DE602005002305T2 - Chargenweise Aufarbeitung metallhaltiger Reststoffe in einem rotierenden Reaktor - Google Patents

Chargenweise Aufarbeitung metallhaltiger Reststoffe in einem rotierenden Reaktor Download PDF

Info

Publication number
DE602005002305T2
DE602005002305T2 DE200560002305 DE602005002305T DE602005002305T2 DE 602005002305 T2 DE602005002305 T2 DE 602005002305T2 DE 200560002305 DE200560002305 DE 200560002305 DE 602005002305 T DE602005002305 T DE 602005002305T DE 602005002305 T2 DE602005002305 T2 DE 602005002305T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
gas
during operation
loading
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200560002305
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002305D1 (de
Inventor
Olof Sandberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boliden Mineral AB
Original Assignee
Boliden Mineral AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boliden Mineral AB filed Critical Boliden Mineral AB
Publication of DE602005002305D1 publication Critical patent/DE602005002305D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002305T2 publication Critical patent/DE602005002305T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/005Preliminary treatment of scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • C22B7/003Dry processes only remelting, e.g. of chips, borings, turnings; apparatus used therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0026Pyrometallurgy
    • C22B15/0056Scrap treating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/30Obtaining zinc or zinc oxide from metallic residues or scraps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/34Obtaining zinc oxide
    • C22B19/38Obtaining zinc oxide in rotary furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2083Arrangements for the melting of metals or the treatment of molten metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/216Sintering; Agglomerating in rotary furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur chargenweisen Aufarbeitungen von wertvolle Metalle enthaltenden Recycling-Materialien, die einen Gehalt an organischen Bestandteilen aufweisen, der so groß ist, daß deren Verwendung als Schmelzmaterialien in herkömmlichen Metallschmelzverfahren nicht zweckmäßig oder sogar nicht möglich ist. Das Material wird in einen kippbaren Reaktor geladen, der entlang von dessen eigener Längsachse rotierbar ist, der eine gemeinsame Öffnung für das Beladen und Entleeren aufweist und der auf eine Temperatur erwärmt wird, die das Austreiben von organischen Bestandteilen durch Pyrolyse und/oder Verbrennung fördert, wobei ein brennbares Gas gebildet wird. Dieses Gas wird danach mit sekundärer Luft außerhalb des Reaktors verbrannt. Das Material besteht wenigstens zu einem wesentlichen Teil aus Fraktionen solcher Größe, die ein kontinuierliches Beladen während des Betriebs erlauben. Mit kontinuierlich ist in diesem Zusammenhang gemeint, daß die Einspeisung als ein Strom von Material während eines kontinuierlichen Zeitraums oder mehrerer kontinuierlicher Zeiträume durchgeführt wird und nicht, daß das Material notwendigerweise ununterbrochen während des Betriebs eingespeist wird, selbst wenn auf eine solche Einspeisung abgezielt wird.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, Recycling-Materialien zu verarbeiten, die organische Substanzen und gleichzeitig wertvolle Metalle enthalten, wie z. B. entzündbare Kupferschrottmaterialien, einschließlich Kabelabfälle und Elektronikschrott, wie z. B. bedruckte Leiterplatten und vergleichbare Komponenten aus Computern und mobilen Telefonen (Handys). Solche Materialien enthalten häufig beachtliche Metallwerte in Form von verschiedenen Edelmetallen. Andere Recycling-Materialien sind sekundäre Schrottprodukte, wie z. B. Bleiabfälle, wie z. B. Batterieabfall, und legierte Stähle, z. B. Abfälle von nicht rostendem Stahl. Mit "wertvolle Metalle" sind im allgemeinen nicht eisenhaltige Metalle, wie z. B. Kupfer, Nickel, Kobalt, Zinn, und Edelmetalle, wie z. B. Gold, Silber, Platin, Palladium, Rhodium und Iridium, gemeint. Die organischen Bestandteile, die in den Recycling-Produkten, die hier in Frage stehen, vorliegen, sind häufig einer oder mehrere aus der Gruppe umfassend Kunststoffe, Gummis, Papier, Öl, Teer, Fette und Schmieren. Bei der Aufarbeitung von Recycling-Materialien der oben genannten Art werden extrem hohe Anforderungen an erstens geringe Metallverluste und zweitens niedrige Emissionen von schädlichen Substanzen gestellt. Mit "ein entlang von dessen eigener Längsachse rotierbarer und kippbarer Reaktor" sind in diesem Zusammenhang und im folgenden während des Betriebs kippende Rotationskonverter vom TBRC- und Kaldo-Typ, bei denen aufgeblasen wird, und dergleichen, gemeint. Solche Öfen sind beispielsweise im Vergleich mit anderen rotierbaren Öfen, wie z. B. die Öfen vom Trommeltyp, dadurch gekennzeichnet, daß sie während des Betriebs eine höhere Geschwindigkeit aufweisen, wodurch die Ladung stärker bewegt und durchmischt wird.
  • Gemäß einem Verfahren, das früher von Boliden entwickelt wurde, welches Verfahren in Rönnskärsverken in Nordschweden für etwa 20 Jahre mit sehr guten Betriebsergebnissen in Betrieb war und welches in verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise beschrieben wird in US-A-4 415 360 und US-A-4 705 562 , werden Metall enthaltende Abfälle und Recycling-Produkte, die einen wesentlichen Anteil an organischen Bestandteilen aufweisen, chargenweise aufgearbeitet, indem die organischen Bestandteile durch Pyrolyse und/oder Verbrennung in einem rotierbaren Konverter ausgetrieben werden, wobei die gesamte Charge geladen wird, wenn der Reaktor in seiner Ruheposition ist, bevor das Austreiben begonnen hat. Gemäß diesem bekannten Verfahren wird das verbleibende anorganische Produkt, das auch als der Verbrennungsrückstand bezeichnet wird, nach dem Austreiben der organischen Substanzen in der Form, die nach der Austreibungsphase erhalten wird, die entweder fest sein kann oder wenigstens teilweise geschmolzen, aus dem Reaktor entnommen. Der Hauptteil des verbleibenden Produkts kann, nachdem man Schlackenbildner oder Metallschmelzenbildner zugegeben hat, auch in der Form von einer oder mehreren Schmelzen, wie z. B. Schlacke, Metall und Speise, entnommen oder entfernt werden.
  • Das aufgearbeitete Produkt, das nach dem Verfahren erhalten wird, ist im wesentlichen frei von jeglichen organischen Bestandteilen und kann als ein normales Schmelzmaterial in eine geeignete pyrometallurgische Einheit, die zu einer konventionellen Schmelzreihe gehört, wie z. B. ein Peirce-Smith-Konverter, eingespeist werden. Das Schmelzen von Schrott und Recycling-Produkten, die organische Bestandteile enthalten, in solchen Einheiten verursacht große Probleme und muß häufig sogar vermieden werden, infolge des Risikos der starken Gasbildung und von gefährlichen Spritzern und unvermittelt ausbrechender Schmelze aus der Einheit. Auch abgebrannter Schrott ohne jegliche organische Bestandteile verursacht Schwierigkeiten, da er häufig einen großen Anteil an feinem Material enthält, welches eine starke Staubbildung während der Handhabung und während des Beladens verursacht. Dieser Nachteil kann allerdings bis zu einem wesentlichen Grad eliminiert werden, wenn man die Produkte unter Anwendung der oben genannten Verfahren aufarbeitet, da das Material in diesen Verfahren als ein wenigstens teilweise geschmolzener Verbrennungsrest erhalten werden kann, wobei das feinere Material des Rests geschmolzen wird oder in einer Schmelze in den Reaktor aufgenommen wird. Dies ist darüber hinaus einer der bedeutendsten Vorteile im Vergleich mit anderen bekannten, auch kontinuierlich arbeitenden Schrottverbrennungsverfahren, die möglich wurden durch eine chargenweise Verarbeitung in Konvertern und vergleichbaren Reaktoren gemäß dem bekannten Boliden-Verfahren.
  • Gemäß diesem bekannten Boliden-Verfahren wird die gesamte Charge des Schrottmaterials in den Reaktor geladen, wonach der Reaktor unter Rotation erwärmt wird, z. B. mittels einer Öl-Sauerstoff-Lanze, bis zu einer Temperatur, die so hoch ist, daß organische Substanzen ausgetrieben werden. Das Austreibungsverfahren läßt man dann unter Betriebsbedingungen so lange weiterlaufen, bis Gas gebildet wird. Das brennbare Gas, das gebildet wird, wird mittels eines sekundären Luftstroms außerhalb des Reaktors abgebrannt, und danach läßt man es durch eine Gasreinigungsvorrichtung laufen, bevor es in die Atmosphäre entlassen wird. Die Menge an brennbarem Gas wird mittels der Rotation des Reaktors eingestellt, so daß die Rotationsgeschwindigkeit erhöht wird, wenn ein erhöhter Fluß an brennbarem Gas erforderlich ist, und umgekehrt. Der Strom der sekundären Luft, welcher in den meisten Fällen die durch eine undichte Stelle eintretende Luft ist, die an einer offenen Stelle zwischen dem Gasauslaß des Reaktors und der Haube, die das Reaktorgas für den Transport durch das Gasreinigungssystem sammelt, abgesaugt wird, ist nahezu konstant. Eine solche Behandlung des gebildeten brennbaren Gases und eine geeignete Gasreinigungsvorrichtung werden in dem früheren Dokument US-A-4 415 360 beschrieben.
  • Ein weiteres chargenweises Verfahren zur Aufarbeitung von Schrott in einem rotierenden Trommelofen wird beschrieben in EP-A-1 243 663 . Die Verfahrenskontrolle wird durchgeführt mittels der Rotationsgeschwindigkeit der Trommel und mittels der Sauerstoffzuführung.
  • Die Zusammensetzung des brennbaren Gases bei einem chargenweisen Verfahren, wie z. B. die des gebildeten Gasstroms, wird über die Zeit variieren, da organische Substanzen unterschiedlichen Charakters sich mit verschiedenen Geschwindigkeiten zersetzen und/oder ausgestoßen werden. Zu Beginn der Behandlung einer Charge werden die am leichtesten flüchtigen und die sich am stärksten zersetzenden Substanzen zu der Zusammensetzung des brennbaren Gases beitragen, während am Ende der Behandlung schwieriger auszutreibende Bestandteile ausgetrieben werden. Dementsprechend hat sich gezeigt, daß das Abbrennen des brennbaren Gases sowie der Gasstrom nicht immer so gleichförmig sein wird, wie es erforderlich ist, wenn nicht eine Veränderung der Reaktorrotationsgeschwindigkeit solche Variationen kompensieren oder bewerkstelligen kann und in dieser Weise die Bildung, d. h. den Strom, des brennbaren Gases einstellen könnte. Dies kann problematisch sein bei der Auswahl von geeigneten Eingangsmaterialien und bei der Zusammenstellung eines geeigneten Gemisches von Materialien der Eingangscharge.
  • In den vergangenen Jahren sind einige Probleme aufgetreten in bezug auf die Verbrennung von solchen Materialien, die nach unserem früheren, bekannten Verfahren, welches im einleitenden Teil ausführlicher beschrieben wird, aufgearbeitet wurden. Der Hintergrund ist teilweise, daß eine erhöhte Menge an elektronischen Recycling-Materialien den Schrottmarkt erreicht. Dies ist eine Folge des gesteigerten Umsatzes an mobilen Telefonen und Computern und anderen vergleichbaren elektronischen Produkten und auch eine Folge der strengeren Anforderungen der Behörden bezüglich des Recyclings von solchen Produkten. Dies bedeutete, daß die Recycling-Materialien, die in dem oben beschriebenen Verfahren aufgearbeitet wurden, auf der einen Seite ihre Eigenschaften geändert haben, da sie nun mehr und mehr organische Materialien enthalten werden, und auf der anderen Seite, daß die Mengen, die für Recycling-Zwecke versorgt werden müssen, sich mehr und mehr erhöhen. Es wurde auch eine erhöhte Produktionskapazität erforderlich, welche unter Anwendung aller bestehenden Verfahren mehr oder größere Ofeneinheiten erfordern würde und dementsprechend auch eine kostenintensive Vergrößerung der Gasbehandlungssysteme. Ein anderer möglicher Weg besteht darin, sich der bestehenden Einheiten effektiver zu bedienen, als dies nach allen bisher bekannten Verfahren möglich ist, und zu versuchen, die Produktivität von solchen Einheiten zu erhöhen. Da immer mehr der Recyclingmaterialien dazu neigen, aus Elektronikschrott mit großen Anteilen an organischer Substanz zu bestehen, und da unser vorher bekanntes Verfahren unter Anwendung eines chargenweisen Beladens eine Begrenzung der Charge bedingt, da diese durch das Volumen des eingeladenen unverbrannten Materials definiert ist, entstand eine Idee, ein kontinuierliches Beladen zu versuchen. Ein solches Beladen würde das Problem bezüglich der Begrenzung des eingehenden Chargenvolumens einer Charge lösen und würde auch günstig sein für die Erzeugung von Wärme in dem Ofen, die zunehmen wird mit einem ansteigenden Anteil an organischer Materie in der Charge.
  • Ein kontinuierliches Beladen eines Kaldo-Konverters oder vergleichbarer Reaktoren wird durchgeführt bei unserem Verfahren zur Herstellung von Blei gemäß dem Röstreaktionsverfahren, wie es zuvor beschrieben wurde in US-A-4 512 798 . Bei diesem Verfahren werden beiderseitig inhomogene Produkte geladen, nämlich ein feines, gekörntes Sulfidkonzentrat und Oxidsulfatkörner, jedoch werden diese Produkte von Beginn an in einem vorbestimmten Verhältnis, welches auf die Effizienz der Reaktion eingestellt ist, gemischt. Es ist keine wirkliche Prozeßsteuerung erforderlich, da die eigentlichen Reaktionen in dem Reaktor nur eine Temperatur benötigen, die für den Verfahrenszweck hoch genug ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei der Verwendung des kontinuierlichen Beladens des Recycling-Materials in einen rotierenden Reaktor vom Kaldo-Ofentyp für das Austreiben von organischer Materie die Rotationsgeschwindigkeit des Ofens nicht für die Prozeßsteuerung verwendet werden konnte, wie dies der Fall war bei dem bekannten Boliden-Verfahren, bei dem das chargenweise Beladen angewendet wurde. Es war besonders notwendig, die Rotationsgeschwindigkeit während der Phase des Beladens so hoch wie möglich zu halten, um die hohe Produktion, auf die abgezielt wurde, zu erhalten und auch um jegliches Risiko, daß unverbranntes Material in dem Reaktor akkumuliert, zu minimieren.
  • Ein weiterer Weg, um Schrottmaterialien unter Anwendung des kontinuierlichen Beladens zu brennen, wurde in DE-A-3617410 für ein chargenweises Verfahren für die Aufarbeitung von Akkumulator-Schrott in einem sich langsam drehenden Trommelofen, z. B. ein sogenannter "Kurztrommelofen", vorgeschlagen. Hier wird der Schrott kontinuierlich und gleichmäßig über eine ein heitliche Zeit während einer langsamen Rotation des Ofens und während einer kontinuierlichen und gleichmäßigen Zugabe eines Sauerstoffüberschusses und einer kleinen Menge an Brennstoff geladen. Daher ist während des Verfahrens keine Steuerung erforderlich, und das Gas kann in jeder geeigneten Weise ohne jede weitere Verbrennung freigesetzt werden. Auf diese Weise wird konsequent für eine oxidative Verbrennung des eingehenden Materials gesorgt, und dies ist auch das Ziel dieses Verfahrens. Bei diesem Verfahren wird während des gesamten Betriebs unter Anwendung eines kontinuierlichen Beladens erreicht, daß ein Sauerstoffüberschuß proportional zu dem Schrottmaterial aufrecht erhalten werden kann. Auf diese Weise werden keine Probleme bestehen in bezug auf das Beachten des gebildeten, vollständig verbrannten Gases und jegliches Nachbrennen desselben sowie jegliche Prozeßsteuerung. Eine oxidative Verbrennung des Schrottmaterials ist jedoch weder zu empfehlen noch praktisch möglich für Materialien, die wertvolle Metalle enthalten. In solchen Fällen werden die wertvollen Metalle infolge sowohl der Sauerstoffüberschußatmosphäre und der hohen Temperatur, die durch den Sauerstoffüberschuß erhalten wird, zu einem wesentlichen Teil auf ihrem Weg zu einer Oxid-enthaltenden schlackeartigen Schmelzphase schmelzen, welche dann separat aufgearbeitet werden muß, was sowohl zusätzliche Zeit als auch zusätzliche Kosten bedeutet.
  • Eine kontinuierlich ladende und kontinuierlich arbeitende rotierende Trommel mit zwei Öffnungen, je am Eingang und am Ausgang, wird beschrieben in EP-A-0 451 323 . Ein solches Verfahren setzt selbstverständlich ein kontinuierliches Beladen voraus. Es wird kontrolliert, indem die Ofenneigung oder die Rotationsgeschwindigkeit variiert werden oder durch den Zusatz eines brennbaren Gases oder durch eine Kombination dieser Maßnahmen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, welches es möglich macht, ein kontinuierliches Beladen eines rotierenden Reaktors der Art, die hier oben beschrieben wurde, durchzuführen und bei dem die oben angegebenen Probleme mit der Zusammensetzung und dem Strom des gebildeten brennbaren Gases und dessen Änderungen während einer Brennbehandlung, d. h. während der Behandlung einer eingespeisten Charge, verringert werden, ohne daß jeglicher Zusatz von Sauerstoff im Überschuß erforderlich ist, und ohne daß hierdurch eine oxidative Verbrennung des behandelten Recycling-Materials bei hohen Temperaturen erfolgt.
  • Zu diesem Zweck ist das Verfahren gekennzeichnet durch die Stufen, die in den anhängenden Ansprüchen offenbart sind.
  • Das Material soll während des Betriebs kontinuierlich geladen werden, d.h. während eines oder mehrerer kontinuierlichen/r Zeitraums/Zeiträume, in einem regelbaren Strom, wobei der Strom durch fortlaufende Messungen von verschiedenen Prozeßvariablen kontrolliert und/oder einge stellt wird. Der Strom und die Zusammensetzung des brennbaren Gases und die Wärmefreisetzung des Verfahrens werden auf diese Weise unter Kontrolle gehalten, wodurch der nachfolgende externe Nachbrennprozeß erleichtert wird. Ein aufgearbeitetes Produkt, das im wesentlichen frei von jeglicher organischen Substanz ist, wird dann von dem Reaktor entnommen und wird zu einem konventionellen Metallschmelzverfahren zugegeben.
  • Das Material wird in den Reaktor während dessen Betrieb in geeigneter Weise eingespeist, indem eine Beladevorrichtung, die entgegen der oder durch die eine(n) und alleinige(n) Öffnung des Reaktors bereitgestellt ist, und wird mittels der Schwerkraft und/oder mittels eines pneumatischen Transportgases, z. B. Druckluft, zugeführt. Eine geeignete Beladevorrichtung dieser Art ist eine Lanze, die durch die Öffnung heruntergeklappt wird, wenn der Reaktor während des Betriebs in einem vorbestimmten Winkel geneigt wird, und welche herausgezogen werden kann, bevor der Reaktor in eine aufrechte Ruheposition angehoben wird.
  • Einer oder mehrere der Prozeßvariablen Gaszusammensetzung, Temperatur und Gasstrom können für die Steuerung oder Regelung verwendet werden. Es ist recht gut möglich, die Steuerung schnell und automatisch durch fortlaufende Verarbeitung der Meßwerte mittels von Computern angewandter, zuvor erzeugter Algorithmen, durchzuführen.
  • Das Material, welches während des Betriebs eingespeist wird, sollte vorzugsweise eine einheitliche Zusammensetzung aufweisen, z. B. erhalten werden durch ein gutes Mischverfahren, dies wird jedoch erleichtert, wenn das Material eine einheitliche Größe aufweist, was leicht mittels eines Zerkleinerungs- und eines Siebverfahrens oder mittels eines anderen Größeneinstellungsverfahrens erreicht werden kann.
  • Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß das Verfahren überraschenderweise mit in gewisser Weise verschiedenen Materialzusammensetzungen zurechtkommt, ohne daß man die Kontrollfunktion verliert.
  • Material, welches ein Beladen während des Betriebs nicht zuläßt, wird als eine oder mehrere Teilcharge(n) während der Ruheposition des Reaktors und/oder während einer initiierten Austreibungsphase eingespeist.
  • Der Materialstrom, der während des Betriebs eingespeist wird, kann in eleganter Weise automatisch und fortlaufend kontrolliert und/oder reguliert werden auf der Grundlage von fortlaufenden Messungen von einer oder mehreren Prozeßvariablen, wie z. B. Gaszusammensetzung, Temperatur und verschiedene Ströme, so daß die Rotationsgeschwindigkeit des Ofens nicht verändert werden muß. Eine allgemeine Einstellung wird jedoch vor dem Brennprozeß manuell durchge führt, indem die Quote der Sauerstoffzuführung und die Menge des zugeführten Recycling-Materials verschieden ausgewählt wird. Die Sollwerte werden auf der Grundlage von praktischen Erfahrungen ausgewählt, so daß so viel wie möglich der Verbrennung in dem Reaktor auftreten wird, wodurch mehr Schmelzenergie zu dem eingespeisten Material gebracht wird. Verschiedene Materialien erfordern verschiedene Schmelzenergien. Auf diese Weise ist es für das Verfahren möglich, daß es optimal durchgeführt wird, ohne daß die Sicherheit aufs Spiel gesetzt wird, und das Verfahren wird auch weniger empfindlich gegenüber jeglichen Variationen der Materialzusammensetzung usw. sein.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit wird während des Betriebs so hoch wie möglich gehalten, um teilweise eine optimale Produktivität aufrechtzuerhalten und teilweise, um das Risiko, das unverbranntes Material in dem Ofen angereichert wird, zu verringern. Nur in dem Fall, daß das Verfahren dazu neigt, dem automatischen Kontrollsystem nicht zu folgen, kann die Geschwindigkeit für diesen Zweck verwendet werden und kann verringert werden, um die Reaktionen in dem Ofen zu verlangsamen.
  • Schlackebildende oder andere schmelzebildende Materialien können während des Betriebs zugegeben werden, um wenigstens einen Teil des gebildeten Produkts gemäß dem Stand der Technik zu absorbieren.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung kann daher als eine Austreibung von organischen Bestandteilen aus wertvolle Metalle enthaltenden Recycling-Materialien, die im wesentlichen kontinuierlich beladen werden, durchgeführt werden. Das Material wird dann mit einer Lanze in einen Reaktor geladen, welcher bei Bedingungen gehalten wird, die für die Pyrolyse und/oder Verbrennung günstig sind, und bei dem man das Beladen fortlaufen läßt, bis der Reaktor so gefüllt ist, wie zuvor beschrieben, und man läßt das Verfahren so lange fortlaufen, wie brennbares Gas erhalten wird. Das Beladen unter Anwendung einer Lanze kann beispielsweise während der gesamten Verbrennung durchgeführt werden, wenn der Reaktor eine Temperatur aufweist, die hoch genug für die Verbrennung von organischem Material ist, entweder durch die Gegenwart einer Schmelze oder auf eine andere Weise.
  • Die beste Wärmeübertragung und demzufolge die schnellste Vergasung von organischem Material und die höchste Produktivität wird erhalten, wenn das Material kontinuierlich bei einer hohen Ofenrotationsgeschwindigkeit eingespeist wird und dann schnell in eine hochviskose breiige Phase gemischt wird. Eine solche günstige hohe Wärmeübertragung ist nur mit Hilfe des kontinuierlichen Beladens und einem Austreiben des organischen Materials zu erreichen, was möglich ist, indem man einen sich schnell drehenden Konverter des Kaldo-Typs verwendet.
  • Die Erfindung wird jetzt weiter in Gestalt einer bevorzugten Art offenbart, bei der ein Kaldo-Ofen als der Reaktor verwendet wird. Ein solcher Kaldo-Ofen ist kippbar und auch geneigt und kann in der Ruhe in eine aufrechte Position angehoben werden, bei der die einzelne Öffnung für das Beladen und Entleeren aufwärts weist. Während des Betriebs wird der Ofen entlang seiner Längsachse in einer geneigten Position in bezug auf die horizontale Ebene und angepaßt an einen bestehenden inneren Gasdom, der sämtliche austretenden Gase in sich aufnimmt, rotieren.
  • Diejenigen Recycling-Materialien, die nicht für eine kontinuierliche Einspeisung geeignet sind, werden zuerst in den Reaktor in aufrechter Ruheposition geladen, z. B. mittels eines Stufenbandes, welches das Material durch die Öffnung des Reaktors herunterkippt. Dann werden der Reaktor in einer geneigten Reaktorposition während dessen Rotation und der Reaktorinhalt in geeigneter Weise erwärmt, was durch Verbrennen von Öl in einer Brennerlanze, die durch die Öffnung herab eingeführt wird, erfolgen kann. Wenn die Temperatur hoch genug angestiegen ist, wird eine Pyrolyse und/oder Verbrennung erhalten, und eine Abstoßung von organischen Bestandteilen wird beginnen. Jetzt kann ein kontinuierliches Beladen von Materialfraktionen, die für ein solches Beladen geeignet sind, durch eine Beladevorrichtung, z. B. in der Gestalt einer Lanze, die während des Betriebs in die Reaktoröffnung herab eingeführt werden kann und dann wieder entfernt werden kann, durchgeführt werden. Diese Fraktionen können zu einem großen Teil aus zerkleinerten und gesiebten bedruckten Leiterplatten, die teilweise aus Kunststoffen hergestellt sind, die jedoch eine wesentliche Menge an wertvollen Metallen enthalten, z. B. Edelmetalle, bestehen. Die organischen Bestandteile der zugegebenen Materialien werden hierin kontinuierlich und stufenweise ausgetrieben.
  • Die Austreibung kann vollständig durch Pyrolyse erreicht werden, d.h. lediglich durch eine Erwärmung auf eine hohe Temperatur, allerdings ist ein Zusatz von Sauerstoff in der Form von Luft, Sauerstoffgas oder mit Sauerstoff angereicherte Luft, bevorzugt, so daß eine Temperatur, die für die Austreibung erforderlich ist, aufrechterhalten wird, wodurch jegliche organische Bestandteile wenigstens zum Teil verbrannt werden. Die organischen Bestandteile, insbesondere jegliche Kunststoffe, können einen Energiegehalt aufweisen, der mit dem von Öl vergleichbar ist. Mittels der teilweisen Verbrennung kann eine erforderliche Temperatur, die hoch genug ist, in dem Reaktor aufrechterhalten werden, um eine effektive Austreibung zu erreichen. Dank dem zuvor erwähnten Nachbrennen mit sekundärer Luft, die zwischen der Öffnungslücke zwischen dem Reaktor und der Gashaube angesaugt wird, wird eine solch hohe Gastemperatur in dem nachfolgenden Gasbehandlungssystem erhalten. Daher wird jegliche Bildung von nicht erwünschten, oft gesundheitsschädlichen Verbindungen, wie z. B. Dioxinen und dergleichen, die Probleme verursachen können, wenn solche Materialien wie Kunststoffe bei moderat hohen Temperaturen zerstört werden, vermieden.
  • Wenn der Kaldo-Ofen in Übereinstimmung mit dem zuvor bestimmten, am besten geeigneten prozentualen Füllgrad gefüllt wurde, wird das Beladen unterbrochen und man läßt die Rotation so lange fortlaufen, wie irgendwelches Gas gebildet wird. Nach einer vollständigen Austreibung von organischem Material verbleibt ein fester Verbrennungsrückstand und häufig sogar eine oder mehrere geschmolzene Phasen in dem Ofen. Diese Phasen können eine Metallphase sein, die in einen Kupfer-Konverter überführt werden kann, oder eine Schlackenphase, die an eine geeignete andere Stelle in dem Kupferschmelzer eingespeist werden kann. Auch der feste Verbrennungsrückstand kann in eine Schlacke verschlackt werden, indem man einen Schlackenbildner zusetzt, und kann in den Kupferschmelzer überführt werden, da diese einige Edelmetalle enthält.
  • Im Vergleich mit vorher bekannten chargenweisen Verfahren, die während des Betriebs ein kontinuierliches Einspeisen in einen Trommelofen aufwiesen, bietet das Verfahren gemäß der Erfindung wesentliche Vorteile. Demnach wird das Material kontinuierlich in einen kippenden rotierbaren Reaktor geladen, z. B. in einen Reaktor des Kaldo-Typs, der dazu in der Lage ist, das Material in eine wesentliche Bewegung zu versetzen und daher eine Reihe anderer Möglichkeiten zum Erhalten und Aufrechterhalten eines regelmäßigen ausgehenden Stroms eines brennbaren Gases bietet, da kein Sauerstoffüberschuß aufrechterhalten wird und demzufolge kein Risiko der Metalloxidation auftreten wird, welches zu Verlusten und/oder notwendigen, kostenaufwendigen Rückgewinnungsverfahren für wertvolle Metalle aus Stäuben und Schlacken führen kann. Gemäß dem Verfahren bestehen daher eine Reihe von Möglichkeiten, das Verfahren hin zu einer optimalen Produktivität zu regeln, ohne daß der Bedarf eines Sauerstoffüberschusses besteht, indem eine Kombination der Kontrolle des eingehenden Materialstroms und einer schnellen Ofenrotationsgeschwindigkeit erfolgt. Durch diese Maßnahmen ist es möglich, einen schnellen Vergasungsprozeß aufrechtzuerhalten. Neben einer fortlaufenden und kontinuierlichen Kontrolle der eingehenden Materialien ist es möglich, die Rotationsgeschwindigkeit zu verändern, um die Reaktionen zu verlangsamen, wenn die Kontrolle über den Prozeß verlorengeht.
  • Aufgrund des durchgeführten kontinuierlichen Beladens hat das gebildete Gas eine Zusammensetzung und Temperatur, die über die Zeit nicht variieren wird, wie sie es würde, wenn andere Abläufe des chargenweisen Beladens bei der Schrottverbrennung durchgeführt werden, und das Gas hat auch einen vorbestimmten, kontrollierten Strom und ist daher auch geeignet, um in eine vorliegende Gasreinigungsvorrichtung ohne Probleme geleitet zu werden.
  • Weitere Vorteile, die durch die Erfindung bereitgestellt werden, sind eine höhere Produktivität, d.h. die Menge an Recycling-Material, die pro Stunde verarbeitet wird, und eine größere Ausbeute an gewonnenen wertvollen Metallen als diejenige, die erhalten werden kann unter Anwendung von vorherigen chargenweisen Verfahren.
  • Sowohl eine gleichmäßige Temperatur als auch ein gleichmäßiger Strom von Material und gebildetem Gas wird zu gleichförmigen und kontrollierten Betriebsbedingungen beitragen, was der Bildung von unerwünschten flüchtigen Substanzen, die Metalle enthalten, und sogar von anderen gesundheitsschädlichen flüchtigen Reaktionsprodukten, wie z. B. Dioxinen und dergleichen, aus den organischen Substanzen der Recycling-Produkte entgegenwirkt.

Claims (4)

  1. Verfahren zur chargenweisen Aufarbeitung von wertvolle Metalle enthaltenden Recycling-Materialien, die einen Gehalt an organischen Bestandteilen aufweisen, der so groß ist, daß deren Verwendung als Schmelzmaterialien in herkömmlichen Metallschmelzverfahren nicht zweckmäßig oder sogar nicht möglich ist, wobei das Material in einen kippbaren Reaktor, der entlang von dessen eigener Längsachse rotierbar ist, der eine einzige gemeinsame Öffnung für das Beladen und Entleeren aufweist und der auf eine Temperatur er wärmt wird, die das Austreiben von organischen Bestandteilen durch Pyrolyse und/oder Verbrennung fördert, geladen wird, wobei das Material wenigstens zu einem wesentlichen Anteil aus Fraktionen solcher Größe besteht, die ein kontinuierliches Beladen während des Betriebs erlauben, dadurch gekennzeichnet, daß das Material während des Betriebs kontinuierlich eingefüllt wird in einen regelbaren Strom, der kontrolliert und/oder eingestellt wird durch fortlaufende Messungen von verschiedenen Prozeßvariablen, so daß der Strom und die Zusammensetzung des brennbaren Gases und die Freisetzung von Prozeßwärme unter Kontrolle gehalten werden, wonach ein aufgearbeitetes Produkt, welches im wesentlichen frei von jeder organischen Substanz ist, aus dem Reaktor entnommen wird und einem herkömmlichen Metallschmelzverfahren zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material während des Betriebs unter Verwendung einer Beladevorrichtung zugeführt wird, die entgegen der oder durch die einzelne(n) Öffnung des Reaktors bereitgestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mittels der Schwerkraft und/oder mittels eines pneumatischen Transportgases zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kontrolle eine oder mehrere der Prozeßvariablen Gaszusammensetzung, Temperatur und Gasstrom verwendet werden.
DE200560002305 2004-06-23 2005-06-17 Chargenweise Aufarbeitung metallhaltiger Reststoffe in einem rotierenden Reaktor Active DE602005002305T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0401618A SE528222C2 (sv) 2004-06-23 2004-06-23 Förfarande för satsvis upparbetning av värdemetallinnehållande återvinningsmaterial
SE0401618 2004-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002305D1 DE602005002305D1 (de) 2007-10-18
DE602005002305T2 true DE602005002305T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=32906850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200560002305 Active DE602005002305T2 (de) 2004-06-23 2005-06-17 Chargenweise Aufarbeitung metallhaltiger Reststoffe in einem rotierenden Reaktor

Country Status (17)

Country Link
US (1) US8435323B2 (de)
EP (1) EP1609877B1 (de)
JP (1) JP4769498B2 (de)
KR (1) KR100733183B1 (de)
CN (1) CN1754971B (de)
AT (1) ATE372394T1 (de)
AU (1) AU2005201972B2 (de)
CA (1) CA2507673C (de)
CY (1) CY1107743T1 (de)
DE (1) DE602005002305T2 (de)
DK (1) DK1609877T3 (de)
EA (1) EA010113B1 (de)
ES (1) ES2293522T3 (de)
NO (1) NO336770B1 (de)
PL (1) PL1609877T3 (de)
PT (1) PT1609877E (de)
SE (1) SE528222C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE528222C2 (sv) 2004-06-23 2006-09-26 Boliden Mineral Ab Förfarande för satsvis upparbetning av värdemetallinnehållande återvinningsmaterial
WO2008122896A2 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Fanli Meng Furnace
PL223667B1 (pl) 2011-04-06 2016-10-31 Eko Hybres Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Sposób destrukcji i odzyskiwania metali, żużla ekologicznego,gazu i energii z zużytego sprzętu elektronicznego i elektrotechnicznego oraz układ instalacji do stosowania tego sposobu
US11725256B2 (en) * 2014-06-13 2023-08-15 Aurubis Ag Method for recovering metals from secondary materials and other materials comprising organic constituents
DE102014008987A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Aurubis Ag Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus Sekundärstoffen und anderen Materialien mit organischen Bestandteilen
RS56767B1 (sr) * 2015-06-19 2018-04-30 Fecs Partecipazioni S P A Postupak i postrojenje za obradu i topljenje metala
JP6547690B2 (ja) * 2016-06-13 2019-07-24 トヨタ自動車株式会社 ダイカスト戻し材の溶解方法
WO2019043632A1 (en) * 2017-08-30 2019-03-07 Greenenz Energy Finance Limited WASTE TREATMENT SYSTEM
DE102020208739A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Sms Group Gmbh Verfahren zur Wiedergewinnung von Metallen aus Elektroschrott
DE102020208774A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Sms Group Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen, insbesondere von Schwarz- und/oder Rohkupfer, aus organik-haltigen Schrotten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE434405B (sv) * 1981-07-22 1984-07-23 Boliden Ab Forfarande for upparbetning av metallinnehallande avfallsprodukter
IN160772B (de) * 1983-05-05 1987-08-01 Boliden Ab
SU1151768A1 (ru) 1984-01-09 1985-04-23 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектный Институт По Очистке Технологических Газов,Сточных Вод И Использованию Вторичных Энергоресурсов Предприятий Черной Металлургии Способ утилизации маслоокалиносодержащих отходов
SE8500959L (sv) 1985-02-27 1986-08-28 Boliden Ab Forfarande for upparbetning av verdemetallinnehallande avfallsprodukter
DE3617410A1 (de) 1986-05-23 1987-11-26 Fischer Reinhard Verfahren zum verarbeiten alter autobatterien
DE3721843A1 (de) 1987-07-02 1989-01-19 Boeing Anlagen Masch Kg Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von muell, insbesondere von getrocknetem hausmuell
IT1245346B (it) 1990-04-09 1994-09-20 Blufin Spa Metodo di preriscaldo rottame di ferro tramite pirolisi di residui resinosi in esso contenuti con recupero integrale del loro contenuto energetico e miglioramento del ciclo siderurgico
DE10114179A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Linde Ag Vorrichtung zum Einschmelzen von Aluminiumschrott
SE528222C2 (sv) 2004-06-23 2006-09-26 Boliden Mineral Ab Förfarande för satsvis upparbetning av värdemetallinnehållande återvinningsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
SE0401618D0 (sv) 2004-06-23
CN1754971B (zh) 2010-05-26
NO336770B1 (no) 2015-11-02
JP2006009151A (ja) 2006-01-12
US8435323B2 (en) 2013-05-07
EP1609877A1 (de) 2005-12-28
EA010113B1 (ru) 2008-06-30
EP1609877B1 (de) 2007-09-05
SE0401618L (sv) 2005-12-24
SE528222C2 (sv) 2006-09-26
NO20053067L (no) 2005-12-27
PT1609877E (pt) 2007-12-03
KR100733183B1 (ko) 2007-06-27
JP4769498B2 (ja) 2011-09-07
CN1754971A (zh) 2006-04-05
PL1609877T3 (pl) 2007-11-30
EA200500861A3 (ru) 2006-04-28
CA2507673A1 (en) 2005-12-23
NO20053067D0 (no) 2005-06-22
KR20060049660A (ko) 2006-05-19
DE602005002305D1 (de) 2007-10-18
US20050284261A1 (en) 2005-12-29
EA200500861A2 (ru) 2005-12-29
AU2005201972B2 (en) 2009-11-05
ES2293522T3 (es) 2008-03-16
DK1609877T3 (da) 2008-03-25
CY1107743T1 (el) 2013-04-18
AU2005201972A1 (en) 2006-01-12
CA2507673C (en) 2009-12-15
ATE372394T1 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002305T2 (de) Chargenweise Aufarbeitung metallhaltiger Reststoffe in einem rotierenden Reaktor
DE69233172T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion
EP0731851B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von festen rückständen aus müllverbrennungsanlagen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1146304A1 (de) Zweikammerofen zum Tauchschmelzen von kontaminiertem Aluminiumschrott
DD250136A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die vorwaermung von beschickungsmaterialien fuer die kontinuierliche herstellung von stahl
EP0670188B1 (de) Verfahren zum simultanen Einschmelzen von Staubeinschmelzgut und von stückiger Rostschlacke aus Müllverbrennungsanlagen
EP3155136B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von metallen aus sekundärstoffen und anderen materialien mit organischen bestandteilen
EP0217139A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten zink- und bleihaltiger Reststoffe der Stahlindustrie im Hinblick auf eine metallurgische Weiterverarbeitung
EP2270240B1 (de) Beschickungsverfahren und Beschickungsvorrichtung für einen Schmelzofen
DE60014379T2 (de) Verfahren zur reduzierung des gehaltes von nicht-eisen metallen in schlacken während der herstellung von nicht-eisen metallen in flammschmelzöfen
EP0013692A1 (de) Vorrichtung zum selektiven Abtrennen nicht ferromagnetischer Metalle aus einem Gemenge zerkleinerten metallischen Schrotts von nahezu einheitlicher Teilchengrösse
DE3347685C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferromangan
AT396371B (de) Verfahren zur energetischen nutzung von schreddermuell
AT403586B (de) Verfahren zum schmelzen von oxidischen schlacken und verbrennungsrückständen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE4314403A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von mechanisch und thermisch stabilen, gasarmen Agglomeraten wie Briketts oder Pellets
DE4424324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Kunststoffe enthaltendem Schrott
EP0511194B1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Schrott sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0896955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abreicherung von Metall aus einer Glas- oder Schlackenschmelze
DE252195C (de)
DE210459C (de)
AT522726A1 (de) Voorrichtung und Verfahren zum Schmeilzen von Spänen
EP0030345A2 (de) Verfahren zum Verhütten antimonhaltiger bleireicher Vorstoffe
DE942769C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Agglomerieren von festen Stoffen
DE1508054A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Eisen und Zink aus Abfallmaterialien
DE1583269B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Elektro-Lichtbogen-Öfen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition