DE10394240B4 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE10394240B4
DE10394240B4 DE10394240.8T DE10394240T DE10394240B4 DE 10394240 B4 DE10394240 B4 DE 10394240B4 DE 10394240 T DE10394240 T DE 10394240T DE 10394240 B4 DE10394240 B4 DE 10394240B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
electric motor
shaft
magnetic structure
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10394240.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10394240T5 (de
Inventor
Lee-Long Chen
Shih-Ming Huang
Sean Chang
Wen-Shi Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delta Electronics Inc
Original Assignee
Delta Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delta Electronics Inc filed Critical Delta Electronics Inc
Publication of DE10394240T5 publication Critical patent/DE10394240T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10394240B4 publication Critical patent/DE10394240B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/06Relieving load on bearings using magnetic means
    • F16C39/063Permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Abstract

Elektromotor mit: einem Ständer (104), der in einem Rahmen (102) mit einer oberen Abdeckung (102a) und einer unteren Abdeckung (102b) angeordnet ist; einem Läufer (106), der in dem Rahmen (102) koaxial zum Ständer angeordnet ist und eine Welle (116) aufweist, welche den Ständer (104) oder den Rahmen (102) nicht berührt; zumindest einer ersten magnetischen Struktur (108; 202), die auf der unteren Abdeckung (102b) des Rahmens (102) vorgesehen ist; und zumindest einer zweiten magnetischen Struktur (110), die auf der oberen Abdeckung (102a) des Rahmens vorgesehen ist, wobei die erste magnetische Struktur (108; 202) und die zweite magnetische Struktur (110) in axialer Richtung einander gegenüber liegend angeordnet sind; wobei die erste magnetische Struktur (108; 202) und die zweite magnetische Struktur (110) so polarisiert sind, dass sie sich anziehen und die erzeugte magnetische Anziehungskraft die Welle (116) so zwischen diesen positioniert, dass die erste magnetische Struktur (108; 202), die zweite magnetische Struktur (110) und die Welle (116) koaxial ausgerichtet sind; und wobei der Ständer (104) zumindest eine magnetisch permeable Struktur (114) umfasst, welche dem Läufer (106) unter Bildung eines Luftspalts gegenübersteht und eine erste magnetische zentrale Ebene (P1) ausbildet, und der Läufer (106) zumindest eine dritte magnetische Struktur (118) aufweist, welche eine zweite magnetische zentrale Ebene (P2) ausbildet, wobei die zweite magnetische zentrale Ebene (P2) in axiale Richtung bezogen auf die untere Abdeckung (102b) wesentlich höher liegt als die erste magnetische zentrale Ebene (P1) der permeablen Struktur (114).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektromotor und betrifft insbesondere einen Elektromotor mit hoher Leistung, der ohne Lager auskommt.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Ein herkömmlicher Elektromotor umfasst eine Welle, einen Rotor bzw. Läufer und ein Lager. Der Läufer ist auf der Welle angeordnet und durch das Lager gelagert, so dass sich der Läufer sanft drehen kann.
  • Mechanische Elemente, die Reibung und auf das Lager einwirkende Belastungen in Drehantrieben und in Linearantrieben reduzieren, umfassen Kugellager und Wälzlager, Hülsenbuchsen, dynamische Lager, magnetische Lager und andere Anordnungen.
  • Ein Kugellager umfasst einen Außenring, einen Innenring sowie eine Mehrzahl von dazwischen vorgesehenen Kugeln aus Metall. Das Kugellager wird durch Rollen der Metallkugeln eben. Weil nur eine Kontaktstelle zwischen den Metallkugeln und dem Innen- oder Außenring vorliegt, kann der Motor leicht beschleunigt werden. Der Aufbau des Kugellagers ist jedoch schwach und anfällig bei Belastungen. Wenn der Elektromotor mit dem Kugellager betrieben wird, rollen die Kugeln außerdem mit hoher Geschwindigkeit ab, was in der Erzeugung von hohen Geräuschpegeln resultiert. Die mechanische Grenzfläche zwischen den Kugeln und dem Innen- und Außenring erfordert eine hohe Genauigkeit, was so die Herstellungskosten erhöht.
  • Ein Hülsenlager wird durch Vermischen und Sintern von Bronzepulver, Eisenpulver, Nickelpulver, Bleipulver und anderen Metallpulvern ausgebildet. Ein Schmiermittel wird in die Poren des Lagers eingebracht. Das Hülsenlager ist, wenn dieses in einem Elektromotor angeordnet ist, an der zentralen Position des Stators befestigt. Die Welle des Läufers ist in dem Lager so angeordnet, dass ein Spalt zwischen dem Lager und der Welle aufrecht erhalten ist. Wenn der Elektromotor betrieben wird, wird das Schmiermittel aus dem Lager abgesondert, so dass der Läufer sich in dem Schmiermittel dreht. Dieser Typ von Lager kann höheren Belastungen standhalten als das Kugellager und seine Herstellungskosten sind niedriger. In einem Elektromotor mit einem Kugellager verdampft jedoch das Schmiermittel in die Gasphase, wenn das Lager über längere Zeiträume betrieben wird. Als Folge berührt die Welle das Lager unmittelbar, so dass zwischen diesen eine Reibung erzeugt wird. Außerdem können sich möglicherweise an den Enden des Lagers Nitride ausbilden, was zu einer Beschädigung und zu einem höheren Geräuschpegel führt. Außerdem kann Staub in der Luft in die Mitte des Elektromotors während des Betriebs gesaugt werden, was das das Lager umgebende Schmiermittel verschmutzt, zu einem höheren Geräuschpegel und zu einer Blockierung sich bewegender Teile führt. Weil der Spalt zwischen dem Lager und der Welle schmal ist, wird außerdem der Wirkungsgrad beim Anlaufen des Elektromotors verringert.
  • Ein dynamisches Lager stellt eine Abwandlung des Hülsenlagers dar. Dieser Typ von Lager umfasst eine Innenwand mit zwei ringförmigen Anordnungen von V-förmigen Nuten, die darin ausgebildet sind. Während des Betriebs werden Luft und Schmiermittel zu den spitz zulaufenden Enden der Nuten getrieben, was zwei Öl-Gas-Polster ausbildet, um die Welle abzustützen. In einem Elektromotor mit diesem Typ von Lager kann das an dem spitz zulaufenden Ende der V-förmigen Nut ausgebildete Öl-Gas-Polster sich nicht verteilen oder verdampfen. Die Ausbildung der Nut auf der Innenseite des dynamischen Lagers erfordert jedoch eine präzise Herstellung. Außerdem muss der Spalt zwischen der Welle und dem Lager genau eingehalten werden. Somit sind die Herstellungskosten höher als bei anderen Typen von Lagern. Wenn der Elektromotor bei niedriger Drehzahl betrieben wird, wird außerdem das Öl-Gas-Polster nicht ausgebildet. Somit wird der dynamische Effekt bei niedrigen Drehzahlen nicht erzielt, so dass das Verhalten des dynamischen Lagers im Wesentlichen gleich dem Verhalten eines Hülsenlagers ist.
  • Ein magnetisches Lager weist eine Mehrzahl von N-S-Magnetpolen (Nord-Süd) auf, die auf der Welle ausgebildet sind. Das Lager, das der Welle zugeordnet ist, weist die selben N-S-Pole darauf ausgebildet aus. Während des Betriebs hängen abstoßende Kräfte die Welle in dem Lager auf. Weil es keinen unmittelbaren Kontakt zwischen der Welle und dem Lager gibt, werden weder Geräusche noch Reibungen zwischen diesen erzeugt. Das magnetische Lager muss jedoch mit einem Spalt von etwa 0,2 mm zwischen der Welle und dem Lager ausgelegt werden, so dass an jedem Abschnitt des Lagers, der die Welle umgibt, eine zum Mittelpunkt gerichtete ausgeglichene Kraft erzeugt wird. Falls die Position der Welle jedoch durch eine externe Kraft oder eine Antriebskraft während des Betriebs versetzt wird, kann das Ungleichgewicht dazu führen, dass die Welle das Lager berührt. Dies verstärkt Geräusche, verkürzt die Lebensdauer und kann sogar einen normalen Betrieb des Elektromotors unterbrechen.
  • Weil das magnetische Lager auf einem magnetischen Gleichgewicht beruht, gibt es außerdem Vorkommnisse, bei denen der Elektromotor nicht sanft gestartet werden kann. Somit befindet sich das magnetische Lager noch in einem experimentellen Stadium, weil es nicht in großen Stückzahlen hergestellt werden kann.
  • DE 2457783 C2 offenbart einen Elektromotor für eine Turbomolekularpumpe, der eine Welle enthält, die an ihrem oberen bzw. unteren Ende mittels magnetischer Lager gelagert ist, die jeweils hülsen- bzw. haubenartig ausgebildet sind. Die zur Lagerung vorgesehenen Elektromagneten sind elektronisch geregelt, um die Welle zu lagern und auch eine axiale Stabilisierung sowie eine radiale Stabilisierung zu erzielen. Dies steht jedoch im Gegensatz zu der nicht berührungsfreien Lagerung nach der vorliegenden Anmeldung. Ferner sind auch keine permeable Struktur und keine dritte magnetische Struktur vorgesehen, sodass im Sinne der vorliegenden Anmeldung die zweite magnetische zentrale Ebene in einer axialen Richtung wesentlich höher liegt als die erste magnetische zentrale Ebene der permeablen Struktur.
  • CN 1284778 A offenbart einen Elektromotor. Allerdings sind an den beiden Enden der Welle jeweils ein kegelstumpfartiger Magnet und ein korrespondierend dazu ausgebildeter Magnet vorgesehen, die gemeinsam ein Paar von sich abstoßenden magnetischen Elementen bilden, um die Welle berührungsfrei zu lagern. Eine Lagerung des Elektromotor-Läufers ohne Verwendung von zusätzlichen Hilfsmagneten auf der Welle oder dem Läufer ist nicht offenbart.
  • CN 2324693 Y offenbart einen weiteren Elektromotor. US 5528096 A offenbart einen Gleichstrom-Kleinmotor mit Bürsten, bei dem eine axiale Vorspannung durch magnetische Unsymmetrie erzeugt wird.
  • Zusammenfassung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen weiter verbesserten Elektromotor bereit zu stellen, bei dem mit den Lager in Zusammenhang stehende Probleme weiter minimiert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Elektromotor nach Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Bei einem Elektromotor gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Stator bzw. Ständer, einen Rotor bzw. Läufer, eine obere magnetische Struktur und eine untere magnetische Struktur. Der Ständer und der Läufer sind entsprechend in einem Rahmen angeordnet. Der Läufer umfasst eine Welle, die sich von dem Läufer axial erstreckt. Die Welle berührt den Ständer oder den Rahmen nicht. Die untere magnetische Struktur ist auf dem Boden des Rahmens angeordnet. Die obere magnetische Struktur ist in der Oberseite des Rahmens angeordnet. Die magnetischen Strukturen sind so angeordnet, dass diese in einer axialen Richtung einander gegenüber liegend angeordnet sind. Die zwischen den magnetischen Strukturen erzeugte magnetische Anziehungskraft positioniert die dazwischen befindliche Welle, so dass die erste magnetische Struktur, die zweite magnetische Struktur und die Welle koaxial zueinander ausgerichtet sind bzw. fluchten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Elektromotor zieht die Welle die obere magnetische Struktur, die untere magnetische Struktur oder die magnetischen Strukturen an oder berührt diese. Außerdem umfasst der Elektromotor zumindest eine verschleiß- bzw. abriebfeste Struktur, die zwischen der Welle und der unteren magnetischen Struktur, zwischen der Welle und der oberen magnetischen Struktur oder zwischen der Welle und der oberen und unteren magnetischen Struktur angeordnet ist. Die Welle berührt die verschleißfeste Struktur an einer Kontaktstelle.
  • Folglich umfasst der Elektromotor außerdem eine magnetische Struktur, die den Läufer umgibt, sowie eine permeable Struktur, die den Ständer umgibt und in Entsprechung zu der den Läufer umgebenden magnetischen Struktur angeordnet ist. Die magnetische Struktur, die den Läufer umgibt, umfasst eine magnetische zentrale Ebene, die in einer axialen Richtung geringfügig höher oder tiefer oder auf gleicher Höhe wie die magnetische zentrale Ebene der permeablen Struktur angeordnet ist.
  • Wenn der Ständer von dem Läufer bedeckt ist, verläuft außerdem erfindungsgemäß die Welle durch die zentrale Öffnung des Ständers und ist eine Schutzstruktur auf einer Seitenwand der Öffnung ausgebildet, ohne die Welle unmittelbar zu berühren.
  • Außerdem ist die Stirnseite der Welle so gewählt, dass diese flach und/oder gekrümmt und/oder spitz zulaufend und/oder konkav und/oder konvex und/oder aus Kombinationen dieser Formen ausgebildet ist, was auch für den stirnseitigen Abschnitt der oberen oder unteren magnetischen Struktur gilt, die der Stirnseite der Welle entsprechend gegenüber liegt. Außerdem entspricht auch die Form einer Stirnseite der verschleißfesten Struktur, die der Achswelle gegenüber liegt, ebenfalls der Form der Wellenspitze.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Elektromotor umgeben eine Mehrzahl von Flügeln den Umfang des Läufers. Die Flügel sind Zentrifugalflügel, planare Flügel oder axiale Flügel. Der Rahmen umfasst eine obere Abdeckung und eine untere Abdeckung, die durch Aufsetzen, Eingreifen, Kleben, Verrasten, mittels einer Polstereinrichtung oder mittels Kombinationen daraus miteinander verbunden sind und einander entsprechen.
  • Folglich sind die obere und untere magnetische Struktur und die Welle koaxial.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Elektromotor bereit gestellt, der in einer Lüftergruppe eingesetzt werden kann, mit einem Stator bzw. Ständer, einem Rotor bzw. Läufer, einer Mehrzahl. von Flügeln und mit zumindest einer magnetischen Struktur. Der Ständer ist auf einer Basis vorgesehen, die zumindest eine permeable Struktur umfasst. Der Läufer umfasst eine Welle. Die Welle erstreckt sich axial von dem Läufer. Die magnetische Struktur umgibt den Läufer, in Entsprechung zu der permeablen Struktur. Die Flügel umgeben den Umfang des Läufers und die magnetische Struktur ist mittels magnetischer Anziehungskraft auf der Basis befestigt, um die Welle zu positionieren. Die magnetische Struktur berührt die Welle an einer Kontakstelle. Die magnetische zentrale Ebene des Läufers ist wesentlich höher positioniert als die magnetische zentrale Ebene des Ständers.
  • Folglich berührt die Läuferwelle den Ständer an einer Kontaktstelle. Während des Betriebs werden durch einen Luftstrom starke Kräfte oder eine anhebende Kraft erzeugt, ohne dass es zu einem unmittelbaren Kontakt kommt, so dass von dem Elektromotor erzeugte Geräusche stark verringert und die Lebensdauer stark verlängert werden kann.
  • Außerdem wird der erfindungsgemäße Elektromotor mittels einer magnetischen Anziehungskraft der Welle betrieben und wird während des Betriebs von einem Luftstrom eine starke Kraft erzeugt und somit werden von dem Elektromotor erzeugte Geräusche verringert und die Lebensdauer erhöht. Der Elektromotor mit einem herkömmlichen Lager wird durch den erfindungsgemäßen Elektromotor ersetzt, um Elemente zu eliminieren und Montagekosten zu verringern, um so Herstellungskosten zu minimieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Elektromotors gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines weiteren Elektromotors, die einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung dienen soll;
  • 3A bis 3D sind lokal vergrößerte schematische Darstellungen einer Welle des Elektromotors gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines weiteren Elektromotors, die einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung dienen soll;
  • 5 ist eine schematische Darstellung eines weiteren Elektromotors, die einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung dienen soll.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Elektromotors gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Elektromotor 100 umfasst einen Rahmen 102, einen Ständer 104, einen Läufer 106 und magnetische Strukturen 108 und 110. Die magnetischen Strukturen 108 und 110 ziehen einander aufgrund einer magnetischen Kraft an. Eine Welle 116 erstreckt sich axial von dem Läufer 106. Die Welle 116 und die magnetischen Strukturen 108 und 110 sind koaxial ausgerichtet bzw. fluchten. In dem Elektromotor 100 zieht die zwischen den magnetischen Strukturen 108 und 110 erzeugte magnetische Anziehungskraft die Welle 116 an, so dass der Läufer 106 zwischen den magnetischen Strukturen 108 und 110 fest angeordnet ist.
  • Der Rahmen 102 schützt den Elektromotor 100 und dessen innere Elemente vor äußeren Kräften. Der Rahmen 102 ist entweder einstückig ausgebildet oder umfasst eine obere und untere Abdeckung 102a und 102b. Der Rahmen 102 kann auch aus einer Mehrzahl von unterteilten Abschnitten (nicht gezeigt) ausgebildet sein. Die Abdeckungen 102a und 102b sind durch Aufsetzen, Eingriff, Kleben, Verrasten oder durch Verbinden mittels einer Polstereinrichtung miteinander verbunden. Außerdem stehen die obere und untere Abdeckung 102a und 102b entsprechend in gegenseitigem Eingriff, beispielsweise mittels eines Hakens, wie in der 1 gezeigt.
  • Der Ständer 104 ist in dem Rahmen 102 angeordnet, um einen induzierten Strom zu erzeugen oder eine Antriebskraft für den Läufer 106 bereitzustellen. Der Ständer 104 umfasst eine Leiterplatte (nicht gezeigt), eine Ständer-Befestigungsbasis 112 und zumindest eine permeable Struktur 114. Der Ständer 104 berührt die später beschriebene Welle 116 nicht. Die permeable Struktur 114 umgibt den Ständer 104 und umfasst eine magnetische zentrale Ebene P1. Die permeable Struktur 114 kann ein Silizium–Stahl-Blech oder ein Elektromagnet sein.
  • Der Läufer 106 ist beweglich in dem Rahmen 102 vorgesehen, in Entsprechung zu dem Ständer 104. Der Läufer 106 umfasst eine Achswelle 116, einen Läufer 132, zumindest eine magnetische Struktur 118, eine permeable Abdeckung 120. Die Welle 116 erstreckt sich axial von dem Läufer 106 und wirkt als Drehwelle während der Drehbewegung. Die Welle 116 umfasst eine ebene, gekrümmte, spitz zulaufende, konkave oder konvexe Stirnseite.
  • Die magnetische Struktur 118 umgibt den Läufer 106 und umfasst eine magnetische zentrale Ebene P2. Die magnetische Struktur 118 entspricht der permeablen Struktur 114. Die magnetische zentrale Ebene P1 ist höher, auf der selben Höhe oder tiefer als die magnetische zentrale Ebene P2 angeordnet, und zwar in der axialen Richtung der Welle. Die magnetische Struktur 118 ist ein Permanentmagnet oder ein Kunststoffmagnet.
  • Außerdem ist der Umfang des Läufers 106 von einer Mehrzahl von Flügeln umgeben, um während der Drehbewegung des Läufers 106 einen Luftstrom um den Elektromotor 100 zu erzeugen. Die Flügel 122 können Zentrifugalflügel, planare Flügel oder axiale Flügel sein.
  • Die magnetischen Strukturen 108 und 110 sind auf dem Boden bzw. der Oberseite des Rahmens 102 vorgesehen, in Entsprechung zu einem jeweiligen Ende der Achse. Die magnetischen Strukturen 108 und 110 sind Permanentmagnete, Kunststoffmagnete oder Elektromagnete. Die beiden Strukturen 108 und 110 können mit dem Rahmen 102 durch Kleben, Aufsetzen, gegenseitigen Eingriff oder Berührung verbunden oder an diesem befestigt sein. Die Oberflächen der magnetischen Strukturen 108 und 110, die einander gegenüber liegen, weisen dazwischen entgegen gesetzte Polaritäten auf. Die Oberfläche der magnetischen Strukturen 108 und 110, die der Welle 116 zugewandt sind, sowie die Stirnseite der Welle 116 sind gekrümmt, wobei die magnetischen Strukturen 108 und 110 die Welle 116 an einer Kontaktstelle berühren. Die Oberflächengestalt kann eben, gekrümmt, spitz zulaufend, konkav oder konvex sein.
  • Die magnetischen Strukturen 108 und 110 und die Welle 116 werden von der magnetischen Anziehungskraft zwischen diesen koaxial gehalten, so dass die Welle 116 zwischen den magnetischen Strukturen 108 und 110 festgehalten wird. Wenn der Elektromotor 100 frei läuft, kann auch die Welle 116 nur den Läufer 106 und die magnetische Struktur 108 an einer Kontaktstelle berühren, ohne andere Elemente zu berühren.
  • Außerdem kann die Welle 116 nur die andere magnetische Struktur 110 an einer anderen Kontaktstelle berühren, so dass der Läufer 106 in dem Rahmen 102 aufgehängt ist.
  • Außerdem kann die Welle 116 die magnetischen Strukturen 108 und 110 gleichzeitig an einer Kontaktstelle berühren, so dass die Welle 116 in dem Rahmen 102 festgehalten ist.
  • Um die Lebensdauer des Elektromotors 100 weiter zu erhöhen, können zusätzlich verschleiß- bzw. abriebfeste Strukturen 124 und 126 zwischen der Welle 116 und den magnetischen Strukturen 108 und 110 vorgesehen sein. In diesem Fall berührt nur die Welle 116 die verschleißfesten Strukturen 124 und/oder 126 an einer Kontaktstelle. Die verschleißfesten Strukturen 124 und 126 sind auf den magnetischen Strukturen 108 und 110 jeweils befestigt. Die verschleißfesten Strukturen 124 und 126 können gleichzeitig auf den magnetischen Strukturen 108 und 110 ausgebildet sein oder an einem Schnittpunkt zwischen der Welle 116 und den magnetischen Strukturen. Einfach ausgedrückt ist die verschleißfeste Struktur 124 auf der magnetischen Struktur 108 ausgebildet und ist die verschleißfeste Struktur 126 auf der magnetischen Struktur 110 ausgebildet. Die verschleißfeste Strukturen 124 und 126 sind darauf durch Kleben, Eingriff, Aufsetzen, Berühren oder Kombinationen daraus ausgebildet. Die verschleißfesten Strukturen 124 und 126 können die magnetischen Strukturen 108 und/oder 110 unmittelbar berühren oder diese nicht berühren, und zwar koaxial fluchtend mit den magnetischen Strukturen 108 und 110.
  • Um eine Beschädigung des Elektromotors 100 aufgrund einer während eines Transports auf die Achse 116 und die Ständer-Befestigungsbasis 112 einwirkenden Belastung zu verhindern, kann außerdem eine Schutzstruktur 128 auf einer Öffnung 130 auf einer Innenseite der Ständer-Befestigungsbasis 112 vorgesehen sein. Die Schutzstruktur 128 berührt die Welle 116 nicht. Das Material der Schutzstruktur 128 kann Kunststoff und/oder flexibles Material und/oder schwingungsabsorbierendes Material sein und/oder aus Kombinationen daraus ausgebildet sein.
  • Die 2 ist eine schematische Darstellung eines Elektromotors 200, die einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung dienen soll, worin Elemente, die mit der ersten Ausführungsform gemeinsam genutzt werden, weggelassen sind. Der Unterschied liegt nur darin, dass eine magnetische Struktur 202 dazu verwendet wird, um die Welle 116 des Läufers 106 anzuziehen. Die magnetische zentrale Ebene P2 der magnetischen Struktur 118 liegt höher als die magnetische zentrale Ebene P1 der permeablen Struktur 114, und zwar in Bezug zu einer Basis 208 in einer axialen Richtung. Außerdem liegt die Kontaktstelle zwischen der Welle 116 und der magnetischen Struktur 202 höher oder niedriger oder auf gleicher Höhe wie die magnetische zentrale Ebene P2.
  • Gemäß der 2 ist die gesamte magnetische Struktur 202 aus einem magnetischen Material hergestellt oder mittels einer verschleißfesten Struktur 206 und eines magnetischen Körpers 204 ausgebildet. Außerdem ist die Oberfläche zwischen der magnetischen Struktur 202 und der Welle 116 oder die Oberfläche zwischen der verschleißfesten Struktur 206 und der Welle 116 gekrümmt bzw. gewölbt, mit einer Kontaktstelle dazwischen. Die Oberfläche der magnetischen Struktur 202 und/oder der verschleißfesten Struktur 206 ist gekrümmt, spitz zulaufend, konkav, konvex oder aus Kombinationen daraus ausgebildet. Die Beziehung zwischen der Welle 116 und der magnetischen Struktur 202 ist dieselbe wie gemäß der nachfolgenden Beschreibung.
  • Wenn ein Ende einer Welle 116a oder 116b eine spitz zulaufende Form aufweist, ist die Oberfläche der magnetischen Struktur 202a oder 202b gekrümmt oder konkav geformt, und zwar in Entsprechung zu dem Ende der Welle 116a oder 116b, wie in den 3A oder 3B gezeigt.
  • Außerdem, wie in der 3C gezeigt, entspricht ein gekrümmtes Ende einer Welle 116c einem konvexen Ende der vorstehenden magnetischen Struktur 202c. In ähnlicher Weise, wie in der 3C gezeigt, hat die Welle 116b eine in anderer Weise ausgeformte Vertiefung in Entsprechung zu der spitz zulaufenden magnetischen Struktur 202d.
  • Die 4 ist eine schematische Darstellung eines weiteren Elektromotors 300, die einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung dienen soll, bei der die mit den genannten Ausführungsformen gemeinsam verwendeten Elemente weggelassen sind. Der Unterschied besteht darin, dass eine magnetische Struktur 304 auf der Oberseite der Ständer-Befestigungsbasis 112 vorgesehen ist und dass eine magnetische Struktur 302 auf der Läufernabe 132 ausgebildet ist. Die magnetischen Strukturen 302 und 304 ziehen einander ohne Berührung an. Die magnetische Struktur 304 berührt die permeable Struktur 114 nicht und liegt in einer axialen Richtung höher als die permeable Struktur 114. Die magnetische Struktur 302 ist kreisförmig, fächerförmig, blockförmig oder als rechteckförmige Struktur ausgebildet. Die Form und Lage der magnetischen Struktur 302 entspricht derjenigen der magnetischen Struktur 304.
  • Außerdem sind die magnetische Struktur 304 und die Ständer-Befestigungsbasis 112 durch Kleben, Aufsetzen, Eingriff, Berühren oder Kombinationen daraus miteinander verbunden. Die magnetischen Struktur 302 und die Läufernabe 132 sind ebenfalls durch Kleben, Aufpassen, Eingreifen, Berühren oder Kombinationen daraus miteinander verbunden.
  • Die 5 ist eine schematische Darstellung eines weiteren Elektromotors 400, die einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung dienen soll, worin gemeinsam mit den anderen Ausführungsformen verwendete Elemente weggelassen sind. Der Unterschied liegt darin, dass nur eine magnetische Struktur 402 auf einer oberen Abdeckung 102a des Rahmens 102 ausgebildet ist. Die magnetische zentrale Ebene P2 der magnetischen Struktureinheit 18 liegt in einer axialen Richtung tiefer als die magnetische zentrale Ebene P1 der permeablen Struktur 114. Außerdem ist eine verschleißfeste Struktur 408 auf einer unteren Abdeckung 102b vorgesehen. Die Kontaktstelle zwischen der Welle 116 und der verschleißfesten Struktur 408 liegt geringfügig höher oder tiefer oder auf gleicher Höhe wie die magnetische zentrale Ebene P1.
  • Gemäß der 5 besteht die gesamte magnetische Struktur 402 aus einem magnetischen Material oder ist durch eine verschleiß- bzw. abriebfeste Struktur 406 und einen magnetischen Körper 404 ausgebildet. Außerdem ist die Oberfläche zwischen der magnetischen Struktur 402 und der Welle 116, die Oberfläche zwischen der verschleißfesten Struktur 406 und der Welle 116 und/oder die Oberfläche zwischen der verschleißfesten Struktur 408 und der Welle 116 eine gekrümmte Oberfläche mit einer dazwischen ausgebildeten Kontaktstelle. Die Oberflächenform der magnetischen Struktur 402 und/oder der verschleißfesten Strukturen 406, 408 ist gekrümmt, spitz zulaufend, konkav, konvex oder entspricht Kombinationen daraus.
  • Der vorstehend beschriebene Elektromotor wird bei einem Axialstrom-Lüfter eingesetzt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf den offenbarten Lüfter beschränkt. Der Elektromotor kann auch in anderen Lüftern eingesetzt werden, beispielsweise rahmenlosen Lüftern, Zentrifugallüftern, Außenläufer-Lüftern oder Innenläufer-Lüftern.
  • Bei den vorstehenden Ausführungsformen weist die Welle des Läufers nur eine Kontaktstelle mit dem Ständer auf oder ist kein Kontakt zwischen diesen ausgebildet, wenn während einer Drehbewegung eine kräftige Luftstromkraft erzeugt wird. Außerdem wird der Geräuschpegel des Elektromotors erheblich reduziert und die Lebensdauer erhöht.
  • Außerdem erzeugt der erfindungsgemäße Elektromotor während des Betriebs aufgrund einer magnetischen Anziehungskraft eine starke Kraft auf die Welle, so dass die Welle nicht andere Elemente berührt, was Geräusche verringert und die Lebensdauer des Elektromotors erhöht.
  • Der Elektromotor gemäß der vorliegenden Erfindung erfordert kein herkömmliches Lager, was die Anzahl von Elementen in dem Elektromotor verringert und so die Herstellungskosten minimiert.

Claims (15)

  1. Elektromotor mit: einem Ständer (104), der in einem Rahmen (102) mit einer oberen Abdeckung (102a) und einer unteren Abdeckung (102b) angeordnet ist; einem Läufer (106), der in dem Rahmen (102) koaxial zum Ständer angeordnet ist und eine Welle (116) aufweist, welche den Ständer (104) oder den Rahmen (102) nicht berührt; zumindest einer ersten magnetischen Struktur (108; 202), die auf der unteren Abdeckung (102b) des Rahmens (102) vorgesehen ist; und zumindest einer zweiten magnetischen Struktur (110), die auf der oberen Abdeckung (102a) des Rahmens vorgesehen ist, wobei die erste magnetische Struktur (108; 202) und die zweite magnetische Struktur (110) in axialer Richtung einander gegenüber liegend angeordnet sind; wobei die erste magnetische Struktur (108; 202) und die zweite magnetische Struktur (110) so polarisiert sind, dass sie sich anziehen und die erzeugte magnetische Anziehungskraft die Welle (116) so zwischen diesen positioniert, dass die erste magnetische Struktur (108; 202), die zweite magnetische Struktur (110) und die Welle (116) koaxial ausgerichtet sind; und wobei der Ständer (104) zumindest eine magnetisch permeable Struktur (114) umfasst, welche dem Läufer (106) unter Bildung eines Luftspalts gegenübersteht und eine erste magnetische zentrale Ebene (P1) ausbildet, und der Läufer (106) zumindest eine dritte magnetische Struktur (118) aufweist, welche eine zweite magnetische zentrale Ebene (P2) ausbildet, wobei die zweite magnetische zentrale Ebene (P2) in axiale Richtung bezogen auf die untere Abdeckung (102b) wesentlich höher liegt als die erste magnetische zentrale Ebene (P1) der permeablen Struktur (114).
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, bei der sich die Welle (116), die erste magnetische Struktur (108; 202) und die zweite magnetische Struktur (110) unmittelbar berühren, magnetisch anziehen oder Kombinationen daraus vorliegen.
  3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin umfassend eine verschleißfeste Struktur (124; 126), die zwischen der Welle (116) und der ersten magnetischen Struktur (108; 202) und/oder zwischen der Welle (116) und der zweiten magnetischen Struktur (110) vorgesehen ist.
  4. Elektromotor nach Anspruch 3, wobei die Welle (116) die verschleißfeste Struktur (124; 126) an einer Kontaktstelle unmittelbar berührt.
  5. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Elektromotor als Elektromotor eines Axialstromlüfters, als Elektromotor eines Zentrifugalstromlüfters, als Innenläufermotor oder als Außenläufermotor ausgebildet ist.
  6. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ständer (104) außerdem eine Öffnung (130) aufweist, die in dessen Mitte festgelegt ist, wobei sich die Welle (116) darin erstreckt, sowie eine Schutzstruktur (128), die auf einer Seitenwand einer Basis (112) des Ständers vorgesehen ist, ohne die Welle zu berühren.
  7. Elektromotor nach Anspruch 6, wobei die Schutzstruktur (128) aus einem Kunststoff, einem flexiblen Material, einem schwingungsabsorbierenden Material oder Kombinationen daraus ausgebildet ist.
  8. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Stirnseite der Welle (116) eben, gekrümmt, spitz zulaufend, konkav, konvex oder mit einer aus Kombinationen daraus gebildeten Form ausgebildet ist; wobei die erste magnetische Struktur (108; 202) und die zweite magnetische Struktur (110) Endabschnitte aufweisen, wobei die Endabschnitte, die der Welle (116) zugewandt sind, gekrümmt, spitz zulaufend, konkav, konvex oder mit daraus ausgebildeten Formen ausgebildet sind; wobei dann, wenn die Welle die erste oder zweite magnetische Struktur (108; 202; 110) berührt, die Form der Stirnseite der Welle (116) den Endabschnitten der ersten magnetischen Struktur (108; 202), der zweiten magnetischen Struktur (110) oder beiden magnetischen Strukturen entspricht.
  9. Elektromotor nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei eine Stirnseite der Welle (116) eben, gekrümmt, spitz zulaufend, konkav, konvex oder mit einer aus einer Kombination daraus ausgebildeten Form ausgebildet ist; wobei die verschleißfeste Struktur (124; 126) eine Stirnseite aufweist, die der Welle (116) zugewandt ist, und eben, gekrümmt, spitz zulaufend, konkav, konvex oder mit einer aus einer Kombination dieser Formen ausgebildeten Form ausgebildet ist; wobei dann, wenn die Welle (116) die verschleißfeste Struktur (124; 126) an einer Kontaktstelle berührt, die Form der Stirnseite der Welle (116) der Form der Stirnseite der verschleißfesten Struktur (124; 126) entspricht.
  10. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine Mehrzahl von Flügeln (122), welche den Umfang des Läufers (106) umgeben, wobei die Flügel (122) axiale Flügel, planare Flügel oder zentrifugale Flügel sind.
  11. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und zweite magnetische Struktur (108; 202; 110) aus einem Permanentmagneten, einem Kunststoffmagneten, einem Elektromagneten oder Kombinationen daraus ausgebildet sind.
  12. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die obere Abdeckung (102a) und die untere Abdeckung (102b) des Rahmens (102) einander entsprechen und durch Aufsetzen, gegenseitigen Eingriff, Kleben, Verrasten oder durch Kombinationen daraus miteinander verbunden sind.
  13. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste magnetische Struktur (108; 202) und die zweite magnetische Struktur (110) mit dem Rahmen (102) durch Kleben, Aufsetzen, gegenseitigen Eingriff, Berühren, oder Kombinationen daraus miteinander verbunden sind.
  14. Lüfterbaugruppe, gekennzeichnet durch einen Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Lüfterbaugruppe nach Anspruch 14, wobei die Lüfterbaugruppe ein Axialstromlüfter, ein Zentrifugallüfter oder ein rahmenloser Lüfter ist.
DE10394240.8T 2003-09-22 2003-09-22 Elektromotor Expired - Fee Related DE10394240B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2003/000804 WO2005029684A1 (fr) 2003-09-22 2003-09-22 Moteur sans roulement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10394240T5 DE10394240T5 (de) 2010-04-29
DE10394240B4 true DE10394240B4 (de) 2014-07-31

Family

ID=34318857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10394240.8T Expired - Fee Related DE10394240B4 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Elektromotor

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP2007507193A (de)
CN (1) CN100472916C (de)
AU (1) AU2003272842A1 (de)
DE (1) DE10394240B4 (de)
GB (1) GB2417616B (de)
WO (1) WO2005029684A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7478574B2 (en) * 2005-04-26 2009-01-20 Igarashi Electric Works, Ltd. Electric actuator
EP2354557B1 (de) * 2010-01-22 2013-09-18 Micronel AG Vorrichtung mit einem Stator und einem in diesem gelagerten Rotor
DE102010051262A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-31 Secop Gmbh Kältemittelverdichter
CN103618422B (zh) * 2013-12-23 2016-08-17 中国航天空气动力技术研究院 电磁驱动风扇装置
CN108204873B (zh) * 2016-12-20 2020-05-22 陈恰 磁俘无感式转矩传感器
TWI669888B (zh) 2018-04-26 2019-08-21 宏碁股份有限公司 風扇及用於風扇之平衡環
CN110552915A (zh) * 2018-06-01 2019-12-10 宏碁股份有限公司 风扇及用于风扇的平衡环
TWI761937B (zh) 2020-09-02 2022-04-21 利愛電氣股份有限公司 具有外轉子結構的發電機

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT182443B (de) * 1953-04-22 1955-06-25 Roulements A Billes Miniatures Magnetische Lagerung für einen Drehteil eines Meßinstrumentes, insbesondere eines Elektrizitätszählers
DE2457783C2 (de) * 1974-12-06 1986-10-09 Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar Magnetische Lagerung
US5528096A (en) * 1992-10-29 1996-06-18 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Small brush-use DC motor
CN2324693Y (zh) * 1998-01-21 1999-06-16 王文阁 一种磁浮式轴承电机
DE29820982U1 (de) * 1998-11-24 1999-09-30 Jagmann Vladimir Mechanische Anordnung
JP2000046043A (ja) * 1998-07-28 2000-02-15 Tokyo Parts Ind Co Ltd 小型モータの軸受構造
CN1284778A (zh) * 1999-08-11 2001-02-21 台达电子工业股份有限公司 磁性轴承马达
DE20300056U1 (de) * 2002-11-27 2003-03-13 Sunonwealth Electr Mach Ind Co Stellvorrichtung für den Vorspannmagneten eines Spindelmotors
JP2003092852A (ja) * 2001-09-18 2003-03-28 Nippon Keiki Works Ltd モータのスラスト軸受構造

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300889A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Bosch Gmbh Robert Umwaelzpumpe mit magnetisch gelagertem rotor
NL8502058A (nl) * 1985-07-17 1987-02-16 Philips Nv Electrische machine met magnetische lagervoorzieningen.
KR100330707B1 (ko) * 2000-03-29 2002-04-03 이형도 비접촉 구동 모터

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT182443B (de) * 1953-04-22 1955-06-25 Roulements A Billes Miniatures Magnetische Lagerung für einen Drehteil eines Meßinstrumentes, insbesondere eines Elektrizitätszählers
DE2457783C2 (de) * 1974-12-06 1986-10-09 Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar Magnetische Lagerung
US5528096A (en) * 1992-10-29 1996-06-18 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Small brush-use DC motor
CN2324693Y (zh) * 1998-01-21 1999-06-16 王文阁 一种磁浮式轴承电机
JP2000046043A (ja) * 1998-07-28 2000-02-15 Tokyo Parts Ind Co Ltd 小型モータの軸受構造
DE29820982U1 (de) * 1998-11-24 1999-09-30 Jagmann Vladimir Mechanische Anordnung
CN1284778A (zh) * 1999-08-11 2001-02-21 台达电子工业股份有限公司 磁性轴承马达
JP2003092852A (ja) * 2001-09-18 2003-03-28 Nippon Keiki Works Ltd モータのスラスト軸受構造
DE20300056U1 (de) * 2002-11-27 2003-03-13 Sunonwealth Electr Mach Ind Co Stellvorrichtung für den Vorspannmagneten eines Spindelmotors

Also Published As

Publication number Publication date
GB0523430D0 (en) 2005-12-28
AU2003272842A1 (en) 2005-04-11
GB2417616B (en) 2008-01-02
WO2005029684A1 (fr) 2005-03-31
DE10394240T5 (de) 2010-04-29
CN100472916C (zh) 2009-03-25
CN1771651A (zh) 2006-05-10
GB2417616A (en) 2006-03-01
JP2007507193A (ja) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344503B1 (de) Magnetlagerung für eine schnell rotierende Vakuumpumpe
DE102006051018B3 (de) Spindelmotor mit radialen und axialen Lagersystemen
DE10007428B4 (de) Magnetlager
EP0988410B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine von vorn beschickbare waschmaschine
DE102007032933A1 (de) Turbomaschine
DE2952095A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE102016004714A1 (de) Spinnrotorschaft, Lageranordnung zum aktiven magnetischen Lagern eines solchen Spinnrotorschafts und Spinnrotorantriebseinrichtung
EP1532376A1 (de) Anordnung mit einem gleitlager
DE102008008300A1 (de) Passiv-Lüfter
DE102014114198A1 (de) Bürstenloser Motor und Lüfter, der den Motor verwendet
EP1230487A1 (de) Schnelllaufende turbopumpe
EP0675289B1 (de) Reibungspumpe
DE10394240B4 (de) Elektromotor
WO2003087581A1 (de) Abgasturbolader
DE60118611T2 (de) Fluidfilmlager mit flexibler folie und wirbelstromdämpfer
WO2006027043A1 (de) Anordnung zur förderung von fluiden
EP1024295A1 (de) Elektromotorischer Antrieb
DE102008062679A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE10320851A1 (de) Turbopumpe
EP1650441B1 (de) Vibrationsarme Vakuumpumpe
CH670017A5 (en) Miniature permanent magnet electric motor - has narrow cylindrical air-gap and integral outer housing and stator of sintered metal
DE20012264U1 (de) Elektrischer Kleinmotor
DE102013015576A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
EP1081386A2 (de) Axialflussmotor
DE102005001176A1 (de) Rotierende Struktur mit geringem Verschleiss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee