DE602005004794T2 - Schlüsselhalter - Google Patents

Schlüsselhalter Download PDF

Info

Publication number
DE602005004794T2
DE602005004794T2 DE602005004794T DE602005004794T DE602005004794T2 DE 602005004794 T2 DE602005004794 T2 DE 602005004794T2 DE 602005004794 T DE602005004794 T DE 602005004794T DE 602005004794 T DE602005004794 T DE 602005004794T DE 602005004794 T2 DE602005004794 T2 DE 602005004794T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
housing
key holder
seat
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004794T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004794D1 (de
Inventor
Heng-Tsung Hsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE602005004794D1 publication Critical patent/DE602005004794D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004794T2 publication Critical patent/DE602005004794T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/32Bags or wallets for holding keys
    • A45C11/327Bags or wallets for holding keys with sliding keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/046Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being slidingly mounted on the bow, e.g. for storage

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlüsselhalter, und noch genauer einen Schlüsselhalter, welcher Schlüssel in seinem Inneren aufnehmen kann und der sicher und bequem zu tragen und zu verwenden ist, bekannt zum Beispiel aus EP-A-1449455 .
  • 2. Beschreibung des verwandten Gebietes
  • Derzeit ist es bei Personen üblich, eine große Anzahl von Schlüsseln auf einem Schlüsselring anzusammeln. Jedoch sind die Schlüssel gewöhnlich nicht in irgendeiner Art von Halter enthalten, so dass sie in der Außenwelt herum hängen und bei Sorglosigkeit leicht den Verwender oder andere verletzen können. Wenn der Verwender nicht sorgfältig ist, können die Schlüssel auch Schäden an Oberflächen oder anderen Gegenständen verursachen.
  • Daher stellt die Erfindung einen Schlüsselhalter bereit, um die vorstehend erwähnten Probleme zu milder oder zu umgehen.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist, einen Schlüsselhalter bereitzustellen, welcher es einem Anwender bequem ermöglicht, Schlüssel auf sichere Weise zu tragen.
  • Dieses Ziel wird durch den Schlüsselhalter gemäß Anspruch 1 erreicht.
  • Andere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich werden, wenn diese in Bezug zu den begleitenden Zeichnungen gesetzt wird.
  • IN DEN ZEICHNUNGEN ist
  • 1 eine perspektivische Darstellung in aufgelösten Einzelheiten einer ersten Ausführungsform eines Schlüsselhalters in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 2 eine Querschnittsansicht von der Seite im Betrieb des Schlüsselhalters in 1;
  • 3 eine perspektivische Darstellung in aufgelösten Einzelheiten einer zweiten Ausführungsform eines Schlüsselhalters in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 4 eine perspektivische Darstellung in aufgelösten Einzelheiten einer dritten Ausführungsform eines Schlüsselhalters in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 5 eine perspektivische Darstellung in aufgelösten Einzelheiten einer vierten Ausführungsform eines Schlüsselhalters in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 6 eine Querschnittsansicht von der Seite im Betrieb der vierten Ausführungsform von einem Schlüsselhalter in 5; und
  • 7 eine Querschnittsansicht der vierten Ausführungsform von einem Schlüsselhalter in 5.
  • Mit Bezug auf 1 hat eine erste Ausführungsform eines Schlüsselhalters einen Sitz (10) und ein Gehäuse (40).
  • Der Sitz (10) umfasst einen Schlüssel (20) und eine Basis (30), in welcher der Schlüssel (20) angebracht ist. Eine Zunge (21) ist in einem Stück damit an dem unteren Ende des Schlüssels (20) ausgebildet, und in Längsrichtung ist in einem Zentrum der Basis (30) ein Kanal (31) definiert. Die Zunge (21) wird in den Kanal (31) eingesetzt. In der Zunge (21) ist in Querrichtung eine Kerbe (22) definiert. Ein Gewindeloch (32) ist in einer Seite der Basis (30) definiert und steht in Verbindung mit dem Kanal (31).
  • Das Gehäuse (40) hat eine darin in Längsrichtung definierte Kammer (41), die eine Kassette mit einem offenen Ende bildet. Die Basis (30) mit dem Schlüssel (20) kann in das Gehäuse (40) eingesetzt werden und innerhalb der Kammer (41) frei auf und ab gleiten. Ein Langloch (42) ist in Längsrichtung durch eine Seite des Gehäuses (40) definiert und steht in Verbindung mit der Kammer (41). Eine das Ende des Langloches (42) abschließende Anschlagkante (43) ist an dem offenen Ende des Gehäuses (40) ausgebildet.
  • Eine Schraube (50) hat an einem Ende davon einen in einem Stück damit ausgebildeten Kopf (51), dessen Durchmesser etwas größer als derjenige des Langloches (42) ist, und ein sich von dem Kopf (51) aus erstreckendes Gewinde (52), dessen Durchmesser etwas kleiner als derjenige der Kerbe (22) ist. Das Gewinde (52) greift sicher in das Gewindeloch (32) ein und ist auf sichere Weise in der Kerbe (22) festgemacht. In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Schraube (50) irgendeine Art von Befestigungselement sein.
  • Mit Bezug auf 1 und 2 wird der Schlüssel (20) in den Kanal (31) gesteckt, und die Basis (30) wird in die Kammer (41) gesteckt. Die Schraube (50) wird so eingeführt, dass das Gewinde (52) sich durch das Langloch (42) hindurch und in das Gewindeloch (32) in der Basis (30) erstreckt. Das Gewinde (52) erstreckt sich auch durch die Kerbe (22) in der Zunge (21) des Schlüssels (20), wodurch der Schlüssel (20) in der Basis (30) festgelegt wird. Der Kopf (5) bleibt gegen das Langloch (42) stoßend außerhalb des Gehäuses (40). Wenn der Kopf (51) entlang des Langlochs (42) nach oben gedrückt wird, erstreckt sich ein Ende des Schlüssels (20) aus der Kammer (41) heraus, um verwendet zu werden. Wenn der Kopf (51) gegen die Anschlagkante (43) stößt, kann der Schlüssel (20) nicht weiter heraus gedrückt werden und er wird nicht von dem Gehäuse (40) getrennt.
  • Mit Bezug auf 3 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung die gleiche wie die erste Ausführungsform, außer dass die zweite Ausführungsform ein Gehäuse (60) hat, welches zwei in Längsrichtung darin definierte und in Ausrichtung zueinander befindliche Kammern (61) aufweist. Zwei Sitze (10), von denen jeder aus einem Schlüssel (20) und einer Basis (30) zusammengesetzt ist, sind jeweils in den Kammern (61) aufgenommen. Zwei zueinander parallele Langlöcher (62) sind in Längsrichtung durch eine Seite des Gehäuses (60) definiert und stehen in Verbindung mit den Kammern (61). Folglich ist jeder Schlüssel (20) an jeder Basis (30) mit einem in jedes Langloch (62) und durch jedes Gewindeloch (32) eingeführten Befestigungselement (50) befestigt. Die Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist ähnlich derjenigen der ersten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 4 ist die dritte Ausführungsform der Erfindung die gleiche wie die zweite Ausführungsform, außer dass die dritte Ausführungsform ein Gehäuse (70) hat, welches drei in Längsrichtung darin definierte parallele Kammern aufweist. Die Arbeitsweise der dritten Ausführungsform der Erfindung ist ähnlich derjenigen der ersten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 5 bis 7 hat die vierte Ausführungsform der Erfindung eine Kassette (80), welche ein offenes Ende und zwei darin definierte und in Ausrichtung zueinander befindliche Kammern (81) hat. Ein einzelnes Gehäuse (40) und ein Doppelgehäuse (60) sind jeweils in den Kammern (81) aufgenommen. Mehrere Langlöcher (82) sind in zwei Seiten der Kassette (80) definiert und entsprechen den Langlöchern (42), (62) in den Gehäusen (40), (60). Die Sitze (10) sind in den Gehäusen (40), (60) aufgenommen, und die Gehäuse (40), (60) sind in der Kassette (80) aufgenommen. Die Befestigungselemente (50) werden wiederum durch die Langlöcher (82), (42) und (62) gesteckt und in den Gewindelöchern (32) befestigt. Folglich sind die Schlüssel (20) in den Basen (30) festgelegt und die Sitze (10) können innerhalb der Kammern (81) gleiten. Eine Kappe (90), die konfiguriert ist, an die Kassette (80) zu passen, ist über dem offenen Ende der Kassette (80) angebracht und hindert so Staub daran, in die Kassette (80) einzutreten. Die Arbeitsweise der vierten Ausführungsform ist die gleiche wie diejenige der vorhergehenden Ausführungsformen.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden wie folgt beschrieben:
    • 1. Die Schlüssel (20) sind bei Nichtgebrauch in dem Schlüsselhalter enthalten, um Verletzung oder Beschädigung von Personen oder Gegenständen in der Nähe zu verhindern.
    • 2. Ein Schlüssel (20) kann zur Verwendung schnell und leicht herausgedrückt werden. Wenn die Schlüssel (20) in die Gehäuse (40), (60) zurückgefahren sind, hat der Schlüsselhalter ein ansprechendes Aussehen und die Schlüssel (20) sind voneinander getrennt, so dass sie nicht gegeneinander stoßen und Lärm machen.
    • 3. Der Schlüsselhalter kann so konfiguriert werden, dass er unterschiedliche Anzahlen von Schlüsseln (20) hält.

Claims (5)

  1. Schlüsselhalter, umfassend mindestens einen Sitz (10), wobei jeder von dem mindestens einen Sitz (10) aufweist: einen Schlüssel (20) mit einer an dem unteren Ende davon ausgebildeten Zunge (21), wobei die Zunge (21) eine Kerbe (22) aufweist; eine Basis (30), verbunden mit dem Schlüssel (20) und mit einem in Längsrichtung durch ein Zentrum definierten Kanal (31) zum Aufnehmen der Zunge (21), und einem Loch (32), definiert in einer Seite der Basis (30) und in Verbindung mit dem Kanal (31) und der Kerbe (22) in der Zunge (21; ein Gehäuse (40), das in seinem Inneren den mindestens einen Sitz (10) hält und mit einem offenen Ende; mindestens einer in Längsrichtung in dem Gehäuse (40) definierten Kammer (41), jeweils entsprechend dem mindestens einen Sitz (10) und um diesen im Inneren zu halten, und mindestens einem Langloch (42), definiert in Längsrichtung durch eine Seite des Gehäuses (40) und jeweils entsprechend dem Kanal (31) in der Basis (30) des mindestens einen Sitzes (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (32) mit einem Gewinde versehen ist, mindestens ein Befestigungselement, jeweils entsprechend dem mindestens einen Sitz (10) und wobei jedes von dem mindestens einen Befestigungselement aufweist: einen Kopf (51), mit einem Durchmesser ein wenig größer als der von dem entsprechenden mindestens einen Langloch (42) in dem Gehäuse (40) und anstoßend an die Außenfläche des entsprechenden Langloches (42), und ein sich von dem Kopf (51) aus erstreckendes Gewinde (52), wobei das Befestigungselement durch das entsprechende Langloch (42) in ein entsprechendes von dem mindestens einen Gewindeloch (32) eingeführt wird und einen ein wenig kleineren Durchmesser als derjenige der mindestens einen Kerbe (22) hat, wodurch das Befestigungselement sicher in die entsprechende Kerbe (22) eingreift, um einen entsprechenden Schlüssel (20) an einer entsprechenden Basis (30) zu befestigen.
  2. Schlüsselhalter gemäß Anspruch 1, ferner umfassend eine Kassette (80), die im Inneren das mindestens eine Gehäuse (40) hält und ein offenes Ende, mindestens eine Kammer (81) und mindestens ein in Längsrichtung in der Kassette (80) definiertes Langloch (82) aufweist.
  3. Schlüsselhalter gemäß Anspruch 2, wobei der Schlüsselhalter mehrere in der Kassette (80) untergebrachte Gehäuse (40) aufweist.
  4. Schlüsselhalter gemäß Anspruch 2, wobei der Schlüsselhalter (80) zwei in der Kassette (80) untergebrachte Gehäuse (40) aufweist.
  5. Schlüsselhalter gemäß Anspruch 2, ferner umfassend eine über dem offenen Ende der Kassette (80) angebrachte Kappe (90).
DE602005004794T 2005-10-11 2005-10-11 Schlüsselhalter Active DE602005004794T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05022086A EP1774865B1 (de) 2005-10-11 2005-10-11 Schlüsselhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004794D1 DE602005004794D1 (de) 2008-03-27
DE602005004794T2 true DE602005004794T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=35999591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004794T Active DE602005004794T2 (de) 2005-10-11 2005-10-11 Schlüsselhalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1774865B1 (de)
AT (1) ATE385711T1 (de)
DE (1) DE602005004794T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1018318A3 (fr) * 2008-10-14 2010-08-03 Athome Contracting Porte-clefs.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281527A (en) * 1979-07-25 1981-08-04 Norbert Leopoldi Key holder
US20040089560A1 (en) * 2002-11-13 2004-05-13 Masakazu Sueda Container for carrying toothbrush & toothpaste bottle on key holders
FR2851430B1 (fr) * 2003-02-20 2005-04-08 Valeo Securite Habitacle Boitier de cle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1774865A1 (de) 2007-04-18
DE602005004794D1 (de) 2008-03-27
EP1774865B1 (de) 2008-02-13
ATE385711T1 (de) 2008-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69719554T2 (de) Zylinderschloss
EP3443234B1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
DE4229115C2 (de) Rückwandbeschlag
DE602006000794T2 (de) Einstellbare Fussplattenvorrichtung für eine Stichsäge
DE2804485A1 (de) Messer o.dgl. mit wechselklinge
DE4025382A1 (de) Verbessertes schloss mit zuschlagwirkung mit auswurffeder
DE102007034365A1 (de) Zusammenklappbarer Ständer eines Fahrrades
DE212020000339U1 (de) Tragvorrichtung für Möbelfachböden
EP2248977B1 (de) Führungsbeschlag einer Schiebetür
DE202018105381U1 (de) Koppelungsvorrichtung für Lineale
DE602005004794T2 (de) Schlüsselhalter
DE102017110766A1 (de) Befestigungsset zum Befestigen eines Montagegestells für Sanitärobjekte und Verwendung eines solchen Befestigungssets
DE202019102648U1 (de) Drückerlagerung eines Tür- oder Fensterdrückers
DE69831311T2 (de) Kartenschloss
DE202009013411U1 (de) Schließsystem eines ausziebaren Möbelteils und Möbel
DE10112648B4 (de) In eine Konsole eines Kraftfahrzeuges eingebauter Halter
DE202014105722U1 (de) Abdeckvorrichtung für eine Flächenseite eines Wandelements
DE202016004829U1 (de) Befestigungselement für eine Trennwand und Aufbewahrungselement mit wenigstens einer Trennwand
DE19633261A1 (de) Vorrichtung zur Darbietung und Lagerung von Werkzeugen
EP1664465A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von t rgriffen
DE2458628A1 (de) Tuerschloss
DE102015204943B4 (de) Schließvorrichtung
DE2849843C2 (de)
DE602004013434T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung an einem Gürtel
DE3002408A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von schubladen in schubladenschraenken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition