DE602005004507T2 - Drücken-zum-Sprechen Verfahren und Server - Google Patents

Drücken-zum-Sprechen Verfahren und Server Download PDF

Info

Publication number
DE602005004507T2
DE602005004507T2 DE602005004507T DE602005004507T DE602005004507T2 DE 602005004507 T2 DE602005004507 T2 DE 602005004507T2 DE 602005004507 T DE602005004507 T DE 602005004507T DE 602005004507 T DE602005004507 T DE 602005004507T DE 602005004507 T2 DE602005004507 T2 DE 602005004507T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ptt
connection
gateway server
service
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004507T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004507D1 (de
Inventor
Volker Dipl.-Ing. Laible
Stefan Dipl.-Ing. Wahl
Dieter Dipl.-Ing. Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel Lucent SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Lucent SAS filed Critical Alcatel Lucent SAS
Publication of DE602005004507D1 publication Critical patent/DE602005004507D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004507T2 publication Critical patent/DE602005004507T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/40Support for services or applications
    • H04L65/4061Push-to services, e.g. push-to-talk or push-to-video
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/38Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections
    • H04M3/382Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections using authorisation codes or passwords
    • H04M3/385Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections using authorisation codes or passwords using speech signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/1016IP multimedia subsystem [IMS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/20Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to features of supplementary services
    • H04M2203/2044Group features, e.g. closed user group
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/20Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to features of supplementary services
    • H04M2203/2066Call type detection of indication, e.g. voice or fax, mobile of fixed, PSTN or IP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/60Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to security aspects in telephonic communication systems
    • H04M2203/6054Biometric subscriber identification
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/20Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place hybrid systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/38Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections
    • H04M3/382Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections using authorisation codes or passwords
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42221Conversation recording systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42382Text-based messaging services in telephone networks such as PSTN/ISDN, e.g. User-to-User Signalling or Short Message Service for fixed networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung eines Push-to-Talk-Dienstes (= PTT) sowie einen Gateway-Server zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • PTT, gelegentlich auch als Push-over-Cellular (= PoC) bezeichnet, ermöglicht einem Benutzer einer aktivierten Vorrichtung das sofortige und gleichzeitige Senden einer Nachricht, insbesondere einer Sprachnachricht, an einen oder mehrere Benutzer von PTT-fähigen Vorrichtungen. Es wird häufig mit einem Walkie-Talkie-Gerät verglichen, bietet jedoch dank der Verwendung von Zellen- oder Drahtlos-Telekommunikationsnetzwerken einen erheblich vergrößerten Versorgungsbereich. Es wird derzeit darüber nachgedacht, die PTT-Funktionalität in IP-Telefonen und anderen Mobilvorrichtungen zu implementieren (IP = Internet Protocol). Die „Always-on"-Funktion des General Packet Radio Service (= GPRS) sorgt für eine permanente Aufrechterhaltung der Verbindung im Hintergrund und ermöglicht somit ein schnelles Einwählen. Die Sprachnachricht des Benutzers wird in einen Datenstrom umgewandelt und normalerweise mithilfe von Standard Voice-over-Internet-Protokollen (= VoIP) über ein Datennetzwerk eines Mobilbetreibers an einen PTT-Server gesendet. Von hier aus werden die Datenströme an die empfangenden Benutzer weitergeleitet.
  • Die Patentschrift US 2004/0192364 A1 beschreibt die Bereitstellung eines PTT-Dienstes zwischen einem lokal für einen PTT-Dienst registrierten drahtlosen Telefon und einem PTT-fähigen Computer, der nicht für einen PTT-Dienst eines Netzwerkbetreibers registriert ist. Die PTT-Adresse des nicht registrierten Netzwerkcomputern mit PTT-Funktionalität wurde in einem Verzeichnisdienst aufgezeichnet, und der Verzeichnisdienst hat dieser Adresse eine eindeutige ID zugeordnet. An schließend kann durch Eingabe der eindeutigen ID an einem drahtlosen Telefon eine PTT-Verbindung eingerichtet werden. Ein PTT-Server fragt nach dem Empfang der eindeutigen ID beim Verzeichnisdienst eine PTT-Adresse für den Zielcomputer ab und leitet die PTT-Anforderung an den nicht registrierten Computer weiter. Die Anzahl der verfügbaren PTT-Ziele wird somit auf Vorrichtungen ausgedehnt, die nicht bei einem PTT-Dienst registriert sind.
  • Die Patentschrift US 2004/0052339 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einrichten eines Sprachanrufs an eine PSTN-Endstelle für einen vernetzten Client-Computer und zur Weiterleitung des Sprachanrufs vom Netzwerk (PSTN = „Public Switched Telephone Network", Öffentliches Telefon-Wählnetz). Das Verfahren umfasst die Schritte zum Empfangen einer Ereignisbenachrichtigung vom Client-Computer mit dem Hinweis, dass der Client-Computer ein Angebot eines Servers zur Einrichtung einer Sprachkommunikations-Session annimmt, und das Ermitteln der PSTN-Endstelle gemäß einem oder mehreren Attributen des Servers. In einer Ausführungsform des Verfahrens drückt ein Benutzer des Client-Computers, während eine Datenkommunikation mit einer Webseite, die eine PTT-Funktion beinhaltet, eine der Webseite zugeordnete PTT-Taste. Als Reaktion auf das PTT-Ereignis des Benutzers wird temporär eine Verbindung zwischen dem Client-Computer und einem der PTT-Taste zugeordneten Seiten-Bridgeport eingerichtet zur gegenseitigen Identifikation. Ein Übergangs-Bridgeport wird ausgewählt, an dem der angeforderte Sprachanruf vom Internet an das PSTN weitergeleitet wird. Zum Abschluss platziert der Übergangs-Bridgeport einen Sprachanruf an der PSTN-Endstelle eines Ziel-Handapparats und verbindet das Netz mit dem Sprachanruf.
  • Im Allgemeinen ähneln PTT-Dienste dem Voice Instant Messaging, einer sprachfähigen IM-Lösung zur Durchführung von IM-Verbin dungen von einem beliebigen drahtlosen oder leitungsgebundenen Telefon über Sprachfunktionen (IM = Instant Messaging). Die Benutzer können feststellen, welche ihrer Freunde online sind, Sprachnachrichten („Voice Instant Messages") aufzeichnen und an Einzelpersonen oder Gruppen senden sowie eingehende Nachrichten anhören, die in Text umgewandelt und von einer Anwendung gelesen werden. Zur Sicherstellung der sofortigen Kommunikation nutzt Voice Instant Messaging Standardprotokolle wie SIP und RTP (SIP = Session Initiation Protocol; RTP = Real-Time Transport Protocol).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Bereitstellung von PTT-Diensten zu verbessern.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erreicht durch ein Verfahren zur Bereitstellung eines PTT-Dienstes innerhalb eines oder mehrerer Telekommunikationsnetzwerke, wobei das Verfahren die Schritte umfasst zum Anfordern von einer oder mehreren gleichzeitigen PTT-Verbindungen zwischen Teilnehmern des PTT-Dienstes, zum Einrichten einer virtuellen Verbindung pro PTT-Verbindung mithilfe eines Gateway-Servers, der den PTT-Dienst innerhalb eines leitungsvermittelten Telekommunikationsnetzwerks bereitstellt, wobei jede virtuelle Verbindung Informationen über die an der PTT-Verbindung teilnehmenden Endgeräte, den Typ des Dienstes zum Erreichen der Endgeräte und den Verbindungsstatus der einzelnen Endgeräte bereitstellt, zum Erzeugen von Medien-Datenströmen durch ein Endgerät von einem der an der PTT-Verbindung beteiligten Teilnehmer, zum Senden der Medien-Datenströme an den Gateway-Server, zum Identifizieren der virtuellen Verbindung zu den empfangenen Medien-Datenströmen durch den Gateway-Server, und zum Senden der Medien-Datenströme an eines oder mehrere der an der PTT-Verbindung beteiligten Endgeräte gemäß der ermittelten virtuellen Verbindung. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird des Weiteren erzielt durch einen Gateway-Server zur Bereitstellung eines PTT-Dienstes, wobei der Gateway-Server eine Schnittstelle zu einem leitungsvermittelten Telekommunikationsnetzwerk umfasst und eine Steuereinheit zum Einrichten einer virtuellen Verbindung pro PTT-Verbindung auf Anforderung für eine oder mehrere PTT-Verbindungen zwischen Teilnehmern des PTT-Dienstes, wobei jede virtuelle Verbindung Informationen über die an der PTT-Verbindung beteiligten Endgeräte, den Typ des Dienstes zum Erreichen der jeweiligen Endgeräte und den Verbindungsstatus der einzelnen Endgeräte bereitstellt zur Identifizierung der virtuellen Verbindung der Medien-Datenströme, die von einem Endgerät eines der Teilnehmer der PTT-Verbindung empfangen wurden, und zum Senden der Medien-Datenströme an eines oder mehrere der anderen an der PTT-Verbindung beteiligten Endgeräte gemäß der bestimmten virtuellen Verbindung.
  • Eine PTT-Verbindung im Sinne dieser Erfindung umfasst die Gesamtheit der Vorrichtungen, Vermittlungseinheiten, physischen Verbindungen und Transportpfade, die die Übertragung von Informationen innerhalb eines PTT-Kontextes von einem Sender an einen Empfänger ermöglichen. Eine virtuelle Verbindung betrifft die Gesamtheit der Informationen, die die Kommunikation von PTT-Medien-Datenströmen über die PTT-Verbindung an einen bestimmten Kreis von Teilnehmern einer PTT-Verbindung ermöglichen, kurz: die PTT-Teilnehmer. Die virtuelle Verbindung betrifft Fragen wie beispielsweise die Vorrichtungen zum Erzeugen, Senden und Empfangen von PTT-Kommunikationsinhalten, den Inhaltstyp (Text, Sprache, Video,. Daten, ...), den Typ der Telekommunikationsnetzwerke, an denen diese Vorrichtungen angemeldet sind, und die verwendeten Protokolle dieser Netzwerke, die Teilnehmer einer PTT-Kommunikation (Telefonnummer, IP-Adresse, SIP-Adresse, MAC-Adresse, ...), den Verbindungsstatus hinsichtlich der einzelnen Teilnehmer (aktiv, unterbro chen, passiv, online, offline, ...), die Dienstgüte, die von den Teilnehmern vordefinierten Diensteinstellungen und andere zugehörige Faktoren, von denen ein Teil unter dem Begriff „Dienst-Typ" zusammengefasst werden kann (SIP = „Session Initiation Protocol"). Die virtuelle Verbindung ist normalerweise einer spezifischen PTT-Verbindung zugeordnet, d. h. die Gesamtheit der zusammenhängenden, innerhalb einer definierten Gruppe von Teilnehmern, die über eine PTT-Verbindung miteinander verbunden sind, ausgetauschten PTT-Informationen.
  • Die aktuelle Erfindung ermöglicht eigenen Telefonen wie beispielsweise analogen POTS, ISDN, DECT/PWT, „alten" GSM- und PBX-Telefonen und Diensten wie z. B. SMS, MMS, IM und VoIP die Teilnahme an PTT-Diensten (POTS = Plain Old Telephone System; ISDN = Integrated Services Digital Network; DECT = Digital Enhanced Cordless Telecommunication; PWT = Personal Wireless Telecommunication; GSM = Global System for Mobile Communications; PBX = Private Branch Exchange; SMS = Short Message Service; MMS = Multimedia Message Service). „Alte" GSM-Telefone bezeichnen hier GSM-Telefone ohne integrierte VoIP-basierte PTT-Funktionalität. Somit ist eine Kommunikation über PTT von einem festen Telefon oder einem „alten" GSM-Mobiltelefon zu Mobilvorrichtungen oder IP-Telefonen, die bereits mit PTT-Funktionen ausgestattet sind, möglich.
  • Der Gateway-Server der vorliegenden Erfindung unterstützt Medien-Datenströme mit Audio-, Video-, Sprach-, Text- und Datenströmen sowie einer Kombination daraus innerhalb einer PTT-Verbindung, z. B. für einen Push-to-Video-Dienst.
  • Die vorliegende Erfindung bietet eine Vielfalt von Telefonen mit PTT-Diensten, die andernfalls keinen Zugriff auf PTT hätten. Die Verbindung zu PTT über eine normale analoge Telefonleitung bedeutet beispielsweise, dass eine permanente Verbin dung hergestellt und einfach das Mikrofon stummgeschaltet wird. In diesem Fall arbeitet das Telefon weiterhin in der Vollduplex-Betriebsart in Echtzeit. Dem Anrufer wird weiterhin ein normaler Telefonanruf berechnet, auch wenn das Telefon stummgeschaltet ist. Je nach der Konfiguration erhalten eingehende Anrufe ein Belegtsignal oder werden an eine Sprach-Mailbox weitergeleitet. Darüber hinaus ist es schwierig, PTT direkt in einem Telefon zu implementieren. Mit der vorliegenden Erfindung wird diese Schwierigkeit vermieden durch die Implementierung von PTT als einem neuen Dienst in einem Telefon-Netzwerk.
  • Weitere Vorteile werden mit den in den abhängigen Patentansprüchen angegebenen Ausführungsformen erzielt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die PTT-Medien-Datenströme protokolliert, aufgezeichnet und zur späteren Verwendung in einem Speicher gespeichert. Dies ist eine wichtige Funktion, z. B. wenn ein PTT-Teilnehmer momentan nicht in der Lage ist, einer PTT-Verbindung zu folgen und die Informationen später erhalten möchte. Neben den Medien-Datenströmen ist es möglich, dass Informationen zu den PTT-Medien-Datenströmen ebenfalls in einem Speicher protokolliert und gespeichert werden. Diese Daten können die von der virtuellen Verbindung bereitgestellten Informationen ganz oder teilweise umfassen.
  • Bevorzugt empfängt und speichert der Gateway-Server Medien-Datenströme von einem Teilnehmer. Der Gateway-Server kann auch Daten zum Ursprung der Medien-Datenströme sowie die Start- und Endzeit des Empfangs der Medien-Datenströme protokollieren und speichern. Alle diese Daten sind wichtige Teile der im Speicher des Gateway-Server gespeicherten PTT-Verbindungsdaten.
  • Die PTT-Verbindungsdaten können auch weitere zur PTT-Verbindung gehörende Daten umfassen.
  • Es ist auch möglich, dass ein einzelner Benutzer gleichzeitig an mehreren gleichzeitigen PTT-Sessions teilnimmt, da der Gateway-Server so angepasst ist, dass er für jeden Teilnehmer gleichzeitig mehrere gleichzeitige PTT-Verbindungen protokolliert und speichert. Im Gegensatz zur PTT-Technologie gemäß dem Stand der Technik, bei der die Datenverbindung auf genau einen Benutzer begrenzt ist, blockiert der Gateway-Server gemäß der vorliegenden Erfindung nicht, d. h. zwei Benutzer der gleichen PTT-Verbindung können ihre Medien-Datenströme gleichzeitig senden. Vor dem Erzeugen der Medien-Datenströme zum Senden an den Gateway-Server muss ein Teilnehmer, der gleichzeitig an zwei oder mehr gleichzeitigen PTT-Verbindungen teilnimmt, die virtuelle Verbindung für die Medien-Datenströme auswählen. Der Gateway-Server empfängt die Auswahl und kann die empfangenen Medien-Datenströme der richtigen virtuellen Verbindung zuordnen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann eine PTT-Verbindung für jeden PTT-Verbindungsteilnehmer individuell die Ausführung anderer Telekommunikationsfunktionen wie beispielsweise Telefonanrufe, SMS und Sprachnachrichten aussetzen. Solange eine PTT-Verbindung besteht, wird eine Kommunikationsvorrichtung eines Teilnehmers vom PTT-Gateway-Server kontinuierlich auf eingehende Anrufe überwacht, und im Fall eines Anrufs wird der Teilnehmer entsprechend informiert. Einem Benutzer, der an seinem Telefon einen PTT-Anruf empfängt, wird an seinem Telefon beispielsweise ein eingehender Telefonanruf angezeigt. Er hat dann die Möglichkeit, die PTT-Verbindung auszusetzen, um den eingehenden Anruf anzunehmen, und er kann durch Senden eines Signals an den Gateway-Server auf die Entscheidung zum Aussetzen der PTT-Verbindung hinwei sen. Entsprechend stoppt der Gateway-Server die Übertragung der PTT-Verbindungsdaten und setzt eine Markierung an der Stelle, an der die Übertragung gestoppt wurde.
  • Nachdem der Benutzer den eingehenden Telefonanruf abgeschlossen hat, kann der Gateway-Server die Übertragung der PTT-Daten an den Benutzer sofort wiederaufnehmen, beginnend an der Stelle der Markierung. Die Wiederaufnahme der Übertragung durch den Gateway-Server kann auch durch ein Signal vom Benutzer ausgelöst werden. Ebenso kann ein Benutzer beim Einrichten eines PTT-Anrufs auch während des Sprechens feststellen, dass er vergessen hat, eine für den Anruf erforderliche Information nachzuschlagen. Er kann in diesem Fall den PTT-Anruf aussetzen, um die Informationen nachzuschlagen, und anschließend den PTT-Abruf an der Stelle der Unterbrechung fortsetzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der PTT-Dienst innerhalb einheitlicher Telekommunikationsnetzwerke und Technologien oder über verschiedene Telekommunikationsnetzwerke und Technologien hinweg bereitgestellt. Diese Netzwerke können Funkzugriffs-Telekommunikationsnetzwerke, Festleitungs-Telekommunikationsnetzwerke, leitungsvermittelte Telekommunikationsnetzwerke und paketvermittelte Telekommunikationsnetzwerke umfassen und insbesondere auch Netzwerke, die keine native Unterstützung von SIP und RTP bieten.
  • Der PTT Gateway-Server richtet pro PTT-Verbindung eine virtuelle Verbindung ein. Jede virtuelle Verbindung umfasst eine Teilnehmer-/Verbindungsliste, wobei die Verbindungsliste alle Teilnehmer der PTT-Verbindung umfasst und den Dienst zum Erreichen jedes PTT-Teilnehmers sowie seinen Verbindungsstatus beschreibt, z. B. aktiv, unterbrochen, passiv, nicht online, etc. Der PTT Gateway-Server ermittelt somit, wer momentan in der PTT-Verbindung aktiv ist, liest den Dienst-Typ der einzel nen Teilnehmer aus der Verbindungsliste und wandelt den Medien-Datenstrom entsprechend in das für den jeweiligen Dienst-Typ geeignete Format um. Zur Durchführung von Anpassungen bei Modalität und Format (Text in Sprache, analog in digital, ...) ist der PTT Gateway-Server mit verschiedenen Anwendungs-Servern verbunden.
  • Des Weiteren kann der PTT-Dienst einem Telefonapparat bereitgestellt werden, bevorzugt einem POTS-Telefon. POTS-Telefone sind für die PSTN-Kommunikation konzipiert (PSTN = „Public Switched Telephone Network", öffentliches Telefon-Wählnetz). Um dem POTS eine Schnittstelle zum PTT-Dienst zu bieten, ohne dem POTS nur eine PTT-Verbindung zuzuordnen, kann ein Benutzer eine programmierte Taste drücken oder eine programmierte Nummer wählen, um die Verbindung zum PTT Gateway-Server einzurichten. Alternativ dazu kann eine Direktanruffunktion verwendet werden, über die automatisch eine Nummer gewählt wird, in diesem Fall die Nummer des PTT-Dienstes, sobald der Benutzer den Hörer abnimmt. Anschließend muss der Benutzer ein Menü auswählen zum Starten einer PTT-Verbindung oder zum Einrichten einer weiteren normalen Telefonverbindung. In einer dritten Alternative kann eine Funktion verwendet werden, die den Benutzer mit einer programmierten Nummer, hier der Nummer des PTT-Dienstes, verbindet, falls er nicht innerhalb eines vordefinierten Zeitintervalls mit dem Wählvorgang beginnt.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass ein Teilnehmer sich selbst beim Gateway-Server identifiziert, bevor er eine PTT-Verbindung einrichten darf. Diese Identifizierung und Authentifizierung kann beispielsweise über biometrische Verfahren (Spracherkennung, Fingerabdruck-Scan, Handschriftmerkmale, etc.) oder über eine PIN (Eingabe am Eingabefeld, auf einem Telefon-Chip gespeichert, Einfügen einer Smart-Card, etc.) ausgeführt werden. Ebenso ist es möglich, dass jeder Teilnehmer einer PTT-Verbin dung seine entsprechenden Medien-Datenströme mit einer persönlichen digitalen Signatur unterzeichnet, bevor diese Daten an den Gateway-Server gesendet werden. Alternativ dazu zeichnet jeder Teilnehmer einer PTT-Verbindung die im Gateway-Server protokollierten und gespeicherten Medien-Datenströme, die eine gesamte Kommunikation einer PTT-Verbindung darstellen, mit einer digitalen Signatur ab, bevor diese Daten an die Teilnehmer verteilt werden. Die den Medien-Datenströmen zugeordneten digitalen Signaturen authentifizieren den Ursprung der Medien-Datenströme.
  • Einem Benutzer eines Endgeräts, insbesondere eines POTS-Telefons, kann auch ein Menü angezeigt werden, über das er am Endgerät die anderen PTT-Teilnehmer auswählen kann, mit denen er kommunizieren möchte. In einer bevorzugten Ausführungsform wurde dem Gateway-Server vom Benutzer im Voraus eine Liste potenzieller Kommunikationsziele (Teilnehmernamen, PTT-Gruppen, Telefonnummern etc.) bereitgestellt, die ihm in diesem Menü angezeigt wird und aus der er seine Kommunikationspartner auswählen kann. Falls der Teilnehmer an mehreren gleichzeitigen Verbindungen teilnimmt, kann er in dem Menü die virtuelle Verbindung auswählen, an die die Medien-Datenströme gesendet werden sollen. Das Menü kann über Sprache, Tasten oder andere Methoden aktiviert werden. Die Auswahl des Teilnehmers kann beispielsweise über Sprache oder durch Drücken einer Taste am Eingabefeld getroffen werden.
  • Da bei herstellerspezifischen Telefonen keine PTT-Taste vorhanden ist, stehen zum Erzeugen eines PTT-Sprachdatenstroms die beiden folgenden Verfahren zur Auswahl. In einer Alternative unter Verwendung von VAD puffert der Gateway-Server zunächst die Sprachsignaleingabe vom Teilnehmer und ermittelt anschließend das PTT-Signal durch definierte stille Vor- und Nachwirkzeit (VAD = „Voice Activity Detection", Erkennung von Sprachaktivität). Bei einem anderen Verfahren wird eine Taste verwendet, bevorzugt ein DTMF-Signal, die zum Signalisieren von Start/Ende einer Lautäußerung gedrückt wird (DTMF = Dual Tone Multiplexed Frequency). Das Signal zwischen den beiden Tönen wird als PTT-Signal verarbeitet. Auch eine Kombination aus beiden Verfahren ist möglich.
  • Einige Vorteile werden erzielt, wenn der Gateway-Server eine individuelle Navigation innerhalb der protokollierten und gespeicherten PTT-Verbindungsdaten von einer oder mehreren PTT-Verbindungen erlaubt. Ein Benutzer kann die PTT-Datenströme der PTT-Verbindungen, an denen er teilnimmt, durchblättern, indem er die protokollierten PTT-Verbindungsdaten überspringt und/oder die Sequenzen der PTT-Medien-Datenströme erneut abspielt und/oder wichtigen Sequenzen des PTT-Medien-Datenstroms individuelle Markierungen zuordnet, sodass er die Sequenz schnell wiederfinden und abspielen kann. Dies ist z. B. für Juristen oder Händler hilfreich, da die protokollierten PTT-Verbindungsdaten ein sehr einfach und jederzeit verfügbares Protokoll für Verhandlungen und Nachfragen darstellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Übertragung der PTT-Signale vom Gateway-Server an einen Benutzer durch ein Trigger-Signal vom Benutzer ausgelöst. Somit bietet der Gateway-Server PTT-Verbindungsdaten auch für Kommunikationspartner, die den anderen PTT-Teilnehmern mit einer zeitlichen Verzögerung folgen.
  • Es ist möglich, dass der Gateway-Server eine vollständige PTT-Verbindung protokolliert und speichert, es ist jedoch auch möglich, die Speicherbelastung am Gateway-Server zu verringern, indem dieser die PTT-Verbindungsdaten lediglich protokolliert und speichert, solange ein Mitglied einer PTT-Verbindungsgruppe nicht aktiv teilnimmt. Eine Gruppe von PTT-Teil nehmern hat beispielsweise damit begonnen, eine PTT-Verbindung auszuführen, wenn ein Mitglied die PTT-Verbindung aussetzt, um einen anderen Anruf entgegenzunehmen. In diesem Fall braucht der Gateway-Server die PTT-Verbindung nur in der Zeit zu protokollieren und zu speichern, in der eines der PTT-Verbindungsmitglieder nicht teilnimmt. Diese begrenzte Protokollierungs- und Speicherfunktion kann von den Teilnehmern am Gateway-Server eingerichtet werden.
  • Es ist vorteilhaft, dass die einer PTT-Verbindung zugeordneten Medien-Datenströme vom Gateway-Server an die Teilnehmer in der richtigen Reihenfolge gesendet werden, d. h. in der chronologischen Reihenfolge gemäß der Empfangs-Startzeit der Sprech-Datenströme. Falls ein Benutzer an mehreren PTT-Verbindungen teilnimmt, kann es sein, dass die Datenstrom-Sequenzen gemäß der Empfangs-Startzeit der Datenströme, unabhängig von der PTT-Verbindung, an den Benutzer übertragen werden. Dadurch kann der Benutzer hinsichtlich des aktuellen Status der Kommunikation innerhalb verschiedener gleichzeitiger PTT-Verbindungen auf dem neuesten Stand bleiben. Es ist beispielsweise auch möglich, falls ein Teilnehmer mehrerer PTT-Verbindungen die Medien-Datenströme später abhört, dass zunächst alle Medien-Datenströme einer bestimmten PTT-Verbindung in chronologischer Reihenfolge abgespielt werden, danach alle Medien-Datenströme einer zweiten PTT-Verbindung, und so weiter. Dies ist besonders hilfreich, um dem roten Faden einer Kommunikation genau zu folgen.
  • Diese wie auch weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlicher durch die Lektüre der folgenden ausführlichen Beschreibung der derzeit bevorzugten exemplarischen Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, für die gilt:
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Systems zur Bereitstellung eines PTT-Dienstes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Systems zur Bereitstellung eines PTT-Dienstes gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 ist eine Funktionsansicht zur exemplarischen Darstellung eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt die Telekommunikationsnetzwerke 1 bis 4, die Endgeräte 10, 20, 30, 40, einen PTT Gateway-Server 5 und die Anwendungs-Server 61, 62, 63.
  • Die Telekommunikationsnetzwerke 1 bis 4 umfassen ein Funkzugriffs-Kommunikationsnetzwerk 1, das einen drahtlosen Kommunikationsdienst bereitstellt, ein leitungsvermitteltes Kommunikationsnetzwerk 2, ein paketvermitteltes Netzwerk 3 und ein TV-Broadcast-Netzwerk 4. Bevorzugt ist das Kommunikationsnetzwerk 1 ein Zellen-Funknetzwerk, beispielsweise ein GSM- oder ein UMTS-Netzwerk, das eine Basis-Transceiver-Station (BTS) 11, einen Basisstations-Controller (BSC) 12 und eine Mobildienst-Vermittlungszentrale ("Mobile Service Switching Centre", MSC) 13 umfasst (UMTS = Universal Mobile Telecommunications System).
  • Bevorzugt ist das Kommunikationsnetzwerk 2 ein Festleitungsnetzwerk, z. B. ein PSTN-Netzwerk oder ein ISDN-Netzwerk, optional ausgestattet mit zusätzlichen Funktionen und Netzwerkelementen zur Implementierung einer IN-Dienstarchitektur (IN = Intelligent Network). Falls das Kommunikationsnetzwerk 2 ein PSTN/ISDN-Netzwerk ist, umfasst es beispielsweise Vermitt lungsstellen 21, 22. Falls das Kommunikationsnetzwerk 2 eine IN-Architektur aufweist, umfassen diese Vermittlungsstellen 21, 22 zusätzliche Dienstvermittlungsfunktionen und werden als Dienstvermittlungspunkte („Service Switching Points", SSP) 21, 22 dargestellt, erweitert durch einen Dienstkontrollpunkt („Service Control Point", SCP) 23. Der Gateway-Server 5 ist so angepasst, dass er mit der Dienstlogik des SCP 23 zusammenarbeitet. Der von der IN-Architektur angebotene Dienst und der vom Gateway-Server 5 angebotene PTT-Dienst werden daher kombiniert.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Kommunikationsnetzwerk 3 um ein TCP/IP-Netzwerk, das beispielsweise Teil des Internet ist, einen Softswitch 31 sowie einen Router 32 umfasst (TCP = Transmission Control Protocol). Das Kommunikationsnetzwerk 4 ist bevorzugt ein digitales Fernsehnetz, z. B. ein DVB-S-Netzwerk, das eine Satellitenschüssel 41, einen Relais-Satelliten 42 und eine Bodenstation 43 umfasst (DVB-S = Digital Video Broadcast-Satellite).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Kommunikationsnetzwerke 1 bis 4 aus verschiedenen Teilnetzwerken gebildet. Das paketvermittelte Netzwerk 3 wird beispielsweise durch verschiedene Teilnetzwerke gebildet, die IP-basierten Datenverkehr austauschen können, wie beispielsweise ein LAN, ein drahtloses LAN und ein privates Datennetzwerk (LAN = Local Access Network).
  • Der PTT Gateway-Server 5 wie auch die Anwendungs-Server 61, 62, 63 umfassen einen oder mehrere miteinander verbundene Computer, eine Softwareplattform und verschiedene auf der von der zuvor erwähnten Hardware- und Softwareplattform bereitgestellten Systemplattform ausgeführte Anwendungsprogramme. Die Funktionalität des Gateway-Servers 5 und der Anwendungs-Server 61, 62, 63 wird bereitgestellt durch Ausführung dieser Softwarekomponenten durch die Hardwarekomponenten des Gateway-Servers 5 und der Anwendungs-Server 61, 62 und 63. Vom funktionalen Blickpunkt aus betrachtet umfasst der PTT Gateway-Server 5 eine Steuereinheit 51, eine Schnittstelleneinheit 52, Hilfseinheiten 53 bis 57 sowie eine Datenbank 58.
  • Die Datenbank 58 umfasst ein Teilnehmer-Datenset für jeden einzelnen Benutzer des vom PTT Gateway-Server 5 bereitgestellten PTT-Dienstes. Jedes Teilnehmer-Datenset umfasst Kontaktdaten des entsprechenden Benutzers, beispielsweise eine Netzwerkadresse, eine IP-Adresse oder eine SIP-Adresse eines dem jeweiligen Benutzer zugeordneten Endgeräts 10, 20, 30, 40. Darüber hinaus umfasst das Teilnehmer-Datenset auch Teilnehmerdaten, die beispielsweise den Namen des jeweiligen Teilnehmers und ein Teilnehmerprofil angeben, das den jeweiligen Teilnehmer einer oder mehreren PTT-Gruppen zuordnet. Die Datenbank 58 ist so angepasst, dass sie PTT-Medien-Datenströme und zugeordnete virtuelle Verbindungsdaten zur späteren Referenz in einem Speicher ablegt. Optional umfasst das Teilnehmer-Datenset Authentifizierungsinformationen zur Prüfung der Zugriffsberechtigungen der Endgeräte 10, 20, 30, 40 beim Kontakt mit dem Push-to-Talk Gateway-Server 5.
  • Die Hilfseinheiten 53 bis 57 umfassen eine Verwaltungseinheit 53, die eingetragenen Teilnehmern des Push-to-Talk-Dienstes eine Zugriffsschnittstelle bietet, über die diese Teilnehmer ihre in der Datenbank 58 gespeicherten Teilnehmerdaten ändern und verwalten können.
  • Die Steuereinheit 51 richtet Kommunikationskanäle zwischen den Endgeräten 10, 20, 30, 40 auf der Basis einer von diesen Endgeräten 10, 20, 30, 40 empfangenen PTT-Anrufanforderung ein.
  • Im Allgemeinen verwaltet die Steuerungseinheit 51 die Funktionen des Gateway-Servers 5.
  • Die Schnittstelleneinheit 52 umfasst Schnittstellen zum Senden und Empfangen von Daten an/von den verschiedenen Kommunikationsnetzwerken 1 bis 4. Die Hilfseinheiten 53 bis 57 bieten als Teil der Gesamtfunktionalität des Gateway-Servers 5 des Weiteren eine Vielzahl von Hilfsfunktionen wie beispielsweise Formatumwandlungsfunktionen, Identifizierungsfunktionen, Authentifizierungsfunktionen, Protokollierungsfunktionen, Navigationsfunktionen zum Abspielen und Aufzeichnen, etc.
  • Die Anwendungs-Server 61, 62, 63 arbeiten mithilfe geeigneter Softwareanwendungen bei der Durchführung von Modalitäts-Adaptationen (Text in Sprache, ...) mit dem PTT-Gateway-Server 5 zusammen.
  • Die Endgeräte 10, 20, 30, 40 umfassen ein GS-Mobiltelefon 10 ohne spezifische im Funkzugriffs-Kommunikationsnetzwerk 1 protokollierte PTT-Funktionalität, einen POTS-Telefonapparat 20 und ein ISDN-Telefon 20, jeweils am leitungsvermittelten Kommunikationsnetzwerk 2 angeschlossen, ein am paketvermittelten Netzwerk 3 angeschlossenes Computer-Endgerät 30 und ein vom TV-Netzwerk 4 versorgtes Fernsehgerät 40. In jedem Fall hängt die Darstellung von Informationen vom Gateway-Server 5 an die Endgeräte 10, 20, 30, 40 und umgekehrt, beispielsweise beim Einrichten eines PTT-Gesprächs oder bei der Verwaltung von PTT-Gruppen- oder Teilnehmer-Datensets am Endgerät, von den Anzeigeeigenschaften des Endgeräts ab.
  • Ein Benutzer des Endgeräts 20 möchte eine PTT-Verbindung mit drei weiteren Teilnehmern mit den Endgeräten 10, 30, 40 einrichten. Bei PTT-fähigen Endgeräten lässt sich diese Verbindung durch Drücken einer spezifischen „PTT-Taste" des Endge räts 20 einrichten. Bei einem herstellerspezifischen Endgerät ohne explizite PTT-Funktion kann eine Verbindung zwischen dem Gateway-Server 5 und dem Endgerät 20 automatisch eingerichtet werden, sobald der Benutzer des Endgeräts 20 den Telefonhörer oder das Headset abnimmt, oder wenn der Benutzer den Wählvorgang nach einer vordefinierten Anzahl von Sekunden nicht gestartet hat.
  • Dies wird erreicht durch die Zusammenarbeit zwischen dem Gateway-Server 5 und dem SCP 23, der die IN-Dienstlogik darstellt. Auf der Steuerungsebene kommunizieren der Gateway-Server 5 und der SCP 23 über das INAP-Protokoll miteinander zur Einrichtung des automatischen Wähl-Dienstes zum Einrichten einer PTT-Verbindung. Der SCP 23 kommuniziert über INAP mit den SSPs 21, 22 zum Einrichten eines Auslösepunktes. Beim Abnehmen des Telefonhörers des Endgeräts 20 wird eine direkte Datenverbindung zwischen dem Endgerät 20 und dem Gateway-Server 5 zur Übertragung der Medien-Datenströme eingerichtet. Alternativ dazu können die SSPs 21, 22 über INAP vom SCP die Befehle abfragen, die ausgeführt werden sollen, nachdem erkannt wurde, dass der Telefonhörer des Endgeräts 20 abgehoben wurde. Der SCP 23 sendet anschließend die entsprechenden Auslöserbefehle an die SSPs 21, 22, um eine direkte Datenverbindung zwischen dem Endgerät 20 und dem Gateway-Server 5 für die Übertragung der Medien-Datenströme einzurichten.
  • In einer anderen Ausführungsform wurde das Endgerät programmiert zum Wählen der Nummer des Gateway-Servers 5, wenn ein oder mehrere Tasten gedrückt werden, z. B. eine spezifische PTT-Tastenkombination wie *789#. Der Gateway-Server 5 kann die Identität des Anrufers (das so genannte Call-Screening) beispielsweise über eine Authentifizierungseinheit 55 ermitteln.
  • Anschließend wird der Anrufer vom Gateway-Server aufgefordert, die Teilnehmer der PTT-Verbindung anzugeben. Bei Verwendung von Telefonen ohne Display kann die Information zur Präsenz nicht direkt abgerufen werden, d. h. der Benutzer sieht nicht, ob jemand online ist oder die PTT-Betriebsart aktiv ist. Durch Sprachaktivierung oder durch Drücken einer Taste am Eingabefeld kann dem Anrufer vom Gateway-Server 5 ein Menü angezeigt werden, in dem er die anderen Teilnehmer der PTT-Verbindung auswählen kann. Es kann ihm eine Liste mit potenziellen Teilnehmern, vordefinierten Gruppe von PTT-Kommunikationspartnern (den so genannten „Freundesgruppen") oder virtuellen Verbindungen vorgelesen werden entsprechend dem in der Datenbank 58 gespeicherten Teilnehmer-Datenset. Der Benutzer kann auch Statusinformationen (online, PTT-Betriebsart, etc.) zu Kommunikationspartnern erhalten.
  • Bei mehreren PTT-Verbindungen des Benutzers bietet der Gateway-Server 5 zunächst ein Menü der aktiven Verbindungen an. Die Darstellung des Menüs hängt von der Anzeigekapazität der Endgeräte des Benutzers ab; bei einem POTS-Telefon kann das Menü beispielsweise über eine Sprachschnittstelle präsentiert werden. Das Menü kann vom Benutzer mit benutzerdefinierten Verbindungsnamen und Verbindungsreihenfolgen definiert werden. Die Verbindungsauswahl kann über einen DTMF-Ton erfolgen, durch Drücken einer einzigen Tontaste oder über eine gesprochene Identifikation, beispielsweise eine Nummer oder einen Verbindungsnamen. Der Benutzer braucht nicht zu warten, bis das Menü vollständig angeboten wird, sondern er kann sofort oder zu jedem beliebigen Zeitpunkt im Menü die Verbindung auswählen.
  • Der Benutzer des Endgeräts 10, der die PTT einleitet, kann alle weiteren Teilnehmer einladen, und die gesamte PTT-Verbindung wird ihm in Rechnung gestellt (die so genannte Standort-Abrechnung). Der Einladungsprozess wird vom Gateway-Server 5 unterstützt durch Verwendung von Verzeichnisfunktionen von früheren PTT-Verbindungen oder PTT-Teilnehmern, durch den Zugriff auf Rich Presence Server, durch das Zulassen der Änderung von PTT-Verbindungen zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Verbindung, durch Zulassen der Vorab-Einleitung über eine Web-Schnittstelle und durch die Möglichkeit für den initiierenden Teilnehmer, zu jedem beliebigen Zeitpunkt der Verbindung einen weiteren Benutzer einzuladen oder die Einladung eines Benutzers aufzuheben.
  • Des Weiteren ermöglicht es der Gateway-Server 5 einem Benutzer, der nicht an einer PTT-Verbindung teilnimmt, über den Gateway-Server 5 um die Teilnahme an der PTT-Verbindung zu bitten; dies wird als „Anklopfen" an der PTT-Verbindung bezeichnet. Der einladende Teilnehmer kann den anklopfenden Teilnehmer akzeptieren oder ablehnen. Zum Verschleiern einer PTT-Verbindung gegenüber einem Dritten kann die PTT-Verbindung am Gateway-Server 5 so eingerichtet werden, dass sie gegenüber nicht eingeladenen Benutzern sichtbar oder unsichtbar ist. Neben der Einleitung der genannten Einzelstandort-Abrechnung ist auch eine verteilte Abrechnung möglich, wobei ein einleitender Teilnehmer alle anderen Teilnehmer einlädt, aber jeder Teilnehmer aufgefordert wird, seinen individuellen Anteil an der Rechnung zu übernehmen.
  • Nachdem die Verbindungsauswahl bestätigt wurde oder bei einer Einzelverbindung kann der einleitende Benutzer seine Nachricht sofort sprechen; diese Nachricht wird vom Gateway-Server 5 gepuffert. Der gepufferte Sprach-Datenstrom wird bei der Freigabe der Verbindung beendet, d. h. sobald der Benutzer die gedrückte Taste loslässt oder sein Telefon auflegt. Der Gateway-Server 5 kann die PTT-Sprach-Datenströme anhand eines von zwei möglichen Verfahren erkennen. Durch ein automatisches Erzeugungsverfahren mithilfe von VAD puffert der Gateway den Sprachsignaleingang, ermittelt den Anfang und das Ende der relevanten PTT Sprach-Datenströme auf der Basis von VAD sowie einer definierten Vorab-Pausen- und eine Nachwirkzeit für die Sprachsignale, und erzeugt ein PTT-Signal. Alternativ dazu wird eine Taste – konkret eine DTMF-Signaltaste – gedrückt, um den Beginn bzw. das Ende der Lautäußerung zu kennzeichnen. Aus der Spracheingabe zwischen den beiden Tönen wird ein PTT-Signal erzeugt.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass die gepufferten Medien-Datenströme vom Gateway-Server 5 erneut an die Teilnehmer-Endgeräte 10, 20, 30, 40 gesendet werden, um dem Teilnehmer die Möglichkeit zu geben, die gepufferten Medien-Datenströme zu prüfen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Erzeugen der Medien-Datenströme fehleranfällig ist, d. h. beim Verwenden der VAD-basierten Erzeugung in einer Umgebung mit starken Störungen. Wenn der Teilnehmer mit dem Inhalt der gepufferten Medien-Datenströme zufrieden ist, bestätigt er die Authentizität der Medien-Datenströme mithilfe einer digitalen Signatur. Die Verfahren zum Signieren eines elektronischen Inhalts mit einer digitalen Signatur sind ausreichend bekannt, z. B. aus der E-Mail-Verarbeitung, Anti-Virus-Software oder aus dem Pay-TV. Die digitale Signatur authentifiziert den Ursprung der Medien-Datenströme. Das Signieren mit einer digitalen Signatur kann online oder offline ausgeführt werden. Der Gateway-Server 5 hängt die digitale Signatur an die Medien-Datenströme an und sendet die Medien-Datenströme zusammen mit der angehängten Signatur an die PTT-Kommunikationspartner. Dies bestätigt den PTT-Kommunikationspartnern die Authentizität der vom Gateway-Server 5 empfangenen Medien-Datenströme.
  • Der Gateway-Server 5 richtet pro PTT-Verbindung eine virtuelle Verbindung ein. Jede virtuelle Verbindung umfasst eine Teil nehmer-/Verbindungsliste, die alle Teilnehmer der PTT-Verbindung umfasst und den Dienst zum Erreichen jedes PTT-Teilnehmers sowie seinen Verbindungsstatus (aktiv, unterbrochen, passiv, nicht online, etc.) beschreibt. Ein Teil der von der virtuellen Verbindung bereitgestellten Informationen kann aus dem in der Datenbank 58 gespeicherten Teilnehmer-Datenset abgerufen werden, ein Teil kann von Teilnehmern/Endgeräten signalisiert werden, ein Teil kann von den die PTT-Teilnehmer versorgenden Netzwerkbetreibern bereitgestellt werden.
  • Der Gateway-Server 5 nutzt die Informationen der virtuellen Verbindung zum Bereitstellen der PTT-Medien-Datenströme für jeden Teilnehmer entsprechend ihrem Verbindungsstatus und Diensttyp. Die Steuereinheit 51 veranlasst beispielsweise eine Umwandlungseinheit 54 des Gateway-Servers 5 zur Umwandlung der Medien-Datenströme in das entsprechende Format des Diensttyps, beispielsweise in das an das Endgerät des Teilnehmers und an das verwendete Kommunikationsnetzwerk angepasste Format.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung protokolliert der Gateway-Server 5 jede PTT-Verbindung einzeln, protokolliert Daten wie z. B. den Kommunikationsinhalt, die Verbindungsteilnehmer sowie den Anfangs- und den Endzeitpunkt der Verbindung mithilfe einer Protokollierungseinheit 56, und er speichert die Daten in einem Speicher 58 des Gateway-Servers 5.
  • Darüber hinaus kann es der Gateway-Server 5 zulassen, dass mehrere PTT-Teilnehmer ihre Sprach-Datenströme gleichzeitig senden. Der Gateway-Server 5 empfängt die Sprach-Datenströme von verschiedenen Teilnehmern, speichert sie und sendet die Sprach-Datenströme entsprechend dem empfangenen Anfangs-Zeitpunkt der Datenströme an die entsprechenden Ziel-Teilnehmer.
  • Der Gateway-Server 5 ermittelt, wer momentan in der PTT-Verbindung aktiv ist. Der Diensttyp der einzelnen Teilnehmer wird aus der Verbindungsliste abgerufen. Anschließend wird eine Verbindung zu jedem aktiven Teilnehmer eingerichtet für die Zeit, die zum Abspielen aller neu empfangenen Datenströme für alle Teilnehmer erforderlich ist. Um die Identifizierung der Sprach-Datenströme zu ermöglichen, werden die Namen der Urheber in den Datenströmen immer angegeben. Darüber hinaus können auch die Empfangszeit der Datenströme, die entsprechende Freundesgruppe und die zugeordneten Gruppenmitglieder jedem Teilnehmer einer PTT-Verbindung bereitgestellt werden. Gesprächs-Datenströme werden immer in der richtigen Reihenfolge an die Teilnehmer gesendet.
  • Die Verzögerung zwischen dem Empfangen eines Sprach-Datenstroms am Gateway-Server 5 bis zum Verteilen dieses Sprach-Datenstroms an die PTT-Ziele beträgt im Allgemeinen ca. 1 Sekunde oder weniger. Die Medien-Datenströme können den PTT-Kommunikationsteilnehmern mit einem spezifischen PTT-Signal präsentiert werden, um deren Aufmerksamkeit zu erzielen. Ein Sprach-Datenstrom kann mit den vorangestellten Informationen zum Urheber und der Uhrzeit bereitgestellt werden; an einem Endgerät mit einem Display können auch die Freundesliste und die Person angezeigt werden, während die Nachricht dieser Person gesendet wird. Bei herstellerspezifischen Telefonen mit Freisprecheinrichtung und automatischer Antwort können die Medien-Datenströme unverzüglich mit einem vorangestellten Jingle abgespielt werden.
  • 2 zeigt gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ein PSTN/ISDN-Netzwerk 7 mit IN-Architektur, das einen Gateway-Server 8 mit integrierter IN-Funktionalität, Dienstvermittlungspunkten („Service Switching Points", SSP) 71, 72, 73, Endgeräte 7011 bis 7018 und Anwendungs-Server 91, 92, 93 umfasst.
  • Der Gateway-Server 8 umfasst eine Steuereinheit 81, eine Schnittstelleneinheit 82, Hilfseinheiten 83 bis 87, eine Datenbank 88 und eine IN-Dienststeuereinheit 70 mit einer Funktionalität, die der eines eigenständigen Dienststeuerpunkts (SCP) entspricht. Die IN-Dienststeuereinheit 70 kommuniziert mit den SSPs 71, 72, 73 über das INAP-Protokoll (INAP = Intelligent Network Application Protocol). Die Integration der SCP-Funktionalität in den PTT-Gateway-Server 5 stellt das Zusammenführen der PTT- und IN-Funktionalität zu einem leistungsstarken Dienst sicher. Hinsichtlich der Verarbeitung eines PTT-Anrufs wird auf die ausführliche Beschreibung in Verbindung mit 1 verwiesen.
  • 3 illustriert die Funktion des Gateway-Servers 5 gemäß der Beschreibung aus 1 im Hinblick auf die Verarbeitung weiterer Anrufe während einer PTT-Verbindung.
  • Der Gateway-Server 5 umfasst, wie mit Blick auf 1 angegeben, eine Steuereinheit 51, eine Schnittstelleneinheit 52, Hilfseinheiten 53 bis 57 sowie eine Datenbank 58. Er ist so angepasst, dass er während einer PTT-Verbindung die Ausführung weiterer Anrufe mit der gleichen Vorrichtung unterstützt, ohne dass ein Gesprächs-Datenstrom der Verbindung verloren geht.
  • Ein Benutzer kann mit einem an ein Telefonnetz angeschlossenen Telefon an einem PTT-Chat teilnehmen. Während der PTT-Verbindung überträgt der Gateway-Server 5 die Medien-Datenströme 581, 582, 583 an den Benutzer, wie in 3 durch die Medien-Datenstromblöcke 581, 582, 583 auf der Zeitachse dargestellt, und überwacht gleichzeitig die Telekommunikationsleitung des Benutzers, z. B. die Telefonnummer, auf weitere ein gehende Anrufe wie beispielsweise einen Telefonanruf. Dies wird erreicht durch die Zusammenarbeit des PTT-Gateway-Servers 5 und eine entsprechende Vermittlungsstelle des Telekommunikationsnetzwerks des Benutzers.
  • Falls der Benutzer von einem Dritten in ein Telefongespräch gerufen wird, benachrichtigt der Gateway-Server 5 den Benutzer über einen weiteren eingehenden Anruf, beispielsweise durch einen Piepston am Telefonhörer. Der Benutzer kann dann entscheiden, ob er die aktive PTT-Verbindung unterbrechen und zum Telefonanruf wechseln möchte. Ist dies der Fall, stoppt der Gateway-Server 5 die Übertragung der Medien-Datenströme an den Benutzer und stellt die Sprachdaten 201 des eingehenden, anstehenden Telefongesprächs an den Benutzer durch.
  • Während der Benutzer den Anruf entgegennimmt, zeichnet der Gateway-Server 5 alle Medien-Datenströme 584, 585, 586 der laufenden PTT-Verbindung auf und speichert sie in der Datenbank 58, bis der Teilnehmer die PTT-Verbindung wiederaufnimmt. Nachdem der Telefonanruf abgeschlossen und die Übertragung der Sprachdaten 201 gestoppt wurde, nimmt der Gateway-Server 5 die Übertragung der PTT-Medien-Datenströme wieder auf und sendet die gespeicherten PTT-Medien-Datenströme 584, 585, 586 in der richtigen chronologischen Reihenfolge an den Benutzer. So verpasst der Benutzer keine Medien-Datenströme der aktuellen PTT-Verbindung. Zur Information der anderen PTT-Teilnehmer wird eine Benachrichtigung als Rundspruch gesendet, wenn ein PTT-Chat-Teilnehmer zum PTT-Chat hinzukommt oder einen PTT-Chat verlässt.
  • Wenn die PTT-Verbindung endet, während der Teilnehmer den Anruf entgegennimmt, zeichnet der Gateway-Server 5 die Datenströme der PTT-Verbindung bis zum Ende der PTT-Verbindung auf. Nach dem Anruf werden dem Benutzer alle gespeicherten Daten ströme der PTT-Verbindung gesendet. Wenn die PTT-Verbindung weiterhin aktiv ist, nachdem der Benutzer den Anruf beendet hat und die PTT-Verbindung wiederaufnimmt, zeichnet der Gateway-Server 5 gleichzeitig Medien-Datenströme auf und sendet sie gemäß der Regel „Erster Eingang – Erster Ausgang" („First In – First Out", FIFO), um die richtige Reihenfolge beizubehalten. In diesem Fall muss der Gateway-Server 5 gleichzeitig Medien-Datenströme aufzeichnen, speichern und senden. Der Gateway-Server 5 setzt das Aufzeichnen/Speichern fort, bis entweder die PTT-Verbindung endet oder bis der PTT-Teilnehmer zur laufenden PTT-Verbindung aufgeschlossen hat, d. h. bis alle in der Datenbank 58 gespeicherten Medien-Datenströme an den PTT-Teilnehmer gesendet wurden und der PTT-Teilnehmer wieder an der aktuellen Kommunikation teilnimmt.
  • Der PTT-Teilnehmer kann auch entscheiden, dass die in der Datenbank 58 aufgezeichneten Medien-Datenströme übersprungen werden sollen und er sofort in die aktuelle Kommunikation eisteigt. Diese und andere Navigationseinstellungen innerhalb der in der Datenbank 58 gespeicherten Medien-Datenströme können dem Gateway-Server 5 vom Benutzer angegeben werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung protokolliert der Gateway-Server 5 immer jede PTT-Verbindung einzeln und außerdem Daten wie z. B. den Kommunikationsinhalt, die Verbindungsteilnehmer sowie den Anfangs- und den Endzeitpunkt der Verbindung, und er speichert die Daten in einem Speicher 58 des Gateway-Servers 5. Anschließend kann ein Teilnehmer, der mit einer Zeitverschiebung gegenüber den anderen Teilnehmern folgt, die gesamten PTT-Verbindungsdaten abrufen.
  • Die Speicherfunktion des Gateway-Servers 5 kann auch dazu verwendet werden, eine individuelle Navigation innerhalb der Medien-Datenströme der gesamten PTT-Verbindung mithilfe einer Navigationseinheit 57 zu erlauben. Die Teilnehmer können alle Gesprächssequenzen im Rahmen der Verbindung erneut abspielen und an wichtigen Gesprächssequenzen individuelle Markierungen setzen, die sie schnell wiederfinden können, um die jeweilige Sequenz erneut abzuspielen. Diese Funktion kann von Händlern und Juristen verwendet werden, da sie Vertragsverhandlungen ermöglicht, ohne dass alle Parteien gleichzeitig zur Verfügung stehen.
  • 3
    • time Zeit

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bereitstellen eines Push-to-Talk-Dienstes (PTT) innerhalb eines oder mehrerer Telekommunikationsnetzwerke (1, 2, 3, 4, 7), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Anfordern einer oder mehrerer gleichzeitiger PTT-Verbindungen zwischen Teilnehmern des PTT-Dienstes; Einrichten einer virtuellen Verbindung pro PTT-Verbindung mithilfe eines Gateway-Servers (5, 8) zur Bereitstellung des PTT-Dienstes innerhalb eines leitungsvermittelten Telekommunikationsnetzwerks (2, 7), wobei jede virtuelle Verbindung Informationen zu den an der PTT-Verbindung teilnehmenden Endgeräten (10, 20, 30, 40, 7011 bis 7018), den Diensttyp zum Erreichen jedes der Endgeräte (10, 20, 30, 40, 7011 bis 7018) und den Verbindungsstatus der einzelnen Endgeräte (10, 20, 30, 40, 7011 bis 7018) bereitstellt; und wobei der Diensttyp den Dienst zum Erreichen der einzelnen PTT-Teilnemer beschreibt; Erzeugen von Medien-Datenströmen durch ein Endgerät (10, 20, 30, 40, 7011 bis 7018) von einem der Teilnehmer der PTT-Verbindung und Senden der Medien-Datenströme an den Gateway-Server (5, 8); Bestimmen der virtuellen Verbindung entsprechend den empfangenen Medien-Datenströmen durch den Gateway-Server (5, 8); Senden der Medien-Datenströme an ein oder mehrere der anderen an der PTT-Verbindung teilnehmenden Endgeräte (10, 20, 30, 40, 7011 bis 7018) gemäß der bestimmten virtuellen Verbindung.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Verfahren den weiteren Schritt zum Protokollieren und Speichern der Medien-Datenströme und/oder der von der virtuellen Verbindung be reitgestellten Informationen durch den Gateway-Server (5, 8) umfasst.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, das des Weiteren die folgenden Schritte umfasst: Überwachung einer Telekommunikationsverbindung (100, 200, 300, 400, 711 bis 718) von einem der an der PTT-Verbindung teilnehmenden Endgeräte (10, 20, 30, 40, 7011 bis 7018) auf einen eingehenden Anruf und Anzeigen des eingehenden Anrufs am Endgerät (10, 20, 30, 40, 7011 bis 7018); Senden eines Steuerbefehls an den PTT Gateway-Server (5, 8); Unterbrechen der Medien-Datenströme vom/zum Endgerät (10, 20, 30, 40, 7011 bis 7018) nach dem Empfang des Steuerbefehls durch den PTT Gateway-Server (5, 8); Durchstellen des eingehenden Anrufs an das Endgerät (10, 20, 30, 40, 7011 bis 7018); Wiederaufnehmen der Medien-Datenströme vom/zum Endgerät (10, 20, 30, 40, 7011 bis 7018).
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, das des Weiteren die folgenden Schritte umfasst: automatisches Einrichten einer Verbindung zwischen dem Gateway-Server (5, 8) und einem Endgerät (10, 20, 30, 40, 7011 bis 7018), wenn ein Teilnehmer des PTT-Dienstes den Telefonapparat des Endgeräts (10, 20, 30, 40, 7011 bis 7018) abhebt oder eine programmierte Taste am Endgerät (10, 20, 30, 40, 7011 bis 7018) drückt; Ausführen einer Teilnehmer-Authentifizierungsprozedur; Bereitstellen eines bevorzugt sprachfähigen Menüs für das Endgerät (10, 20, 30, 40, 7011 bis 7018) zur Auswahl weiterer Teilnehmer des PTT-Dienstes und/oder zum Auswählen einer virtuellen Verbindung aus zwei oder mehr gleichzei tigen dem Endgerät (10, 20, 30, 40, 7011 bis 7018) zugeordneten virtuellen Verbindungen; und Ermitteln der Medien-Datenströme vom Endgerät (10, 20, 30, 40, 7011 bis 7018) durch Erkennung von Sprachaktivität oder durch Hinweise am Anfang und Ende der Medien-Datenströme.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Gateway-Server (5, 8) den PTT-Dienst innerhalb von zwei oder mehr Telekommunikationsnetzwerken (1, 2, 3, 4, 7) auf der Basis unterschiedlicher Technologien bereitstellt, insbesondere zwischen Funkzugriffs-Telekommunikationsnetzwerken und Festnetz-Telekommunikationsnetzwerken oder zwischen leitungsvermittelten Telekommunikationsnetzwerken und paketvermittelten Telekommunikationsnetzwerken.
  6. Gateway-Server (5, 8) zur Bereitstellung eines Push-to-Talk-Dienstes (PTT), wobei der Gateway-Server (5, 8) eine Schnittstelle (52, 82) zu einem leitungsvermittelten Telekommunikationsnetzwerk (2, 7) umfasst und eine Steuereinheit (51, 81) zum Einrichten einer virtuellen Verbindung pro PTT-Verbindung auf eine Anforderung nach einer oder mehreren gleichzeitigen PTT-Verbindungen zwischen Teilnehmern des PTT-Dienstes hin, wobei jede virtuelle Verbindung Informationen über die an der PTT-Verbindung beteiligten Endgeräte (10, 20, 30, 40, 7011 to 7018), den Typ des Dienstes zum Erreichen der jeweiligen Endgeräte (10, 20, 30, 40, 7011 bis 7018) und den Verbindungsstatus der einzelnen Endgeräte (10, 20, 30, 40, 7011 bis 7018) bereitstellt, und wobei der Diensttyp den Dienst zum Erreichen der einzelnen PTT-Teilnehmer angibt zum Bestimmen der virtuellen Verbindung der Medien-Datenströme, die von einem Endgerät (10, 20, 30, 40, 7011 bis 7018) eines der Teilnehmer der PTT-Verbindung empfangen wurden, und zum Senden der Medien-Datenströme an eines oder mehrere der anderen an der PTT-Verbindung beteiligten Endgeräte (10, 20, 30, 40, 7011 bis 7018) gemäß der ermittelten virtuellen Verbindung.
  7. Gateway-Server gemäß Anspruch 6, wobei die Steuereinheit (51, 81) so angepasst ist, dass sie mehrere gleichzeitige PTT-Verbindungen pro Teilnehmer-Endgerät (10, 20, 30, 40, 7011 bis 7018) verarbeiten kann.
  8. Gateway-Server gemäß Anspruch 6, wobei die Steuereinheit (51, 81) so angepasst ist, dass sie eine individuelle Navigation innerhalb der Medien-Datenströme von einer oder mehreren dem Endgerät (10, 20, 30, 40, 7011 bis 7018) des Teilnehmers zugeordneten PTT-Verbindungen erlaubt durch Überspringen einer Sequenz der Medien-Datenströme und/oder durch erneutes Abspielen einer Sequenz der Medien-Datenströme und/oder durch Zuordnen individueller Markierungen zu einer Sequenz der Medien-Datenströme gemäß den vom Endgerät (10, 20, 30, 40, 7011 bis 7018) des Teilnehmers empfangenen Anforderungen.
  9. Gateway-Server gemäß Anspruch 6, wobei die Steuereinheit (51, 81) so angepasst ist, dass sie die Medien-Datenströme und/oder die von der virtuellen Verbindung bereitgestellten Informationen protokolliert und speichert, solange das Endgerät (10, 20, 30, 40, 7011 bis 7018) des Teilnehmers nicht aktiv an der PTT-Verbindung teilnimmt.
  10. Gateway-Server gemäß Anspruch 5, wobei die Steuereinheit (51, 81) so angepasst ist, dass sie die Medien-Datenströme der PTT-Verbindung mit einer digitalen Signatur von einem oder mehreren der am der PTT-Verbindung beteiligten PTT- Teilnehmer speichert, wobei die digitale Signatur die Authentizität der Medien-Datenströme angibt.
DE602005004507T 2005-03-08 2005-03-08 Drücken-zum-Sprechen Verfahren und Server Active DE602005004507T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05290527A EP1703712B1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Drücken-zum-Sprechen Verfahren und Server

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004507D1 DE602005004507D1 (de) 2008-03-13
DE602005004507T2 true DE602005004507T2 (de) 2009-01-29

Family

ID=34941996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004507T Active DE602005004507T2 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Drücken-zum-Sprechen Verfahren und Server

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7860524B2 (de)
EP (1) EP1703712B1 (de)
KR (1) KR101301848B1 (de)
CN (1) CN101160946B (de)
AT (1) ATE385132T1 (de)
DE (1) DE602005004507T2 (de)
WO (1) WO2006094717A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7522931B2 (en) * 1998-06-05 2009-04-21 Netnumber, Inc. Method and apparatus for accessing a network computer to establish a push-to-talk session
US7801953B1 (en) * 2001-02-12 2010-09-21 Nortel Networks Limited Push-to-talk wireless telecommunications system utilizing an voice-over-IP network
KR100724872B1 (ko) * 2004-12-06 2007-06-04 삼성전자주식회사 휴대용 단말기에서 통화정보 처리방법
KR100636784B1 (ko) * 2005-02-22 2006-10-20 삼성전자주식회사 홈네트워크의 서비스 프레임워크
DE102005033667B4 (de) * 2005-07-19 2007-05-24 Infineon Technologies Ag Kommunikationssitzungs-Server-Einheit, Kommunikations-Endgerät, Broadcast-Server-Einheit, Netzwerkeinheit, Verfahren zum Steuern einer Kommunikationssitzung mit mehreren Kommunikations-Endgeräten, Verfahren zum Aufbauen einer Kommunikationssitzung, Verfahren zum Übertragen von Daten im Rahmen einer Kommunikationssitzung mittels einer Broadcast-Server-Einheit und Computerprogrammelemente
CN100558131C (zh) * 2005-12-02 2009-11-04 华为技术有限公司 在无线一键通业务中实现语音信箱及留言通知方法
US20070266077A1 (en) * 2006-03-31 2007-11-15 Alcatel Presence and preference-enabled push to talk telephony system
US8073433B2 (en) * 2006-04-05 2011-12-06 Nokia Corporation System, method, mobile terminal and computer program product for providing push-to-talk chat in interactive mobile TV
US20070274297A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-29 Cross Charles W Jr Streaming audio from a full-duplex network through a half-duplex device
DE102006031701A1 (de) * 2006-07-08 2008-01-24 T-Mobile International Ag & Co. Kg Push-To-Talk PSTN Back-to-Back User Agent zur Anbindung eines PTT Systems mit der PSTN/ISDN Welt
US8363560B2 (en) * 2006-11-01 2013-01-29 Inceptia Llc System and method for enhanced proxy component
CN101601204B (zh) * 2006-12-13 2014-01-22 日本电气株式会社 归属网络系统及该归属网络系统中使用的移动锚点分配方法
US8446846B1 (en) * 2007-02-02 2013-05-21 Radisys Canada Ulc Method of passing signal events through a voice over IP audio mixer device
BRPI0721718A2 (pt) 2007-05-31 2013-02-13 Telecom Italia Spa mÉtodos para prover um serviÇo de empurre-para-x para um usuÁrio de um terminal de dados, portal para conectar uma rede comutada por pacote (psn) e uma estrutura, e, sistema de telecomunicaÇço
CN101453700B (zh) 2007-11-30 2010-09-29 华为技术有限公司 一种并发媒体处理方法和设备
JP5025440B2 (ja) * 2007-12-04 2012-09-12 株式会社日立国際電気 通信システム及びゲートウェイ
JP2010232751A (ja) * 2009-03-26 2010-10-14 Kyocera Corp 電子機器および情報処理プログラム
US9031598B2 (en) * 2011-12-21 2015-05-12 Motorola Solutions, Inc. Method and apparatus for providing session initiator privilege, priority and presence notification for push-to-talk chat group communications
US9204095B2 (en) 2012-05-04 2015-12-01 Hong Jiang Instant communications system having established communication channels between communication devices
US9137281B2 (en) * 2012-06-22 2015-09-15 Guest Tek Interactive Entertainment Ltd. Dynamically enabling guest device supporting network-based media sharing protocol to share media content over local area computer network of lodging establishment with subset of in-room media devices connected thereto
GB2509323B (en) 2012-12-28 2015-01-07 Glide Talk Ltd Reduced latency server-mediated audio-video communication
US9525979B2 (en) * 2015-01-25 2016-12-20 Cogi, Inc. Remote control of separate audio streams with audio authentication
KR101943989B1 (ko) 2015-06-05 2019-01-30 삼성전자주식회사 데이터를 송수신하는 방법, 서버 및 단말기
US9949091B1 (en) 2015-12-11 2018-04-17 Massachusetts Mutual Life Insurance Company Path storage and recovery using wireless devices
US9721451B1 (en) 2015-12-11 2017-08-01 Massachusetts Mutual Life Insurance Company Location-based warning notification using wireless devices
KR20180015010A (ko) * 2016-08-02 2018-02-12 (주)두닷두 심전도에 근거한 생체 개인 인증 방법 및 그 방법을 이용한 ptt 스마트워치 시스템
US10630529B2 (en) * 2016-12-29 2020-04-21 Kodiak Networks, Inc. System and method for push-to-talk (PTT) in mobile edge computing (MEC)
US10264410B2 (en) * 2017-01-10 2019-04-16 Sang-Rae PARK Wearable wireless communication device and communication group setting method using the same
CN110138989A (zh) * 2019-03-28 2019-08-16 杭州叙简科技股份有限公司 一种无线对讲语音识别呼叫系统及其呼叫方法
CN110661887B (zh) * 2019-10-29 2020-12-11 中国人民解放军32039部队 通信链路的建立方法、装置、通信系统及服务器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6026087A (en) * 1997-03-14 2000-02-15 Efusion, Inc. Method and apparatus for establishing a voice call to a PSTN extension for a networked client computer
US7522931B2 (en) * 1998-06-05 2009-04-21 Netnumber, Inc. Method and apparatus for accessing a network computer to establish a push-to-talk session
US6477150B1 (en) * 2000-03-03 2002-11-05 Qualcomm, Inc. System and method for providing group communication services in an existing communication system
US7266382B2 (en) * 2003-08-06 2007-09-04 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for decreasing perceived push-to-talk call set-up time using a buffer for initial speech burst
US7292564B2 (en) * 2003-11-24 2007-11-06 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for use in real-time, interactive radio communications
US20050245240A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Senaka Balasuriya Apparatus and method for storing media during interruption of a media session
US20060178138A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-10 Dan Ostroff Access gateway, softswitch and telephone for push-to-talk telephony

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070110537A (ko) 2007-11-19
US7860524B2 (en) 2010-12-28
EP1703712B1 (de) 2008-01-23
CN101160946A (zh) 2008-04-09
WO2006094717A1 (en) 2006-09-14
EP1703712A1 (de) 2006-09-20
US20060205427A1 (en) 2006-09-14
DE602005004507D1 (de) 2008-03-13
KR101301848B1 (ko) 2013-08-29
CN101160946B (zh) 2012-09-26
ATE385132T1 (de) 2008-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004507T2 (de) Drücken-zum-Sprechen Verfahren und Server
US8583729B2 (en) Handling an audio conference related to a text-based message
US7688958B2 (en) Methods and apparatus for providing expanded telecommunications service
DE60013227T2 (de) Kommunikationsdienstenanbieten
DE60034012T2 (de) Nachrichtverwaltungskonzept
DE102010010689B4 (de) Join-US-Anruferprotokoll- und Anruferbeantwortungsnachrichten
CN101057519B (zh) 内容服务器和内容服务系统
DE202005020974U1 (de) System zum Verwalten von Kommunikationssitzungen zwischen einem textbasierten und einem sprachbasierten Client
DE602005001607T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Multimedia-Rückruf-Diensten zu Benutzergeräten in IMS-Netzen.
DE60107266T2 (de) Endgerät, system und verfahren zur internet- und datennetztelefonie
DE112010004619B4 (de) Bestimmung der Verfügbarkeit von Identitäteninformationen und deren Übergabe in Peer-to-Peer-Netzwerken
CN101465919B (zh) 视频会议的实现方法和系统
DE10237093A1 (de) Kommunikationsnetzwerke
JP2008523662A (ja) 画像ベースのプッシュ・ツー・トークのユーザインタフェース向き画像交換方法
DE112005000238T5 (de) System und Verfahren zur Ermöglichung der Sendung eines personalisierten Ruftons in Zusammenhang mit einem Anruf
EP1683320B1 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung
EP2039183B1 (de) Push-to-talk pstn back-to-back user agent zur anbindung eines ptt systems mit der pstn/isdn welt
DE602005004374T2 (de) Verfahren, zentrale Einheit und System zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für den Benutzer eines Telefons
CN101610383B (zh) 一种紧急无线视频会议的实现方法、装置及呼叫终端
EP1471755A1 (de) Verfahren zur menügesteuerten Auswahl von Optionen in einem Mobilendgerät während einer Sprachverbindung
DE10032240A1 (de) Verfahren zur Bestätigung des erfolgten Abhörens einer Sprachnachricht
DE102005001351A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten an mindestens ein Kommunikations-Endsystem und Kommunikations-Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19860429A1 (de) Verfahren zur Anrufmeldung
DE10352379A1 (de) Verfahren zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition