DE602004012476T2 - Kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung enthaltend Ascorbinsäure stabilisiert durch mindestens ein amphiphiles Polymer ausgewählt aus Oligomeren oder Polymeren abgeleitet von Polyisobutylen - Google Patents

Kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung enthaltend Ascorbinsäure stabilisiert durch mindestens ein amphiphiles Polymer ausgewählt aus Oligomeren oder Polymeren abgeleitet von Polyisobutylen Download PDF

Info

Publication number
DE602004012476T2
DE602004012476T2 DE602004012476T DE602004012476T DE602004012476T2 DE 602004012476 T2 DE602004012476 T2 DE 602004012476T2 DE 602004012476 T DE602004012476 T DE 602004012476T DE 602004012476 T DE602004012476 T DE 602004012476T DE 602004012476 T2 DE602004012476 T2 DE 602004012476T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyisobutylene
composition according
composition
acid
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004012476T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012476D1 (de
Inventor
Bruno Biatry
Jean-Thierry Simonnet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE602004012476D1 publication Critical patent/DE602004012476D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012476T2 publication Critical patent/DE602004012476T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8111Homopolymers or copolymers of aliphatic olefines, e.g. polyethylene, polyisobutene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/375Ascorbic acid, i.e. vitamin C; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung für die topische Anwendung, die Ascorbinsäure und mindestens ein amphiphiles Polymer enthält, das unter den Oligomeren oder Polymeren ausgewählt ist, die von Polyisobutylen abgeleitet sind.
  • Es ist bekannt, dass in kosmetische Zusammensetzungen verschiedene Wirkstoffe eingebracht werden können, die die Haut und/oder die Haare auf spezielle Art behandeln sollen. Einige dieser Wirkstoffe haben jedoch den Nachteil, dass sie in einem wässrigen Medium nicht stabil sind und sich in Kontakt mit Wasser insbesondere durch Oxidationsphänomene leicht zersetzen. Sie verlieren dadurch schnell ihre Aktivität und diese Instabilität läuft natürlich der gewünschten Wirksamkeit entgegen.
  • Es wird schon seit langem versucht, Ascorbinsäure oder Vitamin C aufgrund ihrer zahlreichen günstigen Eigenschaften zu formulieren. Die Ascorbinsäure stimuliert insbesondere die Synthese des Bindegewebes und besonders die Synthese von Collagen, verstärkt die Abwehrkräfte des Hautgewebes gegen äußere Angriffe, wie UV-Strahlung und Umweltverschmutzung, kompensiert den Vitamin E-Mangel der Haut und weist Eigenschaften als Radikalfänger für freie Radikale auf. Diese beiden zuletzt genannten Eigenschaften machen Ascorbinsäure zu einem hervorragenden Kandidaten für einen kosmetischen oder dermatologischen Wirkstoff für die Bekämpfung der Hautalterung oder die Vorbeugung der Hautalterung. Die Ascorbinsäure wirkt im Übrigen durch Blockade der Melanogenese über die Reduktion des Dopachinons depigmentierend auf die Haut.
  • Aufgrund ihrer chemischen Struktur (alpha-Ketolacton) ist die Ascorbinsäure jedoch leider sehr empfindlich gegenüber verschiedenen Umweltparametern und besonders Oxidationsphänomenen. Daraus folgt eine schnelle Zersetzung der Ascorbinsäure, wenn sie in Gegenwart dieser Parameter formuliert ist, insbesondere in Gegenwart von Sauerstoff, Licht, Metallionen, und abhängig von der Temperatur und bestimmten pH-Bedingungen (Pharm. Acta. Helv., 1969, 44, 611–667; STP Pharma, 1985, 4, 281–286).
  • Im Stand der Technik wurden im Übrigen mehrere Lösungen angegeben, um die Zersetzung der Ascorbinsäure zu vermindern und/oder zu verzögern.
  • Es wurde vorgeschlagen, die Ascorbinsäure in Form eines chemischen Derivats (Magnesiumascorbylphosphat oder Ester von Fettsäuren und Ascorbinsäure) zu verwenden, die Bioverfügbarkeit dieser Derivate ist jedoch sehr klein (J. Am. Acad. Dermatol., 1996, 34, 29–33).
  • Die Instabilität der Ascorbinsäure gegenüber Sauerstoff konnte verbessert werden, in dem spezielle Verpackungen verwendet werden, wie Konfektionierungen mit zwei Abteilungen unter Inertgas, wie sie beispielsweise in dem Patent US 5 935 584 beschrieben sind, oder durch die Verwendung von zweiphasigen Emulsionen, bei denen eine Phase aus einem trockenen Pulver besteht, das Ascorbinsäure enthält, und die zweite Phase eine flüssige Phase ist. Die beiden Phasen werden bei der Verwendung vermischt ( WO 98/43598 ). Diese Lösungen sind nachteilig, da sie kostenintensiv sind und die Herstellungsverfahren komplex sind, außerdem sind die großen Beschränkungen bei der Verwendung nachteilig.
  • Eine weitere Lösung, die im Stand der Technik vorgeschlagen wurde, besteht darin, Glycole oder Polyole in hohen Konzentrationen zu ver wenden, um die Löslichkeit von Sauerstoff in der Formulierung zu vermindern und die Ascorbinsäure so zu schützen ( WO 96/24325 , EP 0 755 674 , US 5 981 578 ). Die Polyole können gegebenenfalls in Liposomen eingebracht werden, wie dies in dem Patent US 6 020 367 beschrieben ist. Diese Lösungen haben jedoch den Nachteil, dass sie zu klebrigen Formulierungen führen, deren kosmetische Eigenschaften nur schwer zu verbessern sind. Im Übrigen kann die Gegenwart einer hohen Konzentration dieser Verbindungen Irritationen hervorrufen. Da die Löslichkeit von Ascorbinsäure in diesen Polyolen ungenügend ist, ist es manchmal erforderlich, Lösungsvermittler wie N-Alkylpyrrolidone ( WO 00/78283 ) oder Derivate von Avocadoöl ( US 5 981 578 ) zu verwenden, wodurch das Herstellungsverfahren noch komplexer wird.
  • Die Ascorbinsäure kann auch in wasserfreien Medien, wie Siliconen formuliert sein ( US 6 194 452 ), die befähigt sind, um die Ascorbinsäure herum eine wasserfreie Barriere aufzubauen. Ein Hauptnachteil dieser Lösungen besteht in der mangelnden Frische bei der Applikation.
  • Es gibt daher ein Bedürfnis für eine Zusammensetzung, die insbesondere in der Kosmetik verwendet werden kann, bei der ein hydrophiler und in einem oxidierenden Medium instabiler Wirkstoff stabilisiert ist, die beim Auftragen angenehm ist, die nach dem Aufbringen auf die Haut keinerlei Irritationen hervorruft und die mit den Erfordernissen eines Herstellungsverfahrens im industriellen Maßstab kompatibel ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Zusammensetzung anzugeben, die Ascorbinsäure enthält und die sowohl in Bezug auf den Griff als auch bezüglich der Toleranz gute kosmetische Eigenschaften aufweist und deren Aufbewahrung über längere Zeit keine speziellen Maßnahmen erfordert.
  • Die Anmelderin hat überraschend festgestellt, dass durch die Verwendung von bestimmten amphiphilen Polymeren, die unter den Oligomeren oder Polymeren ausgewählt sind, die von Polyisobutylen abgeleitet sind und einen apolaren Isobutylenteil und mindestens einen endständigen polaren Bereich aufweisen, in Zusammensetzungen, deren wässrige Phase Ascorbinsäure enthält, die genannte Aufgabe gelöst werden kann.
  • Die Oligomere und Polymere, die von Polyisobutylen abgeleitet sind, sind aus anderen Gebieten bekannt. Sie sind als Stabilisatoren für explosive Emulsionen beschrieben worden, bei denen es sich um inverse Emulsionen von geschmolzenem Ammoniumnitrat oder einer gesättigten Lösung von Ammoniumnitrat in einem Kohlenwasserstofföl handelt. Diese Verbindungen sind außerdem als Stabilisatoren für Düngemittelzusammensetzungen eingesetzt worden, die als Wasser-in-Öl-Emulsion vorliegen (siehe die Druckschrift US-A-5 518 517 ), um eine kontrollierte Abgabe der Düngemittelsubstanzen zu erzielen. Ferner sind in der Patentanmeldung EP 1 172 089 Zusammensetzungen und insbesondere kosmetische Zusammensetzungen in Form von W/O-Emulsionen beschrieben worden, die die genannten Verbindungen enthalten. Diese Verbindungen sind stabil und bei der Anwendung frisch.
  • Bei den in den Dokumenten des Standes der Technik beschriebenen W/O-Emulsionen enthält die innere wässrige Phase Substanzen für die jeweilige spezielle Anwendung der Zusammensetzung, die in Wasser solubilisiert oder dispergiert sind. Die Ascorbinsäure und ihre Derivate werden jedoch nicht genannt. Ferner wird in diesen Druckschriften nicht nahegelegt, dass die von Polyisobutylen abgeleiteten Oligomere und Polymere irgendein Stabilisierungsvermögen gegenüber hydrophilen, oxidationsempfindlichen Wirkstoffen wie Ascorbinsäure und ihren Derivaten besitzen.
  • Die Erfindung bezieht sich daher auf eine Zusammensetzung für die topische Anwendung, die in einem physiologisch akzeptablen Medium Ascorbinsäure und mindestens ein amphiphiles Polymer enthält, das unter den von Polyisobutylen abgeleiteten Oligomeren oder Polymeren, die einen apolaren Polyisobutylenteil mit mindestens 40 Kohlenstoffatomen und mindestens einem endständigen polaren Teil aufweisen, der aus Carbonsäuren oder Dicarbonsäuren, ihren Anhydriden oder ihren in Form von Ester, Amiden oder Salzen modifizierten Formen besteht, und deren Gemischen ausgewählt ist, wobei die Zusammensetzung kein N-Vinylimidazolpolymer oder N-Vinylimidazolcopolymer enthält. Dieses zuletzt genannte Polymer ist nämlich in kosmetischen und/oder dermatologischen Zusammensetzungen, die Ascorbinsäure und ein von Polyisobutylen abgeleitetes amphiphiles Polymer enthalten, bereits verwendet worden (siehe EP-A-1 316 303 ). Das amphiphile Polymer ist in einer Menge enthalten, die ausreichend ist, um den hydrophilen Wirkstoff gegenüber Oxidation zu stabilisieren.
  • Unter einem Polymer oder Copolymer von N-Vinylimidazol werden alle Polymere oder Copolymere verstanden, die eine oder mehrere N-Vinylimidazoleinheiten enthalten.
  • Die Verwendung von amphiphilen Polymeren, die unter den von Polyisobutylen abgeleiteten Oligomeren oder Polymeren ausgewählt sind, die einen apolaren Polyisobutylenteil und mindestens 40 Kohlenstoffatome und mindestens einen endständigen polaren Teil enthalten, der aus Carbonsäuren oder Dicarbonsäuren, ihren Anhydriden oder ihren in Form von Ester, Amiden oder Salzen modifizierten Formen und ihre Gemischen gebildet wird, um Ascorbinsäure zu stabilisieren, hat den Vorteil, dass dieser Wirkstoff in Zusammensetzungen stabilisiert werden kann, die einen pH-Wert im Bereich von 5 bis 7 aufweisen, d. h. unter der Bedingung, dass das physiologische Gleichgewicht der Haut, deren pH-Wert in der Gegend von 5,5 liegt, berücksichtigt wird.
  • Die Verwendung von amphiphilen Polymeren, die unter den von Polyisobutylen abgeleiteten Oligomeren oder Polymeren ausgewählt sind, gemäß der Erfindung für die Stabilisierung von Ascorbinsäure ist besonders geeignet, um diesen Wirkstoff in einer Konzentration von 0,5 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, zu stabilisieren.
  • Die amphiphilen Polymere, die unter den Oligomeren und Polymeren ausgewählt sind und die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Emulgatoren verwendet werden, bestehen aus einem apolaren Isobutylenteil und mindestens einem polaren Teil.
  • Der apolare Isobutylenteil enthält mindestens 40 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 60 bis 700 Kohlenstoffatome. Es ist wichtig, dass dieser Teil mindestens 40 Kohlenstoffatome aufweist, um die erfindungsgemäße Aufgabe zu lösen. Wenn weniger als 40 Kohlenstoffatome vorhanden sind, erhält man kein sehr stabiles System.
  • Der polare Teil der erfindungsgemäßen oligomeren oder polymeren Emulgatoren besteht aus Carbonsäuren oder Dicarbonsäuren, ihren Anhydriden oder ihren in Form von Ester, Amiden oder Salzen modifizierten Formen und deren Gemischen. Der endständige polare Teil besteht vorzugsweise aus Dicarbonsäuren oder ihren Anhydriden oder ihren in Form von Estern, Amiden oder Salzen modifizierten Formen.
  • Unter in Form von Ester, Amiden oder Salzen modifizierten Formen werden Carbonsäuren oder Dicarbonsäuren verstanden, die mit Alkoholen, Aminen, Alkanolaminen oder Polyolen modifiziert sind oder die Salze von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen, Ammonium oder auch einer organischen Base, wie Diethanolaminsalze und Triethanolaminsalze.
  • Die oligomeren oder polymeren Emulgatoren mit einem polaren Carbonsäureteil können beispielsweise durch die Reaktion von Polyisobutylen und mindestens einer Carbonsäure oder einem Carbonsäureanhydrid gebildet werden, die unter Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Aconitsäure, ihren in Form von Estern, Amiden oder Salzen modifizierten Formen und ihren Gemischen ausgewählt ist. Der polare Teil besteht vorzugsweise aus Bernsteinsäure oder Bernsteinsäureanhydrid, ihren in Form von Ester oder Aminen modifizierten Formen, Salzen mit Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen oder entsprechenden organischen Salzen, wobei diese Verbindungen gegebenenfalls polyethoxyliert sein können.
  • Die von Bernsteinsäure oder Bernsteinsäureanhydrid abgeleiteten Emulgatoren können insbesondere unter den Polyisobutylenderivaten von Bernsteinsäure oder Bernsteinsäureanhydrid ausgewählt werden, die in den Patenten US-A-4 234 435 , US-A-4 708 753 , US-A-5 129 972 , US-A-4 931 110 , GB-A-2 156 799 und US-A-4 919 179 beschrieben wurden. Der Polyisobutylenteil kann hydriert oder nichthydriert sein und eine Molmasse von 400 bis 5 000 aufweisen. In dem Polyisobutylen mit Bernsteinsäureende, das auf diese Weise erhalten wird, kann der Bernsteinsäureteil verestert oder amidiert sein oder als Salz vorliegen, d. h. die Bernsteinsäure kann vorteilhaft mit Alkoholen, Aminen, Alkanolaminen oder Polyolen modifiziert sein oder auch als Alkalimetallsalz oder Erdalkalimetallsalz, Ammoniumsalz oder Salz einer organischen Base vorliegen, beispielsweise als Diethanolaminsalz und Triethanolaminsalz. Die Polyisobutylene mit verestertem oder amidierten Bernsteinsäureende sind Reaktionsprodukte von (a) Polyisobutylen mit endständiger Bernsteinsäure und (b) einem Amin oder Alkohol zur Bildung eines Amids oder Esters. Der Ausdruck «Amin», wie er hier verwendet wird, umfasst alle Arten von Aminen und darunter die Alkanolamine. Es kann sich beispielsweise um primäre, sekundäre oder tertiäre Monoamine handeln, wobei diese Amine aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch, heterocyclisch, gesättigt oder ungesättigt sein können. Im Übrigen können die Alkohole Mono- oder Polyalkohole sein. Die Monoalkohole umfassen die primären, sekundären oder tertiären aliphatischen Alkohole und die Phenole. Die Polyalkohole können beispielsweise unter den aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen und heterocyclischen Polyalkoholen ausgewählt sein. Die Polyisobutylene mit modifiziertem Bernsteinsäureende (verestert oder amidiert) und ihr Herstellungsverfahren sind insbesondere in der Druckschrift US-A-4 708 753 beschrieben worden.
  • Als Polyisobutylen mit Bernsteinsäureende können insbesondere die Polyisobutylene mit modifiziertem Bernsteinsäureende angegeben werden, wie die Handelsprodukte mit den Bezeichnungen LUBRIZOL 5603 und LUBRIZOL 2650 der Firma Lubrizol. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet man das im Handel von der Firma Lubrizol unter der Bezeichnung LUBRIZOL 5603 angebotene Polymer, das das Triethanolaminsalz von Polyisobutylen mit verestertem Bernsteinsäureende ist (INCI-Name: Hydroxyethyldiethonium Polyisobutenyl Triethylaminosuccinate/Diethylethanolamine).
  • Ein weiteres Beispiel für ein erfindungsgemäßes verwendbares Polyisobutylenderivat ist das Reaktionsprodukt von Maleinsäureanhydrid und Polyisobutylen, beispielsweise das Handelsprodukt mit der Bezeichnung Glissopal SA der Firma BASF.
  • Der Mengenanteil der wässrigen Phase in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt vorzugsweise mindestens 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Er kann beispielsweise im Bereich von 40 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 90 Gew.-%, besser 60 bis 90 Gew.-% und noch besser 80 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegen. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält vorzugsweise mindestens 30 Gew.-% Wasser und besser mindestens 50 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Der Mengenanteil des Oligomers oder Polymers oder der Oligomere oder Polymere, die von Polyisobutylen abgeleitet sind, als wirksame Substanz in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann beispielsweise 0,1 bis 10 Gew.-% wirksame Substanz, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% und besser 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, betragen. Es können ein oder mehrere von Polyisobutylen abgeleitete Oligomere oder Polymere verwendet werden.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegt das Molverhältnis des von Polyisobutylen abgeleiteten Oligomers oder Polymers und der Ascorbinsäure im Bereich von 0,0006 bis 3, vorzugsweise 0,001 bis 0,1 und insbesondere 0,01 bis 0,5.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Oligomere oder Polymere, die von Polyisobutylen abgeleitet sind, die einzigen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendeten Emulgatoren.
  • Man kann jedoch auch weitere, üblicherweise verwendete amphiphile Stoffe einarbeiten, insbesondere in Wasser-in-Öl-Emulsionen, wie beispielsweise herkömmliche ionische, nichtionische, amphotere, zwitterionische grenzflächenaktive Stoffe, amphiphile Oligomere oder Polymere, organische oder anorganische amphiphile Partikel.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen sind für eine topische Anwendung auf die Haut und/oder die Hautanhangsge bilde vorgesehen und sie enthalten daher ein physiologisch akzeptables Medium, d. h. ein Medium, das mit den Hautgeweben, wie der Haut, der Kopfhaut, den Wimpern, den Augenbrauen, den Haaren, den Nägeln und den Schleimhäuten verträglich ist. Das physiologisch akzeptable Medium kann insbesondere aus Wasser und gegebenenfalls aus einem physiologisch akzeptablen organischen Lösungsmittel bestehen, das beispielsweise unter den niederen Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Ethanol, Isopropanol, Propanol, Butanol; Polyethylenglycolen mit 6 bis 80 Ethylenoxideinheiten; Polyolen, wie Propylenglycol, Isopropylenglycol, Butylenglycol, Glycerin, Sorbit ausgewählt ist.
  • Das physiologisch akzeptable Medium ist vorzugsweise ein kosmetisch akzeptables Medium, d. h. ein Medium, das angenehm aussieht, angenehm duftet und eine angenehme Farbe hat und zu keinem von dem Anwender nicht zu akzeptierenden unangenehmen Hautgefühl führt (Kribbeln, Spannen, Rötungen). Wenn es sich bei dem physiologisch akzeptablen Medium um ein wässriges Medium handelt, weist es im Allgemeinen einen mit der Haut verträglichen pH-Wert vorzugsweise im Bereich von 3 bis 9 und besser im Bereich von 3,5 bis 7,5 auf.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in allen galenischen Formen vorliegen, die gewöhnlich für eine topische Anwendung vorgesehen sind, insbesondere in Form von wässrigen, wässrig-alkoholischen Lösungen, als Öl-in-Wasser-Emulsionen (O/W) oder Wasser-in-Öl-Emulsionen (W/O) oder multiplen Emulsionen (Dreifachemulsion: W/O/W oder O/W/O), als wässrige Gele oder Dispersionen einer Fettphase in einer wässrigen Phase mit Hilfe von Kügelchen, wobei die Sphären polymere Nanopartikel wie Nanosphären und Nanokapseln oder Lipidvesikel vom ionischen und/oder nichtionischen Typ sein können (Liposomen, Niosomen, Oleosomen). Diese Zusammensetzungen werden nach üblichen Verfahren hergestellt.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen können außerdem mehr oder weniger fluide sein und wie eine weiße oder farbige Creme, eine Salbe, eine Milch, eine Lotion, ein Serum, eine Paste oder ein Schaum aussehen. Sie können gegebenenfalls als Aerosol auf die Haut aufgebracht werden, sie können auch in fester Form vorliegen, beispielsweise als Stift.
  • Wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine Ölphase enthält, enthält diese vorzugsweise mindestens ein Öl. Sie kann auch andere Fettsubstanzen enthalten.
  • Von den Ölen, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbar sind, können beispielsweise genannt werden:
    • – Kohlenwasserstofföle tierischer Herkunft, wie Perhydrosqualen;
    • – Kohlenwasserstofföle pflanzlicher Herkunft, wie beispielsweise flüssige Triglyceride von Fettsäuren mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, z. B. Triglyceride von Heptansäure oder Octansäure oder beispielsweise auch Sonnenblumenöl, Maisöl, Sojaöl, Kürbiskernöl, Traubenkernöl, Sesamöl, Erdnussöl, Aprikosenkernöl, Macadamiaöl, Araraöl, Sonnenblumenöl, Ricinusöl, Avocadoöl, Triglyceride von Capryl/Caprinsäure, beispielsweise die von Stearineries Dubois im Handel erhältlichen Produkte oder die Produkte, die unter den Bezeichnungen Miglyol 810, 812 und 818 von der Firma Dynamit Nobel erhältlich ist, Jojobaöl, Sheabutteröl;
    • – synthetische Ester und Ether, insbesondere von Fettsäuren, wie die Öle der Formeln R1COOR2 und R1OR2, wobei R1 den Rest einer Fettsäure mit 8 bis 29 Kohlenstoffatomen bedeutet und R2 eine verzweigte oder nichtverzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, wie beispielsweise Purcellinöl, Isononylisononanoat, Isopropylmyristat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Octyldodecylstearat, 2-Octyldodecylerucat, Isostearylisostearat; hydroxylierte Ester, wie Isostearyllactat, Octylhydroxystearat, Octyl dodecylhydroxystearat, Diisostearylmalat, Triisocetylcitrat, Heptanoate, Octanoate, Decanoate von Fettalkoholen; Polyolester, beispielsweise Propylenglycoldioctanoat, Neopentylglycoldiheptanoat und Diethylenglycoldiisononanoat; Ester von Pentaerythrit, wie Pentaerythrityltetraisostearat;
    • – geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffe mineralischer oder synthetischer Herkunft, wie flüchtige oder nichtflüchtige Paraffinöle und ihre Derivate, Vaseline, Polydecene, hydriertes Polyisobuten, wie Parleamöl;
    • – Fettalkohole mit 8 bis 26 Kohlenstoffatomen, wie Cetylalkohol, Stearylalkohol und ihr Gemisch (Cetylstearylalkohol, Octyldodecanol, 2-Butyloctanol, 2-Hexyldecanol, 2-Undecylpentadecanol, Oleylalkohol oder Linoleylalkohol;
    • – fluorierte Öle, die partiell Kohlenwasserstofföle und/oder Siliconöle sind, wie beispielsweise die in der Druckschrift JP-A-2 295912 beschriebenen Öle;
    • – Siliconöle, wie Polydimethylsiloxane (PDMS), die flüchtig oder nichtflüchtig sind, mit linearer oder cyclischer Siliconkette, wobei sie bei Raumtemperatur flüssig oder pastös sind, insbesondere Cyclopolydimethylsiloxane (Cyclomethicone), wie Cyclohexasiloxan; Polydimethylsiloxane, die Alkyl-, Alkoxy- oder Phenylgruppen als Seitengruppen oder am Ende der Siliconkette aufweisen, wobei diese Gruppen 2 bis 24 Kohlenstoffatome besitzen; phenylierte Silicone, wie Phenyltrimethicone, Phenyldimethicone, Phenyltrimethylsiloxydiphenylsiloxane, Diphenyldimethicone, Diphenylmethyldiphenyltrisiloxane, 2-Phenylethyltrimethylsiloxysilicate und Polymethylphenylsiloxane;
    • – deren Gemische.
  • In der Liste der oben angegebenen Öle sind unter einem «Kohlenwasserstofföl» alle Öle zu verstehen, die hauptsächlich Kohlenstoffatome und Wasserstoffatome und gegebenenfalls Estergruppen, Ethergrup pen, fluorierte Gruppen, Carbonsäuregruppen und/oder Alkoholgruppen aufweisen.
  • Die weiteren Fettsubstanzen, die in der Ölphase vorliegen können, sind beispielsweise Fettsäuren mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, wie Stearinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure und Ölsäure; Wachse, wie Lanolinwachs, Bienenwachs, Carnaubawachs oder Candelillawachs, Paraffinwachs, Lignitwachs oder mikrokristalline Wachse, Ceresin oder Ozokerit, synthetische Wachse, wie Polyethylenwachse, durch Fischer-Tropsch-Synthese hergestellte Wachse; Siliconwachse, wie Trifluormethyl-C1-4-alkyldimethicon und Trifluorpropyldimethicon; und Siliconelastomere, beispielsweise die Produkte, die unter den Bezeichnungen «KSG» von der Firma Shin-Etsu, unter den Bezeichnungen «Trefil», «BY29» oder «EPSX» von der Firma Dow Corning oder unter den Bezeichnungen «Gransil» von der Firma Grant Industries im Handel erhältlich sind.
  • Die Fettsubstanzen können vom Fachmann in unterschiedlicher Weise gewählt werden, um eine Zusammensetzung mit den gewünschten Eigenschaften, beispielsweise bezüglich der Konsistenz oder Textur, herzustellen.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine Wasser-in-Öl-Emulsion (W/O) oder eine Öl-in-Wasser-Emulsion (O/W). Der Anteil der Ölphase der Emulsion kann im Bereich von 5 bis 80 Gew.-% und vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegen.
  • Nach einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung liegen die Zusammensetzungen in Form von Wasser-in-Öl-Emulsionen vor.
  • Im Falle von Wasser-in-Öl-Emulsionen beträgt der Anteil der wässrigen Phase in der Emulsion vorzugsweise mindestens 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Sie kann insbesondere 40 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 90 Gew.-%, insbesondere 60 bis 90 Gew.-% und ganz besonders 80 bis 90 Gew.-% ausmachen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die Emulsionen können auch mindestens einen Emulgator, der unter den amphoteren, anionischen, kationischen oder nichtionischen Emulgatoren ausgewählt ist, die einzeln oder als Gemisch verwendet werden, und gegebenenfalls einen Coemulgator enthalten. Die Emulsionen sind in Abhängigkeit von der herzustellenden Emulsion (W/O oder O/W) in geeigneter Weise ausgewählt. Der Emulgator und der Coemulgator liegen in der Zusammensetzung im Allgemeinen in einem Mengenanteil von 0,3 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor.
  • Für W/O-Emulsionen können als Emulgatoren beispielsweise die Dimethiconcopolyole, wie das Gemisch aus Cyclomethicon und Dimethiconcopolyol, das von der Firma Dow Corning unter der Bezeichnung «DC 522 C» vertrieben wird, die Alkyldimethiconcopolyole, wie Laurylmethiconcopolyol, das unter der Bezeichnung "Dow Corning 5200 Formulation Aid" von der Firma Dow Corning im Handel ist, und das Cetyldimethiconcopolyol angegeben werden, das unter der Bezeichnung Abil EM 90R von der Firma Goldschmidt verkauft wird. Als grenzflächenaktive Stoffe für W/O-Emulsionen können auch vernetzte elastomere feste Organopolysiloxane mit mindestens einer alkoxylierten Gruppe verwendet werden, wie beispielsweise die nach der Vorgehensweise der Beispiele 3, 4 und 8 der Druckschrift US-A-5 412 004 und der Beispiele der Druckschrift US-A-5 811 487 hergestellten Verbindungen, insbesondere das Produkt des Beispiels 3 (Synthesebeispiel) des Patents US-A-5 412 004 , und beispielsweise das unter der Referenz KSG 21 von der Firma Shin Etsu im Handel erhältliche Produkt. Es ist auch möglich, das Dinatriumtetrapropenyldisuccinat als Coemulgator zu verwenden, das unter der Bezeichnung Rewocoros B3010® von der Firma Witco vertrieben wird.
  • Für die O/W-Emulsionen sind als Emulgatoren beispielsweise die nichtionischen Emulgatoren zu nennen, wie die alkoxylierten Ester von Fettsäuren und Glycerin (die insbesondere polyethoxyliert sind); die alkoxylierten Ester von Fettsäuren und Sorbitan; die alkoxylierten (ethoxylierten und/oder propoxylierten) Fettsäureester; die alkoxylierten (ethoxylierten und/oder propoxylierten) Fettalkoholether; Zuckerester, wie Saccharosestearat; und deren Gemische, wie das Gemisch aus Glycerylstearat und PEG 40-stearat.
  • Die erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung kann in bekannter Weise auch in der Kosmetik oder Dermatologie übliche Zusatzstoffe enthalten, wie hydrophile oder lipophile Gelbildner, Konservierungsmittel, Lösungsmittel, Parfums, Füllstoffe, UV-Filter, Bakterizide, Geruchsabsorber, Farbmittel, Pflanzenextrakte und Salze. Die Mengenanteile dieser verschiedenen Zusatzstoffe sind so, wie sie herkömmlich auf dem jeweiligen Gebiet verwendet werden und liegen beispielsweise im Bereich von 0,01 bis 20% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung. Diese Zusatzstoffe können in Abhängigkeit von ihrer Art in die Fettphase, in die wässrige Phase und/oder in Lipidkügelchen eingebracht werden.
  • Als Füllstoffe, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden können, können beispielsweise neben Pigmenten Kieselsäurepulver; Talk; Polyamidpartikel und besonders die unter der Bezeichnung ORGASOL von der Firma Atochem erhältlichen Produkte; Polyethylenpulver; Mikrosphären auf der Basis von Acrylcopolymeren, wie beispielsweise solche aus Ethylenglycoldimethacrylat/Laurylmethacrylat-Copolymer, die von der Firma Dow Corning unter der Bezeichnung POLYTRAP im Handel angeboten werden; expandierte Pulver, wie die Mikrohohlkugeln und besonders die Mikrosphären, die unter der Bezeichnung EXPANCEL von der Firma Kemanord Plast oder unter der Bezeichnung MICROPEARL F 80 ED von der Firma Matsumoto im Handel sind; Siliconharzmikrokugeln, beispielsweise die unter der Bezeichnung TOSPEARL von der Firma Toshiba Silicone erhältlichen Produkte; und deren Gemische genannt werden. Die Füllstoffe können in Mengenanteilen von 0 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, verwendet werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung mindestens einen UV-Filter (Sonnenschutzfilter), bei dem es sich um einen chemischen Filter oder einen physikalischen Filter oder ein Gemisch aus solchen Filtern handeln kann.
  • Als Beispiele können die folgenden Klassen angegeben werden, wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist (die Namen entsprechen der CTFA-Nomenklatur der Filter):
    Anthranilate, besonders Menthylanthranilat; Benzophenone, insbesondere Benzophenone-1, Benzophenone-3, Benzophenone-5, Benzophenone-6, Benzophenone-8, Benzophenone-9, Benzophenone-12 und besonders Benzophenone-2 (Oxybenzone) oder Benzophenone-4 (von der Firma BASF erhältliches Uvinul MS 40); Benzylidencampherverbindungen, insbesondere 3-Benzylidencampher, Benzylidencamphersulfonsäure, Campherbenzalkoniummethosulfat, Polyacrylamidomethylbenzylidene Camphor, Terephthalylidene Dicamphor Sulfonic Acid und vorzugsweise 4-Methylbenzylidene Camphor (Eusolex 6300, von Merck erhältlich); Benzimidazole, besonders Benzimidazilate (Neo Heliopan AP, von Haarmann und Reimer im Handel) oder Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid (Eusolex 232, von Merck erhältlich); Benzotriazole, besonders Drometrizole Trisiloxane oder Me thylene Bis-benzotriazolyltetramethylbutylphenol (Tinosorb M, von Ciba erhältlich); Cinnamate, besonders das Cinoxate, DEA Methoxycinnamate, Diisopropylmethylcinnamat, Dimethoxycinnamatglycerylethylhexanoat, Isopropylmethoxycinnamat, Isoamylcinnamat und vorzugsweise Etocrylene (Uvinul N35, von BASF erhältlich), Octylmethoxycinnamat (Parsol MCX, von Hoffmann La Roche im Handel) oder Octocrylene (Uvinul 539, von BASF erhältlich); Dibenzoylmethanderivate, besonders Butylmethoxydibenzoylmethane (Parsol 1789); Imidazoline, insbesondere Ethylhexyldimethoxybenzylidene Dioxoimidazoline; PABA-Derivate, besonders Ethyl Dihydroxypropyl PABA, Ethylhexyldimethyl-PABA, Glyceryl-PABA, PABA, PEG-25 PABA und besonders bevorzugt Diethylhexylbutamido Triazone (Uvasorb HEB, von 3V Sigma im Handel), Ethylhexyltriazone (Uvinul T150, von BASF erhältlich) oder Ethyl PABA (Benzocaine); Salicylate, insbesondere Dipropylenglycolsalicylat, Ethylhexylsalicylat, Homosalate oder TEA Salicylate; Triazine, insbesondere Anisotriazine (Tinosorb S, von Ciba erhältlich); Drometrizole Trisiloxane, Zinkoxid und Titanoxid.
  • Der Mengenanteil der Filter hängt von der gewünschten Verwendung ab. Er kann beispielsweise im Bereich von 1 bis 20 Gew.-% und besser 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung enthält die verwendete Zusammensetzung ferner mindestens einen Wirkstoff, der unter den depigmentierenden Wirkstoffen, Inhibitoren der NO-Synthase, Wirkstoffen, die die Synthese von Makromolekülen der Dermis oder Epidermis stimulieren und/oder ihre Zersetzung verhindern, Wirkstoffen, die die Proliferation der Fibroblasten oder Keratinocyten und/oder die Differenzierung der Keratinocyten stimulieren, Myorelaxantien, straffenden Wirkstoffen und Antipollutionswirkstoffen oder Radikalfängern für freie Radikale ausgewählt ist.
  • Die Depigmentierungsmittel, die in die erfindungsgemäße Zusammensetzung eingebracht werden können, umfassen beispielsweise die folgenden Verbindungen: Kojisäure; Ellagsäure; Arbutin und seine Derivate, wie beispielsweise die in den Patentanmeldungen EP 895 779 und EP 524 109 beschriebenen Derivate; Hydrochinon; Aminophenolderivate, wie beispielsweise die in den Patentanmeldungen WO 99/10318 und WO 99/32077 beschriebenen Derivate, besonders das N-Cholesteryloxycarbonyl-p-aminophenol und das N-Ethyloxycarbonyl-p-aminophenol; Iminophenolderivate, insbesondere die in der Patentanmeldung WO 99/22707 beschriebenen Derivate; L-2-Oxothiazolidin-4-carbonsäure oder Procystein sowie ihre Salze und Ester; und Pflanzenextrakte, besonders aus Süßholz, Maulbeerbaum und Helmkraut, wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist.
  • Beispiele für Inhibitoren der NO-Synthase, die für eine Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind, kommen insbesondere Pflanzenextrakte der Art Vitis vinifera, der insbesondere von der Firma Euromed unter der Bezeichnung Leucocyanidines de Raisins Extra oder auch von der Firma Indena unter der Bezeichnung Leucoselect® oder schließlich von der Firma Hansen unter der Bezeichnung Extrait de marc de raisin im Handel erhältlich sind; Extrakte aus der Pflanze der Art Olea europaea, die vorzugsweise aus den Blättern des Ölbaums gewonnen werden und insbesondere von der Firma VINYALS als Trockenextrakt im Handel angeboten werden, oder von der Firma Biologia & Technologia unter der Handelsbezeichnung Eurol BT; und Extrakte einer Pflanze der Art Gingko biloba, bei denen es sich vorzugsweise um einen wässrigen Extrakt der Pflanze handelt, der von der Firma Beaufour unter der Handelsbezeichnung Ginkgo biloba Extrait Standard im Handel erhältlich ist.
  • Von den Wirkstoffen, die die Makromoleküle der Dermis stimulieren oder ihre Zersetzung verhindern, können insbesondere die Verbindungen angegeben werden, die einwirken:
    • – entweder auf die Synthese des Collagens, wie Extrakte von Centella asiatica; Asiaticosides und Derivate; synthetische Peptide, wie Iamin, Biopeptid CL oder Palmitoyloligopeptid, das von der Firma SEDERMA erhältlich ist; aus Pflanzen extrahierte Peptide, wie das Sojahydrolysat, das von der Firma COLETICA unter der Handelsbezeichnung Phytokine® im Handel angeboten wird; und pflanzliche Hormone, wie Auxine;
    • – oder auf die Synthese des Elastins, wie der Extrakt von Saccharomyces Cerivisiae, der von der Firma LSN unter der Handelsbezeichnung Cytovitin® erhältlich ist; und der Algenextrakt aus Macrocystis pyrifera, der von der Firma SECMA unter der Handelsbezeichnung Kelpadelie® vertrieben wird;
    • – oder auf die Synthese von Glycosaminoglycanen, wie das Produkt der Fermentation von Milch durch Lactobacillus vulgaris, das von der Firma BROOKS unter der Handelsbezeichnung Biomin yogourth® vertrieben wird; der Extrakt der Braunalge Padina pavonica, der von der Firma ALBAN MÜLLER unter der Handelsbezeichnung HSP3® im Handel erhältlich ist; und der Extrakt von Saccharomyces cerevisiae, der insbesondere von der Firma SILAB unter der Handelsbezeichnung Firmalift® oder von der Firma LSN unter der Handelsbezeichnung Cytovitin® erhältlich ist;
    • – oder auf die Synthese des Fibronectins, wie der Extrakt aus Zooplancton Salina, der von der Firma SEPORGA unter der Handelsbezeichnung GP4G® vertrieben wird; der Hefeextrakt, der insbesondere von der Firma ALBAN MÜLLER unter der Handelsbezeichnung Drieline® angeboten wird; und das Palmitoyl Pentapeptide, das von der Firma SEDERMA unter der Bezeichnung Matrixil® erhältlich ist;
    • – oder auf die Inhibierung von Metall-Proteinasen (MMP), wie insbesondere MMP 1, 2, 3, 9. Es können angegeben werden: die Retinoide und ihre Derivate, Oligopeptide und Lipopeptide, Lipoaminosäuren, der Extrakt aus Malz, der von der Firma COLETICA unter der Handelsbezeichnung Collalift® erhältlich ist; Extrakte aus Heidelbeere oder Rosmarin; Lycopin; Isoflavone, ihre Derivate oder Pflanzenextrakte, die sie enthalten, besonders Sojaextrakte (beispielsweise von der Firma ICHIMARU PHARCOS unter der Handelsbezeichnung Flavosterone SB® im Handel erhältlich), Rotkleeextrakt, Flachsextrakt, Kakkonextrakt oder Salbeiextrakt;
    • – oder die Inhibierung von Serin-Proteasen, wie beispielsweise Leucocyten-Elastase oder Cathepsin G. Es können genannt werden: der Peptidextrakt aus Leguminosensamen (Pisum sativum), der von der Firma LSN unter der Handelsbezeichnung Parelastyl® verkauft wird; Heparinoide; und Pseudodipeptide, wie beispielsweise {2-[Acetyl-(3-trifluormethyl-phenyl)-amino]-3-methyl-butyrylamino}-essigsäure.
  • Von den Wirkstoffen, die die Makromoleküle der Epidermis stimulieren, wie beispielsweise Fillagrin und Keratine, kann insbesondere der Lupinenextrakt genannt werden, der von der Firma SILAB unter der Bezeichnung Structurine® verkauft wird; der Extrakt aus jungen Trieben der Rotbuche Fagus sylvatica, von der Firma GATTEFOSSE unter der Handelsbezeichnung Gatuline® vertrieben wird; und der Extrakt aus Zooplancton Salina, der von der Firma SEPORGA unter der Handelsbezeichnung GP4G® verkauft wird.
  • Die Wirkstoffe, die die Proliferation von Fibroblasten stimulieren und die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbar sind, können beispielsweise unter den pflanzlichen Proteinen oder Polypeptiden ausgewählt werden, die insbesondere aus Soja extrahiert werden (beispielsweise ein Sojaextrakt, der von der Firma LSN unter der Bezeichnung Eleseryl SH-VEG 8® oder von der Firma SILAB unter der Handelsbezeichnung Raffermine® im Handel erhältlich ist; und Pflanzenhormonen, wie Gibberellinen und Cytokinen.
  • Wirkstoffe, die die Proliferation der Keratinocyten stimulieren und in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbar sind, umfassen insbesondere die Retinoide, wie Retinol und seine Ester und darunter das Retinylpalmitat; Phloroglucin; Nussextrakte, die von der Firma GATTEFOSSE erhältlich sind; und Extrakte aus Solanum tuberosum, die von der Firma SEDERMA verkauft werden.
  • Wirkstoffe, die die Differenzierung der Keratinocyten stimulieren, sind beispielsweise Mineralstoffe wie Calcium; der Lupinenextrakt, der von der Firma SILAB unter der Handelsbezeichnung Photopreventine® vertrieben wird; das Natrium-beta-sitosterylsulfat, das von der Firma SEPORGA unter der Handelsbezeichnung Phytocohesine® im Handel erhältlich ist; und der Maisextrakt, der von der Firma SOLABIA unter der Handelsbezeichnung Phytovityl® vertrieben wird.
  • Die Myorelaxantien, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbar sind, umfassen die Calcium-Inhibitoren, wie Alverine und seine Salze, Mangangluconat, Verbindungen, die die Chlorkanäle öffnen, wie Diazepan, und Inhibitoren von Catecholaminen und Acetylcholin, wie Hexapeptide Argireline®, das von der Firma LIPOTEC erhältlich ist.
  • Unter einem "straffenden Wirkstoff' sind Verbindungen zu verstehen, die auf die Haut Zug ausüben können, der dazu führt, dass Unregelmäßigkeiten der Hautoberfläche, wie Falten und Fältchen, vorübergehend kaschiert werden.
  • Von den straffenden Wirkstoffen, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbar sind, können insbesondere angegeben werden:
    • (1) Synthetische Polymere, wie Polyurethanlatices oder Acryl/Siliconlatices, insbesondere solche, die in der Patentanmeldung EP 1 038 519 beschrieben wurden, wie beispielsweise ein mit Propylthio(polymethylacrylat), Propylthio(polymethylmethacrylat) und Propylthio(polymethacrylsäure) gepfropftes Polydimethylsiloxan oder auch ein mit Propylthio(polyisobutylmethacrylat) und Propylthio(polymethacrylsäure) gepfropftes Polydimethylsiloxan. Solche gepfropften Siliconpolymere werden insbesondere von der Firma 3M unter den Handelsbezeichnungen VS 80, VS 70 oder LO21 im Handel angeboten,
    • (2) Polymere natürlicher Herkunft, insbesondere (a) Polyholoside, beispielsweise (i) in Form von Stärke aus Reis, Mais, Kartoffel, Maniok, Erbse, Weizen, Hafer, etc. oder ii) in Form von Carrageenanen, Alginaten, Agar, Gellanen, Cellulosepolymeren und Pektinen, vorteilhaft in wässriger Dispersion der Mikropartikel des Gels und (b) Latices, die aus Schellack, Sandarak, Dammarharzen, Elemi, Kopalen, Cellulosederivaten und deren Gemischen bestehen,
    • (3) pflanzliche Proteine und Proteinhydrolysate, insbesondere von Mais, Roggen, Weizen, Buchweizen, Sesam, Dinkel, Erbse, Bohne, Linse, Soja und Lupine,
    • (3) gemischte Silicate, insbesondere Phyllosilicate und besonders Laponite,
    • (4) Wachsmikropartikel, die beispielsweise unter Carnaubawachs, Candelillawachs oder Alfawachs ausgewählt sind,
    • (5) kolloidale Partikel eines anorganischen Füllstoffs mit einem zahlenmittleren Durchmesser von 0,1 bis 100 nm und vorzugsweise 3 bis 30 nm, die beispielsweise ausgewählt sind unter: Kieselsäure, Ceroxid, Zirconiumoxid, Aluminiumoxid, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Zinkoxid und Titandioxid.
  • Unter dem Ausdruck "Antipollutionswirkstoff" werden alle Verbindungen verstanden, die befähigt sind, Ozon, aromatische, mono- oder polycyclische Verbindungen, wie Benzopyren und/oder Schwermetalle, wie Cobalt, Quecksilber, Cadmium und/oder Nickel abzufangen. Unter einem "Radikalfänger für freie Radikale" werden alle Verbindungen verstanden, die befähigt sind, freie Radikale abzufangen.
  • Von den Stoffen, die Ozon fangen können, können insbesondere die Phenole und Polyphenole, besonders die Tannine, Ellagsäure und Gerbsäure; Epigallocatechin und natürliche Extrakte, die diese Verbindung enthalten; Ölbaumblattextrakte; Teeextrakte, insbesondere aus grünem Tee; Anthocyane; Rosmarinextrakte; Phenolsäuren, besonders Chlorogensäure; Stilbene und insbesondere Resveratrol; Derivate von schwefelhaltigen Aminosäuren, besonders das S-Carboxymethylcystein; Ergothionein; N-Acetylcystein; Chelatbildner, wie N,N'-Bis(3,4,5-trimethoxybenzyl)ethylendiamin oder eines seiner Salze, Metallkomplexe oder Ester; Carotinoide und besonders Crocetin; verschiedene Rohstoffe, wie beispielsweise das Gemisch aus Arginin, Histidinribonucleat, Mannitol, Adenosintriphosphat, Pyridoxin, Phenylalanin, Tyrosin und hydrolysierter RNA, das von den Laboratoires Serobiologiques unter der Handelsbezeichnung CPP LS 2633-12F® erhältlich ist, die wasserlösliche Fraktion aus Mais, die von der Firma SOLABIA unter der Handelsbezeichnung Phytovityl® verkauft wird, das Gemisch aus Erdrauchextrakt und Citronenextrakt, das unter der Bezeichnung Unicotrozon C-49® von der Firma Induchem im Handel angeboten wird; und das Gemisch aus Ginsengextrakt, Kartoffelextrakt, Pfirsichextrakt, Weizenextrakt und Gerstenextrakt, das von der Firma PROVITAL unter der Handelsbezeichnung Pronalen Bioprotect® verkauft wird.
  • Von den Stoffen, die aromatische, mono- oder polycyclische Verbindungen abfangen und in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbar sind, können insbesondere die Tannine, wie Ellagsäure; Indolderivate und besonders Indol-3-carbinol; Teeextrakte, insbesondere aus grünem Tee, Extrakte aus Wasserhyazinthe oder Eichhornia crassipes; und die wasserlösliche Maisfraktion genannt werden, die von der Firma SOLABIA unter der Handelsbezeichnung Phytovityl® vertrieben wird.
  • Von den Stoffen, die Schwermetalle abfangen und in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbar sind, kommen schließlich insbesondere in Betracht: Chelatbildner, wie EDTA, das Pentanatriumsalz von Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure und N,N'-Bis(3,4,5-trimethoxybenzyl)ethylendiamin oder eines seiner Salze, einer seiner Metallkomplexe oder einer seiner Ester; Phytinsäure; Chitosanderivate; Teeextrakte, besonders aus grünem Tee; Tannine, wie Ellagsäure; schwefelhaltige Aminosäuren, beispielsweise Cystein; Extrakte von Wasserhyazinthe (Eichhornia crassipes); und die wasserlösliche Maisfraktion, die von der Firma SOLABIA unter der Handelsbezeichnung Phytovityl® im Handel erhältlich ist.
  • Die Radikalfänger für freie Radikale, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbar sind, umfassen neben den obengenannten Antipollutionswirkstoffen Vitamin E und seine Derivate, beispielsweise Tocopherolacetat; Bioflavonoide; Coenzym Q10 oder Ubichinon; bestimmte Enzyme, wie Katalase, Superoxid-Dismutase, Lactoperoxidase, Glutathionperoxidase und Chinonreduktasen; Glutathion; Benzylidencampher; Benzylcyclanone; substituierte Naphthalinone; Pidolate; Phytantriol; gamma-Oryzanol; Lignane; und Melatonin.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auf die Haut, die Körperhaare, die Wimpern, die Haare, die Nägel oder die Lippen aufgebracht werden, je nachdem, für welche Verwendung sie vorgesehen ist. Sie ist vorzugsweise für eine topische Anwendung auf die Haut geeignet. Die Zusammensetzung kann daher in einem Verfahren für die kosmetische Behandlung der Haut verwendet werden, das das Aufbringen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf die Haut umfasst, beispielsweise um sie zu straffen, zu regenerieren, die Falten der Haut zu glätten und/oder die Hautalterung, die ungünstigen Wirkungen der UV-Strahlung zu bekämpfen und/oder das Hautgewebe gegenüber Angriffen aus der Umwelt zu stärken.
  • Nach einer Variante kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung für die Herstellung eines dermatologischen Präparats verwendet werden, beispielsweise für ein Präparat, das dazu vorgesehen ist, die Haut, die Körperhaare und/oder die Haare zu depigmentieren.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern. Die Verbindungen sind entweder mit ihrer chemischen Bezeichnung oder ihren CTFA-Namen (International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook) angegeben. Beispiel 1: Wasser-in-Öl-Emulsion:
    Phase A: Isohexadecan 8 g
    Squalan 3,7 g
    Polydimethylsiloxan 4,1 g
    Aprikosenkernöl 2,3 g
    Diethylethanolaminsalz von Polyisobutylen
    mit veresterter endständiger Bernsteinsäure* 1,9 g
    Phase B: Ascorbinsäure 2 g
    Kaliumhydroxid von 50% 1,2 g
    entmineralisiertes Wasser 67,8 g
    Glycerol 5 g
    Konservierungsmittel 1 g
    Phase C: Nylon-12-Pulver 3 g
    • (*) unter der Referenz Lubrizol 56030 von der Firma Lubrizol im Handel erhältlich.
    • Vorgehensweise: Die Phase B wird bei Raumtemperatur langsam in der Phase A emulgiert. Die Phase C wird anschließend eingebracht.
    Vergleichsbeispiel 1: Wasser-in-Öl-Emulsion:
    Phase A: Cyclopentasiloxan und PEG/PPG-18/18-
    Dimethicon* 20 g
    Phenyltrimethicon 7 g
    Aprikosenkernöl 5,5 g
    Nylon-12-Pulver 3 g
    Phase B: Ascorbinsäure 2 g
    Kaliumhydroxid von 50% 1,2 g
    entmineralisiertes Wasser 55,3 g
    Glycerol 5 g
    Konservierungsmittel 1 g
    • (*) Unter der Referenz DC-2 5225 C von der Firma Dow Corning erhältlich.
    • Vorgehensweise: Die Phase B wird bei Raumtemperatur langsam in der Phase A emulgiert.
  • Beispiel 2: Test der beschleunigten Aufbewahrung:
  • Bei diesem Test soll die Zersetzung der Ascorbinsäure in einer Zusammensetzung nach zweimonatiger Aufbewahrung bei 45°C untersucht werden.
  • Der gemessene Zersetzungsgrad wird durch das folgende Verhältnis angegeben: (C0-C2Monate)/C0,wobei C0 die Konzentration der Ascorbinsäure bei t = 0 und C2Monate die Konzentration der Ascorbinsäure bei t = 2 Monate angibt.
  • Die Konzentration der Ascorbinsäure wird mit HPLC (System LaChrom Merck) ermittelt. Die Bedingungen bei der Analyse sind die folgenden:
    Säule Lichrosphere100 RP18 (250 mm)
    Elutionsmittel: Phosphatpuffer 0,1 M, pH 2,1
    Durchsatz: 1 ml/min
    Nachweis bei 257 nm
    Verdünnung der Probe so, dass die Konzentration der Ascorbinsäure im Bereich von 0,05 bis 1 mg/ml liegt.
  • Der Test wird mit der Zusammensetzung des Beispiels 1 und mit der Zusammensetzung des Vergleichsbeispiels 1 durchgeführt, der anstelle des erfindungsgemäßen Polymers einen herkömmlich verwendeten Emulgator, das Cyclopentasiloxan und PEG/PPG-18/18-Dimethicon enthält.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
    Zersetzungsgrad nach 2 Monaten bei 45°C (in%)
    unter Luft, bernsteinfarbener Glaskolben unter Luft, Aluminiumflakon
    Beispiel 1 7,8 3,4
    Vergleichsbeispiel 1 14,4 9,8
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Stabilität der Ascorbinsäure, wenn sie in Gegenwart des Diethanolaminsalzes von Polyisobutylen mit verestertem Bernsteinsäureende (Lubrizol 5603) formuliert ist, sogar in Gegenwart von Sauerstoff um 50% erhöht ist. Beispiel 3: Wasser-in-Öl-Emulsion:
    Phase A: Isononylisononanoat 4,65 g
    pflanzliches Perhydrosqualen 3,48 g
    Polydimethylsiloxan (Viskosität 10 cSt) 2,33 g
    Triethanolaminsalz von Polyisobutylen mit
    veresterter endständiger Bernsteinsäure* 1,92 g
    Phase B: Ascorbinsäure 5 g
    Kaliumhydroxid von 50% 3,17 g
    entmineralisiertes Wasser 67,95 g
    Glycerol 5 g
    Konservierungsmittel 1 g
    Ammoniumpolyacryloyldimethyltaurat 0,2 g
    Magnesiumsulfat, 7H2O 2 g
    Phase C: Siliciumoxidmikrosphären 3 g
    Phase D: Parfum 0,3 g
    • (*) unter der Referenz Lubrizol 5603® von der Firma Lubrizol erhältlich.
    • Vorgehensweise: Die Phase D wird bei Raumtemperatur in der Phase A emulgiert, worauf nacheinander die Phasen C und D eingearbeitet werden. Man erhält eine weiße, weiche und bei der Anwendung frische Creme, die die Haut belebt und in der die Ascorbinsäure sehr stabil ist.

Claims (16)

  1. Zusammensetzung für die topische Anwendung, die in einem physiologisch akzeptablen Medium Ascorbinsäure und mindestens ein amphiphiles Polymer enthält, das unter den von Polyisobutylen abgeleiteten Oligomeren oder Polymeren ausgewählt ist, die einen apolaren Polyisobutylenteil mit mindestens 40 Kohlenstoffatomen und mindestens einen endständigen polaren Teil aufweisen, der aus Carbonsäuren oder Dicarbonsäuren, ihren Anhydriden oder ihren in Form von Estern, Amiden oder Salzen modifizierten Formen und deren Gemischen besteht, wobei die Zusammensetzung kein N-Vinylimidazol-Polymer oder N-Vinylimidazol-Copolymer enthält.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ascorbinsäure in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
  3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der apolare Polyisobutylenteil des amphiphilen Polymers 60 bis 700 Kohlenstoffatome umfasst.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der endständige polare Teil des amphiphilen Polymers aus Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden oder ihren in Form von Estern, Amiden oder Salzen modifizierten Formen besteht.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das von Polyisobutylen abgeleitete Oligomer oder Polymer aus der Reaktion eines Polyisobutylenderivats und mindestens einer Säure oder eines Anhydrids stammt, die unter Bernsteinsäure, Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäure; Maleinsäureanhydrid; Fumarsäure; Itaconsäure; Citraconsäure; Mesaconsäure; Aconitsäure; deren in Form von Ester, Amiden oder Salzen modifizierten Formen; und deren Gemischen ausgewählt sind.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Polyisobutylen abgeleitete Oligomer oder Polymer ein Polyisobutylen mit modifizierter Bernsteinsäureendgruppe ist.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das von Polyisobutylen abgeleitete Oligomer oder Polymer das Reaktionsprodukt von Maleinsäureanhydrid und Polyisobutylen ist.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das von Polyisobutylen abgeleitete Polymer das Diethylethanolaminsalz von Polyisobutylen mit endständiger veresterter Bernsteinsäuregruppe ist.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenanteil des von Polyisobutylen abgeleiteten Oligomers oder Polymers im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegt.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wasser-in-Öl-Emulsion vorliegt.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis des von Polyisobutylen abgeleiteten Oligomers oder Polymers und der Ascorbinsäure im Bereich von 0,0006 bis 3 liegt.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das amphiphile Polymer, das unter den von Polyisobutylen abgeleiteten Oligomeren oder Polymeren ausgewählt ist, die einen apolaren Polyisobutylenteil mit mindestens 40 Kohlenstoffatomen und mindestens einen endständigen polaren Teil aufweisen, der aus Carbonsäuren oder Dicarbonsäuren, ihren Anhydriden oder ihren Derivaten und ihren Gemischen besteht, der einzige in der Zusammensetzung enthaltene Emulgator ist.
  13. Verfahren zur kosmetischen Behandlung, das das Auftragen einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auf die Haut umfasst.
  14. Verfahren zur kosmetischen Behandlung, das dazu dient, zu beleben, zu regenerieren und/oder die Falten der Haut zu glätten und/oder die Hautalterung zu bekämpfen und/oder das Hautgewebe gegen Angriffe aus der Umwelt zu stärken, und das das Aufbringen einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auf die Haut umfasst.
  15. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für die Herstellung eines dermatologischen Präparats, das dazu vorgesehen ist, die Haut, die Körperhaare und/oder die Haare zu depigmentieren und/oder die schädlichen Wirkungen der UV-Strahlung zu bekämpfen.
  16. Kosmetische Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, um zu beleben, zu regenerieren und/oder die Falten der Haut zu glätten und/oder die Hautalterung zu bekämpfen und/oder das Hautgewebe gegen Angriffe aus der Umwelt zu stärken.
DE602004012476T 2003-05-27 2004-05-05 Kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung enthaltend Ascorbinsäure stabilisiert durch mindestens ein amphiphiles Polymer ausgewählt aus Oligomeren oder Polymeren abgeleitet von Polyisobutylen Expired - Lifetime DE602004012476T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0306421A FR2841139B1 (fr) 2003-05-27 2003-05-27 Composition cosmetique et/ou dermatologique contenant au moins un actif hydrophile sensible a l'oxydation stabilise par au moins un polymere amphiphile choisi parmi les oligomeres ou polymeres derives de polyolefines
FR0306421 2003-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012476D1 DE602004012476D1 (de) 2008-04-30
DE602004012476T2 true DE602004012476T2 (de) 2009-03-12

Family

ID=29720107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012476T Expired - Lifetime DE602004012476T2 (de) 2003-05-27 2004-05-05 Kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung enthaltend Ascorbinsäure stabilisiert durch mindestens ein amphiphiles Polymer ausgewählt aus Oligomeren oder Polymeren abgeleitet von Polyisobutylen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1481677B1 (de)
JP (1) JP3878624B2 (de)
AT (1) ATE389394T1 (de)
DE (1) DE602004012476T2 (de)
ES (1) ES2304588T3 (de)
FR (1) FR2841139B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868948B1 (fr) * 2004-04-15 2006-05-26 Oreal Composition cosmetique du type emulsion eau-dans-huile contenant un sel actif deodorant et un emulsionnant derive de polyolefine comportant au moins une partie polaire
FR2873573B1 (fr) * 2004-08-02 2006-11-17 Oreal Emulsion eau-dans-huile comprenant une huile non-volatile non-siliconee, un tensioactif cationique, une polyolefine a partie's) polaire(s), et un alkylmonoglycoside ou alkylpolyglycoside
DE102005015634A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Basf Ag Verwendung von Polyisobuten enthaltenden Copolymerisaten in Wasch-, Dusch- und Badepräparaten
DE102005015633A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-19 Basf Ag Verwendung von Polysobuten enthaltenden Copolymerisaten in Shampoos und Haarpflegemitteln
DE102005016537A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-19 Basf Ag Verwendung von Polyisobuten enthaltenden Copolymerisaten in kosmetischen Zusammensetzungen
FR2918561B1 (fr) 2007-07-09 2009-10-09 Oreal Utilisation pour la coloration de la peau de l'acide dehydroascorbique ou des derives polymeres ; procedes de soin et/ou de maquillage.
US8673275B2 (en) 2010-03-02 2014-03-18 Basf Se Block copolymers and their use
ES2544283T3 (es) 2010-03-02 2015-08-28 Basf Se Copolímeros de bloque y su uso
KR101773523B1 (ko) * 2010-11-30 2017-09-04 (주)아모레퍼시픽 수용성 결정성 물질을 포함하는 화장료 조성물
JP6656553B1 (ja) * 2018-04-27 2020-03-04 株式会社homeostajia 美容方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2811565B1 (fr) * 2000-07-13 2003-01-17 Oreal Emulsion eau-dans-huile et ses utilisations notamment dans le domaine cosmetique
FR2819184B1 (fr) * 2001-01-11 2003-02-21 Oreal Composition stable a forte teneur en electrolyte, contenant un polymere amphiphile
FR2819175B1 (fr) * 2001-01-11 2003-02-21 Oreal Composition cosmetique et/ou dermatologique acide contenant un polymere amphiphile
FR2827513B1 (fr) * 2001-07-18 2005-09-23 Oreal Composition a usage cosmetique ou dermatologique contenant un polymere triblocs
FR2830773B1 (fr) * 2001-10-11 2004-07-23 Oreal Utilisation de copolymeres amphiphiles pour stabiliser des dispersions de composes organiques insolubles filtrant le rayonnement uv, dispersions stabilisees par ces copolymeres et compositions cosmetiques les contenant
EP1302190B2 (de) * 2001-10-15 2010-04-07 L'oreal Kosmetische Zusammensetzung für das Abschminken oder die Hautreinigung
FR2832630B1 (fr) * 2001-11-28 2005-01-14 Oreal Composition cosmetique et/ou dermatologique contenant au moins un actif hydrophile sensible a l'oxydation stabilise par au moins un copolymere de n-vinylimidazole

Also Published As

Publication number Publication date
EP1481677B1 (de) 2008-03-19
FR2841139B1 (fr) 2008-03-28
JP3878624B2 (ja) 2007-02-07
FR2841139A1 (fr) 2003-12-26
ATE389394T1 (de) 2008-04-15
EP1481677A1 (de) 2004-12-01
DE602004012476D1 (de) 2008-04-30
JP2004352719A (ja) 2004-12-16
ES2304588T3 (es) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303429T2 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Verwendung einer Zusammensetzung, die mindestens einen oxidationsempfindlichen, hydrophilen, durch mindestens einem Maleinsäurenhydrid-Copolymer stabilisierten Wirkstoff enthält
DE60222223T2 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung, die durch mindestens ein Polymer oder Copolymer aus N-Vinylimidazol stabilisierte Ascorbinsäure enthält
DE69907163T2 (de) Synergistische zusammensetzung enthaltend einer lipoaminosäure struktur und ein nenuphar-extrakte
US5885564A (en) Functional oxygenated composition containing phospholipids and fluorocarbon
KR20000026159A (ko) 국소 적용을 위해 아스코르브산, 아스코르브산 유도체, 및/또는아스코르브산을 함유하는 추출물을 안정화시키는 방법
DE102007005093A1 (de) Kosmetische Zubereitung gegen Hautpigmentierungen
DE602004012476T2 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung enthaltend Ascorbinsäure stabilisiert durch mindestens ein amphiphiles Polymer ausgewählt aus Oligomeren oder Polymeren abgeleitet von Polyisobutylen
CA2483301A1 (en) Sunscreen compositions and containing azolium compounds
EP1476130B1 (de) Verwendung von bestimmten diolen zur reduzierung der viskosität von kosmetischen und/oder dermatologischen zubereitungenm
JP2003128512A (ja) 化粧料用抗菌性組成物
DE69800168T3 (de) Emulsion, die Ascorbinsaüre enthält, und ihre Verwendungen in der Kosmetik und Dermatologie
EP1451242B1 (de) Wasser-in-silikon-emulsionen
DE102005030864A1 (de) Kosmetische Zubereitung zur Verbesserung der Hautfeuchtigkeit
US20050008596A1 (en) Composition containing an oxidation-sensitive active principle and a polyisobutylene polymer
EP1389088B1 (de) Lipoprotein-cremes mit uv-filtern
CN100536820C (zh) 含至少一马来酸酐共聚物稳定的至少一氧化敏感亲水活性成分组合物的化妆和/或皮肤应用
WO2006053839A1 (de) Antiallergene riechstoffzubereitungen
DE102013219673A1 (de) Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung zur Verminderung von Alterserscheinungen der Haut
DE102005045989A1 (de) Universelle Pudergundlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition