DE602005002390T2 - In vitro Verfahren zur Diagnose von neoplastischen Erkrankungen durch Analyse des Methylierungsstatus des CDH4 Gens, Oligonukleotide und Kits zur Durchführung eines solchen Verfahrens - Google Patents

In vitro Verfahren zur Diagnose von neoplastischen Erkrankungen durch Analyse des Methylierungsstatus des CDH4 Gens, Oligonukleotide und Kits zur Durchführung eines solchen Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE602005002390T2
DE602005002390T2 DE602005002390T DE602005002390T DE602005002390T2 DE 602005002390 T2 DE602005002390 T2 DE 602005002390T2 DE 602005002390 T DE602005002390 T DE 602005002390T DE 602005002390 T DE602005002390 T DE 602005002390T DE 602005002390 T2 DE602005002390 T2 DE 602005002390T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seq
tumors
cdh4
segment
target sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002390T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002390D1 (de
Inventor
Elena 44021 Miotto
Massimo 44100 Negrini
Silvia 44100 Sabbioni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universita degli Studi di Ferrara
Original Assignee
Universita degli Studi di Ferrara
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universita degli Studi di Ferrara filed Critical Universita degli Studi di Ferrara
Publication of DE602005002390D1 publication Critical patent/DE602005002390D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002390T2 publication Critical patent/DE602005002390T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • C12Q1/6886Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material for cancer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/154Methylation markers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/16Primer sets for multiplex assays

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein in vitro-Verfahren zur Diagnose von festen Tumoren, hämatologischen neoplastischen Erkrankungen im Menschen, Nukleinsäure und Oligonukleotide zur Durchführung des Verfahrens und einen Kit, umfassend die Oligonukleotide.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, dass verschiedene menschliche Erkrankungen, insbesondere neoplastische Erkrankungen und einige hämatologische Störungen, wie beispielsweise Leukämie, durch eine geänderte Funktonalität von spezifischen Genen charakterisiert sind, welche in der normalen Physiologie der Zelle eine Rolle spielen. Diese Gene sind in zwei konzeptionelle Kategorien eingeteilt worden, nämlich Oncogene und Oncosuppressorgene, abhängig davon, ob sie während des neoplastischen Transformationsprozesses aktiviert oder inaktiviert werden. Einer der Hauptmechanismen zur Inaktivierung der Oncosuppressorgene, welcher in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben wird, ist die Hypermethylierung des Promotors.
  • DNA-Methylierung, nämlich die Bindung der Methylgruppe (-CH3) an Cytosin, welches im Kontext des CpG-Dinukleotids (C = Cytosin; G = Guanin; p = Monophosphat) vorliegt, ist eine der häufigsten und am besten bekannten epigenetischen Modifikationen, welcher DNA in Säugerzellen unterzogen werden kann.
  • Von DNA-Methylierung ist bekannt, dass sie insbesondere bei der Gentranskription eine regulatorische Funktion aufweist. Tatsächlich wurde beobachtet, dass die Genpromotoren oftmals Regionen enthalten, welche insbesondere an CpG-Dinukleotiden reich sind, die als CpG-Inseln bekannt sind, wobei die Cytosine davon im Allgemeinen nicht methyliert sind, wenn das Gen transkriptional aktiv ist. Wenn jedoch die Transkriptionsfähigkeit des Gens negativ reguliert ist (d.h. wenn das Gen inaktiviert ist), liegen die Cytosine der CpG-Inseln in den Genpromotoren methyliert vor. DNA-Methylierung, auch mittels der Hypoacetylierung der Histone, dient dazu, Chromatin zu verdichten, um so einen Zugang von Transkriptionsfaktoren, welche zur Gentranskription notwendig sind, zu verhindern. Es wurde auch beschrieben, dass das Methylierungsmuster von Zellen ererbt wird, welche abgeleitet sind aus den Zellen, in welchen der Methylierungsprozess ursprünglich stattgefunden hat.
  • Diese Faktoren führten zum Entstehen der Idee, dass die Analyse des Methylierungsstatus der spezifischen Gene, welche in neoplastischen Transformationsprozess eine Rolle spielen zur Diagnose von neoplastischen Erkrankungen im Menschen ein nützliches Werkzeug darstellen könnten. Sowohl die wissenschaftliche Literatur als auch die Patentliteratur haben tatsächlich zahlreiche Studien hinsichtlich des Methylierungsstatus von Genen, welche bei der Entwicklung von humanen Tumoren eine Rolle spielen, beschrieben.
  • Es besteht aber noch immer Bedarf, neue Marker für neoplastische Erkrankungen zu identifizieren, welche es einerseits möglich machen, das gegenwärtig hinsichtlich des molekularen Mechanismus, der der Karzinogenese zugrunde liegt, verfügbare Wissen zu erweitern, und andererseits helfen, neue Verfahren sowohl zur Diagnose als auch zur therapeutischen Behandlung von humanen Tumoren bereit zu stellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1
  • Diagramm der Region am 5'-Ende des CDH4-Gens entsprechend der Genbank-Sequenz AL365229 (zwischen 46200 und 50000). Das Diagramm zeigt Exon I und II des CDH4-Gens und die CpG-Dinukleotide sind mittels vertikaler Balken angezeigt. Die Dichte (CpG-Insel) dieser Dinukleotide um das erste Exon des CDH4-Gens kann festgestellt werden. Die Segmente, welche einer PCR-Amplifikation mittels der Primer cdh4-MF/MR (Produkt A), cdh4-M3F/MR (Produkt A verschachtelt) und cdh4-M2F/M3R (Produkt B) unterzogen wurden, sind ebenfalls gezeigt.
  • 2
  • Umgekehrte Beziehung zwischen der Methylierung des CDH4-Promotors und der Expression von CDH4 mRNA.
    • A. DNA-Analyse von verschiedenen humanen Zelllinien mittels MSP mit CDH4-MR/CDH4-MR-Primern: das Auftreten einer Amplifikationsbande gibt einen Hinweis auf die Methylierung der Region.
    • B. Die gleichen Zelllinien werden mittels RT-PCR analysiert, um CDH4-Transkription deutlich zu machen. Es wird angemerkt, dass DNA-Methylierung mit dem Fehlen von mRNA-Expression assoziiert ist.
  • 3
  • Reexpression der RNA des CDH4-Gens im Anschluss an Demethylierung.
    • A. Vorliegen von Methylierung des CDH4-Promotors in den Zelllinien HeLa und SiHa, deutlich gemacht mittels MSP mit cdh4_MF/cdh4_MR-Primern.
    • B. Demethylierung der DNA der CDH4-Promotorregion in der Zelllinie HeLa im Anschluss an die Behandlung mit Aza-C, deutlich gemacht mittels MSP mit cdh4_UF/cdh4_UR-Primern.
    • C. Reexpression des CDH4-Gens in den Proben, welche mit Aza-C behandelt wurden, deutlich gemacht mittels RT-PCR mit cdh4_249F/cdh4_547R-Primern.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass die Analyse des Methylierungsstatus des humanen CDH4-Gens, welches für Cadherin-4 kodiert, zur Diagnose von verschiedenen Arten humaner neoplastischer Erkrankungen, umfassend feste Tumore und hämatologische neoplastische Erkrankungen ein nützliches Werkzeug darstellt.
  • Die mögliche Rolle des CDH4-Gens bei der Tumormetastase wurde bereits in der internationalen Patentanmeldung WO 01/77376 vorgeschlagen. Jedoch fokussiert diese Patentanmeldung eng auf die Analyse des Methylierungsmusters des CD22-Gens und gibt keinen spezifischen Hinweis auf die Tatsache, dass eine veränderte Methylierung des CDH4-Gens überhaupt mit dem neoplastischen Status korreliert werden kann, noch identifiziert sie spezifische Sequenzen des CDH4-Gens, welche für diagnostische Zwecke nützlich sind.
  • Nach intensiver Forschung haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass die CpG-Insel, welche am 5'-Ende des CDH4-Gens lokalisiert ist, eine hohe Methylierungshäufigkeit in Zellen aufweist, welche aus humanen Neoplasmen abgeleitet sind, wohingegen sie in normalen Kontrollen nicht methyliert sind. Der Methylierungsstatus der CpG-Insel, welche sich zwischen Nukleotid 46801 und Nukleotid 49600 der Genbank-Sequenz AL365229 erstreckt, ist deshalb ein nützlicher Marker für feste Tumore und hämatologische neoplastische Erkrankungen im Menschen.
  • Entsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Diagnose von festen Tumoren und hämatologischen neoplastischen Erkrankungen bereit, welches dadurch charakterisiert ist, dass es umfasst, in einer Probe von genomischer DNA, den Schritt Analysieren des Methylierungsstatus der Nukleotidsequenz der 5'-Region des CDH4-Gens zwischen den Nukleotidpositionen, die den Nukleotiden 46801 und 49600 der Genbank-Sequenz AL365229 (SEQ ID NO: 18) entsprechen, wobei die Methylierung der Sequenz auf eine neoplastische Erkrankung hinweist.
  • In der vorliegenden Erfindung bezeichnet die Formulierung „Nukleotidpositionen entsprechend den Nukleotiden 46801 und 49600 der Genbank-Sequenz AL365229" die Tatsache, dass die Nukleotidpositionen des CDH4-Gens der genomischen DNA, welche zu analysieren ist, nummeriert sind auf Grundlage der Nummerierung der Genbank-Sequenz AL365229.
  • Wie in 1 gezeigt, deckt die CpG-Insel am 5'-Ende des CDH4-Gens eine Region von etwa 3 kb ab, welche umfasst die 5'-Region, das erste Exon und sich in das erste Intron des Gens erstreckt.
  • Wie es nachstehend ausführlicher beschrieben wird, haben die Erfinder auch herausgefunden, dass die 5'-Region der CpG-Insel, nämlich die Region zwischen den Nukleotidpositionen, die den Nukleotiden 47050 bis 47376 der Genbank-Sequenz AL365229 entsprechen, die Funktion eines Promotors leistet und dass eine abweichende Methylierung dieser Region, getrennt davon, dass es sich um einen Marker für Tumorerkrankungen handelt, auch mit der Hemmung von Gentranskription korreliert. Dieses Ergebnis stellt den molekularen Mechanismus zur Beteiligung des CDH4-Gens am neoplastischen Prozess klar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das diagnostische Verfahren der vorliegenden Erfindung daher die Analyse des Methylierungsstatus der Nukleotidsequenz des CDH4-Gens zwischen den Nukleotidpositionen, die den Nukleotiden 47050 und 47376 der Genbank-Sequenz AL365229 (SEQ ID NO: 19) entsprechen, wobei die Methylierung der Sequenz auf eine neoplastische Erkrankung hinweist.
  • Der Methylierungsstatus der CpG-Insel kann analysiert werden unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Verfahrens, wie beispielsweise unter Verwendung von Verfahren, welche die chemische Behandlung der DNA mit einem Reagens umfassen, welches Methylierungsunterschiede in Sequenzunterschiede umwandeln kann. Vorzugsweise zu diesem Zweck wird ein chemisches Reagens verwendet, welches nicht methylierte Cytosinbasen in Uracil umwandeln kann oder in eine andere beliebige Base, welche sich mit einer anderen Base als Guanin paaren kann.
  • Ein Reagens, welches zu diesem Zweck besonders bevorzugt ist, ist Bisulfit, vorzugsweise Natriumbisulfit in Kombination mit Hydroquinon. In dieser chemischen Reaktion werden die nicht methylierten Cytosine, welche in der DNA vorliegen, tatsächlich zu Uracil deaminiert, welches im Hinblick auf die Basenpaarung Thymidin entspricht. Die methylierten Cytosine sind andererseits gegenüber der chemischen Behandlung resistent und gehen deshalb keinerlei Modifikation ein. In der Folge verbleiben die Methylcytosine, welche in der ursprünglichen genomischen DNA vorliegen und welche anfänglich nicht von den Cytosinen unterschieden werden konnten, da sie die gleichen Paarungseigenschaften aufwiesen, nach der chemischen Behandlung als die einzigen in der DNA vorliegenden Cytosine und können anschließend unter Verwendung von molekularbiologischen Standardverfahren identifiziert werden.
  • Die Basensequenz der genomischen DNA, welche wie vorausstehend beschrieben, chemisch behandelt worden ist, kann beispielsweise durch direkte Sequenzierung analysiert werden.
  • Alternativ ist es möglich, Verfahren wie beispielsweise methylierungsspezifische PCR (MSP) zu verwenden, welche auf der methylierungsspezifischen Amplifikation von Segmenten der CpG-Insel der Probe mit chemisch behandelter genomischer DNA basiert.
  • Derartige Verfahren verwenden Oligonukleotide, welche in der Lage sind, mit den modifizierten Sequenzen der methylierten oder nicht methylierten CpG-Insel, welche mittels der vorausgehend beschriebenen chemischen Behandlung erhalten werden, selektiv zu hybridisieren.
  • Die chemische Behandlung einer Probe genomischer DNA, umfassend die CpG-Insel des CDH4-Gens (Nukleotide 46801-49600 der Genbank-Sequenz AL365229), wie vorausstehend beschrieben, führt tatsächlich zu zwei modifizierten Strängen, wobei ein jeder davon abgeleitet ist von einem der zwei Stränge der behandelten genomischen DNA, welche aber nicht länger komplementär zueinander sind.
  • Die Sequenzen, welche als SEQ ID NO: 1 und SEQ ID NO: 2 bezeichnet werden, sind die Nukleotidsequenzen der zwei modifizierten Stränge, welche erhalten werden, wenn alle Dinukleotide der ursprünglichen CpG-Insel des CDH4-Gens methyliert sind.
  • Die Sequenzen, welche als SEQ ID NO: 3 und SEQ ID NO: 4 bezeichnet sind, sind die Nukleotidsequenzen der zwei modifizierten Stränge, welche erhalten werden, wenn keines der Dinukleotide der ursprünglichen CpG-Insel des CDH4-Gens methyliert ist.
  • Die Sequenzen SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 und SEQ ID NO: 4 wurden auf Grundlage der Genbank-Sequenz AL365229 (Nukleotide 46801-49600) des CDH4-Gens bestimmt.
  • Oligonukleotide mit wenigstens 10 Nukleotiden Länge, die komplementär oder identisch sind zu einem Segment einer Zielsequenz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3, SEQ ID NO: 4, sind als Werkzeug zur Analyse des Methylierungsstatus der CpG-Insel einer Probe genomischer DNA nützlich, da die Hybridisierung davon vom Methylierungsstatus der ursprünglichen CpG-Insel der Probe abhängig ist. Derartige Oligonukleotide fallen in den Bereich der vorliegenden Erfindung. Vorzugsweise sind die Oligonukleotide der Erfindung komplementär oder identisch einem Segment einer Zielsequenz, wie vorausstehend definiert, umfassend wenigstens ein CpG-Dinukleotid.
  • Die vorausstehend definierten Oligonukleotide können in dem diagnostischen Verfahren der Erfindung als Amplifikationsprimer oder als Hybridisierungssonden verwendet werden. Im letztgenannten Fall weisen sie vorzugsweise eine Länge von wenigstens 18 Nukleotiden auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wurden die Oligonukleotide der Erfindung auf Grundlage der Nukleotidsequenzen zwischen den Positionen 250 und 576 von SEQ ID NO: 1 und SEQ ID NO: 3 und zwischen den Nukleotidpositionen 2225 bis 2551 von SEQ ID NO: 2 und SEQ ID NO: 4 entwickelt. Diese Nukleotidpositionen entsprechen dem Promotor des CDH4-Gens, nämlich den Nukleotidpositionen 47050-47376 der Genbank-Sequenz AL365229. Die Nukleotidsequenzen zwischen den Positionen 250 und 576 von SEQ ID NO: 1 und SEQ von ID NO: 3 werden als SEQ ID NO: 5 bzw. SEQ ID NO: 7 bezeichnet.
  • Die Nukleotidsequenzen zwischen den Positionen 2225 und 2551 von SEQ ID NO: 2 und von SEQ ID NO: 4 werden als SEQ ID NO: 6 bzw. SEQ ID NO: 8 bezeichnet.
  • Das diagnostische Verfahren der Erfindung unter Verwendung der vorausstehend beschriebenen Oligonukleotide kann beispielsweise ein Detektionsverfahren basierend auf DNA-Amplifikation sein, gegebenenfalls mit anschließender Detektion der amplifizierten DNA-Fragmente mittels einer Hybridisierungssonde.
  • In einem derartigen Verfahren wirkt eine zu untersuchende Probe genomischer DNA chemisch vorbehandelt mit einem Reagens, welches die nicht methylierten Cytosinbasen in Uracil umwandeln kann oder in eine beliebige andere Base, welche mit einer anderen Base als Guanin paaren kann.
  • Die zu analysierende Probe genomischer DNA wird vorzugsweise erhalten aus einer Quelle, wie beispielsweise Blut, Serum, Plasma, Bronchialspülungen, Auswurf, Speichel, Darmspülungen, Urin, Fäkalien, Ejakulat, Tupfer von unterschiedlichem Ursprung, Nadelaspirate, Lymphknotenbiopsien, oder Kombinationen davon.
  • Die vorausstehend beschriebene chemische Vorbehandlung der genomischen DNA wird vorzugsweise mit Natriumbisulfit und Hydroquinon durchgeführt.
  • Im Anschluss an die chemische Vorbehandlung werden zwei modifizierte Stränge, welche aber nicht mehr länger komplementär zueinander sind, aus der ursprünglichen doppelsträngigen genomischen DNA erhalten.
  • Nach dem chemischen Vorbehandlungsschritt kann einer der modifizierten Stränge, welche durch Vorbehandlung der genomischen Dann erhalten wurden, einer Amplifikationsreaktion unterzogen werden, wobei als Amplifikationsprimer wenigstens zwei Oligonukleotide, welche wenigstens 10 Nukleotide lang sind, verwendet werden, wobei eines der Oligonukleotide komplementär ist zu einem ersten Segment einer Zielsequenz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 5 und SEQ ID NO: 6 und das andere Oligonukleotid identisch ist zu einem zweiten Segment der Zielsequenz, wobei das zweite Segment der Zielsequenz stromabwärts des ersten Segments angeordnet ist. Gemäß einer Ausführungsform umfasst wenigstens eines der ersten und zweiten Segmente der Zielsequenz wenigstens ein CpG-Dinukleotid. In diesem Fall ist die Amplifikationsreaktion methylierungsspezifisch, da sie ein bestimmtes Paar Oligonukleotidprimer verwendet, um spezifisch einen modifzierten Strang zu amplifizieren, welcher abgeleitet ist aus der Sequenz der ursprünglich methylierten CpG-Insel. In dieser Ausführungsform kann eine Detektion der amplifizierten DNA-Fragmente, falls welche vorliegen, durchgeführt werden durch ein beliebiges per se bekanntes Verfahren, wie beispielsweise Elektrophorese auf Agarosegel und Färben mit einem DNA-interkalierenden Mittel, wie beispielsweise Ethidiumbromid.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform umfasst weder das erste noch das zweite Segment der Zielsequenz ein CpG-Dinukleotid. In diesem Fall ist die Amplifikationsreaktion nicht methylierungsspezifisch. In der Folge wird die Detektion der amplifizierten Fragmente, falls welche vorliegen, durchgeführt durch Hybridisierung mit einer methylierungsspezifischen Sonde, nämlich einem Oligonukleotid, welches wenigstens 18 Nukleotide lang ist, welches komplementär ist zu einem dritten Segment der Zielsequenz der Amplifikationsprimer, wobei das dritte Segment zwischen dem ersten und dem zweiten Segment der Zielsequenz lokalisiert ist und wenigstens ein CpG-Dinukleotid umfasst. Das dritte Segment der Zielsequenz kann gegebenenfalls mit dem ersten oder zweiten Segment teilweise überlappen.
  • Die Hybridisierungssonde ist vorzugsweise markiert mit einem detektierbaren Marker, wie beispielsweise einem Radioisotop, einem fluoreszierenden Molekül, einem Chemilumineszenz-Molekül, einem Enzym, welches mit einem chromogenen Substrat reagieren kann, oder mit einem Avidin/Biotin- oder einem Antigen/Antikörper-System, welches selbst markiert ist.
  • In beiden der vorausgehend beschriebenen Ausführungsformen des Verfahrens, ist die Amplifikationsreaktion vorzugsweise eine Polymerasekettenreaktion (PCR). Stärker bevorzugt ist eine Amplifikationsreaktion in zwei Schritten, welche eine primäre PCR umfasst, wobei sich eine halbverschachtelte oder eine verschachtelte sekundäre PCR anschließt.
  • Da die modifizierte genomische DNA, welche das Ziel der Amplifikationsreaktion darstellt, anfänglich einzelsträngig ist, wird im ersten PCR-Zyklus nur einer der zwei Primer anfänglich mit dem Zielstrang hybridisieren. Der erste hybridisierte Primer wird durch eine Polymerase unter Verwendung des Zielstranges als Matrize verlängert. Nachfolgend hybridisiert der zweite Primer mit der neu synthetisierten Kette und wird durch die Polymerase unter Verwendung der neu synthetisierten Kette als Matrize verlängert.
  • Auf diese Art und Weise wird die anfänglich einzelsträngige Ziel-DNA in doppelsträngige DNA umgewandelt. In den nachfolgenden Zyklen der PCR-Reaktion hybridisieren im Gegensatz dazu die zwei Amplifikationsprimer jeweils gleichzeitig mit einem Strang der doppelsträngigen Ziel-DNA.
  • Tabelle 1 zeigt einige spezifische Beispiele für Oligonukleotide, welche als Primer oder Sonden in dem diagnostischen Verfahren der Erfindung geeignet sind.
  • Tabelle 1.
    Figure 00100001
  • Die Oligonukleotide cdh4_MF, cdh4_MR und cdh4_M3F wurden entwickelt, um spezifisch mit SEQ ID NO: 5 zu hybridisieren. Wenn sie als Primer in einer PCR-Amplifikation verwendet werden, amplifiziert das Oligonukleotidpaar cdh4_MF und cdh4_MR eine Sequenz mit 326 bp zwischen Nukleotid 1 und Nukleotid 326 von SEQ ID NO: 5; das Oligonukleotidpaar cdh4_M3F und cdh4_MR amplifiziert eine Region mit 245 bp zwischen Nukleotid 82 und Nukleotid 326 von SEQ ID NO: 5.
  • Die Oligonukleotide cdh4_UF und cdh4_UR wurden entwickelt, um mit SEQ ID NO: 7 zu hybridisieren. Wenn sie als Primer in einer PCR-Amplifikation verwendet werden, amplifiziert das Oligonukleotidpaar cdh4_UF und cdh4_UR eine Sequenz mit 327 bp zwischen Nukleotid 1 und Nukleotid 327 von SEQ ID NO: 7.
  • Es wurden auch Oligonukleotide in der Region der CpG-Insel, welche im ersten Intron lokalisiert ist, entworfen. Diese Oligonukleotide wurden entworfen, um mit dem Teil von SEQ ID NO: 1 zwischen Nukleotid 799 (cdh4_M2F) und Nukleotid 1061 (cdh4_M2R) zu hybridisieren.
  • Ein Kit zur Durchführung des diagnostischen Verfahrens der Erfindung fällt auch in den Bereich der vorliegenden Erfindung, wobei der Kit beispielsweise ein Paar Amplifikationsprimer wie vorausstehend definiert umfassen kann, gegebenenfalls in Kombination mit einem Reagens, welches die nicht methylierten Cytosinbasen in Uracil oder eine beliebige andere Base, welche mit einer anderen Base als Guanin paaren kann, umwandeln kann, wie beispielsweise Natriumbisulfit in Kombination mit Hydroquinon. Der Kit kann ferner DNA-Detektionsmittel umfassen, wie beispielsweise eine methylierungsspezifische Hybridisierungssonde, wie vorausstehend definiert, und/oder DNA-Amplifikationsmittel wie beispielsweise ein Polymeraseenzym. Als Alternative zu der Sonde kann der Kit ein DNA-Detektionsreagens umfassen, wie beispielsweise ein DNA-interkalierendes Mittel, beispielsweise Ethidiumbromid. Schließlich kann der Kit der Erfindung ein zweites Paar Amplifikationsprimer umfassen, welche wenigstens 10 Nukleotide lang sind, wobei eines der Oligonukleotide komplementär ist zu einem ersten Segment einer Zielsequenz, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus SEQ ID NO: 3, SEQ ID NO: 4, SEQ ID: 7 und SEQ ID NO: 8, und das andere zu einem zweiten Segment der Zielsequenz identisch ist, wobei das zweite Segment stromabwärts des ersten Segments angeordnet ist. Vorzugsweise umfasst wenigstens eines der ersten und zweiten Segmente der Zielsequenz wenigstens ein TpG-Dinukleotid. Das zweite Primerpaar wird als Kontrolle verwendet, dass die DNA im Anschluss an die Behandlung mit Bisulfit überhaupt modifiziert worden ist, wobei es so möglich ist, ein negatives Amplifikationsergebnis mit Primern, welche auf Grundlage der modifizierten Nukleotidsequenzen entwickelt wurden, die aus der methylierten CpG-Insel abgeleitet sind, zu validieren.
  • Die folgenden Beispiele werden zur Veranschaulichung bereitgestellt und sollen den Bereich der Erfindung, der in den angefügten Ansprüchen definiert wird, nicht beschränken.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Analyse des Methylierungsstatus des CDH4-Gens in Tumorzelllinien
  • Es wurde der Methylierungsstatus der CpG-Insel des CDH4-Gens in den Zelllinien Hela, SiHa, MCF-7, SkLu-1, BT20, RKO, Hey, G401 und 293 analysiert. Die Zelllinie MDA-MB-231, in welcher CDH4 exprimiert wird, wurde als negative Methylierungskontrolle verwendet. Diese Zelllinien wurden auch mittels CDH4-Gen-Transkriptionsanalyse analysiert, wobei die Linie MDA-MB-231 als positive Transkriptionskontrolle verwendet wurde.
  • Der Methylierungsstatus wurde analysiert unter Verwendung des MSP-Verfahrens mit chemischer Behandlung der genomischen DNA durch Natriumbisulfit und Hydroquinon und PCR-Amplifikation unter Verwendung des cdh4_MF/cdh4_MR-Primerpaars.
  • Die Transkription wurde analysiert durch reverse Transkription der Boten-RNA in cDNA, wobei sich PCR unter Verwendung der folgenden Primer anschloss:
    cdh4_249F: GTTGGGGCAGATGGGACAGT (SEQ ID NO: 16)
    cdh4_547R: ACGTTGATGGGCGGGATGAC (SEQ ID NO: 17)
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Panel A (Methylierung) bzw. Panel B (Transkription) von 2 gezeigt. 2 zeigt, dass die CpG-Insel am 5' des CDH4-Gens methyliert ist in den Zelllinien Hela, SiHa, MCF-7, SkLu-1, BT20 und RKO, und dass das CDH4-Gen in diesen Linien nicht exprimiert wird, während in den Linien Hey, G401 und 293, die CpG-Insel nicht methyliert ist und das CDH4-Gen exprimiert wird.
  • Diese Untersuchung machte es daher möglich, eindeutig festzustellen, dass es eine direkte Beziehung zwischen Methylierung und Hemmung von Transkription des CDH4-Gens gibt.
  • Studien, welche mit der Zelllinie MDA-MB-231 durchgeführt wurden, machten es auch möglich, eine spezifische Region der CpG-Insel zu identifizieren, von welcher sich erwies, dass sie bei der Regulation der Transkription des CDH4-Gens eine spezielle Rolle spielt. Diese Region, welche Transkription reguliert, ist 5' vom ersten Exon aus lokalisiert. In der Zelllinie, MDA-MB-231, in welcher CDH4 normal transkribiert wird, wurde tatsächlich Methylierung im Intron beobachtet (welche sich von Nukleotid 47464 bis 49831 der Genbank-Sequenz AL365229 erstreckt), aber ein Fehlen von Methylierung am 5' des Gens (Nukleotide 47050-47376 der gleichen Sequenz). Methylierung der CpG-Region zwischen den Nukleotiden, die den Positionen 47050-47376 der Genbank AL365229 entsprechen, hemmt daher ein Funktionieren des CDH4-Gen-Promotors.
  • Beispiel 2: Wirkung der Behandlung mit einem demethylierenden Arzneimittel
  • In einer anderen Untersuchung ist gezeigt worden, dass die Demethylierung der CpG-Insel, welche durch die Behandlung mit einem demethylierenden Arzneimittel erreicht wird, die Expression des CDH4-Gens in der Zelllinie HeLa wiederherstellt. Die Ergebnisse dieses Experiments sind in 3 gezeigt.
  • Die Zelllinie HeLa wurde einer Methylierungsanalyse mittels der MSP-Technik unterzogen, wobei die Primer cdh4_MF/cdh4_MR verwendet wurden. Wie erwartet, erwies sich der Promotor des CDH4-Gens dieser Zelllinie als methyliert (siehe Panel A von 3).
  • Die Zelllinie HeLa wurde anschließend MSP unterzogen, wobei das cdh4_UF/cdh4_UR-Primerpaar verwendet wurde, welches nicht methylierungsspezifisch ist. DNA, welche aus peripherem Blut von gesunden Individuen extrahiert wurde, wurde als Positivkontrolle verwendet, Die erhaltenen Ergebnisse sind in Panel B von 3 gezeigt. Wie erwartet, liegt in den HeLa- Zellen (in 3B als „unbehandelt" bezeichnet) keine DNA-Amplifikation vor, während die Positivkontrolle („Blut") amplifiziert ist.
  • Die HeLa-Zellen werden anschließend einer Behandlung unterzogen mit: (i) dem demethylierenden Arzneimittel 5-AZA-2-Deoxycytidin (5-AZA-CdR, bezeichnet als „AZA-C" in 3); (ii) dem Hypoacetylierungsmittel Trichostatin-A („TSA"); und (iii) 5-AZA-CdR in Kombination mit TSA. Die Behandlung mit dem demethylierenden Arzneimittel führte zu der Demethylierung der CpG-Insel, wie durch positive Amplifikation mit den Primern cdh4_UF/UR bestätigt wurde (siehe Panel B von 3). Im Gegensatz dazu wies das Hypoacetylierungsmittel Trichostatin-A keinen beobachtbaren Effekt auf.
  • Abschließend zeigt Panel C von 3 die Ergebnisse der Analyse der Expression des CDH4-Gens in HeLa-Zellen nach der Behandlung mit 5-AZA-CdR allein, 5-AZA-CdR + TSA und TSA allein (die Positivkontrolle war die Zelllinie MDA-MB-231). Wie erwartet, erwies sich, dass das CDH4-Gen in den Zellen, welche nur mit 5-AZA-CdR und mit 5-AZA-CdR + TSA behandelt wurden, exprimiert wird, aber nicht in den Zellen, welche nur mit TSA behandelt wurden.
  • Dieses Ergebnis ist insbesondere deshalb wichtig, da es einen schlüssigen Beweis der kausalen Beziehung zwischen Methylierung des Promotors und Transkription des CDH4-Gens bereitstellt.
  • Zusammengefasst konnte auf Grundlage der Daten, welche aus den Zelllinien-Untersuchungen erhalten wurden, gefolgert werden, dass Methylierung des CDH4-Promotors in 6 der 10 analysierten Zelllinien vorliegt und dass die Methylierung für die Hemmung der Transkription des CDH4-Gens verantwortlich ist. Dies ist daher möglicherweise bei der Bestimmung der neoplastischen Charakteristika der untersuchten Zelllinien von Bedeutung.
  • Beispiel 3: Untersuchung der Methylierung des CDH4-Gens in humanen Tumoren
  • Bei der Untersuchung der humanen Tumorentstehung geben die Daten, welche von den Zelllinien erhalten wurden, einen Hinweis auf einen möglichen pathogenen Mechanismus, aber ein direkter Beweis kann nur aus Untersuchungen an Primärtumoren erhalten werden.
  • Entsprechend wurden verschiedene Arten von humanen Geweben, sowohl neoplastische als auch nicht-neoplastische Gewebe, hinsichtlich des Vorliegens von Methylierung des CDH4-Promotors untersucht.
  • Die Ergebnisse geben einen Hinweis darauf, dass die neoplastischen Gewebe, welche am häufigsten Gegenstand einer Methylierung des CDH4-Promotors sind, Magenkarzinome (100% der Fälle) und kolorektale Karzinome (78% der Fälle) sind.
  • Um auszuschließen, dass die erhaltenen Daten durch gewebespezifische Methylierung oder durch Methylierung, welche mit dem Alter des Patienten korreliert ist, bedingt sind und deshalb nicht direkt durch die neoplastische Art des Gewebes begründet sind, wurden Proben der Magenschleimhaut und der kolorektalen Schleimhaut auch von Individuen analysiert, welche nicht unter einer neoplastischen Erkrankung litten. In keinem Fall wurde irgendeine Methylierung festgestellt. Diese Daten zeigen, dass die Methylierung der CpG-Insel des CDH4-Gens während der neoplastischen Transformation entsteht und deshalb als tumorspezifischer diagnostischer Marker verwendet werden kann. Sie zeigen auch ein bestimmtes Maß an Spezifität hinsichtlich der Art der Neoplasie, bei welcher Methylierung auftritt.
  • Zusätzlich wurde bewertet, ob die Methylierung des CDH4-Gens im neoplastischen Prozess früh oder spät auftritt. Nach Karzinomen wurden deshalb Darmadenoma, d.h. gutartige Neoplasmen, untersucht, wobei es sich gemäß einem gut bekannten Multiphasenmodell zu kolorektaler Neoplasie um ein frühes Stadium der Entwicklung zu invasiven Karzinomen hin handelt. Eine Analyse von 5 Darmadenoma zeigte, dass sie alle im CDH4-Methylierungstest positiv waren, wodurch gezeigt wird, dass diese epigenetische Läsion früh auftritt.
  • Es wurden auch 17 Gewebeproben, benachbart zum Darm-Tumor, und 21 Gewebeproben, benachbart zum Magentumor, analysiert, wobei die histopathalogische Analyse dieser Proben keine Veränderungen hinsichtlich des neoplastischen Typs detektiert hatte.
  • Der CDH4-Methylierungstest macht es möglich, das Vorliegen von CDH4-Methylierung auch in diesen Proben zu identifizieren, wodurch gezeigt wurde, dass im Vergleich mit herkömmlichen Techniken, beim Detektieren von Gewebeveränderungen, welche wahrscheinlich pre-neoplastischer Art sind, Techniken auf Grundlage epigenetischer Typmarker eine größere Sensitivität aufweisen.
  • Dank der hohen Spezifität und Sensitivität der Analysetechniken können die Veränderungen der Methylierung, welche in menschlichen Tumoren beobachtet wurden, auch in organischen Fluiden deutlich gemacht werden. Dieses Phänomen kann anhand der Tatsache erklärt werden, dass Tumorzellen von der neoplastischen Masse losgelöst werden können und DNA in das Kreislaufsystem oder in das Lumen des Organs, aus welchem sie stammen, abgeben können.
  • Es wurde deshalb der Versuch unternommen, das Vorliegen zirkulierender Tumor-DNA durch Analyse von 11 Blutproben aus Patienten mit einem kolorektalen Tumor zu detektieren. Der Methylierungstest erwies sich in 5 von 11 Proben (45%) als positiv, wobei eine einfache PCR (50 Zyklen) verwendet wurde, wobei unter den gleichen Bedingungen keine Spuren von Methylierung in 17 Blutproben an gesunden Freiwilligen festgestellt wurden. Wenn der Test durchgeführt wurde mit einer primären PCR (cdh4-MF/cdh4-MR-Primer) und einer anschließenden halbverschachtelten sekundären PCR (cdh4-M3f/cdh4-MR-Primer) wurde die Rate der Positiven erhöht auf 9 aus 11 (82%), in Blutproben von Patienten, welche unter kolorektalem Karzinom leiden.
  • Tabelle 2 fasst alle vorausstehend beschriebenen Ergebnisse zusammen. Tabelle 2. Prozentsatz der Methylierung des CDH4-Promotors in humanen Geweben
    Probe Methylierung
    Magen Karzinom 100,00 (21/21)
    Schleimhaut benachbart zum Tumor 81,0 (17/21)
    Darm Karzinom 77,6 (38/49)
    Schleimhaut benachbart zum Tumor 29,4 (5/17)
    Adenom 100,0 (5/5)
    Blut 82,0 (9/11)
    Brust Karzinom 42,6 (20/47)
    Gebärmutterhals Karzinom 35,0 (7/20)
    Leber Karzinom 4,3 (1/23)
    normale Kontrollen Magenschleimhaut 0,0 (0/6)
    Darmschleimhaut 0,0 (0/3)
    Blut 0,0 (0/17)
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die MSP-Technik, welche mit dem CDH4-Marker angewandt wird ausreichend sensitiv ist, um Spuren von zirkulierender Tumor-DNA zu detektieren und deshalb zu Diagnosezwecken verwendet werden kann mittels eines relativ einfachen Assays, welcher durch nicht-invasive Verfahren bei niedrigen Kosten durchgeführt werden kann.
  • Neben Blut können durch die beschriebene Methodik auch andere organische Fluide analysiert werden. Derartige Fluide, welche beispielhaft erwähnt werden können, sind Serum, Plasma, Bronchialspülungen, Auswurf, Speichel, Darmspülungen, Urin, Fäkalien, Ejakulat, Tupfer von unterschiedlichem Ursprung, Nadelaspirate und Lymphknotenbiopsien.
  • Zusammenfassend haben es die Daten, welche aus Primärtumoren erhalten wurden, möglich gemacht, das Vorliegen der veränderten Methylierung der CpG-Insel des CDH4-Gens zu zeigen, insbesondere der Promotorregion, mit einer Häufigkeit, welche in Abhängigkeit von der Art der Neoplasie variiert. In einigen Fällen war die Häufigkeit 100% oder sehr eng bei 100%, wie beispielsweise in Darmkarzinomen oder kolorektalen Karzinomen. Diese Veränderung tritt früh im neoplastischen Prozess auf und kann durch nichtinvasive Untersuchungen, welche an biologischen Proben nicht-neoplastischer Natur, wie beispielsweise Blutproben, durchgeführt werden, deutlich gemacht werden.
  • Beispiel 4: Materialien und Verfahren
  • Proben von Tumorgeweben wurden entnommen aus Patienten mit kolorektalem Karzinom, Magenkarzinom, Leberkarzinom, Brustkarzinom, Prostatakarzinom, Eierstockkarzinom oder Gebärmutterhalskarzinom während des chirurgischen Eingriffs und sofort in flüssigem Stickstoff eingefroren.
  • Das Blut wurde vor dem chirurgischen Eingriff von Patienten gewonnen, welche unter kolorektalem Karzinom litten. Es wurden 3 ml peripheres Blut in einem Vacutainer-Röhrchen gesammelt, welches 5,9 mg EDTA enthielt.
  • Das Tumorgewebe wurde über Nacht bei 37°C in Hirt-Lösung (50 mM Tris-HCl pH 8, 50 mM EDTA, 0,6% SDS) lysiert mit Zugabe von 200 μg/ml Proteinase K bei 37°C über Nacht. Die DNA wurde anschließend mit Phenolchloroform extrahiert, mit 3 M Na-Azetat und ETOH präzipitiert und in TE (Tris-HCl pH 8 10 mM, EDTA 1 mM) resuspendiert.
  • Die DNA wurde aus dem Blut mit dem PROMEGA Kit Kat. Nr. #'A1120 extrahiert, wobei von einem Volumen von 600 μl Gesamtblut ausgegangen wurde und resuspendiert in TE (Tris-HCl pH 8 10 mM, EDTA 1 mM).
  • Die DNA-Proben wurden klinisch modifiziert gemäß dem Protokoll, welches beschrieben wird von Herman et al. (Proc. Natl. Acad. Sci. USA 93: 9821, 1996), an welchem einige Modifikationen durchgeführt wurden. Für jede Probe wurde 1 μg DNA in 50 μl H2O verdünnt und denaturiert mit 3,5 μl, 3 M NaOH bei 37°C für 10 Minuten. Anschließend wurden 30 μl von 10 mM Hydroquinon (Sigma Kat. Nr. H-9003) und 520 μl 3 M Natriumbisulfit pH 5 (Sigma S-8890) zugegeben und das Gemisch wurde für 16 Stunden bei 50°C inkubiert. Die Proben wurden gereinigt mit 0,6 ml Harz aus dem DNA Wizard Cleanup Kit (Promega Kat. Nr. #A7280). Es wurde dreimal mit 80% Isopropanol gewaschen, wobei nach Abschluss hiervon 100 μl H2O, welche auf 70°C vorerwärmt waren, zur Resuspendierung der DNA zugegeben wurden. 11 μl 3 M NaOH wurden für 5 Minuten bei Raumtemperatur zugegeben und die Proben wurden präzipitiert mit 66 μl 10 M NH4-Acetat und ETOH unter Verwendung von 1 μl Glykogen als Träger (Invitrogen Kat. Nr. #10814-010). Abschließend wurde die modifizierte DNA resuspendiert in 40 μl H2O, welches auf 70°C vorerwärmt war.
  • Die PCR-Analyse der DNA-Proben aus Tumorgewebe wurde durchgeführt mit den Primern cdh4_MF und cdh4_MR. Die PCR wurde durchgeführt mit HotStart Taq DNA-Polymerase (Qiagen Kat. Nr. #203203) unter Zugabe von 10% DMSO gemäß den im Folgenden beschriebenen Bedingungen:
    95°C für 15 Minuten;
    95°C für 30 Sekunden, 60°C für 30 Sekunden, 72°C für 1 Minute, 40 Zyklen;
    72°C für 10 Minuten.
  • Die PCR an den DNA-Proben aus Blut wurde in zwei Schritten durchgeführt, wobei im ersten Schritt (primäre PCR) das cdh4_MF und cdh4_MR-Paar mit 50 Reaktionszyklen verwendet wurde und im zweiten Schritt (halbverschachtelte sekundäre PCR) die Primer cdh4_M3F und cdh4_MR bei weiteren 50 Reaktionszyklen verwendet wurden, wobei 1 μl aus der primären PCR-Reaktion 1:10 verdünnt verwendet wurde.
  • Das Vorliegen von Amplifikaten wurde detektiert durch Unterziehen der PCR-Produkte einer Elektrophorese in 1,5% Agarosegel (Fisher Kat. Nr. #AS-109) und mit Ethidiumbromid und Ultraviolettlicht bestätigt.
  • Diskussion
  • Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, dass eine abweichende Methylierung der CpG-Insel zwischen den Nukleotidpositionen 46801 und 49600 der Genbank-Sequenz AL365229, entsprechend der 5'-Region des CDH4-Gens und insbesondere der Promotorregion, einen nützlichen diagnostischen Marker für neoplastische Erkrankungen darstellt. Die Möglichkeit, dass das CDH4-Gen eine Oncosuppressorfunktion aufweist, legt darüber hinaus nahe, dass diese Art von Untersuchung ein mögliches Werkzeug zur Bewertung der Nützlichkeit der Verwendung von CDH4 als Werkzeug zur anti-neoplastischen Gentherapie sein kann.
  • Die MSP-Methylierungsanalysetechnik (methylierungsspezifische PCR) ist beschrieben worden von Herman et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 93:9821, 1996 und in US-Patent Nr. 5,786,146 .
  • Selbstverständlich kann das diagnostische Verfahren der Erfindung auch durchgeführt werden unter Verwendung anderer Arten von Assays, welche eine veränderte DNA-Methylierung bestätigen können. Von diesen sollen die Folgenden beispielhaft genannt werden: (i) „MethyLight", beschrieben von Eads et al., Cancer Research 59:2302, 1999; (ii) Ms-SNuPE (methylierungssensitive Einzelnukleotid-Primerextension), beschrieben von Gonzalgo et al., Nucleic Acid Research 25:2529, 1997; (iii) „COBRA" (kombinierte Bisulfit-Restriktionsanalyse), beschrieben von Xiong et al., Nucleic Acid Research 25: 2532, 1997; „MS. AP-PCR" (methylierungssensitive arbitrarily-primed Polymerasekettenreaktion), beschrieben von Gonzalgo et al., Cancer Research 57: 594, 1997; „MCA" (Amplifikation einer methylierten CpG-Insel), beschrieben von Toyota et al., Cancer Research 59: 2307, 1999 und im Patent WO 00/26401 A1 .
  • Im Lichte der Häufigkeit, welche in Magendarmtrakt-Tumoren beobachtet wird, ist der CDH4-Methylierungsmarker bei kolorektalen Tumoren und Magentumoren von besonderer Bedeutung. Diese Neoplasien sind in der westlichen Bevölkerung unter den am stärksten verbreiteten Neoplasien und trotz des in der biochemischen Forschung erreichten Fortschritts bleibt die Sterblichkeit sehr hoch. Dies ist hauptsächlich einer schlechten Prognose aufgrund eines fortgeschrittenen Stadiums der Krankheit zum Zeitpunkt der Diagnose zuzuschreiben. Gegenwärtig verwendete diagnostische Techniken basieren auf radiographischen und/oder endoskopischen Verfahren, welche aufwändig und invasiv sind. Eine Alternative zur Diagnose durch Bildgebung wird gegenwärtig repräsentiert durch Testen nach okkultem Blut in den Fäkalien oder nach Tumorantigenen im Serum. Während der erste Test etwas unverlässlich ist, da er nicht vollständig spezifisch ist und eine niedrige Sensitivität aufweist, wobei er kleine Neoplasmen nicht diagnostizieren kann, erweisen sich Tests basierend auf der Detektion von Tumorantigenen in Serum als von geringem Nutzen, da sie nur dann informativ sind, wenn die Erkrankung einmal ein fortgeschrittenes Stadium erreicht hat.
  • Aus diesem Grund ist es wünschenswert, Marker für Neoplasie zu identifizieren, welche charakterisiert sind durch ein hohes Maß an Spezifität und welche detektierbar sind bei einem sehr hohen Grad an Sensitivität mittels im Wesentlichen nicht-invasiver und kostengünstiger Verfahren.
  • Die abweichende Methylierung der CpG-Insel von CDH4 ist ein Marker, der diese Anforderungen erfüllt.
  • Wie in der vorliegenden Untersuchung gezeigt, kann die Methylierung der CpG-Insel von CDH4 in verschiedenen humanen Tumoren detektiert werden, insbesondere in Magenkarzinomen, kolorektalen Karzinomen und Brustkarzinomen. Die erhaltenen Ergebnisse legen jedoch nahe, dass dieser Marker auch verwendet werden kann bei der Diagnose eines breiten Bereichs neoplastischer Erkrankungen, umfassend sowohl feste Tumore als auch neoplastische Erkrankungen des Bluts, und insbesondere bei der Diagnose von primären Tumoren des Zentralnervensystems, cerebralen Metastasen, Tumoren des Auges, Tumoren der Hypophyse, Tumoren der Schilddrüse, Tumoren der Nebennierenrinde, Tumoren des diffusen endokrinen Systems, Tumoren des Kopfes und des Halses, Tumoren der Lunge, bösartigem Mesotheliom, Thymomen und Thymustumoren, Tumoren des Herzens und großer Blutgefäße, primären thorakalen Keimzellentumoren, metastatischen Tumoren der Thorax, Speiseröhrentumoren, Lebertumoren, Magentumoren, Tumoren der Gallenblase und der Gallengänge, Tumoren des exokrinen Pankreas, Tumoren der Vater-Ampulle, Tumoren des Dünndarms, Tumoren des Wurmfortsatzes und des Bauchfells, Tumoren des Dickdarms und des Rektums, Tumoren des Anus, Nierentumoren, Tumoren des Beckens und des Harnleiters, Tumoren der Blase, Tumoren der Prostata, Tumoren des Penis und der Harnröhre, testikulärem Tumor, Tumoren der Vulva und der Vagina, Tumoren des Gebärmutterhalses, Gebärmutterschleimhautkrebs, Eileitertumoren, Eierstocktumoren, gynäkologischen Sarkomen, Brusttumoren, bösartigem Melanom, Tumoren der Haut, Tumoren der Knochen, Weichgewebesarkosomen, Wilms-Tumor, Neurobastom, Rhabdomyosarkom, Kaposi-Sarkom, myelodysplastischem Syndrom, akuter myeloischer Leukämie beim Erwachsenen und beim Kind, chronischer myeloischer Leukämie, akuter Lymphozytenleukämie beim Erwachsenen, akuter Lymphozytenleukämie beim Kind, chronischer Lymphozytenleukämie, Haarzellenleukämie, Basophilenleukämie, Hodgkin-Krankheit, Nicht-Hodgkin-Lymphomen, Pilzmykose und Sézary-Syndrom, Plasmazelltumoren, chronischen myeloproliferativen Störungen (essentielle Thrombozytopenie, Myelofibrose mit Myeloidmetaplasie, echte Polycythämie).
  • Die Methylierung dieses Markers ist darüber hinaus spezifisch für das neoplastische Gewebe, dahingehend, dass sie in normalen Proben nicht festgestellt wird. Darüber hinausgehend ist CDH4-Methylierung auch im Blut von Patienten detektierbar, welche unter Neoplasie leiden, wobei es sich hinsichtlich der Entwicklung von nicht-invasiven diagnostischen Assays, welche an Proben aus biologischen Material durchgeführt werden, die leicht zu entnehmen sind, wie beispielsweise Serum, Plasma, Bronchialspülungen, Auswurf, Speichel, Darmspülungen, Urin, Fäkalien, Ejakulat, Nadelaspiratproben, Tupfer oder Lymphknoten, um einen erheblichen Vorteil handelt. Darüber hinaus ist es vernünftig anzunehmen, dass dieser Marker für die frühe Diagnose von Tumoren verwendet werden kann, da die Methylierung des CDH4-Promotors in einem früheren Stadium dieser Erkrankung auftritt, wie es durch Darmadenoma beispielhaft dargelegt ist. Angesichts der möglichen Oncosuppressoreigenschaften des CDH4-Gens (in anderen Worten, ein Gen, welches einige wesentliche Eigenschaften der neoplastischen Zelle hemmen kann), kann die Bestimmung des Methylierungsstatus dieses Gens auch verwendet werden, um wertvolle Hinweise betreffend die Verwendung von CDH4 in Gentherapieprotokollen bereitzustellen. Sequenzprotokoll
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    Figure 00330001

Claims (23)

  1. Nucleinsäure, umfassend eine Nucleotidsequenz, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3, SEQ ID NO: 4, SEQ ID NO: 5, SEQ ID NO: 6, SEQ ID NO: 7 und SEQ ID NO: 8.
  2. Oligonucleotid von mindestens 10 Nucleotiden Länge, das zu einem Segment einer Zielsequenz, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3, SEQ ID NO: 4, SEQ ID NO: 5, SEQ ID NO: 6, SEQ ID NO: 7 und SEQ ID NO: 8, komplementär oder identisch ist.
  3. Oligonucleotid gemäß Anspruch 2, das mindestens 18 Nucleotide lang ist.
  4. Oligonucleotid gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei die Zielsequenz aus der Gruppe, bestehend aus SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 5 und SEQ ID NO: 6, ausgewählt ist und das Segment der Zielsequenz mindestens ein CpG-Dinucleotid umfasst.
  5. Oligonucleotid gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei die Zielsequenz aus der Gruppe, bestehend aus SEQ ID NO: 3, SEQ ID NO: 4, SEQ ID NO: 7 und SEQ ID NO: 8, ausgewählt ist und das Segment der Zielsequenz mindestens ein TpG-Dinucleotid umfasst.
  6. Oligonucleotid gemäß Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus SEQ ID NO: 9, SEQ ID NO: 10, SEQ ID NO: 11, SEQ ID NO: 12, SEQ ID NO: 13, SEQ ID NO: 14 und SEQ ID NO: 15.
  7. Verfahren zur Diagnose einer neoplastischen Erkrankung, umfassend den Schritt des Analysierens – in einer Probe von genomischer DNA – des Methylierungsstatus der Nucleotidsequenz des CDH4-Gens zwischen den Nucleotidpositionen, die den Nucleotiden 46801 und 49600 der Genbanksequenz AL365229 (SEQ ID NO: 18) entsprechen, wobei die Methylierung der Sequenz auf eine neoplastische Erkrankung hinweist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, umfassend den Schritt des Analysierens – in einer Probe von genomischer DNA – des Methylierungsstatus der Nucleotidsequenz des CDH4-Gens zwischen den Nucleotidpositionen, die den Nucleotiden 47050 und 47376 der Genbanksequenz AL365229 (SEQ ID NO: 19) entsprechen, wobei die Methylierung der Sequenz auf eine neoplastische Erkrankung hinweist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder Anspruch 8, umfassend die folgenden Schritte: (i) das chemische Vorbehandeln einer Probe von genomischer DNA mit einem Reagens, das die unmethylierten Cytosinbasen in Uracil oder irgendeine andere Base, die zur Paarung mit einer anderen Base als Guanin fähig ist, umwandeln kann; (ii) das Unterziehen eines Strangs der vorbehandelten genomischen DNA einer Amplifikation unter Verwendung mindestens zweier Oligonucleotide, wobei jedes mindestens 10 Nucleotide lang ist, als Amplifikationsprimer, wobei eines der Oligonucleotide zu einem ersten Segment einer Zielsequenz, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 5 und SEQ ID NO: 6, komplementär ist und das andere Oligonucleotid mit einem zweiten Segment dieser Zielsequenz identisch ist, wobei das zweite Segment stromabwärts vom ersten Segment gelegen ist und zumindest eines von den beiden Segmenten der Zielsequenz mindestens ein CpG-Dinucleotid umfasst; und (iii) das Nachweisen des Vorhandenseins von amplifizierten Fragmenten der vorbehandelten genomischen DNA, wobei das Vorhandensein von amplifizierten Fragmenten auf eine neoplastische Erkrankung hinweist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder Anspruch 8, umfassend die folgenden Schritte: (i) das chemische Vorbehandeln einer Probe von genomischer DNA mit einem Reagens, das die unmethylierten Cytosinbasen in Uracil oder irgendeine andere Base, die zur Paarung mit einer anderen Base als Guanin fähig ist, umwandeln kann; (ii) das Unterziehen eines Strangs der vorbehandelten genomischen DNA einer Amplifikation unter Verwendung mindestens zweier Oligonucleotide, wobei jedes mindestens 10 Nucleotide lang ist, als Amplifikationsprimer, wobei eines der Oligonucleotide zu einem ersten Segment einer Zielsequenz, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 5 und SEQ ID NO: 6, komplementär ist und das andere Oligonucleotid mit einem zweiten Segment dieser Zielsequenz identisch ist, wobei das zweite Segment stromabwärts vom ersten Segment gelegen ist; und (iii) das Nachweisen des Vorhandenseins von amplifizierten Fragmenten der vorbehandelten genomischen DNA durch Hybridisierung mit einer Oligonucleotidsonde von mindestens 18 Nucleotiden Länge, die zu einem dritten Segment dieser Zielsequenz komplementär ist, wobei sich das dritte Segment zwischen dem ersten und dem zweiten Segment befindet und mindestens ein CpG-Dinucleotid umfasst, wobei das Vorhandensein von amplifizierten Fragmenten auf eine neoplastische Erkrankung hinweist.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die Sonde mit einem nachweisbaren Marker gekennzeichnet ist.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Amplifikation eine Polymerase-Kettenreaktion (PCR) ist.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei die Amplifikation eine primäre PCR ist, gefolgt von einer halbverschachtelten oder verschachtelten sekundären PCR.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei es sich bei dem Reagens um Bisulfit, vorzugsweise Natriumbisulfit, in Verbindung mit Hydrochinon handelt.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei die neoplastische Erkrankung ein fester Tumor oder eine neoplastische Erkrankung des Blutes ist.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei die neoplastische Erkrankung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus primären Tumoren des Zentralnervensystems, zerebralen Metastasen, Tumoren des Auges, Tumoren der Hypophyse, Tumoren der Schilddrüse, Tumoren der Nebennierenrinde, Tumoren des diffusen endokrinen Systems, Tumoren des Kopfes und Halses, Tumoren der Lunge, bösartigem Mesotheliom, Thymomen und Thymustumoren, Tumoren des Herzens und großer Blutgefäße, primären thorakalen Keimzelltumoren, metastatischen Tumoren des Thorax, Speiseröhrentumoren, Lebertumoren, Magentumoren, Tumoren der Gallenblase und der Gallengänge, Tumoren des exokrinen Pankreas, Tumoren der Vater-Ampulle, Tumoren des Dünndarms, Tumoren des Wurmfortsatzes und Bauchfells, Tumoren des Dickdarms und Rektums, Tumoren des Anus, Nierentumoren, Tumoren des Beckens und Harnleiters, Tumoren der Blase, Tumoren der Prostata, Tumoren des Penis und der Harnröhre, testikulärem Tumor, Tumoren der Vulva und Vagina, Tumoren des Gebärmutterhalses, Gebärmutterschleimhautkrebs, Eileitertumoren, Eierstocktumoren, gynäkologischen Sarkomen, Brustdrüsentumoren, bösartigem Melanom, Tumoren der Haut, Tumoren des Knochens, Weichgewebesarkomen, Wilms-Tumoren, Neuroblastom, Rhabdomyosarkom, Kaposi-Sarkom, myelodysplastischem Syndrom, akuter myeloischer Leukämie beim Erwachsenen und beim Kind, chronischer myeloischer Leukämie, akuter Lymphozytenleukämie beim Erwachsenen, akuter lymphoblastischer Leukämie beim Kind, chronischer Lymphozytenleukämie, Haarzellenleukämie, Basophilenleukämie, Hodgkin-Krankheit, Nicht-Hodgkin-Lymphomen, Pilzmykose und Sézary-Syndrom, Plasmazelltumoren, chronischen myeloproliferativen Störungen.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei die neoplastische Erkrankung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Magenkarzinom, kolorektalem Karzinom und Brustdrüsenkarzinom.
  18. Kit für die Diagnose einer neoplastischen Erkrankung, umfassend ein Paar von Amplifikationsprimern, wie in Anspruch 9 oder Anspruch 10 definiert.
  19. Kit gemäß Anspruch 18, zusätzlich umfassend eine Hybridisierungssonde, wie in Anspruch 10 definiert.
  20. Kit gemäß Anspruch 18 oder Anspruch 19, zusätzlich umfassend ein Reagens, das die unmethylierten Cytosinbasen in Uracil oder irgendeine andere Base, die zur Paarung mit einer anderen Base als Guanin fähig ist, umwandeln kann.
  21. Kit gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20, zusätzlich umfassend ein zweites Paar von Amplifikationsprimern von mindestens 10 Nucleotiden Länge, wobei eines der Oligonucleotide zu einem ersten Segment einer Zielsequenz, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus SEQ ID NO: 3, SEQ ID NO: 4, SEQ ID NO: 7 und SEQ ID NO: 8, komplementär ist und das andere mit einem zweiten Segment dieser Zielsequenz identisch ist, wobei das zweite Segment stromabwärts vom ersten Segment gelegen ist.
  22. Kit gemäß Anspruch 21, wobei zumindest eines von den beiden Segmenten der Zielsequenz mindestens ein TpG-Dinucleotid umfasst.
  23. Kit gemäß einem der Ansprüche 18 bis 22, zusätzlich umfassend DNA-Amplifikationsmittel und/oder DNA-Nachweisreagenzien.
DE602005002390T 2004-04-09 2005-04-07 In vitro Verfahren zur Diagnose von neoplastischen Erkrankungen durch Analyse des Methylierungsstatus des CDH4 Gens, Oligonukleotide und Kits zur Durchführung eines solchen Verfahrens Active DE602005002390T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000224A ITTO20040224A1 (it) 2004-04-09 2004-04-09 Procedimento in vitro per la diagnosi di malattie neoplastiche mediante analisi della metilazione del gene cdh4, oligonucleotidi e kit utili in tale procedimento
ITTO20040224 2004-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002390D1 DE602005002390D1 (de) 2007-10-25
DE602005002390T2 true DE602005002390T2 (de) 2008-06-05

Family

ID=34897828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002390T Active DE602005002390T2 (de) 2004-04-09 2005-04-07 In vitro Verfahren zur Diagnose von neoplastischen Erkrankungen durch Analyse des Methylierungsstatus des CDH4 Gens, Oligonukleotide und Kits zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1584629B1 (de)
AT (1) ATE373013T1 (de)
DE (1) DE602005002390T2 (de)
IT (1) ITTO20040224A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2049684B1 (de) 2006-08-08 2015-05-06 Epigenomics AG Verfahren zur methylierungsanalyse von nukleinsäure

Also Published As

Publication number Publication date
EP1584629A1 (de) 2005-10-12
EP1584629B1 (de) 2007-09-12
ITTO20040224A1 (it) 2004-07-09
ATE373013T1 (de) 2007-09-15
DE602005002390D1 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735894T2 (de) Spezifische bestimmung der methylierung
DE10112515B4 (de) Verfahren zum Nachweis von Cytosin-Methylierungsmustern mit hoher Sensitivität
DE60207979T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Gewebespezifität von freier DNA in Körperflüssigkeiten
US7820386B2 (en) Cancer screening method
DE60030281T2 (de) Methoden zur verbesserung der sensitivität und spezifität von screeningverfahren für krebs und krebs-vorstufen
DE10130800B4 (de) Verfahren zum Nachweis von Cytosin-Methylierung mit hoher Sensitivität
WO2005085471A2 (de) Verfahren und mittel zur differentiellen diagnose von schilddrüsentumoren
WO2007116417A1 (en) Novel dna methylation markers useful for the diagnosis of neoplastic diseases
WO2003057909A2 (de) Verfahren zum nachweis von cytosin-methylierungsmustern durch exponentielle ligation hybridisierter sondenoligonukleotide (mla)
EP1432828A2 (de) Verfahren zum nachweis von cytosin-methylierung in cpg-inseln
DE69632252T2 (de) Verfahren zur erkennung von klonalen populationen von transformierten zellen in einer genomisch heterogenen zellulären probe
DE10338308B4 (de) Verfahren zum Nachweis von Cytosin-Methylierungen in DNA
EP0920535B1 (de) Verfahren zum nachweis klinisch relevanter veränderungen der dns-sequenz des ki-ras-onkogens, seine verwendung und testkit zur früherkennung von tumoren
DE602004004988T2 (de) Methylierungsstatus-Detektionsassays mittels methylierungsspezifischer Primerextension (MSPE)
EP2308998A1 (de) Verfahren zur frühen Diagnose von Karzinomen des Anogenitaltraktes
DE102015226843B3 (de) Verfahren und Mittel zur Diagnostik von Tumoren
DE60019625T2 (de) Nukelinsäure primer und proben zum nachweis von tumorzellen
DE602005002390T2 (de) In vitro Verfahren zur Diagnose von neoplastischen Erkrankungen durch Analyse des Methylierungsstatus des CDH4 Gens, Oligonukleotide und Kits zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP2935621B1 (de) Verfahren zur bestiummung des dna-methylierungsgrads
DE10392538B4 (de) Verfahren zur Analyse von methylierten Nukleinsäuren
DE69434809T2 (de) Bc200 rna, daraus abgeleitete proben und entsprechende anwendungen
DE10304219B3 (de) Verfahren zum Nachweis von Cytosin-Methylierungsmustern mit hoher Sensitivität
DE10346363B4 (de) Verfahren zur Methylierungsanalyse von DNA
DE60316464T2 (de) Neue real-time rt-pcr methode zur sensitiven detektierung mehrerer mage gen transkripte
DE102017214449B4 (de) Verfahren und Mittel zur Diagnostik von Tumoren durch Nachweis und Quantifizierung heterogen methylierter Epiallele

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition