DE60200543T2 - Rückgewinnung von Olefinen - Google Patents

Rückgewinnung von Olefinen Download PDF

Info

Publication number
DE60200543T2
DE60200543T2 DE60200543T DE60200543T DE60200543T2 DE 60200543 T2 DE60200543 T2 DE 60200543T2 DE 60200543 T DE60200543 T DE 60200543T DE 60200543 T DE60200543 T DE 60200543T DE 60200543 T2 DE60200543 T2 DE 60200543T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
olefin
monomer
adsorbent
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60200543T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200543D1 (de
Inventor
Timothy Christopher Allentown Golden
Edward Landis Weist, Jr.
Charles Henry Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE60200543D1 publication Critical patent/DE60200543D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60200543T2 publication Critical patent/DE60200543T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/001Removal of residual monomers by physical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/001Removal of residual monomers by physical means
    • C08F6/005Removal of residual monomers by physical means from solid polymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/0605Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the feed stream
    • F25J3/062Refinery gas, cracking gas, coke oven gas, gaseous mixtures containing aliphatic unsaturated CnHm or gaseous mixtures of undefined nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/063Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
    • F25J3/064Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of CnHm with 2 carbon atoms or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/063Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
    • F25J3/066Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/104Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/306Surface area, e.g. BET-specific surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/308Pore size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/24Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/40Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using hybrid system, i.e. combining cryogenic and non-cryogenic separation techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/60Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using adsorption on solid adsorbents, e.g. by temperature-swing adsorption [TSA] at the hot or cold end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/04Mixing or blending of fluids with the feed stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/12Refinery or petrochemical off-gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/62Ethane or ethylene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/02Recycle of a stream in general, e.g. a by-pass stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/90External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Rückgewinnung von Olefinmonomer aus einem mit Stickstoff gespülten Entgasungsschritt bei der Herstellung von Polyolefin.
  • Nach der Polymerisation von Olefin wie Ethylen oder Propylen zu Polyethylen oder Polypropylen enthält das Polymer rückständiges Olefinmonomer. Dies wird herkömmlich in einem Entgasungsschritt entfernt, in dem Stickstoff dazu verwendet wird, das Monomer aus dem Polymermaterial abzutreiben. Das jetzt mit Olefinmonomer und anderen Reaktionsnebenprodukten oder Monomerverunreinigungen wie Ethan und Isobutylen sowie Methan verunreinigte Stickstoffspülgas kann abgefackelt oder mit Treibstoff verbrannt werden.
  • US-A-4,498,910 (Benkmann) offenbart ein Verfahren, bei dem man Ethylen zur Erzeugung von Ethylenoxid umsetzt und ein Spülgas abzieht, das rückständiges Ethylen zusammen mit einer großen Menge Methan und einem kleineren Anteil anderer Gase einschließlich Sauerstoff und Inertgase, bei denen es sich um Argon und Stickstoff handeln kann, enthält. Das Ethylen wird durch ein PSA-Verfahren (Druckwechseladsorptionsverfahren) unter Verwendung von Silicagel als Adsorptionsmittel zurückgewonnen. Es wird über eine Ethylenrückgewinnung von etwa 97% berichtet, aber die Rückgewinnung von Ethan beträgt nur etwa 62%. Es gibt signifikante Mengen an sowohl Ethan als auch Ethylen im rückständigen Gas aus dem PSA-Verfahren. Tatsächlich scheint sich der Großteil des Ethans hier und nicht in dem an Ethylen reichen Strom zu befinden.
  • US-5,714,350 (Rowles) betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von Kohlenwasserstoffen aus dem Produktspülgas eines Alkylenpolymerisationsverfahrens. Das Spülgasprodukt enthält Kohlenwasserstoffe und Stickstoff. Die Kohlenwasserstoffe werden dadurch zurückgewonnen, dass man sie mit einer Waschflüssigkeit in Kontakt bringt, sowie durch PSA. Nach dem Adsorptionsschritt werden zwei Stickstoffströme erzeugt. Der erste Strom enthält etwa 1 Mol-% Ethan und Ethylen; der zweite Strom enthält höhere Konzentrationen an Ethan und Ethylen.
  • US-A-5,245,099 (Mitariten) offenbart die Rückgewinnung von Ethylen und schwereren Komponenten aus einem Kohlenwasserstoffstrom, der auch eine kleinere Menge Stickstoff enthält, durch PSA über Silicagel. Die leichte Fraktion, bei der es sich um das rückständige Gas aus der PSA handelt, enthält prozentuale Anteile an sowohl Ethylen als auch Ethan und sehr große Mengen Methan, denen die Ethankonzentrate dort liegen.
  • US-A-4,849,537 (Ramachandran) offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propan durch Dehydrierung des Propans zu Propylen mit anschließender Aminoxidation unter Verwendung von mit Sauerstoff angereicherter Luft. Dies führt zu einem das Acrylnitril enthaltenden Produktstrom, aus dem das Acrylnitril durch Abschrecken als Flüssigkeit entfernt wird. Dabei bleibt ein Propylen enthaltendes Abgas übrig. Dieses Propylen wird dadurch zurückgewonnen und zurückgeführt, dass man das Abgas einer PSA über Silicagel unterzieht. Auch hier enthält das rückständige Gas aus der PSA bzw. der leichte Strom prozentuale Anteile an Kohlenwasserstoffen, wobei sich Methan, Ethan und Ethylen dort konzentrieren.
  • US-A-4,781,896 (Wilmore) offenbart ein Polyolefinherstellungsverfahren, bei dem Olefinmonomer durch Entgasen des Polyolefinprodukts zurückgewonnen und zurückgeführt wird. Die Rückgewinnung erfolgt ohne Zufuhr eines Spülgases, und es heißt, dass die Verwendung eines Stickstoffspülstroms es schwierig und teuer macht, das Olefin zurückzugewinnen.
  • In US-A-5,769,927 (Gottschlich) wird Olefin aus einem solchen Stickstoffspülgas zur Rückführung in die Polymerisation durch ein Verfahren der Kondensation, Flash-Verdampfung und Membrantrennung zurückgewonnen.
  • Es besteht Bedarf an einem wirtschaftlichen Verfahren zur Rückgewinnung des Olefinmonomers aus Olefinpolymer unter Verwendung eines Stickstoffspülgases und Rückgewinnung des Stickstoffs ohne signifikanten Olefingehalt bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung eines ausreichenden Grades der Rückgewinnung von Stickstoff.
  • Die Erfindung stellt nun ein Verfahren zur Produktion eines Polyolefins zur Verfügung, bei dem ein Olefinmonomer polymerisiert wird, um das Polyolefin zu erzeugen, und rückständiges Monomer zurückgewonnen wird, das Verfahren umfassend das Unterwerfen eines Gasstroms, umfassend das Monomer und Stickstoff unter ein PSA-Verfahren (Druckwechseladsorptionsverfahren), in dem das Monomer auf einem periodisch regenerierten festen Adsorptionsmittel zur Rück gewinnung eines gereinigten Gasstroms, enthaltend das Olefin, und eines stickstoffreichen Stroms, enthaltend nicht weniger als 99% Stickstoff und enthaltend nicht weniger als 50% des Stickstoffgehaltes des Einspeisgases in das PSA-Verfahren, adsorbiert wird.
  • Die von Wilmore angesprochenen Probleme der Rückgewinnung des Olefins aus dem Stickstoff werden durch die richtige Wahl von Adsorptionsmittel und Verfahrensbedingungen gelöst, und man erhält einen Stickstoffstrom, der rein genug ist, um wiederverwendet oder an anderer Stelle in der Anlage eingesetzt zu werden, z. B. bei der pneumatischen Bewegung von Feststoffen. Dies steht im Gegensatz zu den Ergebnissen, die man in anderen vorgeschlagenen Verfahren zur Rückführung von Olefin erhält, z. B. den von Benkmann und Ramachandran. Bei Benkmann finden sich eine signifikante Menge an Ethylen und der Großteil des Ethans im leichten Strom wieder, d. h. im rückständigen Gas aus der PSA, der neben Stickstoff auch erhebliche Mengen an Sauerstoff enthält. Bei Ramachandran enthält der PSA-Abfallstrom prozentuale Anteile an C2+-Kohlenwasserstoffen (d. h. Ethan, Ethylen und schwerere Kohlenwasserstoffe). Darüber hinaus konzentrieren sich das Ethan und das Ethylen, die in diesem System nur in kleinen Mengen vorhanden sind, tatsächlich im leichten Strom, d. h. im rückständigen Gas aus der PSA.
  • Der hier verwendete Begriff "PSA" umfasst auch Verfahren, bei denen die Regeneration im Wesentlichen durch Druckwegnahme und nicht durch Wärmezufuhr erfolgt, und schließt insbesondere VSA-Verfahren (Vakuumwechselverfahren) ein.
  • Das Adsorptionsmittel kann Silicagel sein, ist jedoch aus Kosten- und Leistungsgründen vorzugsweise Aluminiumoxid von geeigneter Porengröße und Oberfläche. Daher ist das Adsorptionsmittel vorzugsweise Aluminiumoxid mit einer Oberfläche von nicht mehr als 900 m2/g, stärker bevorzugt nicht mehr als 800 m2/g, am meisten bevorzugt nicht mehr als 600 m2/g. Wenn Silicagel verwendet wird, sind die Oberflächen vorzugsweise genauso wie bei Aluminiumoxid.
  • Eine Option besteht darin, ein Schichtbett oder ein in Serie geschaltetes Bettenpaar zu verwenden, das einen (bezogen auf die Online-Beschickungsrichtung des Gasstroms) vorgeschalteten Silicagelteil und einen nachgeschalteten Aluminiumoxidteil enthält. Die Adsorption von C2H4 ist durch eine höhere Transportge schwindigkeit des Stoffs bzw. des Aluminiumoxids gekennzeichnet. Die linearen Koeffizienten für den Antrieb des Massentransports, die zu den gemessenen Durchschlagskurven passen, sind 0,55 und 0,88 sec–1 für Aluminiumoxid bzw. Silicagel. Wenn man das Aluminiumoxid am Produktende des Adsorptionsbettes platziert, wird die C2-Stofftransportzone schärfer definiert.
  • Für sowohl Silicagel als auch Aluminiumoxid hat das Aluminiumoxid vorzugsweise einen durchschnittlichen Porendurchmesser von mindestens 1,7 nm, stärker bevorzugt mindestens 2,0 nm.
  • Bevorzugte Teilchengrößen für das Adsorptionsmittel sind 0,25 bis 4 mm.
  • Die Rückgewinnung von C2+-Kohlenwassertstoffen aus dem das Monomer und Stickstoff enthaltenden Gasstrom beträgt vorzugsweise nicht weniger als 95%, stärker bevorzugt nicht weniger als 99%. Das Verhältnis von Ethylen im Monomer- und Stickstoffgasstrom zum Ethylen im mit Stickstoff angereicherten Strom beträgt vorzugsweise mindestens 500, und das Verhältnis von Ethan im Monomer und Stickstoffgasstrom zum Ethan im mit Stickstoff angereicherten Strom beträgt vorzugsweise mindestens 50.
  • Vorzugsweise wird in jeder Stufe des PSA-Verfahrens ein Durchschlagen von C2+-Kohlenwasserstoffen aus dem Adsorptionsmittel vermieden.
  • Das PSA-Verfahren wird vorzugsweise unter Einsatz von vier Betten betrieben, wie in US-A-3,430,418 allgemein beschrieben, doch wie in der Technik bekannt kann eine beliebige Anzahl von Betten verwendet werden. Die Beschickungstemperaturen liegen geeigneterweise zwischen 5 und 100°C bei Drücken von 1 bis 20 bara. Die Betten können bei niedrigeren Drücken von 0,1 bis 2 bara regeneriert werden.
  • Die Erfindung umfasst auch einen Apparat zur Verwendung bei der Polymerisation von Olefin, umfassend eine Polymerisationseinheit mit einem Einlass für Olefinmonomer und einem Auslass für Polymer, angeschlossen an eine Polymerentgasungseinheit mit einem Einlass für ein Stickstoff-Spülgas und einem Auslass für eine Stickstoff/Monomer-Mischung, angeschlossen an eine Olefin-Rückgewinnungseinheit, umfassend einen Kompressor, der die Stickstoff/Monomer-Mischung in komprimiertem Zustand in den Einlass eines flüssig-Olefin-Abschei ders mit Auslässen für flüssiges Olefin und eine an Olefin abgereicherte Stickstoff/Olefin-Mischung einspeist, wobei der Auslass für flüssiges Olefin zum Recyceln des Olefins an die Polymerisationseinheit angeschlossen ist, und eine PSA-Gastrenneinheit, angeschlossen zum Aufnehmen des an Olefin abgereicherten Stickstoff/Olefin-Gemisches und zur Erzeugung eines gereinigten Stickstoffstroms, enthaltend nicht weniger als 99% Stickstoff, und eines rückgewonnenen Olefinstromes aus demselben, wobei die PSA-Einheit zur Rückführung des rückgewonnenen Olefinstromes an den Einlass des flüssig-Olefin-Abscheiders angeschlossen ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Begleitzeichnung näher beschrieben und veranschaulicht.
  • Darin zeigt
  • 1 ein schematisches Strömungsdiagramm eines erfindungsgemäßen Systems zur Monomerrückgewinnung und -rückführung;
  • 2 eine Kurve der Stickstoffrückgewinnung gegen eine in Beispiel 1 erzeugte Adsorptionsmitteloberfläche; und
  • 3 ist eine Kurve der Stickstoffrückgewinnung gegen die in Beispiel 1 erzeugte durchschnittliche Porengröße des Adsorptionsmittels.
  • Wie 1 zeigt, nimmt ein Olefinpolymerisationsreaktor 2 das Olefinmonomer durch einen Einlass 4 auf und speist eine Entgasungseinheit 6, die durch über eine Leitung 8 eingeführten Stickstoff gespült wird. Das Abgas aus der mit Stickstoff gespülten Entgasung des Polyolefins wird an einem Einlass zu einem Kühler 10 aufgenommen, durch einen Kompressor 12 komprimiert, in einem Wärmetauscher 14 gegen verflüssigte rückgewonnene Kohlenwasserstoffe in der Leitung 16 gekühlt und in einem Trockner 18 getrocknet. Der Strom wird in einem Wärmetauscher 20 weiter gegen ein Olefin enthaltendes Gas in einer Leitung 22 gekühlt und zusätzlich in einem Wärmetauscher 24 gegen ein Kältemittel in einem Kälteerzeugungssystem 26 gekühlt, ehe er zu einem flüssig-Kohlenwasserstoff-Abscheider 28 geleitet wird, aus dem flüssiger Kohlenwasserstoff durch die Leitung 16 austritt und durch eine Pumpe 30 in den Wärmetauscher 14 eingespeist wird. Im Abscheider 28 getrenntes Gas strömt über die Leitung 22 und den Wärmetauscher 20 zu einer PSA-Trennungsanlage 32. Dort werden ein Strom rückständigen Gases aus im Wesentlichen reinem Stickstoff durch die Leitung 34 und ein an rückgewonnenem Olefin und anderen Kohlenwasserstoffen reicher Rückführstrom durch die Leitung 36 erzeugt, der stromaufwärts zurück zum Kompressor 12 geleitet wird.
  • Das PSA-System ist herkömmlich konstruiert und hat mehrere Adsorptionsmittelbetten, die online Kohlenwasserstoffe adsorbieren und zyklisch regeneriert werden. Im folgenden Beispiel wird ein System mit vier Betten verwendet, doch wie in der Technik bekannt können auch andere Konfigurationen mit mehr oder weniger Betten verwendet werden.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Verwendet wird ein PSA-Zyklus mit vier Betten der in US-A-3,430,418, Beispiel 1, beschriebenen Art. Der Zyklus besteht aus folgenden Schritten:
    1. Adsorption 8 Minuten
    2. Druckausgleich 1 Minute
    3. Druckwegnahme im Gleichstrom 7 Minuten
    4. Druckwegnahme in Gegenstrom 1 Minute
    5. Spülung 7 Minuten
    6. Erneuter Druckaufbau 8 Minuten
  • Das aus der Druckwegnahme im Gleichstrom abfließende Gas wird in den Abfluss oder den Strom mit der leichten Fraktion und nicht in ein anderes Bett geleitet. Der erneute Druckaufbau erfolgt mit Stickstoff und nicht mit dem Beschickungsgas. Die Schritte im Gleichstrom (Beschickung, Druckverringerung und Spülung) werden alle vor dem C2-Durchschlagen angehalten.
  • Man bediente sich folgender Parameter:
    1. Beschickungsdruck 16 bara (220 psig)
    2. Beschickungstemperatur 27°C
    3. Beschickungszeit 160 sec.
    4. Ausgleich und Druckwegnahme 85 sec.
    5. Spülzeit 75 sec.
    6. Spüldruck 1.33 bara (4.8 psig)
  • Die bewerteten Adsorptionsmittel sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
  • Tabelle 1
    Figure 00070001
  • Die Molzusammensetzung der Beschickung, des abfließenden Stroms (leichte Fraktion) und des Rückführstroms (schwere Fraktion) sind wie folgt:
  • Tabelle 2
    Figure 00070002
  • Die Leistung der Adsorptionsmittel bezüglich der Rückgewinnung von Stickstoff in der leichten Fraktion und Ethylen in der schweren Fraktion ist wie folgt:
  • Tabelle 3
    Figure 00070003
  • Die Diagramme der Stickstoffgewinnung gegen die spezifische Oberfläche des Adsorptionsmittels und Porengrößen sind in 2 bzw. 3 zu sehen.
  • Im Allgemeinen sind Adsorptionsmittel mit hoher Selektivität für Adsorptionsprozesse wünschenswert. Die folgende Tabelle zeigt die Konstanten nach dem Henry'schen Gesetz (Gefälle der anfänglichen Isotherme) und die Ethan/Stickstoff-Selektivität nach dem Henry'schen Gesetz (Verhältnis der Konstanten nach dem Henry'schen Gesetz) für verschiedene Adsorptionsmittel bei 30°C.
  • Tabelle 4
    Figure 00080001
  • Die Ergebnisse zeigen, dass Adsorptionsmittel mit durchschnittlichen Porendurchmessern von weniger als 2,0 nm eine hohe Selektivität für Ethan gegenüber Stickstoff haben. Unerwartet werden diese Adsorptionsmittel mit hoher Selektivität für die Stickstoffrückgewinnung aus Strömen, die C2+-Kohlenwasserstoffe enthalten, nicht bevorzugt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Produktion eines Polyolefins, bei dem ein Olefinmonomer zur Erzeugung des Polyolefins polymerisiert und rückständiges Monomer rückgewonnen wird, das Verfahren umfassend das Unterwerfen eines Gasstroms, umfassend das Monomer und Stickstoff, unter ein PSA-Verfahren (Druckwechseladsorptionsverfahren), in dem das Monomer auf einem periodisch regenerierten festen Adsorptionsmittel zur Rückgewinnung eines gereinigten Gasstromes, enthaltend das Olefin, und eines stickstoffreichen Stromes, enthaltend nicht weniger als 99% Stickstoff und enthaltend nicht weniger als 50% des Stickstoffgehaltes des Einspeisgases in das PSA-Verfahren, adsorbiert wird, worin das Adsorptionsmittel ein Silicagel oder Aluminiumoxid mit einer Oberfläche von nicht mehr als 900 m2/g ist.
  2. Verfahren, wie in Anspruch 1 beansprucht, worin das Adsorptionsmittel Aluminiumoxid mit einer Oberfläche von nicht mehr als 800 m2/g ist.
  3. Verfahren, wie in Anspruch 1 beansprucht, worin das Adsorptionsmittel Aluminiumoxid mit einer Oberfläche von nicht mehr als 600 m2/g ist.
  4. Verfahren, wie in Anspruch 1 beansprucht, worin das Adsorptionsmittel Aluminiumoxid mit einem mittleren Porendurchmesser von mindestens 1,7 nm ist.
  5. Verfahren, wie in Anspruch 1 beansprucht, worin das Adsorptionsmittel Aluminiumoxid mit einem mittleren Porendurchmesser von mindestens 2,0 nm ist.
  6. Verfahren, wie in Anspruch 1 beansprucht, worin die Rückgewinnung von C2+-Kohlenwasserstoffen aus dem Monomer und Stickstoff enthaltenden Gasstrom nicht unterhalb von 99% liegt.
  7. Verfahren, wie in Anspruch 1 beansprucht, worin in jeder Stufe des PSA-Verfahrens ein Durchbruch von C2+-Kohlenwasserstoffen aus dem Adsorptionsmittel vermieden wird.
  8. Verfahren, wie in Anspruch 1 beansprucht, worin das Verhältnis von Ethylen in dem Monomer- und Stickstoffgasstrom zu Ethylen im stickstoffreichen Strom mindestens 500 beträgt.
  9. Verfahren, wie in Anspruch 1 beansprucht, worin das Verhältnis von Ethan im Monomer- und Stickstoffgasstrom zu Ethan im stickstoffreichen Strom mindestens 50 beträgt.
  10. Vorrichtung zur Verwendung in der Polymerisation von Olefin, umfassend eine Polymerisationseinheit mit einem Einlaß für Olefinmonomer und einem Auslaß für Polymer, angeschlossen an eine Polymerentgasungseinheit mit einem Einlaß für ein Stickstoff-Spülgas und einem Auslaß für eine Stickstoff/Monomer-Mischung, angeschlossen an eine Olefin-Rückgewinnungseinheit, umfassend einen Kompressor, der die Stickstoff/Monomer-Mischung in komprimiertem Zustand in den Einlaß eines flüssig-Olefin-Abscheiders mit Auslässen für flüssiges Olefin und eine an Olefin abgereicherte Stickstoff/Olefin-Mischung einspeist, wobei der Auslaß für flüssiges Olefin zum Recyclen des Olefins an die Polymerisationseinheit angeschlossen ist, und eine PSA-Gastrenneinheit, enthaltend ein Adsorptionsmittel und angeschlossen zum Aufnehmen des an Olefin abgereicherten Stickstoff/Olefin-Gemisches und zur Erzeugung eines gereinigten Stickstoffstromes, enthaltend nicht weniger als 99% Stickstoff, und eines rückgewonnenen Olefinstromes aus demselben, wobei die PSA-Einheit zur Rückführung des rückgewonnenen Olefinstromes an den Einlaß des flüssig-Olefin-Abscheiders angeschlossen ist, worin das Adsorptionsmittel Silicagel oder Aluminiumoxid mit einer Oberfläche von nicht mehr als 900 m2/g ist.
DE60200543T 2001-10-12 2002-10-08 Rückgewinnung von Olefinen Expired - Lifetime DE60200543T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US976525 1997-11-21
US09/976,525 US20030073788A1 (en) 2001-10-12 2001-10-12 Recovery of olefin monomers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200543D1 DE60200543D1 (de) 2004-07-01
DE60200543T2 true DE60200543T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=25524181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200543T Expired - Lifetime DE60200543T2 (de) 2001-10-12 2002-10-08 Rückgewinnung von Olefinen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20030073788A1 (de)
EP (1) EP1302478B1 (de)
AT (1) ATE267845T1 (de)
DE (1) DE60200543T2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7449048B2 (en) * 2002-03-29 2008-11-11 Mitsui Chemicals, Inc. Method of reusing exhaust gas in polymer production plant
US7037485B1 (en) 2004-11-18 2006-05-02 Praxair Technology, Inc. Steam methane reforming method
US7395670B1 (en) 2005-02-18 2008-07-08 Praxair Technology, Inc. Gas turbine fuel preparation and introduction method
US20070249793A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Vanderbilt Jeffrey J Simplified process to prepare polyolefins from saturated hydrocarbons
EP3187238B1 (de) 2007-11-27 2018-08-15 Univation Technologies, LLC Integrierter kohlenwasserstoffstromstripper
WO2009075846A2 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Univation Technologies, Llc Integrated polyolefins vent recovery
EP2651982B1 (de) 2010-12-17 2018-04-11 Univation Technologies, LLC Systeme und verfahren zur rückgewinnung von kohlenwasserstoffen aus einem polyolefinspülgasprodukt
FR2974363B1 (fr) 2011-04-22 2014-12-19 Michelin Soc Tech Recuperation de monomeres.
KR102026884B1 (ko) * 2012-07-09 2019-09-30 토탈 페트로케미컬스 프랑스 질소 및 탄화수소를 포함하는 공급 원료로부터 고순도 질소 및 선택적으로 고순도 탄화수소를 생산하기 위한 순환 방법
MY179140A (en) * 2014-08-07 2020-10-28 Linde Ag Recovery of gases, especially permanent gases, from streams of matter, especially from offgas streams from polymerizations
DE102014011750A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Linde Aktiengesellschaft Rückgewinnung von Gasen, insbesondere Permanentgasen, aus Stoffströmen, insbesondere aus Abgasströmen von Polymerisationen
KR20170109548A (ko) 2014-12-22 2017-09-29 사빅 글로벌 테크놀러지스 비.브이. 비융화성 촉매 간의 전환 방법
CN107531841B (zh) 2015-03-24 2021-02-09 Sabic环球技术有限责任公司 用于在不相容的催化剂之间转换的方法
US10337779B2 (en) 2015-04-27 2019-07-02 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Gas recovery system, compressor system, and refrigeration cycle system
EP3397654B1 (de) 2015-12-30 2020-07-08 SABIC Global Technologies B.V. Verbesserte gasphasenolefinpolymerisationsverfahren in kondensierendem modus
CN106621684B (zh) 2016-12-13 2019-09-27 大连欧科膜技术工程有限公司 一种聚烯烃尾气回收方法
CN110114128B (zh) 2016-12-15 2022-09-13 切弗朗菲利浦化学公司 膜和变压吸附混合inru方法
US20190056175A1 (en) * 2017-08-21 2019-02-21 GE Oil & Gas, LLC Refrigerant and nitrogen recovery
CN108479096B (zh) * 2018-02-12 2021-06-11 镇海石化工业贸易有限责任公司 一种循环分离系统及用其脱除低沸点有机物单体或溶剂的方法
US10792609B2 (en) 2018-05-07 2020-10-06 Chevron Phillips Chemical Company Lp Nitrogen conservation in polymerization processes
US10730032B2 (en) 2018-05-16 2020-08-04 Chevron Phillips Chemical Company Lp Polymer flake degassing system and methods
CN113906001A (zh) * 2019-08-23 2022-01-07 昭和电工株式会社 烯烃的回收方法
US11085016B1 (en) 2020-01-20 2021-08-10 Chio Kang Medical, Inc. Method for screening bacteria capable of degrading ethylene oxide
US11130939B2 (en) 2020-01-20 2021-09-28 Chio Kang Medical, Inc. Bacteria for degrading ethylene oxide and uses thereof
WO2021184598A1 (en) * 2020-03-18 2021-09-23 Qiaokang Biotech (Guangdong) Co., LTD. Systems and methods for treating ethylene oxide waste gas
US11130095B1 (en) 2020-03-18 2021-09-28 Chio Kang Medical, Inc. Sterilization exhaust gas treating system and method for treating ethylene oxide-containing sterilization exhaust gas by using the same
WO2021184605A1 (en) 2020-03-18 2021-09-23 Qiaokang Biotech (Guangdong) Co., LTD. Microbiological treatment system for ethylene oxide exhaust gas
US11103829B1 (en) 2020-03-18 2021-08-31 Chio Kang Medical, Inc. Systems and methods for treating ethylene oxide waste gas
US11110390B1 (en) 2020-03-18 2021-09-07 Chio Kang Medical, Inc. Systems and methods for treating sterilization exhaust gas containing ethylene oxide
US11123680B1 (en) 2020-03-18 2021-09-21 Chio Kang Medical, Inc. Devices, systems, and methods for treating ethylene oxide waste gas
US11125498B1 (en) 2020-03-18 2021-09-21 Chio Kang Medical, Inc. Gas liquefaction separator, gas liquefaction recovery system, and method for separating and recovering ethylene oxide
US11129914B1 (en) 2020-03-19 2021-09-28 Chio Kang Medical, Inc. Ethylene oxide adsorption tower and recovery system, and method for recovering ethylene oxide
WO2022000464A1 (en) 2020-07-03 2022-01-06 Qiaokang Biotech (Guangdong) Co., LTD. Mobile pretreatment apparatus and an operating method thereof, and a mobile analysis apparatus and an operating method thereof
WO2022000460A1 (en) 2020-07-03 2022-01-06 Qiaokang Biotech (Guangdong) Co., LTD. Container sterilization device and system, assembling method thereof, and use thereof
WO2022000463A1 (en) 2020-07-03 2022-01-06 Qiaokang Biotech (Guangdong) Co., LTD. Mobile sterilization system, mobile execution system, and mobile analysis system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430418A (en) 1967-08-09 1969-03-04 Union Carbide Corp Selective adsorption process
US6042797A (en) * 1997-07-02 2000-03-28 Tosoh Corporation Adsorbent for ethylene, method for adsorbing and removing ethylene and method for purifying an exhaust gas
DE2967485D1 (en) 1978-06-13 1985-08-22 Ici Plc Process and apparatus for the removal of olefin monomer from olefin polymers
DE3150137A1 (de) 1981-12-18 1983-06-30 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Adsorptionsverfahren zur trennung von kohlenwasserstoffen
US4849537A (en) 1988-02-09 1989-07-18 The Boc Group, Inc. Process for the production of nitriles
US5245099A (en) 1992-07-22 1993-09-14 Uop PSA process for recovery or ethylene
US5322927A (en) 1992-09-02 1994-06-21 The Boc Group, Inc. Method for producing polymers
US5533437A (en) * 1995-01-20 1996-07-09 Air Products And Chemicals, Inc. Recovery of hydrocarbons from polyalkene product purge gas
US5769927A (en) 1997-01-24 1998-06-23 Membrane Technology And Research, Inc. Monomer recovery process

Also Published As

Publication number Publication date
ATE267845T1 (de) 2004-06-15
US6706857B2 (en) 2004-03-16
DE60200543D1 (de) 2004-07-01
US20030073788A1 (en) 2003-04-17
US20030176634A1 (en) 2003-09-18
EP1302478B1 (de) 2004-05-26
EP1302478A1 (de) 2003-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200543T2 (de) Rückgewinnung von Olefinen
DE60310810T2 (de) Vakuumwechsel-Adsorptionsverfahren mit kontrollierter Abgasentnahme
DE3327091C2 (de)
DE60217429T2 (de) Verfahren zur Verminderung des Kohlendioxidgehaltes in einer Gasmischung
EP0072496B1 (de) Verfahren zur adsorptiven Zerlegung eines Gasgemisches
DE60119446T2 (de) Vorrichtung zur Gastrennung
EP0121042B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Stickstoff
DE3150137A1 (de) Adsorptionsverfahren zur trennung von kohlenwasserstoffen
DE2218799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gemischen, insbesondere Gasgemischen
DE3838492A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylenpolymerisaten mittels eines vanadin enthaltenden ziegler-katalysatorsystems unter zerstoerung ueberschuessiger katalysatorreste und so hergestellte ethylenpolymerisate
WO2012000727A1 (de) Verfahren zur trennung von gasen
DE2923325A1 (de) Zyklisches adsorptionsverfahren zum zerlegen eines gasgemisches
WO2017020919A1 (de) Verfahren zum gewinnen einer helium-reichen produktfraktion
DE60122098T2 (de) Herstellung von Wasserstoff mittels Druckwechseladsorption durch Verwendung von einem mehrschichtigen Adsorptionsbett
EP0595100A1 (de) Verfahren zum Gewinnen eines hochreinen Wasserstoff- und eines hochreinen Kohlenmonoxidstromes
EP0586244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymeren
EP1181321B1 (de) Verfahren zur isolierung von olefinen aus polyolefinanlagen
EP0646603A1 (de) Herstellung von Alkenpolymeren
CN1020746C (zh) 处理两种饱吸溶液流的工艺
US5470925A (en) Process for the production of alkene polymers
US3234712A (en) Purification of acetylene
JP2000026319A (ja) ポリオレフィン製造装置オフガスから低級炭化水素類を回収する方法
EP3278860A1 (de) Prozess zur erzeugung und verarbeitung von produkten der oxidativen kopplung von methan und entsprechende anlage
EP3057680A1 (de) Polymerisationsanlage mit regeneriereinrichtung für adsorptive und/oder katalytische reinigungseinrichtung, regeneriereinrichtung und regenerierverfahren
DE60110540T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren in sehr grossem Masstab

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition