DE60201406T2 - Integrierte Oberflächenmerkmale für Komponenten aus keramischem Matrix-Verbundstoff und entsprechendes Verfahren - Google Patents
Integrierte Oberflächenmerkmale für Komponenten aus keramischem Matrix-Verbundstoff und entsprechendes Verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE60201406T2 DE60201406T2 DE60201406T DE60201406T DE60201406T2 DE 60201406 T2 DE60201406 T2 DE 60201406T2 DE 60201406 T DE60201406 T DE 60201406T DE 60201406 T DE60201406 T DE 60201406T DE 60201406 T2 DE60201406 T2 DE 60201406T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- insert
- component
- cooling channel
- adjacent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C7/00—Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
- F02C7/12—Cooling of plants
- F02C7/16—Cooling of plants characterised by cooling medium
- F02C7/18—Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/08—Cooling; Heating; Heat-insulation
- F01D25/12—Cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/007—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel constructed mainly of ceramic components
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2260/00—Function
- F05D2260/20—Heat transfer, e.g. cooling
- F05D2260/221—Improvement of heat transfer
- F05D2260/2212—Improvement of heat transfer by creating turbulence
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23M—CASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F23M2900/00—Special features of, or arrangements for combustion chambers
- F23M2900/05004—Special materials for walls or lining
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49316—Impeller making
- Y10T29/49336—Blade making
- Y10T29/49339—Hollow blade
- Y10T29/49341—Hollow blade with cooling passage
- Y10T29/49343—Passage contains tubular insert
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1362—Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/139—Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24058—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24612—Composite web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24777—Edge feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24926—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich allgemein auf luftgekühlte Komponenten, wie beispielsweise Brennerauskleidungen für Gasturbinen-Triebwerke. Insbesondere ist die Erfindung auf ein Verfahren zum Einfügen von Oberflächenmerkmalen entlang den Luftströmungskanälen von einer Komponente gerichtet, wie beispielsweise Luftströmungs-Verstärkungsmerkmale, siehe z. B.
EP 1050663 , um den Kühlwirkungsgrad der Komponente zu verbessern. - Es werden kontinuierlich höhere Betriebstemperaturen für Gasturbinen-Triebwerke gesucht, um ihren Wirkungsgrad zu vergrößern. Wenn jedoch die Betriebstemperarturen ansteigen, müssen die Hochtemperatur-Eigenschaften der Triebwerkskomponenten entsprechend ansteigen. Es sind zwar signifikante Fortschritte erzielt worden durch die Bildung von Eisen-, Nickel- und Kobaltbasis-Super-Legierungen, aber die Hochtemperatur-Eigenschaften von derartigen Legierungen sind häufig unzureichend, um langen Aussetzungsszeiten gegenüber Betriebstemperarturen innerhalb der Turbinen-, Brenner- und Nachbrennerabschnitten von einigen Hochleistungs-Gasturbinen-Triebwerken zu widerstehen. Als eine Folge ist häufig eine Innenkühlung von Komponenten, wie beispielsweise Brennerauskleidungen, Laufschaufeln und Düsen (Leitschaufeln), verwendet worden, entweder allein oder in Kombination mit einem thermischen Trennüberzugs (TBC von Thermal Barrier Coating)-System, das ihre äußeren Oberflächen schützt. Eine wirksame Innenkühlung erfordert häufig einen komplexen Kühlplan, bei dem Luft durch Kanäle in der Komponente gedrückt und dann durch Kühllöcher an der Oberfläche der Komponente ausgestoßen werden.
- Das Leistungsvermögen einer Turbinenkomponente steht in direkter Beziehung zu der Fähigkeit, für eine im allgemeinen gleichförmige Oberflächentemperatur mit einer begrenzten Menge an Kühlluft zu sorgen. Um eine gleichförmige konvektive Kühlung des Inneren der Komponente zu fördern, ist es üblich, Luftströmungs-Verstärkungsmerkmale, wie beispielsweise Turbulatoren (Auslösestreifen) und Strömungsführungen, auf den Oberflächen der Komponente zu gießen, die Kühlkanäle definieren. Die Größe, Form und Anordnung der Luftströmungs-Verstärkungsmerkmale beeinflussen die Menge und Verteilung der Luftströmung durch den Kühlkreis und über die äußeren Oberflächen stromabwärts von den Kühllöchern, und als solche können sie wirksam sein, die Betriebstemperartur der Komponente signifikant zu senken.
- Es sind keramische Matrixverbund (CMC von Ceramics Matrix Composite) – Materialien für Brennerauskleidungen und andere Hochtemperatur-Komponenten betrachtet worden. Mit kontinuierlichen Fasern verstärkte CMC Materialien sind üblicherweise aus Fä den (Bündel von einzelnen Fasern) gewoben worden unter Verwendung von üblichen textilen Webmustern, in denen zwei oder mehr Sätze von Fäden gewoben sind, wobei die einzelnen Fäden von jedem Satz über und unter Querfäden von dem anderen Satz oder den anderen Sätzen verlaufen. Wie bei luftgekühlten Komponenten, die aus Metallegierungen geformt sind, ist es wünschenswert, Luftströmungs-Verstärkungsmerkmale in luftgekühlte CMC Komponenten einzufügen. Da jedoch CMC Materialien relativ schlechte interlaminare Zug- und Scherfestigkeiten aufweisen, können Luftströmungs-Verstärkungsmerkmale und andere Oberflächenmerkmale nicht auf einfache Weise unter Verwendung sekundärer Befestigungsfertigungsverfahren befestigt werden, wenn die Komponente für eine Verwendung in der eine hohe thermische Dehnung aufweisenden Umgebung von einem Gasturbinen-Triebwerk vorgesehen ist. Darüber hinaus ist es aufgrund der Fadengröße und Webeeinschränkungen schwierig, eine kleine Geometrie aufweisende Turbulatoren und Strömungsführungen zu weben (die üblicherweise von der umgebenden Oberfläche eine Strecke von etwa 0,3 bis etwa 2,0 mm vorstehen) als integrale Merkmale von einer CMC Komponente zu weben. Infolgedessen können zwar Luftströmungs-Verstärkungsmerkmale des Typs, der mit luftgekühlten Metallkomponenten verwendet wird, im allgemeinen in das Metallgießverfahren eingefügt werden, um einstückig mit der primären Komponente zu sein, aber Versuche, integrale Turbulatoren, Strömungsführungen und andere Oberflächemerkmale in CMC Materialien zu designen, haben sich als problematisch erwiesen. Tatsächlich ist die Reproduzierung von Turbulatoren und anderen extrem kleinen, detaillierten geometrischen Merkmalen in mit kontinuierlichen Fasern verstärkten CMC Materialien besonders schwierig.
- In Anbetracht der obigen Beschreibung bieten zwar CMC Materialien die Fähigkeit, die maximalen Betriebstemperaturen signifikant zu erhöhen, denen von Turbinen- und anderen Hochtemperatur-Komponenten standgehalten werden kann, es würde aber wünschenswert sein, Luftströmungs-Verstärkungsmerkmale in luftgekühlte CMC Komponente einzufügen, um die Lebensdauer der Komponente weiter zu verlängern und den Wirkungsgrad des Triebwerkes zu erhöhen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine luftgekühlte Komponente bereitgestellt, die wenigstens teilweise durch ein CMC Material geformt ist und wenigstens einen Kühlkanal aufweist, der mit einem integral geformten Oberflächenmerkmal, wie beispielsweise einem Luftströmungs-Verstärkungsmerkmal, ausgerüstet ist. Das CMC Material weist wenigstens erste und zweite Sätze von Fäden auf, die miteinander verwoben sind, um eine Vorform zu bilden, die mit einem Matrix-Material getränkt ist. Die Fäden in jedem Satz sind Seite-an-Seite zueinander, aber quer zu Fäden von dem anderen Satz, wobei Fäden von jedem Satz über und unter Querfäden von dem anderen verlaufen. Das Oberflächenmerkmal ist einstückig gebildet an einer Oberfläche von dem Kühlkanal durch ein Einsatzteil, das zwischen benachbarten Fäden von wenigstens dem ersten Fadensatz angeordnet ist. In dem Verfahren zum Formen des integralen Oberflächenmerkmales wird das Einsatzteil zwischen den benachbarten Fäden von dem ersten Fadensatz während des Webverfahrens angeordnet, vorzugsweise wenn die äußerste Schicht (Lamelle) der Vorform gebildet wird. Das Einsatzteil hat eine größere Querschnittsgröße als die benachbarten Fäden und bildet dadurch einen Vorsprung in der Vorform und, nach Tränken, Verfestigung und Aushärten, das Oberflächenmerkmal in der Oberfläche des CMC Materials. Das Oberflächenmerkmal steht relativ zu dem unmittelbar umgebenden Oberflächenbereich der Kanalfläche in den Kühlkanal hinein vor.
- In Anbetracht der vorstehenden Beschreibung eignet sich die vorliegende Erfindung, ein oder mehrere Oberflächenmerkmale einstückig zu formen, insbesondere Luftströmungs-Verstärkungsmerkmale, wie beispielsweise Turbulatoren oder Strömungsführungen, indem Einsatzteile in der CMC Vorform während des anfänglichen Vorformschrittes des CMC Verfahrens strategisch angeordnet werden. Das Einsatzteil ist in der Lage, einen funktionalen Turbulator oder eine Strömungsführung in der Form von einem permanenten integralen Oberflächenmerkmal zu erzeugen, nachdem die gewebten Fäden vollständig bearbeitet worden sind, einschließlich Tränkung mit einem geeigneten Matrixmaterial, Verdichtung und Verfestigung und Aushärtung des Matrixmaterials, um die CMC zu formen. Als eine Folge davon, daß es einstückig geformt ist, weist das Oberflächenmerkmal eine bessere strukturelle Integrität auf, im Vergleich zu einem Oberflächenmerkmal, das durch eine sekundäre Befestigungstechnik zu der CMC hinzugefügt ist. Die Art und Weise, in der das Oberflächenmerkmal ein integrales Merkmal ist, das durch das gewobene Fasernetzwerk festgehalten wird, sorgt für einen Lastabschirmungsmechanismus, der interlaminare Zug- und Scherbeanspruchungen auf das Oberflächenmerkmal gut innerhalb der strukturellen Fähigkeiten des CMC Materials halten kann.
- Die Erfindung wird nun mit weiteren Einzelheiten anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen:
-
1 eine Querschnittsdarstellung von einer CMC Brennerauskleidung mit einem Kühlkanal ist, der mit integralen Turbulatoren gemäß der Erfindung ausgerüstet ist; -
2 und3 Querschnittsdarstellungen von Wandabschnitten von Vorformen für die Auskleidung sind, in der Oberflächenmerkmale durch einen fülligeren Faden bzw. einen Einsatz in der Vorform-Architektur gemäß zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung geformt sind. - Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf eine Brennerauskleidung
10 beschrieben, von der ein Teil im Schnitt in1 dargestellt ist, obwohl die Erfindung in gleicher Weise auf stromlinienförmige Komponenten, wie beispielsweise Turbinenlauf- und – leitschaufeln anwendbar ist. Während sie besonders brauchbar ist zum Formen von Luftströmungs-Verstärkungsmerkmalen, wie beispielsweise Turbulatoren und Strömungsführungen für luftgekühlte Komponenten, die in einer thermisch feindlichen Umgebung arbeiten, ist die Erfindung allgemein anwendbar auf eine Vielfalt von CMC Komponenten, in denen ein kleines Oberflächenmerkmal gewünscht wird. Zusätzlich sind zwar CMC Materialien von besonderem Interesse, aber die Erfindung ist auf jedes durch eine kontinuierliche faserverstärktes Verbundmaterial, einschließlich Polymermatrix- und Bismalimit-Matrixmaterialien, anwendbar. - Wie in
1 dargestellt ist, hat die Auskleidung10 einen Kühlkanal12 , der durch eine Oberfläche14 und eine Hinterkante16 definiert ist, nahe der eine Anzahl von Turbulatoren18 ausgebildet sind. Die Turbulatoren18 sind in der Weise gezeigt, daß sie quer zur Luftströmungsrichtung durch den Kanal12 angeordnet sind, wie es durch den Pfleil in1 angegeben ist. Es ist jedoch möglich, daß die Turbulatoren18 senkrecht oder parallel zu der Luftströmungrichtung (um als Strömungsführungen zu dienen) orientiert sein können, kontinuierlich oder diskontinuierlich (unterbrochen) sein können und V-förmig sein oder irgendeine andere nichtlineare Form haben können. Gemäß bekannter Praxis sollen die Turbulatoren18 eine laminare Luftströmung über die Oberfläche14 unterbrechen, um die Wärmeübertragung durch Konvektion von der Auskleidung14 auf die Luft zu fördern. Zu diesem Zweck stehen die Turbulatoren18 vorzugsweise wenigstens 0,30 mm von der Oberfläche14 vor, wobei eine geeignete Höhe etwa 0,50 bis etwa 2,0 mm über der Oberfläche14 beträgt. - Die Auskleidung
10 ist aus einem mit einer kontinuierlichen Faser verstärkten CMC Material bzw. Werkstoff geformt, wie beispielsweise Siliziumcarbid, Siliziumnitrid oder Siliziumfasern in einem Siliziumcarbid-, Siliziumnitrid- und/oder Silizium enthaltenden Matrixmaterial. Die Oberfläche14 von der Auskleidung10 kann durch einen thermischen Trennüberzug (TBC) oder einem Umgebungstrennüberzug (EBC) geschützt sein, wie beispielsweise einer thermisch isolierenden Keramikschicht, die an der Oberfläche14 mit einem Bindungsüberzug (nicht gezeigt) anhaftet. Zwei Ausführungsbeispiele sind in den2 und3 dargestellt, die gewebte Architekturen von Vorformen28 für das CMC Material vor der Infiltration durch das Matrixmaterial und zwei Typen von Einsätzen24 und26 zeigen, die zum Formen der Turbulatoren18 gemäß1 geeignet sind. In den2 und3 weisen die Architekturen der Vorformen28 jeweils viele Schichten (Lamellen) auf, die jeweils Sätze von gewebten Fäden20 und22 enthalten. Die Fäden20 /22 in jedem Satz sind im allgemeinen Seite-an-Seite und parallel zueinander und quer zu den Fäden20 /22 des anderen Satzes orientiert, so sind beispielsweise die Fäden20 , die in den2 und3 im Schnitt zu sehen sind, senkrecht zu den Fäden22 , die längsweis zu sehen sind. Es ist ersichtlich, daß die Fäden20 und22 in einer gegebenen Schicht über und unter zueinander verlaufen. Die Fäden20 /22 sind zwar so gezeigt, daß sie über und unter einzelnen Querfäden20 /22 verlaufen, es ist aber möglich, daß jeder Faden20 /22 über einen oder mehrere Querfäden20 /22 und dann unter einem oder mehreren Querfäden20 /22 gemäß anderen bekannten Webmustern verlaufen könnte. - In
2 sind viele „fülligere" Fadeneinsätze24 in der Weise gezeigt, daß sie in die Architektur der Vorform28 eingefügt sind, während in3 monolitische keramische Einsätze26 gezeigt sind. Geeignete Materialien für die Fadeneinsätze24 umfassen das gleiche Material wie die Faserverstärkung (Fäden20 und22 ) des CMC Materials, z. B. Siliziumcarbid, Siliziumnitrid oder Siliziumfasern, für thermische Kompatibilität, obwohl es möglich ist, daß andere Materialien verwendet werden könnten, solange das gewählte Material chemisch geeignet ist mit der Arbeitsumgebung der Auskleidung10 und kompatibel mit dem Matrixmaterial der CMC. In ähnlicher Weise umfassen geeignete Materialien für die Einsätze26 monolitische Gußstücke aus dem gleichen Material wie das Matrixmaterial von dem CMC Material, z. B. Siliziumcarbid, Siliziumnitrid oder Silizium enthaltende Materialien, obwohl es möglich ist, daß andere Materialien verwendet werden könnten. In jedem Fall werden die Fadeneinsätze24 und monolitischen Einsätze26 anstelle eines Fadens des ersten Fadensatzes20 verwendet und deshalb zwischen einem benachbarten Paar von Fäden20 angeordnet, so daß der Fadeneinsatz24 oder der monolitische Einsatz26 über und unter den Querfäden22 des zweiten Satzes verläuft. - Wie aus den
2 und3 deutlich wird, sind die Durchmesser der Einsätze24 und26 größer als diejenigen der benachbarten Fäden20 , so daß die Einsätze24 und26 Vorsprünge30 an der Oberfläche der Vorform28 bilden. Nach dem Tränken mit dem Matrixmaterial, der Verfestigung und Verdichtung und dann dem Aushärten, um die Auskleidung10 zu bilden, bestimmen die Größe und Form der Einsätze24 und26 die Ausdehnung, bis zu der die Turbulatoren18 über die umgebende Oberfläche14 der Auskleidung10 vorstehen. Die Fäden, die üblicherweise vor der Verdichtung einen kreisförmigen Querschnitt haben, werden nach der Verdichtung im allgemeinen eine ovale Form annehmen. Als solches ist eine geeignete Größe für den Fadeneinsatz24 wenigstens 50% größer, vorzugsweise etwa bis etwa grösser, als der Durchmesser der Fäden20 und22 . Auf der anderen Seite behält ein vorgegossener monolitischer Einsatz26 nach der Verdichtung im allgemeinen seine ursprüngliche Höhe bei. Deshalb ist eine geeignete Größe für einen monolitischen Einsatz26 wenigstens 25% größer, vorzugsweise etwa 50% bis etwa 350% größer, als der Durchmesser der Fäden20 und22 . - Es können Präferenzen bestehen für die Verwendung von einem Fadeneinsatz
24 oder einem monolitischen Einsatz26 auf der Basis der gewünschten Charakteristiken von einem besonderen Oberflächenmerkmal. Wenn beispielsweise ein kontinuierliches Oberflächenmerkmal gewünscht wird, kann ein Fadeneinsatz24 zweckmäßiger sein, während ein diskontinuierliches Oberflächenmerkmal einfacher mit einer Reihe von im Abstand angeordneten monolitischen Einsätzen26 geformt werden kann. Wenn ein gewünschtes Oberflächenmerkmal mit entweder einem Fadeneinsatz24 oder einem monolitischen Einsatz26 gebildet werden kann, kann eine Präferenz bestehen zur Verwendung eines Fadeneinsatzes24 aufgrund seiner größeren Nachgiebigkeit, die einen innigeren Kontakt mit benachbarten Fäden während der Verarbeitung gestattet. Potenzielle Vorteile eines innigen Fadenkontaktes umfassen niedrigeren Fehlstellengehalt oder Porösität, die höhreren interlaminaren Festigkeiten und thermischer Leitfähigkeit durch die Dicke hindurch entsprechen. - Die Fadeneinsätze
24 und die monolitischen Einsätze26 sind in den2 bzw.3 gezeigt, wie sie zwischen benachbarten Fäden20 von nur der äußersten Schicht der Architektur angeordnet sind. In Abhängigkeit von den relativen Durchmessern der Einsätze24 und26 ist es möglich, daß die Einsätze24 und26 in eine oder mehrere innere Schichten eingefügt werden könnten zusätzlich zu oder anstelle von der äußersten Schicht, um für zusätzliche Flexibilität in der endgültigen projektierten Höhe und Form des Turbulators18 zu sorgen. Ferner zeigen zwar die2 und3 die zwei Fadeneinsätze24 , die getrennt von den monolitischen Einsätzen26 verwendet sind, es ist aber möglich, daß die Einsätze24 und26 zusammen in einer einzigen Komponente verwendet werden könnten. Beispielsweise kann es aufgrund des Unterschiedes in ihrer Wirkung auf die endgültige Größe des Turbulators18 vorteilhaft sein, sowohl Fadeneinsätze24 als auch monolitische Einsätze26 zu verwenden, um zu ermöglichen, daß die Höhe von dem gewünschten Oberflächenmerkmal fein abgestimmt werden kann für eine spezielle Anwendung, wie beispielsweise eine Anpassung des speziellen Designs, Kosten- oder Kompatibilitäts-Einschränkungen oder Optimierung von Material, Struktur- oder Komponentenverhalten. - Wie oben ausgeführt ist, wird nach der Fertigung der Vorform
28 durch Aufschichten einer gewünschten Anzahl von Schichten die Form28 mit dem gewünschten Matrixmaterial gemäß irgendeiner geeigneten Technik getränkt, wonach die getränkte Vorform eine Verfestigung, Verdichtung und Aushärtung durchläuft, um das CMC Material zu formen. - Wie in der Technik bekannt ist, hängen entsprechende Bearbeitungsparameter einschließlich Aushärtungs-(Brenn-) Temperatur von der jeweiligen Zusammensetzung des CMC Materials ab und werden deshalb hier nicht weiter erläutert.
- In Anbetracht der obigen Beschreibung ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren, daß Turbulatoren und andere Oberflächenmerkmale selektiv im wesentlichen irgendwo in einem Verbundmaterial geformt werden können, indem Einsätze in der Verbundvorform strategisch angeordnet werden. Turbulatoren
18 , die durch Einsätze definiert sind, wie beispielsweise die oben beschriebenen Faden-Einsätze24 und monolitischen Einsätze26 , sind permanente integrale Oberflächenmerkmale der CMC, die durch das gewebte Fasernetzwerk der Vorform28 gehaltert sind, um für einen Lastabschirmungsmechanismus zu sorgen, der die interlaminaren Zug- und Scherbeanspruchungen auf die Turbulatoren18 verkleinert. Als eine Folge weisen die Turbulatoren18 eine bessere strukturelle Integrität auf im Vergleich zu Turbulatoren, die durch eine sekundäre Befestigungstechnik hinzugefügt sind. - Die Erfindung ist zwar in Bezug auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben worden, es ist aber klar, daß durch den Fachmann andere Formen angepaßt werden könnten. Beispielsweise wurde zwar der Begriff „Turbulator" in Bezug auf die Figuren verwendet, aber die Lehren der Erfindung sind auch auf die Fertigung von anderen Oberflächenmerkmalen in CMC Materialien anwendbar.
Claims (10)
- Luftgekühlte Komponente (
10 ) enthaltend: wenigstens einen Kühlkanal (12 ), der durch eine Oberfläche (14 ) von der Komponente (10 ) gebildet ist, wobei wenigstens ein Teil von der Oberfläche (14 ) durch ein Verbundmaterial gebildet ist, das wenigstens erste und zweite Sätze von Fäden (20 ,22 ) aufweist, die in einem Matrixmaterial zusammengewoben sind, wobei die Fäden (20 ) des ersten Satzes seitlich nebeneinander sind, die Fäden (22 ) des zweiten Satzes seitlich nebeneinander und senkrecht zu den Fäden (20 ) des ersten Satzes sind, wobei die Fäden (20 ) des ersten Satzes über und unter den Querfäden (22 ) des zweiten Satzes verlaufen, und ein Oberflächenmerkmal (18 ), das einstückig an der Oberfläche (14 ) des Kühlkanals (12 ) durch ein Einsatzteil (24 ,26 ) gebildet ist, das neben den Fäden (20 ) von wenigstens dem ersten Satz von Fäden (20 ) angeordnet ist, wobei das Einsatzteil (24 ,26 ) eine grössere Querschnittsgrösse hat als die benachbarten Fäden (20 ) von dem ersten Satz, so dass das Einsatzteil (24 ,26 ) bewirkt, dass das Oberflächenmerkmal (18 ) relativ zu einem unmittelbar umgebenden Oberflächenbereich der Oberfläche (14 ) in den Kühlkanal (12 ) hinein ragt. - Luftgekühlte Komponente (
10 ) nach Anspruch 1, wobei das Einsatzteil (24 ,26 ) ein gegossener Keramikeinsatz (26 ) ist, der parallel zu und zwischen den benachbarten Fäden (20 ) angeordnet ist und über und unter Querfäden (22 ) des zweiten Satzes von Fäden (22 ) verläuft. - Luftgekühlte Komponente (
10 ) nach Anspruch 2, wobei der gegossenne Keramikeinsatz (26 ) und das Matrixmaterial aus dem gleichen Material gebildet sind. - Luftgekühlte Komponente (
10 ) nach Anspruch 1, wobei das Einsatzteil (24 ,26 ) ein Fadenteil (24 ) ist, das parallel zu und zwischen den benachbarten Fäden (20 ) angeordnet ist und über und unter Querfäden (22 ) des zweiten Satzes von Fäden (22 ) verläuft. - Luftgekühlte Komponente (
10 ) nach Anspruch 4, wobei das Fadenteil (24 ) aus dem gleichen Material wie die Fäden (20 ,22 ) der ersten und zweiten Sätze gebildet ist. - Verfahren zum Formen eines integralen Oberflächenmerkmals (
18 ) in einer luftgekühlten Komponente (10 ), die wenigstens einen Kühlkanal (12 ) aufweist, der durch eine Oberfläche (14 ) von der Komponente (10 ) gebildet ist, wobei wenigstens ein Teil von der Oberfläche (14 ) durch ein Verbundmaterial gebildet ist, das eine Vorform (28 ) in einem Matrixmaterial aufweist, wobei die Vorform (28 ) wenigstens erste und zweite Sätze von Fäden (20 ,22 ) aufweist, die in einem Matrixmaterial zusammengewoben werden, wobei die Fäden (20 ) des ersten Satzes seitlich nebeneinander sind, die Fäden (22 ) des zweiten Satzes seitlich nebeneinander und senkrecht zu den Fäden (20 ) des ersten Satzes sind, wobei die Fäden (20 ) des ersten Satzes über und unter den Querfäden (22 ) des zweiten Satzes verlaufen, wobei das Verfahren den Schritt enthält, dass das integrale Oberflächenmerkmal (18 ) dadurch an der Oberfläche (14 ) des Kühlkanals (12 ) gebildet wird, dass ein Einsatzteil (24 ,26 ) zwischen benachbarten Fäden (20 ) wenigstens des ersten Satzes von Fäden (20 ) angeordnet wird, wobei das Einsatzteil (24 ,26 ) eine grössere Querschnittsgrösse hat als die benachbarten Fäden (20 ) von dem ersten Satz, um so einen Vorsprung (30 ) in der Vorform (28 ) formen und das Oberflächenmerkmal (18 ) in dem Verbundmaterial zu bilden, wobei das Oberflächenmerkmal (18 ) relativ zu einem unmittelbar umgebenden Oberflächenbereich der Oberfläche (14 ) in den Kühlkanal (12 ) hinein ragt. - Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Einsatzteil (
24 ,26 ) aus einem gegossenen Keramikeinsatz (26 ) gebildet wird, der parallel zu und zwischen den benachbarten Fäden (20 ) angeordnet wird und über und unter Querfäden (22 ) des zweiten Satzes von Fäden (22 ) verläuft. - Verfahren nach Anspruch 7, wobei der gegossenne Keramikeinsatz (
26 ) und das Matrixmaterial aus dem gleichen Material gebildet werden. - Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Einsatzteil (
24 ,26 ) ein Fadenteil (24 ) ist, das parallel zu und zwischen den benachbarten Fäden (20 ) angeordnet wird und über und unter Querfäden (22 ) des zweiten Satzes von Fäden (22 ) verläuft. - Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Fadenteil (
24 ) aus dem gleichen Material wie die Fäden (20 ,22 ) der ersten und zweiten Sätze gebildet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US683384 | 2001-12-20 | ||
US09/683,384 US6610385B2 (en) | 2001-12-20 | 2001-12-20 | Integral surface features for CMC components and method therefor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60201406D1 DE60201406D1 (de) | 2004-11-04 |
DE60201406T2 true DE60201406T2 (de) | 2006-03-09 |
Family
ID=24743821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60201406T Expired - Lifetime DE60201406T2 (de) | 2001-12-20 | 2002-12-18 | Integrierte Oberflächenmerkmale für Komponenten aus keramischem Matrix-Verbundstoff und entsprechendes Verfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6610385B2 (de) |
EP (1) | EP1321712B1 (de) |
JP (1) | JP4307059B2 (de) |
KR (1) | KR100676000B1 (de) |
DE (1) | DE60201406T2 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7104067B2 (en) * | 2002-10-24 | 2006-09-12 | General Electric Company | Combustor liner with inverted turbulators |
US6984277B2 (en) * | 2003-07-31 | 2006-01-10 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Bond enhancement for thermally insulated ceramic matrix composite materials |
US20050113229A1 (en) * | 2003-11-25 | 2005-05-26 | General Electric Company | Universal mandrel |
US20050158171A1 (en) * | 2004-01-15 | 2005-07-21 | General Electric Company | Hybrid ceramic matrix composite turbine blades for improved processibility and performance |
US7435058B2 (en) | 2005-01-18 | 2008-10-14 | Siemens Power Generation, Inc. | Ceramic matrix composite vane with chordwise stiffener |
US7776404B2 (en) * | 2006-11-30 | 2010-08-17 | General Electric Company | Methods for forming thermal oxidative barrier coatings on organic matrix composite substrates |
US7600979B2 (en) | 2006-11-28 | 2009-10-13 | General Electric Company | CMC articles having small complex features |
US20090165924A1 (en) * | 2006-11-28 | 2009-07-02 | General Electric Company | Method of manufacturing cmc articles having small complex features |
JP5378676B2 (ja) * | 2006-11-30 | 2013-12-25 | ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ | 有機マトリックス複合材基材用の遮熱酸化防止コーティング及び被覆物品 |
US7837914B2 (en) * | 2006-12-04 | 2010-11-23 | General Electric Company | Process of producing a composite component and intermediate product thereof |
FR2912469B1 (fr) * | 2007-02-12 | 2009-05-08 | Snecma Propulsion Solide Sa | Procede de fabrication d'une structure a lobes de melangeur de flux en cmc pour moteur aeronautique a turbine de gaz. |
FR2929690B1 (fr) * | 2008-04-03 | 2012-08-17 | Snecma Propulsion Solide | Chambre de combustion sectorisee en cmc pour turbine a gaz |
FR2929689B1 (fr) * | 2008-04-03 | 2013-04-12 | Snecma Propulsion Solide | Chambre de combustion de turbine a gaz a parois interne et externe sectorisees |
CA2731373C (en) * | 2008-08-22 | 2014-07-08 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Heat exchange bulkhead |
US8801886B2 (en) * | 2010-04-16 | 2014-08-12 | General Electric Company | Ceramic composite components and methods of fabricating the same |
JP5455962B2 (ja) * | 2011-04-06 | 2014-03-26 | 三菱重工業株式会社 | 冷却構造の製造方法 |
DE102011103106A1 (de) * | 2011-05-25 | 2012-11-29 | Erbicol S.A. | Wärmeübertrager aus keramischem Material, insbesondere für Rekuperatorbrenner, und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP2584145A1 (de) | 2011-10-20 | 2013-04-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Gekühlte Turbinenleitschaufel oder gekühltes Turbinenleitblatt für eine Turbomaschine |
US8967974B2 (en) | 2012-01-03 | 2015-03-03 | General Electric Company | Composite airfoil assembly |
US10100664B2 (en) | 2012-07-31 | 2018-10-16 | General Electric Company | Ceramic centerbody and method of making |
EP2971584B1 (de) | 2013-03-11 | 2019-08-28 | Rolls-Royce Corporation | Nachgiebiges mittleres teil eines gasturbinentriebwerks und verfahren zum einbauen eines solchen teils |
US9896954B2 (en) | 2014-10-14 | 2018-02-20 | Rolls-Royce Corporation | Dual-walled ceramic matrix composite (CMC) component with integral cooling and method of making a CMC component with integral cooling |
US10309257B2 (en) | 2015-03-02 | 2019-06-04 | Rolls-Royce North American Technologies Inc. | Turbine assembly with load pads |
US20170159487A1 (en) * | 2015-12-02 | 2017-06-08 | General Electric Company | HT Enhancement Bumps/Features on Cold Side |
US10436062B2 (en) * | 2016-11-17 | 2019-10-08 | United Technologies Corporation | Article having ceramic wall with flow turbulators |
WO2019194860A2 (en) * | 2017-09-27 | 2019-10-10 | Siemens Aktiengesellschaft | 3d cmc material having a thermal protection layer |
US11402097B2 (en) | 2018-01-03 | 2022-08-02 | General Electric Company | Combustor assembly for a turbine engine |
US11820716B2 (en) | 2018-10-18 | 2023-11-21 | Rolls Royce North American Technologies Inc. | Method of fabricating cooling features on a ceramic matrix composite (CMC) component |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5184455A (en) * | 1991-07-09 | 1993-02-09 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Ceramic blanket augmentor liner |
US5331816A (en) * | 1992-10-13 | 1994-07-26 | United Technologies Corporation | Gas turbine engine combustor fiber reinforced glass ceramic matrix liner with embedded refractory ceramic tiles |
DE4343120A1 (de) * | 1993-12-17 | 1995-06-22 | Abb Patent Gmbh | Thermische Isolation |
WO1999006771A1 (en) * | 1997-07-31 | 1999-02-11 | Alliedsignal Inc. | Rib turbulators for combustor external cooling |
US6468669B1 (en) * | 1999-05-03 | 2002-10-22 | General Electric Company | Article having turbulation and method of providing turbulation on an article |
US6277313B1 (en) * | 1999-08-23 | 2001-08-21 | Northrop Grumman Corporation | Combination continuous woven-fiber and discontinuous ceramic-fiber structure |
-
2001
- 2001-12-20 US US09/683,384 patent/US6610385B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-12-18 DE DE60201406T patent/DE60201406T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-18 EP EP02258732A patent/EP1321712B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-18 KR KR1020020081090A patent/KR100676000B1/ko active IP Right Grant
- 2002-12-19 JP JP2002367431A patent/JP4307059B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030129338A1 (en) | 2003-07-10 |
JP4307059B2 (ja) | 2009-08-05 |
KR20030053013A (ko) | 2003-06-27 |
JP2003214186A (ja) | 2003-07-30 |
EP1321712B1 (de) | 2004-09-29 |
KR100676000B1 (ko) | 2007-01-29 |
DE60201406D1 (de) | 2004-11-04 |
US6610385B2 (en) | 2003-08-26 |
EP1321712A1 (de) | 2003-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60201406T2 (de) | Integrierte Oberflächenmerkmale für Komponenten aus keramischem Matrix-Verbundstoff und entsprechendes Verfahren | |
DE60017166T2 (de) | Gusskern für eine innengekühlte turbinenschaufel, deren speiseröffnung nicht verschlossen werden muss | |
DE69322300T2 (de) | Verfahren und Form zur Herstellung gegossener, hochtemperaturbeständiger und dünnwandiger Strukturen und das hergestellte Produkt | |
DE69709203T2 (de) | Hybridwerkstoffgegenstand mit grosser "Festigkeit-Massen"-Verhältnis und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60024517T2 (de) | Turbinenwand mit Rillen an der Innenseite | |
EP1155760B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines thermisch belasteten Gussteils | |
WO2000053896A1 (de) | Turbinenschaufel und verfahren zur herstellung einer turbinenschaufel | |
DE69509155T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gasturbinenschaufel | |
CH653955A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines geformten verbundgegenstandes aus einer glasmatrix bzw. glaskeramikmatrix mit faserverstaerkung. | |
DE10140642B4 (de) | Zylinderblock | |
EP1682342A1 (de) | Hochtemperatur-schichtsystem zur wärmeableitung und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0964981B1 (de) | Turbinenschaufel sowie deren verwendung in einer gasturbinenanlage | |
EP1745195B1 (de) | Strömungsmaschinenschaufel | |
DE69927822T2 (de) | Verstärkte keramische schalenform und verfahren zu deren herstellung | |
DE69424751T2 (de) | Faserverstärkte Metallkolben | |
DE10033271A1 (de) | Wassermantelkern | |
WO2006058629A1 (de) | Hitzeschildelement, verfahren und form zu dessen herstellung, heissgasauskleidung und brennkammer | |
DE4026571C2 (de) | ||
DE3831084C2 (de) | ||
WO2013045018A2 (de) | Zylinderkopf mit einem integrierten abgaskrümmer für eine brennkraftmaschine und verfahren zur herstellung eines gussbauteils, insbesondere eines zylinderkopfs für eine brennkraftmaschine | |
EP1481747A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmebelasteten Bauteils sowie wärmebelastetes Bauteil | |
DE4016152A1 (de) | Brennkraftmaschinenteil mit einem sammelleitungs-abgasdurchgang | |
WO2000032335A1 (de) | Verbundgussteil und verfahren zu seiner herstellung | |
DE112019005383T5 (de) | Thermisch verbesserter Auslasskanal-Liner | |
DE19926817A1 (de) | Turbinenbauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ROEGER UND KOLLEGEN, 73728 ESSLINGEN |