DE602005000547T2 - Spannungsgesteuerter Oszillator - Google Patents

Spannungsgesteuerter Oszillator Download PDF

Info

Publication number
DE602005000547T2
DE602005000547T2 DE602005000547T DE602005000547T DE602005000547T2 DE 602005000547 T2 DE602005000547 T2 DE 602005000547T2 DE 602005000547 T DE602005000547 T DE 602005000547T DE 602005000547 T DE602005000547 T DE 602005000547T DE 602005000547 T2 DE602005000547 T2 DE 602005000547T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
frequency
capacitor
resonant circuit
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005000547T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005000547D1 (de
Inventor
Lionel Geynet
Emeric De Foucauld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE602005000547D1 publication Critical patent/DE602005000547D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005000547T2 publication Critical patent/DE602005000547T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1243Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1246Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising transistors used to provide a variable capacitance
    • H03B5/1253Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising transistors used to provide a variable capacitance the transistors being field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/1262Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising switched elements
    • H03B5/1265Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising switched elements switched capacitors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/1293Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator having means for achieving a desired tuning characteristic, e.g. linearising the frequency characteristic across the tuning voltage range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

  • Technischer Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen spannungsgesteuerten Oszillator, der einen Schwingkreis mit einem ersten variablen Kondensator umfasst, dessen Kapazität abhängig von der Steuerspannung des Oszillators schwankt.
  • Stand der Technik
  • Ein spannungsgesteuerter Oszillator (VCO) liefert oszillierende Signale, deren Frequenz abhängig von einem Steuerspannungssignal Uc schwankt. Spannungsgesteuerte Oszillatoren werden häufig in Phasenverriegelungsschleifen eingesetzt, wie in 1 dargestellt. Eine solche Schleife umfasst üblicherweise einen spannungsgesteuerten Oszillator 1, dessen Eingang über einen Filter 4 an den Ausgang eines Phasenvergleichers 2 und dessen Ausgang, der den Ausgang der Schleife bildet, an einen ersten Eingang des Phasenvergleichers 2 gelegt ist, und zwar eventuell über einen Frequenzteiler 3. Taktsignale mit einer vorbestimmten Referenzfrequenz Fref und beispielsweise von einem Quarzoszillator geliefert, werden an einen zweiten Eingang des Phasenvergleichers 2 gelegt.
  • Die Steuerspannung Uc des Oszillators ist somit abhängig von dem Unterschied der Frequenz Fs der Ausgangssignale des Oszillators 1, die eventuell mit einem Teilungskoeffizienten versehen ist, und der Referenzfrequenz Fref Wenn die Schleife verriegelt ist, ist die Ausgangsfreguenz Fs somit gleich der Referenzfrequenz Fref oder einem Vielfachen derselben.
  • Eine solche Phasenverriegelungsschleife wird bei zahlreichen Schaltungen eingesetzt, die eine Frequenzsynthese erfordern, und insbesondere im Bereich der Radiofrequenzen zum Empfang modulierter Signale. Häufig werden mehrere Sendestandards, beispielsweise Standards wie GSM, GPS oder DCS, Standards, die die Bluetooth-Technologie oder ein örtliches drahtloses Netz (WLAN) nutzen, in ein und demselben Empfänger verwendet, insbesondere in Mobiltelefonen. In solchen Fällen ist es wünschenswert, schnell von einem Standard zu einem anderen wechseln zu können, beispielsweise von einem GSM- zu einem Bluetooth-Standard.
  • Derzeit ermöglichen spannungsgesteuerte Multiband-Oszillatoren die Abdeckung mehrerer Frequenzbereiche. Ein besonderes Beispiel eines spannungsgesteuerten Multiband-Oszillators, der in dem Patent US 4602222 beschrieben wird, ist in 2 dargestellt. Er umfasst einen Schwingkreis der Art LC, der zwischen Eingang und Ausgang des Oszillators eine erste Induktivität L1 und einen Kondensator C1 in Serie umfasst. Eine zweite Induktivität L2 ist zwischen den Ausgang des Oszillators und die Masse geschaltet. Ein variabler Kondensator Cv, der von einer Diode mit variabler Kapazität gebildet wird, d.h. von einer Diode, deren Kapazität abhängig von der an ihre Klemmen angelegten Spannung schwankt, ist zwischen den Eingang des Oszillators und die Masse gelegt. Ein schaltbarer Kondensator C2 ist zwischen den Ausgang des Oszillators und die Masse in Serie mit einem Schalter S geschaltet. Dessen Einfügen in den Schwingkreis durch Schließen des Schalters S ermöglicht, wie in 3 dargestellt, den Übergang von einem Frequenzbereich (F1 bis F1 + ΔF1) zu einem niedrigeren Freguenzbereich (F2 bis F2 + ΔF2). Innerhalb jedes Frequenzbereichs schwankt die Ausgangsfrequenz F des Schwingkreises linear mit der Steuerspannung Uc, die an den Eingang des Oszillators angelegt ist und zwischen einer Mindeststeuerspannung Ucmin und eine Höchststeuerspannung Ucmax schwanken kann.
  • Weitere Beispiele spannungsgesteuerter Multiband-Oszillatoren sind in dem vorgenannten Patent US 4602222 und im Dokument US-A-2002/0171499 beschrieben.
  • So ermöglicht das Einfügen schaltbarer Kondensatoren in den Schwingkreis eines spannungsgesteuerten Oszillators ein Verändern der Schwingungsfrequenz und des abgedeckten Frequenzbereichs. Allgemein gesprochen ist die Ausgangsfrequenz F des spannungsgesteuerten Oszillators abhängig von dem Wert der Induktivität L des Schwingkreises, der variablen Kapazität Cv(Uc) des Schwingkreises, der abhängig ist von der Steuerspannung Uc, und von der geschalteten Kapazität Ccom:
    Figure 00020001
  • Bei einer Phasenverriegelungsschleife, die mit einem bekannten spannungsgesteuerten Multiband-Oszillator arbeitet, bewirkt der Übergang von einem Frequenzbereich zu einem anderen ein kurzzeitiges Ausrasten der Phasenverriegelungsschleife. Wie in den 4 und 5 dargestellt, bewirkt das Einfügen einer geschalteten Kapazität Ccom zu einem Zeitpunkt t1 zunächst einen Abfall der Steuerspannung Uc, von einem ersten konstanten Wert aus, und der Ausgangsspannung Fs, die ursprünglich auf einem konstanten Wert Fs1 lag. Dann rastet die Phasenverriegelungsschleife zu einem Zeitpunkt t2 aus, d.h., dass der spannungsgesteuerte Oszillator kein Signal mehr liefert.
  • Dann rastet die Phasenverriegelungsschleife nach einer Zeit, die insbesondere von der Grenzfreguenz des Filters 4 abhängt, wieder ein, und ab einem Zeitpunkt t3 steigt die Ausgangsfreguenz Fs linear bis zu einem konstanten Wert Fs2 an, der unter Fs1 liegt, während die Steuerspannung Uc vor dem Erreichen eines zweiten konstanten Werts schwankt.
  • Um das Ausrasten einer Phasenverriegelungsschleife zu verhindern, die einen Multiband-spaunungsgesteuerten Oszillator verwendet der die Abdeckung verschiedener Standards ermöglicht, kann der Verstärkgunsgrad des spannungsgesteuerten Oszillators, d.h. das Verhältnis K = F/Uc zwischen der Frequenz T seiner Ausgangssignale und der an seinen Eingang angelegten Steuerspannung Uc so erhöht werden, dass die ganze gewünschte Frequenzspanne abgedeckt ist, ohne dass plötzlich neue Kondensatoren geschaltet werden müssen. Nun wird mit zunehmendem Verstärkungsgrad jedoch das erzeugte Phasenrauschen stärker, was einen neuerlichen Nachteil darstellt.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Die Erfindung will diesen Nachteilen abhelfen und insbesondere einen spannungsgesteuerten Oszillator herstellen, bei dem das Phasenrauschen reduziert ist. Im Falle eines Multiband-Oszillators darf dieser beim Schalten von einem Frequenzbereich zum anderen kein Ausrasten bewirken, wenn er in einer Phasenverriegelungsschleife angeordnet ist.
  • Nach der Erfindung wird dieses Ziel durch die anhängenden Ansprüche und insbesondere dadurch erreicht, dass der Oszillator einen zweiten variablen Kondensator umfasst, dessen Kapazität abhängig von der an ihn angelegten Spannung variabel ist. Schaltvorrichtungen, die an den ersten und zweiten variablen Kondensator geschaltet sind, und Mittel zum Steuern der Schaltvorrichtungen, die je nach Ausgangsfrenuenz des Oszillators im Schwingkreis das Ersetzen eines der variablen Kondensatoren durch den anderen bewirken, wobei die Kapazität eines der variablen Kondensatoren in gleicher Richtung schwankt wie die an ihn angelegte Spannung und die Kapazität des anderen variablen Kondensators in entgegengesetzter Richtung bezüglich der an ihn angelegten Spannung schwankt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Merkmale gehen klarer aus der nachfolgenden Beschreibung besonderer Ausführungsformen der Erfindung hervor, die beispielhaft und nicht erschöpfend gegeben und in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, in denen:
  • 1 schematisch eine herkömmliche Phasenverriegelungsschleife darstellt;
  • 2 einen spannungsgesteuerten Multiband-Oszillator nach dem Stand der Technik darstellt;
  • 3 Schwankungen der Ausgangsfrequenz F eines Oszillators nach 2 abhängig von seiner Steuerspannung Uc darstellt;
  • die 4 und 5 jeweils die zeitabhängigen Schwankungen der Ausgangsspannung Fs einer Phasenverriegelungsschleife, die einen spannungsgesteuerten Oszillator nach dem Stand der Technik einsetzt, und der Steuerspannung Uc des Oszillators bei einem Freguenzbereichwechsel zeigt, darstellen;
  • 6 eine besondere Ausführungsform eines Oszillators der Erfindung zeigt;
  • 7 Schwankungen der Ausgangsfrequenz F eines Oszillators nach der Erfindung abhängig von seiner Steuerspannung Uc darstellt;
  • 8 die Schwankungen der Kapazität variabler Kondensatoren Cv+ und Cv- illustriert, die in einem erfindungsgemäßen Oszillator verwendet werden können, je nach der Steuerspannung U, die an deren Klemmen angelegt wird;.
  • die 9 und 10 die Schwankungen der Ausgangsfrequenz F eines Oszillators abhängig von seiner Steuerspannung Uc bei jeweils zwei besonderen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Oszillators mit schaltbaren Kondensatoren darstellen;
  • die 11 und 12 die zeitabhängigen Schwankungen jeweils der Ausgangsfrequenz Fs einer Phasenverriegelungsschleife, die einen spannungsgesteuerten Multiband-Oszillator nach der Erfindung verwendet, und der Steuerspannung Uc des Oszillators bei einem Frequenzbereichwechsel zeigen. Beschreibung besonderer Ausführungsformen
  • Ein spannungsgesteuerter Oszillator nach der Erfindung umfasst einen Schwingkreis, in den abwechselnd zwei variable Kondensatoren Cv+ und Cv– geschaltet werden, wobei die Kapazitäten der beiden variablen Kondensatoren Cv+ und Cv– in entgegengesetzten Richtungen bezogen auf die an sie angelegte Spannung schwanken.
  • Bei der in 6 dargestellten, besonderen Ausführungsform umfasst der Schwingkreis einen Verstärker 5, der zwischen dem Steuereingang und dem Ausgang des Oszillators mit einer Induktanz L parallelgeschaltet ist. Die beiden variablen Kondensatoren Cv+ und Cv– sind mit einem Schalter 6 zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Oszillators in Serie geschaltet. Der Schalter 6 wird von Steuersignalen A1 gesteuert, die von einer (nicht dargestellten) Steuerschaltung erzeugt werden, um abhängig von der Ausgangsfrequenz des Oszillators die variablen Kondensatoren Cv+ und Cv– abwechselnd mit der Induktanz L parallel zu schalten. Bei einer besonderen Ausführungsform umfasst der Schalter 6 eine gemeinsame Klemme, die an ein Ende der Induktivität L gelegt ist, in 6 beispielsweise an den Eingang des Oszillators, und zwei Klemmen, die jeweils an erste Enden der variablen Kondensatoren Cv+ und Cv– gelegt sind. Bei einer nicht dargestellten Variante werden zwei jeweils mit den Kondensatoren Cv+ und Cv– in Serie geschaltete Schalter von Komplementärsignalen gesteuert, in der Weise, dass einer der Schalter offen ist, wenn der andere geschlossen ist.
  • Die minimale Schwingfrequenz Fmin des Oszillators entspricht der Schwingfrequenz, der Mindeststeuerspannung Ucmin, des LC Schwingkreises. Die Leistung des Schwingkreises entspricht in dem Fall dem immanenten Maximalwert des variablen Kondensators, der ursprünglich in den Schwingkreis eingebaut wurde, eventuell gekoppelt an die Kapazität eines festen, nicht schaltbaren Kondensators des Schwingkreises: Fmin = F(Cv–, Ucmin)
  • Wie in 7 dargestellt, steigt die Ausgangsfrequenz F des Oszillators 6, wenn nur der Kondensator Cv–, dessen Kapazität in entgegengesetzter Richtung zur Spannung schwankt, zunächst parallelgeschaltet ist mit der Induktanz L, mit der Steuerspannung Uc zwischen der Mindest-Schwingfrequenz Fmin und einem vorbestimmten Schaltwert Fc1 linear an. Der Schaltwert Fc1 entspricht der maximalen erreichen Ausgangsfreguenz, die in dieser Konfiguration bei maximaler Spannung Ucmax der Steuerspannung Uc erhalten wird : Fmin = F(Cv–, Ucmin)
  • Wenn die Ausgangsfrequenz F des Oszillators den Schaltwert Fc1 erreicht, gibt die Steuerschaltung ein Schaltsignal A1 an den Schalter 6 ab und bewirkt das automatische Ersetzen des Kondensators Cv– durch den Kondensator Cv+ im Schwingkreis. Die jeweiligen Eigenschaften der Kondensatoren Cv– und Cv+ sind derat. dass F (Cv–, Ucmax) = F(Cv+, Ucmax). Somit wird weder die Schwingfrequenz des Oszillators noch die Steuerspannung Uc plötzlich zu dem Zeitpunkt geändert, zu dem der Kondensator Cv– durch den Kondensator Cv+ ersetzt wird und umgekehrt.
  • Die Ausgangsfrequenz F des Oszillators 6 steigt anschließend, wenn die Steuerspannung Uc sinkt, zwischen dem Schaltwert Fc1 und einer Schwingfrequenz Fmin + ΔF = F(Cv+, Ucmin) linear an.
  • Der spannungsgesteuerte Oszillator deckt somit einen Funktions-Freguenzbereich ΔF ab, der von Fmin = F(Cv–, Ucmin) bis Fmin + ΔF = F(Cv+, Ucmin) geht, und in zwei Bereiche geteilt ist, in denen die Frequenz abwechselnd in gleicher Richtung wie die Steuerspannung und in umgekehrter Richtung schwankt, und zwar auf beiden Seiten der Schaltfrequenz Fc1. Auf diese Weise kann der Verstärkungsfaktor K des Oszillators und somit das Phasenrauschen im Oszillator verringert werden. Statt des Kondensators Cv– kann am Anfang der Kondensator Cv+ in den Schwingkreis eingebaut sein. In diesem Fall ist der Weg umgekehrt. Die Mindestfrequenz des Oszillators wird dann von F(Cv+, Ucmax) angegeben, und während die Steuerspannung Uc sinkt, steigt die Schwingfrequenz bis zur Schaltfrequenz F(Cv+, Ucmin) an, die der maximalen Schwingfrequenz des Kreises mit dem variablen Kondensator Cv+ entspricht. Dieser wird dann durch den Kondensator Cv– ersetzt, wobei F(Cv+, Ucmin) = F(Cv–, Ucmin). Die Frequenz steigt dann mit der Steuerspannung weiter an, bis die Ausgangsfrequenz des Oszillators den Wert F(Cv–, Ucmax) erreicht.
  • Die variablen Kondensatoren Cv+ und Cv– können aus einer beliebigen geeigneten Vorrichtung bestehen, insbesondere aus Varactoren nach Art von Dioden oder Transistoren (PMOS und NMOS), oder aus Kapzitäten auf der Grundlage von MEMS. 8 stellt ein Beispiel der Schwankungen der Kapazität variabler Kondensatoren Cv– und Cv+ dar, die jeweils aus NMOS- und PMOS-Transistoren bestehen, abhängig von der Steuerspannung U, die an ihre Klemmen angelegt wird.
  • Wie in 6 dargestellt, kann der Oszillator auch mindestens einen zusätzlichen Kondensator Cf mit fester Kapazität umfassen, der mit einem zusätzlichen Schalter 7 an den Klemmen der Induktanz L in Serie geschaltet ist.
  • Bei einer ersten, in 9 gezeigten Variante umfasst der Schwingkreis zunächst nur den Kondensator Cv+. Die Ausgangsfrequenz bei der Steuerspannung Ucmin entspricht dabei der maximalen Frequenz Fmin + ΔF' = F(Cv+, Ucmin). Wie vorher sinkt die Freguenz linear, wenn die Steuerspannung Uc steigt, bis zur Schaltfrequenz Fc1 = F(Cv+, Ucmax) = F(Cv–, Ucmax). Wenn die Frequenz den Schaltwert Fc1 erreicht, wird der Kondensator Cv+ durch den Kondensator Cv– ersetzt. Die Ausgangsfrequenz F des Oszillators sinkt anschließend weiter linear, wenn die Steuerspannung Uc sinkt, zwischen dem Schaltwert Fc1 und einer Schwingfrequenz Fc2 = F(Cv–, Ucmin). Der zusätzliche Kondensator Cf wird in den Kreis geschaltet, wenn die Ausgangsfrequenz F des Oszillators den Schaltwert Fc2 erreicht. Die Steuerschaltung liefert dann gleichzeitig ein Schaltsignal A1 an den Schalter 6 und ein Schaltsignal A2 an den zusätzlichen Kondensator 7. Bei der in den 6 und 9 dargestellten besonderen Ausführungsform wird der zusätzliche Kondensator Cf also durch Schließen des Kondensators 7 in den Schwingkreis eingeführt, wenn die Ausgangsfreguenz des Oszillators die Schaltfrequenz Fc2 erreicht, die gleichzeitig das Ersetzen des Kondensators Cv– durch den Kondensator Cv+ bewirkt. Der Wert der Kapazität des festen Kondensators Cf ist so gewählt, dass das Einfügen des Kondensators Cf und das gleichzeitige Ersetzen von Cv– durch Cv+ weder die Ausgangsfreguenz des Oszillators noch die Steuerspannung verändert. Hierzu ist die maximale Schwingfrequenz des Schwingkreises mit dem festen Kondensator Cf gleich der minimalen Schwingfrequenz des Schwingkreises ohne diesen Kondensator: Fc2 = F(Cv–, Ucmin) = F(Cf und Cv+, Ucmin).
  • Durch die Kombination aus Einfügen des Kondensators Cf und der neuerlichen Umkehrung der Richtung der Veränderung der variablen Kapazität abhängig von der Steuerspannung kann die Ausgangsfrenuenz des Oszillators so weiter sinken, während die Steuerspannung bis zu einem Schaltwert Fc3 ansteigt, der dann das Ersetzen des Kondensators Cv+ durch den Kondensator Cv– bewirkt, mit: Fc3 = F(Cf und Cv+, Ucmax) = F(Cf und Cv–, Ucmax).
  • Die Freguenz sinkt anschließend weiter mit der Steuerspannung bis zu einer Freguenz Pmin = F(Cf und Cv–, Ucmin). Der Frequenzbereich ΔF' wird so in vier Bereiche geteilt, in denen die Freguenz abwechselnd in entgegengesetzter Richtung zu derjenigen der Steuerspannung und in gleicher Richtung schwankt, wobei das Abwechseln jeweils dann ausgelöst wird, wenn die Ausgangsfrequenz einen Schaltwert Fc1, Fc2 oder Fc3 erreicht.
  • Der Oszillator kann mehrere schaltbare feste Kondensatoren umfassen. Nachdem ein erster fester Kondensator Cf1 wie oben in den Schwingkreis eingeschaltet wird, wenn die Ausgangsfreguenz des Oszillators den Schaltwert Fc2 = F(Cv–, Ucmin) = F(Cf1 und Cv+, Ucmin) erreicht, kann ein zweiter fester Kondensator Cf2 in den Schwingkreis eingeschaltet werden, wenn die Frequenz einen Schaltwert F(Cf1 und Cv–, Ucmin) = F(Cf1, Cf2 und Cv+, Ucmin) erreicht.
  • Auf diese Weise können in den Schwingkreis selektiv weitere feste Kondensatoren Cfi eingebaut werden, wobei i = 1 bis n, wenn die Frequenz F entsprechende Schaltwerte F(Cf1, Cf2 ... Cfi – 1 und Cv–, Ucmin) = F(Cf1, Cf2 ... Cfi und Cv+, Ucmin) erreicht. Der Frequenzbereich kann so in 2n + 2 Bereiche geteilt werden.
  • Wenn der ursprünglich, wenn die Frequenz maximal (Fmin + ΔF) ist, in den Schwingkreis eingeschaltete variable Kondensator der Kondensator Cv– statt des Kondensators Cv+ ist, wird ein fester Kondensator Cfi eingefügt, wenn die Frequenz eine Schaltfrequenz F(Cf1, Cf2 ... Cfi – 1 und Cv+, Ucmax) = F(Cf1, Cf2 ... Cfi und Cv–, Ucmax) erreicht.
  • Bei der in den 6 und 10 dargestellten Variante ist der Wert der Kapazität des festen Kondensators C'f so gewählt, dass das Einfügen des Kondensators C'f und das gleichzeitige Ersetzen von Cv+ durch Cv–, wenn die Frequenz einen Schaltwert Fc2a = F(Cv–, Ucmin) erreicht, einen Frequenzsprung bewirkt. Die Ausgangsfrequenz des Uszillators geht dann von der Frequenz Fc2a, die der minimalen Schwingfrequenz des Schwingkreises ohne den festen Kondensator C'f entspricht, auf einen Wert Fc2b = F(C'f und Cv+, Ucmin) über, der unter Fc2a liegt und der maximalen Schwingfrequenz des Schwingkreises mit dem festen Kondensator C'f entspricht.
  • Umgekehrt bewirken das Entfernen des festen Kondensators C'f wenn die Ausgangsfrequenz des Oszillators wieder auf den Wert F2b ansteigt, und das gleichzeitige Ersetzen von Cv+ durch Cv– einen Übergang der Ausgangsfrequenz des Oszillators zum Wert Fc2a. In beiden Fällen bleibt die Steuerspannung während des Schattens auf ihrem Wert Ucmin.
  • Wie oben kann der Oszillator mehrere feste, schaltbare Kondensatoren C'fi umfassen, wobei i = 1 bis n, die selektiv in den Schwingkreis geschaltet oder selektiv aus diesem entfernt werden. So wird ein Kondensator C'fi in den Schwingkreis eingefügt, wenn die Frequenz F den Schaltwert F(C'f1, C'f2 ... C'fi – 1 und Cv–, Ucmin) erreicht, wodurch dann die Freguenz F auf einen niedrigeren Wert F(C'f1, C'f2 ... C'fi und Cv+, Ucmin) gedrükt wird.
  • Die in 10 dargestellte Variante kann, wie vorstehend beschrieben, ebenso innerhalb eines Freguenzbereichs von F"min bis F"min + ΔF" wie zur Herstellung eines spannungsgesteuerten Multiband-Oszillators genutzt werden. Dieser ermöglicht dann einen Übergang von einem ersten Frequenzbereich von F1 = Fc2a bis F1 + ΔF1 = F"min + ΔF" zu einem zweiten Frequenzbereich, der niedriger ist als der erste und sich von F2 = F"min bis F2 + ΔF2 = Fc2b erstreckt, und umgekehrt. In diesem Fall werden die Schaltsignale A2, die das Einfügen der festen, schaltbaren Kondensatoren steuern, von der Steuerschaltung nicht gleichzeitig wie die Steuersignale A1 des Schalters A1 geliefert, sondern können jederzeit entweder manuell gesteuert durch den Benutzer oder durch Fernsteuerung angelegt werden.
  • Allgemeiner gesprochen kann der Oszillator den Übergang von einem Freguenzbereich, der sich von Fi bis Fi + ΔFi erstreckt, auf einen niedrigeren Freguenzbereich von F(i + 1) bis F(i + 1) + ΔF(i + 1) ermöglichen, und zwar durch Ersetzen eines variablen Kondensators durch den anderen und gleichzeitiges Einfügen eines festen Kondensators C'fi, wobei i = 1 bis n, dessen Kapazität so gewählt ist, dass die Differenz zwischen der niedrigeren Frequenz F(i – 1) eines Frequenzbereichs und der höheren Frequenz Fi + ΔFi des unmittelbar niedrigeren Frequenzbereichs dargestellt wird durch: F(i – 1) – (Fi + ΔFi) = F(C'f1, C'f2 ... C'fi – 1 und Cv–, Ucmin) – F(C'f1, C'f2 ... C'fi und Cv+, Ucmin),wobei ΔFi = F(C'f1, C'f2 ... C'fi und Cv+, Ucmin) – F(C'f1, C'f2 ... C'fi und Cv–, Ucmin)
  • Wie zuvor kann das Einfügen der festen Kondensatoren entweder beim Ersetzen von Cv– durch Cv+ bei Ucmin oder beim Ersetzen von Cv+ durch Cv– bei Ucmax erfolgen. Wenn ein solcher spannungsgesteuerter Multiband-Oszillator in einer Phasenverriegelungsschleife eingesetzt wird, rastet diese beim Übergang von einem Freguenzbereich zu einem anderen dank des Wechsels der variablen Kondensatoren nicht aus. Die 11 und 12 zeigen die zeitabhängigen Schwankungen jeweils der Ausgangsfrequenz Fs der Phasenverriegelungsschleife und der Steuerspannung Uc des spannungsgesteuerten Oszillators nach der Erfindung, den die Phasenverriegelungsschleife umfasst, beim Übergang von einer Frequenz Fs1 eines ersten Frequenzbereichs zu einer niedrigeren Frequenz Fs2 eines zweiten Frequenzbereichs. Wie in den 4 und 5 wird der feste Kondensator zum Zeitpunkt t1 eingesetzt. Die Steuerspannung Uc sinkt linear bis zu einem Zeitpunkt t5, zu dem die Ausgangsfrequenz den neuen gewünschten konstanten Wert Fs2 erreicht. Während dieser Zeit wurden die variablen Kondensatoren Cv+ und Cv– abhängig vom Wert der Ausgangsfrequenz Fs abwechselnd in den Schwingkreis eingefügt. Der Zeitpunkt t5 des Erreichens der Ausgangsfrequenz liegt deutlich vor dem entsprechenden Zeitpunkt t4 in den Phasenschleifen, die einen bekannten spannungsgesteuerten Multiband-Oszillator (4 und 5) verwenden. Die
  • Verwendung eines erfindungsgemäßen Multiband-Oszillators ermöglicht so eine Zeiteinsparung Δt = t4 – t5 beim Umschalten. Es gibt weder Spannungssprünge noch ein Ausrasten der Phasenverriegelungsschleife. Darüber hinaus ermöglicht die Abwesenheit von plötzlicher Änderung der Steuerspannung beim Schalten eine Reduzierung des beim Schalten erzeugten Rauschens.

Claims (9)

  1. Spannungsgesteuerter Oszillator, der einen Schwingkreis mit einem ersten variablen Kondensator (Cv) umfasst, dessen Kapazität abhängig von der Steuerspannung (Uc) des Oszillators schwankt, Oszillator, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er einen zweiten variablen Kondensator umfasst, dessen Kapazität abhängig von der an ihn angelegten Spannung variabel ist, Schaltvorrichtungen (6), die an den ersten und zweiten variablen Kondensator geschaltet sind, und Mittel zum Steuern der Schaltvorrichtungen, die je nach Ausgangsfrequenz (F) des Oszillators im Schwingkreis das Ersetzen eines der variablen Kondensatoren durch den anderen bewirken. wobei die Kapazität eines der variablen Kondensatoren (Cv+) in gleicher Richtung schwankt wie die an ihn angelegte Spannung und die Kapazität des anderen variablen Kondensators (Cv–) in entgegengesetzter Richtung bezüglich der an ihn angelegten Spannung schwankt.
  2. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betriebs-Freguenzbereich (Fmin bis Fmin + ΔF) des Oszillators in mindestens zwei Bereiche geteilt ist, in denen die Freguenz abwechseln in gleicher Richtung wie die Steuerspannung und in entgegengesetzter Richtung schwankt.
  3. Oszillator nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel Vorrichtungen zum Abgeben eines Schaltsignals (A1) an die Schaltvorrichtungen (6) umfassen, das den Wechsel des variablen Kondensators (Cv+, Cv–) im Schwingkreis auslöst, wenn die Ausgangsfrequenz (F) des Oszillators einen vorbestimmten Schaltwert (Fc1, Fc2, Fc3) erreicht, der der maximalen Schwingfreguenz des Schwingkreises mit einem der variablen Kondensatoren (Cv+, Cv–) entspricht.
  4. Oszillator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen zusätzlichen Kondensator (Cf) mit vorbestimmter fester Kapazität umfasst, sowie zusätzliche Schaltvorrichtungen (7), die in Serie mit dem zusätzlichen Kondensator (Cf) geschaltet sind, um den zusätzlichen Kondensator (Cf) in den Schwingkreis zu schalten oder ihn herauszunehmen.
  5. Oszillator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität des zusätzlichen Kondensators (Cf) dergestalt ist, dass sein Schalten in den Schwingkreis den Übergang des Oszillators von einem Betriebs-Frequenzbereich (F1 bis F1 + ΔF1) zu einem niedrigeren Frequenzbereich (F2 bis F2 + ΔF2) bewirkt.
  6. Oszillator nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel Vorrichtungen zum Abgeben eines Schaltsignals (A2) an die zusätzlichen Schaltvorrichtungen (7) umfassen, das das Schalten eines zusätzlichen Kondensators (Cf) in den Schwingkreis bewirkt, wenn die Ausgangsfrequenz (F) des Oszillators einen (Fc2) der Schaltwerte erreicht, wobei die Kapazität des zusätzlichen Kondensators (Cf) dergestalt ist, dass die maximale Schwingfrequenz (Fc2, Fc2b) des Schwingkreises mit dem zusätzlichen Kondensator (Cf) gleich der minimalen Schwingfrequenz (Fc2, Fc2a) des Schwingkreises oder kleiner als diese ohne den zusätzlichen Kondensator ist.
  7. Oszillator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkreis einen Verstärker (5) umfasst, der mit einer Induktivität (L) zwischen einem Steuereingang des Oszillators und einem Ausgang des Oszillators parallelgeschaltet ist, wobei die Kondensatoren (Cv+, Cv–, Cf) jeweils in Serie mit den entsprechenden Schaltvorrichtungen (6, 7) zwischen dem Steuereingang und dem Ausgang des Oszillators geschaltet sind.
  8. Oszillator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtungen einen Schalter (6) mit einer gemeinsamen Klemme umfassen, die an ein Ende der Induktivität (L) gelegt ist, sowie zwei Klemmen, die jeweils an erste Enden des ersten und zweiten variablen Kondensators (Cv+, Cv–) gelegt sind.
  9. Oszillator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite variable Kondensator (Cv+, Cv–) aus Transistoren bestehen, und zwar einem PMOS- bzw. NMOS-Transistor.
DE602005000547T 2004-06-10 2005-06-06 Spannungsgesteuerter Oszillator Active DE602005000547T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0406304 2004-06-10
FR0406304A FR2871628B1 (fr) 2004-06-10 2004-06-10 Oscillateur controle en tension

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005000547D1 DE602005000547D1 (de) 2007-03-29
DE602005000547T2 true DE602005000547T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=34942681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005000547T Active DE602005000547T2 (de) 2004-06-10 2005-06-06 Spannungsgesteuerter Oszillator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7312670B2 (de)
EP (1) EP1608073B1 (de)
AT (1) ATE354204T1 (de)
DE (1) DE602005000547T2 (de)
FR (1) FR2871628B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201138291A (en) * 2010-04-21 2011-11-01 Realtek Semiconductor Corp Analog voltage control oscillator and control method thereof
US8786255B2 (en) * 2010-05-03 2014-07-22 Infineon Technologies Ag Active charge balancing circuit
CN102315848B (zh) * 2010-07-07 2013-09-18 瑞昱半导体股份有限公司 模拟式压控振荡电路及其控制方法
US9197188B2 (en) * 2012-09-13 2015-11-24 The Regents Of The University Of Michigan Wide range continuously tunable capacitor bank
CN111030716B (zh) * 2019-12-30 2021-09-10 深圳市大富科技股份有限公司 一种5g移动通信系统及其射频耦合电路

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602222A (en) 1985-04-19 1986-07-22 General Electric Company Circuit for bandswitching a voltage controlled oscillator
US6574288B1 (en) * 1998-05-29 2003-06-03 Silicon Laboratories Inc. Method and apparatus for adjusting a digital control word to tune synthesized high-frequency signals for wireless communications
US6292065B1 (en) * 2000-01-27 2001-09-18 International Business Machines Corporation Differential control topology for LC VCO
DE60023895T2 (de) * 2000-09-15 2006-07-27 Alcatel Spannungsgesteuerter Oszillator mit automatischer Mittenfrequenzeinstellung
US6657509B1 (en) * 2001-01-25 2003-12-02 National Semiconductor Corporation Differentially controlled varactor
US6496075B2 (en) * 2001-03-14 2002-12-17 Ericsson Inc. Automatic tuning of VCO
US6621362B2 (en) 2001-05-18 2003-09-16 Broadcom Corporation Varactor based differential VCO band switching
JP2003304118A (ja) * 2002-04-09 2003-10-24 Mitsubishi Electric Corp Lc発振回路
JP2004147310A (ja) * 2002-10-03 2004-05-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電圧制御発振器、無線通信機器、電圧制御発振方法
US7038527B2 (en) * 2004-02-25 2006-05-02 Analog Devices, Inc. MOS varactor for LC VCOs

Also Published As

Publication number Publication date
US20050275474A1 (en) 2005-12-15
US7312670B2 (en) 2007-12-25
FR2871628A1 (fr) 2005-12-16
EP1608073A1 (de) 2005-12-21
EP1608073B1 (de) 2007-02-14
FR2871628B1 (fr) 2006-08-11
ATE354204T1 (de) 2007-03-15
DE602005000547D1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317669T2 (de) Lc-oszillator mit grossem abstimmbereich und geringem phasenrauschen
DE102006011285B4 (de) Schwingkreisanordnung mit digitaler Steuerung, Verfahren zur Erzeugung eines Schwingungssignals und digitaler Phasenregelkreis mit der Schwingkreisanordnung
DE69931911T2 (de) Völlig cmos-integrierter am-empfänger
DE102005048409B4 (de) Verstärkeranordnung für Ultra-Breitband-Anwendungen und Verfahren
DE602005000547T2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
DE102007023795A1 (de) Oszillator zum Erzeugen von unterschiedlichen Schwingungen
DE60002642T2 (de) UHF-Filter mit vier Stufen die über eine gemeinsame Steuerspannung einstellbar sind
DE10061241A1 (de) Oszillatorschaltung
DE10331572B4 (de) Sigma-Delta-Wandleranordnung
DE102005024624B3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Referenzsignals
DE102004057241A1 (de) Doppelwandlungstuner
DE602005001729T2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator mit linearer Kapazität
DE10300892A1 (de) Schaltbares abstimmbares Bandfilter mit optimiertem Frequenzgang
DE3538921C2 (de)
DE69114873T2 (de) Schaltung zur Frequenzlinearisierung eines mikrowellen VCO in einer Stegwellenleiter.
EP1128552B1 (de) Schaltungsanordnung zur Filterung eines Hochfrequenzsignals
DE69324446T2 (de) Abstimmbarer Resonanzkreis für spannungsgesteuerten Oszillator
DE60214919T2 (de) Frequenznachlaufoszillator und Betriebsverfahren dafür
DE2246972C3 (de) Abstimmeinrichtung für den UHF- und den VHF-Bereich
DE3788196T2 (de) Oszillator mit grossem Bereich.
EP2005572B1 (de) Oszillator mit mitgeführtem verstärker
EP0552642A1 (de) Kombiniertes Funksende- und -empfangsgerät mit einer PLL-Schaltung
DE19715956A1 (de) Eingangsschaltung für einen Fernsehtuner
EP0330983A2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator mit Leitungsresonator
DE19904604A1 (de) Verfahren zum Abgleichen eines Bandpasses und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition