DE60200892T2 - Bewehrungsstabverbindung und Verbindungsverfahren - Google Patents

Bewehrungsstabverbindung und Verbindungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60200892T2
DE60200892T2 DE60200892T DE60200892T DE60200892T2 DE 60200892 T2 DE60200892 T2 DE 60200892T2 DE 60200892 T DE60200892 T DE 60200892T DE 60200892 T DE60200892 T DE 60200892T DE 60200892 T2 DE60200892 T2 DE 60200892T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw assembly
jaw
joint connection
assembly
tapered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60200892T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200892D1 (de
Inventor
John J. Gregel
Louis J. Macedonia Colarusso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erico International Corp
Original Assignee
Erico International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erico International Corp filed Critical Erico International Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60200892D1 publication Critical patent/DE60200892D1/de
Publication of DE60200892T2 publication Critical patent/DE60200892T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • E04C5/165Coaxial connection by means of sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/122Machines for joining reinforcing bars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5733Plural opposed sockets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5761Interrupted periphery, e.g., split or segmental, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5761Interrupted periphery, e.g., split or segmental, etc.
    • Y10T403/5766Axially divided segments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5761Interrupted periphery, e.g., split or segmental, etc.
    • Y10T403/5766Axially divided segments
    • Y10T403/5773Interfitting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Wie zu erkennen ist, befasst sich diese Erfindung generell mit einer Bewehrungsstabverbindung, und noch genauer mit einer hochfesten Bewehrungsstabfugenverbindung, die nicht nur hohe Zug- und Druckfestigkeiten bereitstellt, sondern auch die dynamischen und die Ermüdungs-Eigenschaften aufweist, die sie als Typ 2 Verbindungsstück für alle Erdbebengebiete der Vereinigten Staaten qualifiziert. Die Erfindung befasst sich außerdem mit einem Verfahren zur Herstellung der Verbindung.
  • Bei stahlbewehrten Betonkonstruktionen gibt es generell drei Typen von Fugenverbindungen oder Verbindungen; namentlich sind das Überlappungsfugenverbindungen; mechanische Fugenverbindungen; und Schweißungen. Vermutlich ist die Überlappungsfugenverbindung, bei welcher zwei Stabenden, Seite an Seite, überlappen und fest zusammen gedrahtet sind, die häufigste. Die Stabenden sind auf jeden Fall axial gegeneinander versetzt, was zu Problemen bei der Gestaltung führt, und zu einer exzentrischer Belastung von Stab zu Stab, entweder durch Druck oder durch Zug. Für manchen Stabstahl ist Schweißen geeignet, aber für andere nicht, und die Hitze kann manche Stäbe sogar ziemlich schwächen. Wenn es korrekt durchgeführt wird, erfordert es höchstes Können und ist teuer. Für mechanische Fugenverbindungen ist normalerweise eine Vorbereitung oder Behandlung des Stabendes, wie etwa Gewindeschneiden, Stauchen oder beides, notwendig. Sie können auch ein sorgfältiges Einstellen des Drehmoments erfordern. Solche mechanischen Fugenverbindungen haben nicht notwendigerweise eine hohe Druck- und Zugfestigkeit, auch eignen sie sich nicht notwendigerweise als Typ 2 Verbindung, wo ein Minimum von fünf Verbindungsstücken das zyklische Testverfahren durchlaufen muss, um es als Typ 2 Fugenverbindung für alle Erbebenzonen der Vereinigten Staaten zu qualifizieren.
  • Folglich wäre es wünschenswert, ein hochfestes Verbindungsstück zu haben, das sich als Typ 2 Verbindungsstück qualifiziert, und welches am Einsatzort einfach zusammenzubauen und zu verbinden ist, und welches keine Vorbereitung der Stabenden und keine Drehmomenteinstellung beim Prozess des Zusammenbauens benötigt. Es wäre auch wünschenswert, ein Verbindungsstück zu haben, das von Anfang an einfach zusammenzubauen ist, indem ein Stabende in ein Ende einer Manschette des Verbindungsstücks gesteckt wird, oder indem eine Manschette des Verbindungsstück auf ein Stabende platziert wird.
  • US-A-4.408.926 offenbart ein Verbindungsstück mit axial ausgerichteten Bewehrungsstäben, sowie einen Klemmbacken-Zusammenbau, der so konstruiert ist, dass er zwischen Enden der ausgerichteten Bewehrungsstäbe eine Brücke bilden, wobei der Klemmbacken-Zusammenbau innere Zähne enthält, welche dazu geeignet sind, in die Stabenden einzuschneiden und sie festzuhalten, wenn der Klemmbachen-Zusammenbau geschlossen ist. Die inneren Zähne sind von einer solchen Tiefe, dass sie in den Stab einschneiden und dabei die Ermüdungs- oder die endgültigen Festigkeits-Eigenschaften des Stabes beeinflussen.
  • Von daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung gemäß der Präambel von Anspruch 1, eine verbesserte Bewehrungsstabfugenverbindung bereitzustellen, welche die oben genannten Nachteile überwindet.
  • Das Problem wird durch die Kombination von Fähigkeiten aus dem charakterisierenden Teil von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Inhalt der abhängigen Ansprüche.
  • Des Weiteren wird die Bewehrungsstabfugenverbindung durch ein Verfahren gemäß den Ansprüchen 7 und 8 gebildet.
  • Eine Bewehrungsstabverbindung für Betonkonstruktionen verwendet eine zusammenziehbare Klemmbacke oder einen Zusammenbau, die um ausgerichtete Stabenden herum geschlossen werden, um auf diese Weise den Anschluss herzustellen, und die Stäbe straff festzuhalten. Der Klemmbacken-Zusammenbau wird von jedem axialen Ende her geschlossen, um sich fest um die Enden der Bewehrungsstäben, die Ende an Ende beieinander liegen, zu pressen und Brücken zwischen diesen zu bilden. Die Klemmbacken des Zusammenbaus verfügen über Zähne, die in die Enden des Stabes einschneiden. Der Zusammenbau wird zusammen gepresst, indem selbstversperrende, sich verjüngende Hülsen oder Ringe über jedes Ende gezwängt werden, wodurch die Klemmbacke zusammenpresst werden, und die Stäbe gemeinsam umschlossen werden. Die Zähne sind so gestaltet, dass sie in Rippen oder vorstehende Ausformungen, welche den Gesamtdurchmesser ausmachen, auf der Oberfläche des Stabes einschneiden, aber nicht in den Kern- oder nominalen Durchmesser des Stabes einschneiden. Auf diese Weise beeinträchtigt die Fugenverbindung die Ermüdungs- oder endgültigen Festigkeits-Eigenschaften des Stabes nicht, während sie eine Verbindung mit flachem Schlupf bereit stellt. Die Klemmbacken-Segmente können durch einen zerbrechlichen Plastikrahmen zusammengehalten werden. Die Gestaltung der Klemmbacken begrenzt die Kontraktion und schließt ein unzulässiges Eindringen der Zähne in den Stab aus. Die Verbindung oder Fugenverbindung hat hohe Zug- und Druckfestigkeit und kann die dynamischen Ablauf- und/oder Ermüdungsanforderungen erfüllen, um sich als Typ 2 Verbindungsstück zu qualifizieren. Zur Herstellung der Verbindung ist auch keine Vorbehandlung der Stabenden oder Anwendung von Drehmomenten nötig. Bei diesem Verfahren erfolgt das Schließen und Versperren gleichzeitig mit einem vereinfachten Werkzeug, wodurch ein einfaches und schnelles Bilden der Fugenverbindung ermöglicht wird.
  • Zur Ausführung des Vorausgegangenen und für verwandte Enden, umfasst die Erfindung dann die Fähigkeiten, die hiernach vollständig beschrieben werden, und die im Besonderen in den Ansprüchen aufgewiesen werden, wobei die folgende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen detailliert bestimmte anschauliche Ausführungsformen der Erfindung hervorheben, welche jedoch nur Hinweise auf einige wenige der verschiedenen Wege sind, wie die Prinzipien der Erfindung angewandt werden können.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer fertiggestellten oder zusammengebauten Fugenverbindung gemäß der Erfindung;
  • 2 ist eine ähnliche Ansicht, wobei die Sperrringe sowie eine Klemmbacke der zusammengebauten Fugenverbindung entfernt wurden;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer der Klemmbacken;
  • 4 ist ein Bodenaufriss der Klemmbacke aus 3;
  • 5 ist der Aufriss eines axialen Endes der Klemmbacke, wie sie vom rechten Ende der 4 aus zu sehen ist;
  • 6 ist eine Aufsicht die Klemmbacke, wie sie vom linken Ende der 5 aus zu sehen ist;
  • 7 ist ein vergrößerter, axialer Ausschnitt eines bevorzugten Profils für einen Klemmbackenzahn;
  • 8 ist ein Aufriss eines axialen Endes, wobei der Stab im Anschnitt des Klemmbacken-Zusammenbaus liegt, welcher zusammen gezogen ist und somit die Stabenden festhält;
  • 9 ist eine perspektivische Darstellung eines Plastik-Abstandhalters für den Zusammenbau der Klemmbacken-Elemente, wobei eine Klemmbacke zur Vereinfachung der Abbildung entfernt wurde;
  • 10 ist eine ähnliche perspektivische Ansicht des Fugenverbindungs-Zusammenbaus, wobei die Klemmbacken offen sind, und die Sperrringe zusammengebaut sind, sich aber nicht in Sperrposition befinden; und
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Montagewerkzeugs zum Schließen des Klemmbacken-Zusammenbaus von jedem axialen Ende aus, während die Sperrringe auf beide axialen Enden platziert werden.
  • Als erstes wird Bezug auf die 1 und 2 genommen, wo eine Bewehrungsstabverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, welche generell bei 20 gezeigt ist, und welche Ende an Ende, axial ausgerichtete, mit Ausformungen versehene Bewährungsstäbe 21 und 22 verbindet. Die Bewehrungsstäbe sind so dargestellt, als wären sie abgebrochen, so dass nur die von der Verbindungsfuge oder Verbindung festgehaltenen Enden gezeigt sind. Es sollte klar sein, dass die Stäbe sich über eine beträchtliche Länge erstrecken können, und dass sie in der stahlbewehrten Betonkonstruktion entweder vertikal, horizontal, oder selbst diagonal eingefügt sind. Die Verbindung und die Stäbe sind so gestaltet, dass sie in Gussbeton eingebettet werden können. Die Verbindung umfasst einen Klemmbacken-Zusammenbau, wie er generell bei 24 gezeigt ist, und der drei ringsum verlaufende, ineinander gefügte Klemmbacken-Elemente, die bei 25, 26 und 27 dargestellt sind, enthält. Es sollte klar sein, dass der Zusammenbau 24 alternativ auch von zwei Klemmbacken-Elemente oder mehr als drei Klemmbacken-Elemente gebildet werden kann.
  • Wie es in 2 noch deutlicher zu erkennen ist, bildet das Äußere der Klemmbacken-Elemente gegenüberliegende, sich in einem flachen Winkel verjüngende Oberflächen, die bei 29 und 30 zu sehen sind, und auf denen jeweils passende, sich verjüngende Sperrringe 32 und 33 axial verschoben werden. Wenn die Sperrringe 32 und 33 aufeinander zu geschoben werden, bekommt der Klemmbacken-Zusammenbau 24 Kontakt, und die bei 35 gezeigten, inneren Zähne auf jedem Klemmbacken-Element werden in die ausgeformten oder hervorstehenden Bereiche des Stabes, wie etwa die längs herausstehenden Rippen 36 und die ringsum verlaufenden Rippen 37, getrieben. Die Gestaltung der Rippen auf dem Äußeren der Stäbe kann stark variieren, aber die meisten ausgeformten Stäbe haben entweder ein Muster, wie das gezeigte oder ein ähnliches Muster. Die Zähne 35 sind so gestaltet, dass sie in solche radialen Vorsprünge auf dem Stab einschneiden, aber nicht in das Kernstück 38, das den nominalen Durchmesser des Stabes bildet. Es muss wiederum angemerkt werden, dass in 2 das Klemmbacken-Element 26 ebenso wie die Sperrringe 32 und 33 entfernt worden sind, um die inneren Zähne 35 darstellen zu können.
  • Jetzt wird Bezug auf die 3 bis 7 genommen, in welchen eine einzelne Klemmbacke 26 dargestellt ist. Jede der drei Klemmbacken, die den Klemmbacken-Zusammenbau 24 bilden, ist von identischer Form. Jede Klemmbacke ist aus einem Stück geformt und wird vorzugsweise aus hitzebehandeltem und spannungsarm geglühtem Schmiedestahl hergestellt.
  • Wie in 5 noch deutlicher zu erkennen ist, erstreckt sich jedes Klemmbacken-Element über einen Bogen von ungefähr 120°, da drei Klemmbacken-Elemente zusammen den Klemmbacken-Zusammenbau bilden. Wie in den 3 und 5 noch genauer zu erkennen ist, erstrecken sich die 120° von dem einem axialen oder longitudinalen Rand 40 zu dem anderen, der bei 41 gezeigt ist. Diese Ränder oder Säume zwischen den Klemmbacken-Elementen sind axial parallel, und mit Ausnahme der ringsum verlaufenden Aussparung 42 im Längsrand 40 und dem dazwischen gefügten Vorsprung 43 auf dem Längsrand 41, ununterbrochen. Jeder Vorsprung 43 ist so gestaltet, dass er in den Einschnitt 42 des ringsum verlaufenden, angrenzenden Klemmbacken-Elements passt. Die dazwischengefügten Vorsprünge und Einschnitte gewährleisten, dass die Klemmbacken-Elemente axial nicht falsch ausgerichtet werden, wenn die Verbindung gebildet wird. Die dazwischen liegenden, ringsum verlaufenden Vorsprünge und Einschnitte gewährleisten außerdem, dass der Klemmbacken-Zusammenbau während der Bildung der Fugenverbindung als Zusammenbau erhalten bleibt. Das Ineinanderpassen der ringsum verlaufenden Vorsprünge in die Einschnitte benachbarter Klemmbacken-Elemente ist in 1 noch deutlicher zu erkennen. Die dazwischen liegenden Vorsprünge und Einschnitte können ungefähr 20° in oder hinter den Längssäume liegen.
  • Wie noch genauer in den 4 und 6 zu sehen ist, verjüngt sich jedes Klemmbacken-Element vom dünnsten Wandabschnitt an den einander gegenüber liegenden Enden 45 und 46, zu seinem dicksten Wandabschnitt, der in der Mitte bei 47 dargestellt ist. Die vom Äußeren der Klemmbacken-Elemente gebildeten, sich verjüngenden Oberflächen sind selbstversperrende Kegel mit flachen Winkeln von nur ein paar Grad, und die Kegel passen natürlich in die innere Verjüngung der sich verjüngenden Ringe 32 und 33, die axial auf dem Ende der Fugenverbindung verschoben werden. Der Kegel ist vorzugsweise ein Kegel mit einem flachen Winkel, in der Größenordnung von ein bis etwa fünf Grad.
  • Das sich verjüngende Äußere der gegenüber liegenden Enden der Klemmbacken-Elemente ermöglicht, genauso wie der Klemmbacken-Zusammenbau, nicht nur, dass die passenden Sperrringe auf der Fugenverbindung verschoben werden und die Klemmbacken-Elemente mit großer Kraft zusammengezogen werden, sondern auch dass sie in der zusammengezogenen Position gesperrt werden. Die Gestaltung der Verbindung verstärkt außerdem die dynamischen und Ermüdungs-Eigenschaften der Fugenverbindung. Das verstärkt nicht nur die Ermüdungs-Eigenschaften der Fugenverbindung, sondern ermöglicht es auch, dass die Fugenverbindung sich als Typ 2 Verbindungsstück, das überall in einer Struktur in jeder der vier Erdbebenzonen der Vereinigten Staaten eingesetzt werden kann, qualifiziert.
  • Jetzt wird Bezug auf die 7 genommen, wo zu sehen ist, dass das Innere eines jeden Klemmbacken-Elements mit einer Reihe von relativ scharfen Zähnen 35, die in den abgebildeten Ausführungsformen ringförmig dargestellt sind, versehen ist. Jedoch sollte klar sein, dass auch eine gewindeförmige Zahnform verwendet werden kann. Jeder Zahn 35 besitzt auf der Seite des Zahns, die auf das Ende des Klemmbacken-Elements hin gerichtet ist, eine schräge Flanke 50. Auf die Mitte des Klemmbacken-Elements hingerichtet hat der Zahn jedoch eine nahezu rechtwinkelige Flanke 51, die an dem relativ scharfen Scheitel 52 auf die Flanke 50 trifft. Die Flanke 50 kann in Bezug auf die Achse des Klemmbacken-Elements ungefähr 60° betragen, wohingegen die Flanke 51 nahezu 90° beträgt. Es sollte klar sein, dass die Zähne 35 alternativ auch andere geeignete Gestaltungen haben können.
  • Wie zu erkennen ist, wenn die linke und die rechte Seite der 6 miteinander verglichen werden, sind die Zähne auf der gegenüber liegenden Seite wieder so angeordnet, dass die Flanke mit dem schrägen Winkel außen liegt, während die schärfere, nahezu senkrechte Flanke dem Mittelpunkt 47 des Klemmbacken-Elements zu gewandt liegt.
  • Wie bereits erwähnt worden ist, ist der nach innen gerichtete Vorsprung der Zähne so gestaltet, dass er in die vorstehenden Ausformungen des Stabes einschneidet, nicht jedoch in das Kernstück 38. Wenn die Zähne 35 sich in die Ausformungen hineindrücken, üben sie eine zusätzliche Kaltumformung auf den Stab aus, was zu einer besseren Leistungsfähigkeit der Verbindung führt. Dadurch dass die Zähne 35 sich nicht in das Kernstück 38 des Stabes eindrücken, können Ermüdungsrisse und/oder Spannungskonzentrationen vermieden werden.
  • Die drei Klemmbacken-Elemente sind in 8 geschlossen dargestellt, wobei die Zähne 35 der Klemmbacken-Elemente in die Vorsprünge 36 und 37 der Ausformungen des Stabes einschneiden, nicht aber das Kernstück 38 des Stabes. Wenn sie geschlossen sind, sind die drei Längssäume zwischen den Klemmbacken-Elementen, die bei 54, 55 und 56 zu sehen sind, im Wesentlichen geschlossen, was ein weiteres Zusammenziehen des Klemmbacken-Zusammenbaus verhindert und die Zähne davon abhält, in das Kernstück einzuschneiden. Das totale Zusammenziehen der Fugenverbindung wird sowohl durch die Größenordnung des Umfangs als auch durch das axiale Ausmaß, bis zu welchem die Sperrringe auf jedes Ende der Fugenverbindung geschoben werden, gesteuert.
  • Es sollte klar sein, dass eine Fugenverbindung für einen Übergang mit der vorliegenden Erfindung ganz einfach dadurch erzeugt werden kann, dass der Innendurchmesser eines Endes der Fugenverbindung reduziert wird, so dass die Zähne dieses Endes in die hervorstehenden Ausformungen auf einem kleineren Stab einschneiden können. Auch die äußere Gestaltung der Klemmbacken-Elemente kann sich ändern oder die selbe bleiben, mit unterschiedlicher Größe oder mit identischen Sperrringen, die auf jedes Ende geschoben werden.
  • Es sollte klar sein, dass alternativ andere Hilfsmittel für das Zusammenziehen der innen verzahnten Klemmbacken-Elemente eingesetzt werden können, um die Enden von Bewehrungsstäben einzuklemmen, zum Beispiel durch die Verwendung eines radial zusammenziehbaren Ringes oder Bandes.
  • Jetzt wird Bezug auf die 9 und 10 genommen, wo ein Fugenverbindungs-Zusammenbau 59 dargestellt ist, bei welchem die Klemmbacken-Elemente durch Abstandhalter aus Plastik, wie sie generell bei 60 dargestellt sind, offen gehalten und voneinander getrennt gehalten werden. Der Abstandhalter aus Plastik umfasst drei generell axiale oder longitudinale Elemente, die bei 61, 62 und 63 zu sehen sind, von denen jedes einen zentralen, seitlichen Vorsprung 64 und einen, dem gegenüberliegenden Einschnitt 65 besitzt. Der Vorsprung 64 passt weich in den Einschnitt 42 des Klemmbacken-Elements, während der Einschnitt 65 den Vorsprung 43 des angrenzenden Klemmbacken-Elements in einer Übergangseinpassung aufnimmt.
  • Die drei axial oder longitudinal ausgerichteten Elemente werden durch die zentrale, dreiarmige Dreiecksverbindung, die generell bei 68 gezeigt ist und gleichzeitig als Stop am Stabende fungiert, relativ zueinander an ihrem Platz fest gehalten. Auf diese Weise bleiben die drei Klemmbacken-Elemente zusammengebaut und auf dem Kreisumfang in regelmäßigem Abstand voneinander festgehalten. Jeder Sperrring kann auf das Ende der zusammengebauten Klemmbacken-Elemente aufgebracht werden, wie es bei 32 und 33 zu sehen ist, und durch eine Schrumpffolienverpackung an seinem Platz festgehalten werden, wie es zum Beispiel jeweils bei 70 und 71 in 10 zu sehen ist. Auf diese Weise werden die Klemmbacken-Elemente auf dem Kreisumfang in regelmäßigen Abständen voneinander festgehalten, was an den Lücken 72 zu erkennen ist. Der in 10 dargestellte Zusammenbau kann so fertig gestellt über das Ende eines Bewehrungsstabes geschoben werden, und das Ende des Stabendes wird dann durch den Kontakt des Stabes mit der dreibeinigen, zentralen Verbindung 68 in der Mitte der Fugenverbindung positioniert werden. Wenn das gegenüberliegende Stabende in die offene und zusammengebaute Fugenverbindung eingeführt worden ist, kann der Klemmbacken-Zusammenbau geschlossen werden, indem die zwei Sperrringe 32 und 33 in axialer Richtung aufeinander zu geschoben werden. Die auf die Sperrringe ausgeübte Schubkraft wird dann nicht nur die Schrumpffolienverpackungen 70 und 71 sondern auch die Halterung 60, die bevorzugt aus einem zerbrechlichen oder spröden Plastikmaterial hergestellt ist, zerstören. Dadurch wird es dann ermöglicht dann, den Klemmbacken-Zusammenbau bis zu dem Ausmaß, das nötig ist, um in die radialen Stabvorsprünge einzuschneiden, zu schließen und so eine einwandfreie, koppelnde Verbindung der zwei Stabenden mit hoher Ermüdungsfestigkeit zu erzeugen.
  • Jetzt wird Bezug auf 11 genommen, wo ein Werkzeug dargestellt ist, wie es generell bei 78 gezeigt ist, um die Fugenverbindung oder Verbindung der vorliegenden Erfindung fertig zu stellen. Obwohl das Werkzeug so dargestellt ist, dass es die Stäbe 21 und 22 in vertikaler Orientierung verbindet, sollte klar sein, dass die Stäbe und die Fugenverbindung auch in horizontaler oder sogar in diagonaler Richtung orientiert sein können. Das Werkzeug besteht bevorzugt aus hochfesten Aluminiumgliedern, um so sein Gewicht zu reduzieren, und es enthält im Allgemeinen parallele Hebel 79 und 80, die durch das zentrale Verbindungsglied 81, das schwenkbar im ungefähren Mittelpunkt solcher Hebel, wie sie mit 82 und 83 gekennzeichnet sind, gelagert ist, verbunden sind. Die Verbindung des äußeren oder rechten Endes der Hebel 79 und 80 ist ein justierbares Verbindungsglied, wie es generell bei 85 gezeigt ist, und des die Form eines Kolbenzylinder-Zusammenbau-Stellgliedes 86 hat. Das justierbare Stellglied kann zum Beispiel auch ein Kettenspann- oder Luftmotor sein. Die Stange 87 des Zusammenbaus ist mit einem Gabelkopf 88 versehen, welcher an 89 schwenkbar am äußeren Ende des Hebels 79 angebracht ist. Der Zylinder des Zusammenbaus 91 ist mit einer Befestigungsklammer oder einem Gabelkopf 92 schwenkbar an 93 am äußeren Ende des Hebels 80 angebracht.
  • Das gegenüberliegende Ende des Hebels 79 ist mit einem C-förmigen Endstück versehen, welches schwenkbar an 96 mit einem C-förmigen, röhrenförmigen Element 97, das eine offene Seite 98 hat, angebracht ist. Ein bewegbarer Keilring, wie er generell bei 100 gezeigt ist, ist am unteren Ende des offenen Rohrs 97 montiert. Der Ring wird aus halbkreisförmigen Hälften 101 uns 102 mit Scharnieren gebildet. Wenn der Keilring geschlossen und gesperrt ist, hat er eine innere Verjüngung, die in diejenige der sich verjüngenden Ringe 32 und 33 hinein passt.
  • Der untere Arm 80 ist entsprechend mit einem C-Endstück 105 versehen, welches schwenkbar an 106 am offenen Rohr 107, das den Klemmring 108 hält, der aus schwenkbar verbundenen, halbkreisförmigen Hälften 109 und 110 gebildet wird, angebracht ist.
  • Um eine Fugenverbindung herzustellen, ist der Verbindungs- oder Fugenverbindungs-Zusammenbau 59, zum Beispiel an einem Stab 21 ausgerichtet, wie es deutlicher in 10 zu erkennen ist. Der Verbindungs-Zusammenbau wird dann auf das Stabende geschoben. Dann wird ein zweiter Stab 22 in einer Linie mit einer Verbindung positioniert, und der zweite Stab wird so in Position geschoben, dass die Verbindung mittig zwischen beiden Stäben liegt. Die Stabenden berühren dann die dreieckige, spinnenartige Verbindung im Zentrum des Stab-Fugenverbindungs-Zusammenbaus, was sicherstellt, dass die Stabenden in Bezug auf den Verbindungs-Zusammenbau korrekt liegen. Das Werkzeug mit den geöffneten Keilringen 100 und 108 wird dann über den Stäben positioniert. Die Keilringe werden geschlossen und das Stellglied oder der Kolben-Zylinder-Zusammenbau 86 wird ausgefahren, um die Keilringe aufeinander zu zu bewegen, wodurch die sich verjüngenden Sperrringe 32 und 33 auf dem Klemmbacken-Zusammenbau in die Position, die in 1 zu sehen ist, zu bewegt werden, was die Fugenverbindung 20 herstellt. Die Keilringe 100 und 108 werden dann geöffnet und das Werkzeug entfernt. Die sich verjüngenden Sperrringe 32 und 33 verbleiben an ihrem Platz. Wenn die sich verjüngenden Sperrringe auf den Enden der Fugenverbindung oder Verbindung bewegt werden, ziehen sich die Klemmbacken-Elemente zusammen, und die Zähne in ihrem Inneren schneiden in die hervorstehenden Ausformungen an den Stabenden ein, sie schneiden jedoch nicht in den Kerndurchmesser des Stabes ein.
  • Es wird sich zeigen, dass die vorliegende Erfindung eine hochfeste Verbindung oder Fugenverbindung bereitstellt, welche sich als Typ 2 Verbindung qualifiziert, und welche sogar leicht zusammen zu bauen ist und sich am Einsatzort zusammenfügen läßt, und welche keine Vorbehandlung des Stabendes oder eine Drehmomenteinstellung beim Prozess des Zusammenbaus bedarf.

Claims (8)

  1. Eine Bewehrungsstabfugenverbindung (20) in Kombination mit einem Paar generell axial ausgerichteter Bewehrungsstäbe (21, 22) für armierten Beton, worin die Stäbe jeweils ein Kernstück (38) und Vorsprünge (36, 37), welche sich radial über das Kernstück (38) hinaus erstrecken, besitzen, wobei die Fugenverbindung (20) Folgendes umfasst: einen zusammenziehbaren Klemmbacken-Zusammenbau (24), der so konstruiert ist, dass er zwischen den Enden von generell axial ausgerichteten Bewehrungsstäben (21, 22) eine Brücke bildet, Hilfsmittel (32, 33), um damit den Klemmbacken-Zusammenbau (24), von beiden axialen Enden des Klemmbacken-Zusammenbaus (24) aus, zu schließen, um dadurch zu bewirken, dass der Zusammenbau (24) sich zusammenzieht und die Stabenden festhält, und Hilfsmittel (32, 33), um den Klemmbacken-Zusammenbau (24) im zusammengezogenen, festhaltenden Zustand zu versperren, worin der besagte Klemmbacken-Zusammenbau (24) innere Zähne (35) besitzt, welche so konstruiert sind, dass sie in die Stabenden einschneiden, wenn der besagte Klemmbacken-Zusammenbau (24) geschlossen ist, was dadurch charakterisiert ist, dass die besagten inneren Zähne (35) eine solche Tiefe haben, dass sie nur in die Vorsprünge (36, 37) einschneiden.
  2. Eine Bewehrungsstabfugenverbindung (20), wie sie in Anspruch 1 dargelegt worden ist, worin der besagte Klemmbacken-Zusammenbau (24) sich verjüngende Enden (29, 30) aufweist, und das besagte Zusammenziehen durch eine axiale Kraft, die auf die besagten, sich verjüngenden Enden (29, 30) wirkt, erfolgt.
  3. Eine Bewehrungsstabfugenverbindung (20), wie sie in Anspruch 2 dargelegt worden ist, worin das besagte Hilfsmittel, um den Klemmbacken-Zusammenbau (24) im zusammengezogenen Zustand zu sperren, einen sich verjüngenden Ring (32, 33) auf jedem der axialen Enden (29, 30) beinhaltet.
  4. Eine Bewehrungsstabfugenverbindung (20), wie sie in Anspruch 3 dargelegt worden ist, worin die Verjüngung der sich verjüngenden Enden des besagten Klemmbacken-Zusammenbaus (24) und die besagten Ringe (32, 33) einen sich selbst sperrenden Kegel mit einem flachen Winkel bilden.
  5. Eine Bewehrungsstabfugenverbindung (20), wie sie in Anspruch 4 dargelegt worden ist, worin der besagte Klemmbacken-Zusammenbau (24) eine Vielzahl von Klemmbacken-Elementen (25, 26, 27) umfasst, die vor dem Zusammenziehen ringsum verteilt und getrennt voneinander vorliegen, mit einer kleinen, axialen Lücke (72) Abstand zwischen den Klemmbacken-Elementen (25, 26, 27); und worin mindestens drei Klemmbacken-Elemente (25, 26, 27) den Klemmbacken-Zusammenbau (24) bilden, wobei jedes einen ringsum verlaufenden Vorsprung (43) und eine Aussparung (42) hat.
  6. Eine Bewehrungsstabfugenverbindung (20), wie sie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 dargelegt worden ist, worin die besagten Zähne (35) generell radiale Flankenoberflächen (51) beinhalten, welche der Mitte des Klemmbacken-Zusammenbaus (24) zu gewandt sind.
  7. Ein Verfahren zur Herstellung einer Bewehrungsstabfugenverbindung (20), das folgende Schritte umfasst: die Enden von generell miteinander ausgerichteten Bewehrungsstäben (21, 22) für Betonkonstruktionen werden mit einem zusammenziehbaren Klemmbacken-Zusammenbau (24) umgeben, eine axiale Kraft wird auf beide axialen Enden des Klemmbacken-Zusammenbaus (24) ausgeübt, um den Klemmbacken-Zusammenbau (24) um die Stabenden zu schließen, und so die Stabenden festzuhalten, und der Klemmbacken-Zusammenbau (24), der die Stabenden geschlossen festhält, wird gesperrt, wobei die Stäbe (21, 22) einen Kerndurchmesser (38) und einen Gesamtdurchmesser (36, 38) haben, was dadurch charakterisiert ist, dass die Anwendung es beinhaltet, dass der Kerndurchmesser (38) unbeeinflusst bleibt, wenn der Klemmbacken-Zusammenbau (24) die Stabenden festhält.
  8. Ein Verfahren wie es in Anspruch 7 dargelegt worden ist, das den Schritt enthält, in dem der Klemmbacken-Zusammenbau (24) mit sich verjüngenden Enden (29, 30) bereit gestellt wird, und worin der Klemmbacken-Zusammenbau (24) durch die Wirkung einer axialen Kraft auf die beiden sich verjüngenden Enden (29, 30) zusammengezogen wird; und das den Schritt enthält, in dem der Klemmbacken-Zusammenbau (24) geschlossen gesperrt wird, indem sich verjüngende Sperrringe (32, 33) auf jedes axiale Ende des Klemmbacken-Zusammenbaus (24) gedrückt werden.
DE60200892T 2001-01-23 2002-01-18 Bewehrungsstabverbindung und Verbindungsverfahren Expired - Fee Related DE60200892T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26386001P 2001-01-23 2001-01-23
US263860P 2001-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200892D1 DE60200892D1 (de) 2004-09-16
DE60200892T2 true DE60200892T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=23003541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200892T Expired - Fee Related DE60200892T2 (de) 2001-01-23 2002-01-18 Bewehrungsstabverbindung und Verbindungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6719478B2 (de)
EP (1) EP1225284B1 (de)
BR (2) BR0200168A (de)
CA (2) CA2368741A1 (de)
DE (1) DE60200892T2 (de)
ES (1) ES2225658T3 (de)
MX (1) MXPA02000786A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1225288A3 (de) * 2001-01-23 2004-05-12 Erico International Corporation Werkzeug und Verfahren für Bewehrungsstäbe
US7118299B2 (en) 2001-01-23 2006-10-10 Erico International Corporation Reinforcing bar connection and method
US20070095013A1 (en) * 2004-10-27 2007-05-03 Kerkay Colleen M Reinforcing bar coupling
WO2007084300A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-26 Erico International Corporation Reinforcing bar splice with threaded collars
EP1898017A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-12 Dextra Asia Vorrichtung zum Verbinden von Stabenden
TWM407932U (en) * 2011-01-28 2011-07-21 Cx Technology Corp steel bar connecter
KR101102531B1 (ko) * 2011-09-07 2012-01-03 김현호 철근 이음용 원터치식 퀵 커플러
US20130174399A1 (en) * 2012-01-09 2013-07-11 Bernie Goldfuss Removable Forming Support
US20130200582A1 (en) * 2012-02-05 2013-08-08 William Kurt Feick Wheelbarrow Or Cart With Handles Which Can Be Extended In Step Less Increments
KR101375535B1 (ko) * 2013-08-28 2014-03-17 송준우 유압력을 이용하여 철근을 커플링하는 장치
JP6807779B2 (ja) * 2017-03-10 2021-01-06 株式会社伊藤製鐵所 カプラー
KR101807467B1 (ko) * 2017-06-12 2017-12-11 박외도 철근연결구
CN108161816B (zh) * 2017-12-15 2020-01-03 潍柴动力股份有限公司 一种发动机水管压装工具
CA3086166A1 (en) * 2017-12-18 2019-06-27 Kaoru Taneichi Bolt connector
JP7381057B2 (ja) * 2019-08-30 2023-11-15 株式会社NejiLaw 棒状体継手
CN111395536B (zh) * 2020-03-26 2021-10-29 王克峰 一种装配式建筑桁架结构
CN113017812B (zh) * 2021-02-26 2023-05-12 仉建国 断棒连接器及系统
WO2023094030A1 (en) * 2021-11-29 2023-06-01 Jpb Système Reinforcing bar couplers and related tools and methods

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US50190A (en) 1865-09-26 Coupling for shafts of boring-tools
US1377101A (en) 1919-11-28 1921-05-03 Sparling John Ernest Shaft-coupling
DE1194552B (de) 1961-06-26 1965-06-10 Beton & Monierbau Ag Zugbolzenmuffe zum Anschluss an walzprofilierte Vorspannstaebe mit kreisrundem Kernquerschnitt
DE1500759B1 (de) 1966-12-14 1970-12-10 Siegfried Gutmann Stahlstabverbindung,insbesondere fuer Staebe von armierten Betonteilen
DE1659247A1 (de) * 1967-04-24 1971-02-11 Manfred Trautmann Kupplung fuer eine zug- und druckfeste Verbindung von stumpf gestossenen Bewchrungsstaeben
US3480309A (en) 1967-07-19 1969-11-25 Kenneth D Harris Clamp
US3769678A (en) 1972-05-10 1973-11-06 Stricon Prod Ltd Splicer for reinforcing bars
CA994534A (en) 1973-06-28 1976-08-10 Ronald E. Marsden Splicer for reinforcing bars
AR206402A1 (es) 1973-08-06 1976-07-23 Zeitgeist Ag Aparato para fijar in situ un manguito de acero
US3891294A (en) * 1974-01-09 1975-06-24 Gen Signal Corp Cord grip connector
GB1578328A (en) 1976-05-14 1980-11-05 Ccl Systems Ltd Compressing of a sleeve on to concrete-reinforcing bars
US4408926A (en) * 1981-05-26 1983-10-11 Amp Incorporated Axial crimp connection device
US4469465A (en) 1981-09-10 1984-09-04 Andrus James S Rebar coupler
FR2558904A1 (fr) 1984-01-31 1985-08-02 Techniport Sarl Organe de liaison de deux tirants
DE3561673D1 (en) * 1984-03-28 1988-03-31 Gerd Elger Linear coupling
US4850777A (en) 1986-06-23 1989-07-25 Lawrence Ventura A Quick-action fasteners
US4848971A (en) 1987-10-09 1989-07-18 Price Jr Stanley J Roof bolt apparatus
US5308184A (en) 1989-01-27 1994-05-03 Techniport S.A. Method and apparatus for mechanically joining concrete-reinforcing rods
FI922525A0 (fi) 1992-06-01 1992-06-01 Tartuntamarkkinointi Oy Foerfarande foer skaerning av en gaenga i en staong.
US5967691A (en) * 1997-12-02 1999-10-19 Dayton Superior Corporation Quick connect rebar splice
KR19990064729A (ko) * 1999-05-04 1999-08-05 김순수 철근의 기계식 이음방법 및 그 이음구

Also Published As

Publication number Publication date
EP1225284B1 (de) 2004-08-11
US20020110413A1 (en) 2002-08-15
US6719478B2 (en) 2004-04-13
EP1225284A3 (de) 2002-12-04
BR0200168A (pt) 2002-10-22
ES2225658T3 (es) 2005-03-16
MXPA02000786A (es) 2003-08-20
CA2368741A1 (en) 2002-07-23
EP1225284A2 (de) 2002-07-24
DE60200892D1 (de) 2004-09-16
CA2368742A1 (en) 2002-07-23
BR0200171A (pt) 2002-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200892T2 (de) Bewehrungsstabverbindung und Verbindungsverfahren
DE60307084T2 (de) Kupplungsvorrichtung
WO2009062618A2 (de) Stabtragwerk
DE102005010957A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Spannen eines Stufenankers
EP2786026A1 (de) Profilstab, profilverbund sowie verfahren zum herstellen eines profilverbundes
WO1996016607A1 (de) Befestigungselement für die osteosynthese
DE2839495A1 (de) Verankerungsbuchse
DE2205772B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der koaxial angeordneten Bewehrungsstäbe von zwei Betonfertigteilen
DE3033909C2 (de) Verbindungselement
DE202006007316U1 (de) Verbindungsvorrichtung für Betonbauteile und Bewehrungselement hierfür zum Herstellen einer Verbindung aneinander angrenzender Betonbauteile
DE19543092C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung sowie Kupplungsvorrichtung für die Herstellung einer Rohrverbindung
DE3718619C2 (de)
EP2146004B1 (de) Schubdornverbindung
EP2653117A1 (de) Kupplung zwischen zwei Teilen eines medizinischen Instruments
EP2722465B1 (de) Schnellspannmutter
DE69930635T2 (de) Koaxiales verbindungssystem
DE60117277T2 (de) Verbindungsvorrichtung zum lösbaren verbinden von rohr- oder stangengliedern
DE7046337U (de) Tunnelauskleidungssegment
DE3722062A1 (de) Verfahren zum befestigen einer metallischen huelse an einer litze aus stahldraht im wege des fliesspressens
EP1544380B1 (de) Distanzrohr zum Führen von Spannstäben
DE60300689T2 (de) Verankerungsdübel für eine Schraube
DE202017103363U1 (de) Dichtung eines Tunneltübbings
EP2795019B1 (de) Gegenseitige, lösbare verbindung zweier stützenabschnitte einer längenveränderlichen baustütze
DE69924945T2 (de) Kupplungsanordnung
DE2620522A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer beton- schalungsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee