DE60202140T2 - Verfahren zur reinigung von teerhaltigem abwasser und vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur reinigung von teerhaltigem abwasser und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE60202140T2
DE60202140T2 DE60202140T DE60202140T DE60202140T2 DE 60202140 T2 DE60202140 T2 DE 60202140T2 DE 60202140 T DE60202140 T DE 60202140T DE 60202140 T DE60202140 T DE 60202140T DE 60202140 T2 DE60202140 T2 DE 60202140T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiling point
reactor
mixture
hydrocarbons
cracked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60202140T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202140D1 (de
Inventor
Ritz Thomas NISSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Volund AS
Original Assignee
Babcock and Wilcox Volund AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Volund AS filed Critical Babcock and Wilcox Volund AS
Application granted granted Critical
Publication of DE60202140D1 publication Critical patent/DE60202140D1/de
Publication of DE60202140T2 publication Critical patent/DE60202140T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C1/00Working-up tar
    • C10C1/04Working-up tar by distillation
    • C10C1/06Removal of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/048Purification of waste water by evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/169Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with water treatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1696Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with phase separation, e.g. after condensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/908Organic
    • Y10S210/909Aromatic compound, e.g. pcb, phenol

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von teerhaltigem Abwasser, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der in dem Oberbegriff der Ansprüche 1 beziehungsweise 10 angegebenen Art.
  • Stand der Technik
  • Bei der Gasherstellung, die auf der Vergasung von Biomasse, Kohle, usw. basiert, ist es bekannt, dass das hergestellte Gas Teer enthält, welcher mit Bezug auf die Verwendung des Gases, beispielsweise in Verbrennungsmotoren oder Gasturbinen, aus dem hergestellten Gas entfernt werden muss. Die herkömmliche Art Teer zu entfernen, ist durch Kühlen des Gases, wodurch der Teer und mögliches Wasser kondensiert wird, wobei ein relativ sauberes Gas und ein getrenntes Gemisch aus Wasser und Teer übrig bleibt.
  • Das Gemisch aus Wasser und Teer kann nicht in der Umwelt beseitigt werden, aufgrund des Gehalts an Teer, einschließlich polyaromatischer Kohlenwasserstoffe und Phenole, die als unsicher für die Umwelt, möglicherweise karzinogen, giftig, usw. erachtet werden. Des Weiteren kann die Acidität des Gemischs auch ein Umweltproblem darstellen.
  • Es wurde vorgeschlagen, eine durch Ultraviolettlicht induziierte Nass-Oxydation oder Adsorption auf verschiedenen Kokssorptionsmitteln zu verwenden, um das Abwasser zu reinigen. Der Verbrauch an elektrischer Energie ist jedoch für die Ultraviolettlicht-induziierte Nass-Oxydation relativ hoch, und die Adsorption weist bestimmte Beschränkungen aufgrund des Vorhandenseins von nicht-adsorbierbaren Verbindungen auf.
  • Es wurde vorgeschlagen (Schwedische Anmeldung 402214), dass das Abwasser verdampft wird, und in eine brennbare Teerfraktion und eine (mehr oder weniger) saubere Dampffraktion getrennt wird. Die brennbare Fraktion wird anschließend verbrannt (oxydiert), um Wärme für den Verdampfungsprozess zu schaffen – entweder durch direkten Kontakt oder durch einen Wärmetauscher. Auf diese Art wird jedoch der Heizwert des Teers direkt in Wärme umgewandelt, was die Ausnutzung bei Hochleistungsenergie-erzeugenden Maschinen – insbesondere Gasmaschinen und Gasturbinen – stark begrenzt. Deshalb wird der Einsatz der vorgeschlagenen Technologie auf Dampfturbinen und andere Einrichtungen, die auf einer äußeren Beheizung basieren, begrenzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Reinigung von teerhaltigem Abwasser und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Art, auf die oben Bezug genommen wird, zu schaffen, mit dem es möglich ist, einen hohen Leistungsgrad des Prozesses zu schaffen. Mit einem hohen Leistungsgrad ist eine große Reinigungsfähigkeit und auch eine wirksame Wiedergewinnung des energetischen Gehalts in den Teerverunreinigungen, zur direkten Nutzung in einer Gasmaschine oder Gasturbine, gemeint. Dies bedeutet auch, dass die vorliegende Erfindung im Gegensatz zu der Schwedischen Anmeldung 402214 – wo die Verunreinigungen oxydiert werden – einen Cracking-Prozess beschreibt, der unter reduzierenden Bedingungen durchgeführt wird, wo die hochmolekularen Teere und Säuren in leicht brennbare Gase umgewandelt werden, die beispielsweise in Gasmaschinen, Gasturbinen oder dergleichen verwertet werden können. Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Reinigung von teerhaltigem Abwasser, und einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Art, die gemäß der vorliegenden Erfindung auch die in dem kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 beziehungsweise 10 angegebenen Merkmale umfasst, gelöst. Mit dieser Anordnung wird ein relativ sauberer Teil des Abwassers in Dampfform bei einer hohen Temperatur gecrackt, wobei Energie geschaffen wird, die leicht brennbare Gase zur Verwendung beispielsweise in Gasmaschinen, Gasturbinen, oder dergleichen enthält, und gleichzeitig wird ein Teil des Abwassers mit einem hohen Siedepunkt geschaffen, der ein brennbares Konzentrat des Abwassers ist, das für Heizzwecke, wie beispielsweise in den Ansprüchen 5 beziehungsweise 15 festgelegt ist, verwendet werden kann. Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens und der Vorrichtung sind in den untergeordneten Ansprüchen offenbart.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In dem folgenden ausführlichen Teil der vorliegenden Beschreibung wird die Erfindung detaillierter erklärt, mit Bezug auf die beispielhaften Ausführungsformen einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung, die in den Zeichnungen gezeigt werden, in denen
  • 1 schematisch eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, und
  • 2 schematisch ein Fließschema einer alternativen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die in 1 gezeigte Vorrichtung ist zur Reinigung von teerhaltigem Abwasser geeignet, das beispielsweise von einer Biomasse-Vergasungseinheit kommt, wie in EP-A-953,627 beschrieben. Die Vorrichtung weist einen Verdampfer 1 auf, der das teerhaltige Wasser 17 an dem Boden erhält, zur vollständigen Verdampfung in dem Verdampfer 1. Vor dem Verlassen des Verdampfers 1, wird ein Teil mit einem hohen Siedepunkt durch einen Tropfenabscheider 7 getrennt, wobei der Teil mit dem hohen Siedepunkt durch eine Konzentratpumpe 8 weggepumpt wird. Der Teil mit dem niedrigen oder tiefen Siedepunkt wird weiter bewegt durch ein Hochdruckgebläse 6, das einen Wärmetauscher 3 speist, in dem der Teil mit dem niedrigen Siedepunkt auf eine relativ hohe Temperatur aufgeheizt wird, bevor er in den Reaktor 2 eintritt, in dem der Teil mit dem niedrigen Siedepunkt gecrackt wird, um seinen Gehalt an Kohlenwasserstoffen auf ein für die Umwelt akzeptables Niveau zu vermindern, wobei der Cracking-Reaktor 2 einen Brenner 5 aufweist, der mit dem Konzentrat aus der Pumpe 8 und der Verbrennungsluft 16 versorgt wird, wobei somit der Reaktor 2 durch Abbrennen zumindest eines Teils des Konzentrats, das durch den Tropfenabscheider 7 abgetrennt ist, aufgeheizt wird. Das gecrackte Produkt, das den Reaktor 2 verlässt, wird nach unten in den Wärmetauscher 3 gespeist, wodurch es durch den Wärmeaustausch mit dem Teil mit dem niedrigen Siedepunkt im Gegenstrom abgekühlt wird. Das abgekühlte gecrackte Produkt 4, das den Wärmetauscher 3 verlässt, wird in zwei Anteile aufgeteilt, wobei einer an den Verdampfer 1 gespeist wird, was Wärme zur Verdampfung des teerhaltigen Wassers schafft, wodurch dieser Teil des gecrackten Produkts 4 kondensiert wird und den Verdampfer 1 in Form von relativ sauberem Wasser 18 verlässt, das ausreichend sauber ist, um an die Kanalisation geleitet zu werden. Ein anderer Teil des gecrackten Produkts 4, das den Wärmetauscher 3 verlässt, kann als Vergasungsmedium in dem zugehörigen Vergaser, wie bei 20 angedeutet, verwendet werden.
  • Eine erfindungsgemäße alternative Vorrichtung wird in 2 in Form eines Fließschemas gezeigt, in dem Teile, die den in 1 gezeigten Teilen entsprechen, mit entsprechenden Nummern versehen sind. Die in 2 gezeigte Vorrichtung weist wieder einen Verdampfer 1 auf, der mit teerhaltigem Wasser 17 versorgt wird, und der dieses teerhaltige Wasser verdampft, unter Verwendung eines geschlossenen Kreislaufs von unter Druck stehendem heißen Wasser für die Erwärmung, wobei das heiße Wasser durch einen Auslass 10 von einer oder mehr Maschinen erwärmt wird, die beispielsweise durch Gas von einer Biomasse-Vergasungsanlage angetrieben werden, wobei die Wärme aus dem ausgelassenen Gas in einem Auslasskessel 9 extrahiert wird, wobei das Erwärmen durch Wärme ergänzt wird, die aus dem gecrackten Dampf 4, der den Wärmetauscher 3 verlässt, extrahiert wird, wobei die Wärme in einen separaten Wärmetauscher 12 extrahiert wird. Der Verdampfer 1 endet wieder in einem Abscheider 7, der ein Konzentrat heraustrennt, das an einen Konzentrat-Puffertank 14 gefördert wird, von dem es zu einem Brenner 5 für dieses Konzentrat durch eine Konzentratpumpe 8 hochgepumpt werden kann. Der Teil mit dem niedrigen Siedepunkt verlässt den Verdampfer 1, nachdem der Abscheider 7 einem Wärmeaustausch mit gecracktem Dampf aus dem Reaktor 2 in einem Wärmetauscher 3 ausgesetzt ist, wobei der Wärmetauscher 3 ferner getrennte Kanäle zum Vorwärmen von Luft 15 zur Verwendung in dem Reaktor 2 aufweist. Der Reaktor 2 wird durch den Brenner 5 erwärmt, der mit Luft 16 zur Verbrennung des Konzentrats aus dem Puffertank 14 versorgt wird, und weitere Wärme wird durch Teile des Teils mit dem niedrigeren Siedepunkt zugeführt, die brennen, wenn sie mit der vorgewärmten Luft 15 in einem ersten Teil des Reaktors 2 in Kontakt gelangen. Die hohe Temperatur in dem Reaktor 2 schafft ein Cracken des dazu zugeführten Gemischs, und der bei der hohen Temperatur gecrackte Dampf, der den Reaktor 2 verlässt, führt Wärme an den Teil mit dem niedrigen Siedepunkt aus dem Verdampfer 1 und die Luft 15 für den Reaktor in dem Wärmetauscher 3 zu. Der gecrackte Dampf 4, der den Wärmetauscher 3 verlässt, wird dem Wärmetauscher 12 zugeführt, um Energie an den geschlossenen Kreislauf mit dem unter Druck stehenden heißen Wasser, zur Erwärmung des Verdampfers 1, zu liefern. Nach dem Verlassen des Wärmetauschers 12 kann der Dampf außerdem Energie an einen Bereichsheizkreislauf 19 liefern, unter Verwendung eines Wärmetauschers 13, in dem Teile des gecrackten Dampfes kondensieren können und andere Teile, beispielsweise nicht-kondensierbare, leicht brennbare Teile des gecrackten Produkts aus dem Reaktor 2, an eine Gasmaschine oder Gasturbine 22 gespeist werden.
  • Bei einem bevorzugten Prozess in dem in 2 gezeigten System, extrahiert der Kreislauf mit dem heißen, unter Druck stehenden Wasser Wärme von dem Maschinenauslass 10 in dem Auslasskessel 9, wodurch das Wasser auf eine Temperatur von ungefähr 120°C erwärmt wird, und diese Wärme an das eintretende teerhaltige Wasser 17 in dem Verdampfer 1 übertragen wird, was zu Dampf am Oberteil des Verdampfers bei einer Temperatur von ungefähr 107°C führt. In dem Abscheider 7 wird ein flüssiges Konzentrat getrennt und in einem Konzentrat-Puffertank 14 gesammelt, was einen relativ sauberen Dampf überlässt, der in dem Wärmetauscher 3 auf eine Temperatur von ungefähr 450°C erwärmt wird, im Gegenstrom mit Gasen des gecrackten Produkts und Verbrennungsgasen, die den Reaktor 2 verlassen. In dem Wärmetauscher 3 wird Luft oder ein Inertgas 15, die/das durch Passieren durch die Mantel-kühlende Leitung für den Wärmetauscher 3 vorgewärmt sein kann, auf ungefähr die gleiche Temperatur wie der Dampf erwärmt, wenn sie/es in einen ersten Teil des Reaktors 2 eintritt. Das Inertgas könnte in Form eines gekühlten Auslassgases 11 vorgesehen sein. Die mögliche heiße Luft entzündet spontan einige der organischen Verbindungen in diesem ersten Teil des Reaktors 2, und weitere Wärme wird zugeführt, um die Temperatur in dem Reaktor auf ungefähr 800°C zu erhöhen. Die Energie dafür wird durch Verbrennen des Konzentrats aus dem Konzentrat-Puffertank 14 in dem Brenner 5 geschaffen.
  • Beispiel
  • In Verbindung mit der Reinigung von teerhaltigem Wasser in Verbindung mit einem Vergaser, treffen die folgenden Reinigungsfähigkeiten zu:
  • Typische Einlassbedingungen
    • Essigsäure 14.000 mg/Liter
    • Ameisensäure 1.900 mg/Liter
    • eine Acidität des pH-Werts = 2,03 verursachend
    • Phenol 730 mg/Liter
    • Guajakol 1.030 mg/Liter
    • dehydroxy-Benzen 1 1.400 mg/Liter
    • andere Phenole 2.840 mg/Liter
    • und ferner die mehrkernigen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAH):
    • Naphthalin 0,45 mg/Liter
    • Anthracen/Phenanthren < 0,005 mg/Liter
    • der Gesamtkohlenstoffgehalt (TOC) beträgt 45.900 mg/liter
  • Typische Austrittbedingungen
  • Das ursprüngliche verunreinigte Wasser wird in zwei Ströme getrennt:
  • Eine schwer verunreinigte Fraktion (ungefähr 10%) mit einem TOC von ungefähr 300.000 mg/Liter, und einem Bruttoheizwert von ungefähr 13 MJ/kg (65 bis 75% werden innerhalb des Prozesses wiederverwendet – der Rest kann in Hilfskesseln in der Anlage während Bereichserwärmungs-Spitzenbelastungen verbrannt werden).
  • Ein sauberes Kondensat mit einem TOC unter 15 mg/Liter, einem Gesamtphenolgehalt unter 0,15 mg/Liter und einer Acidität des pH-Werts = 6,90 bis 7,10 (wobei dadurch die Notwendigkeit der Neutralisierung beseitigt wird).
  • Beispiel 2
  • Bei einer der 1 entsprechenden Anlage wird 1266 kg/Stunde von Abwasser in dem Verdampfer 1 gesiedet, der an der Außenseite unter Verwendung von sauberem Dampf 4 beheizt wird, bei einer Temperatur von ungefähr 550°C und einem Druck von 102 kPa, den Wärmetauscher 3 verlassend. Das Abwasser verlässt den Verdampfer 1 als:
    Dampf 1152 kg/Stunde bei ungefähr 97°C und 100 kPa, der nach dem Tropfenabscheider 7 in einem Hochdruckgebläse 6 auf ungefähr 105°C und 105 kPa verdichtet wird,
    ein brennbares Konzentrat 114 kg/Stunde, von dem die Hauptfraktion in dem Prozess an dem Brenner 5, wie oben beschrieben, verwendet wird. Der Dampfteil wird in dem Wärmetauscher 3 im Gegenstrom mit dem Dampf erwärmt, der den Reaktor 2 zu ungefähr 380°C und 104 kPa verlässt. Nach dem Wärmetauscher, wird die Temperatur auf 800°C erhöht, unter Verwendung von ungefähr 81 kg/h des brennbaren Konzentrats, das in dem Brenner 5 verbrannt wird. Basierend auf 0,305 kg/MJ, wird an diesem Punkt ungefähr 320 kg/Stunde Luft 16 verwendet. Bei der Vorrichtung der 1, brennt der Brenner 5 direkt innerhalb des Reaktors 2, wobei dadurch die Turbulenz und das Entfernen von verbleibenden Teerspuren in dem Dampf gefördert wird. Der Dampf, der den Reaktor 2 verlässt, wird einen Abgasgehalt von ungefähr 22% aufweisen, was die Wirksamkeit des Dampf-geheizten Verdampfers, aufgrund des Vorhandenseins von Inertgasen, vermindern wird. Diese Inertgase werden von dem oberen Gehäuseteil des Verdampfers 1 zu entnehmen sein, um den Kondensationswärmeübergang an den Verdampfer zu verbessern. Das gereinigte Wasser 18, das den Verdampfer 1 verlässt, beträgt ungefähr 90% des teerhaltigen Wassereingangs 17.
  • Das gereinigte Wasser weist einen TOC von ungefähr 14 mg/Liter auf, und enthält ungefähr 0,4 mg/Liter Phenol, wo Vorschriften unter 15 mg/Liter erfordern.
  • Beispiel 3
  • Durch ein Betreiben des Verdampfers auf eine Art, die eine größere Fraktion von organischen Verunreinigungen in dem Dampf von dem Verdampfer zulässt, oder alternativ (oder zusätzlich) einen Teil oder alles von den getrennten Teer-Verunreinigungen von dem Abscheider direkt in die Reaktionskammer, die bei niedrigen stöchiometrischen Bedingungen gehalten wird, einspritzt, werden die Teerkomponenten in leichter brennbare Gase gecrackt. Wenn das beschriebene Teerwasser-Reinigungssystem in Verbindung mit einem Vergaser verwendet wird, könnten diese Gase nachfolgend zu dem Gasreinigungssystem des zugehörigen Vergasers zugegeben werden, und den Gesamtleistungsgrad erhöhen.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Reinigung von teerhaltigem Abwasser (17) (einem Gemisch aus Wasser und Kohlenwasserstoffen, z. B. mit polyaromatischen Kohlenwasserstoffen und Phenolen), dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte aufweist a) Trennen des Gemisches in einen Teil mit einem tiefen Siedepunkt und einen Teil mit einem hohen Siedepunkt, Überführen des Teils mit dem tiefen Siedepunkt in Dampfform, b) Cracken (2) der hochmolekularen Kohlenwasserstoffe aus dem Teil mit dem tiefen Siedepunkt in Dampfform bei einer hohen Temperatur, und dadurch Umwandeln seines Gehalts an Kohlenwasserstoffen in Produkte, die bei Luftdruck und Umgebungstemperatur in Dampfform sind, wobei die Produkte leicht brennbar sind und z. B. in Gasmotoren, Gasturbinen oder dergleichen genutzt werden können, c) Kondensieren der Wassergehalte des gecrackten Teils mit dem tiefen Siedepunkt, und somit Trennen des gecrackten Teils mit dem tiefen Siedepunkt in Wasser und leicht brennbare Kohlenwasserstoffe.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner aufweist d) Cracken der hochmolekularen Kohlenwasserstoffe, z. B. polyaromatische Kohlenwasserstoffe und Phenole, aus dem Teil mit dem hohen Siedepunkt bei einer hohen Temperatur, und dadurch Umwandeln seines Gehalt an Kohlenwasserstoffen in Produkte, die bei Luftdruck und Umgebungstemperatur in Dampfform sind, wobei die Produkte leicht brennbar sind und z. B. in Gasmotoren, Gasturbinen oder dergleichen genutzt werden können.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung durchgeführt wird durch a1) vollständiges Verdampfen des Gemisches und a2) Kondensieren und Trennen des Teils mit dem hohen Siedepunkt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung durchgeführt wird durch a3) portionsweises Abdampfen des Teils des Gemisches mit dem tiefen Siedepunkt, was den Teil mit dem hohen Siedepunkt als Rückstand lässt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es die Verbrennung zumindest eines Teils des Teils mit dem hohen Siedepunkt zum Schaffen der hohen Temperatur für den Cracking-Prozess unter b) aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es die Verbrennung oder das Cracken zumindest eines Teils des Teils mit dem hohen Siedepunkt direkt in dem zu crackenden, verdampften Teil aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verbrennung des Teils mit dem hohen Siedepunkt, wobei ein indirektes Heizen des zu crackenden, verdampften Teils geschaffen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner einen Wärmeaustausch (3) zwischen dem gecrackten Dampf und dem zu crackenden, verdampften Teils mit dem tiefen Siedepunkt aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des gecrackten Dampfes (4) genutzt wird, um Energie für die Verdampfung von dem teerhaltigen Wasser zu schaffen.
  10. Vorrichtung zur Reinigung von teerhaltigem Abwasser (17), z. B. einem Gemisch aus Wasser und Kohlenwasserstoffen, z. B. polyaromatische Kohlenwasserstoffe und Phenole, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgendes aufweist: einen Kessel oder Verdampfer (1) zur Verdampfung des Gemisches, eine Trennvorrichtung (7) zum Abtrennen des Teils des Gemisches mit dem hohen Siedepunkt, und einen Reaktor (2) zum Cracken des verbleibenden, verdampften Gemisches, einen Wärmetauscher (3) zwischen dem Kessel (1) und dem Reaktor (2) zum Durchführen eines Wärmeaustauschs zwischen dem auf den Reaktor (2) zu fließenden Gemisch und dem den Reaktor (2) verlassenden Gemisch, und eine Verbindung (4), welche das den Reaktor (2) und den Wärmeaustauscher (3) verlassende Gemisch an den Kessel (1) speist, und dadurch Energie für die Verdampfung aus diesem Gemisch gewinnt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner Einrichtungen aufweist, um einen Teil des abgetrennten Teils mit dem hohen Siedepunkt kontrolliert an den Reaktor (2) zu geben.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen separaten Reaktor zum Cracken des Teils des Gemischs mit dem hohen Siedepunkt aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (2) einen Brenner (5) aufweist, in dem der abgetrennte Teil mit dem hohen Siedepunkt verbrannt wird, um dem Reaktor (2) Wärme zuzuführen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein Hochdruck-Gebläse (6) zum Erhöhen des Drucks in dem Reaktor (2), und/oder Erniedrigen des Drucks in dem Kessel (1) aufweist, wobei das Gebläse (6) vorzugsweise an dem Auslass des Dampfkessels (1) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (7) durch einen Tropfenabscheider (7) an dem Auslass aus dem Kessel (1) gebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (2) mit einer Komponente ausgestattet ist, die als ein Katalysator für den Cracking-Prozess dient.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (2) aus einer Hochtemperatur-Stahllegierung mit Nickel gebildet ist, deren Nickel als ein Katalysator für den Cracking-Prozess dient.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (2) mit einem feuerfesten Hochtemperatur-Material ausgekleidet ist.
DE60202140T 2001-06-13 2002-06-13 Verfahren zur reinigung von teerhaltigem abwasser und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Expired - Lifetime DE60202140T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK200100919 2001-06-13
DKPA200100919 2001-06-13
PCT/DK2002/000398 WO2002100779A1 (en) 2001-06-13 2002-06-13 Method for cleaning tar-bearing waste water and apparatus for performing said method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202140D1 DE60202140D1 (de) 2005-01-05
DE60202140T2 true DE60202140T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=8160558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202140T Expired - Lifetime DE60202140T2 (de) 2001-06-13 2002-06-13 Verfahren zur reinigung von teerhaltigem abwasser und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7396454B2 (de)
EP (1) EP1395519B1 (de)
JP (1) JP4596775B2 (de)
AT (1) ATE283829T1 (de)
CA (1) CA2448523C (de)
DE (1) DE60202140T2 (de)
WO (1) WO2002100779A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008025876A (ja) * 2006-07-19 2008-02-07 Babcock & Wilcox Volund Aps 廃液の燃焼処理方法
CN101786697B (zh) * 2010-02-11 2013-07-17 山东鲁北企业集团总公司 一种石膏制酸炉气净化酸性污水的处理方法及装置
CN102408920B (zh) * 2011-12-01 2013-10-23 广东宏威陶瓷实业有限公司 煤气炉余热利用酚水处理系统
US8956272B2 (en) 2011-12-30 2015-02-17 Vanderbeken Ent. Ltd Method and apparatus for removal of tars or resins from a scrubber liquid using a centrifuge with a discharge chamber scraper
US20140158517A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-12 Arthur I. Shirley Methods for treating produced water
CN103982180B (zh) * 2014-05-28 2016-06-29 新奥气化采煤有限公司 确定煤炭地下气化过程中气化工作面长度的方法及装置
CN107200680B (zh) * 2016-03-19 2021-05-07 青岛科技大学 一种苯酚废水的变压精馏分离方法
CN110564455B (zh) * 2019-09-18 2024-06-14 华陆工程科技有限责任公司 一种煤制气装置细渣干燥方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982623A (en) * 1949-05-24 1961-05-02 Kellogg M W Co Refractory lining for vessels
US2930753A (en) * 1958-01-24 1960-03-29 Phillips Petroleum Co Waste water processing system
CH558760A (de) 1973-05-14 1975-02-14 Bertrams Ag Hch Verfahren und anlage zum entfernen von verunreinigungen aus einer fluessigkeit.
JPS5354203A (en) * 1976-10-27 1978-05-17 Daiwa Bank Method of treating waste oil etc*
US4315757A (en) 1979-08-27 1982-02-16 General Electric Company Coal gasification apparatus
US4543177A (en) * 1984-06-11 1985-09-24 Allied Corporation Production of light hydrocarbons by treatment of heavy hydrocarbons with water
US4804459A (en) * 1985-04-04 1989-02-14 Engelhard Corporation Process for upgrading tar sand bitumen
DE3926538A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Keu En Und Umwelttechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von mit schadstoffen beladener abluft
JPH03275199A (ja) * 1990-03-27 1991-12-05 Toshiba Corp 廃水処理方法およびその処理装置
EP0953627A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 Ansaldo Volund A/S Methode und Vorrichtung, in einem Festbettvergaser, zur Konvertierung von Teer und gelegentlich Partikel in brennbaren Gascomponenten
US6376732B1 (en) * 2000-03-08 2002-04-23 Shell Oil Company Wetted wall vapor/liquid separator

Also Published As

Publication number Publication date
US20040186338A1 (en) 2004-09-23
EP1395519A1 (de) 2004-03-10
US20080214885A1 (en) 2008-09-04
ATE283829T1 (de) 2004-12-15
DE60202140D1 (de) 2005-01-05
EP1395519B1 (de) 2004-12-01
CA2448523C (en) 2012-01-03
CA2448523A1 (en) 2002-12-19
WO2002100779A1 (en) 2002-12-19
JP2004532124A (ja) 2004-10-21
US7626069B2 (en) 2009-12-01
JP4596775B2 (ja) 2010-12-15
US7396454B2 (en) 2008-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609330C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von anfänglich wasserhaltigen festen Abfallstoffen in wirtschaftlich nutzbare bzw. umweltunschädliche Produkte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2753537C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von wäßrigen Schlämmen, insbesondere von Klärschlämmen \
EP0343431B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
EP2406190B1 (de) Verfahren und anlage zur verwertung von biomasse sowie blockheizkraftwerk
DE102015205516A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Abgasreinigung
DE2726302A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwaessern
US7626069B2 (en) Method for cleaning tar-bearing waste water and apparatus for performing said method
DE2931427A1 (de) Anlage zur energiegewinnung aus festen fossilen brennstoffen, insbesondere steinkohle
DE2913666C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hüttenformkoks
DE102014015281A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Effektivität von Pyrolyseprozessen
EP2082007A1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung von treibstoffen aus biogenen rohstoffen
WO2008119525A1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung von treibstoffen aus biogenen rohstoffen
DE69002446T2 (de) Vorrichtung zum Vergasen fester Brennstoffe.
EP0094547A2 (de) Anlage zur Beseitigung von Sickerwasser und Faulgas in Abfalldeponien
DE3240745A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von kohlenwasserstoffen aus oelhaltigem sand oder gestein
DE112009001344T5 (de) Vergasung mit getrennter Kalzinierung
DE2304649C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Veraschung von brennbaren Abfällen und Schlamm
DE3941431A1 (de) Verfahren und anlage zur deponiegas- und sickerwasserentsorgung
DE2357198C3 (de) Verfahren zur Verbrennung eines flüssigen aschereichen Brennstoffs mit hohem Schwefelgehalt in einer Energieerzeugungsanlage
DE202019003600U1 (de) Kalzinierungsmittel für Klärschlamm in Kreisläufen zur stofflichen Trennung von Wertstoffen aus Reststoffen
DE102019006127A1 (de) Kalzinierungsmittel für Klärschlamm in Kreisläufen zur stofflichen Trennung von Wertstoffen aus Reststoffen.
DE102023121731A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Prozesskondensat
CH719019B1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von elektrischer Energie und Wasserstoff aus RESH.
EP4227382A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von elektrischer energie und wasserstoff aus resh
EP1498190A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Öltanks

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition