DE60201398T2 - Wasserlösliche Verpackung und zugehörige Flüssigkeitsinhalte - Google Patents

Wasserlösliche Verpackung und zugehörige Flüssigkeitsinhalte Download PDF

Info

Publication number
DE60201398T2
DE60201398T2 DE60201398T DE60201398T DE60201398T2 DE 60201398 T2 DE60201398 T2 DE 60201398T2 DE 60201398 T DE60201398 T DE 60201398T DE 60201398 T DE60201398 T DE 60201398T DE 60201398 T2 DE60201398 T2 DE 60201398T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
soluble
alkyl
integer
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60201398T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201398D1 (de
Inventor
Harriet Frederique Jeannette Hommes
Philippus Cornelis Van Der Hoeven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9922904&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60201398(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60201398D1 publication Critical patent/DE60201398D1/de
Publication of DE60201398T2 publication Critical patent/DE60201398T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/043Liquid or thixotropic (gel) compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine wasserlösliche Verpackung zur Aufnahme einer flüssigen Reinigungszusammensetzung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wasserlösliche Verpackungen sind in der Reinigungs- und Agrochemieindustrie bekannt und umfassen im allgemeinen entweder vertikale Formen-Füllen-Versiegeln- (VFFS)-Hüllen oder thermogeformte Hüllen. In einem der VFFS-Verfahren wird eine Rolle der wasserlöslichen Folie entlang ihrer Kanten versiegelt, um ein Rohr zu bilden, wobei das Rohr in Abständen entlang seiner Länge heißversiegelt wird, um einzelne Hüllen zu bilden, die mit dem Produkt gefüllt und heißversiegelt werden. Das Thermoformungsverfahren umfaßt im allgemeinen das Formen einer ersten Schicht aus wasserlöslicher Folie, um eine oder mehrere Vertiefungen für die Aufnahme einer Zusammensetzung zu bilden, wie beispielsweise eine feste agrochemische Zusammensetzung, das Einbringen der Zusammensetzung in die mindestens eine Vertiefung, das Aufbringen einer zweiten Schicht aus wasserlöslichem Material über die erste, um so die oder jede Vertiefung zu bedecken, das Heißversiegeln der ersten und zweiten Schicht miteinander um zumindest die Vertiefungen herum, um so eine oder mehrere wasserlösliche Verpackungen zu bilden.
  • Reinigungsprodukte sind typischerweise oftmals Flüssigkeiten, viskos oder dünn, wie für die Körperreinigung (Bad- und Duschflüssigkeiten und Shampoos) oder für Haushaltsreinigung (Handgeschirrspülen und Reinigung anderer harter Oberflächen, Wäschereinigung usw.) bekannt. Andere Produkte sind Feststoffe, wie Pulver, Körnchen, kleine Kapseln (bis zu 2 mm im Durchmesser) oder neuerdings Tabletten, für Wasch- und Geschirrspülmaschinen und Seifenriegel für die Hautreinigung. Kürzlich erfuhren sogenannte Einheitsdosierungsprodukte einen zunehmenden Erfolg bei den Verbrauchern, da sie die Notwendigkeit des Handhabens und möglicherweise das Verschütten von Flüssigkeiten und Pulvern beseitigen und die Verwendung einer korrekten Dosierung des Reinigungsproduktes für den erforderlichen Zweck vereinfachen. Beispiele davon sind die Wasch- und Geschirrspültabletten, die oben genannt und kürzlich in F. Schambil und M. Böcker, Tenside Surf. Det. 37 (2000) 1 beschrieben wurden.
  • Stand der Technik
  • Viele Typen von wasserlöslichen Verpackungen sind bekannt, einschließlich Verpackungen aus Polyvinylalkohol-(PVOH)-folie. Eine breite Vielzahl an unterschiedlichen Materialien kann in derartigen Folien verpackt werden, einschließlich flüssige Materialien. EP-A-518689 offenbart ein Containerisierungssystem für gefährliche Materialien (beispielsweise Pestizide), umfassend eine PVOH-Folie, die eine Zusammensetzung einschließt, die gefährliches Material, Wasser, einen Elektrolyten und gegebenenfalls andere Materialien umfaßt. Der Elektrolyt wird zur Verringerung der Löslichkeit der Folie zugegeben, um ihre Auflösung durch die verpackte Zusammensetzung zu verhindern.
  • EP-B-389513 offenbart konzentrierte wässerige Sirups (hauptsächlich Nahrungsmittel, aber andere Materialien, wie Reinigungsmittel, werden erwähnt) innerhalb von PVOH-Verpackungen, wobei die Konzentration des Sirups, die Auflösung der Verpackung durch die verpackte Zusammensetzung effektiv verhindert.
  • EP-A-700989 offenbart eine verpacktes Reinigungsmitteleinheit zum Geschirrspülen, wobei die Verpackung eine Reinigungsmittelzusammensetzung umfaßt, die in die PVOH-Folie eingepackt ist, wobei die Folie das Reinigungsmittel vor dem Auflösen bis zum Hauptwaschkreislauf der Geschirrspülmaschine schützt.
  • WO-A-97/27743 offenbart eine agrochemische Zusammensetzung, die in einem wasserlöslichen Beutel verpackt ist, der PVOH sein kann.
  • GB-A-2118961 offenbart Badpräparate, die in PVOH-Folie verpackt sind, während sich EP-B-347221 auf wasserlösliche Beutel für Pflanzenschutzmaterialien bezieht, die in einer zweiten wasserunlöslichen Packung verpackt sind, wobei eine feuchte Umgebung zwischen den beiden aufrechterhalten wird.
  • EP-A-593952 offenbart einen wasserlöslichen Beutel aus PVOH mit zwei Kammern und einem Behandlungsmittel zum Waschen in jeder Kammer.
  • EP-A-941939 bezieht sich auf eine wasserlösliche Verpackung, die PVOH sein kann, enthaltend eine Zusammensetzung, die, wenn sie gelöst wird, eine Lösung aus bekannter Zusammensetzung herstellt.
  • GB-A-2305931 offenbart einen auflösbaren Wäschebeutel und BE-9700361 bezieht sich auf ein wasserlösliches einheitsdosiertes Reinigungsmittel, insbesondere zur Reinigung der Hände.
  • DE-U-298 01 621 offenbart eine wasserlösliche Dosiereinheit für Geschirrspülmaschinen.
  • EP-B-160254 bezieht sich auf ein Waschhilfsmittel, das ein Gemisch aus Reinigungsbestandteilen in einem PVOH-Beutel umfaßt. Das Reinigungsmittel umfaßt nichtionisches grenzflächenaktives Mittel und eine quartäre Ammoniumverbindung.
  • US-4846992 offenbart ein doppelt verpacktes Waschmittel, worin die innere Verpackung wasserlöslich ist und PVOH sein kann.
  • EP-B-158464 bezieht sich auf einen Reinigungsmull, verpackt in PVOH, und DE-A-195 21 140 offenbart einen wasserlöslichen PVOH-Beutel, der eine Reinigungsmittelzusammensetzung enthält.
  • FR2601930 bezieht sich auf einen wasserlöslichen Beutel, der irgendeine Substanz, insbesondere eine pharmazeutische Substanz, enthält.
  • Eine Vielzahl an wasserlöslichen PVOH-Folien ist ebenso bekannt. Beispielsweise bezieht sich EP-B-157612 auf eine selbsttragende Folie, umfassend eine PVOH-Matrix mit gummiartigen Mikrodomänen, die darin dispergiert sind.
  • WO-A-96/00251 bezieht sich auf ein amphipathisches Pfropfcopolymer, umfassend eine hydrophobe Hauptkette mit Pfropfstellen, an die ein hydrophiles Polymer, hergestellt aus einem hydrophilen Monomer, enthaltend stabilisierende, pH unabhängige ionische Gruppen, gepfropft wird.
  • GB-B-2090603 bezieht sich auf eine wasserlösliche Folie, umfassend ein einheitliches Gemisch aus teilweise hydrolysiertem Polyvinylacetat und Polyacrylsäure.
  • WO-A-97/00282 bezieht sich auf eine wasserlösliche Folie, die zwei polymere Bestandteile S und H kombiniert, wobei S ein weiches, säurefunktionelles Olefinadditionscopolymer mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von weniger als 20°C ist und H ein hartes, säurefunktionelles Olefinadditionscopolymer mit einer Tg von weniger als 40°C ist. Das Verhältnis von S : H ist 90 : 10 bis 65 : 35 und die Säurefunktionalitäten werden mindestens teilweise neutralisiert, um die Folie wasserlöslich zu machen.
  • EP-B-79712 bezieht sich auf ein Waschhilfsmittel zur Abgabe in eine Wäsche, enthaltend Borationen. Das Hilfsmittel wird innerhalb einer Folie aus PVOH eingeschlossen, die plastifiziert wird und als ein Lösungsverbesserer entweder eine Polyhydroxyverbindung (wie Sorbitol) oder eine Säure (wie Polyacrylsäure) aufweist.
  • EP-B-291198 bezieht sich auf eine wasserlösliche Folie, enthaltend ein Alkali- oder Borat-enthaltendes Hilfsmittel. Die Folie wird aus einem Copolymerharz aus Vinylalkohol mit 0 bis 10 Mol-% restlichen Acetatgruppen und 1 bis 6 Mol-% eines nicht-hydrolysierbaren anionischen Comonomers gebildet. FR2724388 offenbart eine wasserlösliche Flasche, Kolben oder Trommel aus PVOH, die mit 13 bis 20% Weichmacher (wie Glycerol) plastifiziert und dann geformt wird.
  • Die Beschreibungen der internationalen Patentanmeldungen WO-A-00/55044, WO-A-00/55045, WO-A-00/55046, WO-A-00/55068, WO-A-00/55069 und WO-A-00/55415 offenbaren wasserlösliche Verpackungen, enthaltend eine fluide Substanz (definiert als Flüssigkeit, Gel oder Paste), die eine horizontale Formen-Füllen-Versiegeln-(HFFS)-Hülle ist. Diese Verpackungen umfassen einen Körperwandteil mit Innenvolumen, der vorzugsweise haubenartig ist und aus einer ersten Folie gebildet wird, und einen überlagerten Grundwandteil, der aus einer zweiten Folie gebildet ist, der an den Körperwandteil angebracht ist.
  • Eine Polyvinylalkoholverpackung, die eine flüssige Waschmittelzusammensetzung, umfassend etwa 10 bis etwa 24 Gew.-% Wasser (und 16,2 g in dem ersten Beispiel), enthält, wird in US-A-4 973 416 offenbart. Polyole (veranschaulicht als Glycerol) werden ebenso als nicht-wässerige flüssige Komponenten in eingekapselten Zusammensetzungen in unseren internationalen Patentanmeldungen Nr. WO-A-0179416 und WO-A-0179417 (Stand der Technik gemäß Art. 54(3) EPÜ) offenbart.
  • WO-A-98/23712 offenbart mittelkettenverzweigte primäre Alkylpolyoxyalkylen-grenzflächenaktive Mittel, die in Wasch- und Reinigungsformulierungen, insbesondere körnigen und flüssigen Reinigungsmittelzusammensetzungen, nützlich sind. Außerdem bezieht sich US-A-4,846,992 auf eine nicht-wässerige, flüssige, strapazierfähige Waschmittelzusammensetzung, umfassend eine Suspension aus Aufbaustoffsalz in flüssigem, nichtionischem Reinigungsmittel und eine Menge an organophilem Ton, um die Stabilität der Suspension zu erhöhen.
  • Wenn eine flüssige Produktdosiseinheit von der Art formuliert wird, in der eine im wesentlichen nicht wässerige Formulierung in eine wasserlösliche Folie eingekapselt wird, ist die schwierigste Herausforderung, die physikalische Integrität und Stabilität der Folie zu bewahren. Ein Ansatz dieses Problems wird in unserer internationalen Patentanmeldung Nr. WO-A-0179416 offenbart, die im wesentlichen das Neutralisieren oder Überneutralisieren jeder Säurekomponente in der flüssigen Zusammensetzung, insbesondere jeder Fettsäure und/oder Säurepräkursorn von anionischen grenzflächenaktiven Mitteln, umfaßt.
  • Jedoch bleibt eine Notwendigkeit zur Verbesserung des Dispensierens und der Rückstände mit dieser Art an Produkten bestehen.
  • Das Problem, das durch die vorliegende Erfindung gelöst wird, überwindet zumindest teilweise das Problem des guten Dispensierens und geringer Rückstände, ungeachtet des Folientyps. Dies wird durch das Einbringen eines verzweigten nichtionischen und/oder verzweigten anionischen grenzflächenaktiven Mittels in die flüssige Zusammensetzung erreicht.
  • Definition der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine wasserlösliche Verpackung bereit, die aus einer wasserlöslichen Folie gebildet wird, enthaltend eine im wesentlichen nicht-wässerige, flüssige Zusammensetzung, umfassend nicht mehr als 5 Gew.-% Wasser und mindestens ein mittelkettenverzweigtes grenzflächenaktives Mittel der Formel (I): G-Q (I) worin G eine lineare C8-C21-, vorzugsweise C11-C17-Komponente mit mindestens einem Alkylsubstituenten, vorzugsweise mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, in einer Stellung ist, so daß die lineare Komponente mittelkettenverzweigt ist; und Q eine hydrophile Komponente ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Das mittelkettenverzweigte grenzflächenaktive Mittel
  • Das mittelkettenverzweigte grenzflächenaktive Mittel kann anionisch, nichtionisch, kationisch, amphoter oder zwitterionisch sein. Ein Gemisch aus zwei oder mehr mittelkettenverzweigten grenzflächenaktiven Mitteln wird aus irgendeiner oder mehreren dieser Kategorien ausgewählt.
  • In Formel (I) ist G vorzugsweise eine Gruppe der Formel
    Figure 00040001
    worin G1 die lineare C8-C21-, vorzugsweise C11-C17-Komponente ist, und R1 bis R3 jeweils unabhängig Wasserstoff oder C1-C3-Alkyl ist, vorausgesetzt, daß R1 bis R3 an G1 nicht-terminal angelagert sind und zumindest einer nicht Wasserstoff ist; und
    Q ist aus Gruppen der Formel
    Figure 00040002
    worin Ar Aryl ist; R4 aus H und C1- bis C3-Alkyl ausgewählt ist, M ein organisches oder anorganisches Kation oder ein Gemisch aus Kationen ist und q die Kationenvalenz ist, wobei gegebenenfalls zumindest ein [Mq+] durch Wasserstoff ersetzt wird, und a und b so ausgewählt sind, daß die Neutralität der Spezies ausgeglichen wird; und
    Gruppen der Formel -Z-J ausgewählt, worin J eine hydrophile Komponente ist, ausgewählt aus Sulfaten, Sulfonaten, Aminoxiden, polyoxyalkylierten (wie mit Polyoxyethylen- und/oder Polyoxypolypropyleneinheiten) Alkoholen, alkoxylierten Sulfaten, Polyhydroxykomponenten, Phosphatestern, Glycerolsulfonaten, Polygluconaten, Polyphosphatestern, Phosphonaten, Sulfosuccinaten, Sulfosuccaminaten, polyalkoxylierten Carboxylaten, Glucamiden, Tauraten, Sarcosinaten, Glycinaten, Dialkanolamiden, Monoalkanolamiden, Monoalkanolamidsulfaten, Diglykolamiden, Diglykolamidsulfaten, Glycerolestern, Polyglycerolethersulfaten, Sorbitanestern, polyalkoxylierten Sorbitanestern, Ammonioalkansulfonaten, Amidopropylbetainen, alkylierten quartären grenzflächenaktiven Stickstoffverbindungen, alkylierten/polyhydroxylalkylierten quartären grenzflächenaktiven Stickstoffverbindungen, alkylierten/polyhydroxylierten quartären grenzflächenaktiven Stickstoffoxypropylverbindungen, Imidazolinen, 2-yl-Succinaten, sulfonierten Alkylestern und sulfonierten Fettsäuren; und
    Z aus -CH2- und -C(O)- ausgewählt ist.
  • Alkylarylsulfonate
  • Bevorzugte mittelkettenverzweigte, grenzflächenaktive Alkylarylsulfonat-Verbindungen sind die, worin Q die Gruppe der Formel
    Figure 00050001
    ist, einschließlich dem Fall des teilweisen oder vollständigen Ersatzes des Kations durch Wasserstoff, wobei dann die Gruppe
    Figure 00050002
    vorzugsweise durch
    Figure 00050003
    dargestellt wird, worin R1 und R2 wie hierin zuvor definiert sind, R5 aus Wasserstoff und C1- bis C3-Alkyl ausgewählt ist, p eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; q eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; r eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; vorausgesetzt, daß
    • – die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen, die an Ar angelagert sind, weniger als etwa 20 (vorzugsweise etwa 9 bis etwa 18, stärker bevorzugt etwa 10 bis etwa 14) beträgt;
    • – mindestens einer von R1 und R2 C1- bis C3-Alkyl ist; wenn R5 C1 ist, die Summe von p + q + r mindestens 1 ist; und wenn R5 H ist, die Summe von p + q + r mindestens 2 ist, und
    • – in mindestens etwa 60% der Zusammensetzung Ar an die Komponente R5-C(-)H(CH2)p- C(-)H-(CH2)q-C(-)H-(CH2)r-CH3 in der Stellung angelagert ist, die aus den Stellungen alpha- oder beta- von einem ihrer beiden terminalen Kohlenstoffatome ausgewählt ist.
  • Alkoxylierte grenzflächenaktive Mittel
  • Zwei bevorzugte Klassen von alkoxylierten grenzflächenaktiven Mitteln sind alkylalkoxylierte Sulfate (anionisch) und die alkylalkoxylierten Alkohole (nichtionisch).
  • Alkylalkoxylierte Sulfate
  • In bevorzugten alkylalkoxylierten Sulfaten stellt die Gruppe
    Figure 00060001
    eine Gruppe der Formel:
    Figure 00060002
    dar, worin R1 bis R3 wie hierin zuvor definiert sind, c eine ganze Zahl von 0 bis 13 ist; d eine ganze Zahl von 0 bis 13 ist; e eine ganze Zahl von 0 bis 13 ist; f null oder eine ganze Zahl von mindestens 1 ist; e + d + e + f 8 bis 14 ist und die Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen in der verzweigten primären Alkylkomponente dieser Formel (einschließlich der R1-, R2- und R3-Verzweigung) 14 bis 20 ist.
  • Wenn ein Gemisch aus diesen polyalkoxylierten Sulfaten verwendet wird, liegt die durchschnittliche Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen in den verzweigten primären Alkylkomponenten mit der obigen Formel innerhalb des Bereiches von größer als 12 bis etwa 21 (vorzugsweise etwa 14 bis etwa 19, stärker bevorzugt etwa 14,5 bis etwa 17,5); sind R1, R2 und R3 jeweils unabhängig aus Wasserstoff und C1-C3-Alkyl (vorzugsweise Methyl) ausgewählt, vorausgesetzt, R1, R2 und R3 sind nicht alle Wasserstoff, und wenn f null oder 1 ist, ist mindestens R1 oder R2 kein Wasserstoff; und Q stellt -(AO)m-OSO3M dar, worin M ein oder mehrere Kationen ist; und AO stellt eine oder mehrere unabhängig ausgewählte Alkoxykomponenten in Block- oder willkürlicher Weise dar, beispielsweise Ethoxy, Propoxy, Butoxy usw., vorzugsweise ausgewählt aus Ethoxy, Propoxy und gemischten Ethoxy/Propoxy-Gruppen, am stärksten bevorzugt Ethoxy, worin m mindestens etwa 0,01, vorzugsweise innerhalb des Bereiches von etwa 0,1 bis etwa 30, stärker bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 10, und am stärksten bevorzugt etwa 1 bis etwa 5 ist. Es sollte erkannt werden, daß die (AO)m-Komponente entweder eine Verteilung mit durchschnittlichem Alkoxylierungsgrad, der m entspricht, sein kann oder eine einzelne spezifische Kette mit Alkoxylierung (beispielsweise Ethoxylierung und/oder Propoxylierung) von genau der Zahl an Einheiten, die m entsprechen, sein kann.
  • Am stärksten bevorzugt sind die polyalkoxylierten Sulfate aus jeder der folgenden Formeln und Gemischen davon ausgewählt:
    Figure 00060003
    Figure 00070001
    worin M ein oder mehrere Kationen darstellt, vorzugsweise ausgewählt aus Natrium, Kalium, Magnesium, Ammonium und substituiertem Ammonium, wie beispielsweise 2-Hydroxyethylammonium; g, h, i und j ganze Zahlen sind, g + h von 10 bis 16 ist, i + j von 8 bis 14 ist, und worin außerdem
    wenn g + h = 8, g eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist und h eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist;
    wenn g + h = 9, g eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist und h eine ganze Zahl von 1 bis 7 ist;
    wenn g + h = 10, g eine ganze Zahl von 2 bis 9 ist und h eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist;
    wenn g + h = 11, g eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und h eine ganze Zahl von 1 bis 9 ist;
    wenn g + h = 12, g eine ganze Zahl von 2 bis 11 ist und h eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist;
    wenn g + h = 13, g eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist und h eine ganze Zahl von 1 bis 11 ist;
    wenn g + h = 14, g eine ganze Zahl von 2 bis 13 ist und h eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist;
    wenn g + h = 15, g eine ganze Zahl von 2 bis 14 ist und h eine ganze Zahl von 1 bis 13 ist;
    wenn g + h = 16, g eine ganze Zahl von 2 bis 15 ist und h eine ganze Zahl von 1 bis 14 ist;
    wenn g + h = 17, g eine ganze Zahl von 2 bis 16 ist und h eine ganze Zahl von 1 bis 15 ist;
    wenn i + j = 6, i eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist und j eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist;
    wenn i + j = 7, i eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist und j eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist;
    wenn i + j = 8, i eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist und j eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist;
    wenn i + j = 9, i eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist und j eine ganze Zahl von 1 bis 7 ist;
    wenn i + j = 10, i eine ganze Zahl von 2 bis 9 ist und j eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist;
    wenn i + j = 11, i eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und j eine ganze Zahl von 1 bis 9 ist;
    wenn i + j = 12, i eine ganze Zahl von 2 bis 11 ist und j eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist;
    wenn i + j = 13, i eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist und j eine ganze Zahl von 1 bis 11 ist;
    wenn i + j = 14, i eine ganze Zahl von 2 bis 13 ist und j eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist;
    wenn i + j = 15, i eine ganze Zahl von 2 bis 14 ist und j eine ganze Zahl von 1 bis 13 ist;
    worin für dieses Gemisch aus grenzflächenaktiven Mitteln die durchschnittliche Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen in den verzweigten, primären Alkylkomponenten mit den obigen Formeln in dem Bereich von größer als 14,5 bis etwa 17,5 liegt; und worin AO Alkoxykomponenten sind, vorzugsweise ausgewählt aus Ethoxy, Propoxy, und gemischten Ethoxy/Propoxy-Gruppen, worin m mindestens etwa 0,01 ist, vorzugsweise in dem Bereich von etwa 0,1 bis etwa 30, stärker bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 10, und am stärksten bevorzugt etwa 1 bis etwa 5 liegt.
  • Alkylalkoxylierte Alkohole
  • In bevorzugten alkylalkoxylierten Alkoholen weist die Gruppe
    Figure 00070002
    dieselbe Bedeutung wir für jedes der bevorzugten alkylalkoxylierten Sulfate, die in dem vorhergehenden Abschnitt definiert werden, auf, und Q stellt -(AO)m-OH dar, worin AO und m wie hierin zuvor in Bezug auf die bevorzugten alkoxylierten Sulfate definiert sind.
  • Alkylsulfate
  • Alkylsulfate sind eine andere bevorzugte Klasse von mittelkettenverzweigten grenzflächenaktiven Mitteln zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung. In bevorzugten Alkylsulfaten weist die Gruppe
    Figure 00080001
    dieselbe Bedeutung wie für jedes der bevorzugten alkylalkoxylierten grenzflächenaktiven Mittel, die in den vorhergehenden Abschnitten definiert sind, auf, und Q stellt -OSO3M dar, worin M wie hierin zuvor in bezug auf die bevorzugten alkoxylierten Sulfate definiert ist.
  • Bevorzugte Niveaus der gesamten grenzflächenaktiven Mittel und mittelkettenverzweigten grenzflächenaktiven Mittel sind wie folgt (Zahlen sind Gew.-%).
  • Figure 00080002
  • Figure 00090001
  • Die wasserlösliche Verpackung
  • Jeder Verweis hierin auf das Füllen bezieht sich auf das vollständige Füllen und ebenso teilweise Füllen, wobei etwas Luft oder Gas ebenso in die versiegelte Hülle eingeschlossen wird.
  • Weichmacher
  • Die Folie kann einen Weichmacher einschließen.
  • Wie es hierin nachstehend ausführlich erläutert wird, kann die wasserlösliche Folie aus einer Vielzahl an unterschiedlichen Materialien geformt werden. Der Weichmacher wird von der Beschaffenheit der betreffenden Folie abhängen. Bevorzugte Weichmacher werden ausführlicher in dem Abschnitt dieser Beschreibung, der sich mit diesen Folienmaterialien befaßt, aufgezählt. Einer oder mehrere Weichmacher können unabhängig in die Folie und in die flüssige Zusammensetzung eingeschlossen werden. Jedoch ist es hinsichtlich der Identität des Weichmachers in der Folie und in der flüssigen Zusammensetzung sehr bevorzugt, im wesentlichen dieselbe zu sein.
  • Das Weichmachersystem beeinflußt den Weg, wie die Polymerketten auf äußere Faktoren reagieren, wie Kompressions- und Dehnungskraft, Temperatur und mechanischer Schock durch Kontrollieren des Weges, daß sich die Ketten verdrehen/neu anordnen als eine Folge dieser Störungen und ihrer Neigung zur Umwandlung oder Rückführung in ihrem früheren Zustand. Das Schlüsselmerkmal der bevorzugten Weichmacher ist, daß sie hochkompatibel mit der Folie sind, und in der Beschaffenheit normalerweise hydrophil sind.
  • Die Hülle, die die Verpackung bildet, wird vorzugsweise durch horizontale oder vertikale Formen-Füllen-Versiegeln-Technik gebildet.
  • (a) Die wasserlösliche Polymerfolie
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „wasserlösliches Polymer" auf ein Polymer, das sich vollständig in Wasser innerhalb 30 Minuten unter Rühren, beispielsweise durch Hand, Stab oder andere Rührer, oder unter der Wirkung einer mechanischen Waschmaschine und bei einer relevanten Temperatur löst oder dispergiert. Eine „relevante Temperatur" ist eine, bei der der Verbraucher die Polymerkomponente zu Beginn oder während eines Reinigungsverfahrens lösen oder dispergieren muß. Ein Polymer sollte als sich lösend oder dispergierend bei einer „relevanten Temperatur" betrachtet werden, wenn es dies unter den zuvor genannten Bedingungen bei einer Temperatur in dem Bereich von 20°C bis 60°C tut.
  • Bevorzugte wasserlösliche Polymere sind die, die zu einer Folie oder festen Masse gegossen werden können, und können beispielsweise sein, wie in Davidson and Sittig, Water-Soluble Resins, Van Nostrand Reinhold Company, New York (1968) beschrieben. Das wasserlösliche Polymer sollte geeignete Eigenschaften, wie Festigkeit und Heißsiegelbarkeit, aufweisen, um die Maschinenhandhabung während des Verfahrens zur Herstellung der wasserlöslichen Verpackung zu ermöglichen. Bevorzugte wasserlösliche Harze umfassen Polyvinylalkohol, Celluloseether, Polyethylenoxid, Stärke, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, Polyvinylmethylether-Maleinsäureanhydrid, Polymaleinsäureanhydrid, Styrolmaleinsäureanhydrid, Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Polyethylenglykole, Carboxymethylcellulose, Polyacrylsäuresalze, Alignate, Acrylamidcopolymere, Guargummi, Casein, Ethylen-Maleinsäureanhydridharz-Reihen, Polyethylenimin, Ethylhydroxyethylcellulose, Ethylmethylcellulose, Hydroxyethylmethylcellulose. Es werden wasserlösliche Polyvinylalkoholfolien-bildende Harze mit niedrigem Molekulargewicht bevorzugt.
  • Polyvinylalkohole, die zur Verwendung darin bevorzugt werden, weisen ein durchschnittliches Molekulargewicht irgendwo zwischen 1.000 und 100.000, vorzugsweise zwischen 5.000 und 250.000, beispielsweise zwischen 15.000 und 150.000 auf. Hydrolyse oder Alkoholyse wird als prozentuale Beendigung der Reaktion definiert, wo Acetatgruppen auf dem Harz mit Hydroxyl, -OH-Gruppen substituiert werden. Ein Hydrolysebereich von 60 bis 99% Polyvinylalkoholfolien-bildendes Harz ist bevorzugt, während ein stärker bevorzugter Bereich der Hydrolyse etwa 70 bis 90% wasserlösliche Polyvinylalkoholfolien-bildende Harze beträgt. Der am stärksten bevorzugte Bereich der Hydrolyse ist 80 bis 89%. Wie in dieser Anmeldung verwendet, umfaßt der Ausdruck „Polyvinylalkohol" Polyvinylacetatverbindungen mit Niveaus der Hydrolyse, die hierin offenbart werden. Die wasserlösliche Harzfolie sollte so formuliert werden, um im wesentlichen in 50°C Wasser unter Rühren innerhalb etwa dreißig Minuten, vorzugsweise innerhalb etwa 15 Minuten in 50°C Wasser unter Rühren, und am stärksten bevorzugt innerhalb etwa 5 Minuten in 50°C Wasser unter Rühren vollständig gelöst zu werden.
  • Eine besonders bevorzugte Kunststoffolie ist eine Polyvinylalkoholfolie aus einem Polyvinylalkoholcopolymer mit einem Comonomer mit einer Carboxylatfunktion.
  • PVA kann durch die Polymerisation von Vinylacetat, gefolgt von Hydrolyse, konventionell durch die Umsetzung mit Natriumhydroxid hergestellt werden. Jedoch weist die resultierende Folie eine hochsymmetrische, Wasserstoff-gebundene Struktur auf und ist nicht ohne weiteres in kaltem Wasser löslich. PVA-Folien, die zur Bildung von wasserlöslichen Verpackungen geeignet sind, sind typischerweise Polymere, die aus der Copolymerisation von Vinylacetat und einem anderen Comonomer, das eine Carboxylfunktion enthält, hergestellt werden. Beispiele dieser Como nomere umfassen Monocarboxylate, wie Acrylsäure, und Dicarboxylate, wie Itaconsäure, die während der Polymerisation als Ester vorliegen können. Alternativ kann das Anhydrid von Maleinsäure als das Copolymer verwendet werden. Der Einschluß des Comonomers verringert die Symmetrie und den Grad der Wasserstoffbindung in der Endfolie und macht die Folie sogar in kaltem Wasser löslich.
  • Geeignete PVA-Filme zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Verpackung sind kommerziell erhältlich und werden beispielsweise in EP-B-0 291 198 beschrieben. PVA-Filme zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Verpackung können durch die Copolymerisation von Vinylacetat und einem Carboxylat-enthaltenden Monomer (beispielsweise Acryl-, Malein- oder Itaconsäure oder Säureester), gefolgt von teilweiser (beispielsweise bis zu etwa 90%) Hydrolyse mit Natriumhydroxid hergestellt werden.
  • Allgemein gesagt, weisen die Weichmacher, die zur Verwendung mit PVA-basierenden Folien geeignet sind, -OH-Gruppen gemeinsam mit der ~CH2-CH(OH)-CH2-CH(OH)-Polymerkette des Folienpolymers auf.
  • Ihr Funktionalitätsmodus ist, kurzkettige Wasserstoffbindung mit der Hydroxylgruppenkette einzuführen und daher angrenzende Kettenwechselwirkungen, die das Quellen der Aggregatpolymermasse inhibieren, abzuschwächen – die erste Stufe der Folienauflösung.
  • Wasser selbst ist ein geeigneter Weichmacher für jede der Folien, die hierin aufgezählt wurden, aber andere allgemeine Weichmacher umfassen:
    Polyhydroxyverbindungen, beispielsweise Glycerol, Trimethylolpropan, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Dipropylenglykol
    Stärken, beispielsweise Stärkeether, veresterte Stärke, oxidierte Stärke und Stärken aus Kartoffel, Tapioka und Weizen
    Celluloseerzeugnisse/Kohlenhydrate, beispielsweise Amylopektin, Dextrincarboxymethylcellulose und Pektin.
  • Die Menge an Weichmacher pro Gewichtseinheit der Folie kann gemäß des Folientyps und Weichmachertyps beträchtlich variieren. Sie könnte beispielsweise in dem Bereich von 0,1 bis 50 Gew.-%, beispielsweise 10 bis 45 Gew.-%, wie 20 bis 40 Gew.-% liegen.
  • Polyvinylpyrrolidon (PVP) ist ein anderes bevorzugtes Polymer zur Verwendung in den Gegenständen der vorliegenden Erfindung. Getrocknete, nicht-modifizierte Folien aus PVP sind klar oder transparent, glänzend und angemessen hart. Modifikationsmittel können in Konzentrationen von 10 bis 50% verwendet werden, um die Klebrigkeit und Brüchigkeit zu kontrollieren oder um die Hygroskopie zu verringern. Nicht-modifizierte PVP-Filme sind relativ stark hygroskopisch, und aus der Luft entnommene Feuchtigkeit kann ebenso als Weichmacher dienen. Andere Weichmacher sind beispielsweise Glycerol, Propylenglykol, Diethylenglykol und Sorbitol. Diese erhöhen wahrscheinlich die Klebrigkeit der PVP-Folie. Carboxymethylcellulose oder Celluloseacetat kann verwendet werden, um die Klebrigkeit zu verringern. Folien, die im wesentlichen über alle Bereiche relativer Feuchtigkeit nicht klebrig sind, können ebenso durch Einbringen von 10% Arylsulfonamid-Formaldehydharz erhalten werden.
  • Bevorzugte wasserlösliche Folien können ebenso aus Polyethylenoxid (PEO) hergestellt werden. Polymere mit hohem Molekulargewicht aus Ethylenoxid mit einem Molekulargewicht von etwa 100.000 bis 5.000.000 bilden starke, lichtdurchlässige, thermoplastische Folien. Nicht-funktionalisierte Folien dieser Harze brechen leicht, wenn nur eine geringe Spannung ausgeübt wird (ein Verfahren bekannt als ,Spannungsrißbildung'). Dies wird durch das Aussetzen der UV-Strahlen beschleunigt, kann aber durch die Zugabe von Weichmachern zusammen mit geeigneten UV-Strahleninhibitoren verlangsamt oder vollständig inhibiert werden. Geeignete Weichmacher sind beispielsweise Poly ethylenglykol und Polypropylenglykol (niedrigen Molekulargewichts), Kohlenhydrate, Glycerol, organische und anorganische Ester, wie Glyceroltriacetat oder Triethylcitrat.
  • PEO-Folien weisen im allgemeinen sehr gute mechanische Eigenschaften und Heißsiegelbarkeit kombiniert mit vollständiger Wasserlöslichkeit auf. Im Vergleich mit anderen allgemein verwendeten wasserlöslichen Folien, bieten die Polyethylenoxidfolien den Vorteil guter Kompatibilität.
  • Weitere Beispiele von geeigneten wasserlöslichen Polymeren sind modifizierte Cellulosen, wie Methylcellulose (MC) und Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC). Diese ergeben hochfeste, klare, wasserlösliche Folien, die für viele organische und Erdöl-basierende Lösungsmittel undurchlässig sind. Die mechanischen Eigenschaften können durch eine Zahl an Weichmachern, wie Glycerol, Propylenglykol, Sorbitol, Diethylenglykol, Triethanolamin und N-Acetylethanolamin, modifiziert werden. Richtig plastifizierte MC- oder HPMC-Folienprodukte können bei etwa 130°C unter Verwendung von Standardversiegelungsvorrichtungen versiegelt werden.
  • Ein alternatives Material auf Cellulosebasis ist Hydroxypropylcellulose (HPC). Eine klare, flexible Folie aus diesem Material kann aus wässerigen oder organischen Lösungsmittellösungen des Polymers hergestellt werden. Ein Vorteil von HPC ist, daß es gute plastische Fließeigenschaften aufweist, wodurch das Thermoformen zu flexiblen Folienprodukten ohne die Hilfe von Weichmachern oder anderen Additiven ermöglicht wird. Sie sind sogar bei hoher Feuchtigkeit nicht klebrig. Die nicht-plastifizierte Folie weist gute Löslichkeit in kaltem Wasser auf, ist aber in Wasser > 45°C nicht löslich.
  • Alle obigen Polymere umfassen die zuvor genannten Polymerklassen, ob als Einzelpolymer oder als Copolymere, die aus Monomereinheiten gebildet werden, oder als Copolymere, die aus Monomereinheiten gebildet werden, die aus der spezifizierten Klasse stammen, oder als Copolymere, worin die Monomereinheiten mit ein oder mehreren Comonomereinheiten copolymerisiert werden.
  • Gemische (d. h. keine Copolymere) aus zwei oder mehreren Polymeren, die hierin aufgezählt wurden, können ebenso verwendet werden.
  • Einkapselungsverfahren
  • (a) horizontales Formen-Füllen-Versiegeln
  • Wasserlösliche Folie auf PVA-Basis kann gemäß irgendeinem der Verfahren des horizontalen Formen-Füllen-Versiegelns, beschrieben in WO-A-00/55044, WO-A-00/55045, WO-A-00/55046, WO-A-00/55068, WO-A-00/55069 und WO-A-00/55415, hergestellt werden.
  • Durch die Beispiele wird nun ein Thermoformungsverfahren beschrieben, wo eine Zahl an erfindungsgemäßen Verpackungen aus zwei Folien aus wasserlöslichem Material hergestellt wird. In dieser Hinsicht werden Vertiefungen in der Folie unter Verwendung eines Formwerkzeuges mit einer Vielzahl an Hohlräumen mit Dimensionen, die im allgemeinen den Dimensionen der Verpackungen entsprechen, die hergestellt werden sollen, gebildet. Außerdem wird eine einzelne Heizplatte zum Thermoformen der Folie für alle Hohlräume verwendet und in derselben Weise wird eine einzelne Siegelplatte beschrieben.
  • Eine erste Folie aus Polyvinylalkoholfolie wird über ein Formwerkzeug gezogen, so daß die Folie über einer Vielzahl an Formungshohlräumen in dem Werkzeug plaziert wird. In diesem Beispiel ist jeder Hohlraum im allgemeinen haubenartig mit einer runden Kante, wobei die Kanten der Hohlräume außerdem abgerundet sind, um jede scharfe Kante, die die Folie während des Formens oder Versiegelungsschrittes des Verfahrens beschädigen könnte, zu entfernen. Jeder Hohlraum umfaßt außerdem einen erhöhten umgebenden Flansch. Um die Verpackungsfestigkeit zu maxi mieren, wird die Folie dem Formwerkzeug in einer knitterfreien Form und mit minimaler Spannung zugeführt. In dem Formungsschritt wird die Folie auf 100 bis 120°C, vorzugsweise ungefähr 110°C, für bis zu 5 Sekunden, vorzugsweise ungefähr 700 Mikrosekunden, erwärmt. Eine Heizplatte wird verwendet, um die Folie zu erwärmen, wobei die Platte so positioniert ist, daß sie das Formwerkzeug überlagert. Während dieses Vorerwärmungsschrittes wird ein Vakuum von 0,5 bar durch die Vorheizplatte gezogen, um den engen Kontakt zwischen der Folie und der Vorheizplatte zu gewährleisten, wobei dieser enge Kontakt gewährleistet, daß die Folie gleichmäßig und einheitlich erwärmt wird (das Ausmaß des Vakuums hängt von den Thermoformungsbedingungen und dem verwendeten Folientyp ab, jedoch wurde in dem vorliegenden Zusammenhang festgestellt, daß ein Vakuum von weniger als 0,6 bar geeignet ist). Nicht einheitliches Erwärmen führt zu einer gebildeten Verpackung mit kleinen Punkten. Zusätzlich zu dem Vakuum ist es möglich, Luft gegen die Folie zu blasen, um den engen Kontakt mit der Vorheizplatte zu verstärken.
  • Die thermogeformte Folie wird in die Hohlräume durch Blasen der Folie von der Heizplatte und/oder durch Saugen der Folie in die Hohlräume geformt, wodurch eine Vielzahl an Vertiefungen in der Folie gebildet wird, die, wenn sie einmal gebildet sind, in ihrer thermogebildeten Orientierung durch die Ausübung eines Vakuums durch die Wände der Hohlräume bewahrt werden. Dieses Vakuum wird mindestens bis zur Versiegelung der Verpackungen aufrechterhalten. Wenn die Vertiefungen gebildet und durch das Vakuum in Stellung gehalten werden, wird eine erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzung in jede der Vertiefungen gegeben. Eine zweite Folie aus Polyvinylalkoholfolie wird dann auf die erste Folie quer über die gefüllten Vertiefungen überlagert und unter Verwendung einer Versiegelungsplatte darauf heißversiegelt. In diesem Fall arbeitet die Heißversiegelungsplatte, die im allgemeinen flach ist, bei einer Temperatur von etwa 140 bis 160°C, und kontaktiert die Folie für 1 bis 2 Sekunden und mit einer Kraft von 8 bis 30 kg/cm2, vorzugsweise 10 bis 20 kg/cm2. Die erhöhten Flansche, die jeden Hohlraum umgeben, stellen sicher, daß die Folien entlang des Flanschs zusammen versiegelt werden, um eine kontinuierliche Versiegelung zu bilden. Die abgerundete Kante von jedem Hohlraum wird mindestens durch ein elastisch verformbares Material, wie beispielsweise Silikonkautschuk, teilweise gebildet. Dies führt dazu, daß weniger Kraft auf die innere Kante des Versiegelungsflanschs ausgeübt wird, um Wärme/Druckschäden der Folie zu vermeiden.
  • Wenn versiegelt, werden die gebildeten Verpackungen von dem Gewebe der Folie unter Verwendung von Schneidmitteln abgetrennt. In dieser Phase ist es möglich, das Vakuum von dem Werkzeug zu entfernen, und die gebildeten Verpackungen aus dem Formwerkzeug auszustoßen. In dieser Weise werden die Verpackungen während des Positionierens in dem Formwerkzeug gebildet, gefüllt und versiegelt. Außerdem können sie in der Formungsdüse ebenso zerschnitten werden.
  • Während der Form-, Füll- und Versiegelungsschritte des Verfahrens wird die relative Feuchtigkeit der Atmosphäre auf ca. 50% Feuchtigkeit kontrolliert. Dies wird durchgeführt, um die Heißsiegelungseigenschaften der Folie aufrechtzuerhalten. Wenn man dünnere Folien gebraucht, ist es notwendig, die relative Feuchtigkeit zu verringern, um zu gewährleisten, daß die Folien einen relativ geringen Grad an Plastifizierung aufweisen und deshalb straffer und leichter zu handhaben sind.
  • (b) vertikales Formen-Füllen-Versiegeln
  • Bei der vertikalen Formen-Füllen-Versiegeln- (VFFS-) -Technik wird ein kontinuierliches Rohr aus flexibler Kunststoffolie extrudiert. Es wird vorzugsweise durch Heiß- oder Ultraschallversiegeln am Boden versiegelt, mit der flüssigen Zusammensetzung gefüllt, und erneut über der flüssigen Folie versiegelt und dann aus dem kontinuierlichen Rohr, beispielsweise durch Schneiden, entfernt.
  • Einkapselungsverfahren für andere wasserlösliche Folien, wie die, die auf PVP oder PEO basieren, werden dem Fachmann bekannt sein.
  • Einheitsdosierungsvolumen
  • Die Menge der im wesentlichen nicht-wässerigen flüssigen Reinigungszusammensetzung in jeder Einheitsdosierungshülle kann beispielsweise 10 ml bis 100 ml, beispielsweise 12,5 ml bis 75 ml, vorzugsweise 15 ml bis 60 ml, stärker bevorzugt 20 ml bis 55 ml, betragen.
  • Die im wesentlichen nicht-wässerige flüssige Reinigungszusammensetzung
  • Nicht-wässerige flüssige Komponente
  • Die im wesentlichen nicht-wässerige flüssige Reinigungszusammensetzung muß mindestens eine nicht-wässerige Flüssigkeit enthalten. Außerdem muß die nicht-wässerige Flüssigkeit selbst und/oder eine andere Komponente der Zusammensetzung eine Reinigungsfunktion bereitstellen, wenn sie in die Waschflüssigkeit freigesetzt wird.
  • Unter „im wesentlichen nicht-wässerig" versteht man, daß die Menge an Wasser in der flüssigen Zusammensetzung unter dem Niveau liegt, bei dem sich die Verpackung durch den Kontakt mit ihren Inhalten auflösen würde. Die flüssige Zusammensetzung umfaßt nicht mehr als 5 Gew.-%, und am stärksten bevorzugt nicht mehr als 3 bis 4 Gew.-% Wasser.
  • Die im wesentlichen nicht-wässerige flüssige Zusammensetzung kann im wesentlichen Newtonion andernfalls Nicht-Newtonion hinsichtlich der Rheologie sein. Das Letztere trifft insbesondere zu, wenn die Zusammensetzung dispergierte Feststoffe umfaßt. Deshalb werden zur Vermeidung aller Zweifel alle Viskositäten, die hierin ausgedrückt werden, bei einer Scherrate von 21 s–1 gemessen.
  • Die Viskosität der Zusammensetzung beträgt vorzugsweise 25 mPas, 50 mPas, 75 mPas oder 100 mPas, vorzugsweise 125 mPas, stärker bevorzugt 150 mPas bis 10.000 mPas, beispielsweise über 150 mPas, aber nicht mehr als 10.000 mPas. Die alternative Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf VFFS-Einkapselung, wobei in diesem Fall die minimale Viskosität 10 mPas, beispielsweise über 150 mPas, betragen muß.
  • Die Zusammensetzung kann als in die Unterklassen von dünnen Flüssigkeiten, dicken Flüssigkeiten und/oder Gelen/Pasten fallend betrachtet werden.
  • Die dünnen Flüssigkeiten können eine minimale Viskosität von 25, 50, 75, 100, 125, 150 mPas oder über 150 mPas, beispielsweise 175 mPas, vorzugsweise 200 mPas, aufweisen. Sie können beispielsweise eine maximale Viskosität von 500 mPas, vorzugsweise 450 mPas, stärker bevorzugt 400 mPas oder sogar 250 mPas aufweisen.
  • Die dicken Flüssigkeiten können eine minimale Viskosität von 400 mPas, beispielsweise 350 mPas oder sogar 300 mPas, und eine maximale Viskosität von 1.500 mPas, vorzugsweise 1.200 mPas, aufweisen.
  • Die Gele und Pasten können eine minimale Viskosität von 1.400 mPas, beispielsweise 1.500 mPas, vorzugsweise 1.750 mPas, 2.000 mPas, 2.500 mPas, 3.000 mPas oder sogar 3.500 mPas aufweisen. Ihre maximale Viskosität kann 10.000 mPas, vorzugsweise 9,000 mPas, stärker bevorzugt 8.000 mPas, 7.500 mPas oder sogar 4.000 mPas betragen.
  • Die nicht-wässerige Flüssigkeit kann eine oder mehrere nicht-wässerige flüssige Komponenten umfassen. Diese können ein oder mehrere flüssige grenzflächenaktive und/oder ein oder mehrere nicht-wässerige grenzflächenaktive Flüssigkeiten sein.
  • Geeignete flüssige grenzflächenaktive Flüssigkeiten sind nichtionisch grenzflächenaktive Mittel.
  • Nichtionische grenzflächenaktive Reinigungsmittel sind in der Technik allgemein bekannt. Sie bestehen nor malerweise aus einem wasserlöslichmachenden Polyalkoxylen oder einer Mono- oder Dialkanolamidgruppe in chemischer Kombination mit einer organischen, hydrophoben Gruppe, abgeleitet aus beispielsweise Alkylphenolen, in denen die Alkylgruppe etwa 6 bis etwa 12 Kohlenstoffatome enthält, Dialkylphenolen, in denen primäre, sekundäre oder tertiäre aliphatische Alkohole (oder Alkyl-geschützte Derivate davon) vorzugsweise 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen, Monocarbonsäuren mit 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und Polyoxypropylenen. Ebenso bekannt sind Fettsäuremono- und -dialkanolamide, bei denen die Alkylgruppe des Fettsäurerests 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält und die Alkyloylgruppe 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist. In jedem der Mono- und Dialkanolamidderivate kann es gegebenenfalls eine Polyoxyalkylenkomponente geben, die sich mit den letzteren Gruppen und dem hydrophoben Teil des Moleküls verbindet. In allen Polyalkoxylen-enthaltenden grenzflächenaktiven Mitteln besteht die Polyalkoxylenkomponente vorzugsweise aus 2 bis 20 Gruppen von Ethylenoxid- oder von Ethylenoxid- und Propylenoxidgruppen. Von der letzteren Klasse werden die, die in der durch die Anmelder veröffentlichten europäischen Beschreibung EP-A-225,654 beschrieben werden, insbesondere zur Verwendung als Ganzes oder Teil des Lösungsmittels besonders bevorzugt. Ebenso werden diese ethoxylierten nichtionischen Stoffen bevorzugt, die die Kondensationsprodukte von Fettalkoholen mit 9 bis 15 Kohlenstoffatomen sind, die mit 3 bis 11 Mol Ethlyenoxid kondensiert wurden. Beispiele dieser sind die Kondensationsprodukte von C11-13-Alkoholen mit (genannten) 3 oder 7 Mol Ethylenoxid. Diese können als einzelne nichtionische grenzflächenaktive Mittel oder in Kombination mit denen in der zuletzt genannten europäischen Beschreibung beschriebenen, insbesondere als Ganzes oder Teil des Lösungsmittels, verwendet werden.
  • Eine andere Klasse von geeigneten nichtionischen Stoffen umfaßt die Alkylpolysaccharide (Polyglykoside/Oligosaccharide), wie in jeder der Beschreibungen der US-Patente Nr. 3,640,998; 3,346,558; 4,223,129; EO-A-92,355; EP-A-99,183; EP 70,074 , '75, '76, '77; EP 75,994 , '95, '96 beschrieben.
  • Nichtionische grenzflächenaktive Reinigungsmittel weisen normalerweise Molekulargewichte von etwa 300 bis etwa 11.000 auf. Gemische aus unterschiedlichen nichtionischen grenzflächenaktiven Reinigungsmitteln können ebenso verwendet werden, vorausgesetzt, daß das Gemisch bei Raumtemperatur flüssig ist.
  • Geeignete nicht-wässerige, nicht-grenzflächenaktive flüssige Formen können allein oder zusammen mit flüssigen grenzflächenaktiven Mitteln verwendet werden. Nicht-grenzflächenaktive Lösungsmittel, die eine stärker bevorzugte Kategorie sind, umfassen Ether, Polyether, Alkylamine und Fettsäureamine, (insbesondere Di- und Trialkyl- und/oder Fettsäure-N-substituierte Amine), Alkyl- (oder Fettsäure-) -amide und Mono- und Di-N-alkyl-substituierte Derivate davon, Alkyl- (oder Fettsäure-) -carbonsäureniederalkylester, Ketone, Aldehyde, Polyole und Glyceride. Spezielle Beispiele umfassen jeweils Di-alkylether, Polyethylenglykole, Alkylketone (wie Aceton) und Glyceryltrialkylcarboxylate (wie Glyceryltriacetat), Glycerol, Propylenglykol und Sorbitol.
  • Andere geeignete Lösungsmittel sind Nieder-(C1-4)-Alkohole, wie Ethanol, oder höhere (C5-9)-Alkohole, wie Hexanol, sowie Alkane und Olefine. Jedoch können sie mit anderen Lösungsmittelmaterialien, die grenzflächenaktive Mittel und nicht-grenzflächenaktive Mittel mit den zuvor genannten „bevorzugten" Arten an Molekularstruktur sind, kombiniert werden. Selbst wenn sie bei dem Entflockungsverfahren von dispergierten Feststoffen keine Rolle zu spielen scheinen, ist es oftmals wünschenswert, sie zur Verringerung der Viskosität des Produktes und/oder Unterstützung der Schmutzentfernung während der Reinigung einzubeziehen.
  • Vorzugsweise umfassen die Zusammensetzungen der Erfindung das organische Lösungsmittel (ob es flüssiges grenzflächenaktives Mittel umfaßt oder nicht) in einer Menge von mindestens 10 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung. Die Menge des Lösungsmittels, die in der Zusammensetzung vorliegt, kann so hoch wie etwa 90% sein, aber in den meisten Fällen wird die praktische Menge zwischen 20 und 70 Gew.-% und manchmal zwischen 20 und 50 Gew.-% der Zusammensetzung liegen. Das Gewichtsverhältnis der grenzflächenaktiven zu nicht-grenzflächenaktiven, nicht-wässerigen, flüssigen Komponenten beträgt vorzugsweise 0 : 10 bis 10 : 0, stärker bevorzugt 1 : 10 bis 10 : 1, noch stärker bevorzugt 1 : 6 bis 6 : 1, am stärksten bevorzugt 1 : 5 bis 5 : 1, beispielsweise 1 : 3 bis 3 : 1.
  • Egal ob die Zusammensetzung nichtionisches grenzflächenaktives Mittel umfaßt oder nicht, können ein oder mehrere andere grenzflächenaktive Mittel vorliegen. Diese können in flüssiger Form oder als Feststoff gelöst oder dispergiert in der im wesentlichen nicht-wässerigen flüssigen Komponente vorliegen. Sie können aus anionischen, kationischen und ampholytischen grenzflächenaktiven Reinigungsmitteln ausgewählt werden. Die anionischen grenzflächenaktiven Mittel können in freier Säure- und/oder neutralisierter Form eingebracht werden. Das kationische grenzflächenaktive Mittel kann mit einem Gegenion neutralisiert werden oder es kann als stabilisierende Verbindung verwendet werden, um den mindestens einen ionischen Inhaltsstoff mit einem austauschbaren Wasserstoffion zu neutralisieren.
  • Die Zusammensetzung kann ebenso einen oder mehrere Feststoffe gelöst und/oder dispergiert in der im wesentlichen nicht-wässerigen Flüssigkeit umfassen. Wenn diese dispergierte Feststoffe sind, ist es bevorzugt, ebenso ein oder mehrere Entflockungsmittel einzubeziehen, wie in EP-A-0 266 199 beschrieben.
  • Einige dieser Inhaltsstoffe können von einer sauren Beschaffenheit, wie Seifen oder die Säurepräkursor von anionischen grenzflächenaktiven Mitteln sein (die für ihre grenzflächenaktiven Eigenschaften und/oder als Entflockungsmittel verwendet werden können). Diese Materialien weisen ein austauschbares Wasserstoffion auf. Wie bereits genannt, ist es gemäß unserer gleichzeitig anhängenden Anmeldung WO-A-0179417, wenn die flüssige Zusammensetzung mindestens eine „saure" Komponente mit einem austauschbaren Wasserstoffion umfaßt, und die Folie eine PVA-Folie einschließlich Carboxyl-funktionellen Comonomeren ist, bevorzugt, diese Komponente mit einer stabilisierenden Verbindung zu neutralisieren oder über zu neutralisieren. Dies soll das folgende Problem lösen.
  • PVOH kann durch die Polymerisation von Vinylacetat, gefolgt von Hydrolyse, konventionell durch die Umsetzung mit Natriumhydroxid hergestellt werden. Jedoch weist die resultierende Folie eine hochsymmetrische, wasserstoffgebundene Struktur auf und ist nicht ohne weiteres in kaltem Wasser löslich. PVOH-Folien, die zur Bildung von wasserlöslichen Verpackungen geeignet sind, sind typischerweise Polymere, die aus der Copolymerisation von Vinylacetat und anderen Comonomer, die eine Carboxylfunktion aufweisen, hergestellt werden. Beispiele derartiger Comonomere umfassen Monocarboxylate, wie Acrylsäure, und Dicarboxylate, wie Itaconsäure, die während der Polymerisation als Ester vorliegen können. Alternativ kann das Anhydrid von Maleinsäure als das Copolymer verwendet werden. Der Einschluß des Comonomers verringert die Symmetrie und den Grad der Wasserstoffbindung in dem Endfilm und macht die Folie sogar in kaltem Wasser löslich.
  • Wenn jedoch die resultierende Copolymerfolie Carbonsäure oder Carboxylatgruppen (jede von diesen wird hierin nachstehend als „Carboxylatfunktionalität" bezeichnet) in der Nähe von Hydroxylgruppen auf derselben Kohlenstoffkette enthält und es einen begleitenden Antrieb gegen die Cyclisierung dieser Gruppen durch Wasserbeseitigung gibt, werden Laktone gebildet. Ein geringes Niveau an Laktonbildung ist wünschenswert, um die mechanischen Eigenschaften des Films zu verbessern. Jedoch ist die Bildung von überschüssigen Mengen an Laktonen nicht wünschenswert, da dies gewöhnlich die Löslichkeit der Folie in kaltem Wasser verringert, was eine Gefahr für die nicht gelösten Filmreste verursacht, wenn die Verpackung verwendet wird.
  • Das Problem überschüssiger Laktonbildung ist besonders akut, wenn die flüssige Zusammensetzung innerhalb der Verpackung ionische Spezies umfaßt. Dies wird so angenommen, da die Gegenwart von ionischen Spezies den Austausch zwischen Natriumionen (assoziiert mit Carboxylatgruppen) in der Folie und Wasserstoffionen in der flüssigen Zusammensetzung verursachen kann. Wenn ein derartiger Austausch einmal auftritt, kann die resultierende Carbonsäuregruppe in der Folie mit einer benachbarten Hydroxylgruppe cyclisieren, wobei Wasser in dem Verfahren entfernt wird, wodurch Laktone gebildet werden.
  • Der ionische Inhaltsstoff mit austauschbaren Wasserstoffionen
  • Wenn vorhanden, kann der ionische Inhaltsstoff mit austauschbaren Wasserstoffionen beispielsweise zwischen 1 und 40 Gew.-% (vor jeder Neutralisierung) der gesamten, im wesentlichen nicht-wässerigen, flüssigen Zusammensetzung bilden. Wenn er in erster Linie hinsichtlich seiner grenzflächenaktiven Eigenschaften verwendet wird, können diese Inhaltsstoffe beispielsweise in Mengen von größer als 10 Gew.-% vorliegen. Wenn er als Entflockungsmittel verwendet wird (siehe nachstehend), können die Mengen 10 Gew.-% oder weniger, beispielsweise nicht mehr als 5 Gew.-%, betragen. Diese Inhaltsstoffe können beispielsweise aus anionischen, grenzflächenaktiven Säurepräkursorn und Fettsäuren und Gemischen davon ausgewählt werden.
  • Anionische grenzflächenaktive Säuren sind dem Fachmann allgemein bekannt. Beispiele, die zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen flüssigen Zusammensetzung geeignet sind, umfassen Alkylbenzensulfonsäure, insbesondere lineare C8-15-Alkylbenzensulfonsäuren und Gemische davon. Andere geeignete grenzflächenaktive Säuren umfassen die Säureformen von Olfeinsulfonaten, Alkylethersulfaten, Alkylsulfaten oder Alkansulfonaten und Gemischen davon.
  • Ein breiter Bereich an Fettsäuren ist zum Einschluß in eine erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzung, beispielsweise ausgewählt aus ein oder mehreren C8-24-Alkyl- oder Alkenylmonocarbonsäuren, geeignet. Gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren können verwendet werden. Beispiele von geeigneten Fettsäuren umfassen Ölsäure, Laurinsäure oder gehärtete Talgfettsäure.
  • Stabilisierende Verbindung
  • Es wurde festgestellt, daß die Bereitstellung eines molaren Überschusses (in bezug auf die Menge der austauschbaren Wasserstoffionen in dem mindestens einen ionischen Inhaltsstoff) der stabilisierenden Verbindung in der flüssigen Zusammensetzung eine signifikante Wirkung beim Aufrechterhalten der Löslichkeit der Folie in kaltem Wasser durch die Hinderung der Laktonbildung aufweist. Jedoch braucht bei anorganischen Basen und/oder Ammoniumhydroxid, das die gesamte oder einen Teil der stabilisierenden Verbindung bildet, die Menge der stabilisierenden Verbindung nicht im Überschuß vorzuliegen, vorausgesetzt, sie beträgt mindestens 95 Mol-% der Menge, die zur vollständigen Neutralisierung benötigt wird. Überraschenderweise ist die Hinderung der Laktonbildung signifikant größer, wenn diese Mengen der stabilisierenden Verbindung dann verwendet werden, wenn ein molares Äquivalent oder weniger verwendet wird. Diese vorteilhafte Wirkung wird insbesondere nach der längeren Lagerung (beispielsweise mehrere Wochen) der erfindungsgemäßen Verpackung bei Bedingungen erhöhter Temperatur (beispielsweise 37°C), denen man häufig durch einige kommerzielle Produkte auf europäischen und anderen Märkten begegnet, bemerkt.
  • Das Problem der übermäßigen Laktonbildung ist besonders akut, wenn die flüssige Zusammensetzung innerhalb der Verpackung ionische Spezies mit einem austauschbaren Wasserstoffion, beispielsweise Fettsäuren oder den Säurepräkursorn von anionischen grenzflächenaktiven Mitteln, umfaßt.
  • Dieses Problem kann durch Einbeziehen einer stabilisierenden Verbindung in die Zusammensetzung gelöst werden, die für die Kombination mit den austauschbaren Wasserstoffionen effektiv ist, um die Bildung von Laktonen innerhalb der Folie zu hindern. Diese stabilisierende Verbindung sollte vorzugsweise in einem molaren Überschuß bezogen auf die Komponente(n) mit einem austauschbaren Ion vorliegen. Dieser molare Überschuß beträgt vorzugsweise bis zu 105 Mol-%, vorzugsweise bis zu 110 Mol-% der stöchiometrischen Menge, die zur vollständigen Neutralisierung notwendig ist. Sie ist vorzugsweise eine organische Base, wie ein oder mehrere Amine, beispielsweise Monoethanolamin, Triethanolamin und Gemische davon. Wenn die stabilisierende Verbindung ein Alkalimetall- (beispielsweise Natrium- oder Kalium-) -hydroxid oder Ammoniumhydroxid ist oder umfaßt, kann sie jedoch in einer Menge von weniger als 95 Mol-%, beispielsweise 95 Mol-% bis 105 Mol-%, bezogen auf die Komponente(n) mit einem austauschbaren Wasserstoffion vorliegen.
  • In anderen Aspekten der Erfindung beanspruchen wir für die stabilisierende Verbindung anstelle von 95 Mol-% als Minimum 90, 91, 92, 93, 94, 94,4, 96, 96,5, 97, 97,5, 98, 98,5, 99 und 99,5 Mol-%. Ebenso beanspruchen wir unabhängig von jedem speziellen Minimum in anderen Aspekten der Erfindung als Maximum 100,25, 100,5, 101, 101,5, 102, 102,5, 103, 103,5, 104, 105, 106, 107, 108, 109 und 110 Mol-%.
  • Andere mögliche anorganische stabilisierende Verbindungen sind Erdalkalimetallhydroxide. Diese werden vorzugsweise ebenso in einer oben gezeigten Menge für die Alkalimetallhydroxide und Ammoniumhydroxid verwendet.
  • Noch andere geeignete stabilisierende Verbindungen sind andere Amine als Monoethanolamin und Triethanolamin, und organische Lewis-Basen.
  • Andere Komponenten
  • Die im wesentlichen nicht-wässerige, flüssige Reinigungszusammensetzung kann außerdem einen oder mehrere Inhaltsstoffe umfassen, ausgewählt aus nichtionischen oder kationischen grenzflächenaktiven Mitteln, Aufbaustoffen, Polymeren, fluoreszierenden Stoffen, Enzymen, Silikonschaumkontrollmitteln, Duftstoffen, Farbstoffen, Bleichmitteln und Konservierungsmitteln.
  • Einige dieser Materialien werden Feststoffe sein, die in dem im wesentlichen nicht-wässerigen, flüssigen Medium nicht löslich sind. In diesem Fall werden sie in dem im wesentlichen nicht-wässerigen, flüssigen Medium dispergiert und können durch eine oder mehrere Säurekomponenten, die beispielsweise aus anorganischen Säuren, anionischen grenzflächenaktiven Säurepräkursorn und Lewis-Säuren ausgewählt sind, wie in EP-A-266 199 offenbart, entflockt werden, wie oben erwähnt.
  • Die Erfindung wird nun in bezug auf die folgenden Beispiele ausführlicher beschrieben.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Eine flüssige Kontrollreinigungszusammensetzung (A) gemäß der Erfindung wurde wie folgt hergestellt. Tabelle 1
    Nichtionisches Mittel (Neodol C11. 5EO) 25%
    LAS-Säure 20%
    Priolene 6907 Fettsäure 13%
    Glycerol 20%
    Wasser 4%
    Duftstoff 1%
    Enzyme + Polymer 2%
    Monopropylenglykol 7%
    Monoethanolamin 8%
  • Die flüssige Zusammensetzung wurde durch Zugabe des Monoethanolamins zu dem grenzflächenaktiven Gemisch in dem Monopropylenglykol/Glycerol-Lösungsmittelsystem hergestellt. Das grenzflächenaktive Gemisch bestand aus Neodol C11-5EO-Alkylethoxylaten, Alkylbenzensulfonsäure (LAS) und Priolene 6907 (ein kommerzielles C16-18-Fettsäuregemisch). Das Lösungsmittelsystem bestand aus Monopropylenglykol, Glycerol und Wasser. Anschließend wurden kleinere Inhaltsstoffe, wie Duftstoff und Enzyme, zugegeben.
  • Zwei Einheiten von Verpackungen à 25 ml Fassungsvermögen wurden unter Verwendung einer PVA-Folie fabriziert. Die erste Einheit wurde mit der Kontrollformulierung A gefüllt. Die zweite Einheit wurde mit einer Zusammensetzung aus Beispiel 1 gefüllt. Diese war dieselbe wie Kontrollbeispiel A, aber nur 15 Gew.-% nichtionisches Neodol wurden verwendet und 10 Gew.-% eines nichtionischen C12-C13-5EO, in dem 38 Gew.-% die mittelkettenverzweigte Struktur aufweisen:
    Figure 00190001
    worin ungefähr 6 Gew.-% dieser Moleküle die CH3-Verzweigung in der 11- oder 12-Stellung aufweisen und der Rest in den 2–10-Stellungen verzweigt ist.
  • Die Auflösungsrate und die Reste wurden wie folgt gemessen. Die Kapseln wurden in einem offengehaltenen Netz eingewickelt und mit einer Kunststoffstange in einen Behälter mit 5 Litern Wasser bei 30°C suspendiert. Die Auflösungszeit der Kapsel wurde bis zu 5 Minuten beobachtet. Nach 5 Minuten wurde die Menge des nicht-gelösten Restes eingeschätzt.
  • Es wurde festgestellt, daß die Auflösungsrate und Reste für die Einheit mit Beispiel 1 signifikant besser als mit Kontrolle A sind.

Claims (12)

  1. Wasserlösliche Verpackung, die aus einer wasserlöslichen Folie gebildet wird, enthaltend eine im wesentlichen nicht-wässerige, flüssige Zusammensetzung, umfassend nicht mehr als 5 Gew.-% Wasser und mindestens ein mittelkettenverzweigtes, grenzflächenaktives Mittel der Formel (I): G-Q (I)worin G eine lineare C8-C21-, vorzugsweise C11-C17-Komponente mit mindestens einem Alkylsubstituenten, vorzugsweise mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, in einer Stellung ist, so daß die lineare Komponente mittelkettenverzweigt ist; und Q eine hydrophile Komponente ist.
  2. Wasserlösliche Verpackung nach Anspruch 1, wobei die Gesamtmenge des mittelkettenverzweigten grenzflächenaktiven Mittels 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 55 Gew.-%, stärker bevorzugt 3 bis 45 Gew.-%, der Gesamtzusammensetzung beträgt.
  3. Wasserlösliche Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die verzweigten grenzflächenaktiven Mittel der Formel (I) die sind, in denen G:
    Figure 00200001
    darstellt, worin G1 die lineare C8-C21-, vorzugsweise C11-C17-Komponente ist, und R1 bis R3 jeweils unabhängig Wasserstoff oder C1-C3-Alkyl ist, vorausgesetzt, daß R1 bis R3 an G1 nicht-terminal angelagert sind und mindestens einer nicht Wasserstoff ist; und Q aus Gruppen der Formel
    Figure 00200002
    worin Ar Aryl ist; R4 aus H und C1- bis C3-Alkyl ausgewählt ist, M ein Kation oder ein Gemisch aus Kationen ist und q die Kationenvalenz ist, wobei gegebenenfalls zumindest ein [Mq+] durch Wasserstoff ersetzt wird, und a und b so ausgewählt sind, daß die Neutralität der Spezies ausgeglichen wird; und Gruppen der Formel -Z-J ausgewählt ist, worin J eine hydrophile Komponente ist, ausgewählt aus Sulfaten, Sulfonaten, Aminoxiden, polyoxyalkylierten (wie mit Polyoxyethylen- und/oder Polyoxypolypropyleneinheiten) Alkoholen, alkoxylierten Sulfaten, Polyhydroxykomponenten, Phosphatestern, Glycerolsulfonaten, Polygluconaten, Polyphosphatestern, Phosphonaten, Suflosuccinaten, Sulfosuccaminaten, polyalkoxylierten Carboxylaten, Glucamiden, Tauraten, Sarcosinaten, Gly cinaten, Dialkanolamiden, Monoalkanolamiden, Monoalkanolamidsulfaten, Diglykolamiden, Diglykolamidsulfaten, Glycerolestern, Polyglycerolethersulfaten, Sorbitanestern, polyalkoxylierten Sorbitanestern, Ammonioalkansulfonaten, Amidopropylbetainen, alkylierten quartären grenzflächenaktiven Stickstoffverbindungen, alkylierten/polyhydroxylalkylierten quartären grenzflächenaktiven Stickstoffverbindungen, alkylierten/polyhydroxylierten quartären grenzflächenaktiven Stickstoffoxypropylverbindungen, Imidazolinen, 2-yl-Succinaten, sulfonierten Alkylestern und sulfonierten Fettsäuren; und Z aus -CH2- und -C(O)- ausgewählt ist.
  4. Wasserlösliche Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mittelkettenverzweigte Alkylarylsulfonat
    Figure 00210001
    umfaßt, einschließlich dem Fall des teilweisen oder vollständigen Ersatzes des Kations durch Wasserstoff, dann wird die Gruppe
    Figure 00210002
    vorzugsweise durch
    Figure 00210003
    dargestellt, worin R1 und R2 wie hierin zuvor definiert sind, R5 aus Wasserstoff und C1- bis C3-Alkyl ausgewählt ist, p eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; q eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; r eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; vorausgesetzt, daß – die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen, die an Ar angelagert sind, weniger als etwa 20 (vorzugsweise etwa 9 bis etwa 18, stärker bevorzugt etwa 10 bis etwa 14) beträgt; – mindestens einer von R1 und R2 C1- bis C3-Alkyl ist; wenn R5 C1 ist, die Summe von p + q + r mindestens 1 ist; und wenn R5 H ist, die Summe von p + q + r mindestens 2 ist, und – in mindestens etwa 60% der Zusammensetzung Ar an die Komponente R5-C(-)H(CH2)p-C(-)H(CH2)q-C(-)H-(CH2)r-CH3 in der Stellung angelagert ist, die aus den Stellungen alpha- oder beta- von einem ihrer beiden terminalen Kohlenstoffatome ausgewählt ist.
  5. Wasserlösliche Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mittelkettenverzweigte grenzflächenaktive Mittel ein (poly)alkoxyliertes grenzflächenaktives Mittel umfaßt.
  6. Wasserlösliche Verpackung nach Anspruch 5, wobei das (poly)alkoxylierte grenzflächenaktive Mittel ein alkylalkoxyliertes Sulfat umfaßt, worin
    Figure 00220001
    eine Gruppe der Formel:
    Figure 00220002
    darstellt, und worin R1 bis R3 wie hierin zuvor definiert sind, c eine ganze Zahl von 0 bis 13 ist; d eine ganze Zahl von 0 bis 13 ist; e eine ganze Zahl von 0 bis 13 ist; f null oder eine ganze Zahl von mindestens 1 ist; e + d + e + f 8 bis 14 ist und die Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen in der verzweigten primären Alkylkomponente dieser Formel (einschließlich der R1-, R2- und R3-Verzweigung) 12 bis 21 ist.
  7. Wasserlösliche Verpackung nach Anspruch 6, wobei das mittelkettenverzweigte grenzflächenaktive Mittel einen alkoxylierten Alkohol umfaßt, worin
    Figure 00220003
    dieselbe Bedeutung wie für jedes der bevorzugten (poly)alkylalkoxylierten Sulfate, die in Anspruch 6 definiert sind, aufweist, und Q -(AO)m-OH darstellt, worin AO und m wie hierin zuvor in bezog auf die bevorzugten alkoxylierten Sulfate, die in Anspruch 6 definiert sind, definiert sind.
  8. Wasserlösliche Verpackung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das mittelkettenverzweigte grenzflächenaktive Mittel ein Alkylsulfat umfaßt, worin
    Figure 00220004
    dieselbe Bedeutung wie für jedes der bevorzugten (poly)alkylalkoxylierten grenzflächenaktiven Mittel, die in Anspruch 6 definiert sind, aufweist, und Q -OSO3M darstellt, worin M wie in Anspruch 6 definiert ist.
  9. Wasserlösliche Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Folie Polyvinylalkohol umfaßt.
  10. Wasserlösliche Verpackung nach Anspruch 9, wobei die Folie ein Comonomer mit Carboxylatfunktionalität enthält.
  11. Wasserlösliche Verpackung nach Anspruch 10, wobei die im wesentlichen nicht-wässerige flüssige Zusammensetzung: mindestens einen ionischen Bestandteil mit einem austauschbaren Wasserstoffion; und einen molaren Überschuß (in Bezug auf die Menge an austauschbaren Wasserstoffionen in dem zumindest einem ionischen Bestandteil) einer stabilisierenden Verbindung, ausgewählt aus einem Alkalimetallhydroxid, Ammoniumhydroxid, einem Erdalkalimetallhydroxid, einem anderen Amin als Mono- und Triethanolamin und einer organischen Lewis-Base, mit der Maßgabe, daß, wenn die stabilisierende Verbindung ein Alkalimetallhydroxid und/oder Ammoniumhydroxid ist oder umfaßt, sie dann in einer Menge von zumindest 95 Mol-% der Menge vorliegt, um den zumindest einen ionischen Bestandteil vollständig zu neutralisieren, umfaßt.
  12. Wasserlösliche Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die flüssige Zusammensetzung ein Wäschebehandlungsmittel ist.
DE60201398T 2001-09-28 2002-07-24 Wasserlösliche Verpackung und zugehörige Flüssigkeitsinhalte Expired - Fee Related DE60201398T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0123382.4A GB0123382D0 (en) 2001-09-28 2001-09-28 Water soluble package and liquid contents thereof
GB0123382 2001-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201398D1 DE60201398D1 (de) 2004-11-04
DE60201398T2 true DE60201398T2 (de) 2005-02-17

Family

ID=9922904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201398T Expired - Fee Related DE60201398T2 (de) 2001-09-28 2002-07-24 Wasserlösliche Verpackung und zugehörige Flüssigkeitsinhalte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1298196B1 (de)
AT (1) ATE278008T1 (de)
DE (1) DE60201398T2 (de)
ES (1) ES2227389T3 (de)
GB (1) GB0123382D0 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202178A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymhaltiges Reinigungsmittel mit mehrwertigen Alkoholen
CA3019343C (en) * 2016-04-13 2021-11-09 The Procter & Gamble Company Pouches having water-soluble films made from polyvinyl alcohol polymer blends
WO2017180883A1 (en) 2016-04-13 2017-10-19 Monosol, Llc Water soluble film, packets employing the film, and methods of making and using same
JP7204488B2 (ja) 2016-06-13 2023-01-16 モノソル リミテッド ライアビリティ カンパニー 水溶性パケット
WO2017218414A1 (en) 2016-06-13 2017-12-21 Monosol, Llc Use of a first film and a second film to improve seal strength of a water-soluble
US10443024B2 (en) 2016-06-13 2019-10-15 Monosol, Llc Water-soluble unit dose articles made from a combination of different films
CN111051210B (zh) * 2017-07-07 2022-04-12 联合利华知识产权控股有限公司 水溶性包装

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4846992A (en) * 1987-06-17 1989-07-11 Colgate-Palmolive Company Built thickened stable non-aqueous cleaning composition and method of use, and package therefor
US4973416A (en) * 1988-10-14 1990-11-27 The Procter & Gamble Company Liquid laundry detergent in water-soluble package
CN100457880C (zh) * 1996-11-26 2009-02-04 宝洁公司 聚氧化烯表面活性剂
WO1999019450A1 (en) * 1997-10-14 1999-04-22 The Procter & Gamble Company Aqueous and non-aqueous heavy duty liquid detergent compositions comprising mid-chain branched surfactants
WO2001079417A1 (en) * 2000-04-14 2001-10-25 Unilever N.V. Water soluble package and liquid contents thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE60201398D1 (de) 2004-11-04
GB0123382D0 (en) 2001-11-21
ATE278008T1 (de) 2004-10-15
ES2227389T3 (es) 2005-04-01
EP1298196B1 (de) 2004-09-29
EP1298196A1 (de) 2003-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206725T2 (de) Einzelportionsmittel
US6451750B2 (en) Water soluble package and liquid contents thereof
DE60304454T2 (de) Verpacktes waschmittel
US20010053754A1 (en) Water soluble package of liquid cleaning composition
EP2850169B1 (de) Wasserarmes, flüssiges waschmittel mit aus nachwachsenden rohstoffen gewonnenen tensiden
DE10040724A1 (de) Mechanisch stabile, flüssig formulierte Waschmittel-, Spülmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen
DE60216256T2 (de) Wasserlöslicher behälter mit mindestens zwei öffnungen
DE602004007791T2 (de) Wasserlöslicher behälter
DE60201398T2 (de) Wasserlösliche Verpackung und zugehörige Flüssigkeitsinhalte
DE60300161T2 (de) Wasserlösliche Verpackung und zugehörige Flüssigkeitsinhalte
EP1306425A2 (de) Wasserlösliche Verpackung und zugehöriger Flüssigkeitsinhalt
DE60221380T2 (de) Wasserlöslicher spritzgegossener behälter
DE60209002T2 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserlöslichen warmgeformten behälters
WO2014040865A1 (de) Strukturiertes, wasserarmes, flüssiges waschmittel mit partikeln
EP2875107B1 (de) Stabiles, flüssiges waschmittel mit vergrauungsinhibierender leistung
EP1434714A1 (de) Kompartiment-hohlkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE602004000316T2 (de) Wassserlösliche Verpackung mit flüssigem Inhalt
DE60209821T2 (de) Waschmittel
EP1434848A1 (de) Portionierte wasch-, spül- oder reinigungsmittel in flexiblen wasserlöslichen behältern
WO2003054121A2 (de) Detergenz-haltige portion
DE10305799B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines blasgeformten Waschmittelkörpers
EP2875106B1 (de) Stabiles, flüssiges waschmittel mit vergrauungsinhibierender leistung
DE10149719A1 (de) Kompartiment-Hohlkörper
WO2004031034A1 (de) Geschrumpfte waschmittelformkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee