DE602005003590T2 - Verfahren zur Bereitstellung von Diensten von einem Server zu einem Client über ein mobiles drahtloses Kommunikationsnetz, entsprechende Knoten und Endgerät - Google Patents

Verfahren zur Bereitstellung von Diensten von einem Server zu einem Client über ein mobiles drahtloses Kommunikationsnetz, entsprechende Knoten und Endgerät Download PDF

Info

Publication number
DE602005003590T2
DE602005003590T2 DE602005003590T DE602005003590T DE602005003590T2 DE 602005003590 T2 DE602005003590 T2 DE 602005003590T2 DE 602005003590 T DE602005003590 T DE 602005003590T DE 602005003590 T DE602005003590 T DE 602005003590T DE 602005003590 T2 DE602005003590 T2 DE 602005003590T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
payload
cache
access node
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005003590T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005003590D1 (de
Inventor
Jean-Claude 91170 Faye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel Lucent SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Lucent SAS filed Critical Alcatel Lucent SAS
Publication of DE602005003590D1 publication Critical patent/DE602005003590D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003590T2 publication Critical patent/DE602005003590T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/02Buffering or recovering information during reselection ; Modification of the traffic flow during hand-off
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/61Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/568Storing data temporarily at an intermediate stage, e.g. caching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/59Providing operational support to end devices by off-loading in the network or by emulation, e.g. when they are unavailable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/561Adding application-functional data or data for application control, e.g. adding metadata
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/22Parsing or analysis of headers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/10Flow control between communication endpoints
    • H04W28/14Flow control between communication endpoints using intermediate storage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W68/00User notification, e.g. alerting and paging, for incoming communication, change of service or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/22Processing or transfer of terminal data, e.g. status or physical capabilities
    • H04W8/24Transfer of terminal data
    • H04W8/245Transfer of terminal data from a network towards a terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/08Access point devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von Diensten von einem Server über ein Mobil/Drahtlos-Kommunikationsnetzwerk mithilfe der Cache-Technologie.
  • Eine Netzwerk-Cache-Technologie kann in diskontinuierlichen Netzwerken mit Zonen ohne Netzwerkversorgung verwendet werden. Die Servicekontinuität ist in solchen Netzwerken garantiert unter der Bedingung, dass das Endgerät einen großen Cache-Speicher umfasst, der vorab derart mit genügend Daten gefüllt wird, dass diese Daten übergangslos abgespielt werden können, während sich das Endgerät außerhalb des Netzwerkversorgungsbereichs befindet.
  • Eine Folge hiervon ist, dass Netzwerke mit Cache-Technologie lange Verzögerungen bei der Übertragung aufweisen können. Standardprotokolle (Protokolle auf der Transportschicht oder höheren Schichten) zwischen Endgerät und Server unterstützen diese Verzögerungen eventuell nicht, was dramatische Folgen haben kann wie beispielsweise die Änderung des Anwendungsverhaltens (z. B. Stoppen der laufenden Kommunikation), oder die Netzwerkschnittstelle wird von der Anwendung als nicht vorhanden angesehen.
  • Eine Lösung zu diesem Problem besteht in der Einführung eines Netzwerk-Proxy im Zugangsknoten des Netzwerks unter Verwendung der Cache-Technologie und des Abschlusses der Kommunikationsprotokolle am Zugangsknoten zur Simulierung der Standardzustellung an die Netzwerkseite.
  • Diese Lösung hat dennoch den Nachteil, dass keine IP-Konnektivität von Ende zu Ende mehr bereitgestellt werden kann, da die IP-Transportschicht und höhere Schichten am Zugangsknoten abgeschlossen werden und nicht mehr im Endgerät.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass die Komplexität des Zugangsknotens durch diese Verarbeitung erheblich größer wird.
  • Die Patentschriften EP 1331 791 und US 2003/0154300 beschreiben verschiedene Verfahren, bei denen Caching-Technologien in Verbindung mit einem Funkkommunikationsnetzwerk verwendet werden. In EP 1331 791 wird die Handhabung von Cache-Informationen an verschiedenen Proxys im Kontext des Netzwerkwechsels beschrieben, die dazu führt, dass bei einem Mobil-Endgerät, das nacheinander mit verschiedenen Proxys verbunden ist, die für dieses Endgerät bestimmten Informationen in den Cache-Speichern verschiedener Proxys gespeichert werden. In US 2003/0154300 wird ein Verfahren zum Senden von MMS über ein Funkkommunikationsnetzwerk beschrieben, wobei eine Nachricht, die eine Adresse des abzurufenden MMS enthält, an das Endgerät gesendet wird, für das diese Nachricht bestimmt ist.
  • US 2005/0053034 beschreibt einen nahtlosen Netzwerkwechsel, der es einem Mobilknoten ermöglicht, eine Verbindung unterbrechungsfrei fortzusetzen, während er sich innerhalb eines drahtlosen Overlay-Netzwerks bewegt, das mehrere sich eventuell überlagernde Schichten von Drahtlosnetzwerken mit verschiedenen Technologien umfasst.
  • Keines dieser Dokumente berücksichtigt die IP-Konnektivität von Ende zu Ende.
  • Eine konkrete Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, das eine IP-Konnektivität von Ende zu Ende auch in Netzwerken ga rantiert, die Cache-Technologie mit hohen Übertragungsverzögerungen verwenden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines entsprechenden Zugangsknotens eines solchen Netzwerks mit Cache-Technologie und Endgerät.
  • Zusammenfassung dieser Erfindung
  • Diese und weitere unten aufgeführte Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren zum Senden von Benutzerdaten in einem Mehrfachträger-Funkkommunikationssystem gemäß Anspruch 1 und ein Endgerät gemäß Anspruch 6. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Nutzlast am Zugangsknoten aus der Nachricht extrahiert, in einem Speicher abgelegt und durch eine Kennung, die auf den Speicherort verweist, ersetzt. Die geänderte Nachricht wird mithilfe einer eigenen langsamen Verbindung an ein Endgerät weitergeleitet. Unabhängig hiervon lädt das Endgerät die Nutzlast bei Bedarf über eine Hochgeschwindigkeits-Datenverbindung herunter. Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, dass es die IP-Konnektivität von Ende zu Ende sicherstellt, da der vollständige Nachrichtenkopf für die Konnektivität verzögerungsfrei über eine eigene langsame Verbindung (z.B. GSM/GPRS oder UMTS) an das Endgerät übertragen wird. Die Nutzlast kann dagegen von dem Speicherort heruntergeladen werden, wenn der Cache-Status des Endgeräts dies erfordert und/oder wenn eine Hochgeschwindigkeitsverbindung möglich ist, während sich das Endgerät im Versorgungsbereich des diskontinuierlichen Netzwerks befindet. Die Netzwerkseite wird daher von dem Cache-Mechanismus, der an der anderen Seite der Funkschnittstelle verwendet wird, nicht beeinträchtigt. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass sie den Zugangsknoten des Netzwerks, der mit der Cache-Technologie arbeitet, vereinfacht, da dieser keine Proxy-Funktionalität zum Abschließen des Kommunikationsprotokolls mehr erfordert.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der Lektüre der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die nicht als einschränkende Darstellung zu verstehen ist, sowie aus den beigefügten Zeichnungen deutlich, für die gilt:
  • 1 zeigt die Kommunikation zwischen einem Zugangsknoten und einem Endgerät mithilfe des Verfahrens der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine Sequenz von Nachrichten, die zwischen einem Zugangsknoten und einem Endgerät ausgetauscht werden zur Durchführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt ein erstes Verfahren zum Abrufen von Cache-Informationen durch das Endgerät bei einem Netzwerkwechsel, wenn das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 4 zeigt ein zweites Verfahren zum Abrufen von Cache-Informationen durch das Endgerät bei einem Netzwerkwechsel, wenn das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt die Kommunikation zwischen einem Zugangsknoten und einem Endgerät mithilfe des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Endgerät 11 umfasst die unteren Schichten 111, eine Cache-Schicht 112 und die oberen Schichten 113 mit einer Anwendungsschicht. Der Zugangsknoten 12 (z. B. eine drahtlose Zugangssteuerung („Wireless Access Control ler", WAC) gemäß der Definition des WIMAX Forums) umfasst ein Nutzlast-Extraktionsmodul 121, einen Cache-Speicher 122 und ein Nutzlast-Verweismodul 123. Der Server 13 ist so angepasst, dass er dem Endgerät 11 beispielsweise Streaming-Dienste bereitstellt, die von Ende-zu-Ende-Protokollen unterstützt werden. Sowohl das Endgerät 11 als auch der Zugangspunkt 12 unterstützen Verbindungen unter Verwendung eines eigenen Funkkommunikationsnetzwerks wie beispielsweise GSM/GPRS/EDGE oder UMTS mit Verbindungen mit relativ niedriger Bitrate. Diese Verbindungen ermöglichen dem Endgerät 11 eine kontinuierliche Versorgung bei niedriger Bitrate. Andererseits sind sowohl das Endgerät 11 als auch der Zugangsknoten 12 so angepasst, dass sie Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit hoher Datenrate einrichten, wenn sich das Endgerät 11 auf eine spezifische „Versorgungsinsel" begibt, wo solche Hochgeschwindigkeitsverbindungen möglich sind. Solche Versorgungsinseln sind normalerweise nicht zusammenhängend, sodass für solche Hochgeschwindigkeitsverbindungen nur eine diskontinuierliche Versorgung verfügbar ist. Die Verwendung solcher diskontinuierlicher Versorgungsnetzwerke mit sehr hoher Datenrate ist vorzugsweise vorteilhaft für, jedoch nicht begrenzt auf Anwendungen wie beispielsweise Video-Streaming.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung und zum Garantieren einer IP-Konnektivität von Ende zu Ende auch im Rahmen von Zugangsnetzwerken mit diskontinuierlichem Versorgungsbereich extrahiert der Zugangsknoten 12 die Nutzlast aus den empfangenen Paketen am Nutzlast-Extraktionsmodul 121 und speichert die Nutzlast im Cache-Speicher 122. Zusätzlich ändert der Zugangsknoten das empfangene Paket durch Einbeziehen eines Hinweises auf die Nutzlastposition in das Paket, sodass das Endgerät 11 die am Zugangsknoten 12 gespeicherte Nutzlast gezielt abrufen kann. Bevorzugt werden die geänderten Pakete über das eigene Funkkommunikationsnetzwerk mit einer niedrigen Bitrate an das Endgerät 11 weitergeleitet. Dies garantiert, dass die vom TCP/IP UDP/IP-Protokoll gesteuerten Übertragungsverzögerungen berücksichtigt werden. Die Nutzlast auf dieser Seite bleibt im Cache-Speicher 122 des Zugangsknotens, bis das Endgerät 11 eine Hochgeschwindigkeitsverbindung mit hoher Datenrate einrichten und die Nutzlast mithilfe des im geänderten Paket enthaltenen Hinweises auf die Nutzlast mit hoher Bitrate herunter laden kann.
  • 2 zeigt die Sequenz der zwischen dem Zugangsknoten 12 und einem Endgerät 11 ausgetauschten Nachrichten zur Durchführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In einem ersten Schritt 21 öffnet das Endgerät 11 eine Verbindung mit dem Cache-Speicher des Zugangspunkts, um zu signalisieren, dass es einen Dienst nutzen möchte, der die Cache-Funktionalität erfordert. Der Zugangsknoten bestätigt anschließend die Verfügbarkeit des Cache-Speichers gegenüber dem Endgerät 11. Dieser Schritt ist allerdings nicht zwingend erforderlich, und es lassen sich andere Mechanismen denken zur Prüfung, ob der Cache-Speicher am Zugangsknoten verfügbar ist.
  • In einem zweiten Schritt 22 öffnet das Endgerät 11 eine Session an einem Server 13. Diese Session kann einen Streaming-Dienst anfordern oder einen anderen Dienst, der bevorzugt eine große Bandbreite erfordert.
  • In einem dritten Schritt 23, nach dem Herunterladen der Daten für den angeforderten Dienst vom Server, extrahiert der Zugangsknoten die Daten aus den Rah men, in denen sie enthalten sind, und speichert sie in dem Cache-Speicher, mit dem das Endgerät eine Verbindung eingerichtet hat. Anschließend ändert der Zugangsknoten des Weiteren den Rahmen und fügt ihm ein Kennzeichen hinzu, das bevorzugt einen Zeiger umfasst, der auf die Position verweist, an der die aus dem Rahmen extrahierten Nutzlastdaten gespeichert wurden. Der geänderte Rahmen wird anschließend vom Zugangsknoten an das Endgerät gesendet.
  • Diese drei Schritte 21, ..., 23 können für den Teil zwischen dem Server und dem Zugangsknoten bevorzugt über ein IP-Netzwerk ausgeführt werden und für den Teil zwischen dem Zugangsknoten und dem Endgerät über ein eigenes Funknetzwerk (z. B. ein GSM-basiertes oder ein UMTS-basiertes Netzwerk). Der Typ des Netzwerks stellt jedoch keine Einschränkung des Verfahrens dar, das Verfahren gemäß der Erfindung kann auch implementiert werden, wenn andere Typen von Netzwerken zwischen dem Server und dem Zugangspunkt sowie zwischen dem Zugangspunkt und dem Endgerät zur Verfügung stehen.
  • Weitere Schritte 24 betreffen das Abrufen der Nutzlastdaten am Endgerät, sie werden bevorzugt ausgeführt, wenn sich das Endgerät in den Bereich eines Hot Spot oder einer Hot Zone bewegt, der bzw. die eine große Bandbreite und hohe Downlink-Datenraten ermöglicht (beispielsweise eine WIMAX Hot Zone oder ein anderer Hot Spot eines Netzwerks der 4. Generation).
  • Zum Abrufen der Nutzlast sendet das Endgerät mithilfe der Kennzeichen, die es aus den empfangenen geänderten Rahmen gespeichert hat, eine Cache-Anforderung an den Zugangsknoten. Der Zugangsknoten verwendet die Kennzeichen als Zeiger auf den dem Endgerät zugeordneten Cache-Speicher und extrahiert die gespeicherten Nutzlastdaten von den in den Kennzeichen angegebenen Positionen. Anschließend werden die Nutzlastdaten in Rahmen verkapselt und mit hoher Geschwindigkeit über das WIMAX-Netzwerk bzw. ein anderes Netzwerk der 4. Generation an das Endgerät übertragen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden auch geeignete Verfahren bereitgestellt zum Abrufen der Cache-Daten bei einem am Endgerät durchgeführten Netzwerkwechsel. Zwei bevorzugte Ausführungsformen sind im Folgenden beschrieben.
  • 3 zeigt ein erstes Verfahren zum Abrufen von Cache-Informationen durch das Endgerät bei einem Netzwerkwechsel, wenn das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird. 3 zeigt einen Kernteil eines Netzwerks, der einen Home-Agent 31 gemäß der Mobile IP Terminologie umfasst und einen Zugangsteil des Netzwerks, der zwei Zugangsknoten 321, 322 umfasst sowie ein Endgerät 33, das den Versorgungsbereich von Zugangsknoten 322 verlassen hat, um in den Versorgungsbereich von Zugangsknoten 321 einzudringen. Beide Zugangsknoten umfassen einen Cache-Speicher mit der Funktionalität zum Speichern von Nutzlastdaten, die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung aus den empfangenen Rahmen extrahiert wurden. Nach dem Erkennen des Netzwerkwechsels am Home-Agent 31 sendet der Home-Agent 31 eine Aufforderung an den Zugangsknoten 322, den Inhalt seines Cache-Speichers bezüglich des Endgeräts 33 an den Zugangsknoten 321 zu senden. Anschließend werden die gesamten für das Endgerät bestimmten Nutzlastdaten in dem Zugangsknoten lokalisiert, an den das Mobil-Endgerät übergeben wurde. Wenn gute Funkvoraussetzungen gegeben sind, fordert das Endgerät 33 die Nutzlastdaten von dem Versorgungs-Zugangsknoten 321, dem es zugeordnet ist, an. Konkret umfasst das Endgerät 33 Mittel zum Empfangen einer geänderten Nachricht vom Zugangsknoten 321, wobei diese Nachricht keine Nutzlast umfasst. Das Endgerät 33 umfasst des Weiteren Mittel zum Erkennen eines Kennzeichens in der Nachricht, das die Position der fehlenden Nutzlast in einem Cache-Speicher des Zugangsknotens 321 angibt, sowie Mittel zum Herunterladen der Nutzlast von der ermittelten Position des Cache-Speichers, sobald geeignete Funkvoraussetzungen festgestellt wurden.
  • 4 zeigt ein zweites Verfahren zum Abrufen von Cache-Informationen durch das Endgerät bei einem Netzwerkwechsel, wenn das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird. 4 zeigt einen Netzwerkteil, der einen Home-Agent 41 gemäß der Terminologie des Mobile IP-Protokolls umfasst, zwei Zugangsknoten 421, 422 sowie ein Endgerät 43, das den Versorgungsbereich von Zugangsknoten 421 verlassen hat, um in den Versorgungsbereich von Zugangsknoten 422 einzudringen. Beide Zugangsknoten 421, 422 umfassen einen Cache-Speicher mit der Funktionalität zum Speichern von Nutzlastdaten, die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung aus den empfangenen Rahmen extrahiert wurden. Nutzlastdaten werden im Cache-Speicher des Zugangsknotens erstellt und gespeichert, und sie bleiben während der gesamten Dauer der Ortsveränderung des Endgeräts an dieser Position gespeichert. Nach zahlreichen Netzwerkwechseln können die Nutzlastdaten für das gleiche Endgerät 43 auf zahlreiche Zugangsknoten 421, 422 verteilt sein.
  • Wenn gute Funkvoraussetzungen gegeben sind, ruft das Endgerät 43 die angeforderten Cache-Zeilen an der richtigen Position im Cache-Speicher des Zugangsknotens 421 oder des Zugangsknotens 422 ab; hierbei wird die „Zugangsknotenadresse" verwendet, die von dem Versorgungs-Zugangsknoten 422 im Kennzeichen der entsprechenden „Ende-zu-Ende"-Nachricht empfangen wurde.
  • Diese Informationen sind Teil des Kontexts, der bei der Durchführung des Netzwerkwechsels vom Zugangsknoten 421 an den Zugangsknoten 422 übertragen wurde. In dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird beim Netzwerkwechsel nur der Kontext vom Zugangsknoten 421 an den Zugangsknoten 422 übertragen, nicht jedoch die Cache-Zeilen, die im Cache-Speicher des Zugangsknotens 421 verbleiben.
  • Konkret umfasst das Endgerät 43 Mittel zum Empfangen einer geänderten Nachricht vom Zugangsknoten 422, wobei die Nachricht keine Nutzlast umfasst. Das Endgerät 43 umfasst des Weiteren Mittel zum Erkennen eines Kennzeichens in der Nachricht, das die Position der fehlenden Nutzlast in einem Cache-Speicher des Zugangsknotens 421 und des Zugangsknotens 422 angibt, sowie Mittel zum Herunterladen der Nutzlast von den ermittelten Positionen des Cache-Speichers, sobald geeignete Funkvoraussetzungen festgestellt wurden.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht im Vermeiden der Übertragung von Nutzlastdaten zwischen verschiedenen Zugangsknoten nach einem Netzwerkwechsel des Endgeräts. Dies verkürzt die für den Netzwerkwechsel erforderliche Zeit.
  • 1
  • 113
    Höhere Schichten
    112
    Cache-Speicher
    111
    Niedrigere Schichten (TCP, ...) Hohe Geschwindigkeit, diskontinuierlich Kontinuierliche Versorgung Ende-zu-Ende-Protokolle
    122
    Cache-Speicher
    121
    Nutzlast-Extraktion
    123
    Nutzlastverweis Streaming-Dienst
  • 2
  • Zugangsknoten (z. B. WAC) Endgerät Server Offene Verbindung mit Cache-Speicher OK Offene Session 1 OK Kopfdaten und Kennzeichen Vollständige Nachricht Anw. -Nutzlast Kopfdaten Cache-Anforderungen (Kennzeichen) Cache-Inhalt Bereich mit sehr hoher Geschwindigkeit
  • 3
  • 31
    HA
    321
    Zugangsknoten Cache-Speicher Kontextaustausch bei Netzwerkwechsel (einschließlich Cache-Zeilen)
    322
    Zugangsknoten Cache-Speicher Nicht-Echtzeit (NRT)
    33
    Endgerät
  • 4
  • 41
    HA NRT
    421
    Zugangsknoten Cache-Speicher Kontextaustausch bei Netzwerkwechsel (keine Cache-Zeilen)
    422
    Zugangsknoten Cache-Speicher NRT
    43
    Endgerät

Claims (5)

  1. Verfahren zur Bereitstellung von Diensten von einem Server (13) zu einem Endgerät (11) über ein mobiles/drahtloses Kommunikationsnetzwerk (12) und ein Ende-zu-Ende-Protokoll, das zwischen diesem Server (13) und diesem Endgerät (11) verwendet wird, wobei dieses Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Senden von Nachrichten von diesem Server (13) an einen Zugangsknoten (12) dieses mobilen/drahtlosen Kommunikationsnetzwerks; – Extrahieren (121) der Nutzlast aus dieser Nachricht an diesem Zugangsknoten (12) und Speichern dieser Nutzlast in einem Cache-Speicher (122); – Einbeziehen (123) eines Kennzeichens in die Nachricht, das die Position dieser Nutzlast in diesem Cache-Speicher (122) angibt, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Verfahren des Weiteren die folgenden Schritte umfasst: – Weiterleiten dieser geänderten Nachricht an das Endgerät (11) über ein eigenes Mobilkommunikationsnetzwerk mit niedriger Geschwindigkeit; und – Herunterladen dieser Nutzlast aus diesem Cache-Speicher (122) durch das Endgerät (11), wenn der Cache-Status des Endgeräts dies erfordert und/oder wenn eine Hochgeschwindigkeitsverbindung möglich ist, während sich das Endgerät im Versorgungsbereich des diskontinuierlichen Netzwerks befindet, über eine Hochgeschwindigkeitsverbindung mit hoher Datenrate zwischen diesem Zugangsknoten (12) und diesem Endgerät (11).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei nach dem Netzwerkwechsel dieses Endgeräts (43) zwischen verschiedenen Zugangspunkten (421, 422) diese Nutzlast aus dem Cache-Speicher an diesen verschiedenen Zugangspunkten (421, 422) abgerufen wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei nach dem Netzwerkwechsel dieses Endgeräts (33) zwischen verschiedenen Zugangspunkten (321, 322) diese Nutzlast von diesen verschiedenen Zugangspunkten (321, 322) an den Versorgungs-Zugangspunkt (321) gesendet wird zu einem Zeitpunkt, zu dem diese Nutzlast von diesem Endgerät (33) angefordert wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei diesen Diensten um Streaming-Dienste handelt.
  5. Endgerät (11), das so angepasst ist, dass ihm über ein mobiles drahtloses Kommunikationsnetzwerk (12) Dienste von einem Server (13) bereitgestellt werden können, wobei dieses Endgerät Folgendes umfasst: – Mittel zum Empfangen einer geänderten Nachricht von einem Zugangsknoten (12) dieses mobilen drahtlosen Kommunikationsnetzwerks über ein eigenes langsames Mobilkommunikationsnetzwerk, wobei diese Nachricht die Nutzlast nicht umfasst; – Mittel zum Erkennen eines Kennzeichens in der Nachricht, das die Position dieser Nutzlast in einem Cache-Speicher dieses Zugangsknotens angibt, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfassen: – Mittel zum Herunterladen der Nutzlast aus diesem Cache-Speicher, wenn der Cache-Status des Endgeräts dies erfordert und/oder wenn eine Hochgeschwindigkeitsverbindung möglich ist, während sich das Endgerät im Versorgungsbereich des diskontinuierlichen Netzwerks befindet, über eine Hochgeschwindigkeitsverbindung mit hoher Datenrate zwischen diesem Zugangsknoten (12) und diesem Endgerät (11).
DE602005003590T 2005-11-18 2005-11-18 Verfahren zur Bereitstellung von Diensten von einem Server zu einem Client über ein mobiles drahtloses Kommunikationsnetz, entsprechende Knoten und Endgerät Active DE602005003590T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05300940A EP1788775B1 (de) 2005-11-18 2005-11-18 Verfahren zur Bereitstellung von Diensten von einem Server zu einem Client über ein mobiles drahtloses Kommunikationsnetz, entsprechender Knoten und Endgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003590D1 DE602005003590D1 (de) 2008-01-10
DE602005003590T2 true DE602005003590T2 (de) 2008-04-17

Family

ID=36021826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005003590T Active DE602005003590T2 (de) 2005-11-18 2005-11-18 Verfahren zur Bereitstellung von Diensten von einem Server zu einem Client über ein mobiles drahtloses Kommunikationsnetz, entsprechende Knoten und Endgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070127465A1 (de)
EP (1) EP1788775B1 (de)
CN (1) CN1968282A (de)
AT (1) ATE379918T1 (de)
DE (1) DE602005003590T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7793032B2 (en) * 2007-07-11 2010-09-07 Commex Technologies, Ltd. Systems and methods for efficient handling of data traffic and processing within a processing device
EP2446660B1 (de) 2009-06-26 2017-08-09 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Verfahren zur effizienten nutzung der durchsatzkapazität eines enb anhand der verwendung eines zwischenspeichers
GB2486126B (en) * 2009-09-21 2014-01-08 Ericsson Telefon Ab L M Caching in mobile networks
WO2012148330A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and arrangement in a wireless communication system
CN105723334B (zh) * 2013-12-03 2019-10-08 瑞典爱立信有限公司 第一服务网络节点、第二服务网络节点以及涉及服务会话的处理的方法
KR20170139546A (ko) * 2015-04-22 2017-12-19 퀄컴 인코포레이티드 에지에서의 콘텐츠 캐싱

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI115744B (fi) * 2001-02-08 2005-06-30 Nokia Corp Kommunikaatiopalvelu
GB2382266B (en) * 2001-11-14 2004-03-17 Toshiba Res Europ Ltd Data transmission system
US6907501B2 (en) * 2002-01-25 2005-06-14 Ntt Docomo Inc. System for management of cacheable streaming content in a packet based communication network with mobile hosts
US8200747B2 (en) * 2002-07-12 2012-06-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Session handoff of segmented media data
US7245917B2 (en) * 2003-09-08 2007-07-17 Research Foundation Of The State University Of New York System and method for IP handoff
AU2003287497A1 (en) * 2003-11-04 2004-06-06 Thomson Licensing Cache server at hotspots for downloading services
EP1610520B1 (de) * 2004-06-22 2006-09-20 Alcatel Verfahren und System zur Beteitstellung einer Übertragungsverbindung für Datenstromverkehr

Also Published As

Publication number Publication date
EP1788775A1 (de) 2007-05-23
CN1968282A (zh) 2007-05-23
DE602005003590D1 (de) 2008-01-10
EP1788775B1 (de) 2007-11-28
US20070127465A1 (en) 2007-06-07
ATE379918T1 (de) 2007-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118261T2 (de) Datenübertragung nach und von einem Mobil-Endgerät in einem Netzwerk
DE602005003590T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Diensten von einem Server zu einem Client über ein mobiles drahtloses Kommunikationsnetz, entsprechende Knoten und Endgerät
EP1405540B1 (de) Verfahren zum durchführen eines qos-orientierten handoffs zwischen einem ersten und einem zweiten ip-basierten, insbesondere mobilen ipv6-basierten kommunikationspfad zwischen einem mobile node (mn) und einem correspondent node (cn)
DE60033700T2 (de) Verfahren zur Auslieferung von Information an mobile Computer Cache Server benutzend
DE60113735T2 (de) Verfahren und system zum verwalten von datenflüssen zwischen mobilen knoten, zugangsroutern und gleichrangigen knoten
DE60204061T2 (de) Verfahren und System zur Informationsübertragung über Mobilkommunikationsnetze
DE60301717T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur inhaltsorientierten Weiterleitung von Paketen im Netz mit Datenspeichervorrichtungen
DE60025396T2 (de) Zellulares funkkommunikationssystem
DE10302788B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Umordnen von TFTs in einem Mobilkommunikationssystem
DE60030879T2 (de) Verfahren und vorrichtung für netzgesteuertes weiterreichen in einem paketvermittelten telekommunikationsnetzwerk
DE112006001655B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinfachung einer Kommunikation unter Verwendung von Ersatz- und Care-of-Internetprotokolladressen
DE10039193A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung eines Handovers in mobilen Datenübertragungssystemen unter Datenduplizierung
DE10120772A1 (de) Heterogenes Mobilfunksystem
EP1438829B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abbildung von netzwerk-headern auf mpls-header in bearer-architekturen
DE602004002471T2 (de) Verfahren und System zur Beteitstellung einer Übertragungsverbindung für Datenstromverkehr
WO2006056184A1 (de) Verfahren und system zur unterstützung von dienstekontinuität für mobile kommunikation über unterschiedliche zugangsnetzwerke
DE602004007131T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Auswahl eines Zugangsnetzes im Kontext eines diskontinuierlich abdeckenden Zugangsnetzes, entsprechende Zugriffssteuerung und entsprechendes Mehrfachsendesystem
DE60214399T2 (de) Endgeräte, die so ausgelegt sind, dass sie als relaisserver zum verteilen von paketen in einem client-server-netzwerk wirken
DE112006001712T5 (de) Auf dem Address Resolution Protocol basierendes drahtloses Zugriffspunktverfahren und entsprechende Vorrichtung
EP1364549B1 (de) Verfahren zur relokation des diversitätspunktes einer mobilen station in einem funkzugriffsnetz
DE60311547T2 (de) Hierarchisches Paketfunkkommunikationsnetz und Kommunikationsverfahren dafür
DE10103103B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechsel einer mobilen Station zwischen zwei Basisstationen
WO2007048364A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilen endgerätes in einem kommunikationsnetz, mobiles endgerät und netzknoten
DE10046344A1 (de) Zugangsnetz und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10205907A1 (de) Verfahren zum Wechseln von IP-Zugangsnetzen bei bestehender Verbindung zu einer entfernten IP-Einrichtung und Kommunikationssystem zum Durchführen eines solchen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition