DE602005005888T2 - Radlauf mit Antenne - Google Patents

Radlauf mit Antenne Download PDF

Info

Publication number
DE602005005888T2
DE602005005888T2 DE602005005888T DE602005005888T DE602005005888T2 DE 602005005888 T2 DE602005005888 T2 DE 602005005888T2 DE 602005005888 T DE602005005888 T DE 602005005888T DE 602005005888 T DE602005005888 T DE 602005005888T DE 602005005888 T2 DE602005005888 T2 DE 602005005888T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
wheel arch
wheel
arch
organ
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005888T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005888D1 (de
Inventor
Andrew R. Plymouth Wayne County Brown
David L. Commerce Oakland County Juzswik
Xing Ping Orchard Lake Oakland C. Lin
Xavier Huchard
Mathieu Tupinier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Michelin Recherche et Technique SA France
Societe de Technologie Michelin SAS
ZF Active Safety and Electronics US LLC
Original Assignee
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Michelin Recherche et Technique SA France
Societe de Technologie Michelin SAS
TRW Automotive US LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelin Recherche et Technique SA Switzerland, Michelin Recherche et Technique SA France, Societe de Technologie Michelin SAS, TRW Automotive US LLC filed Critical Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Publication of DE602005005888D1 publication Critical patent/DE602005005888D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005888T2 publication Critical patent/DE602005005888T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0433Radio signals
    • B60C23/0435Vehicle body mounted circuits, e.g. transceiver or antenna fixed to central console, door, roof, mirror or fender
    • B60C23/0444Antenna structures, control or arrangements thereof, e.g. for directional antennas, diversity antenna, antenna multiplexing or antennas integrated in fenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/40Radiating elements coated with or embedded in protective material
    • H01Q1/405Radome integrated radiating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeug-Radlauf, der eine Antenne umfasst, die zum Interagieren mit einem Organ bestimmt ist, das von einer Einheit getragen wird, die aus einem Rad und einem Reifen zusammengefügt ist.
  • Die Tendenz der Automobilkonstrukteure geht dahin, die Räder oder Reifen der Fahrzeuge mit Organen auszustatten, deren Funktion darin besteht, die Reifen betreffende Informationen an einen Rechner des Fahrzeugs zu liefern.
  • Unter den möglichen Organen sind beispielsweise Drucksensoren, Temperatursensoren oder Vorrichtungen zur Identifikation der Reifen zu finden.
  • Die Nutzung von Funktechnik zwecks Kommunikation von Organ und Rechner ist bekannt. Außerdem wird die gleiche Technik eingesetzt, um von einem festen Punkt des Fahrzeugs aus Energie an das Organ zu übertragen.
  • Zu diesem Zweck ist jeder Radlauf mit einer Antenne ausgerüstet, die mittels elektrischer Leitungen mit dem Rechner und/oder einer Quelle elektrischer Energie verbunden ist, während das Organ selbst ebenfalls mit einer Antenne ausgestattet ist. Dokument US-A-4 609 905 offenbart einen solchen Stand der Technik.
  • In diesem Zusammenhang wurde die vorliegende Erfindung zustande gebracht.
  • Anlässlich üblicher Überprüfungen an einem Kunststoffradlauf mit integrierter Antenne haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung bemerkt, dass entgegen aller Erwartungen eine Unterbrechung der Funkverbindung möglich ist, falls sich Verschmutzungen, insbesondere mit Leitfähigkeit, in der Nähe der Antenne des Radlaufs ablagern.
  • So hat sich während dieser Überprüfungen die radial innere Fläche des Radlaufs unzweckgemäß mit einer feinen, Salzteilchen enthaltenden Eisschicht überzogen, was jedwede Kommunikation mit dem Organ jäh verhindert hat.
  • Überdies haben die Erfinder festgestellt, dass ein Entfernen dieser Verschmutzungen von der Antenne ausreicht, um die Kommunikation mit dem Organ wiederherzustellen.
  • Demzufolge haben sie konstatiert, dass es überraschenderweise nicht erforderlich ist, gegen die Ablagerung von Verschmutzungen anzugehen und es genügt, diese Ablagerung von der Antenne fernzuhalten, damit diese in zufriedenstellender Weise mit dem Organ kommuniziert.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Radlauf vorgenannten Typs zu bieten, dank dem die Übertragung von Daten zwischen dem Organ und der vom jeweiligen Radlauf getragenen Antenne optimal ist und nicht Gefahr läuft, durch unerwünschte Schmutzblagerungen gestört zu werden.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung einen Fahrzeug-Radlauf nach Anspruch 1 zum Ziel.
  • Fachleute sind in der Lage, etwa durch sukzessive Annäherung, die am besten geeignete Entfernung in Abhängigkeit von den Charakteristiken der Antennen, des Radlaufs und des Organs sowie der angestrebten Leistungsvorgabe zu bestimmen.
  • Dank der Erfindung verhindert das Abschirmungsteil der Antenne, dass sich störende Elemente in der Nähe der Antenne ablagern, was eine Verbesserung der Funkübertragung zwischen dem Organ und der vom Radlauf getragenen Antenne bewirkt.
  • Darüber hinaus haben die Erfinder im Rahmen ihrer Versuche festgestellt, dass die Funkübertragung zwischen dem Organ und der vom jeweiligen Radlauf getragenen Antenne sehr empfindlich ist in Bezug auf die Winkellage der Antenne auf dem Radlauf.
  • Folglich ist im Fall eines Vorderradlaufs die Antenne vorzugsweise so angeordnet, dass das Segment, das die Mitte der Antenne mit der Mitte des Rads verbindet, im Wesentlichen einen Winkel von 45 Grad mit einer horizontalen Ebene bildet.
  • Des Weiteren ist im Fall eines Hinterradlaufs die Antenne vorzugsweise so angeordnet, dass das Segment, das die Mitte der Antenne mit der Mitte des Rads verbindet, im Wesentlichen horizontal verläuft. Wenn der Radlauf nicht ausreichend groß ist, damit sich besagtes Segment im Wesentlichen horizontal erstreckt, erweist sich ein Anordnen der Antenne an einem Ende des Radlaufs als vorteilhaft.
  • Gegebenenfalls wird die Antenne vom vorderen Teil des Radlaufs getragen. Besonders vorteilhaft ist diese Positionierung im Fall eines Vorderradlaufs, denn dadurch befindet sich die Antenne fern von den verschiedenen Metallstrukturteilen des Fahrzeugs.
  • Ferner kann ein erfindungsgemäßer Radlauf die eine oder andere der folgenden Charakteristiken aufweisen:
    • – die Antenne ist in der Dicke des Radlaufs versenkt;
    • – die Antenne ist auf einer Fläche des Radlaufs, vorzugsweise dessen radial äußerer Fläche, angefügt;
    • – der Radlauf besteht aus einem nichtleitenden Material;
    • – das Abschirmungsteil ist auf dem Radlauf angefügt; und
    • – das Abschirmungsteil ist am Radlauf angeformt.
  • Des Weiteren hat die Erfindung eine Anordnung aus einem Radlauf gemäß der zuvor definierten Erfindung und einem Organ zur Aufgabe, das von einer zusammengefügten Einheit aus einem Rad und einem Reifen getragen wird.
  • Die Erfindung erschließt sich besserem Verständnis bei Lektüre der folgenden Beschreibung, die einzig als Beispiel gegeben wird und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt:
  • 1 ist eine detaillierte schematische Darstellung des vorderen Teils eines mit einem erfindungsgemäßen Radlauf ausgestatteten Fahrzeugs bei Betrachtung von der Seite;
  • 2 ist eine allgemeine schematische Darstellung eines Fahrzeugs, das mit einem erfindungsgemäßen Radlauf ausgestattet ist.
  • In 1 ist der vordere Teil eines allgemein mit Bezugsziffer 10 bezeichneten Fahrzeugs abgebildet. Dieses Fahrzeug 10, bei dem es sich im veranschaulichten Beispiel um ein Auto handelt, weist zusammengefügte Einheiten auf, die jeweils aus einem Rad 14 und einem Reifen 16 gebildet werden; einzig dargestellt ist jedoch die zusammengefügte Einheit 12 vorne rechts.
  • Die zusammengefügte Einheit 12 ist in das Auto 10 unter einem Radlauf 18 geringer Dicke eingegliedert, der herkömmlich durch Formung eines Kunststoffs erhalten wird.
  • Der Radlauf 18 umfasst eine Antenne 20, die mit einem vom Rad 14 getragenen Organ 22 interagieren soll. Die Antenne 20 ist in der Masse des Radlaufs versenkt. Alternativ dazu kann sie auf einer Fläche des Radlaufs 18 angefügt sein.
  • Bei dem Organ 22 handelt es sich um einen Drucksensor 22, der am Rad 14 durch herkömmliche Mittel befestigt ist. Der Drucksensor umfasst Sende- und/oder Empfangsmittel, die den Datenaustausch mit der Antenne 20 ermöglichen sollen.
  • Der Radlauf 18 umfasst ein Abschirmungsteil 24, das die Antenne auf der Seite der radial inneren Fläche des Radlaufs abdeckt. Dieses Abschirmungsteil 24 kann auf dem Radlauf angefügt oder aus einem Stück mit diesem geformt sein.
  • Das Abschirmungsteil 24 eignet sich dazu, Verschmutzungen 26, etwa Schnee, Eis, Dreck oder tote Blätter, in einem bestimmtem Abstand von der Antenne 20 zu halten, um die Übertragung von Daten zwischen dem Drucksensor 22 und der Antenne 20 zu verbessern. Insbesondere jene Verschmutzungen, welche leitende Teilchen enthalten, wie z. B. Salzwasser, stören die Übertragung sehr.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben festgestellt, dass die optimale Entfernung zwischen dem Abschirmungsteil 24 und der Antenne ungefähr 2 cm beträgt, um die Übertragung von Daten für einen vorbestimmten Energieverbrauch zu optimieren.
  • Vorzugsweise bestehen der Radlauf 18 und das Abschirmungsteil 24 aus einem nichtleitenden Material.
  • Es ist von Vorteil, dass die Antennen 20 von den vorderen Teilen der Radläufe 18 des Fahrzeugs 10 getragen werden, wie in 2 veranschaulicht. Tatsächlich lagern sich die Verschmutzungen 26 aufgrund der Drehrichtung der Räder tendenziell auf den hinteren Teilen der Radläufe 18 ab.
  • Die Antenne des Hinterradlaufs ist so angeordnet, dass das Segment 28, das die Mitte der Antenne mit der Mitte des Rads verbindet, im Wesentlichen horizontal ist.
  • Auf dem Vorderradlauf ist die Antenne so angeordnet, dass das Segment 30, das die Mitte der Antenne mit der Mitte des Rads verbindet, im Wesentlichen einen Winkel von 45 Grad mit einer horizontalen Ebene bildet.

Claims (11)

  1. Fahrzeug-Radlauf (18), der mit einer radial inneren Fläche ausgestattet ist, die von Verschmutzung bedeckt sein kann, und eine Antenne (20) umfasst, die dazu bestimmt ist, mit einem Organ (22) zu interagieren, das von einer zusammengefügten Einheit (12) aus einem Rad (14) und einem Reifen (16) getragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Abschirmungsteil (24) umfasst, das die Antenne (20) auf der Seite der radial inneren Fläche des Radlaufs (18) abdeckt, wobei dieses Abschirmungsteil (24) dazu gedacht ist, die Kommunikation zwischen der Antenne (20) und dem Organ (22) aufrechtzuerhalten, indem es die Verschmutzung (26) in einer bestimmten Entfernung von der Antenne (20) hält, und dass die Entfernung zwischen dem Abschirmungsteil (24) und der Antenne (20) ungefähr zwei Zentimeter beträgt.
  2. Radlauf (18) nach Anspruch 1, wobei, mit dem Radlauf als einem Vorderradlauf, die Antenne (20) so angeordnet ist, dass das Segment, das die Mitte der Antenne (20) mit der Mitte des Rads verbindet, im Wesentlichen einen Winkel von 45 Grad mit einer horizontalen Ebene bildet.
  3. Radlauf (18) nach Anspruch 1, wobei, mit dem Radlauf als einem Hinterradlauf, die Antenne (20) so angeordnet ist, dass das Segment, das die Mitte der Antenne (20) mit der Mitte des Rads verbindet, im Wesentlichen horizontal ist.
  4. Radlauf (18) nach Anspruch 1, wobei, mit dem Radlauf als einem Hinterradlauf, die Antenne (20) an einem Ende des Radlaufs angeordnet ist.
  5. Radlauf (18) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Antenne (20) vom vorderen Teil des Radlaufs getragen wird.
  6. Radlauf (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Antenne (20) in seiner Dicke versenkt ist.
  7. Radlauf (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Antenne (20) auf einer Fläche des Radlaufs angefügt ist.
  8. Radlauf (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bestehend aus einem nichtleitenden Material.
  9. Radlauf (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Abschirmungsteil auf dem Radlauf angefügt ist.
  10. Radlauf (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Abschirmungsteil am Radlauf angeformt ist.
  11. Anordnung aus einem Radlauf (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einem Organ (22), das von einer zusammengefügten Einheit (12) aus einem Rad (14) und einem Reifen (16) getragen wird.
DE602005005888T 2004-02-27 2005-02-22 Radlauf mit Antenne Active DE602005005888T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0402046A FR2866986B1 (fr) 2004-02-27 2004-02-27 Passage de roue comprenant une antenne
FR0402046 2004-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005888D1 DE602005005888D1 (de) 2008-05-21
DE602005005888T2 true DE602005005888T2 (de) 2009-06-10

Family

ID=34834128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005888T Active DE602005005888T2 (de) 2004-02-27 2005-02-22 Radlauf mit Antenne

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7298341B2 (de)
EP (1) EP1580836B1 (de)
JP (1) JP2005253074A (de)
AT (1) ATE392028T1 (de)
DE (1) DE602005005888T2 (de)
FR (1) FR2866986B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2898542B1 (fr) * 2006-03-14 2008-05-30 Michelin Soc Tech Vehicule comportant au moins un ensemble monte et utilisation d'un systeme de mesure.
JP4591503B2 (ja) * 2007-12-26 2010-12-01 日産自動車株式会社 空気圧監視装置
CN102800922B (zh) * 2012-05-31 2017-06-16 上海航铠电子科技有限公司 一种tpms的螺圈贴片变相倒f天线系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4609905A (en) * 1984-05-11 1986-09-02 Eaton Corporation Tire condition monitoring system
DE4215659A1 (de) * 1991-05-17 1992-12-10 Hirschmann Richard Gmbh Co Antennenanordnung
DE19636477C2 (de) * 1996-09-07 1999-11-25 Hirschmann Richard Gmbh Co Fahrzeugantenneneinrichtung
US6166698A (en) * 1999-02-16 2000-12-26 Gentex Corporation Rearview mirror with integrated microwave receiver
JP3510164B2 (ja) * 1999-10-06 2004-03-22 トヨタ自動車株式会社 車輪状態情報供給装置および車輪状態情報供給・受信装置
GB2358949A (en) * 2000-02-03 2001-08-08 Transense Technologies Plc Tyre monitoring system
DE10014949B4 (de) * 2000-03-22 2005-02-03 Beru Ag Einrichtung an Fahrzeugen mit Rädern, die Luftreifen haben, zur Verwendung in einem Reifendrucküberwachungssystem
JP2002261525A (ja) * 2001-02-27 2002-09-13 Honda Motor Co Ltd 二輪車用gpsアンテナユニット
DE10240733A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-18 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Haftzusatz für einen Wasserlack
JP2004312696A (ja) * 2003-03-24 2004-11-04 Hitachi Ltd ミリ波レーダおよびその製造方法
DE10317689A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh HF-Felgenantenne mit mehreren Patch-Antennen

Also Published As

Publication number Publication date
US7298341B2 (en) 2007-11-20
EP1580836A1 (de) 2005-09-28
EP1580836B1 (de) 2008-04-09
FR2866986B1 (fr) 2006-06-16
JP2005253074A (ja) 2005-09-15
FR2866986A1 (fr) 2005-09-02
DE602005005888D1 (de) 2008-05-21
ATE392028T1 (de) 2008-04-15
US20050242938A1 (en) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115981A1 (de) Aktiver Unterboden-Windabweiser
EP2192026B2 (de) Landwirtschaftliche Zugmaschine
DE102011076501B4 (de) Abdeckung für einen radarsensor für ein kraftfahrzeug
EP1319585A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer eine Luftleiteinrichtung umfassenden Frontpartie
DE102006055059A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Profiltiefe von Kraftfahrzeugreifen
DE102011017503A1 (de) Fahrzeugkörper-Verstärkungsstruktur
DE102011114536A1 (de) Fahrzeug mit Raupenfahrwerk
DE602005005888T2 (de) Radlauf mit Antenne
DE112017000132T5 (de) Erdbewegungsmaschine
DE102016001997A1 (de) Verfahren zur Spurführung eines Fahrzeuges
DE102016225668A1 (de) Kunststoffbauteil mit Sensor
DE102008046314A1 (de) Radhausanordnung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Radhausanordnung
DE102012014196A1 (de) Radaufhängung für die Hinterachse eines Fahrzeugs
WO2020043526A1 (de) Berechnungsmittel, anordnung und verfahren zur positionsbestimmung eines authentifikationsmittels für ein fahrzeug
DE102017206550B4 (de) Befestigungsstruktur für einen umgebungsinformationserfassungssensor
DE60313270T2 (de) Verkleidung für Fahrzeugantennen
DE1430829A1 (de) Kraftfahrzeug,insbesondere Personenkraftwagen
EP3002179B1 (de) Laufwerk für ein arbeitsfahrzeug
DE102018130879A1 (de) Radhausabdeckung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer Radhausabdeckung
DE2606703C2 (de) Reifen, insbesondere Winter- oder Allwetterreifen, für Kraftfahrzeuge
WO2014053477A1 (de) Schwerlastfahrzeug mit normallenkung und hundeganglenkung
EP1995117A1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102017220468A1 (de) Spike
DE102023106330B3 (de) Sensormodul zur Anbringung an einem Flächenbauteil eines Kraftfahrzeuges und Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdaches an einem Kraftfahrzeug
DE102023123116A1 (de) Laderampe für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAMMONDS LLP, LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEISSE KURSAWE EVERSHEDS, RECHTSANWAELTE PARTNERSC