EP1108305A1 - Verfahren und vorrichtung zur anpassung einer übertragungsdatenrate oder einer sendeleistung an die übertragungsqualität eines übertragungskanals - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur anpassung einer übertragungsdatenrate oder einer sendeleistung an die übertragungsqualität eines übertragungskanalsInfo
- Publication number
- EP1108305A1 EP1108305A1 EP99968275A EP99968275A EP1108305A1 EP 1108305 A1 EP1108305 A1 EP 1108305A1 EP 99968275 A EP99968275 A EP 99968275A EP 99968275 A EP99968275 A EP 99968275A EP 1108305 A1 EP1108305 A1 EP 1108305A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transmission
- channel
- data rate
- quality
- determined
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W52/00—Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
- H04W52/04—TPC
- H04W52/18—TPC being performed according to specific parameters
- H04W52/26—TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service]
- H04W52/265—TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service] taking into account the quality of service QoS
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/0001—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
- H04L1/0002—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
- H04L1/0003—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate by switching between different modulation schemes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/0001—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
- H04L1/0009—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the channel coding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/0001—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
- H04L1/0015—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/0001—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
- H04L1/0023—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
- H04L1/0025—Transmission of mode-switching indication
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W52/00—Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
- H04W52/04—TPC
- H04W52/18—TPC being performed according to specific parameters
- H04W52/26—TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service]
- H04W52/267—TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service] taking into account the information rate
Definitions
- the invention relates to a method for adapting a transmission data rate or transmission power to the transmission quality of a transmission channel.
- a message source 1 generates information which is transmitted from a transmitter to a receiver via a transmission channel 4.
- the properties of the information to be transmitted depend on the message source.
- Messages to be transmitted can be, for example, an audio signal or a video signal.
- Analog transmission systems transmit analog signals that were generated by analog message sources directly via the transmission channel using conventional analog modulation methods. Such modulation methods are e.g. the amplitude modulation, the frequency modulation or the
- Phase modulation In digital transmission systems, the information to be transmitted is converted into a sequence of binary digits. In order to make the best possible use of the capacity of the channel, the message to be transmitted should be represented with as few binary digits as necessary.
- a source encoder is used, which has the task of converting and encoding the messages to be transmitted in a sequence of signal values so that the channel can transmit them. The source encoder tries to transmit the messages to be transmitted in binary as efficiently as possible Convert digits.
- the sequence of binary digits generated by the source encoder is transmitted from the channel to the receiver.
- Such an actual channel can, for example, consist of a
- Such channels cannot directly transmit the sequence of binary digits from the transmitter. To do this, the sequence of digital information must be converted into m signal values that correspond to the properties of the channel.
- a digital modulator is part of the channel encoder 3, which additionally comprises a discrete channel encoder in order to provide the information to be transmitted with an error protection adapted to the channel.
- the transmission channel 4 is not presupposed to work without errors, but it is assumed that a disturbance source 5 changes the transmitted signals with a certain probability during the transmission.
- Such interference can be, for example, a crosstalk of signals that are transmitted on adjacent channels.
- the disturbances can also be caused by thermal
- Noise is generated which is generated in the electronic circuits, such as amplifiers and filters, which are used in the transmitter and the receiver.
- interference can also be caused by switching and in the case of radio or satellite connections by weather influences such as thunderstorms, hail or snow. Such influences change the transmitted signal and cause errors in the received digital signal sequence.
- the channel encoder increases the redundancy of the (binary) sequence to be transmitted. With the help of this redundancy added by the transmitter, the receiver is supported in decoding the information-carrying signal sequence. For this purpose, for example, the channel encoder combines a certain number of signals into blocks and adds a number of control signals (in the simplest case a parity bit).
- increased reliability against channel interference can also be achieved, for example, by increasing the transmission power.
- the reliability by increasing the erforder ⁇ union channel bandwidth is m usually in verfugbarer bandwidth achieved.
- the modulator When transmitting always one bit with the data rate R bit / s, the modulator assigns the binary number 0 a signal curve or a signal value (hereinafter referred to only as a signal value) s ⁇ (t) and the binary number 1 a signal value s 2 (t). This transmission of every single bit by the channel encoder is called binary modulation.
- the digital demodulator processes the (ev. Changed ⁇ changed) in the channel transmitted signal value and assigns to each signal value is a single number to which represents an estimate of the transmitted data symbol (eg binar).
- the demodulator After receiving a signal in the receiver, the demodulator must decide which of the M possible signal values has been sent. This decision is made in a decision maker (slicer), the decision should be made with minimal probability of error. This decision maker assigns a (usually prepared) reception value to one of the M possible symbol values.
- the demodulator must decide when processing each received signal whether the bit being transmitted is a zero or a one. In this case the demodulator makes a binary decision. Alternatively, the demodulator can also make a ternary decision, the demodulator deciding for "zero", “one” or “no decision” depending on the quality of the received signal.
- the decision process of a demodulator can be viewed as quantization, in which binary and ternary decisions are special cases of demodulation that quantizes Q levels, where Q> 2.
- the demodulator If the transmitted information contains no redundancy, the demodulator must decide in each predetermined time interval which of the M signal values has been transmitted. Contains the transmitted information, however the redundancy, the demodulator reconstructs the original information ⁇ sequence due to the channel coder used by the code and the redundancy of the received data. Depending on the requirements determined by the applications, the channel encoder generates signal blocks that allow the channel decoder to either only determine whether certain faults have occurred (error-recognition coding) or even to correct errors caused by faults (up to a certain maximum number per signal block) (error correcting coding).
- the error rate represents a measure of the reliability with which messages are transmitted from the sender to the receiver.
- the error rate indicates the average probability with which a bit error occurs
- the bit error rate indicates the number of error bits occurring at the receiver divided by the total number of bits received per unit of time.
- the bit error rate (or symbol error rate when assessing the error frequency of symbols) is the most important quality criterion of a digital transmission system. In general, the probability of error depends on the code properties, the type of signal values used to transmit the information about the channel, the transmission power, the properties of the channel, ie the strength of the noise, the type of interference, etc., and the demodulation and decoding processes.
- the significance of the bit error rate for digital transmission systems corresponds to that of the signal-to-noise ratio (SNR) of analog transmission systems.
- SNR signal-to-noise ratio
- the error rates with which symbols appear at the output of the demodulator or bits at the output of the decoder are dependent on the properties of the transmission medium, ie of the transmission medium. channel, depending on the chosen modulation and coding scheme and on the average power of the transmission signal.
- the transmission properties of the transmission channel are conventionally determined by transmitting a bit or symbol sequence known to the receiver.
- the error rate of the channel can be determined in the receiver by means of a target / actual comparison. In this way, the goodness of the current data transmission can be determined.
- a disadvantage of this method is that only the measurement can be measured extraction process of a possible combination of transmission power, coding and Modula ⁇ . Thus need not be performed for each possible data rate or transmit power of its own measurement of finding an optimum Ubertragungschalrate or transmit power are typically itera m ⁇ used tive method.
- the object of the invention is to provide an improved method or an improved device for adapting the transmission data rate and / or the transmission power to the transmission channel.
- This task is for a device with the technical
- Transmission power m is set as a function of the measured signal-stor distance of the transmission channel.
- the maximum possible data throughput can be determined by measuring the transmission quality, in particular the signal-stor distance, of the transmission channel and accordingly a transmission / Diffraction data rate specified or the transmitted power are m Depending ⁇ ness minimized by the use Ubertragungschalrate.
- the Ubertragungssequenz from modulator Ubertragungs- channel demodulator "Online" (ie, during the micro appreciatedtra ⁇ supply) can be independent of a chosen coding ⁇ be measured process and the transmission power and / or the coding method m depending on the required data transmission rate be set so that a predetermined bit or symbol error rate is guaranteed.
- the measurement of the signal-Stor-distance is a prerequisite to an encoding method defined so that the maximum possible data throughput can be found for a maximum tole ⁇ rierbare error rate and to determine for a fixed transmission rate, the minimum transmission power so that a maximum tolerable error rate is not exceeded.
- the power of the transmitter can be adapted to the required transmission quality by increasing or reducing the transmission power as a function of a difference between the measured signal-stor distance and the required signal-stor distance.
- the transmission power can be optimally based on a measurement of the signal-stor distance, that is to say the lowest possible transmission power while at the same time guaranteeing the quality requirements and Compliance with the required transmission rate can be adapted to the selected transmission method and the existing transmission channel, ie minimized.
- the Stor emissions are minimized and at the same réelleska ⁇ is capacity of neighboring systems that operate on the same frequency ⁇ band, increases.
- Fig. 2 shows the structure of an inventive shaped Ubertragungs- system for adapting the data rate and the Modulationsver ⁇ driving to the transmission medium by receiver-end signal-Stor-distance measurement,
- FIG 3 shows the structure of a transmission system according to the invention for adapting the transmission data rate, the modulation method and the transmission power to the transmission medium by means of the receiver-side signal-Stor distance measurement and
- FIG. 4 shows a diagram to illustrate the “power control” for setting a transmission power as a function of a measured and a used transmission quality.
- information is between a news source (sender) and one
- Such a device located between the transmitter and the receiver, is generally referred to as a channel.
- the data to be transferred m Converted code words, which are adapted to the transmission properties of the message channel, in order to secure the data to be transmitted, inter alia, against transmission errors.
- a character which is generally referred to as a symbol in the signal space or channel symbol, is assigned in the transmitter by means of a reversibly unique functional assignment of a bit sequence.
- This symbol is then mapped to a signal curve assigned to this symbol (hereinafter referred to as signal value).
- signal value The functional assignment of one or more symbols to a bit sequence in the transmitter is called coding or mapping, the mapping of one or more such symbols to a signal value is called modulation.
- This picture sequence is reversed in the receiver.
- the allocation that is a received signal to a symbol due to Distortion ⁇ gene or superimposed interference of the channel is not m the control can be performed without error, prepares the decoded more tion, that is, the transfer of a detected symbol, the corresponding bit sequence m with ease .
- FIG. 2 the construction of a transmission system is ones shown, provides that Nals sets a desired data rate to determine the quality of Ubertragungska ⁇ .
- Digital information in particular a bit sequence 13 is transmitted from a transmitter 10 via a transmission channel 11 to a receiver 12, which outputs the received digital information, in particular the bit sequence 25.
- the channel encoder 14 of the transmitter 10 contains a digital channel encoder 50, a bit / symbol converter 15 and a modulator 17.
- the digital channel encoder 50 adds redundancy to the incoming bit stream 13.
- the coded bit stream 51 thus formed is converted into a symbol sequence 16 in the bit / symbol converter 15 m, which in turn is reversibly and uniquely mapped onto a signal curve or signal values 18 by a modulator 17.
- the signal values 18 are transmitted to the receiver 12 via the transmission channel 11.
- the received signal values 19 are first processed by an analog and optional digital signal processing unit, which could include, for example, a reception amplifier, an A / D conversion and an equalizer.
- the so processed signal value 21 is then a slicer or decision leads 22 supplied ⁇ , of each received signal value? 21 assigns a symbol 23.
- the / bit converter 24 symbol of the channel decoder 20 arranged each detected symbol or each detected Symbolse acid sequence 23 according to the selected method Mappmg an encoded digital information and an encoded bit sequence to 53 from which by means of the digital channel Decoder 52 the digital information or the bit stream 25 is derived according to the selected coding method.
- the decision maker (slicer) 22 is a fundamental component of every demodulator. Such a decision maker assigns the symbol or symbols that was most likely to be transmitted to a received value prepared in the rule. Since the set of input values of the decision maker does not generally correspond to the "valid" signal values of the transmitter due to interference or distortion of the transmission channel m, ie the signal values that are assigned to the symbols to be transmitted, the input signal 21 and the output 23 of the decision of the decider ⁇ applied signal-Stor-distance passage 28 regardless of the encoding and Mappmg algorithm are determined.
- a receiver according to the invention has a device 27 for measuring the signal-to-noise ratio (signal-to-noise ratio SNR) of the information transmitted via the transmission channel 11.
- a signal value 60 is assigned to each detected symbol in the demodulator on the receiver side, which the decision-maker input in the demodulator had received if the signal curve or signal value corresponding to the detected symbol was undistorted would have been transferred.
- a hypothetical input signal is generated which corresponds to the detected symbol values and does not contain any signal values with channel distortions and interference.
- This reference signal corresponds - as long as the decision maker does not detect any wrong symbols - to the original signal on the transmitter side.
- the interference signal can be obtained by subtracting this reference signal from the processed receiver signal 21.
- the average power of this reference signal formed in this way corresponds to the average power of the received, undisturbed signal component.
- the average power of the signal at the decision input corresponds to the total power of the received interference and signal component.
- the interference power is calculated with the aid of the previously calculated undisturbed signal component.
- the signal-to-interference distance (SNR) results as a measure of the transmission quality of the transmission channel.
- the signal-to-memory distance 28 also referred to as signal-to-noise ratio
- the signal-stor distance thus qualifies the transmission properties of the channel and the currently selected modulation or demodulation method, regardless of the coding or mapping method selected.
- Over a Measuring of the signal-Stor-distance 28 of a Ubertragungs ⁇ channel 11 can thus be the coding or the Mappmg method of the current modulation / demodulation method so Festge ⁇ specifies that a desired data throughput can be set for a still tolerable error rate .
- the device 29 determines a dependency on the preferably m decibel (dB) determined signal-to-storage distance 28 according to a known connection, a coding and mapping method or a maximum transmission data rate 30 for the current modulation and demodulation method, which at the existing signal-stor distance 28 enables a maximum data throughput.
- dB decibel
- a coding scheme (code 1, code 2 ... Code 6) and Mappmg-Sche a (Map. 1 ... Map. 6) are selected, which, given the actual situation, enables a maximum data throughput for the current modulation / demodulation method with a predetermined reliability.
- the device 29 can be arranged both in the receiver 12 and in the transmitter 10. In any case, either the determined signal-to-storage distance 28 or the determined maximum transmission data rate or the selected coding and mapping method 30 must be transmitted to the transmitter via a data connection 31.
- the information about the coding and mapping method, with which a maximum transmission data rate 30 can be achieved for the current modulation / demodulation method, is fed to a control device 33 in the transmitter.
- These control emcardi selected on the basis of the maximum possible data ⁇ transmission rate and the digital to transmission information 13 are each required data transmission rate 32, a data transmission rate 34 tatsumble Lich used ⁇ from that to be fixed on en encoding, Mappmg- and modulation scheme is to be implemented.
- This information data rate on the one hand and / or coding, Mappmg- and modulation method other ⁇ hand - is both the corresponding components of the channel encoder 14 of the transmitter 10, such as encoder 50, bit / symbol converter 15 and modulator 17, as well as a Data link 35 is fed to the corresponding components of the channel decoder 20 of the receiver 12, such as demodulator 55, symbol / bit converter 24 and decoder 52.
- the operation of the inventive Vorrich ⁇ processing at startup of the transmission system will be described.
- the measurement of a transmission system is conveniently carried out with the lowest possible transmission data rate (based on the respective modulation method) and with the maximum possible transmission power. In this way, a low symbol error rate is guaranteed, the prerequisite for a high quality of a receiver
- Signal-Stor distance measurement is.
- the generally used adaptive methods for signal processing have the shortest settling times and the largest possible system range is achieved in relation to a maximum permissible error rate.
- Coding and mapping method which allows a maximum possible transmission data rate for the transmission channel (and the modulation method currently used), then only a single measurement is required. Should be made possible if the desired data rate over different Modula ⁇ tion process, it must be a measuring performed for each mög ⁇ Liche modulation scheme.
- Fig. 2 an embodiment is described in which determination of the signal-stor distance on the receiver side determines the maximum possible transmission data rate and transmits it to the transmitting side, which in turn determines an actually used transmission data rate based on the desired and the maximum possible transmission data rate and forwards it to the corresponding components in the transmitter and receiver .
- FIG. 3 which additionally controls the output power of the transmitter.
- Fig. 3 has the same devices as m Fig. 2 on ⁇ , these are provided with the same reference numerals.
- the transmitter has a device 41 which, like the device 29 in FIG. 2, determines a coding scheme or a maximum transmission data rate of the transmission channel 11.
- the device 41 is also supplied with the data rate 32 required for the transmission of the digital information 13.
- a coding or mapping and modulation method with an actual transmission data rate 34 is selected. This selected transmission data rate 34 is, as in the embodiment described with reference to FIG. 2, forwarded to the channel encoder 14 and the channel decoder 20.
- the signal values 44 generated by the modulator 14 are additionally sent in the transmitter 10 to a device 43 for regulating the Transmission power forwarded.
- the signal generated by the device 43 45 is then transmitted via the Ubertragungska ⁇ nal. 11
- the minimum transmission power required for transmission is also determined by the device 41.
- the transmission power is determined is eistungssignal 42 Ubertragungssignalverstarker the leads 43 applied ⁇ a Sendel ⁇ .
- a measured transmission quality of the transmission channel 46 and 11 of a transmission quality 47 (tenrate with a Ubertragungsda ⁇ 34 and having a certain maximum allowable error rate) to the selected coding and modulation method Mappmg- and corresponds to a Adaptation of the transmission power of the transmission signal amplifier 43 causes. This means that if the determined transmission signal quality of the transmission channel 46 is above the required transmission quality 47, the transmission power is reduced accordingly. If the required transmission quality 47 is above the transmission quality of the transmitter, the transmission power must be increased.
- the difference between the measured signal-to-storage distance 46 and that required to implement a specific transmission data rate provides
- Such a system according to the invention for adapting a transmission system to the transmission channel used is particularly suitable for use with the "asymmetric digital subscriber lme" technology.
- This so-called ADSL technology makes as well as other XDSL technologies zubrmger tauglicn for data-intensive applications ago ⁇ tional copper telephone lines than Hochgeschwmdtechniks-. Gleichzei ⁇ tig remains the availability of the usual telephone voice ⁇ services on the same line received.
- Such technologies provide data rates that exceed ISDN, for example, many times over. This removes the restrictions of the existing public information network, which was previously only suitable for the transmission of speech, text and graphics with a low resolution. With such technologies, the conventional copper cable telephone network becomes a powerful system that is suitable for the transmission of multimedia content to all households.
- the noise component increases not only with increasing length but also due to crosstalk from neighboring lines.
- the transmission system can automatically measure and adapt to the quality of the existing transmission line.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
Abstract
Zur Anpassung einer Übertragungsdatenrate an einem vorhandenen Übertragungskanal wird erfindungsgemäß die Sendeleistung und/oder das Codierverfahren so ausgewählt, daß in Abhängigkeit von der Übertragungsqualität des Übertragungskanals eine maximal mögliche Übertragungsdatenrate bzw. minimale Sendeleistung verwendet werden kann.
Description
Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung einer Ubertragungs- datenrate oder einer Sendeleistung an die Ubertragungs- qualitat eines Ubertragungskanals
Die Erfindung betrifft em Verfahren zur Anpassung einer Ubertragungsdatenrate oder Sendeleistung an die Ubertragungs- qualitat eines Ubertragungskanals.
Der Bedarf an digitalen Ubertragungssystemen ist m den letzten Jahrzehnten sprunghaft angestiegen. Digitale Ubertra- gungssysteme werden allgemein m die m Fig. 1 gezeigten Funktionseinheiten gegliedert. Eine Nachrichtenquelle 1 erzeugt Information, die von einem Sender über einen Ubertra- gungskanal 4 zu einem Empfanger übertragen wird. Die Eigenschaften der zu übertragenden Information hangen von der Nachrichtenquelle ab. Zu übertragende Nachrichten können zum Beispiel ein Audiosignal oder ein Videosignal sein. Dabei übertragen analoge Ubertragungssyste e analoge Signale, die von analogen Nachrichtenquellen erzeugt wurden, direkt über den Ubertragungkanal unter Verwendung herkömmlicher analoger Modulationsverfahren. Solche Modulationsverfahren sind z.B. die Amplitudenmodulation, die Frequenzmodulation oder die
Phasenmodulation. In digitalen Ubertragungssystemen wird die zu übertragende Information m eine Folge binarer Ziffern umgewandelt. Um die Kapazität des Kanals möglichst gut ausnutzen zu können, sollte die zu übertragende Nachricht mit so wenig binaren Ziffern wie notig dargestellt werden. Zu diesem Zweck wird ein Quellencodierer verwendet, der die Aufgabe hat, die zu übertragenden Nachrichten m Folgen von Signalwerten umzusetzen und zu codieren, so daß sie der Kanal übertragen kann. Dabei versucht der Quellencodierer die zu übertragenden Nachrichten möglichst effizient in binare
Ziffern umzuwandeln.
Die Folge der von dem Quellencodierer erzeugten binaren Ziffern wird von dem Kanal zu dem Empfanger übertragen. Ein solcher tatsächlicher Kanal kann beispielsweise aus einer
Leitungsverbindung, einem Koaxialkabel, einem Lichtwellenlei- ter (LWL) , einer Funkverbindung, einem Satellitenkanal oder einer Kombination dieser Ubertragungsmedien bestehen. Solche Kanäle können nicht direkt die Folge binarer Ziffern von dem Sender übertragen. Dazu muß die Folge digitaler Information m Signalwerte umgesetzt werden, die den Eigenschaften des Kanals entsprechen. Eine solche Einrichtung wird digitaler Modulator genannt. Ein solcher Modulator ist Teil des Kanalcodierers 3, der zusätzlich einen diskreten Kanalcodie- rer umfaßt, um die zu übertragende Information mit einem dem Kanal angepaßten Fehlerschutz zu versehen.
Von dem Ubertragungskanal 4 wird nicht vorausgesetzt, daß er fehlerfrei arbeitet, sondern es wird angenommen, daß eine Storungsquelle 5 mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit die übertragenen Signale wahrend der Übertragung verändert.
Solche Störungen können beispielsweise ein Ubersprechen von Signalen sein, die auf benachbarten Kanälen übertragen werden. Die Störungen können ebenso durch thermisches
Rauschen hervorgerufen werden, das m den elektronischen Schaltungen, wie z.B. Verstarkern und Filtern, erzeugt wird, die m dem Sender und dem Empfanger verwendet werden. Bei Leitungsverbindungen können Störungen zusätzlich durch Umschaltungen verursacht werden und bei Funk- oder Satelli- tenverbmdungen durch Wettereinflusse, wie beispielsweise Gewitter, Hagel oder Schnee. Solche Einflüsse verandern das übertragene Signal und verursachen Fehler m der empfangenen digitalen Signalfolge.
Um trotzdem eine relativ zuverlässige Übertragung zu gewährleisten, erhöht der Kanalcodierer die Redundanz der zu übertragenden (binaren) Sequenz. Mit Hilfe dieser vom Sender hinzugefugten Redundanz wird der Empfanger bei der DeCodierung der informationstragenden Signalfolge unterstutzt. Zu diesem Zweck wird beispielsweise vom Kanalcodierer eine bestimmte Anzahl von Signalen zu Blocken zusammengefaßt und eine Anzahl von Kontrollsignalen (im einfachsten Fall ein Paritatsbit) hinzugefugt. Auf diese Weise werden immer gleichzeitig k- Informationsbit codiert, wobei jede k-Bit-Sequenz einer eindeutigen n-Bit-Sequenz, dem sogenannten Codewort, zugeordnet wird. Die auf diese Weise hinzugefugte Redundanz laßt sich durch das Verhältnis n/k angeben. Dies entspricht ebenso der Kanalbandbreite, die entsprechend erhöht werden muß, um die um die hinzugefugte Redundanz erweiterte Informationssequenz zu übertragen.
Alternativ kann eine erhöhte Zuverlässigkeit gegenüber Kanal- storungen, z.B. auch durch eine Erhöhung der Sendeleistung erreicht werden. Da die Erhöhung der Sendeleistung jedoch relativ teuer ist, wird m der Regel, bei verfugbarer Bandbreite, die Zuverlässigkeit durch die Erhöhung der erforder¬ lichen Kanalbandbreite erzielt.
Bei der Übertragung von immer einem Bit mit der Datenrate R bit/s ordnet der Modulator der binaren Ziffer 0 einen Signalverlauf bzw. einen Signalwert (im folgenden nur als Signalwert bezeichnet) sη (t) zu und der binaren Ziffer 1 einen Signalwert s2 (t) . Diese Übertragung jedes einzelnen Bits durch den Kanalcodierer wird binare Modulation genannt.
Alternativ kann der Modulator k Informationsbit gleichzeitig unter Verwendung von M = 21, unterschiedlichen Signalwerten s, (t) mit ι = l, 2, ... M übertragen, wobei jeder der 2V möglichen k-Bit-Sequenzen einem Signalwert zugeordnet wird.
Auf der Empfangerseite eines digitalen Ubertragungssystems verarbeitet der digitale Demodulator den im Kanal (ev. verän¬ dert) übertragenen Signalwert und ordnet jedem Signalwert eine einzelne Zahl zu, die eine Schätzung des übertragenen Datensymbols (z.B. binar) darstellt.
Nach Empfang eines Signals im Empfanger muß der Demodulator entscheiden, welcher der M möglichen Signalwerte gesendet wurde. Diese Entscheidung wird m einem Entscheider (Slicer) durchgeführt, wobei die Entscheidung mit minimaler Fehlerwahrschemlichkeit getroffen werden sollte. Dieser Entscheider ordnet einen (meist aufbereiteten) Empfangswert einem der M möglichen Symbolwerte zu.
Wenn beispielsweise eine binare Modulation verwendet wird, muß der Demodulator bei der Verarbeitung jedes empfangenen Signals entscheiden, ob es sich bei dem übertragenen Bit um eine Null oder eine Eins handelt. In diesem Fall fuhrt der Demodulator eine binare Entscheidung aus. Alternativ kann der Demodulator auch eine ternare Entscheidung ausfuhren, wobei sich der Demodulator für "Null", "Eins" oder "keine Entscheidung" m Abhängigkeit von der Qualität des empfangenen Signals entscheidet.
Der Entscheidungsprozeß eines Demodulators kann als Quantisierung angesehen werden, bei der binare und ternare Entscheidungen Spezialfalle einer Demodulation sind, die Q-Pegel quantisiert, wobei Q > 2 ist. Im allgemeinen verwenden digitale Kommunikationssysteme eine hohenwertige Modulation, wobei m = 0,1 ... M-l die M-moglichen übertragenen Symbole darstellt .
Wenn die übertragene Information keine Redundanz enthalt, muß der Demodulator m jedem vorgegebenen Zeitmtervall entschei- den, welcher der M-Signalwerte übertragen wurde. Enthalt die
übertragene Information dagegen Redundanz, so rekonstruiert der Demodulator die ursprüngliche Informations¬ sequenz aufgrund des vom Kanalcodierer verwendeten Codes und der Redundanz der empfangenen Daten. Je nach den von den Anwendungen bestimmten Anforderungen erzeugt der Kanalcodierer Signalblocke, die es dem Kanaldecodierer ermöglichen, entweder nur festzustellen, ob bestimmte Störungen aufgetreten sind (fehlererkennende Codierung) oder sogar durch Störungen verursachte Fehler (bis zu einer bestimmten Maximalzahl pro Signalblock) automatisch zu korrigieren (fehlerkorrigierende Codierung).
Ein Maß für die Zuverlässigkeit, mit der vom Sender zum Empfanger Nachrichten übertragen werden, stellt die Fehler- rate dar. Die Fehlerrate gibt an, mit welcher durchschnittlichen Wahrscheinlichkeit ein Bitfehler am
Ausgang des Decoders auftritt. Die Bitfehlerrate (Bit Error Rate) gibt die Anzahl der am Empfanger auftretenden Fehler- bits geteilt durch die Gesamtzahl der empfangenen Bits pro Zeiteinheit an. Die Bitfehlerrate (oder Symbolfehlerrate wenn die Fehlerhauflgkeit von Symbolen beurteilt wird) ist das wichtigste Qualitatskπterium eines digitalen Ubertragungs- systems. Im allgemeinen hangt die Fehlerwahrschemlichkeit von den Codeeigenschaften, der Art der zur Übertragung der Information über den Kanal verwendeten Signalwerte, der Sendeleistung, den Eigenschaften des Kanals, d.h., der Starke des Rauschens, der Art der Störungen, usw., und dem Demodula- tions- und Decodierungsverfahren ab. Die Bedeutung der Bit- fehlerrate für digitale Ubertragungssysteme entspricht der des Signal-Rausch-Verhaltnisses (SNR) analoger Ubertragungssysteme .
Die Fehlerraten, mit denen Symbole am Ausgang des Demodulators bzw. Bits am Ausgang des Dekoders auftreten, sind von den Eigenschaften des Ubertragungsmediums, d.h. des Ubertra-
gungskanals, vom gewählten Modulations- und Codierschema und von der mittleren Leistung des Sendesignals abnangig. Zur Anpassung einer Ubertragungsdatenrate an einen Ubertragungskanal werden herkommlicherweise die Ubertragungseigenschaften des Ubertragungskanals durch Übermittlung einer dem Empfanger bekannten Bit- bzw. Symbolsequenz festgestellt. Durch einen Soll-Ist-Vergleich laßt sich im Empfanger die Fehlerrate des Kanals ermitteln. Auf diese Weise kann die Gute der aktuellen Datenübertragung festgestellt werden. Nachteilig an diesem Verfahren ist jedoch, daß ausschließlich die Vermessung einer möglichen Kombination von Sendeleistung, Codier- und Modula¬ tionsverfahren ausgemessen werden kann. Damit nicht für jede mögliche Datenrate bzw. Sendeleistung eine eigene Messung durchgeführt werden muß, werden zum Auffinden einer optimalen Ubertragungsdatenrate bzw. Sendeleistung m der Regel itera¬ tive Verfahren eingesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren oder eine verbesserte Vorrichtung zur Anpassung der Ubertragungs- datenrate oder/und der Sendeleistung an den Ubertragungskanal zu schaffen.
Diese Aufgabe wird f r eine Vorrichtung mit der technischen
Lehre der Patentansprüche 1 und 9 und für ein Verfahren mit der technischen Lehre der Patentansprüche 10 und 17 gelost.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind m den Unteranspruchen angegeben.
Erfmdungsgemaß wird eine Ubertragungsdatenrate oder eine
Sendeleistung m Abhängigkeit von dem gemessenen Signal-Stor- Abstand des Ubertragungskanals eingestellt. Mit der Ausmessung der Ubertragungsqualitat, insbesondere des Signal-Stor- Abstandes, des Ubertragungskanals kann der maximal mögliche Datendurchsatz ermittelt und dementsprechend eine Ubertra-
/ gungsdatenrate festgelegt oder die Sendeleistung m Abhängig¬ keit von der verwendeten Ubertragungsdatenrate minimiert werden.
Auf diese Weise kann unabhängig von einem gewählten Codier¬ verfahren die Ubertragungssequenz aus Modulator-Ubertragungs- kanal-Demodulator "Online" (d.h. wahrend der Datenübertra¬ gung) ausgemessen werden und die Sendeleistung oder/und das Codierverfahren m Abhängigkeit von der erforderlichen Daten- ubertragungsrate so eingestellt werden, daß eine vorgegebene Bit- bzw. Symbolfehlerrate gewährleistet wird. Die Messung des Signal-Stor-Abstandes ist die Voraussetzung, um ein Codierverfahren so festzulegen, daß für eine maximal tole¬ rierbare Fehlerrate der maximal mögliche Datendurchsatz gefunden werden kann und um für eine festgelegte Ubertragungsrate die minimale Sendeleistung so festzulegen, daß eine maximal tolerierbare Fehlerrate nicht überschritten wird. Vorteilhaft ist insbesondere, daß für das Auffinden eines Codierverfahrens, das bezogen auf den aktuellen Ubertragungs- kanal und das eingesetzte Modulationsverfahren die maximal mögliche Ubertragungsrate erlaubt, eine einzige Messung aus¬ reichend ist, wohingegen herkommlicherweise ede mögliche Kombination von Sendeleistung, Codier- und Modulationsverfahren vermessen werden muß. Daraus folgt, daß ein Wechsel der Datenrate unterbrechungsfrei möglich ist ( "Soft-Switchmg" ) , solange das verwendete Modulationsschema beibehalten wird.
Zusätzlich kann die Leistung des Senders an die erforderliche Ubertragungsqualitat angepaßt werden, indem m Abhängigkeit von einer Differenz zwischen gemessenem Signal-Stor-Abstand und erforderlichem Signal-Stor-Abstand die Sendeleistung angehoben bzw. abgesenkt wird. Auf diese Weise kann die Sendeleistung basierend auf einer Messung des Signal-Stor- Abstandes optimal, d.h. genngstmogliche Sendeleistung bei gleichzeitiger Gewährleistung der Qualitatsanforderungen und
Einhaltung der geforderten Ubertragungsrate an das gewählte Ubertragungsverfahren und den existierenden Ubertragungskanal angepaßt werden, d.h. minimiert werden. Die Stor-Emissionen werden so minimiert und gleichzeitig wird die Übertragungska¬ pazität benachbarter Systeme, die auf dem gleichen Frequenz¬ band arbeiten, erhöht.
Bevorzugte Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden nach¬ stehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den allgemeinen Aufbau eines Nachnchtenuber- tragungssystems,
Fig. 2 den Aufbau eines erfmdungsgemaßen Ubertragungs- Systems zur Anpassung der Datenrate und des Modulationsver¬ fahrens an das Ubertragungsmedium durch empfangerseitige Signal-Stor-Abstandsmessung,
Fig. 3 den Aufbau eines erfmdungsgemaßen Ubertragungs- Systems zur Anpassung der Ubertragungsdatenrate, des Modulationsverfahrens und der Sendeleistung an das Ubertragungsmedium durch empfangerseitige Signal-Stor-Abstandsmessung und
Fig. 4 ein Diagramm zur Veranschaulichung der "Power- Control" zur Einstellung einer Sendeleistung m Abhängigkeit von einer gemessenen und einer verwendeten Ubertragungs- qualitat .
Bei der digitalen Informationsübertragung werden Informatio- nen zwischen einer Nachrichtenquelle (Sender) und einem
Empfanger über ein Ubertragungsmedium übertragen. Eine solche Vorrichtung, die sich zwischen dem Sender und dem Empfanger befindet, wird im allgemeinen als Kanal bezeichnet.
Für die Übertragung werden die zu übertragenden Daten m
Codeworte umgewandelt, die den Ubertragungseigenschaften des Nachrichtenkanals angepaßt sind, um die zu übertragenden Daten u.a. gegen Ubertragungsfehler zu sichern.
Bei der Übertragung wird im Sender mittels einer umkehrbar eindeutigen funktionalen Zuordnung einer Bitsequenz ein Zeichen, das im allgemeinen als Symbol im Signalraum oder Kanalsymbol bezeichnet wird, zugeordnet. Dieses Symbol wird anschließend auf einen diesem Symbol zugeordneten Signalver- lauf (im folgenden als Signalwert bezeichnet) abgebildet. Die funktionale Zuordnung eines oder mehrerer Symbole zu einer Bitsequenz im Sender wird Codierung oder Mappmg genannt, die Abbildung eines oder mehrerer solcher Symbole auf einen Signalwert wird Modulation genannt.
Die Umkehrung dieser Abbildungsreihenfolge findet im Empfanger statt. Wahrend die Demodulation, d.h. die Zuordnung eines Empfangssignals zu einem Symbol aufgrund von Verzerrun¬ gen oder überlagerten Störungen des Kanals m der Regel nicht fehlerfrei durchgeführt werden kann, bereitet die Decodie- rung, d.h., die Überführung eines detektierten Symbols m die entsprechende Bitsequenz keine Probleme.
In Fig. 2 ist der Aufbau eines Ubertragungssystems darge- stellt, das nach Bestimmung der Qualität des Ubertragungska¬ nals eine gewünschte Datenrate einstellt. Eine digitale Information, insbesondere eine Bitsequenz 13, wird von einem Sender 10 über einen Ubertragungskanal 11 zu einem Empfanger 12 übertragen, der die empfangene digitale Information, ms- besondere die Bitsequenz 25, ausgibt. Der Kanal-Codierer 14 des Senders 10 enthalt einen digitalen Kanal-Codierer 50, einen Bit/Symbol Umsetzer 15 und einen Modulator 17. Der digitale Kanal-Codierer 50 fugt zum einlaufenden Bitstrom 13 Redundanz hinzu. Der so gebildete codierte Bitstrom 51 wird im Bit/Symbol-Umsetzer 15 m eine Symbolsequenz 16 umgesetzt,
die ihrerseits durch einen Modulator 17 umkehrbar eindeutig auf einen Signalverlauf bzw. Signalwerte 18 abgebildet wird. Die Signalwerte 18 werden über den Ubertragungskanal 11 zum Empfanger 12 übertragen.
Der Kanal-Decodierer 20 des Empfangers 12, der die empfange¬ nen Signalwerte 19 m eine digitale Information 25 umsetzt, enthalt als wesentliche Komponente einen Demodulator 55, einen Symbol/Bit-Umsetzer 24 und einen digitalen Kanal-Deco- dierer 52. Im Demodulator werden die empfangenen Signalwerte 19 zunächst von einer analogen und optionalen digitalen Signalverarbeitungs-Emheit, die z.B. einen Empfangsverstar- ker, eine A/D-Umsetzung und einen Entzerrer beinhalten konnte, aufbereitet. Die so aufbereiteten Signalwert 21 werden anschließend einem Entscheider bzw. Slicer 22 zuge¬ führt, der jeden empfangenen Signalwert? 21 ein Symbol 23 zuordnet .
Der Symbol/Bit-Umsetzer 24 des Kanal-Decodierers 20 ordnete jedem detektierten Symbol bzw. jeder detektierten Symbolse¬ quenz 23 gemäß dem gewählten Mappmg-Verfahren eine codierte, digitale Information bzw. eine codierte Bitsequenz 53 zu, aus der mit Hilfe des digitalen Kanal-Decodierers 52 gemäß dem gewählten Codier-Verfahren die digitale Information bzw. der Bitstrom 25 abgeleitet wird.
Der Entscheider (Slicer) 22 ist ein grundsatzlicher Bestandteil jedes Demodulators. Ein solcher Entscheider ordnet einem m der Regel aufbereiteten Empfangswert das Sym- bol bzw. die Symbole zu, die am wahrscheinlichsten gesendet wurde. Da die Menge der Eingangswerte des Entscheiders aufgrund von Störungen oder Verzerrungen des Ubertragungskanals m der Regel nicht den "gültigen" Signalwerten des Senders entspricht, d.h. den Signalwerten, die den zu sendenden Sym- bolen zugeordnet werden, kann aus dem Eingangssignal 21 und
dem Ausgangssignal 23 des Entscheiders der am Entscheiderein¬ gang anliegende Signal-Stor-Abstand 28 unabhängig vom eingesetzten Codier- und Mappmg-Algorithmus ermittelt werden. Zu diesem Zweck weist ein erfmdungsgemaßer Empfanger eine Ein- richtung 27 zur Messung des Signal-Stor-Abstandes (signal-to- noise-ratio SNR) der über den Ubertragungskanal 11 übertragenen Information auf.
Bei einer möglichen Ausfuhrungsform einer Einrichtung zur Messung des Signal-Stor-Abstandes wird im Demodulator auf der Empfangerseite jedem detektierten Symbol wieder ein Signalwert 60 zugeordnet, den der Eingang des Entscheiders im Demodulator empfangen hatte, wenn der dem detektierten Symbol entsprechende Signalverlauf bzw. Signalwert unverfälscht übertragen worden wäre. Auf diese Weise wird ein den detektierten Symbolwerten entsprechendes hypothetisches Eingangssignal gebildet, das keine Signalwerte mit Kanalverzerrungen und -Störungen enthalt. Dieses Referenzsignal entspricht - solange der Entscheider keine falschen Symbole detektiert - somit dem ursprunglichen Signal auf der Senderseite. Durch Subtraktion dieses Referenzsignals vom aufbereiteten Empfanger-Signal 21 laßt sich das Storsignal gewinnen.
Die mittlere Leistung dieses so gebildeten Referenzsignals entspricht der mittleren Leistung des empfangenen, ungestörten Signalanteils . Die mittlere Leistung des am Entscheidereingang anliegenden Signals entspricht der Summenleistung von empfangenem Stör- und Signalanteil . Aus diesem wird mit Hilfe des zuvor berechneten ungestörten Signalan- teils die Storleistung berechnet. Aus dem Verhältnis der mittleren Leistung des ungestörten Signalanteils zu der mittleren Leistung des Storanteils ergibt sich der Signal-Stor- Abstand (SNR) als Maß für die Ubertragungsqualitat des Ubertragungskanals .
Mit einem solchen Verfahren wird vermieden, daß dem Empfanger eine bestimmte Sendefolge bekannt sein muß, wie es Joei ande¬ ren herkömmlichen Verfahren notwendig ist. Zudem erfolgt die Ermittlung der Fehlerrate parallel zur Auswertung der uber- tragenen Symbole, also "online". Für die fortlaufende Messung der Ubertragungsqualitat ist daher eine periodische Einstreuung einer Meßsequenz m den zu übertragenden Daten- strom nicht mehr erforderlich. Auf diese Weise kann eine Reduktion der Nettodatenrate des Ubertragungskanals vermieden werden.
Zur Gewährleistung einer großen statistischen Sicherheit muß ein herkömmliches Verfahren, das eine dem Sender und Empfan¬ ger bekannte Testsequenz verwendet, eine große Anzahl von Fehlern erfassen, m der Regel einige Hundert. Für die im allgemeinen geforderten, sehr niedrigen Bitfehlerraten von beispielsweise 10^ benotigen die herkömmlichen Verfahren sehr lange Meßzeiten, um eine entsprechende Anzahl von Feh¬ lern zu detektieren. Dem erfmdungsgemaßen Verfahren liegt dagegen die Auswertung des gemessenen Signal-Stor-Abstandes wahrend der laufenden Übertragung zugrunde. Da für die Auswertung der mittleren Leistungen jedoch nur wesentlich kürzere Meßzeiten erforderlich sind als für die vergleichbare Auswertung des Symbol- bzw. Bitstromes laßt sich mit dem erfmdungsgemaßen Verfahren sehr viel schneller die Ubertragungsqualitat bestimmen.
Zwischen dem Signal-Stor-Abstand 28 (auch als Signal-Rausch- Verhaltnis bezeichnet) und einer Symbolfehlerrate bzw. Bit- fehlerrate besteht m Abhängigkeit von dem gewählten Codier- und Mappmg-Verfahren immer ein eindeutiger funktionaler Zusammenhang. Der Signal-Stor-Abstand qualifiziert damit unabhängig vom gewählten Codier- bzw. Mappmg-Verfahren die Ubertragungseigenschaften des Kanals und des momentan gewahl- ten Modulations- bzw. Demodulations-Verfahrens . Über eine
Ausmessung des Signal-Stor-Abstandes 28 eines Ubertragungs¬ kanals 11 kann somit das Codier- bzw. das Mappmg-Verfahren des aktuellen Modulations/Demodulations-Verfahrens so festge¬ legt werden, daß für eine gerade noch tolerierbare Fehlerrate ein gewünschter Datendurchsatz eingestellt werden kann. Zu diesem Zweck wird das ermittelte Signal-Rausch-Verhaltnis 28 einer Einrichtung 29 zur Ermittlung einer maximalen Ubertra¬ gungsdatenrate 30 bzw. eines Codier- und Mappmg-Verfahrens zugeleitet. Die Einrichtung 29 bestimmt m Abhängigkeit von dem vorzugsweise m Dezibel (dB) ermittelten Signal-Stor- Abstand 28 gemäß einem bekannten Zusammenhang ein Codier- und Mappmg-Verfahren bzw. eine maximale Ubertragungsdatenrate 30 für das aktuelle Modulations- und Demodulations-Verfahren, die bei dem vorhandenen Signal-Stor-Abstand 28 einen maxima- len Datendurchsatz ermöglicht. Als Parameter der Umsetzungs¬ kennlinie der Einrichtung 29 können die maximal tolerierbare Fehlerrate 61 und das Modulations-Verfahren 62 auftreten. In Abhängigkeit von der gemessenen Ubertragungsqualitat 28 des Ubertragungskanals 11, und m Abhängigkeit von dem aktuellen Modulations/Demodulations-Verfahren 62 und m Abhängigkeit von einer maximal zulassigen Fehlerrate bei der Übertragung der digitalen Information 61 kann auf diese Weise ein Codierschema (Code 1, Code 2 ... Code 6) und Mappmg-Sche a (Map. 1 ... Map. 6) ausgewählt werden, das angesichts der tatsach- liehen Verhaltnisse einen maximalen Datendurchsatz für das aktuelle Modulations/Demodulations-Verfahren mit einer vorbestimmten Zuverlässigkeit ermöglicht.
Die Einrichtung 29 kann sowohl im Empfanger 12 als auch im Sender 10 angeordnet sein. In jedem Fall muß entweder der ermittelte Signal-Stor-Abstand 28 oder die ermittelte maximale Ubertragungsdatenrate bzw. das ausgewählte Codier- und Mappmg-Verfahren 30 über eine Datenverbindung 31 zum Sender übertragen werden.
Die Information über das Codier- und Mappmg-Verfahren, mit dem für das aktuelle Modulations/Demodulations-Verfahren eine maximale Ubertragungsdatenrate 30 erreicht werden kann, wird im Sender einer Steuereinrichtung 33 zugeführt. Diese Steuer- emrichtung wählt aufgrund der maximal möglichen Datenüber¬ tragungsrate und der zur Übertragung digitaler Information 13 jeweils erforderlichen Datenübertragungsrate 32 eine tatsäch¬ lich verwendete Datenübertragungsrate 34 aus, die über e n festzulegendes Codier-, Mappmg- und Modulations-Schema zu realisieren ist. Diese Information-Datenrate einerseits und/oder Codier-, Mappmg- und Modulations-Verfahren anderer¬ seits - wird sowohl den korrespondierenden Komponenten des Kanalcodierers 14 des Senders 10, wie Codierer 50, Bit/Symbol Umsetzer 15 und Modulator 17, als auch über eine Datenverbm- düng 35 den korrespondierenden Komponenten des Kanaldecodie- rers 20 des Empfangers 12, wie Demodulierer 55, Symbol/Bit- Umsetzer 24 und Decodierer 52 zugeleitet.
Im folgenden wird der Betrieb der erfmdungsgemaßen Vorrich¬ tung beim Systemstart eines Ubertragungssystems beschrieben. Das Emmessen eines Ubertragungssystems wird smnvollerweise mit der niedrigst möglichen Ubertragungsdatenrate (auf das jeweilige Modulationsverfahren bezogen) und mit der maximal möglichen Sendeleistung durchgeführt. Auf diese Weise wird eine niedrige Symbolfehlerrate gewährleistet, die Voraus- setzung für eine hohe Qualitat einer empfangerseitigen
Signal-Stor-Abstandsmessung ist. In diesem Fall weisen auch die allgemein eingesetzten adaptiven Verfahren zur Signalauf- bereitung die kürzesten Einschwingzeiten auf und eine möglichst große Systemreichweite wird bezogen auf eine maxi- mal zulassige Fehlerrate erreicht. Für die Festlegung des
Codier- und Mappmg-Verfahrens, das für den Ubertragungskanal (und das momentan eingesetzte Modulationsverfahren) eine maximal mögliche Ubertragungsdatenrate erlaubt, ist dann nur eine einzige Messung erforderlich.
Wenn die gewünschte Datenrate über unterschiedliche Modula¬ tionsverfahren ermöglicht werden soll, so muß für jedes mög¬ liche Modulationsschema ein Meßvorgang durchgeführt werden.
Nachfolgend wird der Betrieb des erfmdungsgemaßen Ubertragungssystems wahrend des Systembetriebs beschrieben. Vorteil¬ hafterweise erfolgt die Ausmessung des Ubertragungskanals "Online" basierend auf dem übertragenen Datenstrom. Eine Erniedrigung der Netto-Ubertragungsdatenrate zur Realisierung einer außerhalb der Nutzdaten erfolgenden Ubertragungskanal- vermessung ist deshalb nicht erforderlich. Die Ausmessung des Signal-Stor-Abstandes einer tatsächlich verwendeten Ubertra- gungs-datenrate ist ausreichend, um die Ubertragungsqualitat auch mit Hilfe anderer Codier- bzw. Mappmg-Vorschriften realisierter Ubertragungsdatenraten beurteilen zu können. Das System kann daher schon im voraus aufgrund der mit einer aktuellen Datenübertragungsrate durchgeführten Signal-Stor- Abstandsmessung die Ubertragungseigenschaften auch anderer Ubertragungsdatenraten beurteilen. Ein mehrmaliges iteratives Ausmessen für verschiedene Ubertragungsdatenraten ist insofern das Modulations-Verfahren nicht verändert wird, nicht mehr erforderlich.
Solange eine Ubertragungsdatenrate lediglich aufgrund einer neuen Codiervorschrift bzw. Mappmg-Vorschrift und nicht aufgrund eines veränderten Modulationsverfahrens geändert wird, bleiben auch die im Demodulator eingesetzten adaptiven Verfahren im eingeschwungenen Zustand. Ein Wechsel der Datenrate ist daher unterbrechungsfrei möglich ( "Soft-Switchmg" ) . Wird die Anpassung der Datenrate allerdings ber einen Wechsel des Modulationsschemas realisiert, so muß das System neu eingemessen werden und ein "Soft-Switchmg" ist nicht möglich.
In Fig. 2 ist eine Ausfuhrungsform beschrieben, bei der durch
empfangerseitige Bestimmung des Signal-Stor-Abstandes die maximal mögliche Ubertragungsdatenrate bestimmt und diese an die Sendeseite übermittelt wird, die ihrerseits basierend auf der erwünschten und auf der maximal möglichen Ubertragungs- datenrate eine tatsächlich verwendete Ubertragungsdatenrate festlegt und an die entsprechenden Komponenten im Sender und Empfanger weitergibt. In Fig. 3 ist im Gegensatz dazu ein Ausfuhrungsbeispiel beschrieben, das zusatzlich eine Regelung der Ausgangsleistung des Senders durchfuhrt. Die Anpassung der Sendeleistung an den Kanal und an das gewünschte Ubertra- gungsverfahren wird im folgenden als "Power Control" bezeich¬ net. Soweit Fig. 3 dieselben Einrichtungen wie m Fig. 2 auf¬ weist, sind diese mit denselben Bezugszeichen versehen. In dieser Ausfuhrungsform findet die Auswertung der empfanger- seitig ermittelten Ubertragungs-qualitat 28 des Ubertragungs¬ kanals 11 auf der Senderseite statt. Der Sender weist dazu eine Einrichtung 41 auf, die wie die Einrichtung 29 der Fig. 2, ein Codierschema bzw. eine maximale Ubertragungsdatenrate des Ubertragungskanals 11 ermittelt.
Der Einrichtung 41 wird zusätzlich zu der vom Empfanger 12 ermittelten Ubertragungsqualitat 28, die über die Datenverbindung 40 an den Sender weitergeleitet wird, die zur Übertragung der digitalen Information 13 erforderliche Datenrate 32 zugeleitet. Aufgrund der zur Übertragung der jeweiligen digitalen Information 13 jeweils maximal zulassigen Fehlerrate wird ein Codier- bzw. Mappmg- und Modulations-Verfahren mit einer tatsächlichen Ubertragungsdatenrate 34 ausgewählt. Diese ausgewählte Ubertragungsdatenrate 34 wird, wie m der Ausfuhrungsform, die anhand von Fig. 2 beschrieben ist, an den Kanalcodierer 14 und den Kanaldecodierer 20 weitergeleitet .
Die vom Modulator 14 erzeugten Signalwerte 44 werden im Sen- der 10 zusätzlich an eine Emrichtung 43 zur Regelung der
Sendeleistung weitergeleitet . Das von der Einrichtung 43 erzeugte Signal 45 wird anschließend über den Ubertragungska¬ nal 11 übertragen. Von der Einrichtung 41 wird außerdem die zur Übertragung minimal erforderliche Sendeleistung ermit- telt. Die ermittelte Sendeleistung wird über ein Sendel¬ eistungssignal 42 dem Ubertragungssignalverstarker 43 zuge¬ führt.
In Abhängigkeit von der Differenz zwischen einer gemessenen Ubertragungsqualitat 46 des Ubertragungskanals 11 und einer Ubertragungsqualitat 47, die dem ausgewählten Codier- bzw. Mappmg- und Modulations-Verfahren (mit einer Ubertragungsda¬ tenrate 34 und mit einer bestimmten maximal zulassigen Fehlerrate) entspricht, wird eine Anpassung der Sendeleistung des Ubertragungssignalverstarkers 43 bewirkt. Das heißt, wenn die ermittelte Ubertragungs-signalqualitat des Ubertragungskanals 46 oberhalb der erforderlichen Ubertragungsqualitat 47 liegt, wird die Sendeleistung entsprechend vermindert. Liegt die erforderliche Ubertragungsqualitat 47 über der Ubertra- gungsqualitat des Senders, so muß die Sendeleistung erhöht werden.
In dieser zweiten Ausfuhrungsform liefert also die Differenz aus gemessenem Signal-Stor-Abstand 46 und dem zur Realisie- rung einer bestimmten Ubertragungsdatenrate notwendigen
Signal-Stor-Abstand 47 em Maß für die Anhebung bzw. Absenkung der momentanen Sendesignal-Leistung. Wenn die zur Realisierung einer bestimmten Ubertragungsdatenrate notwendigen Sendeleistung vom Sendemodul nicht erbracht werden kann, so kann das Ubertragungssystem als Ubertragungsdatenrate bestenfalls die momentan maximal mögliche Ubertragungsdatenrate realisieren.
Em solches erfmdungsgemaßes System zur Anpassung eines Ubertragungssystems an den verwendeten Ubertragungskanal
eignet sich insbesondere zur Verwendung mit der "asymmetric digital subscriber lme"-Technologιe . Diese sogenannte ADSL- Technologie macht ebenso wie andere XDSL-Technologien her¬ kömmliche Kupfertelefonleitungen als Hochgeschwmdigkeits- zubrmger für datenintensive Anwendungen tauglicn. Gleichzei¬ tig bleibt die Verfügbarkeit der gewohnten Telefonsprach¬ dienste auf derselben Leitung erhalten. Aufbauend auf der bereits vorhandenen Verkabelung stellen solche Technologien Datenraten zur Verfugung, die beispielsweise ISDN um ein Vielfaches übertreffen. Damit werden die Beschrankungen des bestehenden öffentlichen Informationsnetzwerkes aufgehoben, das sich bisher lediglich zur Übertragung von Sprache, Text und Graphiken mit niedriger Auflosung eignete. Mit solchen Technologien wird das herkömmliche Kupferkabeltelefonnetz zu einem leistungsfähigen System, das sich zur Übertragung von Multimediainhalten an alle Haushalte eignet.
Durch die Verwendung der herkömmlichen Telefonleitungen wird jedoch em hoher Rauschanteil m Kauf genommen, der umso großer wird, je großer die zu überbrückende Distanz ist. Die zu überbrückende Distanz solcher Technologien liegt im Mittel zwischen 500 m und 6 km.
Der Rauschanteil nimmt jedoch nicht nur mit zunehmender Lange sondern ebenso aufgrund von Ubersprechen von benachbarten Leitungen zu. Mit Hilfe der erf dungsgemaßen adaptiven
Ausmessung und Anpassung kann sich bei einem solchen Verfahren das Ubertragungssystem automatisch der Qualität der vorhandenen Ubertragungsleitung anpassen.
Claims
1. Vorrichtung zur Anpassung einer Ubertragungsdatenrate an die Ubertragungsqualitat eines Ubertragungskanal (11) mit
einem Qualitatsmesser (27) zur Ermittlung der Ubertragungs¬ qualitat (28) des Ubertragungskanals (11) und
einer Bestimmungseinrichtung (29) zur Bestimmung einer maxi- malen Ubertragungsdatenrate des Ubertragungskanals (11) m Abhängigkeit von der ermittelten Ubertragungsqualitat (28) .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bestimmungseinrichtung (29) die maximale Ubertra¬ gungsdatenrate (28) m Abhängigkeit von einer bestimmten maximal zulassigen Fehlerrate ermittelt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bestimmungseinrichtung (29) zur Ermittlung der maximalen Ubertragungsdatenrate (28) em entsprechendes Codier¬ verfahren oder Mappmgverfahren bestimmt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vorrichtung zusätzlich eine Auswahleinrichtung (33) zur Auswahl einer Ubertragungsdatenrate (34) m Abhängigkeit von der von der Bestimmungsemrichtung (29) ermittelten maximalen Ubertragungsdatenrate (30) und Abhängigkeit von einer bestimmten angeforderten Ubertragungsdatenrate (32) umfaßt .
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auswahleinrichtung (33) zur Auswahl der Ubertragungs¬ datenrate (34) mit einer bestimmten maximal zulassigen Fehlerrate em Codierverfahren und Mappmgverf ahren auswählt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß
der Qualitatsmesser (27) die Ubertragungsqualitat (28) jeweils für verschiedene Modulationsverfahren ermittelt,
die Bestimmungseinrichtung (29) die maximale Ubertragungsda¬ tenrate (30) für jedes der verschiedenen Modulationsverfahren bestimmt und
die Auswahleinrichtung (33) zusatzlich das verwendete Modula¬ tionsverfahren auswählt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Sender (10) zur Übertragung digitaler Information (13) über den Ubertragungskanal (11) enthalt:
eine digitale Kanal-Codieremrichtung (50) zur Codierung der digitalen Information, einen Bit/Symbol-Umsetzer 15 zur Darstellung der digitalen Information (13) Form von Symbolen (16) und
einen Modulator (17) zur Abbildung der Symbole (16) auf
Signalwerte (18) zur Übertragung über den Ubertragungskanal (11) ,
und daß der Empfanger (12) enthalt:
einen Demodulator (55) zur Umwandlung empfangener Signalwerte (19) m detektierte Symbole (23) und
eine Symbol/Bitumsetzung (24) zur Umsetzung des empfangenen Symbolstroms (23) m einen codierten Bitstrom (53) und
eine Decodieremπchtung (24) zur Darstellung der detektier¬ ten Symbole (23) als detektierte digitale Information (25) .
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Sender (10) zusatzlich umfaßt:
einen einstellbaren Ubertragungssignalverstarker (43) und
eine Steuereinrichtung (41) zur Anhebung oder Absenkung der Sendeleistung des Ubertragungssignalverstarkers (43) Abhängigkeit von einer Differenz zwischen der von dem Quali¬ tatsmesser (27) ermittelten Ubertragungsqualitat (46) des Ubertragungskanals (11) und der Ubertragungsqualitat (47), die für die verwendete Ubertragungsdatenrate (34) mit einer bestimmten maximal zulassigen Fehlerrate erforderlich ist.
9. Vorrichtung zur Anpassung der Sendeleistung für die Uber- tragung digitaler Information (13) über einen Ubertragungskanal (11) mit einem Qualitatsmesser (27) zur Ermittlung einer Ubertragungsqualitat (28) des Ubertragungskanals (11), und
einer Steuereinrichtung (43) zur Anhebung oder Absenkung der Sendeleistung m Abhängigkeit von einer Differenz zwischen der von dem Qualitatsmesser (27) ermittelten Ubertragungsqualitat (46) und einer Ubertragungsqualitat (47), die für eine zur Übertragung der digitalen Information (13) verwen- dete Ubertragungsdatenrate (34) mit einer bestimmten maximal
zulassigen Fehlerrate erforderlich ist.
10. Verfahren zur Anpassung einer Ubertragungsdatenrate für die Übertragung digitaler Information (13) über einen Uber- tragungskanal (11) an die Qualitat des Ubertragungskanals (11) mit folgenden Schritten:
Ermittlung der Ubertragungsqualitat (28) des Ubertragungs¬ kanals (11) und
Bestimmung einer maximalen Ubertragungsdatenrate (30) des Ubertragungskanals (11) m Abhängigkeit von der ermittelten Ubertragungsqualitat und dem verwendeten Modulationsverfahren (28) .
11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die maximale Ubertragungsdatenrate (32) zusatzlich m Abhängigkeit von einer bestimmten maximal zulassigen Fehler- rate (61) bestimmt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 und 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zusätzlich eine Ubertragungsdatenrate (34), em Mappm- galgorithmus und em entsprechendes Codierverfahren m Abhän¬ gigkeit von der von der Bestimmungseinrichtung (29) ermittelten maximalen Ubertragungsdatenrate (30) des Ubertragungs¬ kanals (11) und Abhängigkeit von einer angeforderten Uber¬ tragungsdatenrate (32) und maximal toleπerbaren Fehlerrate (61) ausgewählt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß
die Ubertragungsqualitat (28) jeweils für verschiedene Modu¬ lationsverfahren ermittelt wird,
für jedes Modulationsverfahren eine maximal mögliche Daten- rate (30) des Ubertragungskanals (11) bestimmt wird und
das zu verwendende Modulationsverfahren m Abhängigkeit von der für jedes Modulationsverfahren ermittelten maximalen Ubertragungsdatenrate (30) ausgewählt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Sendeleistung zur Übertragung der digitalen Informa¬ tion (13) über den Ubertragungskanal (11) m Abhängigkeit von der Differenz zwischen der ermittelten Ubertragungsqualitat
(46) des Ubertragungskanals (11) und der Ubertragungsqualitat (47), die für die eingestellte Ubertragungsdatenrate mit einer bestimmten maximal zulassigen Fehlerrate erforderlich ist, angehoben oder abgesenkt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Übertragung der digitalen Information (13) die folgenden Schritte ausgeführt werden:
Darstellen der digitalen Information (13) m Form von Symbolen (16),
Abbilden der Symbole (16) auf Signalwerte (18),
Übertragung der Signalwerte (18) über den Ubertragungskanal (11),
Empfangen der übertragenen Signalwerte (21),
Detektieren der empfangenen Signalwerte (21) und Abbilden der detektierten Signalwerte auf detektierte Symbole (23) und Umwandlung der detektierten Symbole (23) m eine detektierte digitale Information (25) .
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Maß für die Ubertragungsqualitat (28) der Signal- Stor-Abstand bestimmt wird.
18. Verfahren zur Anpassung einer Sendeleistung für die Über¬ tragung digitaler Information (13) über einem Ubertragungskanal (11) an die Ubertragungsqualitat des Ubertragungskanals
(11) mit den folgenden Schritten:
Ermittlung des Signal-Stor-Abstands (46) des Ubertragungs¬ kanals ( 11 ) ,
Anhebung oder Absenkung der Sendeleistung m Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem ermittelten Signal-Stor-Abstand
(46) des Ubertragungskanals (11) und dem Signal-Stor-Abstand
(47) der zur Übertragung der digitalen Information (13) verwendeten Ubertragungsdatenrate (34).
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19839306 | 1998-08-28 | ||
DE19839306 | 1998-08-28 | ||
PCT/EP1999/006309 WO2000013362A1 (de) | 1998-08-28 | 1999-08-27 | Verfahren und vorrichtung zur anpassung einer übertragungsdatenrate oder einer sendeleistung an die übertragungsqualität eines übertragungskanals |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1108305A1 true EP1108305A1 (de) | 2001-06-20 |
Family
ID=7879095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99968275A Withdrawn EP1108305A1 (de) | 1998-08-28 | 1999-08-27 | Verfahren und vorrichtung zur anpassung einer übertragungsdatenrate oder einer sendeleistung an die übertragungsqualität eines übertragungskanals |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1108305A1 (de) |
CN (1) | CN1325573A (de) |
WO (1) | WO2000013362A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7366133B1 (en) | 1999-12-30 | 2008-04-29 | Aperto Networks, Inc. | Integrated, self-optimizing, multi-parameter/multi-variable point-to-multipoint communication system [II] |
US6654384B1 (en) | 1999-12-30 | 2003-11-25 | Aperto Networks, Inc. | Integrated self-optimizing multi-parameter and multi-variable point to multipoint communication system |
KR100605973B1 (ko) * | 2000-06-27 | 2006-07-28 | 삼성전자주식회사 | 이동통신 시스템의 링크적응 방법 및 장치 |
EP2293452B1 (de) * | 2000-07-05 | 2012-06-06 | LG ELectronics INC. | Verfahren zum Punktieren eines turbocodierten Datenblock |
AU2001284663A1 (en) * | 2000-07-21 | 2002-02-18 | Aperto Networks, Inc. | Integrated, self-optimizing, multi-parameter/multi-variable point-to-multipoint communication system (ii) |
US6636488B1 (en) | 2000-10-11 | 2003-10-21 | Aperto Networks, Inc. | Automatic retransmission and error recovery for packet oriented point-to-multipoint communication |
US8634481B1 (en) | 2000-11-16 | 2014-01-21 | Alcatel Lucent | Feedback technique for wireless systems with multiple transmit and receive antennas |
EP1160996A1 (de) * | 2001-02-02 | 2001-12-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Sendeverhaltens einer ersten Mobilfunk-Einrichtung sowie Mobilfunksystem |
US7023824B2 (en) * | 2001-02-27 | 2006-04-04 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) | Method, apparatus, and system for optimizing transmission power and bit rate in multi-transmission scheme communication systems |
US7139251B1 (en) | 2001-05-29 | 2006-11-21 | Aperto Networks, Inc. | Scheduling for links having changing parameters |
US6944460B2 (en) | 2001-06-07 | 2005-09-13 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) | System and method for link adaptation in communication systems |
US7116652B2 (en) * | 2001-10-18 | 2006-10-03 | Lucent Technologies Inc. | Rate control technique for layered architectures with multiple transmit and receive antennas |
GB0422394D0 (en) | 2004-10-08 | 2004-11-10 | Nokia Corp | Coding selection method |
US7525988B2 (en) | 2005-01-17 | 2009-04-28 | Broadcom Corporation | Method and system for rate selection algorithm to maximize throughput in closed loop multiple input multiple output (MIMO) wireless local area network (WLAN) system |
CN1909402B (zh) * | 2005-08-05 | 2011-06-15 | 松下电器产业株式会社 | 在空间相关mimo系统中使用的自适应传输方法和设备 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5241565A (en) * | 1991-06-25 | 1993-08-31 | Microcom Systems, Inc. | Method and apparatus for effecting efficient transmission of data |
US5822318A (en) * | 1994-07-29 | 1998-10-13 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for controlling power in a variable rate communication system |
FR2731574A1 (fr) * | 1995-03-08 | 1996-09-13 | Trt Telecom Radio Electr | Systeme de transmission a multidebit |
FI100157B (fi) * | 1995-07-12 | 1997-09-30 | Nokia Mobile Phones Ltd | Muuttuvanopeuksiset piirikytketyt siirtopalvelut TDMA-pohjaisissa solu kkojärjestelmissä |
JP2968706B2 (ja) * | 1995-07-26 | 1999-11-02 | 日本電気エンジニアリング株式会社 | 移動無線機 |
-
1999
- 1999-08-27 EP EP99968275A patent/EP1108305A1/de not_active Withdrawn
- 1999-08-27 WO PCT/EP1999/006309 patent/WO2000013362A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-08-27 CN CN 99812792 patent/CN1325573A/zh active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0013362A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1325573A (zh) | 2001-12-05 |
WO2000013362A1 (de) | 2000-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69125115T2 (de) | Multiplexierte, kodierte Modulation mit ungleichen Fehlerschutzebenen | |
DE3223408C2 (de) | ||
EP1108305A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anpassung einer übertragungsdatenrate oder einer sendeleistung an die übertragungsqualität eines übertragungskanals | |
DE10014676C2 (de) | Datenübertragung über ein Stromversorgungsnetz | |
DE69733692T2 (de) | Verfahren und system zur kompensation gestohlener bits zugeordnet zu einem empfänger oder codec | |
DE69530554T2 (de) | Datenratenermittlung für eine Endstation | |
DE3750265T2 (de) | Verfahren und gerät zur entzerrung in datenübertragungssystemen. | |
DE60218206T2 (de) | Einrichtung und verfahren zur beschränkung des wertes von filterkoeffizienten im rückwärtsfilter eines entscheidungrückgekoppelten entzerrers | |
DE60023337T2 (de) | Hierarchisches qam-übertragungssystem mit veränderlichem gruppierungsfaktor | |
EP0227164A2 (de) | Diensteintegrierendes, digitales Nachrichtenübertragungssystem mit Einrichtungen zur gemeinsamen Übertragung von Schmalband- und Breitbandsignalen | |
EP0160993B1 (de) | Funksystem | |
EP1063807B1 (de) | Gemeinsame Quellen- und Kanalcodierung | |
EP0527289B1 (de) | Verfahren zum Übertragen von digitalen HDTV-Signalen | |
EP1382170B1 (de) | Verfahren zur verringerung eines signalisierungsaufwands in einem multiträgersystem mit dynamischer bitallokation sowie dazugehörige sende-/empfangsvorrichtung | |
DE2523492A1 (de) | System und einrichtung zur verminderung der redundanz von pcm-kodierten signalen | |
AT401838B (de) | Verfahren zur aufbereitung von signalen für die signalübertragung im basisband | |
DE602004004376T2 (de) | Anpassungsverfahren für ein Mehrraten-Sprach-Codec | |
EP1302043B1 (de) | Verfahren zur übertragung von digitalen daten mittels rundfunksignalen im orthogonalen frequenzmultiplex (ofdm) | |
DE60005360T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zuweisung von kanalelementressourcen in kommunikationssystemen | |
EP1108297B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der übertragungsqualität eines übertragungskanals | |
DE10060569B4 (de) | Verfahren zur kohärenten Demodulation von Funksignalen | |
DE69636981T2 (de) | Übertragungssystem für ein nichtlineares übertragungsmedium | |
DE19535358C1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Nutzdaten | |
DE2402513C2 (de) | Verfahren zur Kompression des Nachrichtenflusses binärcodierter Videosignale | |
DE4328487C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datenströmen über Zweidraht-Basisteilnehmeranschlußleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010215 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20030123 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20030805 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE ES FR GB |