines kommunikationsparameters
DE10254384B4 (de) Bidirektionales Signalverarbeitungsverfahren für ein MIMO-System mit einer rangadaptiven Anpassung der Datenübertragungsrate
DE60017836T2 (de) Drahtloses System mit Mehrfachsendeantennenanordnung mit Kombination van Sende-Diversity mit offenem Regelkreis und mit geschlossenem Regelkreis
DE69725995T2 (de) Raumzeitliche signalverarbeitung für übertragungssysteme
DE69929788T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur diversitätsübertragung
DE60131391T2 (de) Datenübertragungsverfahren
DE60214621T2 (de) Sequentielle Dekodierung mit Zurückverfolgung und adaptativer Entzerrung für Schmallbandstörungsunterdrückung
DE60028838T2 (de) Verfahren, vorrichtungen und telekommunikationsnetzwerk zum regeln der antennengewichte eines transceivers
DE60211868T2 (de) Multiplexverfahren in einem mehrträger-sendediversitysystem
DE60215811T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung von daten zur übertragung in einem mehrkanal-kommunikationssystem unter verwendung von selektiver kanalinversion
DE60217706T2 (de) Stfbc-kodierungs-/-dekodierungsvorrichtung und -verfahren in einem ofdm-mobilkommunikationssystem
DE69914090T2 (de) Codec-betriebsartdecodierung mittels vorwissens
DE60010408T2 (de) Sende-diversity verfahren und system
DE69636759T2 (de) Zellulares kommunikationssystem und -verfahren mit verschiedenen coderaten
DE60313655T2 (de) Dynamische leistungsregelung für raum-zeitdiversitätssendeantennenpaare
DE60035439T2 (de) Differenzielle raum-zeitblockcodierung
DE60021083T2 (de) Verfahren zur verbesserung der kodierungseffizienz eines audiosignals
WO2003005606A1 (de) Adaptives signalverarbeitungsverfahren in einem mimo-system
DE102009061758B3 (de) Programmiermittel
DE69936044T2 (de) Dekodierung von raum-zeit-kodierten signalen für drahtlose kommunikation
DE60202438T2 (de) Verfahren zur Übertragung eines Signals zwischen einem Endgerät und einer Netzwerkeinheit
DE102009023578A1 (de) Verfahren zum Quantisieren von Signalwerten und Quantisierer
DE60128999T2 (de) Diversitätsübertragung
DE60300255T2 (de) Pro-Datenstrom-Ratensteuerung mittels APP-Dekodierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition