DE60202379T3 - Neuartige verbindungen - Google Patents

Neuartige verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60202379T3
DE60202379T3 DE60202379T DE60202379T DE60202379T3 DE 60202379 T3 DE60202379 T3 DE 60202379T3 DE 60202379 T DE60202379 T DE 60202379T DE 60202379 T DE60202379 T DE 60202379T DE 60202379 T3 DE60202379 T3 DE 60202379T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oleyl
butyl
multiplet
isopropyl
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60202379T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202379T2 (de
DE60202379D1 (de
Inventor
Gordon Alastair Bell
Clifford Arthur Hart
Roger Cyril Murfitt
Peter Bernard Sutton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syngenta Ltd
Original Assignee
Syngenta Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syngenta Ltd filed Critical Syngenta Ltd
Publication of DE60202379T2 publication Critical patent/DE60202379T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60202379D1 publication Critical patent/DE60202379D1/de
Publication of DE60202379T3 publication Critical patent/DE60202379T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/52Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/533Monocarboxylic acid esters having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C69/58Esters of straight chain acids with eighteen carbon atoms in the acid moiety
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/02Acyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/10Saturated ethers of polyhydroxy compounds
    • C07C43/11Polyethers containing —O—(C—C—O—)n units with ≤ 2 n≤ 10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/15Unsaturated ethers containing only non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/178Unsaturated ethers containing hydroxy or O-metal groups

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft neue Verbindungen und insbesondere neue Hilfsstoffe und ihre Verwendung in agrochemischen Formulierungen.
  • Eine große Vielzahl von Hilfsstoffen stehen den Fachleuten zur Verbeserung der biologischen Leistungsfähigkeit von aktiven Bestandteilen wie Agrochemikalien zur Verfügung. Zusätzlich zur Wirkung auf die biologische Leistungsfähigkeit sind die physikalischen Eigenschaften eines Hilfsstoffs von zentraler Bedeutung und müssen im Hinblick auf Kompatibilität mit der betreffenden Formulierung ausgewählt werden. So ist es beispielsweise allgemein einfacher, einen festen Hilfsstoff in eine feste Formulierung, wie ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Granulum, einzufügen. Allgemein beruhen Hilfsstoffe auf Tensideigenschaften zur Steigerung der biologischen Leistungsfähigkeit, und eine typische Klasse von Hilfsstoffen beinhaltet eine Alkyl- oder Aryl-Gruppe um eine lipophile Einheit bereitzustellen, und eine (Poly)ethoxykette, um eine hydrophile Einheit bereitzustellen. Viel wurde zur Auswahl von Hilfsstoffen für verschiedene Zwecke offenbart, und zum Beispiel wird in F. D. Hess und C. L. Foy, Weed Technology, 2000, 14, 807–813, offenbart, daß Hilfsstoffe zur Verwendung mit lipophilen agrochemischen aktiven Bestandteilen allgemein ein relativ geringes Molekulargewicht mit einem Ethoxylierungsgrad haben, der zu einem Hydrophilie-Lipophilie-Gleichgewicht (HLB) von 8 oder weniger führt. Dies entspricht einem Tensid mit 12 Kohlenstoffatomen in der lipophilen Kette und 2 bis 3 Molen Ethoxylat im hydrophilen Teil des Hilfsstoffs. In ähnlicher Weise würde ein Tensid mit einer längeren Kohlenstoffkette, wie zum Beispiel 18 Atomen, vier oder weniger Mole Ethoxylat aufweisen.
  • Propoxylat-Gruppen werden als lipophil betrachtet. Ein Molekül mit einer Kohlenwasserstoffkette und Propoxylat-Gruppen würde nicht als einen HLB-Wert aufweisend betrachtet und würde normalerweise nicht als Tensid betrachtet werden.
  • Besondere Sorgfalt ist erforderlich, wenn die biologische Leistungsfähigkeit steigernde Hilfsstoffe zum Einfügen in eine mikroverkapselte Darreichung eines aktiven Bestandteils ausgewählt werden, da viele herkömmliche ethoxylierte Hilfsstoffe mit der Wandbildungsreaktion der Mikrokapsel an der Öl/Wasser-Grenzfläche Wechselwirken. Die Verwendung solcher Hilfsstoffe führt zu schwachen oder zerrissenen Mikrokapseln, und ihre Gegenwart ist daher nicht wünschenswert.
  • In GB 2024626 wird eine Reihe von Polypropylenglykol-Derivaten offenbart, die zur Zerstörung von Milben oder Ektoparasiten und ihren Eiern geeignet sind. In Tabelle 3 wird propoxylierter (10)Oleylalkohol offenbart.
  • Wir haben jetzt festgestellt, daß bestimmte neue alkoxylierte langkettige Alkohole und Säuren und endverkappte Varianten davon trotz geringer oder keiner Tensideigenschaften unerwartet wirksame, die biologische Leistungsfähigkeit steigernde Hilfsstoffe sind und ferner physikalische Eigenschaften und Attribute aufweisen, die sie besonders wirksam in bestimmten Formulierungsträgern machen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Hilfsstoff mit der Formel (I) bereitgestellt: R1-(CO)m-O-[-R2O-]n-R3 (I) worin R1 eine lineare oder verzweigtkettige C16-20-Alkyl- oder -Alkenyl-Gruppe ist, R2 Ethyl oder Isopropyl ist, n 8 bis 30 ist und m 0 oder 1 ist und R3, wenn R2 Ethyl ist, eine C1-7-Alkyl-Gruppe ist und R3, wenn R2 Isopropyl ist, Wasserstoff oder eine C1-7-Alkyl-Gruppe ist, mit der Maßgabe, daß dann, wenn R1 Oleyl ist, R2 Isopropyl ist und R3 Wasserstoff ist, n nicht 10 ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine agrochemische Zusammensetzung bereitgestellt, die ein Herbizid oder Fungizid und einen Hilfsstoff mit der Formel (I) umfaßt: R1-(CO)m-O-[-R2O-]n-R3 (I) worin R1 eine lineare oder verzweigtkettige C16-20-Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe ist, R2 Ethyl oder Isopropyl ist, n 8 bis 30 ist und m 0 oder 1 ist und dann, wenn R2 Ethyl ist, R3 eine C1-7-Alkyl-Gruppe ist und dann, wenn R2 Isopropyl ist, R3 Wasserstoff oder eine C1-7-Alkyl-Gruppe ist.
  • Die Agrochemikalie ist bevorzugt ein lipophiles Herbizid oder Fungizid.
  • Wenn R1 eine Alkenyl-Gruppe ist, kann es eine oder mehrer Doppelbindungen haben, die entweder in cis- oder trans-Konfiguration(en) sein können. Bevorzugt hat R1 1 bis 3 Doppelbindungen. Es ist allgemein bevorzugt, daß (die) Doppelbindung(en) in der cis-Konfiguration ist (sind). Es ist besonders bevorzugt, daß R1 eine verzweigtkettige C18-Alkyl oder C18-Alkenyl-Gruppe ist, z. B. Oleyl oder Isostearyl (abgeleitet aus dem Alkohol, 2-Hexyl-dodecan-1-ol).
  • Der Wert von n ist bevorzugt 10 bis 30 und speziell 10 bis 20. Der Wert von n kann eine ganze Zahl sein, wenn eine spezifische und gleichförmige Anzahl von Gruppen R2O eingeführt werden, oder kann ein Durchschnittswert sein, wenn eine Reihe von Zahlen solcher Gruppen eingeführt werden.
  • Der Wert von m ist bevorzugt 0.
  • Wenn R3 nicht Wasserstoff ist, ist es bevorzugt eine C1-4-Alkyl-Gruppe und insbesondere Methyl oder Butyl. Butyl ist speziell bevorzugt. Die Fachleute werden einsehen, daß eine Alkyl-Gruppe R3 eine ”Endverkappung” für das terminale Hydroxyl der Gruppe -O-[-R2O-]n-H darstellt. Da die ”Endverkappung” einer terminalen Ethylenoxid-Gruppe (R2 ist Ethyl) bestimmte unerwünschte Eigenschaften entfernt (wie die Wechselwirkung mit dem Mikroverkapselungsprozeß), wie hier erörtert, ist es wünschenswert zum Erreichen der Aufgaben der Erfindung, im wesentlichen alle terminalen Hydroxyl-Gruppen ”endzuverkappen”, wenn R2 Ethyl ist. Daher ist R3 nicht Wasserstoff, wenn R2 Ethyl ist. Wenn R2 andererseits Isopropyl ist, kann R3 Wasserstoff oder Alkyl sein, da beide Einheiten die Aufgaben der Erfindung erreichen. Es ist somit möglich, nur einen Teil der terminalen Hydroxyl-Gruppen ”endzuverkappen”, so daß R3 eine Mischung aus Wasserstoff und Alkyl-Gruppen ist.
  • Wir haben festgestellt, daß sowohl propoxylierte Oleyl- als auch Isostearylalkohole (wenn der Wert von m 0 ist) und Säuren (wenn der Wert von m 1 ist) und ihre endverkappten Äquivalente keine signifikanten Tensideigenschaften zeigen. Diese Stoffe enthalten keine hydrophile Einheit und würden nicht als eine HLB-Klassifikation aufweisend betrachtet. Versuche zur Verwendung dieser Stoffe zum Emulgieren eines einfachen Öls wie Dekan in Wasser zeigten, daß eine Trennung in zwei Phasen selbst nach kräftigem Schütteln auftrat. Wenn ein gewisser kleiner Betrag von Emulsifikation beobachtet wurde, so wurde diese als kurzlebig festgestellt. Überraschend ist die Steigerung der biologischen Leistungsfähigkeit, insbesondere für lipophile Agrochemikalien, ausgezeichnet trotz des Mangels an Tensideigenschaften. Außerdem kann die Abwesenheit von Tensideigenschaften eine Anzahl von Vorteilen mit sich bringen, wie eine reduzierte Sprühregenabdrift, eine Reduzierung nachteiliger Wechselwirkung mit Tensiden, die für Formulierungszwecke hinzugegeben werden (wie die Suspension eines dispergierten Feststoffs), und eine reduzierte Gelierung der Formulierung. Außerdem sind die Hilfsstoffe allgemein Flüssigkeiten (Öle), die im wesentlichen unlöslich in Wasser sind und leicht kompatibel mit z. B. Emulsionskonzentraten sind, in denen sie sich in der Ölphase lösen. Sie werden ebenfalls leichter als eigenständige Brühemischungshilfsstoffe verwendet, da sie öllöslich sind. Die Erhöhung des Molekulargewichts, zum Beispiel unter Verwendung von Butyl-Endverkappung und eines Wertes für n am oberen Ende des Bereichs, kann einen festen Hilfsstoff erzeugen, der zum Beispiel gut zum Einfügen in feste Formulierungen angepaßt ist, wie z. B. wasserlösliche oder wasserdispergierbare Granalien. Allgemein sind die propoxylierten Hilfsstoffe der vorliegenden Erfindung flüssig, wohingegen die Ethoxylate entweder fest oder halbfest sind. Eine Ausnahme ist Oleyl-10-EO mit einer Butyl-Endverkappung, das eine Flüssigkeit ist.
  • Wir haben ähnlich festgestellt, daß ethoxylierte Oleyl- und Isostearyl-endverkappte Methyl- und Butylether keine signifikanten Tensideigenschaften zeigen. Sie haben allgemein unterschiedliche physikalische Eigenschaften gegenüber den unverkappten Äquivalenten, was zum Vorteil verwendet werden kann. Zum Beispiel ist Oleyl-10-EO-endverkappter Butylether eine ölige Flüssigkeit, die leicht in Wasser emulgiert, während das unverkappte Oleyl-10-EO-Äquivalent viskose Flüssigkristalle bei Kontakt mit Wasser bildet. Die Erhöhung des Molekulargewichts, zum Beispiel unter Verwendung von Butyl-Endverkappung und eines Wertes für n am oberen Ende des Bereichs, kann einen festen Hilfsstoff erzeugen, der zum Beispiel gut zum Einfügen in feste Formulierungen angepaßt ist, wie z. B. wasserlösliche oder wasserdispergierbare Granalien. Typisch für einen solchen festen erfindungsgemäßen Hilfsstoff ist Oleyl-20-EO, endverkappt mit Butyl (d. h. die Verbindung, worin R1 Oleyl ist, R2 Ethyl ist, n 20 ist und R3 Butyl ist).
  • Als spezifische Beispiele für die Hilfsstoffe der vorliegenden Erfindung oder für die, die in agrochemischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, können genannt werden: Oleyl-10-propylenoxid (d. h. eine Verbindung der Formel (I), worin R1 Oleyl ist, m 0 ist, R2 Isopropylen ist, n 10 ist und R3 Wasserstoff ist), Oleyl-10-propylenoxid-endverkappter Butylether (d. h. eine Verbindung der Formal (I), worin R1 Oleyl ist, m 0 ist, R2 Isopropylen ist, n 10 ist und R3 Butyl ist), Oleyl-20-propylenoxid, Oleyl-20-propylenoxid-endverkappter Butylether, Isostearyl-10-propylenoxid, Isostearyl-20-propylenoxid, Oleyl-10-Ethylenoxid-endverkappter Butylether, Oleyl-20-ethylenoxid-endverkappter Butylether, Oleinsäure-10-ethylenoxid-endverkappter Methylether (d. h. eine Verbindung der Formel (I), worin R1 Oleyl ist, m 1 ist, R2 Ethylen ist, n 10 ist und R3 Methyl ist), Oleinsäure-20-ethylenoxid-endverkappter Methylether.
  • Erfindungsgemäße Hilfsstoffe sind allgemein kompatibel mit Mikroverkapselungsprozessen und können als die biologische Leistungsfähigkeit steigernde Hilfsstoffe in eine mikroverkapselte agrochemische Formulierung ohne Nachteil für die Mikrokapseleigenschaften eingeführt werden. Im Gegensatz neigen herkömmliche ethoxylierte Alkoholtenside zur Wechselwirkung mit wandbildenden Grenzflächenpolymerisationsprozessen, die ein Schlüssel für die meisten herkömmlichen Mikroverkapselungsprozesse sind.
  • Erfindungsgemäße Hilfsstoffe haben eine Vielzahl von Verwendungen, aber sind besonders geeignet zur Steigerung der biologischen Leistungsfähigkeit von lipophilen Agrochemikalien, einschließlich Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden. Beispiele für geeignete lipophile Agrochemikalien schließen ein: Herbizide wie Fluzifop, Mesotrion, Fomesafen, Tralkoxydim, Napropamid, Amitraz, Propanil, Cyprodanil, Pyrimethanil, Dicloran, Tecnazen, Toclofos-methyl, Flamprop M, 2,4-D, MCPA, Mecoprop, Clodinafop-propargyl, Cyhalofop-butyl, Diclofop-methyl, Haloxyfop, Quizalofop-P, Indol-3-ylessigsäure, 1-Naphthylessigsäure, Isoxaben, Tebutam, Chlorthal-dimethyl, Benomyl, Benfuresat, Dicamba, Dichlobenil, Benazolin, Triazoxid, Fluazuron, Teflubenzuron, Phenmedipham, Acetochlor, Alachlor, Metolachlor, Pretilachlor, Thenylchlor, Alloxydim, Butroxydim Clethodim, Cyclodim, Sethoxydim, Tetraloxydim, Pendimethalin, Dinoterb, Bifenox, Oxyfluorfen, Acifluorfen, Fluoroglycofen-ethyl, Bromoxynil, Ioxynil, Imazamethabenz-methyl, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazapic, Imazamox, Flumioxazin, Flumiclorac-pentyl, Picloram, Amodosulfuron, Chlorsulfuron, Nicosulfuron, Rimsulfuron, Triasulfuron, Triallat, Pebulat, Prosulfocarb, Molinat, Atrazin, Simazin, Cyanazin, Ametryn, Prometryn, Tetrabuthylazin, Terbutryn, Sulcotrion, Isoproturon, Linuron, Fenuron, Chlortoluran, Metoxuron, 8-(2,6-Diethyl-4-methyl-phenyl)tetrahydropyrazolo[1,2-d][1,4,5]oxadiazepin-7,9-dion und 2,2-Dimethyl-propionsäure-8-(2,6-diethyl-4-methylphenyl)-9-oxo-1,2,4,5-tetrahydro-9H-pyrazolo[1,2-d]-[1,4,5]oxadiazepin-7-yl-ester, Fungizide, wie Azoxystrobin, Trifloxystrobin, Kresoxim-methyl, Famoxadon, Metominostrobin, Picoxystrobin, Dimoxystrobin, Fluoxastrobin, Orysastrobin, Metominostrobin, Prothioconazol, Carbendazim, Thiabendazol, Dimethomorph, Vinclozolin, Iprodion, Dithiocarbamat, Imazalil, Prochloraz, Fluquinoconazol, Epoxiconazol, Flutriafol, Azaconazol, Bitertanol, Bromuconazol, Cyproconazol, Difenoconazol, Hexaconazol, Paclobutrazol, Propiconazol, Tebuconazol, Triadimefon, Triticonazol, Fenpropimorph, Tridemorph, Fenpropidin, Mancozeb, Metiram, Chlorthalonil, Thiram, Ziram, Captafol, Captan, Folpet, Fluazinam, Flutolanil, Carboxin, Metalaxyl, Bupirimat, Ethirimol, und Insektizide, wie Thiamethoxam, Imidacloprid, Acetamiprid, Clothianidin, Dinotefuran, Nitenpyram, Fipronil, Abamectin, Emamectin, Bendiocarb, Carbaryl, Fenoxycarb, Isoprocarb, Pirimicarb, Propoxur, Xylylcarb, Asulam, Chlorpropham, Endosulfan, Heptachlor, Tebufenozid, Bensultap, Diethofencarb, Pirimiphos-methyl, Aldicarb, Methomyl, Cyprmethrin, Bioallethrin, Deltamethrin, lambda-Cyhalothrin, Cyhalothrin, Cyfluthrin, Fenvalerat, Imiprothrin, Permethrin, Halfenprox.
  • Hilfsstoffe der vorliegenden Erfindung können durch herkömmliche Techniken hergestellt werden. So kann zum Beispiel der ethoxylierte oder propoxylierte Alkohol oder die entsprechende Säure durch basenkatalysierte Kondensation des relevanten Alkohols oder der relevanten Säure (z. B. Oleyl- oder Isostearylalkohol oder -säure) mit Ethylenoxid (oder Propylenoxid, je nach Fall) hergestellt werden. Endverkappte Derivate können durch Umsetzen des ethoxylierten oder propoxylierten Alkohols oder der entsprechenden Säure mit dem geeigneten Alkylhalogenid (zum Beispiel Butylchlorid) in Gegenwart einer Base erhalten werden.
  • Der Anteil des Hilfsstoffs relativ zum aktiven Bestandteil kann leicht durch einen Fachmann ausgewählt werden, um die beabsichtigte Verwendung zu erfüllen. Typischerweise wird das Verhältnis von Hilfsstoff zu aktivem Bestandteil von 1:50 bis 200:1 und bevorzugt von 1:5 bis 20:1 reichen.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, in denen alle Teile und Prozentanteile gewichtsbezogen sind, wenn nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiele 1 bis 10
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung oder zur Verwendung in agrochemischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind wie nachfolgend angegeben gekennzeichnet. In jedem Fall wurden NMR-Spektren als 10%ige V/V-Lösung in CDCl3 an einem Varian Inova 400-Spektrometer durchgeführt. Ein fettgedruckter und unterstrichener Wasserstoff zeigt den für das relevante Signal verantwortlichen Wasserstoff an. Oleyl-10-propylenoxid
    δ 5,34 Multiplett 2H Oleyl 9 & 10 CH
    δ 4-3 Multiplett 32H Oleyl 1 CH2 & Propoxyl 1 CH2 & 2 CH
    δ 2,01 Multiplett 4H Oleyl 8 & 11 CH2
    δ 1,56 Multiplett 2H Oleyl 2 CH2
    δ 1,26 Multiplett 22H Oleyl 3-7 & 12-17 CH2
    δ 1,14 Multiplett 30H Propoxylat 3 CH3
    δ 0,88 Triplett J = 6,9 Hz 3H Oleyl 18 CH3
    Oleyl-10-Propylenoxid-endverkappter Butylether
    δ 5,34 Multiplett 2H Oleyl 9 & 10 CH
    δ 4-3 Multiplett 34H Butyl 1 CH2, Oleyl 1 CH2% Propoxyl 1 CH2 & 2 CH
    δ 2,02 Multiplett 4H Oleyl 8 & 11 CH2
    δ 1,55 Multiplett 4H Oleyl 2 CH2 & Butyl 2 CH2
    δ 1,35 Sextuplett 2H Butyl 3 CH2
    δ 1,26 Multiplett 22H Oleyl 3-7 & 12-17 CH2
    δ 1,14 Multiplett 30H Propoxylat 3 CH3
    δ 0,92 Triplett J = 7,3 Hz 3H Butyl 4 CH3
    δ 0,88 Triplett J = 7,0 Hz 3H Oleyl 18 CH3
    Oleyl-20-propylenoxid
    δ 5,34 Multiplett 2H Oleyl 9 & 10 CH
    δ 4-3 Multiplett 62H Oleyl 1 CH2 & Propoxyl 1 CH2 & 2 CH
    δ 2,01 Multiplett 4H Oleyl 8 & 11 CH2
    δ 1,56 Multiplett 2H Oleyl 2 CH2
    δ 1,26 Multiplett 22H Oleyl 3-7 & 12-17 CH2
    δ 1,14 Multiplett 60H Propoxylat 3 CH3
    δ 0,88 Triplett J = 6,9 Hz 3H Oleyl 18 CH3
    Oleyl-20-propylenoxid-endverkappter Butylether
    δ 5,34 Multiplett 2H Oleyl 9 & 10 CH
    δ 4-3 Multiplett 64H Butyl 1 CH2, Oleyl 1 CH2 & Propoxyl 1 CH2 & 2 CH
    δ 2,02 Multiplett 4H Oleyl 8 & 11 CH2
    δ 1,55 Multiplett 4H Oleyl 2 CH2 & Butyl 2 CH2
    δ 1,35 Sextuplett 2H Butyl 3 CH2
    δ 1,26 Multiplett 22H Oleyl 3-7 & 12-17 CH2
    δ 1,14 Multiplett 60H Propoxylat 3 CH3
    δ 0,92 Triplett J = 7,3 Hz 3H Butyl 4 CH3
    δ 0,88 Triplett J = 7,0 Hz 3H Oleyl 18 CH3
    Isostearyl(2-hexyl-dodecan-1-ol)-10-propylenoxid
    δ 4-3 Multiplett 32H Dodecyl 1 CH2 & Propoxyl 1 CH2 & 2 CH
    δ 1,56 Multiplett 2H Dodecyl 2 CH2
    δ 1,26 Multiplett 27H Dodecyl 3-11 CH2, 6 CH & Hexyl 1-5 CH2
    δ 1,14 Multiplett 3CH Propoxylat 3 CH3
    δ 0,88 Triplett J = 6,9 Hz 3H Decyl 12 CH3 & Hexyl 6 CH3
    Isosteaxyl(2-hexyl-dodecan-1-ol)-20-propylenoxid
    δ 4-3 Multiplett 62H Dodecyl 1 CH2 & Propoxyl 1 CH2 & 2 CH
    δ 1,56 Multiplett 2H Dodecyl 2 CH2
    δ 1,26 Multiplett 27H Dodecyl 3-11 CH2, 6 CH & Hexyl 1-5 CH2
    δ 1,14 Multiplett 60H Propoxylat 3 CH3
    δ 0,88 Triplett J = 6,9 Hz 3H Decyl 12 CH3 & Hexyl 6 CH3
    Oleyl-10-ethylenoxid-endverkappter Butylether
    δ 5,35 Multiplett 2H Oleyl 9 & 10 CH
    δ 3,65 Singulett 32H Polyethoxyl mit Mittelkette CH2
    δ 3,63 Multiplett 4H Polyethoxyl -OCH 2CH2OR
    δ 3,58 Multiplett 4H Polyethoxyl -OCH2CH 2OR
    δ 3,46 Triplett J = 6,5 Hz 2H Butyl 1 CH2
    δ 3,46 Triplett J = 6,5 Hz 2H Oleyl 1 CH2
    δ 2,01 Multiplett 4H Oleyl 8 & 11 CH2
    δ 1,57 Mulitplett 4H Oleyl 2 CH2 & Butyl 2 CH2
    δ 1,35 Sextuplett 2H Butyl 3 CH2
    δ 1,26 Multiplett 22H Oleyl 3-7 & 12-17 CH2
    δ 0,92 Triplett J = 7,3 Hz 3H Butyl 4 CH3
    δ 0,88 Triplett J = 7,0 Hz 3H Oleyl 18 CH3
    Oleyl-20-ethylenoxid-endverkappter Butylether
    δ 5,35 Multiplett 2H Oleyl 9 & 10 CH
    δ 3,65 Singulett 72H Polyethoxyl mit Mittelkette CH2
    δ 3,63 Multiplett 4H Polyethoxyl -OCH 2CH2OR
    δ 3,58 Multiplett 4H Polyethoxyl -OCH2CH 2OR
    δ 3,46 Triplett J = 6,5 Hz 2H Butyl 1 CH2
    δ 3,46 Triplett J = 6,5 Hz 2H Oleyl 1 CH2
    δ 2,01 Multiplett 4H Oleyl 8 & 11 CH2
    δ 1,57 Mulitplett 4H Oleyl 2 CH2 & Butyl 2 CH2
    δ 1,35 Sextuplett 2H Butyl 3 CH2
    δ 1,26 Multiplett 22H Oleyl 3-7 & 12-17 CH2
    δ 0,92 Triplett J = 7,3 Hz 3H Butyl 4 CH3
    δ 0,88 Triplett J = 7,0 Hz 3H Oleyl 18 CH3
    Oleinsäure-10-ethlenoxid-endverkater Methylether
    δ 5,33 Multiplett 2H Oleoyl 9 & 10 CH
    δ 4,22 Triplett J = 4,9 Hz 2H Polyethoxyl -OCH2CH 2OC=O
    δ 3,70 Triplett J = 4,9 Hz 2H Polyethoxyl -OCH 2CH2OC=O
    δ 3,65 Singulett 34H Polyethoxyl mit Mittelkette CH2
    δ 3,55 Triplett J = 4,9 Hz 2H Polyethoxyl -OCH2CH 2OCH3
    δ 3,38 Singulett 2H -OCH3
    δ 2,33 Triplett J = 7,5 Hz 2H Oleoyl 2 CH2
    δ 2,01 Multiplett 4H Oleoyl 8 & 11 CH2
    δ 1,62 Multiplett 2H Oleyl 3 CH2
    δ 1,28 Mulitplett 20H Oleyl 4-7 & 12-17 CH2
    δ 0,88 Triplett J = 7,0 Hz 3H Oleyl 18 CH3
    Oleinsäure-20-ethylenoxid-endverkappter Methylether
    δ 5,33 Multiplett 2H Oleoyl 9 & 10 CH
    δ 4,22 Triplett J = 4,9 Hz 2H Polyethoxyl -OCH2CH2OC=O
    δ 3,70 Triplett J = 4,9 Hz 2H Polyethoxyl -OCH2CH2OC=O
    δ 3,65 Singulett 74H Polyethoxyl mit Mittelkette CH2
    δ 3,55 Triplett J = 4,9 Hz 2H Polyethoxyl -OCH2CH2OCH3
    δ 3,38 Singulett 2H -OCH3
    δ 2,33 Triplett J = 7,5 Hz 2H Oleoyl 2 CH2
    δ 2,01 Multiplett 4H Oleoyl 8 & 11 CH2
    δ 1,62 Multiplett 2H Oleyl 3 CH2
    δ 1,28 Mulitplett 20H Oleyl 4-7 & 12-17 CH2
    δ 0,88 Triplett J = 7,0 Hz 3H Oleyl 18 CH3
  • Beispiele 11 bis 14
  • Eine agrochemische Zusammensetzung wurde hergestellt, die 0,2% V/V eines Hilfsstoffs in einer Spursprühvorrichtung (”track sprayer”) enthielt, enthaltend Fluazifop-P-butyl, emulgiert in einer von vier unterschiedlichen Konzentrationen. Unkraut, das bis zum 2,3-Blatt-Stadium gezüchtet worden war, wurde unter Verwendung von Volumina von 200 l/ha besprüht. Jede Probe wurde dreifach durchgeführt. Die folgenden Unkrautarten wurden getestet:
    AVEFA Avena fatua (Flughafer)
    LOLRI Lolium rigidum (Weidegras)
    TRZAW Triticum aestivum (Weizen)
    SETVI Setaria viridis (Grüner Fennich)
  • Die Aktivität wurde 21 Tage nach der Behandlung gemessen und wurde mit einer Standardzusammensetzung verglichen, die nur Fluazifop-p-butyl enthielt. Die erforderliche Konzentration, um eine 90%ige Unkrautabtötung zu liefern, wurde berechnet und ist in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammen mit dem mittleren ED90-Wert über die Arten angegeben. Tabelle 1 ED90-Werte (g/ha) für Hilfsstoffe der Erfindung mit Fluazifop-p-butyl
    Hilfsstoff AVEFA LOLRI TRZAW SETVI Mittelwert (g/ha)
    Oleyl-20E-Bu-Ether 19,5 27,5 21,4 16,5 21,2
    Oleyl-10E-Me-Ether 16,7 34,8 28,4 15,8 23,9
    Oleyl-10P-Bu-Ether 19,8 34,9 29,2 16,7 25,2
    Oleyl-20P-Bu-Ether 23,4 48,6 32,2 19 30,8
    Kein Hilfsstoff 36,7 81,9 66,6 45,8 57,8
  • Beispiele 15 bis 25
  • Weitere erfindungsgemäße Hilfsstoffe wurden auf Aktivität in Kombination mit Fluzifop-p-butyl getestet. Die Aktivität (% Unkrautabtötung) wurde 21 Tage nach der Behandlung gemessen und ist als Mittelwert von drei Wiederholungen und vier Aufwandmengen von Fluazifop-p-butyl angegeben. Alle Hilfsstoffe wurden mit 0,2% V/V eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 im Vergleich mit einer entsprechenden, keinen Hilfsstoff enthaltenden Zusammensetzung angegeben. Tabelle 2 Mittlere Aktivität (%)
    Hilfsstoff TRZAW SETVI LOLRI AVEFA Mittelwert über alle Arten
    Kein Hilfsstoff 19,3 58,2 37,1 62,4 44
    Isostearyl-20-PO 37,3 80,9 52,5 58 57
    Oleyl-20-PO-Bu-Ether 38,8 75,9 46 67,4 57
    Oleyl-20-PO 53,3 80,4 36,3 70,6 60
    Oleyl-20-EO-Me-Ether 52,1 74,6 54,9 72,3 63
    Isostearyl-10-PO 53,8 81,8 51,8 67,8 64
    Oleyl-10-PO-Bu-Ether 45,8 84,2 54,4 71,4 64
    Oleyl-10-EO-Me-Ether 56,1 78,4 56,2 71,3 66
    Oleyl-10-PO 54,3 84,6 55,9 72,6 67
    Oleyl-10-EO-Bu-Ether 56 85,6 56,5 73,3 68
    Oleyl-20-EO-Bu-Ether 59,3 78,1 68,8 76,1 71
  • Beispiele 26 und 27
  • Die angegebenen Hilfsstoffe wurden in Kombination mit einem Herbizid für dünnblättrige Gräser, 2,2-Dimethyl-propionsäure-8-(2,6-diethyl-4-methyl-phenyl)-9-oxo-1,2,4,5-tetrahydro-9H-pyrazolo[1,2-d][1,4,5]-oxadiazepin-7-yl-ester ausgewertet. Die Unkräuter wurden zu den in der Tabelle gezeigten Wachstumsstadien mit Pestizidemulsionen unter Verwendung einer Spursprühvorrichtung und Volumina von 200 l/ha besprüht. Die Hilfsstoffe wurden mit 5% V/V als Brühemischungsadditive hinzugegeben. Jedes Ergebnis ist der Durchschnitt von zwei Wiederholungen.
    Behandlung Aufwandmenge gai/ha ALOMY APESV AVEFA LOLMU PHAPA Mittelwert aller Unkräuter
    Kein Hilfsstoff 5 5 5 0 0 0 2
    7,5 13 5 0 0 5 5
    10 23 3 0 25 3 11
    0,5% Oleyl-10-PO 5 55 23 70 33 23 41
    7,5 70 89 96 60 98 83
    10 92 98 98 80 99 93
    0,5% Oleyl-10-EO-Butyl-verkappt 5 53 53 89 91 93 76
    7,5 75 97 98 98 96 93
    10 88 98 99 93 99 95
  • APESV (Apera Spica-Venti)
  • PHAPA (Phalaris paradoxa)
  • Beispiel 28
  • Dieses Beispiel zeigt die Verbesserung der biologischen Aktivität des Fungizids Azoxystrobin bei Ausbringung mit einem der neuen Hilfsstoffe in Gewächshausuntersuchungen. Die angegebenen Ergebnisse sind die mittlere prozentuale Krankheitsbekämpfung aus vier Wiederholungen an mit Puccinia recondita beimpfter Gerste. Azoxystrobin wurde aus der gewerblichen Formulierung Quadris 25 SC ausgebracht, die auf die in der Tabelle gezeigten Konzentrationen verdünnt wurde. Der Hilfsstoff wurde als 0,5% V/V Brühemischung hinzugegeben.
    Azoxystrobin mgai/l Kontrolle ohne Hilfsstoff Oleyl-20E-Butyl-verkappt
    2,5 10,5 90,5
    1,25 1,8 82,7
    0,625 2,3 66,5
    0 0 5,9

Claims (7)

  1. Mikroverkapselte agrochemische Formulierung, die einen die biologische Leistung steigernden Hilfsstoff der Formel (I) einschliesst: R1-(CO)m-O-[-R2O-]n-R3 (I) worin R1 eine geradkettige oder verzweigte C16-20-Alkyl- oder -Alkenylgruppe ist, R2 Ethyl oder Isopropyl ist, n 8 bis 30 ist und m 0 oder 1 ist und, wenn R2 Ethyl ist, R3 eine C1-7-Alkylgruppe ist, und, wenn R2 Isopropyl ist, R3 Wasserstoff oder eine C1-7-Alkylgruppe ist.
  2. Formulierung gemäss Anspruch 1, worin die Agrochemikalie Fluazifop-p-butyl, Azoxystrobin oder 2, 2-Dimethyl-propionsäure-8-(2,6-diethyl-4-methyl-phenyl)-9-oxo-1,2,4,5-tetrahydro-9H-pyrazolo-[1,2-d][1,9,5]oxadiazepin-7-yl-ester ist.
  3. Hilfsstoff der Formel (I): R1-O-[-R2O-]n-R3 (I) worin R1 Isostearyl oder Oleyl ist, R2 Ethyl oder Isopropyl ist und n 8 bis 30 ist und, wenn R2 Ethyl ist, R3 eine C1-7-Alkylgruppe ist, und, wenn R2 Isopropyl ist, R3 Wasserstoff oder eine C1-7-Alkylgruppe ist, mit der Massgabe, dass dann, wenn R1 Oleyl ist, R2 Isopropyl ist und R3 Wasserstoff ist, n nicht 10 ist.
  4. Hilfsstoff gemäss Anspruch 3, worin n 10 bis 20 ist.
  5. Hilfsstoff gemäss Anspruch 3 oder 4, worin R3, wenn es nicht Wasserstoff ist, Methyl oder Butyl ist.
  6. Hilfsstoff gemäss Anspruch 3, ausgewählt aus Oleyl-10-propylenoxid-endverkappter Butylether, Oleyl-20-propylenoxid, Oleyl-20-propylenoxid-endverkappter Butylether, Isostearyl-10-propylenoxid, Isostearyl-20-propylenoxid, Oleyl-10-ethylenoxid-endverkappter Butylether, Oleyl-20-ethylenoxid-endverkappter Butylether, Ölsäure-10-ethylenoxid-endverkappter Methylether und Ölsäure-20-ethylenoxid-endverkappter Methylether.
  7. Mikroverkapselte agrochemische Formulierung, wie in Anspruch 1 beansprucht, die eine agrochemische Zusammensetzung ist, umfassend ein Herbizid oder Fungizid und einen Hilfsstoff der Formel (I): R1-(CO)m-O-[-R2O-]n-R3 (I) worin R1 eine geradkettige oder verzweigte C16-20-Alkyl- oder -Alkenylgruppe ist, R2 Ethyl oder Isopropyl ist, n 8 bis 30 ist und m 0 oder 1 ist und, wenn R2 Ethyl ist, R3 eine C1-7-Alkylgruppe ist, und, wenn R2 Isopropyl ist, R3 Wasserstoff oder eine C1-7-Alkylgruppe ist, wobei die Zusammensetzung in einer Mikrokapsel eingekapselt ist.
DE60202379T 2001-09-06 2002-08-23 Neuartige verbindungen Expired - Lifetime DE60202379T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0121580 2001-09-06
GBGB0121580.5A GB0121580D0 (en) 2001-09-06 2001-09-06 Novel compounds
EP02755244A EP1427280B3 (de) 2001-09-06 2002-08-23 Neuartige verbindungen
PCT/GB2002/003906 WO2003022048A1 (en) 2001-09-06 2002-08-23 Novel compounds

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60202379T2 DE60202379T2 (de) 2005-05-25
DE60202379D1 DE60202379D1 (de) 2011-04-14
DE60202379T3 true DE60202379T3 (de) 2012-04-19

Family

ID=9921628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202379T Expired - Lifetime DE60202379T3 (de) 2001-09-06 2002-08-23 Neuartige verbindungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7722892B2 (de)
EP (1) EP1427280B3 (de)
JP (2) JP5604026B2 (de)
KR (1) KR101016388B1 (de)
CN (1) CN100342783C (de)
AT (1) ATE285174T1 (de)
BR (1) BRPI0212083B1 (de)
DE (1) DE60202379T3 (de)
ES (1) ES2230510T7 (de)
GB (1) GB0121580D0 (de)
PT (1) PT1427280E (de)
WO (1) WO2003022048A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0121580D0 (en) * 2001-09-06 2001-10-24 Syngenta Ltd Novel compounds
GB0219611D0 (en) * 2002-08-22 2002-10-02 Syngenta Ltd Composition
US20080064756A1 (en) * 2003-08-14 2008-03-13 Basf Aktiengesellschaft Use of Alcohol-Oxyalkylates in the Form of Adjuvants for Benzamidoxime Fungicidal Derivatives, Appropriate Agents and Kits
SA06270491B1 (ar) * 2005-12-27 2010-10-20 سينجنتا بارتيسبيشنز ايه جي تركيبة مبيدة للأعشاب تشتمل على حمض 2، 2- ثنائي ميثيل بروبيونيك 8- (2، 6- ثنائي إيثيل –4- ميثيل – فينيل) –9- أوكسو –1، 2، 4، 5- تتراهيدرو –9h- بيرازولو[2.1-دي][ 5.4.1] أوكسادايازيبين –7- يل إستر وكحول
UA87950C2 (uk) * 2006-05-03 2009-08-25 Дау Агросайенсиз Ллс Спосіб розпилення пестициду зі зменшеним знесенням аерозолю
GB0621440D0 (en) * 2006-10-27 2006-12-06 Syngenta Crop Protection Ag Herbicidal compositions
CN101939090A (zh) * 2008-02-05 2011-01-05 巴斯夫欧洲公司 包含亲脂性表面活性剂和油的微胶囊
AR075294A1 (es) * 2008-10-31 2011-03-23 Dow Agrosciences Llc Control de la dispersion de la pulverizacion de pesticidas con esteres auto emulsificables
GB0907003D0 (en) * 2009-04-23 2009-06-03 Syngenta Ltd Formulation
PL2272338T3 (pl) * 2009-07-08 2014-02-28 Cognis Ip Man Gmbh Kompozycje rolnicze
US20110033353A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Basf Corporation Preparation of Diesel Oxidation Catalyst Via Deposition of Colloidal Nanoparticles
UA111167C2 (uk) 2010-08-05 2016-04-11 ДАУ АГРОСАЙЄНСІЗ ЕлЕлСі Пестицидні композиції мезорозмірних частинок з підсиленою дією
AR083482A1 (es) 2010-10-21 2013-02-27 Syngenta Ltd Concentrados agroquimicos con isopirazam
BR112013009454B1 (pt) * 2010-10-21 2018-10-23 Syngenta Limited método para redução da viscosidade de um concentrado agroquímico aquoso, concentrado agroquímico aquoso, utilização de um sulfonato de arila e isopirazam para redução da viscosidade de um concentrado agroquímico aquoso e método para controlar ou prevenir a infestação de plantas por micro-organismos fitopatógenos
EP2446743B1 (de) * 2010-10-26 2014-06-04 Cognis IP Management GmbH Biozidzusammensetzungen mit Estern von ethoxylierten Alkoholen
JP6591960B2 (ja) * 2013-03-15 2019-10-16 クローダ,インコーポレイティド アルコキシ化脂肪族アルコールアルキルエーテル、及びそれを含有する製品
CN106455555B (zh) 2014-05-06 2021-03-12 巴斯夫欧洲公司 包含农药和羟烷基聚氧化烯二醇醚的组合物
BR112017016841B1 (pt) 2015-02-10 2022-06-07 Basf Se Composição, método para preparar a composição, método para controlar fungos fitopatogênicos e/ou vegetação e/ou infestação de inseto indesejável ou ácaro indesejável e/ou para regular o crescimento de plantas, semente, e, uso de um éster alcoxilado.
GB201621396D0 (en) * 2016-12-15 2017-02-01 Syngenta Participations Ag Adjuvants
GB201714024D0 (en) 2017-09-01 2017-10-18 Syngenta Participations Ag Adjuvants
GB202006704D0 (en) 2020-05-06 2020-06-17 Syngenta Crop Protection Ag Co-emulsifier which readily micellises in water
IL298987A (en) * 2020-06-15 2023-02-01 Basf Se A stable concentrate without solvents that turns into an emulsion
GB202117598D0 (en) 2021-12-06 2022-01-19 Syngenta Crop Protection Ag Herbicidal compositions
WO2024083558A1 (en) * 2022-10-17 2024-04-25 Syngenta Crop Protection Ag Emulsifiable concentrate (ec)

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215116A (en) * 1978-06-30 1980-07-29 Block Drug Company Inc. Propoxylate toxicants
JPS55104646A (en) 1979-02-06 1980-08-11 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk Micro-capsule containing self-emulsifying oil-drop and preparation of said micro-capsule
US4466955A (en) * 1982-06-09 1984-08-21 Germaine Monteil Cosmetiques Corporation Skin bleaching stick containing hydroquinone
DE3331513A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Ethersulfonate
EP0214936B1 (de) 1985-09-13 1992-07-08 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
JPS63149185A (ja) * 1986-12-12 1988-06-21 Mitsubishi Paper Mills Ltd 感圧複写紙用減感剤組成物
DE3744525C1 (de) * 1987-12-30 1988-12-01 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung endgruppenverschlossener Polyglykolether
US5393791A (en) * 1990-07-19 1995-02-28 Helena Chemical Company Homogeneous, essentially nonaqueous adjuvant compositions with buffering capability
US5580567A (en) * 1990-07-19 1996-12-03 Helena Chemical Company Homogeneous, essentially nonaqueous adjuvant compositions with buffering capability
JPH05186302A (ja) * 1992-01-06 1993-07-27 Lion Corp 水生生物の付着防止剤
EP0739164A1 (de) * 1994-01-10 1996-10-30 Novartis AG Herbizide benetzbare pulverformulierungen
FR2729307B1 (fr) 1995-01-18 1997-04-18 Seppic Sa Utilisation d'esters d'acides gras ethoxyles comme composants auto-emulsionnables notamment utiles pour la preparation de produits de traitement phytosanitaires ou de medicaments a usage veterinaire ou humain
GB9703054D0 (en) * 1997-02-14 1997-04-02 Ici Plc Agrochemical surfactant compositions
US6068849A (en) * 1997-07-14 2000-05-30 Henkel Corporation Surfactants for use in agricultural formulations
JP3776210B2 (ja) 1997-07-15 2006-05-17 花王株式会社 農薬用効力増強剤及び農薬製剤
JP3739546B2 (ja) 1997-09-16 2006-01-25 竹本油脂株式会社 非水性懸濁製剤
AU1373999A (en) * 1997-11-25 1999-06-15 Cognis Corporation Use of narrow range ethoxylates of fatty alcohols in agricultural pesticide and adjuvant formulations
JPH11322587A (ja) 1998-05-18 1999-11-24 Sumitomo Chem Co Ltd 常温で固体の生理活性物質のマイクロカプセル化方法およびこの方法により得られるマイクロカプセル組成物
EP0968649A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Zusatzstoffe für feste, herbizide Formulierungen
KR20000028283A (ko) * 1998-10-30 2000-05-25 안민동 생분해성 고분자 물질을 이용한 마이크로캡슐형태의 살충제
US6235300B1 (en) * 1999-01-19 2001-05-22 Amway Corporation Plant protecting adjuvant containing topped or peaked alcohol alkoxylates and conventional alcohol alkoxylates
US6294192B1 (en) * 1999-02-26 2001-09-25 Lipocine, Inc. Triglyceride-free compositions and methods for improved delivery of hydrophobic therapeutic agents
CN1265872C (zh) 2000-06-05 2006-07-26 辛甄塔有限公司 新型微胶囊
ES2251487T3 (es) 2000-06-05 2006-05-01 Syngenta Limited Nuevas emulsiones.
JP2001355189A (ja) * 2000-06-12 2001-12-26 Nicca Chemical Co Ltd 脱墨剤及び脱墨方法
GB0121580D0 (en) * 2001-09-06 2001-10-24 Syngenta Ltd Novel compounds

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013079269A (ja) 2013-05-02
JP5604026B2 (ja) 2014-10-08
US7722892B2 (en) 2010-05-25
KR101016388B1 (ko) 2011-02-21
US20050054538A1 (en) 2005-03-10
ES2230510T3 (es) 2005-05-01
PT1427280E (pt) 2005-03-31
CN1553768A (zh) 2004-12-08
BR0212083A (pt) 2004-09-28
EP1427280B3 (de) 2011-06-08
BRPI0212083B1 (pt) 2015-03-31
JP2005501909A (ja) 2005-01-20
EP1427280B1 (de) 2004-12-22
GB0121580D0 (en) 2001-10-24
ATE285174T1 (de) 2005-01-15
ES2230510T7 (es) 2012-03-16
CN100342783C (zh) 2007-10-17
KR20040044497A (ko) 2004-05-28
DE60202379T2 (de) 2005-05-25
WO2003022048A1 (en) 2003-03-20
EP1427280A1 (de) 2004-06-16
DE60202379D1 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202379T3 (de) Neuartige verbindungen
EP3285585B1 (de) Maleierte derivate natürlicher öle als agrochemische adjuvantien
WO2005087785A2 (de) Verfahren zur alkoxylierung von alkyl-und/oder alkenylpolyglykosiden
EP2701518B1 (de) Bestandteil einer formulierung
RU2758884C2 (ru) Вспомогательные вещества
DE60319991T3 (de) Mikroverkapselte agrochemische zusammensetzung
US20220386596A1 (en) Agrochemical concentrates containing alkyl polyglucoside and non-ionic surfactant
EP2404914B1 (de) Agrochemische Zubereitungen enthaltend alkoxylierte Glycerinacetale und deren Derivate
KR102592075B1 (ko) 농약 제형용 애쥬번트
US9456599B2 (en) Adjuvants

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R097 No opposition filed against granted patent, or epo opposition proceedings concluded without decision

Ref document number: 1427280

Country of ref document: EP