DE10237093A1 - Kommunikationsnetzwerke - Google Patents

Kommunikationsnetzwerke

Info

Publication number
DE10237093A1
DE10237093A1 DE10237093A DE10237093A DE10237093A1 DE 10237093 A1 DE10237093 A1 DE 10237093A1 DE 10237093 A DE10237093 A DE 10237093A DE 10237093 A DE10237093 A DE 10237093A DE 10237093 A1 DE10237093 A1 DE 10237093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
server
user
network
multimedia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10237093A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Miguel Angel Garcia
Janne Suotula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE10237093A1 publication Critical patent/DE10237093A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1023Media gateways
    • H04L65/103Media gateways in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/04Real-time or near real-time messaging, e.g. instant messaging [IM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1033Signalling gateways
    • H04L65/104Signalling gateways in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1069Session establishment or de-establishment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • H04L65/1104Session initiation protocol [SIP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/306User profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/2272Subscriber line supervision circuits, e.g. call detection circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/125Details of gateway equipment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/06Message adaptation to terminal or network requirements
    • H04L51/066Format adaptation, e.g. format conversion or compression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42365Presence services providing information on the willingness to communicate or the ability to communicate in terms of media capability or network connectivity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42365Presence services providing information on the willingness to communicate or the ability to communicate in terms of media capability or network connectivity
    • H04M3/42374Presence services providing information on the willingness to communicate or the ability to communicate in terms of media capability or network connectivity where the information is provided to a monitoring entity such as a potential calling party or a call processing server

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren, welches es einem mit einem Telefonnetz 10 gekoppelten Endgerät 1, 2 ermöglicht, an einem Internet-basierten Präsenzdienst teilzunehmen, der durch einen Präsenz-Server 6 eingerichtet ist. Das Verfahren umfasst die Einrichtung einer Telefonverbindung zwischen dem Endgerät 1, 2 und einem Zwischenserver 4 über das Telefonnetz 10 und als Ergebnis der Verbindung das Einrichten einer Proxy-Entität, die dem Endgerät 1, 2 entspricht beim Zwischenserver 4, und das Registrieren der Proxy-Entität beim Präsenz-Server 6 über das Internet und das Austauschen von Präsenzdienstmitteilungen zwischen dem Präsenz-Server 6 und der Proxy-Entität beim Zwischenserver 4 über das Internet und zwischen der Proxy-Entität und dem Endgerät 1, 2 über das Telefonnetz 10.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kommunikationsnetzwerke und insbesondere, aber nicht notwendigerweise, auf Kommunikationsnetzwerke, welche Festleitungstelefone und -telefonverbindungen umfassen.
  • Eine der "Killer"-Anwendungen im heutigen Internet sind IM&P- Dienste (Instant Messaging and Presence, d. h. Sofortmitteilung und Präsenz bzw. Anwesenheit). Benutzer sind typischerweise unter Verwendung von Computern, PDAs (Personal Digital Assistants, d. h. persönliche digitale Assistenten) oder ähnliche Geräte mit dem Internet verbunden, und ihnen ist entweder eine feste IP-Adresse oder eine dynamische IP- Adresse (zum Beispiel eine ISP) zugeordnet. Ein Beispielszenario ist in Fig. 1 veranschaulicht, wo ein Benutzer (Benutzer A) seine Präsenz bzw. Anwesenheit beim Präsenz-Server registriert bzw. anmeldet, durch Senden seines Benutzernamens und IP-Adresse an den Präsenz-Server, wodurch seine Präsenz-Information anderen Benutzern zur Verfügung gestellt wird. Der Benutzer abonniert auch die Präsenz von zwei Freunden (Benutzer B und C). Sofort informiert der Präsenz-Server Benutzer A, dass die Freunde B und C in jenem Augenblick nicht präsent bzw. anwesend sind. Später registriert einer der Freunde (Benutzer B) seine Präsenz beim Präsenz-Server, wodurch seine Präsenz-Information anderen zur Verfügung gestellt wird. Benutzer B abonniert die Präsenz von Benutzer C. Sofort informiert der Präsenz-Server Benutzer A, dass Benutzer B nun online ist. Der Präsenz-Server informiert Benutzer B auch, dass Benutzer C nicht präsent ist. Wenn der Benutzer C seine Präsenz beim Präsenz-Server registriert, steht seine Präsenz-Information sofort allen anderen Benutzern zur Verfügung, die die Präsenz von Benutzer C abonniert haben. Alle diese Benutzer empfangen eine Benachrichtigung, wenn der Benutzer C registriert bzw. angemeldet ist.
  • Ein Benutzer kann Sofortmitteilungen (Instant Messages) unter Verwendung der auf dem Präsenz-Server verfügbaren IP-Adressen an seine Freunde (Benutzer A und B) senden oder von ihnen empfangen. Eine Austauschsequenz von Sofortmitteilungen zwischen einem Paar von Benutzern gibt beiden Benutzern das "Gefühl" eine Textunterhaltung zu führen. Dies ist in Fig. 2 veranschaulicht. In einigen höher entwickelten Anwendungen kann ein Benutzer unter Verwendung des Präsenz-Servers auch Emails oder Dateien schicken, sich eine Tafel (White Board) teilen, eine Web-Konferenz führen oder sogar einen Sprechanruf einleiten. Der gemeinsame Nenner für diese Dienste ist, dass Benutzer mit dem Internet verbunden sind und ihre Präsenzinformation anderen Benutzern bereitstellen.
  • Die Spanne der Dienste, die mobilen Telefonteilnehmern und Festleitungstelefonteilnehmern (im folgenden als GSTN- Teilnehmer bzw. Teilnehmer eines allgemeinen Fernsprechwählnetzes (englisch: General Switched Telephone Network) bezeichnet) zur Verfügung steht, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Dienste wie Anrufweiterleitung und Anklopfen sind nun allgemein gebräuchlich. GSTN-Teilnehmer haben jedoch begrenzten Zugriff auf bestimmte fortgeschrittene Dienste, welche für Teilnehmer mit Breitbandverbindungen und Teilnehmer von gegenwärtigen und zukünftigen paketvermittelten Mobilnetzen ohne weiteres zur Verfügung stehen. Diese Dienste schließen die oben beschriebenen IM&P-Dienste ein.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Spanne von Diensten, welche GSTN-Teilnehmern zur Verfügung steht, zu vergrößern. Es ist ebenfalls eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, es GSTN-Teilnehmern einfacher zu machen, auf das Internet zuzugreifen und GSTN-Teilnehmer auf IP- Verbindungsanforderungen (IP connection requests) dritter aufmerksam zu machen.
  • Gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren geschaffen, welches einem mit einem GSTN gekoppelten Endgerät ermöglicht an einem Internet-basierten Präsenzdienst bzw. Anwesenheitsdienst teilzunehmen, der durch einen Präsenz-Server eingerichtet ist, wobei das Verfahren umfasst:
    Errichten einer Telefonverbindung zwischen dem Endgerät und einem Zwischenserver über das GSTN bzw. Telefonnetz,
    als Ergebnis der Verbindung, Einrichtung einer Proxy-Entität, welche dem Endgerät entspricht, beim Zwischenserver, und Registrieren bzw. Anmelden der Proxy-Entität beim Präsenz- Server über das Internet, und
    Austauschen von Präsenzdienst-Mitteilungen zwischen dem Präsenz-Server und der Proxy-Entität beim Zwischenserver über das Internet, und zwischen der Proxy-Entität und dem Endgerät über das GSTN-Netz bzw. Telefonnetz.
  • Heutzutage sind sogenannte Sofortmitteilungsdienste (Instant Messaging) und Präsenz-Dienste auf Internetverbindungen und internetfähige Geräte (z. B. Computer, PDAs usw.) beschränkt. Die hier beschriebene Erfindung erlaubt es auch allen Mobiltelefonen und Telefonen eines öffentlichen Fernsprechwählnetzes (PSTN, von englisch: Public Switched Telephone Network) diese Dienste mit anderen Internetbenutzern zu verwenden und zu teilen.
  • Die vorliegende Erfindung kann implementiert werden unter Verwendung eines Sofortmitteilungs- und Präsenz-Agenten für ein GSTN, welcher ein neues Produkt ist, der Sofortmitteilungs- und Präsenz-Dienste für GSTN-Benutzer anbietet. Er erlaubt es Benutzern, die ein herkömmliches "schwarzes" Telefon oder ein Mobiltelefon haben, ihre Präsenz bzw. Anwesenheit Internet-Benutzern mitzuteilen, über die Präsenz ihrer Freunde und Kollegen im Netz benachrichtigt zu werden, und Sofortmittelungen an sie zu senden und von ihnen zu empfangen. "Normale" Internetbenutzer wissen nicht, ob ein entfernter Benutzer über das Internet beim IM&P-Server registriert ist, oder über ein festes oder mobiles Telefon.
  • Die Telefonverbindung zwischen dem Endgerät und einem Zwischenserver kann eine leitungsvermittelte Verbindung zwischen dem Endgerät und dem Zwischenserver umfassen. Alternativ kann die Verbindung bereitgestellt werden durch einen Austausch von SMS-Mitteilungen oder über irgend einen anderen Mechanismus.
  • Die Präsenzdienst-Mitteilungen können sich auf die Verfügbarkeit von Teilnehmern des Präsenz-Dienstes beziehen, zum Beispiel anwesend oder abwesend. Sie können auch verwendet werden, um Sofortmitteilungen zu übermitteln, wie Textmitteilungen. Für Sofortmitteilungen, welche von dem GSTN-Endgerät ausgehen, kann der Zwischenserver eine Übersetzung von Sprache nach Text durchführen. Für Mitteilungen, welche an das GSTN-Endgerät gerichtet sind, kann der Zwischenserver eine Übersetzung von Text nach Sprache durchführen.
  • In einer Ausführung der Erfindung wird nach der Errichtung bzw. Einrichtung der Proxy-Entität die Telefonverbindung beendet, und für den Fall, dass der Proxy-Server an das Endgerät eine Präsenzdienst-Mitteilung schicken muss, wird ein Anruf zum Endgerät getätigt, um über das GSTN eine Verbindung zu errichten. Der Proxy-Server hat Kenntnis einer GSTN-Telefonnummer, unter welcher das Endgerät erreicht werden kann.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren geschaffen, welches es einem mit einem GSTN gekoppelten Endgerät ermöglicht, auf Multimediadienste zuzugreifen, welche über ein IP-Netz verfügbar sind, wobei das Verfahren umfasst:
    Errichten einer Telefonverbindung zwischen dem Endgerät und einem Zwischenserver,
    als Ergebnis der Verbindung, Errichten einer Proxy-Entität, welche dem Endgerät entspricht, beim Zwischenserver, und Registrieren bzw. Anmelden der Proxy-Entität bei einem Multimedia-Server über das IP-Netz,
    Austauschen von Multimediaanruf-Steuermitteilungen zwischen dem Multimediaserver und der Proxy-Entität beim Zwischenserver, wobei der Zwischenserver empfangene Anrufsteuermitteilungen interpretiert, um Multimediaanrufe an das GSTN-Endgerät einzurichten bzw. aufzubauen.
  • Der Registrieragent (RA, Register Agent) für GSTN ist ein neues Produkt, welches einen Registrierungsdienst für GSTN- Benutzer bietet, wenn die Benutzer ein IP-Multimedia- Abonnement besitzen. Der RA ermöglicht es Benutzern, die ein herkömmliches Telefon oder ein Mobiltelefon haben, sich beim IP-Multimedianetzwerk zu registrieren. Die Benutzer müssen keine Permanentverbindung zum IP-Multimedianetzwerk unterhalten, um ankommende Sitzungen zu empfangen.
  • Der Multimediaserver kann ein SIP-Server sein, wobei SIP- Anrufsteuermitteilungen ausgetauscht werden zwischen dem Multimediaserver und der Proxy-Entität beim Zwischenserver.
  • Gemäß eines dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Errichtung eines Multimediaanrufs an einen Benutzer über ein IP-Netzwerk ansprechend auf eine ankommende Anforderung (Request) zur Errichtung des Anrufs bereitgestellt, wobei das Verfahren umfasst:
    Abfangen der Anforderung an einem mit dem IP-Netzwerk gekoppelten Knoten,
    Aussetzen der Verbindungserrichtungsprozedur,
    Alarmieren des Benutzers über die ankommende Anforderung unter Verwendung eines Kommunikationskanals eines Telefonnetzes,
    Erlauben, dass der Benutzer die Errichtung des Multimediaanrufs fortsetzt, durch Verbinden eines Benutzerkommunikationsendgeräts mit dem IP-Netzwerk, und
    Wiederaufnehmen der ausgesetzten Verbindungserrichtungsprozedur und Weiterleiten der ankommenden Anforderung an das Benutzerkommunikationsendgerät.
  • Gemäß eines vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Errichtung eines Multimediaanrufs an einen Benutzer über ein IP-Netzwerk ansprechend auf eine ankommende Anforderung (Request) zur Errichtung des Anrufs bereitgestellt, wobei das Verfahren umfasst:
    Abfangen der Anforderung an einem mit dem IP-Netzwerk gekoppelten Knoten,
    Aussetzen der Verbindungserrichtungsprozedur,
    an dem Knoten, Initiieren einer leitungsvermittelten Verbindung mit einem Benutzerkommunikationsendgerät, und
    nach der Errichtung der leitungsvermittelten Verbindung, Wiederaufnehmen der ausgesetzten
    Verbindungserrichtungsprozedur und Weiterleiten der ankommenden Anforderung an das Benutzerkommunikationsendgerät über die leitungsvermittelte Verbindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 veranschaulicht schematisch eine Präsenzregistrierungs- und Benachrichtigungsprozedur,
  • Fig. 2 veranschaulicht schematisch einen Sofortmitteilungsaustausch,
  • Fig. 3 veranschaulicht schematisch eine IMPA-Architektur,
  • Fig. 4 veranschaulicht schematisch einen Registrieragenten innerhalb eines SIP-Netzes,
  • Fig. 5 veranschaulicht schematisch eine automatische Registrierungsprozedur mit dem Registrieragenten der Fig. 4,
  • Fig. 6 veranschaulicht schematisch eine manuelle Prozedur zur Errichtung eines IP-Multimediaanrufs, und
  • Fig. 7 veranschaulicht eine automatische Prozedur zur Errichtung eines IP-Multimediaanrufs.
  • Nun werden Ausführungen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben. In der Diskussion unten werden folgende Abkürzungen verwendet:


  • Der Agent für Sofortmitteilungen und Präsenz (IMPA) ist ein Agent, welcher für GSTN-Benutzer (zum Beispiel Teilnehmer eines PSTN oder GSM-Netzes) agiert, gemäß der Anweisungen der Benutzer. Benutzer, die mit dem IMPA verbunden sind, können unterschiedliche Arten von Endgeräten verwenden, zum Beispiel (aber ohne darauf beschränkt zu sein) reguläre Analogtelefone, reguläre ISDN-Telefone und GSM-Telefone. Der IMPA ist typischerweise eine Anwendung, die andere existierende Produkte und Dienste ausnutzt, wie zum Beispiel:
    einen PSTN-Gateway, um Anrufe zu holen und Anrufe von und zu dem PSTN und PLMN zu machen,
    eine Ansageabspieleinrichtung, um hörbare Ansagen vor- bzw. abzuspielen;
    ein Spracherkennungssystem, um Sprache in Text umzuwandeln;
    ein Wandler von Text zu Sprache, um Textmitteilungen in einem hörbaren Format vorzulesen.
  • Fig. 3 zeigt eine Übersicht der Architektur, einschließlich der Wiederverwendung von existierenden Komponenten. Gemäß der IMPA-Architektur tätigt ein GSTN-Benutzer (Festtelefon oder Mobiltelefon) 1, 2 einen Anruf, welcher durch ein GSTN GW 3 läuft und im IMPA 4 endet. Der IMPA 4 verbindet die Ansageabspieleinrichtung 5, heißt den Benutzer willkommen und verlangt einen eindeutigen PIN-Code, um den GSTN-Benutzer 1, 2 zu authentifizieren. Dem Benutzer 1, 2 wird dann ein hörbares Optionsmenü präsentiert. Im allgemeinen Fall wird der Benutzer 1, 2 die zum Registrieren bzw. Anmelden geeignete Taste drücken. Dann registriert der IMPA 4 für den Benutzer in einem I&MP-Server 6. Als Teil des Registrierungsprozesses registriert der IMPA 4 die Telefonnummer des Benutzers (wenn diese nicht bereits als Default-Nummer bei dem IMPA gespeichert ist). Wenn die Registrierung erfolgreich ist, wird der GSTN-Benutzer 1, 2 entsprechend angewiesen. Der Telefonanruf kann zu diesem Zeitpunkt beendet werden, oder der Benutzer 1, 2 könnte weitere Aktionen durchführen wollen (Hilfe, Einstellungen, usw.).
  • Wenn der GSTN-Benutzer 1, 2 die Präsenz eines anderen Benutzers abonnieren will bzw. über die Präsenz eines anderen Benutzers informiert werden will, tätigt er einen Anruf, welcher durch ein GSTN GW 3 läuft und im IMPA 4 endet. Der IMPA 4 verbindet die Ansageabspieleinrichtung 5, heißt den Benutzer willkommen und verlangt einen eindeutigen PIN-Code, um den GSTN-Benutzer 1, 2 zu authentifizieren. Danach wird dem Benutzer 1, 2 ein hörbares Optionsmenü präsentiert. Der Benutzer 1, 2 wird die geeignete Taste drücken, um die Präsenz eines anderen Benutzers zu abonnieren. Dann fragt bzw. prompted der IMPA 4 nach dem Identifikator des entfernten Benutzers und schickt die Abonnementanforderung (Request) an den IM&P-Server 6. Schließlich wird der GSTN- Benutzer 1, 2 über das Ergebnis der Prozedur informiert. Der Benutzer 1, 2 kann dann den Anruf freigeben oder irgendwelche anderen Aktionen ausführen.
  • Im Falle, dass die Präsenzinformation eines abonnierten Benutzers sich ändert (zum Beispiel weil der Benutzer online oder offline geht), wird der IMPA 4 benachrichtigt. Der IMPA 4 tätigt dann einen Telefonanruf an den oder die GSTN- Benutzer, die mit der Präsenz jenes Benutzers registriert sind, und spielt eine Ansage ab, welche die Präsenzinformation des anderen Benutzers ansagt. Der GSTN- Benutzer 1, 2 kann dann den Anruf freigegeben, eine Sofortmitteilung schicken, oder eine andere auszuführende Aktion wählen.
  • Wenn ein GSTN-Benutzer 1, 2 eine Sofortmitteilung schicken will, wählt er eine vorbestimmte Telefonnummer. Der Anruf durchläuft ein PSTN-Gateway und endet in dem IMPA 4. Der IMPA 4 verbindet die Ansage Abspieleinrichtung 5 und heißt den Benutzer 1, 2 willkommen, und verlangt einen eindeutigen PIN- Code, um den GSTN-Benutzer zu authentifizieren. Danach wird dem Benutzer 1, 2 ein hörbares Optionsmenü präsentiert. Wenn der Benutzer 1, 2 die Option zum Schicken einer Sofortmitteilung wählt, wird der Benutzer gefragt bzw. geprompted, um den Zielbenutzer zu wählen, und danach eine hörbare Mitteilung zu sprechen. Der IMPA 4 verbindet mit einem Spracherkennungssystem (VRS) 7 und empfängt die Mitteilung. Das VRS 7 liefert die Textversion zurück an den IMPA 4, und die hörbare Datei der gesprochenen Mitteilung. Der IMPA 4 schickt dann eine Sofortmitteilung an den IM&P- Server, für den GSTN-Benutzer 1, 2. Die Mitteilung enthält sowohl den Text als auch die Audiodatei, welche von dem VRS 7 geliefert wurden. Danach wird der GSTN-Benutzer 1, 2 über die erfolgreiche Ablieferung der Mitteilung informiert. Der Benutzer kann den Anruf zu diesem Zeitpunkt freigeben, oder den Telefonanruf halten, wenn er eine Antwort abwarten will, eine weitere Sofortmitteilung schicken will usw.
  • Man betrachte nun das Beispiel eines IP-Benutzers 8, der eine Sofortmitteilung an einen Benutzer 1, 2 schicken will, der über ein GSTN 10 verbunden ist. Die Mitteilung wird von dem IM&P-Server 6 empfangen und an den IMPA 4 weitergeleitet. Der IMPA 4 prüft seine Benutzerdatenbank und stellt fest, dass die Mitteilung an einen seiner Benutzer geliefert werden soll. Der IMPA 4 tätigt einen Anruf durch das GSTN-Gateway 3. Der Anruf endet im Telefon des GSTN-Benutzers. Wenn der GSTN- Benutzer 1, 2 den Anruf beantwortet, empfängt er eine Willkommensmitteilung und wird gefragt, ob er die Sofortmitteilung empfangen will. Wenn der Benutzer akzeptiert, verbindet der IMPA 4 einen Text/Sprach-Wandler 9. Der Text/Sprach-Wandler 9 liest die Mitteilung. Wenn die Mitteilung gelesen worden ist, prompted bzw. fragt der IMPA 4 den Benutzer nach weiteren Aktionen, zum Beispiel könnte er mit einer weiteren Sofortmitteilung antworten wollen, oder lediglich den Anruf beenden.
  • Die Funktionalität des IMPA 4 hängt an keinem Standardprotokoll. Ein Protokollmodul kann in den IMPA 4 integriert werden, und er wird mit jenem Modul arbeiten. Es gibt jedoch bestimmte Standards und proprietäre Protokolle, welche beachtet werden sollten:
  • ANRUFE ZU UND VON DEM GSTN
  • Anrufe zu und von dem GSTN können das SIP-Protokoll oder H.323 verwenden. Es sind keine Standardisierungserweiterungen erforderlich.
  • SOFORTMITTEILUNG UND PRÄSENZ
  • Das Registrieren von Benutzern (Präsenz) und das Senden und Empfangen von Sofortmitteilungen (Instant Messaging) ist nicht standardabhängig. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments gibt es mehrere proprietäre Protokolle, die von einigen Firmen (Yahoo, ICQ, Microsoft, AOL oder Ericsson's iPulse) entwickelt wurden. Der IMPA 4 ist in der Lage mit jedem dieser Protokolle zu wechselwirken oder zu arbeiten, vorausgesetzt, dass der geeignete Protokollstapel bzw. Stack in den IMPA 4 eingefügt ist.
  • Die IETF hat sich bereits verständigt auf einen gemeinsamen Rahmen für Sofortmitteilungen (Instant Messaging) und Präsenz. Es gibt unterschiedliche Arbeitsgruppen (Working Groups), welche an der Entwicklung eines Standards arbeiten. Die wahrscheinlich interessanteste Arbeitsgruppe ist SIMPLE (SIP for Instant Messaging and Presence Leveraging Extensions).
  • VERBINDEN bzw. EINSCHALTEN VON BENACHBARTEN KNOTEN
  • Da der IMPA 4 möglicherweise mit anderen Hilfsknoten Verbindungen aufnehmen muss, wie dem VRS 7, Text/Sprach- Wandler 9 oder der Ankündigungsabspieleinrichtung 5, ist möglicherweise ein geeignetes Schnittstellenprotokoll nötig. Das Echtzeit-Streaming-Protokoll (RTSP, Real Time Streaming Protocol), welches von der IETF entwickelt wurde, stellt Ansageabspiel- und Aufzeichnungsfähigkeiten bereit, welche nutzbar sind, um alle derartigen benachbarten Knoten zu steuern.
  • Nun wird das Konzept eines Registrieragenten (RA) beschrieben. Ein Registrieragent steuert die Errichtung von Anwählsitzungen (Dial-Up Sessions) und die Weiterleitung von ankommenden Multimediaanrufen an GSTN-Teilnehmer. Aus der folgenden Diskussion wird verständlich, dass ein RA parallel mit einem oben beschriebenen IMPA verwendet werden kann.
  • Eine Registrierungsprozedur wird von einem IP-Endgerät (zum Beispiel ein SIP-Telefon, ein IP-Multimedia-Telefon usw.) für zwei unterschiedliche Zwecke verwendet:
    • 1. Um das Netz zu informieren, wo es erreichbar ist, d. h. die Adresse des Endgeräts. Dies dient dazu, dem Netzwerk einen Kontaktpunkt bereitzustellen, um Anrufe zu empfangen.
    • 2. Um einen vorbestimmten Pfad zum Heimatnetz hin zu errichten, so dass Dienste ausgeführt werden können, wenn der Benutzer einen Anruf einleitet oder abschließt. Es ist möglich andere Arten von Diensten zu haben, welche nichts mit einem Anruf zu tun haben.
    Problem 1
  • Wenn der Benutzer nur ein Nicht-IP-Endgerät zur Verfügung hat (z. B. herkömmliches analoges oder ISDN-Endgerät, oder 2G- Telefon usw.), kann er keine Erreichbarkeit herstellen für IP-Endgeräte, außer möglicherweise über einen reinen Sprechanruf.
  • Problem 2
  • Benutzer besitzen häufig IP-Multimediavorrichtungen (z. B. Computer), und schaffen eine Verbindung mit dem Internet über eine Anwählverbindung (z. b. Modem, ISDN . . .). In diesen Fällen ist der gemeinsame Nenner, dass Benutzer nicht permanent mit dem Internet verbunden sind. Ein weiterer Aspekt ist, dass es eine Telefonleitung gibt, welche sowohl für Telefonverbindungen als auch für Verbindungen mit dem Internet verwendet wird. Daher, selbst wenn Benutzer ein IP- Endgerät (z. B. einen Computer) besitzen, das über eine nicht- permanente Verbindung (z. B. eine Anwählverbindung) mit dem Internet verbunden ist, können sie keine ankommenden Multimedia-Anrufe empfangen, wenn sie nicht mit dem Internet verbunden sind.
  • Der hier vorgeschlagene Registrieragent gestattet es IP- Multimediabenutzern, welche nur leitungsvermittelte Verbindungen haben, ihre leitungsvermittelten Verbindungen zu registrieren und zu trennen, während "virtuelle" Verbindungen gehalten werden, so dass sie weiterhin Multimediasitzungen empfangen können, indem Anwählverbindungen nach Bedarf errichtet werden. Die folgenden Beispiele von Nicht-IP- Endgeräten können einen Registrieragenten ausnutzen, um sich im IP-Multimedianetz zu registrieren:
    reguläre Analogtelefone (mit oder ohne angeschlossenem IP-Endgerät),
    reguläre ISDN-Telefone (mit oder ohne angeschlossenem IP-Endgerät),
    GSM-Telefone (mit oder ohne angeschlossenem IP- Endgerät).
  • Betrachtet man nun den RA 101 ausführlicher, ist dieser eine Anwendung, welche bestimmte existierende Produkte und Dienste ausnutzt, wie:
    einen GSTN-Gateway 102, um Anrufe zu und von dem GSTN 103 zu empfangen und zu tätigen,
    eine Medienressourcenfunktion (MRF, Media Resource Function) 104, um hörbare Ansagen abzuspielen;
    SIP-Server 105,
    eine Schnittstelle zu einem SMS GW 106, um dem RA 101 zu gestatten SMS-Mitteilungen zu senden und zu empfangen.
  • Fig. 4 zeigt eine Übersicht der Architektur und Wiederverwendung von existierenden Komponenten (man versteht, dass es möglich ist den RA an andere Anrufsteuerungsnetzwerk- Arten als SIP anzupassen, zum Beispiel H.323).
  • Im Beispiel der Fig. 4 bilden die SIP-Server 105 einen Teil eines IP-Multimedia-Netzwerks (IPMM). Benutzer 107, die mit dem IPMM-Netzwerk über ein paketvermitteltes Netzwerk verbunden sind, verbrauchen Ressourcen des Zugangsnetzwerks (Access Network) nur dann, wenn eine Registrierungs- oder Neuregistrierungstransaktion stattfindet. Dies bedeutet im Grunde genommen, dass die Kosten einer Registrierung für den Betreiber und den Benutzer minimal sind. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn ein leitungsvermitteltes Netzwerk verwendet wird, um auf das Internet und das IPMM-Netzwerk zuzugreifen (man beachte, dass ein leitungsvermitteltes Netzwerk der Zugang für Nicht-IP-Endgeräte oder für IP- Endgeräte, die eine Anwählverbindung verwenden, sein wird). Dies führt zum vorliegenden Vorschlag, dass das IPMM-Netzwerk eine Komponente erhält, um die Registrierung für solche Benutzer 108, 109 abzuwickeln. Unter Verwendung einer solchen Komponente, d. h. des Registrieragenten, werden Zugangsnetzwerksressourcen nur dann verwendet, wenn ein Benutzer sich im Netzwerk registriert. Danach kann der Benutzer die leitungsvermittelte Verbindung beenden.
  • Zwei Hauptvorteile ergeben sich aus der Verwendung des RA:
    • 1. Die Fähigkeit Sprechanrufe an einem GSTN-Telefon (Nicht-IP-Telefon) zu empfangen;
    • 2. Die Fähigkeit nach Bedarf Multimediaanrufe an einem IP-Endgerät zu empfangen, das eine Anwählverbindung verwendet.
  • In den folgenden Absätzen beschreiben wir vier Prozeduren, um zu veranschaulichen wie ein Benutzer 108, 109 über ein leitungsvermitteltes Netzwerk 103 auf den RA 101 zugreifen kann, um beim RA 101 zu registrieren.
  • 1. REGISTRIERUNGSPROZEDUR UNTER VERWENDUNG EINER ANWÄHLVERBINDUNG
  • In dieser Prozedur wünscht der Benutzer sich im IP- Multimedianetzwerk unter Verwendung einer Anwählverbindung und eines IPMM-Endgeräts 108, 109 (z. B. ein geeignet konfigurierter PC) zu registrieren. Er tut dies unter Verwendung der folgenden Schritte:
    das IPMM-Endgerät 108, 109 wird mit einem Modem oder Endgeräteadapter verbunden, und errichtet eine Anwählverbindung unter Verwendung des GSTN GW 102,
    das IPMM-Endgerät 108, 109 registriert beim RA 101 und stellt die erforderlichen Parameter zur Konfiguration der Registrierung bereit,
    wenn die Registrierung erfolgreich ist, kann der Benutzer 108, 109 die Anwählverbindung trennen.
  • Ab diesem Zeitpunkt wird der RA 101 alle notwendige Auffrischung der Registrierungen für den Benutzer 108, 109 durchführen.
  • 2. REGISTRIERUNGSPROZEDUR UNTER VERWENDUNG EINES HERKÖMMLICHEN TELEFONS
  • Wenn der Benutzer ein herkömmliches Festleitungstelefon hat, muss er eine vorbestimmte Telefonnummer wählen. Dieser Anruf endet beim RA 101. Der RA 101 verbindet nach dem Empfang des Anrufs die Ansageabspieleinrichtung mit der MRF 104, heißt den Benutzer willkommen und verlangt seine Authentifizierungs-PIN. Der Benutzer 108, 109 kann die Authentifizierungs-PIN mit DTMF-Tönen (Drucktasten) schicken. Alternativ könnte Spracherkennung verwendet werden. Sobald der Benutzer authentifiziert ist, navigiert er durch eine Reihe von Sprachmenüs. Am Ende der Prozedur ist der Benutzer registriert und kann den Anruf beenden.
  • 3. REGISTRIERUNGSPROZEDUR UNTER VERWENDUNG VON SMS
  • Wenn der Benutzer ein Teilnehmer eines GSM-Mobilnetzes ist, kann der Benutzer eine SMS-Textnachricht an eine vorbestimmte Telefonnummer schicken. Die SMS enthält Details bezüglich der Registrierungsoptionen. Die SMS kommt beim RA 101 an, welcher den Inhalt der SMS interpretiert und eine weitere SMS generiert, mit dem Ergebnis der Transaktion, welche zum Benutzer zurückgeschickt wird. Man beachte, dass in dieser Prozedur kein Bedarf besteht, den Benutzer zu authentifizieren, da man sich auf GSM- Authentifizierungsprozeduren verlassen kann. In anderen Worten, wenn der Benutzer eine SMS schicken kann, wurde er bereits vom GSM-Netz authentifiziert.
  • 4. AUTOMATISCHE REGISTRIERUNGSPROZEDUR FÜR 2G-NETZE
  • Dieser Fall deckt das Szenario ab, bei dem ein Benutzer, der ein IPMM-Abonnement und ein 2G-Abonnement (z. B. GSM) besitzt, aus einem 2G-Endgerät 109 registriert (siehe Fig. 5 unten). Wenn ein 2G-Endgerät sich mit einem 2G-Netz verbindet und sich registriert, berichtet das MSC/VLR dem HSS/HLR. Nach der Registrierung des Benutzers kann das HSS/HLR den Benutzer automatisch beim RA 101 registrieren, welcher seinerseits den Benutzer beim SIP-Registrier-Server registriert. De Benutzer 109 kann mit einer SMS über das Ergebnis der IPMM- Registrierung benachrichtigt werden.
  • In den vorangegangenen Absätzen wurden unterschiedliche Verfahren zum Registrieren von Benutzern beim RA beschrieben:
    Diese Verfahren sind abhängig von den verwendeten Zugangsnetzwerken. In den folgenden Passagen werden die Prozeduren beschrieben, welche für die Registrierungsprozesse gemeinsam sind, und welche unabhängig vom Zugangsnetzwerk sind.
  • Sobald der Benutzer 108, 109 eine bestimmte Zugangsprozedur gewählt hat, kann er unterschiedliche Optionen wählen, betreffend wie er über ankommende Multimedia/Sprach-Anrufe alarmiert bzw. benachrichtigt werden soll und wie diese Anrufe verarbeitet werden sollen. Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, welche die Registrierungsprozedur beeinflussen werden:
    Nicht-IP-Multimediaendgerät:
    Der Benutzer 108, 109 informiert den RA 101, dass er ein Nicht-IP-Endgerät verwendet, und daher nur Sprechanrufe empfangen kann. Der RA 101 sollte ankommende Anrufe an die vom Benutzer bereitgestellte Telefonnummer im leitungsvermittelten Netz leiten.
    Manueller Multimediaanruf nach Bedarf:
    der Benutzer 10a, 109 informiert den RA 101, dass er ein IP- Multimediaendgerät verwendet, welches eine Verbindung mit dem IPMM-Netz über eine Anwählverbindung unter Verwendung der oben beschriebenen manuellen Prozedur herstellen kann. Der Benutzer informiert auch den RA 101, wie er alarmiert werden soll, wenn eine ankommende Multimediasitzung ankommt: zum Beispiel über einen Telefonanruf, SMS, Pager-Mitteilung usw.
    Automatischer Multimediaanruf nach Bedarf:
    der Benutzer 108, 109 informiert den RA 101, dass er ein IP- Multimediaendgerät verwendet, welches eine Verbindung mit dem IPMM-Netzwerk über eine Anwählverbindung unter Verwendung der hier beschriebenen automatischen Prozedur herstellen kann. Der Benutzer stellt auch die Telefonnummer bereit, welche das Netzwerk anrufen muss, um die Anwählverbindung herzustellen.
  • Man beachte, dass die obigen drei verschiedenen Möglichkeiten sich nicht gegenseitig ausschließen, und dass sie zusammen mit Benutzerpräferenzen parallel koexistieren können. Zum Beispiel kann ein Benutzer sich entscheiden, Sprechanrufe auf einem GSM-Telefon zu empfangen (erste Option) und Multimediaanrufe auf seinem Computer, unter Verwendung des automatischen Multimediaanrufs nach Bedarf (dritte Option). Die Präferenzen können abhängig sein von der Zeit, dem Datum, den erforderlichen Medienströmen, der gerufenen Partei, usw.
  • Wenn ein regulärer IPMM-Benutzer (Benutzer A) einen Anruf tätigt, dessen Ziel ein anderer Multimediabenutzer (Benutzer B) ist, und der Benutzer B ist durch den RA 101 registriert, erreicht die (Anrufaufbau-) Signalisierung einen SIP-Server 105, welcher die Signalisierung an den RA 101 weiterleitet. Der RA 101 unterhält einen Registrierungszustand auf der Grundlage der Fähigkeiten des Endgeräts von B und seinen Benutzerreferenzen. Daher kann der RA 101 eine Entscheidung darüber treffen, wie mit der Errichtung der Sitzung fortgefahren werden soll. Die folgenden sind Beispielsszenarien.
  • DER BENUTZER B VERWENDET EIN NICHT-IPMM-ENDGERÄT
  • Der Benutzer möchte alle Anrufe als normale Sprechanrufe empfangen und hat sich aus einem Nicht-IPMM-Endgerät (z. B. 2G-Telefon, herkömmlichem Telefon, ISDN-Telefon usw.) registriert. Sobald der RA die SIP INVITE aus dem SIP-Server empfängt:
    Der RA erfasst, dass dies eine Einladung an einen Benutzer ist, der aus einem Nicht-IPMM-Endgerät registriert ist;
    Der RA stellt die Telefonnummer bereit, um den Anruf abzuschließen,
    der RA leitet die Einladung (mit der Telefonnummer) an das GSTN-Gateway weiter,
    der GSTN-Gateway errichtet den Anruf zur gelieferten Telefonnummer.
  • DER BENUTZER IST REGISTRIERT, UM MANUELLE MULTIMEDIAANRUFE NACH BEDARF ZU EMPFANGEN (Fig. 6)
  • In diesem Fall möchte der Benutzer A eine Multimediasitzung mit dem Benutzer B errichten. Der Benutzer B ist beim RA aus einem IPMM-Endgerät registriert, so dass er manuell eine Anwählverbindung errichten kann, um Multimediasitzungen zu empfangen. Sobald der RA den SIP INVITE aus dem SIP-Server empfängt:
    • 1. Der RA erfasst, dass eine manuelle Anwählverbindung erforderlich ist.
    • 2. Der RA leitet diese Einladung im Augenblick nicht weiter, sondern schickt stattdessen eine Antwort an den Benutzer A, um ihn darüber zu informieren, dass seine Anforderung in einer Warteschlange steht. Dies wird periodisch wiederholt, wenn notwendig.
    • 3. Abhängig von den Benutzerpräferenzen muss der RA den Benutzer über den ankommenden Multimediaanruf alarmieren. Dieser Alarm bzw. diese Benachrichtigung kann durch eine SMS-Mitteilung, Pager, Telefonanruf usw. geschickt werden. Im Falle eines Telefonanrufs verbindet der RA eine Ansageabspieleinrichtung, um die geeigneten Ansagen abzuspielen.
    • 4. Sobald der Benutzer alarmiert ist, errichtet er manuell eine Anwählverbindung aus seinem IPMM-Endgerät (z. B. einem Computer). Diese Verbindung läuft aus dem Endgerät (z. B. Computer) zum Anwähl-Server (welcher mit dem GSTN- Gateway kombiniert ist).
    • 5. Wenn die Anwählverbindung errichtet ist, registriert sich der Benutzer beim RA aus seinem neuen IPMM- Endgerät.
    • 6. Die Registrierung beim RA ist der Auslöser, um die ausgesetzte Einladung wiederaufzunehmen, und der RA leitet jene Einladung an das IPMM-Endgerät weiter.
    • 7. Der RA registriert den Benutzer auch beim SIP- Registrierserver (SIP Registrar Server) für den Benutzer, welcher nun aus seinem IPMM-Endgerät registriert ist.
    DER BENUTZER IST REGISTRIERT, UM AUTOMATISCHE MULTIMEDIANRUFE NACH BEDARF ZU EMPFANGEN (Fig. 7)
  • In diesem Fall möchte der Benutzer A eine Multimediasitzung mit einem Benutzer B errichten. Der Benutzer B ist beim RA registriert, so dass er automatisch auf die Errichtung einer Rückrufverbindung antworten kann, um Multimediasitzungen zu empfangen. Sobald der RA den SIP INVITE aus dem SIP-Server empfängt:
    • 1. Der RA erfasst, dass eine automatische Rückrufverbindung erforderlich ist.
    • 2. Der RA leitet die Einladung im Augenblick nicht weiter, sondern schickt stattdessen eine Antwort an den Benutzer A, um ihn zu informieren, dass die Anforderung in einer Warteschlange steht. Dies wird periodisch wiederholt, wenn nötig.
    • 3. Gemäß der Benutzerpräferenzen weist der RA den GSTN- Gateway an, einen Rückrufanruf zu einer vorbestimmten Telefonnummer zu errichten. Der Benutzer hätte während der Registrierungsprozedur die passende Telefonnummer bereitgestellt.
    • 4. Das IPMM-Endgerät (z. B. Computer) beantwortet den Rückrufanruf und errichtet eine IP-Verbindung. Diese Verbindung läuft aus dem Rückrufserver (kombiniert mit dem GSTN-Gateway) zum Endgerät (z. B. Computer).
    • 5. Wenn die Rückrufverbindung errichtet ist, registriert sich der Benutzer beim RA aus dem neuen IPMM-Endgerät.
    • 6. Die Registrierung beim RA ist der Auslöser zur Wiederaufnahme der ausgesetzten Einladung, und der RA leitet jene Einladung an das IPMM-Endgerät weiter.
    • 7. Der RA registriert auch den Benutzer beim SIP- Registrierserver für den Benutzer, welcher nun aus seinem IPMM-Endgerät registriert ist.
  • Es gibt drei unterschiedliche Prozeduren zur Deregistrierung bzw. Abmeldung von Endgeräten aus einer vorherigen Registrierung:
    • 1. Zeitablauf einer Registrierung. Zum Zeitpunkt der Registrierung wird über die Zeit verhandelt, während welcher die Registrierung gültig ist. Nach Ablauf der registrierten Zeit läuft die Registrierung aus, ohne weitere Aktion.
    • 2. Ausdrückliche Deregistrierung. Dies ist den Registrierungsprozeduren ähnlich, aber nun entscheidet sich der Benutzer zu deregistrieren, statt zu registrieren.
    • 3. Automatische Deregistrierung durch ein 2G-Netz. Dieser Fall ist nur anwendbar auf 4. AUTOMATISCHE REGISTRIERUNGPROZEDUR FÜR 2G-NETZE. Wenn ein 2G-Endgerät die Verbindung zum 2G-Netz beendet, informiert das MSC/VLR das HSS/HLR. Das HSS informiert den RA. Der RA deregistriert den Benutzer aus dem IPMM-Netzwerk.

Claims (15)

1. Verfahren, um es einem mit einem Telefonnetz verbundenen Endgerät zu ermöglichen, an einem Internet-basierten Präsenzdienst, der durch einen Präsenz-Server eingerichtet ist, teilzunehmen, umfassend:
Errichten einer Telefonverbindung zwischen dem Endgerät und einem Zwischenserver über das Telefonnetz;
als Ergebnis der Verbindung, Errichten einer Proxy- Entität, die dem Endgerät entspricht, beim Zwischenserver, und Registrieren der Proxy-Entität beim Präsenzserver über das Internet, und
Austauschen von Präsenzdienstmitteilungen zwischen dem Präsenz-Server und der Proxy-Entität beim Zwischenserver über das Internet, und zwischen der Proxy-Entität und dem Endgerät über das Telefonnetz.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Telefonverbindung zwischen dem Endgerät und dem Zwischenserver eine leitungsvermittelte Verbindung zwischen dem Endgerät und dem Zwischenserver umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verbindung zwischen dem Endgerät und einem Zwischenserver durch den Austausch von SMS-Mitteilungen bereitgestellt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich die Präsenzdienstmitteilungen auf die Verfügbarkeit von Teilnehmern des Präsenzdienstes beziehen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Präsenzdienstmitteilungen verwendet werden, um Sofortmitteilungen zu übermitteln, wie z. B. Textmitteilungen und/oder Multimediamitteilungen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei für Sofortmitteilungen, welche ihren Ursprung beim Telefonendgerät haben, der Zwischenserver eine Übersetzung zwischen Sprache und Text durchführt, und für Mitteilungen, die zum Telefonendgerät gerichtet sind, der Zwischenserver eine Übersetzung zwischen Text und Sprache durchführt.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei nach der Errichtung der Proxy-Entität, die Telefonverbindung beendet wird, und im Fall, dass der Proxy-Server eine Präsenzdienstmitteilung an das Endgerät schicken muss, ein Anruf getätigt wird an das Endgerät, um eine Verbindung über das Telefonnetz zu errichten.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Proxy-Server Kenntnis einer Telefonnummer des Telefonnetzes hat, bei der das Endgerät erreicht werden kann.
9. Server, welcher eingerichtet ist, um es einem mit einem Telefonnetz gekoppelten Endgerät zu ermöglichen, an einem Internet-basierten Präsenzdienst, der durch einen Präsenz-Server eingerichtet ist, teilzunehmen, wobei der Server umfasst:
ein Mittel zur Errichtung einer Telefonverbindung mit dem Endgerät über das Telefonnetz;
ein erstes Verarbeitungsmittel zur Errichtung einer Proxy-Entität, die dem Endgerät entspricht, und zum Registrieren der Proxy-Entität beim Präsenz-Server über das Internet, und
ein zweites Verarbeitungsmittel zum Austausch von Präsenzdienstmitteilungen mit dem Präsenz-Server über das Internet, und mit dem Endgerät über das Telefonnetz.
10. Verfahren, um es einem mit einem Telefonnetz verbundenen Endgerät zu ermöglichen auf Multimediadienste zuzugreifen, die über ein IP-Netz verfügbar sind, wobei das Verfahren umfasst:
Errichten einer Telefonverbindung zwischen dem Endgerät und einem Zwischenserver;
als Ergebnis der Verbindung, Errichten einer Proxy- Entität, die dem Endgerät entspricht, beim Zwischenserver, und Registrieren der Proxy-Entität bei einem Multimedia-Server über das IP-Netz;
Austauschen von Multimediaanruf-Steuermitteilungen zwischen dem Multimedia-Server und der Proxy-Entität beim Zwischenserver, wobei der Zwischenserver empfangene Anrufsteuermitteilungen interpretiert, um Multimedianrufe zum Telefonendgerät aufzubauen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Multimedia-Server ein SIP-Server ist, und SIP-Anrufsteuermitteilungen ausgetauscht werden zwischen dem Multimedia-Server und der Proxy-Entität beim Zwischenserver.
12. Server, welcher eingerichtet ist um einem mit einem Telefonnetz gekoppelten Endgerät den Zugang zu Multimediadiensten zu ermöglichen, die über ein IP-Netz verfügbar sind, wobei der Server umfasst:
ein Mittel zur Errichtung einer Telefonverbindung mit dem Endgerät,
ein erstes Verarbeitungsmittel zur Errichtung einer Proxy-Entität, die dem Endgerät entspricht, und zum Registrieren der Proxy-Entität mit einem Multimedia- Server über das IP-Netz,
ein zweites Verarbeitungsmittel zum Austausch von Multimediaanruf-Steuermitteilungen zwischen dem Multimedia-Server und der Proxy-Entität, und zum Interpretieren von empfangenen Anrufsteuermitteilungen um Multimediaanrufe zum Telefonendgerät aufzubauen.
13. Verfahren zum Aufbauen eines Multimediaanrufs an einen Benutzer über ein IP-Netz ansprechend auf eine ankommende Anforderung zum Aufbau des Anrufs, wobei das Verfahren umfasst:
Abfangen der Anforderung an einem mit dem IP-Netz gekoppelten Knoten;
Aussetzen der Verbindungsaufbauprozedur,
Alarmieren des Benutzers über die ankommende Anforderung unter Verwendung eines Kommunikationskanals eines Telefonnetzes;
Erlauben, dass der Benutzer den Aufbau des Multimediaanrufs fortsetzt, durch Verbinden eines Benutzerkommunikationsendgeräts mit dem IP-Netz, und
Wiederaufnahme der ausgesetzten Verbindungsaufbauprozedur und Weiterleitung der ankommenden Anforderung an das Benutzerkommunikationsendgerät.
14. Verfahren zum Aufbau eines Multimediaanrufs an einen Benutzer über ein IP-Netz ansprechend auf eine ankommende Anforderung zum Aufbau des Anrufs, wobei das Verfahren umfasst:
Abfangen der Anforderung an einem mit dem IP-Netz gekoppelten Knoten,
Aussetzen der Verbindungsaufbauprozedur,
beim Knoten, Initiieren einer leitungsvermittelten Verbindung zu einem Benutzerkommunikationsendgerät, und
nach der Errichtung der leitungsvermittelten Verbindung, Wiederaufnahme der ausgesetzten Verbindungsaufbauprozedur und Weiterleitung der ankommenden Anforderung an das Benutzerkommunikationsendgerät über die leitungsvermittelte Verbindung.
15. Benutzerendgerät, welches eingerichtet ist ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, 10, 11, 13 und 14 zu implementieren.
DE10237093A 2001-08-14 2002-08-13 Kommunikationsnetzwerke Withdrawn DE10237093A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0119819.1A GB0119819D0 (en) 2001-08-14 2001-08-14 Communication networks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10237093A1 true DE10237093A1 (de) 2003-02-27

Family

ID=9920383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237093A Withdrawn DE10237093A1 (de) 2001-08-14 2002-08-13 Kommunikationsnetzwerke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7792906B2 (de)
DE (1) DE10237093A1 (de)
GB (2) GB0119819D0 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1395017A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen von Präsenzanzeigedaten
DE10307005A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Siemens Ag Optimierung der Verkehrsbelastung in einem Kommunikationsnetz
WO2008001347A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 T-Jat Systems 2006 Ltd. Method and device for providing internet services to a telephone user
DE102008035033A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Teles Ag Informationstechnologien Verfahren zum Nutzen von Sprachansagen in Telekommunikationsverbindungen
US8064434B2 (en) 2006-06-28 2011-11-22 T-Jat Systems 2006 Ltd. Method for providing internet services to a telephone user
US8549089B2 (en) 2006-06-28 2013-10-01 T-Jat Systems 2006 Ltd. Method for sending messages to a mobile telephone

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8644475B1 (en) 2001-10-16 2014-02-04 Rockstar Consortium Us Lp Telephony usage derived presence information
US7227937B1 (en) * 2002-03-19 2007-06-05 Nortel Networks Limited Monitoring natural interaction for presence detection
US7917581B2 (en) 2002-04-02 2011-03-29 Verizon Business Global Llc Call completion via instant communications client
US8856236B2 (en) 2002-04-02 2014-10-07 Verizon Patent And Licensing Inc. Messaging response system
ATE423354T1 (de) * 2002-04-02 2009-03-15 Verizon Business Global Llc Nachrichtenantwortsystem
US8392609B2 (en) 2002-09-17 2013-03-05 Apple Inc. Proximity detection for media proxies
JP2006509473A (ja) * 2002-12-05 2006-03-16 シンボリック インテリジェンス エンハンスト システムズ, インコーポレイテッド Sipサーバおよびフィーチャサーバに基づくバーチャルpbx
US7746848B2 (en) * 2002-12-05 2010-06-29 Resource Consortium Limited Virtual PBX based on feature server modules
DE10257454B4 (de) * 2002-12-09 2005-02-10 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung einer Anwendung in einem paketvermittelnden Netzwerk
US7711810B2 (en) 2003-01-03 2010-05-04 Nortel Networks Limited Distributed services based on presence technology
GB2398458B (en) * 2003-02-15 2005-05-25 Ericsson Telefon Ab L M Conversational bearer negotiation
US8984118B2 (en) * 2003-06-30 2015-03-17 Comverse, Ltd. Automatic messaging client launcher for a communication device
US9118574B1 (en) 2003-11-26 2015-08-25 RPX Clearinghouse, LLC Presence reporting using wireless messaging
CN100456782C (zh) * 2003-12-16 2009-01-28 腾讯科技(深圳)有限公司 一种电话状态信息呈现系统及其实现方法
US20050198147A1 (en) * 2004-01-20 2005-09-08 Rodrigo Pastro Instant messaging using telephone sets
EP1560436A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Verteilungseinrichtung zum optimierten Verteilen von Kurznachrichten an ein IP-fähiges Endgerät
FR2865877A1 (fr) * 2004-01-29 2005-08-05 France Telecom Procede d'etablissement d'appels entre un terminal telephonique et un terminal ip.
US8831580B2 (en) * 2008-08-15 2014-09-09 Hipcricket, Inc. Systems and methods of initiating a call
US8804758B2 (en) 2004-03-11 2014-08-12 Hipcricket, Inc. System and method of media over an internet protocol communication
US8229454B1 (en) 2004-03-22 2012-07-24 Avaya Inc. Personal location information management
US7624188B2 (en) * 2004-05-03 2009-11-24 Nokia Corporation Apparatus and method to provide conference data sharing between user agent conference participants
GB2419774A (en) * 2004-10-27 2006-05-03 Ericsson Telefon Ab L M Accessing IP multimedia subsystem (IMS) services
US8176086B2 (en) * 2004-11-30 2012-05-08 Avaya Inc. Methods and apparatus for determining a presence of a user
US9094508B2 (en) * 2004-11-30 2015-07-28 Avaya Inc. Methods and apparatus for determining a proxy presence of a user
US8060566B2 (en) 2004-12-01 2011-11-15 Aol Inc. Automatically enabling the forwarding of instant messages
US9002949B2 (en) 2004-12-01 2015-04-07 Google Inc. Automatically enabling the forwarding of instant messages
US7730143B1 (en) * 2004-12-01 2010-06-01 Aol Inc. Prohibiting mobile forwarding
US20060168050A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Interface for creation of limited-use electronic mail accounts
US20060168051A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Delaware Limited-use instant messaging accounts
US8738707B2 (en) 2005-01-21 2014-05-27 The Invention Science Fund I, Llc Limited-life electronic mail accounts
US20060195527A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Limited-operation electronic mail accounts with set functions
US8831991B2 (en) * 2005-01-21 2014-09-09 The Invention Science Fund I, Llc Limited-life electronic mail account as intermediary
US20070165609A1 (en) * 2005-01-26 2007-07-19 David Corvoysier Method of establising calls between a telephone terminal and an ip terminal
FR2883436A1 (fr) * 2005-03-21 2006-09-22 Alcatel Sa Procede pour fournir un service de presence, et serveur pour la mise en oeuvre de ce procede
US7856470B2 (en) * 2005-05-27 2010-12-21 Microsoft Corporation Accepting an invitation sent to multiple computer systems
CN100461774C (zh) * 2005-06-20 2009-02-11 华为技术有限公司 一种订阅存在信息的方法
WO2007079258A2 (en) 2005-12-29 2007-07-12 Bridgeport Networks, Inc. Inter-system communication
TW200735593A (en) * 2006-03-10 2007-09-16 Inventec Appliances Corp Communication exchange method between public switched telephone network (PSTN) and internet telephone network
EP2011347B1 (de) * 2006-04-13 2018-11-14 Tekelec, Inc. Verfahren, systeme und computerprogrammprodukte zur bereitstellung von internetprotokoll-multimedia-subsystem (ims)-registrierdiensten für nicht-ims-dienste
US8831648B2 (en) * 2007-01-18 2014-09-09 Tekelec Global, Inc. Methods, systems, and computer program products for routing a short message service (SMS) message from a 2G network to a session initiation protocol (SIP)-based network
CN101669378A (zh) * 2007-01-18 2010-03-10 泰克莱克公司 用于将来自2g网络的呼叫路由至双模式2g/会话发起协议(sip)设备的方法、系统和计算机程序产品
US7986914B1 (en) * 2007-06-01 2011-07-26 At&T Mobility Ii Llc Vehicle-based message control using cellular IP
US8233401B2 (en) * 2007-08-13 2012-07-31 Cisco Technology, Inc. Using an IP registration to automate SIP registration
EP2198560B1 (de) * 2007-09-06 2017-03-29 Tekelec, Inc. Verfahren, systeme und computerlesbare medien zur bereitstellung von diensten in einem telekommunikationsnetz mit ios-/sip-adapter
KR101530550B1 (ko) * 2009-10-06 2015-06-22 삼성전자 주식회사 통신 시스템과 그의 호 상태 제공 장치 및 방법
US10181985B1 (en) * 2013-12-04 2019-01-15 Amazon Technologies, Inc. Cloud-based device discovery
US9654645B1 (en) 2014-09-04 2017-05-16 Google Inc. Selection of networks for voice call transmission
US10630844B1 (en) * 2018-12-19 2020-04-21 T-Mobile Usa, Inc. Systems and methods for enhanced video call transfer

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6775368B1 (en) * 1999-06-21 2004-08-10 Lucent Technologies Inc. Seamless data network telecommunication service during mobile wireless call handoff
US6301609B1 (en) * 1999-07-07 2001-10-09 Lucent Technologies Inc. Assignable associate priorities for user-definable instant messaging buddy groups
GB9921768D0 (en) * 1999-09-16 1999-11-17 Inventec Malaysia Corp Uk Ltd Messaging delivery method and apparatus for use in PSTN and cellular networks
GB9930772D0 (en) * 1999-12-29 2000-02-16 Intellprop Ltd Communications apparatus
GB2365679A (en) * 2000-03-14 2002-02-20 Ericsson Telefon Ab L M Cost control in a mobile telecommunications system
US7701925B1 (en) * 2000-03-22 2010-04-20 Tekelec Presence registration and routing node
US20020071539A1 (en) * 2000-07-25 2002-06-13 Marc Diament Method and apparatus for telephony-enabled instant messaging
US7870196B2 (en) * 2000-11-08 2011-01-11 Nokia Corporation System and methods for using an application layer control protocol transporting spatial location information pertaining to devices connected to wired and wireless internet protocol networks
US6870830B1 (en) * 2000-11-30 2005-03-22 3Com Corporation System and method for performing messaging services using a data communications channel in a data network telephone system
US20020076025A1 (en) * 2000-12-18 2002-06-20 Nortel Networks Limited And Bell Canada Method and system for automatic handling of invitations to join communications sessions in a virtual team environment
US20020075303A1 (en) * 2000-12-18 2002-06-20 Nortel Networks Limited And Bell Canada Method and system for creating a virtual team environment
US6954442B2 (en) * 2001-06-14 2005-10-11 Flarion Technologies, Inc. Methods and apparatus for using a paging and location server to support session signaling
US6928070B2 (en) * 2001-06-28 2005-08-09 Emerson, Iii Harry E. Integrating the internet with the public switched telephone network
US6885861B2 (en) * 2001-08-24 2005-04-26 Nokia Corporation Service mobility and recovery in communication networks
US6658095B1 (en) * 2002-03-19 2003-12-02 Nortel Networks Limited Customized presence information delivery

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1395017A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen von Präsenzanzeigedaten
DE10307005A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Siemens Ag Optimierung der Verkehrsbelastung in einem Kommunikationsnetz
DE10307005B4 (de) * 2003-02-19 2006-04-20 Siemens Ag Optimierung der Verkehrsbelastung in einem Kommunikationsnetz
WO2008001347A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 T-Jat Systems 2006 Ltd. Method and device for providing internet services to a telephone user
US8064434B2 (en) 2006-06-28 2011-11-22 T-Jat Systems 2006 Ltd. Method for providing internet services to a telephone user
US8549089B2 (en) 2006-06-28 2013-10-01 T-Jat Systems 2006 Ltd. Method for sending messages to a mobile telephone
US9210142B2 (en) 2006-06-28 2015-12-08 T-Jat Systems 2006 Ltd. Method for providing internet services to a telephone user
DE102008035033A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Teles Ag Informationstechnologien Verfahren zum Nutzen von Sprachansagen in Telekommunikationsverbindungen
US8605737B2 (en) 2008-07-24 2013-12-10 Teles Ag Informationstechnologien Method for using voice messages in telecommunications connections

Also Published As

Publication number Publication date
GB0217454D0 (en) 2002-09-04
US20030069934A1 (en) 2003-04-10
US7792906B2 (en) 2010-09-07
GB0119819D0 (en) 2001-10-10
GB2380633B (en) 2003-10-22
GB2380633A (en) 2003-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237093A1 (de) Kommunikationsnetzwerke
DE602005004507T2 (de) Drücken-zum-Sprechen Verfahren und Server
DE60218545T2 (de) Verfahren zum Verkehrlastausgleich zwischen Dienstanbietern
DE602004000139T2 (de) Schnelles SIP/SDP-Netzverfahren für Konferenzbetrieb mit Optimierung der Netzressourcen
DE60303746T2 (de) Kommunikation eines aktualisierten Verfügbarkeitszustandes für einen Fernsprechanruf von einer Mobilfunkstation zu einer anderen Mobilfunkstation
US9571291B2 (en) Method for automatically setting up and/or controlling a telecommunication conference
DE602005001607T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Multimedia-Rückruf-Diensten zu Benutzergeräten in IMS-Netzen.
EP1747692B1 (de) Abwicklung einer audiokonferenz in bezug auf eine auf text basierende nachricht
DE202005020974U1 (de) System zum Verwalten von Kommunikationssitzungen zwischen einem textbasierten und einem sprachbasierten Client
JP2008523662A (ja) 画像ベースのプッシュ・ツー・トークのユーザインタフェース向き画像交換方法
CN100450222C (zh) 在会话中被邀请用户获取群组信息的方法及装置
DE10005282A1 (de) Leitungsvermitteltes Privatkommunikationsnetz mit integrierten Paketvermittelten Multimedia-Nebenstellen
EP2040494B1 (de) Verfahren und System für den Netzwerk-Multimedia-Konferenzzugriff
CN101217601A (zh) 盲转业务方法和装置
DE60213171T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten mit Hilfe von Internet Fernsprechgeräten und entsprechendes System
EP2479968A1 (de) Verfahren zum abspielen von multimedia-klingeltönen während einer konversationsperiode sowie server und endgerät dafür
CN102378355B (zh) 一种ims多媒体会议终端切换方法和装置
EP1683320B1 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung
DE602004007552T2 (de) Verfahren und einrichtung für push-to-talk-dienst
CN101026812A (zh) 在多方通信系统中获得会话参与用户会话能力的方法
EP2039183B1 (de) Push-to-talk pstn back-to-back user agent zur anbindung eines ptt systems mit der pstn/isdn welt
EP1763185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Kurznachrichten von einem zellularen Netz an ein IP Netz
DE102006028324B4 (de) Nachrichtenerzeugungsanordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Nachricht
EP1777980A1 (de) Austausch von Informationen in einem Kommunikationssystem
WO2006034948A1 (de) Nutzung von presence-informationen (statusinformationen) zur erweiterung einer bestehenden kommunikationsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee