DE602005002480T2 - Werkzeug zum ablösen eines isolierten elektrischen leiters und selbstablösendes endgerät mit diesem werkzeug - Google Patents

Werkzeug zum ablösen eines isolierten elektrischen leiters und selbstablösendes endgerät mit diesem werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE602005002480T2
DE602005002480T2 DE602005002480T DE602005002480T DE602005002480T2 DE 602005002480 T2 DE602005002480 T2 DE 602005002480T2 DE 602005002480 T DE602005002480 T DE 602005002480T DE 602005002480 T DE602005002480 T DE 602005002480T DE 602005002480 T2 DE602005002480 T2 DE 602005002480T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stripping
electrical conductor
cutting
accessories
emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602005002480T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002480D1 (de
Inventor
Marcel Daccord
Jean-Sebastien Guibert
Philippe Mondary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Legrand SNC
Legrand France SA
Original Assignee
Legrand SNC
Legrand France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Legrand SNC, Legrand France SA filed Critical Legrand SNC
Publication of DE602005002480D1 publication Critical patent/DE602005002480D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002480T2 publication Critical patent/DE602005002480T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2491Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by conductive cams or wedges

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein selbst-abisolierende Stecker.
  • Sie betrifft insbesondere ein Zubehör zum Abisolieren wenigstens eines isolierten elektrischen Leiters mit leitender Seele und isolierender Hülle, das einerseits Mittel zum Abschneiden der isolierenden Hülle auf einer gewissen Länge in einer zur Achse des Leiters im Wesentlichen parallelen Richtung aufweist und andererseits Mittel zum Trennen und Entleeren der abgeschnittenen isolierenden Hülle jedes elektrischen Leiters aus dem Zubehör enthält.
  • Die Erfindung wird insbesondere vorteilhaft beim Ausstatten eines so genannten selbstabisolierenden Verbindungsanschlusses angewandt, ob es sich nun um einen Verbindungsanschluss handelt, der zum einzelnen Eingreifen bestimmt ist, zum Beispiel zum Anschließen eines elektrischen Leiters an einen anderen, oder um eine Verbindungsklemme, die fester Bestandteil des Gehäuses irgendeines Elektrogeräts ist, oder die ordnungsgemäß an dieses Gehäuse angebaut wird und zum Anschließen eines der elektrischen Leiter, die zu seinem Versorgen erforderlich sind, an das Gehäuse bestimmt ist.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Mittel zum Abisolieren eines elektrischen Leiters in bereits bekannten selbst-abisolierenden Verbindungsanschlüssen sind Mittel zum Abreißen, Durchstoßen oder Abschneiden der isolierenden Hülle des elektrischen Leiters entlang einer Richtung im Wesentlichen senkrecht oder parallel zu der Achse des Leiters.
  • Es kann sich um einen Schlitz handeln, dessen Boden eine Aufnahme zum Aufnehmen der leitenden Seele des Leiters bildet und der mit Schneidlippen versehen ist, die sich senkrecht zu der Achse des Leiters erstrecken. Dieser Schlitz ist fest mit einem Deckel verbunden, der eine Aufnahme verschließen kann. Der elektrische Leiter wird zum Teil in der Aufnahme untergebracht, dann wird der Deckel derart auf ihn geklappt, dass der Schlitz auf dem elektrischen Leiter reitet. Der elektrische Leiter fügt sich in den Schlitz entlang einer Einführungsrichtung parallel zu den Schneidlippen, und diese schneiden und verschieben lokal den isolierenden Mantel des Leiters entlang einer Richtung senkrecht zur Achse dieses Letzteren, so dass sich ein Teil seiner leitenden Seele in den Boden des Schlitzes fügt und den elektrischen Kontakt mit dem Verbindungsanschluss herstellt.
  • Es kann sich um eine Metallspitze handeln, die die isolierende Hülle des elektrischen Leiters, der in einer Aufnahme angeordnet ist, durchstößt, wobei das Durchstoßen entlang einer Richtung senkrecht zu der Achse des Leiters derart erfolgt, dass der Kontakt mit der leitenden Seele des Leiters hergestellt wird, um den elektrischen Anschluss auszuführen.
  • Der Hauptnachteil der Mittel zum Verschieben des Isolationsmaterials oder Durchstoßen, die oben genannt wurden, besteht in der Tatsache, dass sie es nicht erlauben, ein klares Trennen der isolierenden Hülle in Bezug zu der leitenden Seele des elektrischen Leiters auszuführen, so dass nach dem Abisolieren des elektrischen Leiters, der in einen Verbindungsanschluss, der mit derartigen Abmantelmitteln verbunden ist, eingeführt wird, ein oder mehrere Späne der isolierenden Hülle zwischen der leitenden Seele des Leiters und dem Metallteil zum elektrischen Anschließen des Verbindungsanschlusses verbleiben, wobei die Späne zu einem schlechten elektrischen Kontakt zwischen dem Leiter und dem Verbindungsanschluss führen.
  • Außerdem erfordern das Anbringen und das Abisolieren des elektrischen Leiters in den oben genannten Verbindungsanschlüssen zwei getrennte Gesten des Technikers, was relativ komplex ist und nicht vernachlässigbare Zeit in Anspruch nehmen kann.
  • Wie das in dem Dokument DE 196 35 872 beschrieben ist, kann es sich schließlich um Klingen handeln, die sich in einer Einführöffnung für den elektrischen Leiter in den elektrischen Verbindungsanschluss entlang der Einführrichtung des Leiters derart erstrecken, dass die Klingen die isolierende Hülle von dem Leiter entlang einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der Achse des Leiters abschneiden können. Bei dem in dem Dokument DE 196 35 872 beschriebenen Verbindungsanschluss sind hinter der Einführöffnung, die mit den Klingen ausgestattet ist, zwei auseinanderführende Rohre vorgesehen, von welchen eine schräge Wand das Entleeren der isolierenden Hülle nach außen erlaubt. Hinter diesen Entleerungsrohren ist schließlich die Aufnahme der abgemantelten leitenden Seele vorgesehen, in der die elektrische Verbindung mit dem metallischen Kontaktelement des Verbindungsanschlusses erstellt wird. Die Achse dieser Aufnahme ist auf die Einführöffnungsachse zentriert.
  • Ein solcher selbst-abisolierender Verbindungsanschluss weist jedoch mehrere Nachteile auf.
  • Dieser Verbindungsanschluss besteht aus mehreren zusammengefügten Teilen. Er weist einen ersten Teil auf, der von einem zylindrischen Rohr durchbohrt wird, dessen Umfang die Einführöffnung des isolierten elektrischen Leiters bildet, in der sich die Klingen befinden und die auf einen kegelstumpfförmigen Ausgang mündet, dessen schräge Wand eine der schrägen Wände jedes Entleerungsrohrs bildet. Er weist ferner einen zweiten Teil auf, der mit einer kegelstumpfförmigen Mündung versehen ist, deren schräge Wand die andere der schrägen Wände jedes Entleerungsrohrs bildet, gefolgt von einem zylindrischen Rohr, das die Aufnahme der abisolierten leitenden Seele des elektrischen Leiters bildet. Es ist daher erforderlich, dass dieser erste und zweite Teil perfekt gefluchtet sind, damit der Abisoliervorgang korrekt ausgeführt wird, was eine komplexe Herstellung des Verbindungsanschlusses bedingt.
  • Insbesondere wenn die zwei oben genannten Teile des Verbindungsanschlusses nicht perfekt koaxial sind, kann es vorkommen, dass der Abschnitt der isolierenden Hülle, der von dem elektrischen Leiter abgeschnitten wird, der in dem Verbindungsanschluss eingefügt ist, nicht richtig von den Entleerungsrohren entleert wird, sondern dass er sich in die Aufnahme der leitenden Seele einfügt und einen Mangel des elektrischen Kontakts zwischen dem elektrischen Leiter und dem Kontaktmetallorgan des Verbindungsanschlusses verursacht.
  • Ferner sind bei diesem Verbindungsanschluss die Klingen starr an dem Körper des Verbindungsanschlusses befestigt. Die Position der Klingen ist daher unveränderlich, und die Klingen können die maßlichen Toleranzen der isolierenden Hülle und/oder der leitenden Seele des elektrischen Leiters, der anzuschließen ist, nicht absorbieren.
  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Um den oben genannten Nachteilen abzuhelfen, schlägt die vorliegende Erfindung ein neues Abisolier-Zubehör vor, wie es in der Einleitung definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschneidmittel und die Trennmittel sowie Entleerungsmittel zu dem gleichen einteiligen Organ derart gehören, dass eine vollkommene Kontinuität unter ihnen besteht.
  • Weitere Merkmale, die nicht einschränkend und für das erfindungsgemäße Abisolier-Zubehör vorteilhaft sind, sind die folgenden:
    • – es weist hinter den Trenn- und Entleerungsmitteln hintere Führungsmittel der abisolierten leitenden Seele auf, die zu dem einteiligen Organ gehören, zu dem die Abschneide- und Entleerungsmittel gehören;
    • – die Abschneidmittel weisen für jeden elektrischen Leiter mindestens eine Schneidlippe auf, die sich im Wesentlichen parallel zu der Achse des elektrischen Leiters erstreckt;
    • – die Abschneidmittel weisen zwei Schneidlippen auf, die im Wesentlichen V-förmig angeordnet sind, zwischen welchen ein Einführschlitz des elektrischen Leiters definiert ist;
    • – die Trenn- und Entleerungsmittel sind derart angeordnet, dass das Trennen und Entleeren der abgeschnittenen isolierenden Hülle zu beiden Seiten der Achse des elektrischen Leiters erfolgen;
    • – die Trenn- und Entleerungsmittel weisen für jeden elektrischen Leiter zwei Rampen auf, die sich insgesamt schräg in Bezug auf die Richtung der Einführung jedes elektrischen Leiters in das Zubehör erstrecken, wobei die Rampen relativ zueinander auseinander laufen;
    • – es besteht aus einem Metallblechorgan, das ausgestanzt und gebogen ist, das für jeden Schlitz einen Schenkel aufweist, der von einer der Schneidlippen und einer der Rampen gebildet wird, und sich in der Fortsetzung der Schneidlippe erstreckt und einen weiteren Schenkel, der von der anderen Schneidlippe und der anderen Rampe gebildet wird und sich in der Fortsetzung der Schneidlippe erstreckt;
    • – die Schenkel des Metallorgans weisen eine gewisse Elastizität derart auf, dass sich der Abstand zwischen den Schneidlippen eines Schlitzes leicht verändern kann, um sich an den Außendurchmesser des abzuisolierenden elektrischen Leiters anzupassen;
    • – es wird aus gegossenem Kunststoff verwirklicht;
    • – die hinteren Führungsmittel weisen eine kreisförmige Öffnung auf, deren Achse sich in Richtung der Einführung des isolierten elektrischen Leiters in das Zubehör erstreckt;
    • – es weist vordere Führungsmittel jedes isolierten elektrischen Leiters zu den Schneidmitteln auf;
    • – die vorderen Führungsmittel weisen ein zylindrisches Rohr auf, das auf die Einführrichtung des isolierten elektrischen Leiters in das Zubehör zentriert ist;
    • – die vorderen Führungsmittel gehören zu einer Haube, die auf der Vorderseite des Zubehörs angefügt werden soll, und
    • – es weist Einrastmittel auf, die mit komplementären Einrastmitteln, die auf der Außenseite eines Sockels eines Elektrogeräts beiderseits des Klemmenbretts dieses Geräts vorgesehen sind, zusammenwirken können.
  • Die Erfindung betrifft auch einen elektrischen Verbindungsanschluss, der hinter einem Metallorgan für elektrischen Kontakt ein erfindungsgemäßes Abisolier-Zubehör aufweist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Die folgende Beschreibung in Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen, die beispielhaft und nicht einschränkend gegeben sind, erklärt gut verständlich, woraus die Erfindung besteht und wie sie ausgeführt werden kann. In den anliegenden Zeichnungen:
  • ist 1 eine perspektivische Ansicht von hinten einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abisolier-Zubehörs;
  • ist 2 eine perspektivische Vorderansicht des Abisolier-Zubehörs der 1;
  • ist 3 eine perspektivische Seitenansicht des Abisolier-Zubehörs der 1;
  • ist 4 eine perspektivische Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abisolier-Zubehörs;
  • ist 5 eine perspektivische Ansicht von hinten des Abisolier-Zubehörs der 4;
  • ist 6 eine Vorderansicht der 7;
  • ist 7 eine perspektivische Ansicht von hinten des Abisolier-Zubehörs der 4, an das die Führungsmittel der 6 angebaut sind;
  • ist 8 eine perspektivische Ansicht von hinten der Führungsmittel der elektrischen Leiter, die an das Abisolier-Zubehör der 4 anzubauen sind, und
  • ist 9 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht von hinten eines Elektrogeräts, dessen Verbindungsanschlüsse, an welche das Abisolier-Zubehör der 7 angebaut ist, erkenntlich sind.
  • Vorab ist zu bemerken, dass identische oder ähnliche Elemente der verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung sofern möglich die gleichen Bezugszeichen tragen und nicht jedes Mal beschrieben werden.
  • In den 1 bis 5 wurden zwei Ausführungsformen eines Abisolier-Zubehörs 100 für mindestens einen isolierten elektrischen Leiter 10 dargestellt.
  • In der Praxis handelt es sich um einen eher starren elektrischen Leiter, mit leitender Seele 11 und isolierender Hülle 12. Man kann natürlich in dieses Abisolier-Zubehör 100 jede Art von isoliertem elektrischem Leiter, sei er biegsam oder starr, einsträngig oder mehrsträngig, einführen. Wie an sich bekannt, besteht die leitende Seele 11 aus Metallmaterial, wie zum Beispiel aus Kupferleitern, die isolierende Hülle 12 ist ein Mantel aus Thermoplastmaterial.
  • Wie 1 insbesondere zeigt, hat der elektrische Leiter 10 eine längliche zylindrische um die Achse X umlaufende Form.
  • Dieses Abisolier-Zubehör 100 kann vorteilhaft einen Verbindungsanschluss 10, der selbst-abisolierend genannt wird, und der zum Anschließen des isolierten elektrischen Leiters 10 an einen nicht dargestellten anderen Leiter (siehe 1) dienen kann oder fester Bestandteil eines Gehäuses eines Elektrogeräts sein kann oder an dieses angebaut werden kann, ausstatten, um das Anschließen dieses Elektrogeräts an den elektrischen Leiter, der zu seinem Versorgen erforderlich ist (siehe 9), zu erlauben.
  • Wie die 1 bis 5 zeigen, weist das Abisolier-Zubehör 100 zum einen Abschneidmittel 110 für die isolierende Hülle 12 des elektrischen Leiters 10 über eine bestimmte Länge entlang einer Richtung X1 im Wesentlichen parallel zu der Achse X des elektrischen Leiters und zum anderen Mittel zum Trennen und Entleeren 140, 150 der isolierenden Hülle 12, die von dem elektrischen Leiter 10 abgeschnitten wurde, aus dem Abisolier-Zubehör heraus, auf.
  • Gemäß einem besonders vorteilhaften Merkmal gehören das Abisolier-Zubehör 100, die Abschneidmittel 110 und die Trenn- und Entleerungsmittel 140, 150 des Zubehörs zu dem gleichen einteiligen Organ, so dass eine vollkommene Kontinuität zwischen ihnen besteht.
  • Wie es insbesondere die 3 und 4 zeigen, weisen die Abschneidmittel 110 hier für jeden isolierten elektrischen Leiter 10 zwei Schneidlippen 112, 113 auf, die im Wesentlichen V-förmig angeordnet sind, und zwischen welchen ein Schlitz 111 zum Einführen des elektrischen Leiters 10 definiert ist. Jeder Schlitz 111 erstreckt sich entlang der Einführachse X1 des elektrischen Leiters in das Abisolier-Zubehör 100.
  • Das Abisolier-Zubehör 100, das in den 1 bis 3 dargestellt ist, weist zwei Schlitze 111 zum Einführen zweier isolierter elektrischer Leiter 10 auf, und das Abisolier-Zubehör 100, das in den 4 und 5 dargestellt ist, weist sechs Schlitze 111 zum Einführen sechs isolierter elektrischer Leiter auf.
  • Ferner sind die Trenn- und Entleerungsmittel 140, 150 des Abisolier-Zubehörs 100, die in den 1 bis 5 dargestellt sind, derart eingerichtet, dass das Trennen und das Entleeren der von jedem elektrischen Leiter abgeschnittenen isolierenden Hülle beiderseits der Achse X des elektrischen Leiters erfolgt.
  • Insbesondere weisen die Trenn- und Entleerungsmittel 140, 150 hier für jeden elektrischen Leiter zwei Rampen 140, 150 auf, die sich insgesamt schräg entlang der Achsen Y1, Y2 in Bezug auf die Richtung X1 der Einführung jedes elektrischen Leiters in den Schlitz 111 des Abisolier-Zubehörs 100 erstrecken, wobei diese Rampen 140, 150 relativ zueinander auseinander laufen.
  • Zu bemerken ist, dass die zwei Rampen 140, 150, die zu jedem Schlitz 111 gehören, leicht gewölbte Oberflächen aufweisen, die sich kontinuierlich an die Schneidlippen 112, 113 anschließen.
  • Gemäß der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform besteht das Abisolier-Zubehör 100 aus einem Metallblechorgan 1, das ausgestanzt und gebogen ist und für jeden Schlitz 111 einen Schenkel aufweist, der von einer der Schneidlippen 112 und einer der Rampen 140 gebildet wird, und sich in der Fortsetzung dieser Schneidlippe 112 erstreckt, und aus einem weiteren Schenkel, der von der anderen Schneidlippe 113 und der Rampe 150 gebildet wird, und sich in der Fortsetzung dieser Schneidlippe 113 erstreckt.
  • Jeder der Schenkel des Metallorgans 1, der das Abisolier-Zubehör 100 bildet, wird durch einen Krümmer an eine Rückwand 2 angeschlossen.
  • Gemäß einem bevorzugten Merkmal des in den 1 bis 3 dargestellten Abisolier-Zubehörs 100 weisen die Schenkel des Metallorgans 1 eine gewisse Elastizität auf, so dass sich der Abstand zwischen den Schneidlippen 112, 113, die den Schlitz 111 zum Einführen eines isolierten elektrischen Leiters 10 bilden, leicht verändern kann, um sich an den Außendurchmesser und an die mehr oder minder ovalisierte Form des abzuisolierenden elektrischen Leiters anzupassen.
  • Das Abisolier-Zubehör 100, das in den 4 und 5 dargestellt ist, wird aus einem einzigen Stück aus gegossenem Kunststoff verwirklicht. Es weist auch eine Rückwand 2 auf, die auf der Vorderseite die Rampen 140, 150, die sich in der Fortsetzung der Schneidklingen 112, 113 erstrecken, trägt.
  • Ferner und gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal des Abisolier-Zubehörs 100, das in den 1 bis 5 dargestellt ist, weist dieses hinter den Trenn- und Entleerungsmitteln 140, 150 hintere Führungsmittel 160 für die abisolierte leitende Seele jedes isolierten elektrischen Leiters auf, wobei diese hinteren Führungsmittel 160 zu dem einteiligen Organ 1 gehören, zu dem auch die Abschneidmittel 110 und die Trenn- und Entleerungsmittel 140, 150 gehören.
  • Hier weisen die hinteren Führungsmittel für jeden isolierten elektrischen Leiter eine kreisförmige Öffnung 160 auf, die in der Rückwand 2 des Abisolier-Zubehörs 100 ausgebildet ist, wobei diese kreisförmige Öffnung 160 eine Achse aufweist, die mit der Einführrichtung X1 des isolierten elektrischen Leiters 10 in das Abisolier-Zubehör 100 zusammenfällt.
  • Insbesondere und wie es 1 zeigt, wird jede kreisförmige Öffnung 160, die die hinteren Führungsmittel bildet, wenn das Abisolier-Zubehör 100 mit einem oder mehreren Verbindungsanschlüssen 10 ausgestattet ist, gegenüber dem Eingang der Aufnahme jedes Verbindungsanschlusses 10 positioniert.
  • Ferner und wie es die 6 bis 8 zeigen, kann das Abisolier-Zubehör 100 vorteilhafterweise vordere Führungsmittel 201 für jeden isolierten elektrischen Leiter zu den Abschneidmitteln 110 aufweisen.
  • Wie es insbesondere 6 zeigt, weisen die vorderen Führungsmittel hier für jeden isolierten elektrischen Leiter ein zylindrisches Rohr 201 auf, das auf die Einführrichtung X1 des isolierten elektrischen Leiters in dem Abisolier-Zubehör 100 zentriert ist.
  • Gemäß dem typischen Fall, der in 8 dargestellt ist, gehören die vorderen Führungsmittel 201 zu einer Haube 200, die durch Einrasten auf der Vorderseite des Abisolier-Zubehörs 100 angebaut wird.
  • Ferner und wie es insbesondere 9 zeigt, weist das Abisolier-Zubehör 100, das in den 4 und 5 dargestellt ist, das mit der Haube 200 ausgestattet ist, Einrastmittel auf, die mit komplementären Einrastmitteln zusammenwirken können, die auf der Außenseite eines Sockels 20 eines Elektrogeräts beiderseits des Klemmenbretts dieses Geräts vorgesehen sind.
  • Man bemerkt, dass das Abisolier-Zubehör 100, das in den 4 und 5 dargestellt ist, besonders dazu geeignet ist, das Abisolieren von sechs isolierten elektrischen Leitern zu erlauben, nämlich drei elektrische Versorgungsleiter des Elektrogeräts, das sich in dem Sockel 20 befindet, und drei Leiter zum Abzweigen von jedem der Verbindungsanschlüsse zum Versorgen eines anderen Elektrogeräts des gleichen Typs.
  • Das Abisolier-Zubehör 100, das in den Figuren dargestellt ist, das zu einem oder mehreren Verbindungsanschlüssen gehört, funktioniert wie folgt.
  • Ein Ende des abgeschnittenen elektrischen Leiters 10 wird in die vorderen Führungsmittel 201 derart eingeführt, dass die abgeschnittene Endseite des Leiters, die die leitende Seele 11 bloß lässt, gegen die Schneidlippen 112, 113 des Abisolier-Zubehörs 100 positioniert wird. Dann wird der isolierte elektrische Leiter 10 entlang der Achse X1 in den entsprechenden Schlitz 111 des Abisolier-Zubehörs 100 geschoben, und die Schneidlippen 112, 113 schneiden die isolierende Hülle 12 dieses isolierten elektrischen Leiters 10 beiderseits seiner Achse X auf einer bestimmten Länge derart ab, dass dieser isolierte elektrische Leiter 10 lokal abisoliert wird. Gleichzeitig mit dem Abschneiden wird die abgeschnittene isolierende Hülle 12 abgetrennt und aus dem Abisolier-Zubehör 100 entleert, indem sie auf den Rampen 140, 150 gleitet. Die abisolierte leitende Seele 11 des elektrischen Leiters 10 fügt sich daher in die kreisförmige Öffnung 160, die in der Rückwand 2 des Abisolier-Zubehörs 100 vorgesehen ist, und wird zu dem entsprechenden Verbindungsanschluss 10; 21 geführt. Diese abgemantelte leitende Seele 11, die in den Verbindungsanschluss eingeführt ist, kann dort durch ein herkömmliches Blockierorgan blockiert werden, das nicht dargestellt ist, und das ein automatisches Zusammenfügeorgan für den Verbindungsanschluss und den Leiter sein kann.
  • Aufgrund der vollkommenen Kontinuität zwischen den Rampen 140, 150 und den entsprechenden Schneidlippen 112, 113 besteht keine Gefahr, dass die abgeschnittene isolierende Hülle 12 nicht nach außen entleert wird und sich in die kreisförmige Öffnung 160 fügt, die für das Führen der leitenden Seele 11 zu dem entsprechenden Verbindungsanschluss vorgesehen ist. Ferner und vorteilhaft passt sich die Breite des Schlitzes 111, der zwischen dem Paar Schneidlippen 112, 113 definiert ist, an das Maß und die mehr oder minder ovalisierte Form des anzuschließenden isolierten elektrischen Leiters 10 an.

Claims (15)

  1. Zubehör (100) zum Abisolieren wenigstens eines isolierten elektrischen Leiters (10) mit leitender Seele (11) und isolierender Hülle (12), das einerseits Mittel (110) zum Abschneiden der isolierenden Hülle (12) auf einer gewissen Länge in einer zur Achse (X) des Leiters im Wesentlichen parallelen Richtung und andererseits Mittel (140, 150) zum Trennen und Entleeren der abgeschnittenen isolierenden Hülle jedes elektrischen Leiters aus dem Zubehör enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die AbAbschneidmittel (110) und die Trenn- und Entleerungsmittel (140, 150) zu demselben einteiligen Organ gehören, derart, dass zwischen ihnen eine vollkommene Kontinuität vorhanden ist.
  2. Abisolier-Zubehör nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es hinter den Trenn- und Entleerungsmitteln (140, 150) hintere Führungsmittel (160) für die abisolierte leitende Seele umfasst, die zu demselben einteiligen Organ gehören, zu dem auch die AbAbschneidmittel sowie die Trenn- und Entleerungsmittel gehören.
  3. Abisolier-Zubehör nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die AbAbschneidmittel für jeden elektrischen Leiter wenigstens eine Schneidlippe (112, 113) umfassen, die sich im Wesentlichen parallel zur Achse (X) des elektrischen Leiters erstreckt.
  4. Abisolier-Zubehör nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die AbAbschneidmittel zwei Schneidlippen (112, 113) umfassen, die im Wesentlichen V-förmig angeordnet sind und zwischen denen ein Schlitz (111) zum Einführen des elektrischen Leiters definiert ist.
  5. Abisolier-Zubehör nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenn- und Entleerungsmittel (140, 150) so beschaffen sind, dass das Trennen und das Entleeren der abgeschnittenen isolierenden Hülle beiderseits der Achse (X) des elektrischen Leiters erfolgen.
  6. Abisolier-Zubehör nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenn- und Entleerungsmittel (140, 150) für jeden elektrischen Leiter zwei Rampen (140, 150) umfassen, die sich im Allgemeinen schräg in Bezug auf die Richtung (X1) der Einführung jedes elektrischen Leiters in das Zubehör erstrecken, wobei die Rampen relativ zueinander auseinander laufen.
  7. Abisolier-Zubehör nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Metallblechorgan (1) gebildet ist, das ausgestanzt und gebogen ist und für jeden Schlitz einen durch eine der Schneidlippen (112) und eine der Rampen (140) gebildeten Schenkel, der sich in Fortsetzung der Schneidlippe (112) erstreckt, und einen weiteren Schenkel, der durch die andere Schneidlippe (113) und die andere Rampe (150) gebildet ist und sich in der Fortsetzung dieser Schneidlippe (113) erstreckt, aufweist.
  8. Abisolier-Zubehör nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel des Metallorgans (1) eine gewisse Elastizität aufweisen, derart, dass sich der Abstand zwischen den Schneidlippen (112, 113) leicht verändern kann, um sich an den Außendurchmesser des abzuisolierenden elektrischen Leiters anzupassen.
  9. Abisolier-Zubehör nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es aus gegossenem Kunststoff verwirklicht ist.
  10. Abisolier-Zubehör nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Führungsmittel eine kreisförmige Öffnung (160) aufweisen, deren Achse sich in Richtung der Einführung des isolierten elektrischen Leiters in das Zubehör erstreckt.
  11. Abisolier-Zubehör nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es für jeden isolierten elektrischen Leiter vordere Führungsmittel (201) in Richtung zu den AbAbschneidmitteln aufweist.
  12. Abisolier-Zubehör nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Führungsmittel ein zylindrisches Rohr (201) aufweisen, das auf die Einführungsrichtung des isolierten elektrischen Leiters in das Zubehör zentriert ist.
  13. Abisolier-Zubehör nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Führungsmittel (201) zu einer Haube (200) gehören, die an die Vorderseite des Zubehörs angefügt werden soll.
  14. Abisolier-Zubehör nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Einrastmittel aufweist, die so beschaffen sind, dass sie mit komplementären Einrastmitteln zusammenwirken, die an der Außenseite eines Sockels (20) eines Elektrogeräts beiderseits des Klemmenbretts (21) dieses Geräts vorgesehen sind.
  15. Elektrischer Verbindungsanschluss, der hinter einem Metallorgan für elektrischen Kontakt ein Abisolier-Zubehör (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist.
DE602005002480T 2004-06-03 2005-05-31 Werkzeug zum ablösen eines isolierten elektrischen leiters und selbstablösendes endgerät mit diesem werkzeug Expired - Fee Related DE602005002480T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0405991 2004-06-03
FR0405991A FR2871299B1 (fr) 2004-06-03 2004-06-03 Accessoire de denudage d'un conducteur electrique isole et borne de connexion auto-denudante comprenant un tel accessoire
PCT/FR2005/001325 WO2006000681A1 (fr) 2004-06-03 2005-05-31 Accessoire de denudage d'un conducteur electrique isole et borne de connexion auto-denudante comprenant un tel accessoire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002480D1 DE602005002480D1 (de) 2007-10-25
DE602005002480T2 true DE602005002480T2 (de) 2008-06-05

Family

ID=34945616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002480T Expired - Fee Related DE602005002480T2 (de) 2004-06-03 2005-05-31 Werkzeug zum ablösen eines isolierten elektrischen leiters und selbstablösendes endgerät mit diesem werkzeug

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1751827B1 (de)
CN (1) CN100486035C (de)
AT (1) ATE373324T1 (de)
DE (1) DE602005002480T2 (de)
ES (1) ES2292145T3 (de)
FR (1) FR2871299B1 (de)
PT (1) PT1751827E (de)
WO (1) WO2006000681A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7187813B2 (en) 2005-01-20 2007-03-06 Intel Corporation Optical transistor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861772A (en) * 1973-09-13 1975-01-21 Amp Inc Insulation piercing contact and connector
US4049334A (en) * 1976-01-28 1977-09-20 Raychem Corporation Wire preparation and termination means and method
US4752237A (en) * 1987-07-27 1988-06-21 Amp Incorporated Solderless connector
DE3818497C5 (de) * 1988-05-31 2005-05-25 Quante Ag Anschlußblock für eine Kabelabschlußeinheit
DE4403507C1 (de) * 1994-02-04 1995-02-16 Kaiser Gmbh & Co Kg Klemmkontakteinrichtung
DE19635872B4 (de) * 1996-09-04 2004-05-19 Langbein, Peter, Prof. Dr.-Ing.habil. Elektrischer Verbinder
DE19645856A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung eines elektrischen Installationsgeräts mit einem mit einer Isolierung versehenen elektrischen Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1751827B1 (de) 2007-09-12
ES2292145T3 (es) 2008-03-01
FR2871299B1 (fr) 2006-08-11
DE602005002480D1 (de) 2007-10-25
PT1751827E (pt) 2007-11-26
FR2871299A1 (fr) 2005-12-09
WO2006000681A1 (fr) 2006-01-05
EP1751827A1 (de) 2007-02-14
ATE373324T1 (de) 2007-09-15
CN1961459A (zh) 2007-05-09
CN100486035C (zh) 2009-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120838C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE602005005100T2 (de) Wasserdichter Verbinder und sein Zusammenbauverfahren
DE102007017836B4 (de) Busstecker für ein Flachbandkabel sowie zugehöriges Verfahren zu dessen Anbringung
DE69111998T2 (de) Abgeschirmter elektrischer Verbinder.
DE112015002005B4 (de) Rechtwinklige Verbinderanordnung
DE3587104T2 (de) Elektrische steckervorrichtung.
DE2720418A1 (de) Verbinderanordnung
DE69836792T2 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Ende eines Koaxialkabels
DE1964636C3 (de) Elektrischer Verbinder zum Andrücken an ein Koaxialkabel
DE1921410A1 (de) Verbindungssystem zwischen einem Staubsauger und einem vom Staubsauger getrennten Bodenbearbeitungsgeraet
DE2113673B2 (de) Elektrischer vielfachstecker und verfahren zu dessen montage
DE2536135A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
WO2018210717A1 (de) Zug- und druckentlastungsmittel in einem steckverbindergehäuse
DE7915035U1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung
EP2515388B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE19936557C2 (de) Selbsttätig isolationsdurchdringende Verbindungseinrichtung
DE69303490T2 (de) Elektrischer verbinder
WO2013178586A1 (de) Rj45-stecker mit führungseinrichtung für litzen
EP1158610A2 (de) Kabelsteckverbinder
DE602005002480T2 (de) Werkzeug zum ablösen eines isolierten elektrischen leiters und selbstablösendes endgerät mit diesem werkzeug
DE69401118T2 (de) Elektrischer Kabel für Verbinder sowie Produktionsverfahren und Einrichtung
DE69837185T2 (de) Mindestens teilweise abgeschirmte Wandsteckdose und Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Kabels
DE102014001517B4 (de) Verbinder und damit versehene Verbinderanordnung
DE2415370C3 (de) AntennenanschluOplatte und dafür vorgesehene Drahtanschlußdose
DE4403181A1 (de) Elektrische Klemmkontakt-Kabelschuhvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee