DE602004012180T2 - Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Halbleitern - Google Patents

Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Halbleitern Download PDF

Info

Publication number
DE602004012180T2
DE602004012180T2 DE602004012180T DE602004012180T DE602004012180T2 DE 602004012180 T2 DE602004012180 T2 DE 602004012180T2 DE 602004012180 T DE602004012180 T DE 602004012180T DE 602004012180 T DE602004012180 T DE 602004012180T DE 602004012180 T2 DE602004012180 T2 DE 602004012180T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer tube
support member
base
heat treatment
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004012180T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012180D1 (de
Inventor
Masaaki Takata
Nobuo Kageyama
Susumu Otaguro
Jiro Nishihama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE602004012180D1 publication Critical patent/DE602004012180D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012180T2 publication Critical patent/DE602004012180T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/4401Means for minimising impurities, e.g. dust, moisture or residual gas, in the reaction chamber
    • C23C16/4409Means for minimising impurities, e.g. dust, moisture or residual gas, in the reaction chamber characterised by sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/46Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for heating the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B33/00After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • C30B33/02Heat treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67098Apparatus for thermal treatment
    • H01L21/67109Apparatus for thermal treatment mainly by convection

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wärmebehandlungssystem für Halbleiter, das zur Aufbringung eines Nichtoxidfilmes, so beispielsweise eines Polysiliziumfilmes, eines Nitridfilmes oder eines Oxidfilmes, auf eine Oberfläche eines Halbleiterwafers verwendet wird.
  • Für das äußere Rohr oder das innere Rohr, die in Niederdruck-CVD-Systemen für die Wärmebehandlung von Halbleitern sowie in Reaktoren für die Hochtemperaturwärmebehandlung Verwendung finden, wurde bislang Quarzglas verwendet, was unter anderem darin begründet ist, dass die Herstellung von hochreinem Glas einfach ist, Quarzglas einen Wärmewiderstand sowie eine geringe Wärmebeanspruchung aufgrund eines geringen Wärmeexpansionskoeffizienten aufweist und mit Blick auf die Wärmeisolation aufgrund einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit hervorragend geeignet ist. Ist der aufgebrachte Film ein Polysiliziumfilm oder ein Nitridfilm, so ist vor kurzem ein Wärmebehandlungssystem für Halbleiter vorgeschlagen worden, bei dem beispielsweise ein äußeres Rohr aus Siliziumkarbid Verwendung findet, was daher rührt, dass die Differenz bzw. der Unterschied beim Wärmeexpansionskoeffizienten zwischen dem aufgebrachten Film und dem Quarzglas bewirkt, dass der auf das Quarzglas aufgebrachte Film in dem System abblättert und einen Wafer verunreinigt, und der Wärmewiderstand weiter verbessert wird (siehe hierzu beispielsweise das Patentdokument 1 ( JP-A-9-251991 ) und das Patentdokument 2 ( JP-A-10-195657 )).
  • Gleichwohl geht die Verwendung von Siliziumkarbid mit dem Problem einher, dass leicht Risse auftreten können, was von Zugbeanspruchungen oder Biegebeanspruchungen herrührt, die hauptsächlich an den drei Stellen A, B und C, siehe 7 von Patentdokument 2 (entsprechend 4 der vorliegenden Druckschrift), auftreten, da Siliziumkarbid einen höheren Wärmeexpansionskoeffizienten und eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Quarzglas aufweist. Die Verwendung von Siliziumkarbid geht zudem mit dem Problem einher, dass ein O-Ring, der üblicherweise zwischen dem äußeren Rohr und einer Basis angeordnet ist, anfällig dafür ist anzubacken, da Siliziumkarbid eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, weshalb die Gasdichtfähigkeit leicht nachteilig beeinflusst werden kann.
  • Als Gegenmaßnahme ist ein Verfahren (nachstehend als Maßnahme A bezeichnet) vorgeschlagen worden, bei dem der Abstand zwischen der unteren Oberfläche eines äußeren Rohres, das aus Siliziumkarbid besteht, und dem untersten Ende einer Heizeinrich tung auf eine Länge von 200 mm oder mehr festgelegt wird, um einen O-Ring physisch entfernt von einer Wärmequelle anzuordnen (siehe Patentdokument 1). Als weitere Maßnahme ist ein Verfahren (nachstehend als Maßnahme B bezeichnet) vorgeschlagen worden, bei dem ein Dichtring zwischen einem Flansch eines äußeren Rohres, das aus Siliziumkarbid besteht, und einer Basis angeordnet wird und bei dem ein innerer Umfangsabschnitt des Flansches, der radial weiter innen als der Dichtring angeordnet ist, mit der Basis in Kontakt gebracht und von dieser gestützt wird (siehe Patentdokument 2).
  • Die Sicherstellung einer Länge von 200 mm oder mehr ist dennoch weiterhin schwierig. Dies rührt daher, dass die Notwendigkeit besteht, ein großes Volumen von Siliziumwafern gleichzeitig zu verarbeiten, und zudem die Neigung besteht, die isotherme Erwärmungszone auszudehnen oder das untere Ende der Heizeinrichtung möglichst nahe an die Basis heranzubringen, um die Anzahl von Siliziumwafern zu erhöhen, die in einem Wärmebehandlungssystem für Halbleiter, so beispielsweise in einem Niederdruck-CVD-System, verarbeitet werden können. Eingedenk dessen hat der Bedarf an Maßnahmen, die über die Maßnahme A hinausgehen, weiter zugenommen.
  • Darüber hinaus ist der Durchmesser von Siliziumwafern von 200 mm auf 300 mm oder mehr angewachsen, wobei der Außendurchmesser des äußeren Rohres entsprechend auf 350 mm oder mehr angewachsen ist. Aus diesem Grund besteht für den Fall der Durchführung von Maßnahme B die Möglichkeit, dass der Flansch des äußeren Rohres unzureichend gekühlt wird. Es besteht zudem die Möglichkeit, dass die Belastungsbeanspruchung, die auf ein Dichtglied einwirkt, entsprechend der Temperatur variiert, was ein Gasleck aufgrund eines unzureichenden Dichtdruckes insbesondere während der Durchführung der Behandlung bei niedrigerer Temperatur bewirkt, da ein innerer Umfangsabschnitt des Flansches, der von der Basis gestützt wird, in Linienkontakt befindlich ist und da sich die Kontaktstelle entsprechend der Wärmebehandlungstemperatur ändert.
  • Mit anderen Worten, es gibt über die Maßnahmen A und B hinausgehend noch keine Maßnahmen, die den nachfolgenden Anforderungen genügen könnten, so beispielsweise der Zunahme beim Durchmesser, der Zunahme beim Durchsatz, der Verhinderung einer durch Teilchen verursachten Verunreinigung – was Einschränkungen hinsichtlich Form und Verwendungsart des zu verwendenden äußeren Rohres oder dergleichen minimieren kann und wodurch es schwierig wird, dass das äußere Rohr oder dergleichen aufgrund einer wärmebedingten Beanspruchung einen Riss erleidet –, der ausreichen den Haltbarkeit und der hervorragenden Dichtfähigkeit, ohne dass das äußere Rohr oder dergleichen an dem inneren Umfangsabschnitt gestützt würde.
    • Patentdokument 1: JP-A-9-251991 (Seiten 1 bis 7 und 1)
    • Patentdokument 2: JP-A-10-195657 (Seiten 1 bis 8 und 1 bis 7, insbesondere 7)
  • Die Patentdokumente 1 und 2 entsprechen den beiden Druckschriften US 5,902,406 beziehungsweise EP-A-0 795 897 .
  • Die Druckschrift EP-A-0 995 897 offenbart ein CVD-System mit einem äußeren Rohr, das aus Siliziumkarbid besteht und im Inneren eines Ofens angeordnet ist, wobei ein inneres Rohr an einem oberen Ende geschlossen und an einem unteren Ende offen sowie auf einer Basis angeordnet ist, wobei die Basis eine Öffnung zur Bereitstellung von Halbleiterwafern aufweist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Wärmebehandlungssystem für Halbleiter bereitzustellen, das den nachstehenden Anforderungen genügen kann, so beispielsweise der Zunahme beim Durchmesser, der Zunahme beim Durchsatz und der Verhinderung einer durch Teilchen verursachten Verunreinigung, was Einschränkungen hinsichtlich Form und Verwendungsart des zu verwendenden äußeren Rohres oder dergleichen minimieren kann und was das äußere Rohr mit einer ausreichenden Haltbarkeit und einer hervorragenden Dichtfähigkeit versieht, ohne dass ein Vorsprung an einem inneren Umfangsabschnitt der Basis vorgesehen werden müsste, um das äußere Rohr oder dergleichen zu stützen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Wärmebehandlungssystem für Halbleiter bereit, umfassend ein äußeres Rohr, das aus Siliziumkarbid besteht, bei dem ein oberer Abschnitt geschlossen und ein unterer Abschnitt offen sind und das einen Flansch aufweist, der an einer äußeren Umfangsseite des unteren Abschnittes ausgebildet ist; eine Basis, die den unteren Abschnitt des äußeren Rohres trägt und eine hermetische Dichtung zwischen dem unteren Abschnitt des äußeren Rohres und der Basis bereitstellt; einen Deckel, der vorgesehen ist, um eine Öffnung, die in einem mittleren Abschnitt der Basis ausgebildet ist, selektiv zu öffnen und zu schließen; und eine Reaktorwand, die eine äußere Umfangswand und eine obere Wand des äußeren Rohres umgibt und eine Heizeinrichtung aufweist, die an einer inneren Seite vorgesehen ist; wobei ein ringförmiges Dichtglied und ein ringförmiges Stützglied derart zwischen dem äußeren Rohr und der Basis angeordnet sind, dass das Stützglied um eine äußere Umfangsseite des Dichtgliedes herum angeordnet ist, und wobei das Stützglied eine effektive Wärmeleitzahl bzw. einen effektiven Wärmeübertragungskoeffizienten von 50 bis 2.000 W/(m2·K) aufweist.
  • Das Wärmebehandlungssystem für Halbleiter entsprechend der vorliegenden Erfindung (nachstehend einfach als System bezeichnet) ist ein Wärmebehandlungssystem für Halbleiter, umfassend ein äußeres Rohr, das aus Siliziumkarbid besteht, bei dem ein oberer Abschnitt geschlossen und ein unterer Abschnitt offen sind und das einen Flansch aufweist, der an einer äußeren Umfangsseite des unteren Abschnittes ausgebildet ist; eine Basis, die den unteren Abschnitt des äußeren Rohres trägt und eine hermetische Dichtung zwischen dem unteren Abschnitt des äußeren Rohres und der Basis bereitstellt; einen Deckel, der vorgesehen ist, um eine Öffnung, die in einem mittleren Abschnitt der Basis ausgebildet ist, selektiv zu öffnen und zu schließen; und eine Reaktorwand, die eine äußere Umfangswand und eine obere Wand des äußeren Rohres umgibt und eine Heizeinrichtung aufweist, die an einer inneren Seite vorgesehen ist. Wird das System als Niederdruck-CVD-System verwendet, so wird vorgezogen, wenn ein inneres Rohr, bei dem die oberen und unteren Enden offen sind und das aus Siliziumkarbid besteht, derart auf die Basis aufgesetzt wird, dass es um eine innere Umfangsseite des äußeren Rohres herum mit einem Zwischenraum bereitgestellt ist.
  • Um ein Wärmebehandlungssystem für Halbleiter bereitzustellen, das in der Lage ist, die in dem äußeren Rohr auftretende wärmebedingte Beanspruchung zu verringern, wodurch das Auftreten von Rissen in dem äußeren Rohr schwierig wird und das mit Blick auf seine Dichtfähigkeit hervorragend ist, ohne dass die vorstehend aufgeführten Maßnahmen A oder B zum Einsatz kommen müssten, zeichnet sich das System entsprechend der vorliegenden Erfindung dadurch aus, dass die Wärmeleitung von dem Flansch des äußeren Rohres zu der Basis durch Bereitstellung des ringförmigen Ringes gesteuert bzw. geregelt wird, der üblicherweise als O-Ring ausgebildet ist, um die Dichtfähigkeit sicherzustellen, durch Bereitstellung des ringförmigen Stützgliedes um die äußere Umfangsseite des ringförmigen Dichtgliedes zur Verringerung der wärmebedingten Beanspruchung, die in dem äußeren Rohr auftritt, und zur entsprechenden Absenkung der Temperatur des ringförmigen Dichtgliedes sowie durch Versehen des Stützgliedes mit einer effektiven Wärmeleitzahl bzw. einem effektiven Wärmeleitkoeffizienten von 50 bis 2.000 W/(m2·K).
  • Die Zeichnung setzt sich wie folgt zusammen.
  • 1 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispieles des Niederdruck-CVD-Systems entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine vergrößerte fragmentarische Ansicht eines Stützgliedes und der Umgebung hiervon bei dem Ausführungsbeispiel.
  • 3(a), 3(b) und 3(c) sind schematische Ansichten von typischen Beispielen des Stützgliedes, wobei in 3(a) das Stützglied mehrere Glieder in einer Schichtung in einer Höhenrichtung aufweist, das Stützglied in 3(b) mehrere Glieder mit einer konzentrischen Schichtung in einer Umfangsrichtung aufweist und das Stützglied in 3(c) mehrere Glieder mit einer Schichtung in einer Höhenrichtung und einer Oberfläche in Kontakt mit einem verjüngten Flansch aufweist.
  • 4 ist eine schematische Ansicht zur Erläuterung, wie ein äußeres Rohr verformt wird, wenn es bei hoher Temperatur zum Einsatz kommt.
  • Nachstehend wird ein System entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung beschrieben. 1 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines typischen Falles, in dem das System 60 bei einem Niederdruck-CVD-System zum Einsatz kommt, das ein äußeres Rohr 72 und ein inneres Rohr 71 umfasst. Das System 60 beinhaltet eine Reaktorwand 63, die ein Metallgehäuse 61 und ein Wärmeisolationsmaterial 62 mit einer Anbringung an einer inneren Umfangsseite hiervon umfasst. Die Reaktorwand 63 weist eine innere Umfangsseite auf, die mit einer Heizeinrichtung 64 verbunden ist. Die Reaktorwand 63 weist eine Unterseite auf, die durch eine Basis 65 geschlossen ist. Die Basis 65 weist einen mittleren Abschnitt auf, der mit einer Öffnung zur Einführung und Herausnahme von Halbleiterwafern W ausgebildet ist, wobei die Öffnung mit einem Deckel 66 versehen ist, der die Öffnung mittels einer vertikalen Bewegung durch einen nicht gezeigten Lift selektiv öffnen und schließen kann. Die Basis 65 verfügt über einen Gaseinführungs- und Auslassport 67.
  • Auf der Basis 65 ist ein Doppelrohr 73 befindlich, wobei das Doppelrohr das innere Rohr 71 und das äußere Rohr 72 umfasst, das eine äußere Umfangsseite des inneren Rohres 71 mit einem Zwischenraum umgibt, wobei das innere Rohr geöffnete obere und untere Enden aufweist und aus Siliziumkarbid besteht und wobei das äußere Rohr ebenfalls aus Siliziumkarbid besteht. Obwohl das innere Rohr 71 aus dem System weggelassen werden kann, ist das innere Rohr üblicherweise vorhanden, wenn das System in einem Niederdruck-CVD-System zum Einsatz kommt. Das äußere Rohr 72 umfasst eine Umfangswand 72a in zylindrischer Form, eine obere Wand 72b zum Schließen eines oberen Endes der Umfangswand 72a und einen Flansch 72c, der an der äußeren Umfangsseite der unteren Kante der Umfangswand 72a vorgesehen ist.
  • Die Basis 65 weist eine ringförmige Ausnehmung beziehungsweise Stufe auf, die an einem Abschnitt in Kontakt mit einer unteren Oberfläche des Flansches 72c ausgebildet ist. Die Ausnehmung beziehungsweise Stufe verfügt über ein ringförmiges Dichtglied 68, das darin aufgenommen ist, um die untere Oberfläche des Flansches 72c hermetisch abzudichten. Die Basis 65 verfügt über einen nicht dargestellten Wassermantel, der darin ausgebildet ist, um das ringförmige Dichtglied 68 vor wärmebedingten Schäden zu bewahren. Die Ausnehmung beziehungsweise Stufe verfügt über ein ringförmiges Stützglied 92, das darin derart ausgebildet ist, dass es um eine äußere Umfangsseite des ringförmigen Dichtgliedes 68 herum bereitgestellt wird.
  • In dem System weist das Stützglied 92 eine effektive Wärmeleitzahl bzw. einen effektiven Wärmeübertragungskoeffizienten (Gesamtwärmeleitzahl bzw. Gesamtwärmeübertragungskoeffizient) von 50 bis 2.000 W/(m2·K) auf. Die effektive Wärmeleitzahl ergibt sich durch Teilen der Wärmemenge, die von dem Flansch 72c des äußeren Rohres zu der Basis 65 durch das Stützglied pro Einheitszeit fließt, durch die Fläche des Stützgliedes. Die Fläche des Stützgliedes 92 bezeichnet diejenige projizierte Fläche des Stützgliedes, die sich durch Projizieren des Stützgliedes im Einsatz von oben herab ergibt.
  • Ist die effektive Wärmeleitzahl kleiner als 50 W/(m2·K), so besteht die Möglichkeit, dass das Dichtglied 68, so beispielsweise ein O-Ring, einen wärmebedingten Schaden erleidet, so beispielsweise ein Anbacken, da der Flansch unzureichend gekühlt ist. Ist demgegenüber die effektive Wärmeleitzahl größer als 2.000 W/(m2·K), so besteht die Möglichkeit, dass der Flansch rissanfällig wird, da die Temperaturdifferenz zwischen den inneren und äußeren Umfangsseiten des Flansches zu groß ist. Die effektive Wärmeleitzahl ist vorzugsweise nicht größer als 1.000 W/(m2·K). Um das System bei einem Vorgang zur Herstellung von Halbleitern bei einer vergleichsweise hohen Temperatur einzu setzen, liegt die effektive Wärmeleitzahl vorzugsweise zwischen 100 und 600 W/(m2·K), besonders bevorzugt zwischen 200 und 500 W/(m2·K).
  • Es bestehen keinerlei Einschränkungen hinsichtlich des Aufbaus des Stützgliedes, solange nur das Stützglied eine effektive Wärmeleitzahl in dem gegebenen Bereich aufweist. Das Stützglied ist nicht immer ein einzelnes Glied. Das Stützglied kann auch einen geschichteten Aufbau aufweisen, bei dem identische Arten von Materialien, ähnliche Arten von Materialien oder verschiedene Arten von Materialien geschichtet sind. 2 zeigt eine vergrößerte fragmentarische Ansicht des Stützgliedes 92 und der Umgebungen hiervon in dem System. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 92 das ringförmige Stützglied, das um die äußere Umfangsseite des ringförmigen Dichtgliedes 68 bereitgestellt ist. Obwohl das Dichtglied 68 und das Stützglied 92 beide ringförmig sind, sind sowohl das Dichtglied wie auch das Stützglied nicht immer ein Ring in Form eines einzelnen Gliedes. Sowohl das Dichtglied wie auch das Stützglied können durch Kombinieren von unterteilten Abschnitten zu einer Ringform ausgebildet sein.
  • 3(a) bis 3(c) zeigen typische Beispiele eines Stützgliedes 92. 3(a) zeigt einen Fall, in dem das Stützglied 92 durch Schichtung von mehreren Gliedern in einer Höhenrichtung ausgebildet ist. 3(b) zeigt einen Fall, in dem das Stützglied 92 durch konzentrische Schichtung von mehreren Gliedern in einer Umfangsrichtung, so beispielsweise in einem Baumring, ausgebildet ist. 3(c) zeigt einen Fall, in dem das Stützglied 92 durch Schichtung von mehreren Gliedern in einer Höhenrichtung und anschließendes Verjüngen einer Oberfläche des geschichteten Aufbaus in Kontakt mit dem Flansch 72c des äußeren Rohres ausgebildet ist. Das Schichten kann sowohl in Höhenrichtung wie auch in Umfangsrichtung vorgenommen werden. Für den Fall einer Schichtung in Höhenrichtung weisen die zur Schichtung anstehenden Glieder nicht immer dieselbe Form auf, was im Gegensatz zum Fall von 3(a) steht. Die zur Schichtung anstehenden Glieder können beispielsweise derart ausgebildet werden, dass sie von unten nach oben allmählich größere Flächen aufweisen oder dass nur das untere Glied eine größere Fläche aufweist.
  • Erfolgt die Schichtung in einer Höhenrichtung, wie in 3(a) gezeigt ist, so kann das Schichten durch Verwenden von identischen Arten von Materialien oder von verschiedenen Arten von Materialien vorgenommen werden. Dies rührt daher, dass eine Steuerung bzw. Regelung der effektiven Wärmeleitzahl nicht nur für den Fall der Kombinierung von verschiedenen Arten von Materialien, sondern auch für den Fall der Schichtung von identischen Arten von Materialien möglich ist. Erfolgt das Schichten jedoch konzentrisch, wie in 3(b) gezeigt ist, so ist es in der Praxis schwierig, identische Arten von Materialien zur Steuerung bzw. Regelung der effektiven Wärmeleitzahl zu schichten, da die Wärmeübertragungsrichtung die vertikale Richtung ist. Eingedenk dessen wird vorgezogen, verschiedene Arten von Materialien konzentrisch zu schichten, wobei besonders bevorzugt ist, verschiedene Arten von Materialien derart konzentrisch zu schichten, dass sie abwechselnd eine erste Art von Material und eine zweite Art von Material in dem geschichteten Aufbau aufweisen.
  • Soll eine Rissbildung in dem äußeren Rohr verhindert werden, so wird vorgezogen, wenn das Stützglied eine Oberfläche in Kontakt mit dem dem äußeren Rohr zu eigenen Flansch 72c aufweist, der je nach Bedarf mit einem verjüngten Aufbau oder mit einem gestuften Aufbau ausgebildet ist, um eine wärmebedingte Verformung im Einsatz (siehe 3(c)) auszugleichen. Ist die Oberfläche in Kontakt mit dem dem äußeren Rohr zu eigenen Flansch 72c mit dem verjüngten Aufbau ausgebildet, so kann die gesamte Oberfläche in Kontakt mit dem dem äußeren Rohr zu eigenen Flansch 72c verjüngt werden, oder ein Abschnitt der Oberfläche in Kontakt mit dem dem äußeren Rohr zu eigenen Flansch kann mit einem verjüngten Aufbau ausgebildet werden. Ist die Oberfläche mit dem gestuften Aufbau ausgebildet, so können die Anzahl der Stufen in dem gestuften Aufbau (die Anzahl kann auch 1 sein), die Höhe einer Stufe, die Breite eine Stufe oder dergleichen entsprechend bestimmt werden.
  • Es wird vorgezogen, wenn das Stützglied 92 einen elastischen Modul von 0,2 bis 120 GPa aufweist. Der Grund dafür, dass vorgezogen wird, wenn das Stützglied 92 einen elastischen Modul in diesem Bereich aufweist, liegt darin, dass dann verhindert werden kann, dass das äußere Rohr 72 Risse erleidet, da das Stützglied 92 derart verformt werden kann, dass es die wärmebedingte Verformung des dem äußeren Rohr zu eigenen Flansches ausgleichen kann. Ist der elastische Modul des Stützgliedes 92 größer als 120 GPa, so ist eine Verformung des Stützgliedes 92 schwierig, um die wärmebedingte Verformung des äußeren Rohres 72 nachzubilden, da die Differenz zwischen dem elastischen Modul des äußeren Rohres (etwa 350 GPa) aus Siliziumkarbid und dem elastischen Modul (etwa 200 GPa) aus rostfreiem Stahl, der üblicherweise für die Basis verwendet wird, im Vergleich kleiner ist. Ist demgegenüber der elastische Modul des Stützgliedes 92 kleiner als 0,2 GPa, so besteht die Möglichkeit, dass das Dichtglied, so beispielsweise ein O-Ring, unter Belastung berstanfällig wird.
  • Der dem äußeren Rohr zu eigene Flansch wird durch wärmebedingte Verformung stärker verformt, wenn der dem äußeren Rohr zu eigene Flansch bei einer höheren Temperatur verwendet wird. Zur Lösung dieses Problems ist der elastische Modul des Stützgliedes 92 vorzugsweise nicht größer als 100 GPa, besonders bevorzugt nicht größer als 80 GPa. Insbesondere wird bevorzugt, wenn der elastische Modul des Stützgliedes 92 nicht größer als 50 GPa ist. Soll hingegen verhindert werden, dass das Stützglied, so beispielsweise ein O-Ring, ein Bersten erfährt, so ist, um die Haltbarkeit zu verbessern, der elastische Modul des Stützgliedes 92 vorzugsweise nicht kleiner als 0,5 GPa und besonders bevorzugt nicht kleiner als 1 GPa.
  • Spezifische Beispiele für das Material des Stützgliedes 92 mit den vorstehend beschriebenen Eigenschaften sind Fluorharze, so beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE), ein Kopolymer aus Tetrafluorethylen und Hexafluorethylen (FEP), ein Kopolymer aus Tetrafluorethylen und Perfluoralkoxyethylen (PFA) und ein Kopolymer aus Tetrafluorethylen und Ethylen (ETFE). Um den elastischen Modul und die Wärmeeigenschaften zu steuern bzw. zu regeln, kann das Stützglied aus einem Verbundmaterial mit Glasfasern hergestellt werden oder auch eine poröse Struktur aufweisen.
  • Beispiele für das Material des Stützgliedes, die über die genannten wärmebeständigen Harze hinausgehen, sind die alleinige Verwendung von oder die Verwendung in einer Kombination mit einem Nichteisenmaterial, so beispielsweise Aluminium (Al), Silizium (Si) und einer Aluminium-Silizium-Legierung mit der Bezeichnung Silumin (38% Aluminium und 12% Silizium). Beispiele für das Dichtglied 68, das zwischen dem äußeren Rohr 72 und der Basis 65 zusammen mit dem Stützglied 69 angeordnet ist, sind ein O-Ring, der aus einem wärmebeständigen Fluorkarbongummi hergestellt ist, was beispielsweise bei einem Niederdruck-CVD-System der Fall ist, oder eine Dichtung aus Aluminium, was bei einer Anwendung mit höherer Temperatur der Fall ist.
  • Obwohl das für die Verwendung in dem System 60 vorgesehene äußere Rohr 72 aus beliebigen Arten von Siliziumkarbid zur Behandlung von Halbleitern bestehen kann, wird vorgezogen, wenn das äußere Rohr derart hochgradig rein ist, dass der Gehalt an Verunreinigungen, die üblicherweise aus Eisen bestehen, nicht größer als 50 ppm-Masse ist. Darüber hinaus ist, soll die Haltbarkeit gegenüber einem wiederholten Waschen unter Verwendung einer Säure, so beispielsweise unter Verwendung von HF, erhöht werden, stärker bevorzugt, wenn die Gesamtoberfläche des äußeren Rohres mit einem Siliziumkarbidfilm mittels CVD (chemical vapor deposition CVD, chemische Dampfabscheidung) beschichtet wird. Für den Fall eines Doppelrohres mit einer Kombination aus dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr 71 wird vorgezogen, wenn das innere Rohr aus Siliziumkarbid mit einer hohen Reinheit entsprechend dem äußeren Rohr besteht. Sowohl die Basis 65 wie auch der Deckel 66 und die Reaktorwand 63 können entsprechend aus einem Material bestehen, das üblicherweise bei deren Herstellung verwendet wird. Es bestehen keinerlei besondere Einschränkungen bezüglich des Materials der Basis, des Deckels und der Reaktorwand. Sowohl die Basis 65 wie auch der Deckel 66 bestehen üblicherweise aus rostfreiem Stahl, während die Reaktorwand 63 üblicherweise eine Kombination aus dem Metallgehäuse 61 aus rostfreiem Stahl und einem Wärmeisolationsmaterial 62 aus Siliziumoxid-Aluminiumoxid umfasst.
  • Es bestehen keinerlei Einschränkungen bei der Anwendung des Systems, solange nur das System den vorstehend beschriebenen Aufbau aufweist und dem Zweck einer Wärmebehandlung von Halbleiterwafern dient. Beispiele für die Anwendung sind ein Niederdruck-CVD-System, ein Reaktor für die Wärmeoxidationsbehandlung und ein Aushärtreaktor. 1 zeigt einen Fall, in dem das System 60 entsprechend der vorliegenden Erfindung bei einem Niederdruck-CVD-System zum Einsatz kommt. Bei der Verwendung in einem Niederdruck-CVD-System werden viele Halbleiterwafer W in ein Waferboot 50 eingeführt und von diesem gestützt, es wird das Waferboot in das Doppelrohr 73 eingeführt, worauf ein Deckel aufgesetzt wird, wobei die Öffnung der Basis 65 mit dem Deckel 66 verschlossen wird.
  • Innerhalb des Doppelrohres 73 erfolgt durch den Gaseinführungs- und Gasauslassport 67 eine Außendruckangleichung, woraufhin ein Reaktionsgas durch den Port zur Aufbringung eines CVD-Filmes auf den Halbleiterwafer W eingeleitet wird. Ist die Filmaufbringung beendet, so wird der Zustand der Außendruckangleichung im Inneren des Doppelrohres 73 beseitigt, und es wird der Deckel 66 gesenkt, um die auf dem Waferboot 50 gestützten Halbleiterwafer herauszunehmen. Durch Wiederholen dieses Vorganges wird es möglich, wiederholt CVD-Filme auf die Halbleiterwafer W aufzubringen.
  • Nachstehend werden Beispiele der vorliegenden Erfindung (Beispiele 1 und 2) und ein Vergleichsbeispiel (Beispiel 3) beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Zum Einsatz kommt, wie in 1 gezeigt ist, ein Niederdruck-CVD-System mit einem inneren Rohr mit einem Innendurchmesser von 270 mm, einer Dicke von 2,5 mm und einer Höhe von 1.200 mm aus Siliziumkarbid mit 5 ppm-Masse an Eisenverunreinigungen sowie einem äußeren Rohr 72 mit einem Innendurchmesser von 307 mm, einer Dicke von 4,5 mm, einer Höhe von 1.400 mm, einem dem Flansch zu eigenen Innendurchmesser von 307 mm, einem dem Flansch zu eigenen Außendurchmesser von 400 mm und einer dem Flansch zu eigenen Dicke von 10 mm aus Siliziumkarbid mit 5 ppm-Masse an Eisenverunreinigungen.
  • Zwischen dem äußeren Rohr 71 und einer Basis 65 ist ein O-Ring, der aus Vinyliden-Fluorid-Gummi (JIS B2401 Bearing Number 335) besteht, als Dichtglied 68 angeordnet. Das Stützglied, das zwischen dem äußeren Rohr und der Basis außerhalb des O-Ringes 68 angeordnet ist, weist einen Außendurchmesser von 410 mm, einen Innendurchmesser von 350 mm und eine Höhe von etwa 4 mm auf und wird von einem fünf Schichten umfassenden Aufbau gebildet, bei dem Glieder aus Aluminium und Glieder aus porösem PTFE derart konzentrisch vorgesehen werden, dass sie im Wesentlichen gleiche Breiten in der Abfolge eines Gliedes aus PTFE, eines Gliedes aus Al und eines Gliedes aus PTFE von dem äußeren Umfang her, wie in 3(b) gezeigt ist, aufweisen.
  • Die der Erwärmungseinrichtung zu eigene Höhe H wird auf 80 mm vom untersten Ende des Flansches des äußeren Rohres her festgelegt. Obwohl das CVD-System, das auf diese Weise aufgebaut ist, zur wiederholten, 40 Mal erfolgenden Aufbringung von CVD-Filmen aus flachem Polysilizium (F-Poly) auf Halbleiterwafern bei einer Temperatur von 630°C verwendet wird, werden keine Defekte, so beispielsweise Risse, in dem äußeren Ring 72 und dem O-Ring 68 beobachtet. Die Dichtfähigkeit ist ausreichend beibehalten, wobei der Vakuumgrad in dem Doppelrohr 73 in dem erforderlichen Bereich ist. Das Stützglied 92 weist einen elastischen Modul von 29 GPa und eine effektive Wärmeleitzahl von 550 W/(m2·K) auf.
  • Beispiel 2
  • In dem Niederdruck-CVD-System von Beispiel 1 findet dieselbe Ausgestaltung Verwendung, außer dass das Stützglied 92, das in dem System zum Einsatz kommt, derart ausgebildet ist, dass es Glieder mit einer Dicke von 3 mm aus Al und Glieder mit einer Dicke von 1 mm aus PTFE mit einer Schichtung in einer Höhenrichtung, wie in 3(a) gezeigt ist, aufweist. Obwohl das Niederdruck-CVD-System mit dieser Ausgestaltung zur wiederholten, 40 Mal erfolgenden Aufbringung von CVD-Filmen wie beim ersten Beispiel verwendet wird, können keine Defekte, so beispielsweise Risse, in dem äußeren Ring 72 und dem O-Ring 68 beobachtet werden. Die Dichtfähigkeit ist ausreichend beibehalten, wobei der Vakuumgrad in dem Doppelrohr 73 in dem erforderlichen Bereich liegt. Obwohl das Niederdruck-CVD-System mit dieser Ausgestaltung zur wiederholten, 40 Mal erfolgenden Aufbringung von CVD-Filmen aus Siliziumnitrid bei einer höheren Temperatur von 750°C verwendet wird, treten keinerlei Probleme auf. Das Stützglied 92 weist einen elastischen Modul von 1,9 GPa und eine effektive Wärmeleitzahl von 222 W/(m2·K) auf.
  • Beispiel 3
  • Bei dem Niederdruck-CVD-System von 1 wird dieselbe Ausgestaltung verwendet, außer dass das Stützglied 92 nicht und nur der O-Ring 68 dazwischen angeordnet ist. Wird das Niederdruck-CVD-System mit dieser Ausgestaltung für einen wiederholten, zweifachen Aufbringungsvorgang von CVD-Filmen wie bei Beispiel 1 verwendet, so muss der Aufbringungsvorgang angehalten werden, da ein Riss in einem unteren Abschnitt einer Umfangswand 72a des äußeren Rohres 72 auftritt. Wird das System zu Prüfzwecken zerlegt, so ergibt sich, dass der O-Ring 68 teilweise angebacken ist.
  • Entsprechend dem System der vorliegenden Erfindung wird es möglich, eine wärmebedingte Beanspruchung, die in dem äußeren Rohr während der Wärmebehandlung auftritt, unter Verwendung eines Stützgliedes mit einer spezifischen effektiven Wärmeleitzahl in Kombination mit dem Dichtglied zu absorbieren. Entsprechend wird es möglich, die Freiheitsgrade bei der Ausgestaltung des äußeren Rohres zu erhöhen, da Einschränkungen hinsichtlich der Form des äußeren Rohres minimiert werden können. Zudem wird es möglich, das äußere Rohr einfach herzustellen. Das System entsprechend der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die gleichzeitige Verarbeitung eines großen Volumens von Siliziumwafern möglich wird, da verhindert werden kann, dass das äußere Rohr durch eine wärmebedingte Beanspruchung Risse erleidet, und zwar auch dann, wenn der Durchmesser des äußeren Rohres stark vergrößert wird oder die Position des unteren Endes der Heizeinrichtung im Vergleich zu einem Abstand von 200 mm bei einem Wärmebehandlungssystemen für Halbleiter näher an das unterste Ende des äußeren Rohres herangebracht wird. Darüber hinaus wird es möglich, die Dichtfähigkeit im Vergleich zu einem Fall, indem das äußere Rohr an einem inneren Umfangsabschnitt der Basis gestützt ist, merklich zu verbessern.

Claims (4)

  1. Wärmebehandlungssystem (60) für Halbleiter, umfassend: ein äußeres Rohr (72), das aus Siliziumkarbid besteht, bei dem ein oberer Abschnitt geschlossen und ein unterer Abschnitt offen sind und das einen Flansch (72c) aufweist, der an einer äußeren Umfangsseite des unteren Abschnittes ausgebildet ist; eine Basis (65), die den unteren Abschnitt des äußeren Rohres (72) trägt und eine hermetische Dichtung zwischen dem unteren Abschnitt des äußeren Rohres (72) und der Basis (65) bereitstellt; einen Deckel (66), der vorgesehen ist, um eine Öffnung, die in einem mittleren Abschnitt der Basis (65) ausgebildet ist, selektiv zu öffnen und zu schließen; und eine Reaktorwand (63), die eine äußere Umfangswand (72a) und eine obere Wand (72b) des äußeren Rohres (72) umgibt und eine Heizeinrichtung (64) aufweist, die an einer inneren Seite vorgesehen ist; wobei ein ringförmiges Dichtglied (68) und ein ringförmiges Stützglied (92) derart zwischen dem äußeren Rohr (72) und der Basis angeordnet sind, dass das Stützglied (92) um eine äußere Umfangsseite des Dichtgliedes (68) herum angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützglied (92) eine effektive Wärmeleitzahl bzw. -koeffizient von 50 bis 2.000 W/(m2·K) aufweist.
  2. Wärmebehandlungssystem (60) nach Anspruch 1, wobei das Stützglied (92) mehrere Glieder umfasst, die in einer Höhenrichtung und/oder Umfangsrichtung geschichtet sind.
  3. Wärmebehandlungssystem (60) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Stützglied (92) aus Fluorharz und/oder Aluminium besteht.
  4. Wärmebehandlungssystem (60) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei ein inneres Rohr (71) enthalten ist, das um eine innere Umfangsseite des äußeren Rohres (72) herum mit einem Zwischenraum vorgesehen ist, bei dem obere und untere Enden offen sind und das aus Siliziumkarbid besteht.
DE602004012180T 2003-03-28 2004-03-25 Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Halbleitern Expired - Fee Related DE602004012180T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003090050 2003-03-28
JP2003090050 2003-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012180D1 DE602004012180D1 (de) 2008-04-17
DE602004012180T2 true DE602004012180T2 (de) 2009-03-12

Family

ID=32821579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012180T Expired - Fee Related DE602004012180T2 (de) 2003-03-28 2004-03-25 Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Halbleitern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6988886B2 (de)
EP (1) EP1463093B1 (de)
KR (1) KR101052448B1 (de)
AT (1) ATE388483T1 (de)
DE (1) DE602004012180T2 (de)
SG (1) SG115652A1 (de)
TW (1) TW200503053A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG155057A1 (en) * 2003-02-27 2009-09-30 Asahi Glass Co Ltd Outer tube made of silicon carbide and thermal treatment system for semiconductors
US8211235B2 (en) 2005-03-04 2012-07-03 Picosun Oy Apparatuses and methods for deposition of material on surfaces
WO2007013355A1 (ja) * 2005-07-26 2007-02-01 Hitachi Kokusai Electric Inc. 基板処理装置及び半導体装置の製造方法
KR100653720B1 (ko) * 2005-10-04 2006-12-05 삼성전자주식회사 열처리 설비 및 이의 구동방법
US7762809B2 (en) * 2006-10-13 2010-07-27 Tokyo Electron Limited Heat treatment apparatus
JP5144990B2 (ja) * 2006-10-13 2013-02-13 東京エレクトロン株式会社 熱処理装置
US7731494B2 (en) * 2007-08-22 2010-06-08 A.S.M. International N.V. System for use in a vertical furnace
CN100567598C (zh) * 2007-09-30 2009-12-09 中国原子能科学研究院 锗单晶热压形变装置
JP5960028B2 (ja) * 2012-10-31 2016-08-02 東京エレクトロン株式会社 熱処理装置
CN106222753B (zh) * 2016-08-22 2018-07-06 中国科学技术大学 一种微型快速升降温退火炉
CN107740191A (zh) * 2017-12-01 2018-02-27 浙江海洋大学 一种热处理装置
CN108060409B (zh) * 2017-12-11 2020-02-21 湖南顶立科技有限公司 一种适用于环形工件的沉积室和化学气相沉积系统
US20220059394A1 (en) * 2020-08-24 2022-02-24 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited Method and device to reduce epitaxial defects due to contact stress upon a semicondcutor wafer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3007432B2 (ja) * 1991-02-19 2000-02-07 東京エレクトロン株式会社 熱処理装置
JP3106172B2 (ja) * 1991-02-26 2000-11-06 東京エレクトロン株式会社 熱処理装置の封止構造
US5578132A (en) * 1993-07-07 1996-11-26 Tokyo Electron Kabushiki Kaisha Apparatus for heat treating semiconductors at normal pressure and low pressure
JP3861350B2 (ja) * 1996-12-27 2006-12-20 旭硝子株式会社 低圧cvd装置
TW506620U (en) * 1996-03-15 2002-10-11 Asahi Glass Co Ltd Low pressure CVD apparatus
KR100426987B1 (ko) * 2001-07-10 2004-04-13 삼성전자주식회사 반도체 제조용 종형의 저압화학기상증착 장치
US6746240B2 (en) * 2002-03-15 2004-06-08 Asm International N.V. Process tube support sleeve with circumferential channels

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040084684A (ko) 2004-10-06
ATE388483T1 (de) 2008-03-15
US20050053890A1 (en) 2005-03-10
EP1463093A2 (de) 2004-09-29
EP1463093A3 (de) 2004-11-17
KR101052448B1 (ko) 2011-07-28
US6988886B2 (en) 2006-01-24
TW200503053A (en) 2005-01-16
SG115652A1 (en) 2005-10-28
DE602004012180D1 (de) 2008-04-17
EP1463093B1 (de) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012180T2 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Halbleitern
DE60220787T2 (de) Glatter mehrteiliger substratträger für cvd
DE60003850T2 (de) Cvd reaktor und prozesskammer dafür
DE60131698T2 (de) Thermische Behandlungsvorrichtung und Verfahren
CA1214978A (en) Zirconium alloy products and fabrication processes
DE3317967A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzielen eines waermeuebergangs zwischen einem halbleiterplaettchen und einer aufspannplatte
DE1252633B (de) Vorrichtung zum Abtrennen reiner Gase durch Diffusion
DE112006001323T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der Beschädigung von Vakuumpumpen durch ALD-Reaktanten
DE2122054A1 (de) Flüssigmetall-Wärmeaustauscher
DE69730370T2 (de) Niederdruck-CVD-System
DE112019000182T5 (de) Kristallisationsofen für durch gerichtete Erstarrung gezüchtetes kristallines Silizium und dessen Anwendung
EP2026895A1 (de) Vorrichtung zum abkühlen von gasen (quenche) unter bildung eines korrosiven kondensates
DE69934494T2 (de) Infrarot-durchsichtiges deckelement für einen thermischen reaktor
DE112007002340T5 (de) Bearbeitungssystem, Bearbeitungsverfahren und Aufzeichnungsmedium
EP0834031B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikromembranventiles
DE112014002332T5 (de) Monolithischer Wärmetauscher und Apparat und Methoden zur Hydrierung von Halogensilan
DE3023422A1 (de) Verschlussystem fuer einen beton- druckbehaelter, insbesondere fuer einen beton-druckbehaelter fuer kernreaktoren
DE1667245A1 (de) Doppelwandiger Behaelter
DE60125241T2 (de) Wärmebehandlungseinrichtung
DE2252750B2 (de) Kuehlerverschluss
DE202021102496U1 (de) Bor-Röntgenfenster
WO2013053495A1 (de) Beschichtung für ein reaktorgefäss und beschichtungsverfahren
DE19502865A1 (de) Verbesserter Reaktor zur CVD-Abscheidung von Silicium mit Halbleiterqualität
DE3136860A1 (de) Abkuehlwaermetauscher
DE112020002597T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlglas, und Hohlglas

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee