DE102005045989A1 - Universelle Pudergundlage - Google Patents

Universelle Pudergundlage Download PDF

Info

Publication number
DE102005045989A1
DE102005045989A1 DE102005045989A DE102005045989A DE102005045989A1 DE 102005045989 A1 DE102005045989 A1 DE 102005045989A1 DE 102005045989 A DE102005045989 A DE 102005045989A DE 102005045989 A DE102005045989 A DE 102005045989A DE 102005045989 A1 DE102005045989 A1 DE 102005045989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
weight
powder
urea
powder base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005045989A
Other languages
English (en)
Inventor
Elke Klein
Hans Dr. Lautenschläger
Christiana Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koko Kosmetikvertrieb & C GmbH
Koko Kosmetikvertrieb & Co KG GmbH
Original Assignee
Koko Kosmetikvertrieb & C GmbH
Koko Kosmetikvertrieb & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koko Kosmetikvertrieb & C GmbH, Koko Kosmetikvertrieb & Co KG GmbH filed Critical Koko Kosmetikvertrieb & C GmbH
Priority to DE102005045989A priority Critical patent/DE102005045989A1/de
Publication of DE102005045989A1 publication Critical patent/DE102005045989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • A61K9/143Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/17Amides, e.g. hydroxamic acids having the group >N—C(O)—N< or >N—C(S)—N<, e.g. urea, thiourea, carmustine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/12Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Pudergrundlage zur Verwendung in der dekorativen Kosmetik und in der Hautpflege, zur Verwendung zu dermatologischen Zwecken, bestehend aus abdeckenden Stoffen, bevorzugt mineralischen Pigmenten und indifferenten organischen Stoffen, Harnstoff und gegebenenfalls hautpflegenden Lipiden, und die Verwendung der Pudergrundlage zur Herstellung medizinischer Puder.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine universelle Pudergrundlage zur Verwendung in der dekorativen Kosmetik und in der Hautpflege und zur Verwendung zu dermatologischen Zwecken.
  • Kosmetische Puder werden seit langem verwandt, um die Hautfarbe zu verändern, Hautunreinheiten abzudecken und aufgetragene Make-ups oberflächlich zu mattieren. Die häufigsten Puderarten sind lose Puder (Streupuder) und Kompaktpuder (Pudersteine). Dementsprechend enthalten Puder verschiedene Einzelbestandteile, die das Haftvermögen, die Aufsaugfähigkeit für Fettstoffe und Feuchtigkeit, das Gleitvermögen, die Fließeigenschaften und die Deckkraft beeinflussen, um nur die wichtigsten zu nennen. Daneben sind Hilfsstoffe enthalten, die das Stäuben bei losen Pudern vermindern, mikrobiologischen Befall verhindern (Konservierungsstoffe) und organische Bestandteile gegen Luftsauerstoff schützen (Antioxidantien).
  • Einer der häufigsten Grundlagen kosmetischer und dermatologischer Puder ist das Talkum, ein natürliches Silikat mit einem sich fettig anfühlendem Charakter. Aufgrund seiner Verwandtschaft mit Asbest – Talkum kann auch Asbestspuren enthalten – wird Talkum heute, insbesondere wenn es in einer sehr kleinen, lungengängigen Teilchengröße vorliegt, hinsichtlich gesundheitlicher Risiken kritisch beurteilt. Ebenfalls verbreitet sind Konservierungsstoffe, die Allergien und Sensibilisierungen auslösen können; für Antioxidanzien wie z. B. 2.6-di-tert-Butyl-p-kresol (BHT) oder 2-tert-Butyl-4-methoxyphenol gilt ähnliches. Folglich sind die Allergieraten bei Pudergrundlagen und Kosmetika im Allgemeinen relativ hoch und zeigen in den Industriestaaten eine steigende Tendenz. Daher besteht nicht zuletzt auch wegen der größeren Häufigkeit atopischer Hautveränderungen und anderer Barrierestörungen ein großes Interesse darin, Produkte zu entwickeln, die aufgrund ihrer Zusammensetzung das Risiko von Irritationen und Sensibilisierungen der Haut minimieren. Ein Ziel ist z. B. die Reduzierung der Anzahl der Inhaltsstoffe, da hiermit die statistische Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen abnimmt. Diese Überlegungen gelten für Gesichts- und Körperpuder im Besonderen. Die Erreichung dieses Ziels wird dadurch erschwert, dass die funktionellen Eigenschaften der Pudergrundlade erhalten bleiben müssen.
  • Ein Blick auf die INCI-Deklarierungen der auf dem Markt befindlichen kosmetischen Produkte belegt die Komplexizität der heutigen Puder-Rezepturen. Die Rezepturen kosmetischer Puder dürfen gemäß den gesetzlichen Richtlinien vieler Länder nur an der gesunden Haut getestet und angewandt werden. Für kranke Haut sowie Haut mit Barriere- und Verhornungsstörungen sind die Rezepturen häufig völlig ungeeignet, da diese Haut besonders empfindlich auf oberflächlich aufgetragene Fremdstoffe reagiert. Eine neurodermitische Haut ist z. B. besonders durchlässig, d. h. die Gefahr einer Sensibilisierung durch Konservierungsmittel, Duftstoffe, synthetische Antioxidanzien ist sehr viel größer als bei gesunder Haut. Gerade bei den genannten Barriere- und Verhornungsstörungen sowie damit verbundener unreiner Haut besteht aber ein besonders Bedürfnis nach Make-up- und Puderprodukten, um die zugrunde liegende Hautstörung optisch zu kaschieren. Ideal wären Make-up- und Puderprodukte, die einerseits die Haut optisch normal erscheinen lassen und andererseits einen darunter verlaufenden Heilungsprozess nicht behindern, sondern fördern. Darüber hinaus wäre es wünschenswert, die Austrocknung der Haut zu verhindern; sie erfolgt durch die Aufnahme von Hautfetten durch die Pudergrundlage und die damit verbundene Erhöhung des transepidermalen Wasserverlustes (TEWL). Die Aufnahme von Hautfetten ist aber nicht immer nachteilig, sondern ist in vielen Fällen, wie z. B. bei fettreicher Akne-Haut, ausdrücklich erwünscht.
  • Es besteht daher ein offensichtlicher Bedarf nach einer Pudergrundlage, die sowohl für die gesunde als auch die kranke Haut gut verträglich ist, und hinsichtlich ihrer Zusammensetzung den oben beschriebenen Zielvorstellungen weitestgehend entspricht. D. h. es stellt sich die Aufgabe, eine allergen- und irritationsfreie Puder-Rezeptur zu entwickeln, deren Hauptkomponenten aus abdeckenden Stoffen, bevorzugt Pigmenten, und einem multifunktionellen Stoff bestehen.
  • Während die abdeckenden Stoffe als Bestandteile von Pudergrundlagen praktisch jedem Durchschnittsfachmann bekannt sind und ihre Eigenschaften weitläufig publiziert sind, ist das Finden eines multifunktionellen Stoffes außerordentlich schwierig und setzt eine genaue Spezifizierung der chemischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften des gesuchten Stoffes voraus. Eine erste Voraussetzung ist es, dass der multifunktionelle Stoff die Keimfreiheit der Pudergrundlage sicherstellt, und zwar auf eine physiologisch verträgliche Art und Weise. Danach sollte dieser Stoff pulverförmig in die Pudergrundlage eingearbeitet werden können und sowohl in trockenem als auch in feuchtem Zustand antimikrobiell wirksam sein, falls die Pudergrundlage bei hoher Luftfeuchte Wasserdampf aus der Luft aufnimmt. Das Molekulargewicht des Stoffes muss möglichst klein sein, um bei der Aufnahme von Wasserdampf einen möglichst hohen osmotischen Druck aufzubauen, der ebenfalls in hohem Maße antimikrobiell wirkt. Sporen können sich dann nicht entwickeln, bereits gebildete Bakterienzellen werden dehydratisiert und sterben ab. Andererseits sollte der Stoff eine antioxidative Eigenschaft gegenüber aggressiven Radikalen haben, die unter anderem durch den Singulett-Sauerstoff-Anteil der Luft erzeugt werden, um diese bereits an der Oberfläche der Haut unschädlich zu machen und Reaktionen mit Hautbestandteilen von vornherein zu unterbinden. Zur Multifunktionalität gehört weiter die Verstärkung der Haftwirkung der Puder-Pigmente an der Hautoberfläche. Die Haftung kann nur durch eine Wechselwirkung mit dem Keratin der Haut geschehen; im Idealfall sollte es möglich sein, Wasserstoffbrücken mit dem Keratin aufzubauen. Diese Eigenschaft käme auch dem polaren Charakter der verwendeten Pigmente entgegen, da diese normalerweise aus Metalloxiden wie z. B. Eisenoxid, Titandioxid, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid oder den Metallsalzen organischer und anorganischer Säuren bestehen. Die Haftung der Pigmente auf der Haut würde folglich durch gleichzeitige Interaktion des gesuchten Stoffes sowohl mit dem Keratin als auch den Pigmenten gewährleistet bzw. verstärkt werden. Weiter werden antientzündliche und juckreizstillende Eigenschaften gewünscht, um einerseits Reizungen der Haut durch den künstlichen oberflächlichen Auftrag zu vermeiden und andererseits bereits vorliegende Reizungen der Haut zu vermindern und den Heilungsprozess unter der Puderoberfläche zu fördern. Das Wasseraufnahmevermögen des gesuchten Stoffes muss gut sein, um den Auftrag auch beim Schwitzen der Haut nicht zu destabilisieren. Andererseits dürfen Deckkraft, Gleitvermögen und Fließvermögen der Pudergrundlage darunter nicht leiden. Die Herstellung von Kompaktpudern, d. h. die Verpressung des losen Puders, darf bei dem Einsatz des Stoffes nicht behindert werden, sondern sollte möglichst noch verbessert werden können, insbesondere wenn in der Pudergrundlage neben den abdeckenden Stoffen auch hautpflegende lipophile Komponenten wie Öle und Fette verwendet werden.
  • Die Aufgabe, die genannten Eigenschaften in einer einzigen Substanz zu vereinen, erschien bisher unlösbar. Dies ist anhand der heute bekannten komplizierten Rezepturen leicht nachzuvollziehen. Einfachere Rezepturen gibt es allenfalls nur dann, wenn der Einsatzbereich des Puders eingeschränkt wird: Puder für die fettige Haut, Puder für die trockene Haut, Babypuder, Gesichtspuder, Fußpuder, Wundpuder, Rasierpuder, Deodorant-Puder, Lidschattenpuder etc. Universelle Pudergrundlagen mit multifunktionellen Stoffen, die eine Vielzahl der genannten Einsatzbereiche einschließen und sowohl bei gesunder als auch kranker oder gestörter Haut ohne Nebenwirkungen (Sensibilisierungen, Irritationen) angewandt werden können, sind praktisch unbekannt.
  • Da die in der Kosmetik verwendeten Make-up Rezepturen in der Regel Hilfsstoffe wie Konservierungsmittel, Mineralöle, Emulgatoren, Silikone, Farbstoffe und andere nicht physiologische Stoffe enthalten, hat es bisher auch keinen Sinn gemacht, bei Pudern, die oberflächlich häufig über dem Make-up aufgetragen werden, grundsätzlich andere Stoffe zu verwenden. Die Bedeutung der physiologischen Eigenschaften von kosmetischen Inhaltsstoffen ist erst durch die Korneotherapie offenbar geworden. Die Korneotherapie als Alternative zur Behandlung von Hautkrankheiten mit pharmazeutischen Wirkstoffen ist naturgemäß kein Feld für den durchschnittlichen Kosmetik-Fachmann, da Therapien in der Regel unter die Medizingesetzgebung fallen und nicht unter die Kosmetikverordnungen einzelner Länder. Auch der Gedanke der unterstützenden Prävention von Hautstörungen ist der Kosmetik weitgehend wesensfremd, wenn man die Zusammensetzung kosmetischer Produkte betrachtet und unter physiologischen Kriterien studiert. Weiter entspricht es nicht der Denkweise des Durchschnittsfachmanns, auf Hilfsstoffe zu verzichten, die z. B. eine möglichst lange Lagerstabilität ermöglichen, aber physiologisch gesehen Fremdstoffe für die Haut darstellen und zu unerwünschten Nebenwirkungen führen können.
  • Nun hat sich überraschend gezeigt, dass sowohl gesunde als auch kranke Haut sowie Haut mit vorübergehenden oder persistenten Barrierestörungen gleichermaßen und ohne Nebenwirkungen mit einer universellen Pudergrundlage behandelt werden können, deren Hauptbestandteile in der Tat nur abdeckende Stoffe und ein multifunktioneller Stoff sind.
  • Als multifunktioneller Stoff wurde Harnstoff gefunden. Dies erscheint zunächst ungewöhnlich, da sich Harnstoff insbesondere in wässrigen Lösungen in das Ammoniumsalz der Isocyansäure umwandeln kann und in der Folge durch Hydrolyse Ammoniumcarbaminat bildet. Dieser Vorgang ist für viele, vor allem wasserhaltige kosmetische Präparate von Nachteil, da aus der nichtionischen Verbindung ("Kohlensäurediamid") ein Salz entsteht. Daher wird Harnstoff nur in dermatologischen Spezialpräparaten eingesetzt. Bei einem Puder kann dieser Vorgang auch eintreten, wenn es Wasser aus der Luft aufnimmt und somit die Gefahr einer mikrobiologischen Besiedlung besteht. Wenn in diesem Fall Isocansäure entsteht, ist dies im Gegensatz zu Cremes nicht nachteilig, da Isocyansäure mit den Protein- und Aminosäurestrukturen der Mikroorganismen unter Bildung von Carbamoyl-Derivaten (H2N-CO-) regieren kann und diese damit schädigt bzw. die Mikroorganismen abtötet. Auf der anderen Seite wird der durch das geringe Molekulargewicht von Harnstoff aufgebaute, bereits hohe osmotische Druck durch die oben beschriebene Zersetzung nochmals verdoppelt. Es reichen daher geringe Beimengungen von Harnstoff aus, um einen antimikrobiellen Effekt zu erreichen. Harnstoff kann sich andererseits mit dem Keratin der Haut und den Pigmenten der Pudergrundlage mittels Wasserstoffbrücken verbinden und bewirkt so eine Haftungsverstärkung der Pigmente. Harnstoff ist juckreizstillend, antiseptisch, antientzündlich, gegen aggressive (Sauerstoff-)Radikale wirksam und fördert den Heilungsprozess kranker Haut. Die Deckkraft von Pigmenten wird nicht beeinflusst, das Gleitvermögen loser Puder verbessert and andererseits die Kohäsion von Kompaktpudern entscheidend verstärkt. Die statische Elektrizität loser Puder wird herabgesetzt und damit die Neigung zum Stäuben vermindert. Harnstoff ist ein körpereigener Stoff, nicht toxisch für die Haut, nicht allergen und bewirkt auch keine Irritationen wie sie von den typischen, heute verwendeten Konservierungsmitteln bekannt sind.
  • Als völlig neu und überraschend hat sich eine weitere Eigenschaft der Pudergrundlage herausgestellt: Wie eingangs beschrieben, nehmen Puder leicht Fettstoffe, d. h. unter anderem auch Sebumbestandteile, auf. Dies ist bei fettiger Haut erwünscht, um das Glänzen zu vermindern; bei Haut mit Barriere- und Verhornungsstörungen ist dies aber ein großer Nachteil, da die Haut durch ihren ausgedünnten Lipidmantel verstärkt Feuchte verliert und noch weiter austrocknet. Genau diese Austrocknung wird durch Harnstoff wirksam verhindert, da er an der Hautoberfläche zu einer effektiven Feuchtigkeitsbindung führt.
  • Der Zusatz von Harnstoff und der Verzicht auf alle weiteren Hilfsstoffe ist hinsichtlich der Pudergrundlage neu in der dermatologischen Kosmetik, d. h. einer Kosmetik deren Zusammensetzung auf streng dermatologischen Überlegungen basiert. Ein großer Vorteil besteht darin, dass die Pudergrundlage aufgrund ihrer Eigenschaften nicht nur im dekorativen kosmetischen Bereich, sondern auch in der Hautpflege und für dermatologische Zwecke eingesetzt werden kann. Zusammengefasst hat die universelle Pudergrundlage, bestehend aus abdeckenden Stoffen und Harnstoff, viele vorteilhafte Eigenschaften. Sie wirkt:
    • – antimikrobiell
    • – antiseptisch
    • – antiinflammatorisch
    • – feuchtigkeitsbindend (wichtig bei trockener Haut)
    • – fettaufnehmend (wichtig bei fettender Haut)
    • – juckreizstillend
    • – radikalhemmend (antioxidativ)
    • – abdeckend und/oder hauttönend
  • Die Pudergrundlage kann angewandt werden:
    • – bei Barrierestörungen
    • – bei Verhornungsstörungen
    • – bei kranker und gestörter Haut im Allgemeinen
    • – im Rahmen der Korneotherapie
    • – bei gesunder Haut
  • Die Pudergrundlage ist nicht:
    • – allergen
    • – irritierend
    und schützt die Haut nicht zuletzt aufgrund der enthaltenen Pigmente ganz oder teilweise vor schädigenden UV-Strahlen.
  • Die erfindungsgemäße universelle Pudergrundlage besteht demnach hauptsächlich aus abdeckenden Stoffen (1), bevorzugt mineralischen Pigmenten und indifferenten organischen Stoffen, und Harnstoff (2). Neben den Hauptbestandteilen können gegebenenfalls zusätzliche hautpflegende Lipide (3), hinzugefügt werden. Im Einzelnen kommen z. B. die folgenden Stoffe in Frage:
    • (1) Abdeckende Stoffe, wie z. B.: Magnesiumoxid, Magnesiumcarbonat, Magnesiumaluminiumsilikat, Magnesiumstearat, Magnesium-12-hydroxystearat, Magnesiumisostearat, Magnesiumpalmitat, Magnesiumsilikat, Calciumaluminiumborosilikat, Calciumcarbonat, Calciumpalmitat, Calciumstearat, Calciumisostearat, Calciumaluminiumsilikat, Calcium-12-hydroxystearat, Calciumsulfat, Cromoxid, Bariumsulfat, Zinkoxid, Zinkcarbonat, Zinkstearat, Zinkpalmitat, Zinnoxid, Titandioxid, Eisenoxid, Eisenoxidhydrate, Eisenhexacyanoferrat, Wismutoxychlorid, Aluminiumoxid, Aluminiumoxidhydrate, Aluminiumsilikate, Aluminiumstearat, Aluminiumpalmitat, Aluminiumisostearat, Siliciumdioxid, Bornitnd, Manganammoniumdiphosphat, Manganphosphat, Kreide, Glimmer, Kaolin, Tonerde, Tonerdehydrate, Gesteinsmehle, Aluminium, Kohlenstoff, Gold, Silber, Schwefel; Magnesium-, Calcium-, Aluminium- und Zinksalze der Myristin-, Laurin-, Undecan-, Undecylensäure. Zu den abdeckenden Stoffen gehören auch indifferente organische Stoffe, wie z. B. Polyamide, d.h. die Polymerisationsprodukte aus Dicarbonsäuren und Diaminen; Beispiel Nylon-6, Nylon-12.
    • (2) Harnstoff
    • (3) hautpflegende Lipide, wie z. B.: Jojobaöl, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylmyristat, Triolein, Ölsäureethylester, Isostearinsäureester, Palmitinsäurecetylester, mittelkettige gesättigte Triglyceride (MCT), Octyldodecanol, Octylstearat, Octyldodecylstearoylstearat, Cetylalkohol, Phosphatidylcholin, hydriertes Phosphatidylcholin, Mono-, Di-, Tri- und Polyglyceride der Rizinol-, 12-Hydroxystearin-, 11-Hydroxypalmitin- und Ölsäure, Rizinusöl, gehärtetes Rizinusöl, Rizinolsäureoctyldodecylester, 12-Hydroxystearinsäureoctylester, Bienenwachs, Japanwachs, Carnaubawachs, Kakaobutter, Sheabutter, Squalen, Squalan, Cholesterin, Phytosterole, Lanolin, Lanolinalkohole und deren Derivate, Ceramide, Sphingolipide, Sphinganin, Sphingosin, Sphingomyelin, C12-C15 Alkylbenzoat, Linolsäuremethyl- und -ethylester, Linolsäuremono-, di- und triglyceride, sowie natürliche fette Öle, wie z. B. Avocadoöl und Extrakte (Unverseifbares), Weizenkeimöl, Macadamianussöl, Sanddornöl, Aprikosenkernöl, Mandelöl, Hanföl, Leinsamenöl, Sesamöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Erdnussöl in natürlicher und hydrierter Form.
  • Die universelle Pudergrundlage kann als loser Puder oder auch verpresst in Form von Pudersteinen (Kompaktpuder) eingesetzt werden.
  • Die Zusammensetzung der neuen universellen Pudergrundlage wird in den folgenden Beispielen verdeutlicht. Die Puder können aufgrund ihrer Zusammensetzung vorteilhaft sowohl in der Kosmetik als auch in der Dermatologie angewandt werden.
  • Beispiel 1: Universal-Pudergrundlage
  • 41,5 g Pigmente, bestehend aus 10 g Kaolin, 5 g Glimmer, 3 g Magnesium-12-hydroxystearat, 1 g Titandioxid, 0,5 g Eisenoxid, 2 g Siliziumdioxid, 20 g Nylonpulver, bevorzugt in einer Korngrößenverteilung von 1–10 μm, werden mit 0,4 g Harnstoff, bevorzugt in mikronisierter Form, in einem hochtourigen Pulvermischer in einer Mischzeit von 1 bis 60 Minuten, bevorzugt 10 Minuten intensiv gemischt und danach portionsweise in Puderdosen abgefüllt. Die Gesamtkeimzahl (KBE) beträgt nach 7 Tagen Liegen an der Luft mit unterschiedlichen Feuchtegehalten: < 10 KBE/g, d. h. die Pudergrundlage ist sowohl unter kosmetischen als auch dermatologischen Gesichtspunkten als praktisch keimfrei anzusehen.
  • Beispiel 2: Universal-Pudergrundlage – mit hautpflegendem Lipid
  • 42,7 g Pigmente, bestehend aus 20 g weiße Tonerde, 5 g Aluminiumstearat, 10 g Magnesiumstearat, 0,7 g Eisenoxid, 5 g Siliziumdioxid, bevorzugt in einer Korngrößenverteilung von 1–10 μm, werden mit 0,3 g Harnstoff, bevorzugt in mikronisierter Form, und 0,4g Jojobaöl in einem hochtourigen Pulvermischer in einer Mischzeit von 1 bis 60 Minuten, bevorzugt 10 Minuten intensiv gemischt und danach portionsweise in Puderdosen abgefüllt. Die Gesamtkeimzahl (KBE) beträgt nach 7 Tagen Liegen an der Luft mit unterschiedlichen Feuchtegehalten: < 10 KBE/g, d. h. die Pudergrundlage ist sowohl unter kosmetischen als auch dermatologischen Gesichtspunkten als praktisch keimfrei anzusehen.
  • Beispiel 3: Universal-Pudergrundlage – mit hautpflegendem Lipid
  • 62,8 g Pigmente, bestehend aus 12 g Kaolin, 8 g Magnesiumstearat, 10 g Glimmer, 2 g Titandioxid, 0,8 g Eisenoxid, 30 g Nylonpulver, bevorzugt in einer Korngrößenverteilung von 1–10 μm, werden mit 0,5 g Harnstoff, bevorzugt in mikronisierter Form, und 0,6 g hydriertem Phosphatidylcholin in einem Pulvermischer in einer Mischzeit von 1 bis 60 Minuten, bevorzugt 10 Minuten intensiv gemischt und danach portionsweise in Puderdosen abgefüllt. Die Gesamtkeimzahl (KBE) beträgt nach 7 Tagen Liegen an der Luft mit unterschiedlichen Feuchtegehalten: < 10 KBE/g, d. h. die Pudergrundlage ist sowohl unter kosmetischen als auch dermatologischen Gesichtspunkten als praktisch keimfrei anzusehen.
  • Die exemplarisch beschriebenen Pudergrundlagen können für die Behandlung von Gesicht, Händen, Füßen und des ganzen Körpers angewandt werden. Die Haut kann dabei hinsichtlich ihres Fettgehaltes fettarm bis fettreich und hinsichtlich ihres Feuchtigkeitsgehaltes trocken bis feucht sein. Die Pudergrundlagen sind geeignet für die gesunde Haut, für Haut mit Barrierestörungen (Neurodermitis, Psoriasis etc.), für Akne-Haut, für Haut mit Verhornungsstörungen, für kranke Haut ganz allgemein und für die korneotherapeutische Behandlung.
  • Die Pigmente der Pudergrundlagen können in beschichteter Form vorliegen. Beispiele: Glimmer, beschichtet mit Titandioxid oder Eisenoxid, Glimmer beschichtet mit Titandioxid und Eisenoxid; Siliziumdioxid beschichtet mit Titandioxid oder Eisenoxid, Siliziumdioxid beschichtet mit Titandioxid und Eisenoxid.
  • Die universellen Pudergrundlagen können gegebenenfalls weiterverarbeitet werden und dementsprechend auch als Ausgangsmaterial für medizinische Puder dienen, die zusätzliche pharmazeutische Wirkstoffe enthalten. Als solche kommen beispielhaft in Betracht:
    Vitamin E-acetat und -palmitat, Alfacalcidol, Calcitriol, Colecalciferol, Ergocalciferol, Transcalcifediol, Calciprotriol, Calcifediol, Viamin D3, Panthenol, Pantothensäure, Biotin, juckreizstillende Lokalanästhetika (z. B. Lidocain, Benzocain, Polidocanol, Isoprenalin, Crotamiton, Quinisocain), juckreizstillende H1-Antihistaminika (z. B. Meclozin, Cetirizin, Promethazin, Diphenhydramin, Chlophenoxamin, Doxylamin, Pheniramin, Brompheniramin, Dexchlorpheniramin, Bamipin, Clemastin, Dimetinden, Mebhydrolin, Loratadin, Oxatomid, Terfenadin, Astemizol), Antimykotika (z. B. Econazol, Bifonazol, Isoconazol, Oxiconazol, Tioconazol, Fenticonazol, Clotrimazol, Miconazol, Ketoconazol, Itraconazol, Fluconazol, Sertaconazol, Terbinafin, Naftifin, Omoconazol, Tolnaftat, Amorolfin, Amphotericin B, Nystatin, Natamycin, Griseofulvin, Flucytosin, Ciclopirox, Tolciclat, Undecylensäure), antiinflammatorisch wirkende Stoffe (z. B. Glucocorticoide und deren Derivate wie Triamcinolonacetonid; Bufexamac, Gerbstoffe, Bisabolol, Ammoniumbituminosulfonat, Acetylsalicylsäure, Allantoin), Immunsuppressiva (z. B. Methotrexat, Ciclosporin), Antiinfektiva (z. B. Clindamycin, Tetracycline), Antiseptika (z. B. Chlorhexidin, Benzalkoniumchlorid, 8-Hydroxychinoline, Ethacridin, Hexetidin, Acriflaviniumchlorid, Benzoxoniumchlorid, Bibrocathol, Dequaliniurnsalze, Azelainsäure, Resorcin, Triclosan, Farnesol, Diglycerinmonocaprinat, kolloidales Silber, Silberchlorid, Gentamycin, Salicylsäure, Benzoylperoxid), Virustatika (z. B. Aciclovir, Penciclovir, Foscarnet-Natrium, Idoxuridin, Trifluridin, Tromantadin, Vidarabin), Adstringentien (z. B. Tannin, Eichenrindeextrakt, Wismutgallat), Pflanzenöle mit spezifischen Wirkungen (z. B. Rosmarinöl, Kamillenöl, Salbeiöl, Calendulaöl, Lavendelöl, Johanniskrautöl, Melissenöl, Teebaumöl, Zedernholzöl, Zypressenöl), Öle mit einem hohen Gehalt an veresterten hochungesättigten (essenziellen) Fettsäuren (z. B. Nachtkerzenöl, Johannisbeerkernöl, Borretschöl, Hagebuttenöl, Sojaöl, Fischöl) sowie barrierestabilisierende Säuren (z. B. Linolsäure, 12-Hydroxystearinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Palmitinsäure, 11-Hydroxypalmitinsäure und in niedriger Dosierung auch Ölsäure, Proteinhydrolysatkondensate (z. B. Palmitoylweizenproteinhydrolysat, Dipalmitoylhydroxyprolin, N-Palmitoylglutaminsäure), Hyaluronsäure) und Einzelstoffe mit speziellen Wirkungen (z. B. 1,2-Dithiacyclopentan-3-valeriansäure, Adapalen, Ammoidin, Tioxolon, Minoxidil, Fluorouracil) sein.
  • Beispiel 4: Medizinischer Puder
  • 62,8 g Pigmente, bestehend aus 12 g Kaolin, 8 g Magnesiumstearat, 10 g Glimmer, 2 g Titandioxid, 0,8 g Eisenoxid, 30 g Nylonpulver, bevorzugt in einer Korngrößenverteilung von 1–10 μm, werden mit 0,5 g Harnstoff, bevorzugt in mikronisierter Form, und 0,6 g Lidocain in einem Pulvermischer in einer Mischzeit von 1 bis 60 Minuten, bevorzugt 10 Minuten intensiv gemischt und danach portionsweise in Puderdosen abgefüllt.

Claims (4)

  1. Pudergrundlage, bestehend aus 99,99 Gew.-% bis 97 Gew.-% abdeckenden Stoffen, bevorzugt mineralischen Pigmenten und indifferenten organischen Stoffen, und Harnstoff in einem Konzentrationsbereich von 0,01 Gew.-% bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-%, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundlage a) die Haut abdeckt und/oder tönt, b) antimikrobiell, antiseptisch, antiinflammatorisch und juckreizstillend wirkt, c) keine allergenen und irritative Komponenten enthält, d) radikalhemmend wirkt, e) bei Haut-Barrierestörungen, Verhornungsstörungen, bei kranker und gestörter Haut im Allgemeinen und bei gesunder Haut eingesetzt werden kann und f) vor schädigenden UV-Strahlen teilweise oder vollständig schützt.
  2. Pudergrundlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich unter den abdeckenden indifferenten organischen Stoffen ein Polyamid vom Typ Nylon in einem Konzentrationsbereich von 1 Gew.-% bis 90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtrezeptur, befindet.
  3. Pudergrundlage gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Zusatz in Form eines hautpflegenden Lipids, bevorzugt ein fettes Öl und/oder ein gesättigtes Phosphatidylcholin, in einem Konzentrationsbereich von 0,01 Gew.-% bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Summe von abdeckenden Stoffen, Harnstoff und hautpflegendem Lipid, enthält.
  4. Medizinischer Puder, dadurch gekennzeichnet, dass die universelle Pudergrundlage gemäß Ansprüchen 1 bis 3 mit einem pharmazeutischen Wirkstoff, bevorzugt aus der Gruppe der Vitamine, Lokalanästhetika, H1-Antihistaminika, Antimykotika, antiinflammatorisch wirkender Stoffe, Immunsuppressiva, Antiinfektiva, Antiseptika, Virustatika, Adstringentien, barrierestabilisierenden Säuren oder der Proteinhydrolysatkondensate, vermischt wird, wobei der pharmazeutische Wirkstoff in einem Konzentrationsbereich von 0,01 Gew.-% bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Summe von abdeckenden Stoffen, Harnstoff und hautpflegendem Lipid und pharmazeutischem Wirkstoff, vorliegt.
DE102005045989A 2005-09-27 2005-09-27 Universelle Pudergundlage Withdrawn DE102005045989A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045989A DE102005045989A1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Universelle Pudergundlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045989A DE102005045989A1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Universelle Pudergundlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005045989A1 true DE102005045989A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37832626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005045989A Withdrawn DE102005045989A1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Universelle Pudergundlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005045989A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846550A (en) * 1971-01-21 1974-11-05 H Akrongold Cosmetic skin powder containing urea
EP0006724B1 (de) * 1978-06-16 1982-12-01 Phares Pharmaceutical Research N.V. Harnstoff enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0255843A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-17 Württembergische Parfümerie-Fabrik GmbH Verfahren zur Herstellung von verschiedenfarbigen festen Puder-Zubereitungen
US20050009790A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-13 Laszlo Sichtnik Ear and wound treatment
EP1607095A1 (de) * 2003-03-25 2005-12-21 Sekisui Chemical Co., Ltd. Antipruritische zusammensetzung zur topischen applikation auf die haut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846550A (en) * 1971-01-21 1974-11-05 H Akrongold Cosmetic skin powder containing urea
EP0006724B1 (de) * 1978-06-16 1982-12-01 Phares Pharmaceutical Research N.V. Harnstoff enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0255843A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-17 Württembergische Parfümerie-Fabrik GmbH Verfahren zur Herstellung von verschiedenfarbigen festen Puder-Zubereitungen
EP1607095A1 (de) * 2003-03-25 2005-12-21 Sekisui Chemical Co., Ltd. Antipruritische zusammensetzung zur topischen applikation auf die haut
US20050009790A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-13 Laszlo Sichtnik Ear and wound treatment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1185244B1 (de) Enzymhaltiges kosmetikum
DE60025147T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung und Verwendungen
EP0742004B1 (de) Gegen Bakterien und Mycota wirksame Substanzen
DE19857492A1 (de) Wasserhaltige Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden
DE19802206A1 (de) Lipidreduzierte, fließfähige Zubereitungen
DE3125710A1 (de) &#34;kosmetische mittel&#34;
WO1997026891A1 (de) Gegen bakterien, parasiten, protozoen, mycota und viren wirksame sphingolipiden
EP2313054A2 (de) Schaumhautpflegecreme
DE69916695T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben als Mittel zur Verringerung der Adhäsion von Mikroorganismen
US20070092475A1 (en) Methods for enhancing the morphology, tone, texture and/or appearance of skin using a Meadowestolide
CH700328B1 (de) O/W-Emulsion zur Pflege der Hand.
DE19602111A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota, Parasiten, Protozoen und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von Squalen, Sphingolipiden und Fettsäuren
DE19602110A1 (de) Gegen Bakterien, Parasiten, Protozoen, Mycota und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von Squalen und Sphingolipiden
EP1157687B1 (de) Kombinationen von Glycerinmonoalkylethern und Aryl-substituierten Alkoholen
DE60114272T2 (de) Verwendung von speziellen Fettsubstanzen, mit denen die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Haut und/oder der Schleimhäute verändert werden können, als Wirkstoffe, die das Anhaften von Mikroorganismen verhindern oder vermindern
DE102008044700A1 (de) Zusammensetzungen für die topische Anwendung in der Hautpflege mit verbessertem Wirkprofil
DE19547991A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Harnsäure und Uricase
WO2000015187A1 (de) Kreatin und/oder kreatinderivate als feuchthaltemittel enthaltende kosmetische zubereitungen
KR102233140B1 (ko) 저분자 히알루론산을 함유하는 피부 개선용 화장료 조성물
DE60113167T2 (de) Verwendung von Verbindungen, mit denen die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Haut und/oder der Schleimhäute verändert werden können, als Wirkstoffe, die das Anhaften von Mikroorganismen verhindern oder vermindern
DE19857491A1 (de) Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden mit UV-Filtern
DE102005030864A1 (de) Kosmetische Zubereitung zur Verbesserung der Hautfeuchtigkeit
DE19857489A1 (de) Ölhaltige Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden
EP1885328B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus glucosylglyceriden und kreatin und/oder kreatinin
WO2008040303A1 (de) Dermatologische zubereitungen enthaltend hydrierte phosphatidylcholine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401