DE60201151T2 - Verfahren zur Montage eines Motors mit Kugellagern - Google Patents

Verfahren zur Montage eines Motors mit Kugellagern Download PDF

Info

Publication number
DE60201151T2
DE60201151T2 DE60201151T DE60201151T DE60201151T2 DE 60201151 T2 DE60201151 T2 DE 60201151T2 DE 60201151 T DE60201151 T DE 60201151T DE 60201151 T DE60201151 T DE 60201151T DE 60201151 T2 DE60201151 T2 DE 60201151T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball bearing
bearing
bracket
retaining plate
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60201151T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201151D1 (de
Inventor
Yukio Matsusaka-shi Chihara
Mizuo Komine
Hiroshi Matsusaka-shi Kitamura
Takeshi Ise-shi Hashimoto
Hiroshi Matsusaka-shi Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE60201151D1 publication Critical patent/DE60201151D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60201151T2 publication Critical patent/DE60201151T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Motor mit Kugellager, insbesondere auf eine Lagerstruktur des Motors, wo Unwuchtbelastung in einer radialen Richtung oder Schubkraft in einer axialen Richtung am Lager anliegen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In letzter Zeit werden Industriemotoren nicht nur zum Antrieb von Fördereinrichtungen und dergleichen verwendet, sondern auch in vielfältigen Anwendungen wie Robotern und Pumpen, und die in diesen Maschinen verwendeten Motoren arbeiten ununterbrochen während vieler Stunden. Der Markt verlangt, dass in diesen Motoren eingesetzte Kugellager eine längere Standzeit haben, weil exzentrische Belastungen in einer radialen Richtung oder Schubkräfte in einer axialen Richtung an einer Motorwelle anliegen.
  • Ein Motor mit Kugellager verwendet eine Ausgleichsscheibe, um eine angemessene Vorbelastung an das Kugellager anzulegen, so dass eine längere Standzeit des Kugellagers erwartet werden kann. Zwischen dem Aussenring des Kugellagers und dem Gehäuse des Lagers steht etwas Raum zur Verfügung, um die Baugruppe für die Vorbelastung des Kugellagers in der axialen Richtung und zum Auffangen von Massabweichungen der im Motor verwendeten Teile ein wenig lose zu gestalten.
  • Die Lagerstruktur eines herkömmlichen Motors, der zum Antrieb einer Fördereinrichtung eingesetzt wird, wird hierunter unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. In 4 sitzt der Eisenkern 17 des Rotors starr auf der Motorwelle 16, während der Eisenkern 19 des Stators mit Spulen starr auf dem Rahmen 18 sitzt. Ein hinterer Bügel 20 und ein vorderer Bügel 21 sind an einer Öffnung des Rahmens 18 montiert, und jeder der Bügel hat ein Lagergehäuse in seiner Mitte. Die Innenringe des hinteren Kugellagers 22 und des vorderen Kugellagers 23 sitzen starr auf der Motorwelle 16, während der Aussenring des hinteren Kugellagers 22 starr an dem am hinteren Bügel 20 angeordneten Lagergehäuse befestigt ist. Der Aussenring des vorderen Kugellagers 23 ist nicht befestigt. Eine Ausgleichsscheibe 24 ist vor dem Lager 23 eingesetzt, so dass das Kugellager durch den Druck der Feder vorgespannt ist.
  • Die oben erörterte Struktur fordert aber ein Kriechen am Aussenring des vorderen Kugellagers heraus, da der Aussenring einfach lose gelassen und durch die Ausgleichsscheibe vorgespannt wird. Insbesondere dann, wenn eine Unwuchtbelastung in radialer Richtung anliegt, ist der Aussenring in höherem Masse einem Kriechen ausgesetzt, wodurch sich die Standzeit des Lagers verringert.
  • Im Falle eines Servomotors, der mit einem optischen Kodierer an seiner Welle ausgerüstet ist, kommen ein sich drehender Abschnitt und ein ortsfester Abschnitt des Kodierers miteinander in Berührung, wenn sich die Welle entgegen der Vorbelastung durch die Ausgleichsscheibe in der axialen Richtung bewegt, was zu einer Beschädigung des Kodierers führen kann.
  • In der DE 196 15 889 A wird ein Motor offenbart, bei dem ein Bügel des Motors ein Kugellager in einem Lagergehäuse beherbergt. Ein die Welle umgebender Kalottenring 8 ist vor dem Bügel angeordnet und besitzt einen Flanschabschnitt sowie einen Rohrabschnitt, der in das Lagergehäuse eingesetzt ist. Eine Halteplatte 9 ist hinter dem Bügel angeordnet, so dass der Bügel zwischen der Halteplatte und dem Kalottenring eingespannt ist. Mittel, ein Kriechen des Lagers zu verhindern, werden nicht offenbart.
  • In der EP 0 650 058 A wird vorgeschlagen, ein Distanzstück zwischen einem Ring und dem Lager vorzusehen, um Massabweichungen bei der Fertigung auszugleichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit den oben diskutierten Problemen und zielt darauf ab, ein Verfahren zur Montage eines in vielfältigen Anwendungen brauchbaren Motors zur Verfügung zu stellen, bei dessen Kugellager Kriechen am Aussenring verhindert wird.
  • Das Problem wird durch das Verfahren gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine geschnittene Ansicht eines Motors gemäss einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Ansicht, die veranschaulicht, wie ein axialer Raum in der Ausführungsform anzupassen ist.
  • 3 zeigt die Struktur des vorderen Lagers gemäss der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine geschnittene Ansicht eines herkömmlichen Motors.
  • Eingehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Ein Servomotor mit einem Stirnradgetriebe auf der Motorwelle wird hiernach als eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • In 1 sind ein hinteres Kugellager 9 und ein vorderes Kugellager 10 auf die Motorwelle aufgepresst, während der Aussenring des hinteren Kugellagers 9 in ein Lagergehäuse eingeschrumpft ist, das am hinteren Bügel 5 angeordnet ist. Der Aussenring des vorderen Kugellagers 10 sitzt lose auf dem Lagergehäuse des vorderen Bügels 7. Die Motorwelle 1 hat nahe dem hinteren Ende des vorderen Kugellagers 10 einen besonderen Abschnitt, dessen Umfang in ein zentrales Loch eingepasst ist, das aus einer Halteplatte ausgestanzt ist. Der Umfang der sich zwischen diesem Abschnitt und dem vorderen Kugellager erstreckenden Welle 1 ist kleiner als das zentrale Loch der Halteplatte.
  • Der Motor wird wie folgt montiert:
    • a) erstens Anbringen des Rotormagneten 2 am weitesten Umfang der Motorwelle 1,
    • b) zweitens Aufsetzen des zentralen Lochs der Halteplatte an den besonderen Abschnitt der Motorwelle 1, um die Halteplatte 11 vorübergehend an der Motorwelle 1 zu befestigen (siehe 2),
    • c) Aufpressen der Innenringe des hinteren Kugellagers 9 und des vorderen Kugellagers 10 an den gegebenen Stellen der Motorwelle 1. Die hierunter aufgeführten Schritte folgen den oben diskutierten Schritten.
    • d) Einsetzen des Aussenrings des hinteren Kugellagers 9 in das erhitzte Lagergehäuse des hinteren Bügels 5, wodurch der Aussenring des Lagers 9 in das Gehäuse eingeschrumpft wird, dann
    • e) Einsetzen der Motorwelle 1 mit montiertem hinteren Bügel 5 in einen hohlen Abschnitt des Rahmens 4, in den der Eisenkern 3 des Stators eingeschrumpft ist,
    • f) Einpassen des hinteren Bügels 5 in eine Öffnung des Rahmens 4 und Befestigung des Bügels 5 mit Schrauben (nicht gezeigt) am Rahmen 4, dann
    • g) Montieren des vorderen Bügels 7 an die entgegengesetzte Öffnung des Rahmens 4, wobei zu diesem Zeitpunkt der Aussenring des vorderen Kugellagers 10 nicht am Gehäuselager des vorderen Bügels 7 befestigt ist,
    • h) straffes Einspannen des Aussenrings des vorderen Lagers 10 zwischen Kalottenring 8 und Halteplatte 11, um Kriechen zwischen dem Aussenring des Lagers 10 und dem Lagergehäuse zu vermeiden.
  • Während dieses Montagevorgangs (h) zur Vermeidung von Kriechen wird das axiale Spiel zwischen den beiden Lagern, d. h. das axiale Spiel der Motorwelle 1, durch Anpassung der Dicke des Lagerdistanzstücks 12 angepasst. Der Montagevorgang (h) schliesst die folgenden Schritte ein:
    • 1) Messen des Entfernung „La" zwischen dem vorderen Ende des Aussenrings des Lagers 10 und dem vorderen Ende des Lagergehäuses des vorderen Bügels 7 und Messen der Länge „Lb" des Rohrabschnitts 8a des Kalottenrings 8;
    • 2) Einsetzen des Lagerdistanzstücks 12 in das Lagergehäuse des vorderen Bügels 7, wobei die Dicke des Distanzstücks 12 auf der Basis der gemessenen Werte von La und Lb so angepasst worden ist, dass das axiale Spiel zwischen den beiden Lagern in den Bereich von 0,02 bis 0,1 mm fällt, nachdem der Motor montiert worden ist,
    • 3) Einsetzen des Rohrabschnitts 8a des Kalottenrings 8 in das Lagergehäuse des vorderen Bügels 7 und Befestigen des Flanschabschnitts 8b mit Schrauben 13 am vorderen Bügel 7, und
    • 4) Ausrichten der beiden Schraubabschnitte der Halteplatte 11 (in 2 gezeigt) in einem Abstand von 180° mit zwei am vorderen Bügel 7 vorhandenen Löchern 7a durch Drehen der Motorwelle 1, dann Befestigen der Halteplatte 11 mit Schrauben 14 am vorderen Bügel 7. Platte 11 war vorübergehend an der Motorwelle 1 montiert worden.
  • Die gestrichelt gezeichnete Halteplatte 11 wird, wie in 3 gezeigt, nach vorn bewegt, um fest mit dem vorderen Bügel 7 und dem Aussenring des vorderen Lagers 10 in Berührung zu kommen. Der Aussendurchmesser der Motorwelle 1 neben dem vorderen Lager ist kleiner als das zentrale Loch der Platte 11, so dass die Platte 11 von der Welle 1 beabstandet ist. Der Kalottenring 8 und die Platte 11 spannen zwischen sich den Aussenring des vorderen Lagers 10 straff ein, so ist der Motor gemäss dieser Ausführungsform fertig montiert. Wenn das Stirnradgetriebe „1a", das an der Welle 1 angeordnet ist, mit einem Untersetzungsgetriebe in Eingriff gebracht wird, arbeitet der Motor als ein untersetzter Motor.
  • Da die Kugellager auf beiden Seiten starr befestigt sind, eignet sich dieser Motor gut für Anwendungen, bei denen Unwuchtbelastung in der radialen Richtung auf die Kugellager drückt, wie bei einer Membranpumpe, in der eine Membran hin- und herbewegt wird, um Luft abzusaugen, oder bei einem Gebläse, dessen Flügel mit Unwucht rotieren.
  • Die Standzeit eines Motors hängt weitgehend von den Standzeiten der gleitenden und drehenden Abschnitte der mechanischen Teile ab, daher hat der Motor der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise eine lange Lebenszeit, weil er von Kriechen bei den Kugellagern frei ist.
  • Wenn axiale Kräfte an der Welle wirken, kann die Welle sich nicht weiter als das axiale Spiel bewegen. Daher eignet sich dieser Motor gut für Anwendungen, bei denen axiale Kräfte immer an der Motorwelle anliegen. Zum Beispiel ist ein Untersetzungsgetriebe mit Stirnradgetriebe an der Motorwelle montiert, so dass der Motor sich wiederholt vorwärts und rückwärts drehen kann.
  • Der Motor gemäss dieser Ausführungsform umfasst:
    einen hinteren Bügel 5, der mit einem ortsfesten Abschnitt des Kodierers 6 montiert ist; und
    eine Motorwelle 1, die mit einem sich drehenden Abschnitt des Kodierers 6 montiert ist.
  • Der Raum 15 zwischen dem ortsfesten Abschnitt und dem sich drehenden Abschnitt wird auf etwa 0,15 mm eingestellt (siehe 1). Das axiale Spiel zwischen den beiden Lagern wird auf nicht mehr als 0,1 mm festgelegt. Daher kommen der sich drehende Abschnitt und der ortsfeste Abschnitt des Kodierers 6 nicht miteinander in Berührung.
  • Die in dieser Ausführungsform diskutierte Struktur ist nicht auf Servomotoren beschränkt, sondern kann auf andere Motoren wie einen Induktionsmotor angewendet werden.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Montage eines Motors, wobei der Motor umfasst: a) einen Rotor (2) einschliesslich eines vorderen Kugellagers (10) und eines hinteren Kugellagers (9), beide an einer Motorwelle (1) befestigt; b) einen Stator (3), einen vorderen Bügel (7) und einen hinteren Bügel (5) einschliessend, wobei der vordere Bügel (7) das vordere Kugellager (10) in einem vorderen Lagergehäuse, der hintere Bügel (5) das hintere Kugellager (9) in einem hinteren Lagergehäuse beherbergt; c) ein Lagerdistanzstück (12); d) einen Kalottenring (8), der die Welle (1) umgibt und in der axialen Richtung der Welle (1) vor dem vorderen Bügel (7) und abgewandt vom Stator (3) angeordnet ist, wobei dieser Kalottenring einen Flanschabschnitt (8b) und einen Rohrendabschnitt (8a) besitzt, der in das vordere Lagergehäuse einzusetzen ist, wobei ein Ende des Rohrabschnitts (8a) über das Lagerdistanzstück (12) mit einer ersten, axial äusseren Endfläche des Aussenrings des vorderen Kugellagers (10) in Berührung gebracht wird; und e) eine Halteplatte (11), senkrecht zur Welle und in der axialen Richtung der Welle (1) hinter dem vorderen Bügel (7) und zum Stator (3) hin angeordnet, mit einem die Welle (1) umgebenden zentralen Loch und mit einer zweiten, axial inneren Endfläche des Aussenrings des vorderen Kugellagers (10) in Berührung gebracht, wobei der vordere Bügel (7) durch eine Schraube (13), die durch den Kalottenring (8) und den vorderen Bügel (7) geht, sowie durch eine Schraube (14), die durch die Halteplatte (11) und den vorderen Bügel (7) geht, zwischen dem Flanschabschnitt (8a) des Kalottenrings und der Halteplatte (11) eingespannt wird, so dass der Aussenring des vorderen Lagers (10) dicht zwischen dem Kalottenring (8) und der Halteplatte (11) gehalten wird, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a) Messen der Entfernung „La" zwischen dem vorderen Ende des Aussenrings des vorderen Kugellagers (10) und dem vorderen Ende des Lagergehäuses des vorderen Bügels (7) sowie der Länge „Lb" des Rohrabschnitts des Kalottenrings (8); und b) Einsetzen des Distanzstücks (12) in das Lagergehäuse des vorderen Bügels (7), wo die Dicke des Distanzstücks (12) auf der Basis der gemessenen Werte von „La" und „Lb" so angepasst wird, dass das axiale Spiel zwischen dem vorderen Kugellager (10) und dem hinteren Kugellager (9) in einen Bereich von 0,02 bis 0,1 mm fällt, wenn der Motor montiert ist.
  2. Verfahren zur Montage eines Motors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (1) nahe dem hinteren Ende des vorderen Kugellagers (10) einen Abschnitt einschliesst, der einen Umfang hat, der in das zentrale Loch der Halteplatte (11) passt, während der Aussenumfang der Welle (1), die sich von diesem Abschnitt in Richtung auf das vordere Kugellager erstreckt, einen kleineren Durchmesser als das zentrale Loch der Halteplatte besitzt, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: – vor Messung des Abstandes „La": Aufsetzen des zentralen Lochs der Halteplatte (11) auf den Umfang der Motorwelle (1) nahe dem hinteren Ende des vorderen Kugellagers (10), um die Halteplatte (11) vorübergehend an der Motorwelle (1) zu befestigen; – nach Einsetzen des Distanzstücks (12): Einsetzen des Rohrabschnits (8a) des Kalottenrings (8) in das Lagergehäuse des vorderen Bügels (7) und Befestigen des Flanschabschnitts (8b) mit einer Schraube (13) am vorderen Bügel (7), und dann – Befestigen der Halteplatte (11), die vorübergehend auf die Motorwelle (1) montiert war, mit einer Schraube (14) am vorderen Bügel (7), um den Aussenring des vorderen Kugellagers (10) straff zwischen den Kalottenring (8) und die Halteplatte (11) einzuspannen.
DE60201151T 2001-06-08 2002-03-06 Verfahren zur Montage eines Motors mit Kugellagern Expired - Lifetime DE60201151T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001173673 2001-06-08
JP2001173673A JP3867519B2 (ja) 2001-06-08 2001-06-08 モータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201151D1 DE60201151D1 (de) 2004-10-14
DE60201151T2 true DE60201151T2 (de) 2005-11-24

Family

ID=19015091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201151T Expired - Lifetime DE60201151T2 (de) 2001-06-08 2002-03-06 Verfahren zur Montage eines Motors mit Kugellagern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6724112B2 (de)
EP (1) EP1265339B1 (de)
JP (1) JP3867519B2 (de)
DE (1) DE60201151T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104929B3 (de) 2022-03-02 2023-03-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leicht und sicher montierbare elektrische Maschine sowie Verfahren zur leichten und sicheren Montage einer derartigen elektrischen Maschine

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003100296A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Standard-antrieb, baureihe mit zwischenflansch
GB2405678B (en) 2003-09-03 2007-03-07 Nsk Europ Ltd A bearing assembly
ATE327077T1 (de) * 2004-02-07 2006-06-15 Festo Ag & Co Elektrischer linearantrieb mit einer steckkupplung zwischen einem spindeltrieb und einem motormodul
JP4490891B2 (ja) * 2005-09-15 2010-06-30 本田技研工業株式会社 電動機の製造方法
JP2007143379A (ja) * 2005-11-22 2007-06-07 Nippon Densan Corp ブラシレスモータ
JP4849974B2 (ja) * 2006-06-27 2012-01-11 株式会社ジェイテクト ブラシレスモータ
DE102008053569B3 (de) * 2008-10-15 2010-06-17 Bühler Motor GmbH Lageraufnahme für einen Stellantrieb und Stellantrieb
JP5352352B2 (ja) * 2008-12-29 2013-11-27 住友重機械工業株式会社 風力発電システムの出力ピニオン付き減速装置及びその出力軸の組み込み方法
US20110072927A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Gilbas Russel A Method and apparatus for attachment of a lead screw to a motor shaft
CN102192243B (zh) * 2011-04-11 2012-11-28 许晓华 一种轴承固定结构
DE102012207758A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Aktiebolaget Skf Vorrichtung mit wenigstens einem Scheibenläufermotorrotor und Montageverfahren
WO2014068683A1 (ja) * 2012-10-30 2014-05-08 三菱電機株式会社 電動機
DE102014213324A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Elektromechanischer Stellantrieb
JP2016152701A (ja) * 2015-02-18 2016-08-22 セイコーエプソン株式会社 モーター及びロボット
CN104925134B (zh) * 2015-06-26 2017-05-10 江苏汤臣汽车零部件有限公司 一种越野指挥军车轻量化前支架
CN106286782A (zh) * 2015-06-29 2017-01-04 舍弗勒技术股份两合公司 用于轴承垫圈的安装结构、变速器和确定垫圈厚度的方法
FR3056843B1 (fr) * 2016-09-28 2019-11-15 Valeo Equipements Electriques Moteur Machine electrique tournante a configuration de montage d'arbre amelioree
JP6445061B2 (ja) * 2017-02-23 2018-12-26 ファナック株式会社 電動機及びその製造方法
CN109505957B (zh) * 2017-09-15 2020-05-26 南京高速齿轮制造有限公司 一种轴承轴向间隙调节装置及轴承轴向间隙调节方法
CN107701596A (zh) * 2017-10-30 2018-02-16 南京磁谷科技有限公司 一种超速试验台主机中的上轴承座
KR102382079B1 (ko) * 2020-02-11 2022-03-31 효성중공업 주식회사 에어갭 조절장치
CN113472165B (zh) * 2021-08-02 2022-08-16 广州小鹏汽车科技有限公司 轴承压板的装配方法及装配结构

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1635319A (en) * 1922-02-11 1927-07-12 Gill James Francis Electrodynamic power-transmitting mechanism
US2345952A (en) * 1942-12-16 1944-04-04 Singer Mfg Co Bearing construction
US2819417A (en) * 1954-11-18 1958-01-07 John P Glass Synchro construction and method for making same
US3447239A (en) * 1966-01-24 1969-06-03 Slick Electro Inc Preloading means for magneto bearings
US3944863A (en) * 1974-04-30 1976-03-16 Voldemar Voldemarovich Apsit Inductor machine
DE3026835A1 (de) * 1980-07-16 1982-02-11 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Schmierfett-verteileinrichtung
CH657721A5 (de) * 1982-01-11 1986-09-15 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Aussenlaeufer-direktantriebsmotor.
DE3344249A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur einstellung des axialspiels bzw. der axialen lager-anstellkraft einer rotorwelle
US5001377A (en) * 1990-01-12 1991-03-19 Magnetek, Inc. Lubrication system with inlet and outlet packets
DE9315994U1 (de) * 1993-10-20 1994-02-24 Stroeter Antriebstech Gmbh Flanschmotor mit Meßeinrichtung zur Erfassung der Umdrehung der Motorwelle
DE19615889A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Schaeffler Waelzlager Kg Schmiereinrichtung für Wälzlager
FR2765042B1 (fr) * 1997-06-19 1999-09-10 Valeo Equip Electr Moteur Alternateur a moyens de refroidissement perfectionnes, notamment pour vehicule automobile
US6091173A (en) * 1997-07-10 2000-07-18 Reliance Electric Industrial Company Electromechanical machine having shield arrangement for shaft current reduction
DE19802303C1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104929B3 (de) 2022-03-02 2023-03-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leicht und sicher montierbare elektrische Maschine sowie Verfahren zur leichten und sicheren Montage einer derartigen elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1265339A1 (de) 2002-12-11
JP3867519B2 (ja) 2007-01-10
EP1265339B1 (de) 2004-09-08
US6724112B2 (en) 2004-04-20
DE60201151D1 (de) 2004-10-14
JP2002369442A (ja) 2002-12-20
US20020185927A1 (en) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201151T2 (de) Verfahren zur Montage eines Motors mit Kugellagern
EP1636892B1 (de) Entkopplungsvorrichtung für elektromotoren und verfahren zur herstellung eines elektromotors
DE60023782T2 (de) Kleinstmotor und sein Herstellungsverfahren
EP0698183B1 (de) Elektromotor-pumpen-aggregat
EP1481458B1 (de) Lüfter mit integriertem ip-schutz
DE19536794B4 (de) Trägerstruktur für einen Elektromotor zum Antrieb einer Pumpe
EP0160971B1 (de) Lagerung für Antriebsmotor eines kleinstventilators
DE60005388T2 (de) Lagervorrichtung mit flexibel gelagertem halter
DE4415031C1 (de) Hydrodynamische Einrichtung als Heizgenerator für ein Kraftfahrzeug
EP1649169A1 (de) Pumpe mit integriertem motor
DE102008058433A1 (de) Bürstenloser Motor und Herstellungsverfahren desselben
DE102008014909B4 (de) Drehwinkelerfassungsvorrichtung kontaktfreier Ausführung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112015003880T5 (de) Aktuator für gelenkmechanismus für verbrennungsmotor und verfahren zur montage des aktuators
DE10153412A1 (de) Lüfterbefestigung mit dynamischem Unwuchtausgleich
WO1998053202A1 (de) Pumpenaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte bremsanlagen von fahrzeugen
CN101421906B (zh) 马达组合件
EP1816729A2 (de) Elektromotor
US5865090A (en) Piston pump
EP1046215B1 (de) Elektromotor-lüfterrad-kombination und verfahren zu deren herstellung
DE102015017076B4 (de) Elektrische Maschine
DE10394240B4 (de) Elektromotor
JPH1056753A (ja) 電動モータのアーマチュアシャフト軸支構造
DE102006034994A1 (de) Elektronische Servolenkungsvorrichtung
SE459757B (sv) Saett att montera ett vevaxelaggregat
EP3261224B1 (de) Elektrische maschine mit einem rotor und herstellungsverfahren für die elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP