DE602004012146T2 - Pyrazolopyrimidine - Google Patents

Pyrazolopyrimidine Download PDF

Info

Publication number
DE602004012146T2
DE602004012146T2 DE602004012146T DE602004012146T DE602004012146T2 DE 602004012146 T2 DE602004012146 T2 DE 602004012146T2 DE 602004012146 T DE602004012146 T DE 602004012146T DE 602004012146 T DE602004012146 T DE 602004012146T DE 602004012146 T2 DE602004012146 T2 DE 602004012146T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
nitrogen
alkyl
oxygen
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004012146T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012146D1 (en
Inventor
Andrew Sandwich BELL
David Sandwich BROWN
David Sandwich BULL
David Sandwich FOX
Ian Sandwich MARSH
Andrew Sandwich MORRELL
Michael Sandwich PALMER
Carol Sandwich WINSLOW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE602004012146D1 publication Critical patent/DE602004012146D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012146T2 publication Critical patent/DE602004012146T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/10Drugs for disorders of the urinary system of the bladder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/10Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for impotence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/04Drugs for skeletal disorders for non-specific disorders of the connective tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Reihe neuer 5,7-Diaminopyrazolo[4,3-d]pyrimidine, die Inhibitoren der cyclischen Guanylatmonophosphat(cGMP)-spezifischen Phosphodiesterase-Typ 5 sind (im Folgenden als PDE-5-Inhibitoren bezeichnet), die in der Behandlung von Hypertonie und anderen Störungen einsetzbar sind, auf Verfahren zu ihrer Herstellung, auf Zwischenprodukte, die in ihrer Herstellung verwendet werden, auf Zusammensetzungen, die sie enthalten, und auf die Verwendung dieser Verbindungen und Zusammensetzungen.
  • i) Hypertonie bzw. Bluthochdruck
  • Blutdruck (blond pressure (BP)) wird durch eine Reihe hämodynamischer Parameter, die entweder isoliert oder in Kombination genommen werden, definiert. Systolischer Blutdruck (SBP) ist der Spitzenarteriendruck, der erzielt wird, wenn das Herz sich zusammenzieht. Diastolischer Blutdruck ist der minimale Arteriendruck, der erzielt wird, wenn das Herz sich entspannt. Die Differenz zwischen dem SBP und dem DBP wird als der Pulsdruck (pulse pressure = PP) definiert.
  • Hypertonie oder erhöhter BP wurde als ein SBP von wenigstens 140 mmHg und/oder ein DBP von wenigstens 90 mmHg definiert. Durch diese Definition ist die Verbreitung von Hypertonie in den entwickelten Ländern etwa 20% der erwachsenen Bevölkerung, steigt auf etwa 60–70% bei denen mit einem Alter von 60 oder mehr, obgleich eine signifikante Fraktion dieser Personen mit Hypertonie einen normalen BP haben, wenn dieser bei nicht-klinischem Hintergrund gemessen wird. Etwa 60% dieser älteren Bevölkerung mit Hypertonie haben isolierte systolische Hypertonie (ISH), d. h., sie haben einen erhöhten SBP und einen normalen DBP. Hypertonie ist mit einem erhöhten Risiko für Schlaganfall, Myokardinfarkt, Vorhofflimmern, Herzversagen, periphere Gefäßerkrankung und Nierenbeeinträchtigung verbunden (Fagard, RH; Am. J. Geriatric Cardiology 11(1), 23–28, 2002; Brown, MJ und Haycock, S.; Drugs 59 (Suppl. 2), 1–12, 2000).
  • Die Pathophysiologie von Hypertonie ist Gegenstand anhaltender Diskussionen. Während allgemeine Übereinstimmung darüber herrscht, dass Hypertonie das Resultat eines Ungleichgewichts zwischen Herz-Output und Widerstand des peripheren Gefäßsystems ist und dass Personen mit Hypertonie einen abnormalen Herz-Output und einen erhöhten peripheren Widerstand haben, gibt es Ungewissheit darüber, welcher Parameter sich zuerst ändert (Beevers, G. et al.; BMJ 322, 912–916, 2001).
  • Trotz der großen Anzahl von Wirkstoffen bzw. Arzneimitteln, die in verschiedenen pharmakologischen Kategorien verfügbar sind, einschließlich Diuretika, alpha-adrenerger Antagonisten, beta-adrenerger Antagonisten, Calciumkanalblockern, Inhibitoren des Angiotensinumwandelnden Enzyms (ACE) und Antagonisten des Angiotensin-Rezeptors, ist der Bedarf für eine wirksame Behandlung von Hypertonie noch nicht befriedigt.
  • ii) PDE5-Inhibitoren
  • Vaskuläre Endothelzellen sekretieren Stickoxid (NO). Dieses wirkt auf die vaskulären glatten Muskelzellen und führt zur Aktivierung von Guanylatcyclase und zur Akkumulierung von cyclischem Guanosinmonophosphat (cGMP). Die Akkumulierung von cGMP bewirkt, dass sich die Muskeln entspannen und die Blutgefäße weiten. Diese Erweiterung reduziert den Gefäßwiderstand und führt so zu einer Senkung des Blutdrucks.
  • Das cGMP wird durch Hydrolyse zu Guanosin-5-monophosphat (GMP) durch eine cGMP-spezifische Phosphodiesterase inaktiviert. Eine wichtige Phosphodiesterase wurde als Phosphodiesterase-Typ 5 (PDE5) identifiziert. Inhibitoren von PDE5 verringern die Hydrolyserate von cGMP und verstärken so die Wirkungen von Stickoxid.
  • Inhibitoren von PDE5 wurden in verschiedenen chemischen Klassen beschrieben, einschließlich: Pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-one (z. B. veröffentlichte internationale Patentanmeldungen WO 93/06104 , WO 98/49166 , WO 99/54333 , WO 00/24745 , WO 01/27112 und WO 01/27113 ); Pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-one (z. B. veröffentlichte internationale Patentanmeldung WO 93/07149 ); Pyrazolo[4,3-d]pyrimidine (z. B. veröffentlichte internationale Patentanmeldung WO 01/18004 ); Chinazolin-4-one (z. B. veröffentlichte internationale Patentanmeldung WO 93/12095 ); Pyrido[3,2-d]pyrimidin-4-one (z. B. veröffentlichte internationale Patentanmeldung WO 94/05661 ); Purin-6-one (z. B. veröffentlichte internationale Patentanmeldung WO 94/00453 ); Hexahydropyrazino[2',1':6,2]pyrido[3,4-b]indol-1,4-dione (z. B. veröffentlichte internationale Anmeldung WO 95/19978 ) und Imidazo[5,1-f][1,2,4]triazinone (z. B. veröffentlichte internationale Anmeldung WO 99/24433 ).
  • Obgleich PDE5-Inhibitoren als Mittel für die Behandlung von verwandten Zuständen, z. B. Angina, vorgeschlagen wurden, wurden sie nicht als Mittel für die Behandlung von Hypertonie freigegeben. PDE5-Inhibitoren sind für die Behandlung von männlicher erektiler Dysfunktion bekannt, z. B. Sildenafil, Tadalafil und Verdenafil. Es bleibt ein Bedarf für neue PDE5-Inhibitoren, insbesondere mit verbesserten pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Eigenschaften. Die hierin bereitgestellten Verbindungen sind wirksame Inhibitoren von PDE5, die in vitro eine verbesserte Selektivität und/oder in vivo eine verlängerte Halbwertszeit haben.
  • WO 02/00660 und WO 01/18004 offenbaren Pyrazolo[4,3-d]pyrimidine mit einer PDE-5-inhibierenden Wirkung, die zur Behandlung von Störungen des kardiovaskulären Systems verwendet werden können.
  • Gemäß einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00020001
    worin R1 eine cyclische Gruppe, ausgewählt aus RA, RB, RC und RD, von denen jede gegebenenfalls mit einer oder mehreren R7-Gruppe(n) substituiert ist, ist;
    R2 Wasserstoff oder C1-C2-Alkyl ist;
    R3 und R4 jeweils unabhängig C1-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C3-Alkinyl oder C3-C10-Cycloalkyl, von denen jedes gegebenenfalls substituiert ist mit einer oder mehreren R8-Gruppe(n), oder RE, das gegebenenfalls substituiert ist mit einer oder mehreren R9-Gruppe(n), oder Wasserstoff sind;
    oder -NR3R4 RF bildet, das gegebenenfalls substituiert ist mit einer oder mehreren R10-Gruppe(n);
    R5 -Y-CONR15R16 ist;
    R6, das an N1 oder N2 gebunden sein kann, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl ist, von denen jedes gegebenenfalls substituiert ist mit C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy oder einer cyclischen Gruppe, ausgewählt aus RJ, RK, RL und RM, oder R6 RN, C3-C7-Cycloalkyl oder C3-C7-Halogencycloalkyl ist, von denen jedes gegebenenfalls mit C1-C6-Alkoxy oder C1-C6-Halogenalkoxy substituiert ist, oder R6 Wasserstoff ist;
    R7 Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Halogencycloalkyl, Phenyl, OR12, OC(O)R12, NO2, NR12R13, NR12C(O)R13, NR12CO2R14, C(O)R12, CO2R12, CONR12R13 oder CN ist;
    R8 Halogen, Phenyl, C1-C6-Alkoxyphenyl, OR12, OC(O)R12, NO2, NR12R13, NR12C(O)R13, NR12CO2R14, C(O)R12, CO2R12, CONR12R13, CN, RG oder RH ist, wobei die letzten zwei von diesen gegebenenfalls mit einer oder mehreren R9-Gruppe(n) substituiert sind;
    R9 C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl oder CO2R12 ist;
    R10 Halogen, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Halogencycloalkyl, Phenyl, OR12, OC(O)R12, NO2, NR12R13, NR12C(O)R13, NR12CO2R14, C(O)R12, CO2R13, CONR12R13, CN, Oxo, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Halogenalkyl ist, wobei die letzten zwei von diesen gegebenenfalls mit R11 substituiert sind;
    R11 Phenyl, NR12R13 oder NR12CO2R14 ist;
    R12 und R13 jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Halogenalkyl sind;
    R14 C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Halogenalkyl ist;
    R15 und R16 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff,
    C1-C6-Halogenalkyl,
    C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit
    R17,
    -NR18R19,
    -CO2R20,
    -CONR21R22,
    R23 oder
    Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit
    Halogen,
    C1-C6-Alkyl oder
    R17,
    C3-C7-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit
    C1-C6-Alkyl,
    R17 oder
    -NR18R19, und
    R23;
    oder NR15R16 einen 3- bis 8-gliedrigen Ring bildet, der gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Heteroatom(e), ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, umfassen kann und der gegebenenfalls außerdem substituiert sein kann mit R17, C1-C6-Halogenalkyl, -CO2R20, -CONR21R22, Oxo oder C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit R17;
    R17 Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, C1-C6(Halogenalkyl)oxy oder C3-C7-Cycloalkyloxy ist;
    R18 und R19 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff und C1-C6-Alkyl;
    oder -NR18R19 einen Azetidin-, Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring bildet;
    R20 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl ist;
    R21 und R22 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl und C3-C7-Cycloalkyl;
    oder -NR21R22 einen 3- bis 8-gliedrigen Ring bildet, der gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Heteroatom(e), ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, umfassen kann;
    R23 ein gesättigter 3- bis 8-gliedriger Ring ist, der wenigstens ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, umfasst, wobei der Ring gegebenenfalls mit einer oder mehreren C1-C6-Alkylgruppe(n) substituiert sein kann, mit der Maßgabe, dass die Gruppe R23 durch eine kovalente Bindung an ein Kohlenstoffatom des Rings an das Stammmolekül gebunden ist;
    RA und RJ jeweils unabhängig eine C3-C10-Cycloalkyl- oder C3-C10-Cycloalkenylgruppe sind, von denen jede monocyclisch oder, wenn es eine geeignete Anzahl von Ringatomen gibt, polycyclisch sein kann und die kondensiert sein kann an entweder
    • (a) einen monocyclischen aromatischen Ring, ausgewählt aus einem Benzolring und einem 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der bis zu drei Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält, oder
    • (b) einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heteroalicyclischen Ring, der bis zu drei Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält;
    RB und RK jeweils unabhängig eine Phenyl- oder Naphthylgruppe sind, von denen jede kondensiert sein kann an
    • (a) einen C5-C7-Cycloalkyl- oder C5-C7-Cycloalkenylring,
    • (b) einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heteroalicyclischen Ring, der bis zu drei Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält, oder
    • (c) einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der bis zu drei Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält;
    RC, RL und RN sind jeweils unabhängig ein monocyclisches oder, wenn es eine geeignete Anzahl von Ringatomen gibt, polycyclisches gesättigtes oder teilweise ungesättigtes Ringsystem, das zwischen 3 und 10 Ringatome enthält, von denen wenigstens eines ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ist, wobei der Ring an eine C5-C7-Cycloalkyl- oder C5-C7-Cycloalkenylgruppe oder einen monocyclischen aromatischen Ring, ausgewählt aus einem Benzolring und einem 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der bis zu drei Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält, kondensiert sein kann;
    RD und RM jeweils unabhängig ein 5- oder 6-gliedriger heteroaromatischer Ring, der bis zu drei Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält, sind, wobei der Ring außerdem kondensiert sein kann an
    • (a) einen zweiten 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der bis zu drei Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält;
    • (b) einen C5-C7-Cycloalkyl- oder C5-C7-Cycloalkenylring;
    • (c) einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heteroalicyclischen Ring, der bis zu drei Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält; oder
    • (d) einen Benzolring;
    RE, RF und RG jeweils unabhängig ein monocyclisches oder, wenn es eine geeignete Anzahl von Ringatomen gibt, polycyclisches gesättigtes Ringsystem, das zwischen 3 und 10 Ringatome enthält, von denen wenigstens eines ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ist, sind;
    RH ein 5- oder 6-gliedriger heteroaromatischer Ring ist, der bis zu drei Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält; und
    Y eine kovalente Bindung, C1-C8-Alkylenyl oder C3-C7-Cycloalkylenyl ist;
    ein Tautomer davon oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat der Verbindung oder des Tautomers bereit.
  • Alkylenyl, wie der Ausdruck hierin verwendet wird, bezeichnet eine Alkyl-m,n-diyl-Einheit, worin m und n gleich oder unterschiedlich sind, z. B. Methylen (-CH2-), Ethylen (-CH2CH2-) und Propan-1,2-diyl (-CH(CH3)CH2-).
  • Der Ausdruck Cycloalkylenyl, wie er hierin verwendet wird, bezeichnet eine Cycloalkyl-m,n-diyl-Einheit, worin m und n gleich oder unterschiedlich sind, z. B. Cyclopropan-1,1-diyl und Cyclohexan-1,4-diyl.
  • Wenn nichts anderes angegeben ist, kann eine Alkyl- oder Alkoxygruppe geradkettig oder verzweigt sein und 1 bis 8 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 6, und insbesondere 1 bis 4, Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele für Alkyl umfassen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, Pentyl und Hexyl. Beispiele für Alkoxy umfassen Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy und n-Butoxy.
  • Wenn nichts anderes angegeben ist, kann eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe geradkettig oder verzweigt sein und 2 bis 8 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 6, und insbesondere 2 bis 4, Kohlenstoffatome enthalten und kann bis zu 3 Doppel- oder Dreifachbindungen, die konjugiert sein können, enthalten. Beispiele für Alkenyl und Alkinyl umfassen Vinyl, Allyl, Butadienyl und Propagyl.
  • Wenn nichts anderes angegeben ist, kann eine Cycloalkyl- oder Cycloalkoxygruppe 3 bis 10 Ringatome enthalten, kann monocyclisch sein oder, wenn es eine geeignete Anzahl von Ringatomen gibt, polycyclisch sein. Beispiele für Cycloalkylgruppen sind Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Adamantyl.
  • Wenn nichts anderes angegeben ist, kann eine Cycloalkenylgruppe 3 bis 10 Ringatome enthalten, kann entweder monocyclisch oder, wenn es eine geeignete Anzahl von Ringatomen gibt, polycyclisch sein und kann bis zu 3 Doppelbindungen enthalten. Beispiele für Cycloalkenylgruppen sind Cyclopentenyl und Cyclohexenyl.
  • Aryl beinhaltet Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl und Phenanthrenyl.
  • Wenn nichts anderes angegeben ist, enthält eine Heteroalicyclylgruppe 3 bis 10 Ringatome, von denen bis zu 4 Heteroatome, z. B. Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, sein können, und kann gesättigt oder partiell ungesättigt sein. Beispiele für Heteroalicyclylgruppen sind Oxiranyl, Azetidinyl, Tetrahydrofuranyl, Thiolanyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolinyl, Imidazolidinyl, Imidazolinyl, Sulfolanyl, Dioxolanyl, Dihydropyranyl, Tetrahydropyranyl, Piperidinyl, Pyrazolinyl, Pyrazolidinyl, Dioxanyl, Morpholinyl, Dithianyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl, Azepinyl, Oxazepinyl, Thiazepinyl, Thiazolinyl und Diazepanyl.
  • Wenn nichts anderes angegeben ist, enthält eine Heteroarylgruppe 3 bis 10 Ringatome, von denen bis zu 4 Heteroatome, z. B. Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, sein können. Beispiele für Heteroarylgruppen sind Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Triazolyl, Thiadiazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Tetrazolyl, Triazinyl. Außerdem umfasst der Ausdruck Heteroaryl kondensierte Heteroarylgruppen, z. B. Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, Imidazopyridinyl, Benzoxazinyl, Benzothiazinyl, Oxazolopyridinyl, Benzofuranyl, Chinolinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Benzothiazolyl, Phthalimido, Benzofuranyl, Benzodiazepinyl, Indolyl und Isoindolyl.
  • Halogen bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Halogenalkyl umfasst Monohalogenalkyl, Polyhalogenalkyl und Perhalogenalkyl, z. B. 2-Bromethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Chlordifluormethyl und Trichlormethyl. Halogenalkoxy umfasst Monohalogenalkoxy, Polyhalogenalkoxy und Perhalogenalkoxy, z. B. 2-Bromethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, Chlordifluormethoxy und Trichlormethoxy. Halogencycloalkyl umfasst Monohalogencycloalkyl, Polyhalogencycloalkyl und Perhalogencycloalkyl.
  • Wenn nichts anderes angegeben ist, bedeutet der Ausdruck substituiert substituiert mit einer definierten Gruppe oder mehreren definierten Gruppen. In dem Fall, in dem Gruppen aus einer Reihe alternativer Gruppen ausgewählt werden können, können die ausgewählten Gruppen gleich oder unterschiedlich sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist R1 RA, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren R7-Gruppen substituiert sein kann; und
    RA ist eine C3-C10-Cycloalkylgruppe, die entweder monocyclisch oder, wenn es eine geeignete Anzahl von Ringatomen gibt, polycyclisch sein kann, die kondensiert sein kann, entweder an
    • (a) einen monocyclischen aromatischen Ring, ausgewählt aus einem Benzolring und einem 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der bis zu drei Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält, oder
    • (b) einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heteroalicyclischen Ring, der bis zu drei Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält.
  • Vorzugsweise ist RA eine monocyclische C3-C8-Cycloalkylgruppe.
  • Bevorzugter ist RA eine monocyclische C5-C7-Cycloalkylgruppe.
  • Am bevorzugtesten ist RA Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform steht R1 für RB, das gegebenenfalls mit einer R7-Gruppe oder mehreren R7-Gruppen substituiert ist.
  • Vorzugsweise ist RB Phenyl.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform steht R1 für RC, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren R7-Gruppen substituiert ist.
  • Vorzugweise ist RC ein monocyclisches gesättigtes oder partiell ungesättigtes Ringsystem, das zwischen 3 und 8 Ringatome enthält, von denen wenigstens eines ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ist.
  • Bevorzugter ist RC ein monocyclisches, gesättigtes oder partiell ungesättigtes Ringsystem, das zwischen 5 und 7 Ringatome enthält, von denen wenigstens eines ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ist.
  • Am bevorzugtesten ist RC ein monocyclisches gesättigtes Ringsystem, das zwischen 5 und 7 Ringatome enthält, von denen wenigstens eines ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform steht R1 für RD, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren R7-Gruppen substituiert ist.
  • Vorzugsweise ist RD ein 5- oder 6-gliedriger heteroaromatischer Ring, der bis zu drei Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält.
  • Bevorzugter ist RD ein 5-gliedriger heteroaromatischer Ring, der ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff und Schwefel, und gegebenenfalls bis zu zwei weitere Stick stoffatome im Ring enthält, oder ein 6-gliedriger heteroaromatischer Ring, der 1, 2 oder 3 Stickstoffatome enthält.
  • Bevorzugter ist RD Furanyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Isoxazolyl, Oxazolyl, Isothiazolyl, Thiazolyl, Oxadiazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl.
  • Am bevorzugtesten ist RD Pyrazolyl, Imidazolyl, Isoxazolyl, Oxazolyl, Oxadiazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl.
  • Vorzugsweise ist R2 Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, OR12 oder CONR12R13.
  • Bevorzugter ist R2 Halogen, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, Hydroxy oder CONH(C1-C3-Alkyl).
  • Am bevorzugtesten ist R7 Fluor, Methyl, Ethyl, Hydroxy, Methoxy, Propoxy oder CONHMe.
  • Vorzugsweise ist R2 Wasserstoff oder Methyl.
  • Bevorzugter ist R2 Wasserstoff.
  • Vorzugsweise ist R3 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren R8-Gruppen substituiert ist, oder RE, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren R9-Gruppen substituiert ist, und wobei RE ein monocyclisches oder, wenn es eine geeignete Anzahl von Ringatomen gibt, polycyclisches gesättigtes Ringsystem, das zwischen 3 und 7 Ringatome enthält, von denen wenigstens eines ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ist.
  • Bevorzugter ist R3 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren R8-Gruppen substituiert ist, oder RE, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren R9-Gruppen substituiert ist, und wobei RE ein monocyclisches gesättigtes Ringsystem ist, das zwischen 3 und 7 Ringatome enthält, von denen wenigstens eines ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist R3 RE, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren R9-Gruppen substituiert ist, und wobei RE ein monocyclisches gesättigtes Ringsystem ist, das zwischen 3 und 7 Ringatome, die ein Stickstoffatom enthalten, enthält.
  • Bevorzugter ist RE Azetidinyl, Pyrrolidinyl oder Piperidinyl.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist R3 C1-C4-Alkyl, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren R8-Gruppen substituiert ist, und wobei R8 Halogen, Phenyl, C1-C6-Alkoxyphenyl, OR12, NR12R13, NR12CO2R14, CO2R12, CONR12R13, RG oder RH ist, von denen die letzten zwei gegebenenfalls mit einer oder mehreren R9-Gruppen substituiert sind.
  • Bevorzugter ist R8 Hydroxy, Methoxy, Methoxyphenyl, NH2, NHMe, NMe2, NHCO2 tBu, NMeCO2 tBu, CO2H, CONHMe, RG oder RH, von denen die letzten zwei gegebenenfalls mit einer oder mehreren R9-Gruppen substituiert sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist R8 RG, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren R9-Gruppen substituiert ist, und wobei RG ein monocyclisches gesättigtes Ringsystem ist, das zwischen 3 und 7 Ringatome enthält, von denen wenigstens eines ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ist.
  • Bevorzugter ist RG ein monocyclisches gesättigtes Ringsystem, das zwischen 3 und 7 Ringatome enthält, die ein Stickstoffatom und gegebenenfalls ein Sauerstoffatom enthalten.
  • Am bevorzugtesten ist RG Pyrrolidinyl, Piperidinyl oder Morpholinyl.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist R8 RH, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren R9-Gruppen substituiert ist, und wobei RH ein 5- oder 6-gliedriger heteroaromatischer Ring ist, der bis zu zwei Stickstoffatome enthält.
  • Bevorzugter ist RH Pyrazolyl.
  • Vorzugsweise ist R9 Methyl oder CO2 tBu.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist R3 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren R8-Gruppen substituiert ist, oder R3 ist Azetidinyl, Pyrrolidinyl oder Piperidinyl, von denen jedes gegebenenfalls mit einer oder mehreren R9-Gruppen substituiert ist, wobei R8 Hydroxy, Methoxy, Methoxyphenyl, NH2, NHMe, NMe2, NHCO2 tBu, NMeCO2 tBu, CO2H, CONHMe, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl oder Pyrazolyl ist, von denen die letzten vier gegebenenfalls mit einer oder mehreren R9-Gruppen substituiert sind, und wobei R9 Methyl oder CO2 tBu ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist R4 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl.
  • Bevorzugter ist R4 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Halogenalkyl.
  • Am bevorzugtesten ist R4 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform bildet -NR3R4 RF, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren R10-Gruppen substituiert ist, und wobei RF ein monocyclisches oder, wenn es eine geeignete Anzahl von Ringatomen gibt, polycyclisches gesättigtes Ringsystem ist, das zwischen 3 und 10 Ringatome enthält, die wenigstens ein Stickstoffatom und gegebenenfalls ein anderes Atom, ausgewählt aus Sauerstoff und Schwefel, enthalten.
  • Bevorzugter ist RF ein monocyclisches oder, wenn es eine geeignete Anzahl von Ringatomen gibt, polycyclisches gesättigtes Ringsystem, das zwischen 3 und 10 Ringatome, die wenigstens ein oder zwei Stickstoffatome und gegebenenfalls ein anderes Atom, ausgewählt aus Sauerstoff und Schwefel, enthalten, enthält.
  • Am bevorzugtesten ist RF ausgewählt aus Azetidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, 3-Azabicyclo[3.1.0]hex-3-yl, Homopiperazinyl, 2,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-2-yl, 3,8-Diazabicyclo[3.2.1]oct-3-yl, 3,8-Diazabicyclo[3.2.1]oct-8-yl, 1,4-Diazabicyclo[4.3.0]non-4-yl und 1,4-Diazabicyclo[3.2.2]non-4-yl.
  • Vorzugsweise ist R10 Halogen, OR12, NR12R13, NR12CO2R14, CO2R13, Oxo, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Halogenalkyl, wobei die letzten zwei von diesen gegebenenfalls mit R11 substituiert sind.
  • Bevorzugter ist R10 Halogen, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Hydroxy, Methoxy, NH2, NHMe, NMe2, NHCO2 tBu, CO2H, CO2Bu, Oxo, Benzyl, -CH2NH2, -CH2NHMe, CH2NMe, CH2NMe2 oder -CH2NMeCO2 tBu.
  • Vorzugsweise ist R5 -CONR15R16, d. h., eine Gruppe -Y-CONR15R16, worin Y eine kovalente Bindung ist. R15 und R16 sind jeweils unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit R17, -NR18R19, -CO2R20, -CONR21R22, R23 oder Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, C1-C6-Alkyl oder R17, C3-C7-Cycloalkyl und R23, oder NR15R16 bildet einen 5- bis 7-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff und Sauerstoff, enthalten kann, und der gegebenenfalls weiter mit R17, -CO2R20, -CONR21R22 oder C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit R17, substituiert sein kann. Bevorzugter sind R15 und R16 jeweils unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff und C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit R17 oder NR18R19.
  • Vorzugsweise ist R17 Hydroxy, C1-C6-Alkoxy oder C3-C7-Cycloalkyloxy;
    vorzugsweise sind R21 und R22 jeweils unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff, C1-C6-Alkyl und C3-C7-Cycloalkyl, oder -NR21R22 bildet einen 5- bis 8-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff und Sauerstoff, umfassen kann.
  • Vorzugsweise ist R23 ein gesättigter 5- bis 7-gliedriger Ring, der wenigstens ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff und Sauerstoff, umfasst, wobei der Ring gegebenenfalls mit einer oder mehreren C1-C6-Alkylgruppen substituiert sein kann.
  • Vorzugsweise ist R6 an N1 positioniert, wodurch die Verbindung der Formel (IA) erhalten wird:
    Figure 00100001
  • In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann R6 an N2 positioniert sein, wodurch die Verbindung der Formel (IB) erhalten wird:
    Figure 00100002
  • Vorzugsweise ist R6 C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Halogenalkyl, von denen jedes gegebenenfalls substituiert ist mit C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy oder einer cyclischen Gruppe, ausgewählt aus RJ, RL und RM, oder R6 ist RN oder Wasserstoff;
    RJ ist eine monocyclische C3-C7-Cycloalkylgruppe;
    RL und RN sind jeweils unabhängig ein monocyclisches, gesättigtes oder partiell ungesättigtes Ringsystem, das zwischen 4 und 7 Ringatome enthält, von welchen wenigstens eines ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ist; und
    RM ist ein 5- oder 6-gliedriger heteroaromatischer Ring, der bis zu 3 Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält.
  • Bevorzugter ist R6 C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Halogenalkyl, von denen jedes gegebenenfalls mit C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder einer cyclischen Gruppe, ausgewählt aus RJ, RL und RM, substituiert ist, oder R6 ist RN oder Wasserstoff;
    RJ ist Cyclopropyl oder Cyclobutyl;
    RL und RN sind jeweils unabhängig ein monocyclisches gesättigtes Ringsystem, das entweder 5 oder 6 Ringatome enthält, von denen wenigstens eins ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ist; und
    RM ist ein 5- oder 6-gliedriger heteroaromatischer Ring, der ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält.
  • Bevorzugter ist R6 C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Halogenalkyl, von denen jedes gegebenenfalls mit C1-C4-Alkoxy oder einer cyclischen Gruppe, ausgewählt aus RJ, RL und RM, substituiert ist, oder R6 ist RN oder Wasserstoff;
    RJ ist Cyclopropyl oder Cyclobutyl;
    RL und RN sind jeweils unabhängig ein monocyclisches gesättigtes Ringsystem, das entweder 5 oder 6 Ringatome enthält, die ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthalten; und
    RM ist ein 5- oder 6-gliedriger heteroaromatischer Ring, der ein Stickstoffatom enthält.
  • Bevorzugter ist R6 C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Halogenalkyl, von denen jedes gegebenenfalls mit C1-C4-Alkoxy, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl oder Pyridinyl substituiert ist, oder R6 ist Wasserstoff oder Tetrahydropyranyl.
  • Am bevorzugtesten ist R6 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Isobutyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Ethoxyethyl, Ethoxypropyl, Propoxyethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Tetrahydrofuranylmethyl, Tetrahydropyranylmethyl, Tetrahydropyranyl oder Pyridinylmethyl.
  • Bevorzugte Ausführungsformen von Verbindungen der Formel (I) sind solche, die zwei oder mehr der vorgenannten Präferenzen einbauen.
  • Vorzugsweise ist R1 eine cyclische Gruppe, ausgewählt aus RA, RB, RC und RD, wobei jede von diesen gegebenenfalls mit einer oder mehreren R7-Gruppen substituiert ist;
    R2 ist Wasserstoff oder C1-C2-Alkyl;
    R3 ist Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren R8-Gruppen substituiert ist, oder RE, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren R9-Gruppen substituiert ist;
    R4 ist Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Halogenalkyl;
    oder -NR3R4 bildet RF, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren R10-Gruppen substituiert ist;
    R6 ist C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Halogenalkyl, von denen jedes gegebenenfalls mit C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder einer cyclischen Gruppe, ausgewählt aus RJ, RL und RM, substituiert ist, oder R6 ist RN oder Wasserstoff;
    R7 ist Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Halogencycloalkyl, Phenyl, OR12, OC(O)R12, NO2, NR12R13, NR12C(O)R13, NR12CO2R14, C(O)R12, CO2R12, CONR12R13 oder CN;
    R8 ist Halogen, Phenyl, C1-C6-Alkoxyphenyl, OR12, OC(O)R12, NO2, NR12R13, NR12C(O)R13, NR12CO2R14, C(O)R12, CO2R12, CONR12R13, CN, RG oder RH, wobei die letzten zwei von diesen gegebenenfalls mit einer oder mehreren R9-Gruppen substituiert sind;
    R9 ist C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl oder CO2R12;
    R10 ist Halogen, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Halogencycloalkyl, Phenyl, OR12, OC(O)R12, NO2, NR12R13, NR12C(O)R13, NR12CO2R14, C(O)R12, CO2R13, CONR12R13, CN, Oxo, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Halogenalkyl, wobei die letzten zwei von diesen gegebenenfalls mit R11 substituiert sind;
    R11 ist Phenyl, NR12R13 oder NR12CO2R14;
    R12 und R13 sind jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Halogenalkyl;
    R14 ist C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Halogenalkyl;
    RA ist eine monocyclische C3-C8-Cycloalkylgruppe;
    RB ist Phenyl;
    RC ist ein monocyclisches gesättigtes oder partiell ungesättigtes Ringsystem, das zwischen 3 und 8 Ringatome enthält, von denen wenigstens eins ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ist;
    RD ist ein 5- oder 6-gliedriger heteroaromatischer Ring, der bis zu 3 Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält;
    RE ist ein monocyclisches gesättigtes Ringsystem, das zwischen 3 und 7 Ringatome enthält, von denen wenigstens eines ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ist;
    RF und RG sind jeweils unabhängig ein monocyclisches oder, wenn es eine geeignete Anzahl von Ringatomen gibt, polycyclisches gesättigtes Ringsystem, das zwischen 3 und 10 Ringatome enthält, von denen wenigstens eins ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ist;
    RH ist ein 5- oder 6-gliedriger heteroaromatischer Ring, der bis zu 3 Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält;
    RJ ist Cyclopropyl oder Cyclobutyl;
    RL und RN sind jeweils unabhängig ein monocyclisches gesättigtes Ringsystem, das entweder 5 oder 6 Ringatome enthält, von denen wenigstens eins ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ist;
    RM ist ein 5- oder 6-gliedriger heteroaromatischer Ring, der ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält; und
    Y ist eine kovalente Bindung.
  • Bevorzugter ist R1 eine cyclische Gruppe, ausgewählt aus RA, RB, RC und RD, von denen jede gegebenenfalls mit einer oder mehreren R7-Gruppen substituiert ist;
    R2 ist Wasserstoff oder C1-C2-Alkyl;
    R3 ist Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren R8-Gruppen substituiert ist, oder RE, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren R9-Gruppen substituiert ist;
    R4 ist Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Halogenalkyl;
    oder -NR3R4 bildet RF, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren R10-Gruppen substituiert ist;
    R6 ist C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Halogenalkyl, von denen jedes gegebenenfalls mit C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder einer cyclischen Gruppe, ausgewählt aus RJ, RL und RM, substituiert ist oder R6 ist RN oder Wasserstoff;
    R7 ist Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, OR12 oder CONR12R13;
    R8 ist Halogen, Phenyl, C1-C6-Alkoxyphenyl, OR12, NR12R13, NR12CO2R14, CO2R12, CONR12R13, RG oder RH, von denen die letzten zwei gegebenenfalls mit einer oder mehreren R9-Gruppen substituiert sind;
    R9 ist C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl oder CO2R12;
    R10 ist Halogen, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Halogencycloalkyl, Phenyl, OR12, OC(O)R12, NO2, NR12R13, NR12C(O)R13, NR12CO2R14, C(O)R12, CO2R13, CONR12R13, CN, Oxo, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Halogenalkyl, von denen die letzten zwei gegebenenfalls mit R11 substituiert sind;
    R11 ist Phenyl, NR12R13 oder NR12CO2R14;
    R12 und R13 sind jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Halogenalkyl;
    R14 ist C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Halogenalkyl;
    R15 und R16 sind jeweils unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit R17, -NR18R19, -CO2R20, -CONR21R22, R23 oder Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, C1-C6-Alkyl oder R17, C3-C7-Cycloalkyl und R23, oder NR15R16 bildet einen 5- bis 7-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff und Sauerstoff, enthalten kann, und der gegebenenfalls außerdem mit R17, -CO2R20, -CONR21R22 oder C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit R17, substituiert sein kann;
    R17 ist Hydroxy, C1-C6-Alkoxy oder C3-C7-Cycloalkyloxy;
    R21 und R22 sind jeweils unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff, C1-C6-Alkyl und C3-C7-Cycloalkyl, oder -NR21R22 bildet einen 5- bis 8-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff und Sauerstoff, umfassen kann;
    R23 ist ein gesättigter 5- bis 7-gliedriger Ring, der wenigstens ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff und Sauerstoff, enthält, wobei der Ring gegebenenfalls mit einer oder mehreren C1-C6-Alkylgruppen substituiert sein kann;
    RA ist eine monocyclische C5-C7-Cycloalkylgruppe;
    RB ist Phenyl,
    RC ist ein monocyclisches gesättigtes Ringsystem, das zwischen 5 und 7 Ringatome enthält, von denen wenigstens eins ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ist;
    RD ist ein 5-gliedriger heteroaromatischer Ring, der ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, und gegebenenfalls bis zu zwei weitere Stickstoffatome im Ring enthält, oder ein 6-gliedriger heteroaromatischer Ring, der 1, 2 oder 3 Stickstoffatome enthält;
    RE ist ein monocyclisches gesättigtes Ringsystem, das zwischen 3 und 7 Ringatome enthält, welche ein Stickstoffatom enthalten;
    RF ist ein monocyclisches, oder, wenn es eine geeignete Anzahl von Ringatomen gibt, polycyclisches gesättigtes Ringsystem, das zwischen 3 und 10 Ringatome enthält, welche wenigstens ein Stickstoffatom und gegebenenfalls ein anderes Atom, ausgewählt aus Sauerstoff und Schwefel, enthalten;
    RG ist ein monocyclisches gesättigtes Ringsystem, das zwischen 3 und 7 Ringatome enthält, von denen wenigstens eins ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ist;
    RH ist ein 5- oder 6-gliedriger heteroaromatischer Ring, der bis zu 2 Stickstoffatome enthält;
    RL und RN sind jeweils unabhängig ein monocyclisches gesättigtes Ringsystem, das 5 oder 6 Ringatome enthält, von denen wenigstens eins ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ist;
    RM ist ein 5- oder 6-gliedriger heteroaromatischer Ring, der ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält; und
    Y ist eine kovalente Bindung.
  • Die am stärksten bevorzugten Verbindungen sind:
    1-(2-Ethoxyethyl)-N-ethyl-5-(ethylamino)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid,
    5-(Dimethylamino)-1-(2-ethoxyethyl)-N-methyl-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid,
    5-(Dimethylamino)-1-(2-ethoxyethyl)-N-(2-(methylamino)ethyl)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid,
    5-(Dimethylamino)-N-(2-(dimethylamino)ethyl)-1-(2-ethoxyethyl)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid,
    5-(Dimethylamino)-1-(2-ethoxyethyl)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-N-(piperidin-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid,
    5-(Dimethylamino)-1-(2-ethoxyethyl)-N-(2-methoxyethyl)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid,
    (2R)-2-{[5-(Dimethylamino)-1-(2-ethoxyethyl)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carbonyl]amino}propionsäure;
    3-{[5-(Dimethylamino)-1-(2-ethoxyethyl)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carbonyl]amino}propionsäure,
    1-(2-Ethoxyethyl)-N-methyl-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-5-(piperazin-1-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid,
    1-(2-Ethoxyethyl)-N-methyl-5-((3R)-3-methylpiperazin-1-yl)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid,
    1-(2-Ethoxyethyl)-N-ethyl-5-((3R)-3-methylpiperazin-1-yl)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid,
    1-(2-Ethoxyethyl)-5-(ethylamino)-N-methyl-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid,
    1-(2-Ethoxyethyl)-N-(2-methoxyethyl)-5-(methylamino)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid,
    5-(Dimethylamino)-1-(2-ethoxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid,
    1-(2-Ethoxyethyl)-5-(ethylamino)-N-(2-methoxyethyl)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid,
    1-(2-Ethoxyethyl)-5-(N-(2-hydroxyethyl)-N-methylamino)-N-methyl-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid,
    1-(2-Ethoxyethyl)-5-((2-methoxyethyl)amino)-N-methyl-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid,
    7-(Cyclohexylamino)-1-(2-ethoxyethyl)-N-methyl-5-((3R)-3-methylpiperazin-1-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid und
    1-(2-Ethoxyethyl)-N-methyl-5-[N-methyl-N-((3S)-1-methylpyrrolidin-3-yl)amino]-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid
    und Tautomeren davon und pharmazeutisch verträgliche Salze und Solvate der Verbindungen oder Tautomeren.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze der Verbindungen der Formel (I) umfassen die Säureadditions- und Basensalze davon.
  • Geeignete Säureadditionssalze werden aus Säuren gebildet, die nicht-toxische Salze bilden. Beispiele umfassen die Acetat-, Aspartat-, Benzoat-, Besylat-, Bicarbonat/Carbonat-, Bisulfat/Sulfat-, Borat-, Camsylat-, Citrat-, Edisylat-, Esylat-, Formiat-, Fumarat-, Gluzeptat-, Gluconat-, Glucuronat-, Hexafluorphosphat-, Hibenzat-, Hydrochlorid/Chlorid-, Hydrobromid/Bromid-, Hydroiodid/Iodid-, Isethionat-, Lactat-, Malat-, Maleat-, Malonat-, Mesylat-, Methylsulfat-, Naphthylat-, 2-Napsylat-, Nicotinat-, Nitrat-, Orotat-, Oxalat-, Palmitat-, Pamoat-, Phosphat/Hydrogenphosphat/Dihydrogenphosphat-, Saccharat-, Stearat-, Succinat-, Tartrat-, Tosylat- und Trifluoracetat-Salze.
  • Geeignete Basensalze werden aus Basen gebildet, die nicht-toxische Salze bilden. Beispiele umfassen die Aluminium-, Arginin-, Benzathin-, Calcium-, Cholin-, Diethylamin-, Diolamin-, Glycin-, Lysin-, Magnesium-, Meglumin-, Olamin-, Kalium-, Natrium-, Tromethamin- und Zinksalze.
  • Für eine Übersicht über geeignete Salze siehe "Handbook of Pharmaceutical Salts: Properties, Selection, and Use" von Stahl und Wermuth (Wiley-VCH, Weinheim, Deutschland, 2002).
  • Ein pharmazeutisch verträgliches Salz einer Verbindung der Formel (I) kann in einfacher Weise hergestellt werden, indem Lösungen der Verbindung der Formel (I) und der gewünschten Säure oder Base, wie zweckmäßig, vermischt werden. Das Salz kann aus der Lösung ausfallen und kann durch Filtration gesammelt werden oder kann durch Abdampfen des Lösungsmittels gewonnen werden. Der Ionisierungsgrad in Salz kann von vollständig ionisiert bis fast nicht ionisiert variieren.
  • Die Verbindungen der Erfindung können sowohl in unsolvatisierten als auch in solvatisierten Formen existieren. Der Ausdruck "Solvat" wird hierin verwendet, um einen molekularen Komplex zu beschreiben, der die Verbindung der Erfindung und ein oder mehrere pharmazeutisch verträgliche Lösungsmittelmoleküle, z. B. Ethanol, umfasst. Der Ausdruck "Hydrat" wird verwendet, wenn das Lösungsmittel Wasser ist.
  • Im Rahmen der Erfindung sind Komplexe, z. B. Clathrate, Wirkstoff-Wirt-Einschlusskomplexe, bei denen im Gegensatz zu den vorstehend erwähnten Solvaten der Wirkstoff und der Wirt in stöchiometrischen oder nicht-stöchiometrischen Mengen vorliegen, eingeschlossen. Eingeschlossen sind auch Komplexe des Wirkstoffs, die zwei oder mehr organische und/oder anorganische Komponenten enthalten, die in stöchiometrischen oder in nicht-stöchiometrischen Mengen sein können. Die resultierenden Komplexe können ionisiert, teilweise ionisiert oder nicht-ionisiert sein. Für eine Übersicht über solche Komplexe siehe J. Pharm. Sci., 64 (8), 1269–1288, von Haleblian (August 1975).
  • Hierin umfassen alle Bezugnahmen auf Verbindungen der Formel (I) Bezugnahmen auf Salze, Solvate und Komplexe derselben und auf Solvate und Komplexe von Salzen derselben.
  • Die Verbindungen der Erfindung umfassen Verbindungen der Formel (I), wie sie vorher definiert wurden, und Isomere davon (einschließlich optischer, geometrischer und tautomerer Isomere), wie sie nachfolgend definiert werden, und Isotopen-markierte Verbindungen der Formel (I).
  • Verbindungen der Formel (I), die ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, können als zwei oder mehr Stereoisomere existieren. Wenn eine Verbindung der Formel (I) eine Alkenyl- oder Alkenylengruppe enthält, sind geometrische cis/trans(oder Z/E)-Isomere möglich. Wenn die Verbindung z. B. eine Keto- oder Oxim-Gruppe oder eine aromatische Gruppierung enthält, kann tautomere Isomerie (Tautomerie) auftreten. Daraus folgt, dass eine einzelne Verbindung mehr als einen Isomerie-Typ aufweisen kann.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind alle Stereoisomeren, geometrischen Isomeren und tautomeren Formen der Verbindungen der Formel (I) eingeschlossen, einschließlich Verbindungen, die mehr als einen Isomerie-Typ aufweisen, und Gemische aus einer oder mehreren davon. Eingeschlossen sind auch Säureadditions- oder Basensalze, wobei das Gegenion optisch aktiv ist, z. B. D-Lactat oder L-Lysin, oder racemisch ist, z. B. DL-Tartrat oder DL-Arginin.
  • cis/trans-Isomere können durch herkömmliche Techniken, die dem Fachmann gut bekannt sind, z. B. Chromatographie und fraktionierte Kristallisation, getrennt werden.
  • Herkömmliche Techniken für die Herstellung/Isolierung von einzelnen Enantiomeren umfassen chirale Synthese aus einem geeigneten optisch reinen Vorläufer oder Trennung des Racemats (oder des Racemats eines Salzes oder Derivats) unter Verwendung z. B. chiraler Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • Alternativ kann das Racemat (oder ein racemischer Vorläufer) mit einer geeigneten optisch aktiven Verbindung, z. B. einem Alkohol, oder in dem Fall, in dem die Verbindung der Formel (I) eine saure oder basische Gruppierung enthält, eine Säure oder Base, z. B. Weinsäure oder 1-Phenylethylamin, umgesetzt werden. Das resultierende diastereomere Gemisch kann durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation getrennt werden, und eines oder beide des Diastereomeren kann/können in das entsprechende reine Enantiomer/die entsprechenden reinen Enantiomeren durch Mittel, die einem Fachmann gut bekannt sind, umgewandelt werden.
  • Chirale Verbindungen der Erfindung (und chirale Vorläufer davon) können in enantiomer angereicherter Form unter Verwendung von Chromatographie, typischerweise HPLC, an einem asymmetrischen Harz mit einer mobilen Phase, die aus einem Kohlenwasserstoff, typischerweise Heptan oder Hexan, besteht, der 0 bis 50% Isopropanol, typischerweise 2 bis 20%, und 0 bis 5% eines Alkylamins, typischerweise 0,1% Diethylamin, enthält, erhalten werden. Eine Konzentrierung des Eluats liefert das angereicherte Gemisch.
  • Stereoisomere Konglomerate können durch herkömmliche Techniken, die dem Fachmann bekannt sind, getrennt werden – siehe z. B. "Stereochemistry of Organic Compounds" von E.L. Eliel (Wiley, New York, 1994).
  • Die vorliegende Erfindung umfasst alle pharmazeutisch verträglichen Isotopen-markierten Verbindungen der Formel (I), in denen ein Atom oder mehrere Atome durch Atome mit derselben Atomzahl, aber einer Atommasse oder Massenzahl, die sich von der Atommasse oder Massenzahl, die üblicherweise in der Natur gefunden wird, unterscheidet, ersetzt ist/sind.
  • Beispiele für Isotope, die zum Einschluss in die Verbindungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen Isotope von Wasserstoff, z. B. 2H und 3H, Kohlenstoff, z. B. 11C, 13C und 14C, Chlor, z. B. 36Cl, Fluor, z. B. 18F, Iod, z. B. 123I und 125I, Stickstoff, z. B. 13N und 15N, Sauerstoff, z. B. 15O, 17O und 18O, Phosphor, z. B. 32P, und Schwefel, z. B. 35S.
  • Bestimmte Isotopen-markierte Verbindungen der Formel (I), z. B. solche, die ein radioaktives Isotop einbauen, sind in Wirkstoff- und/oder Substrat-Gewebeverteilungsstudien nützlich. Die radioaktiven Isotope Tritium, d. h. 3H, und Kohlenstoff-14, d. h. 14C, sind im Hinblick auf die Einfachheit des Einbaus und der Lesemittel zur Detektion besonders zweckdienlich.
  • Eine Substitution mit schwereren Isotopen, z. B. Deuterium, d. h. 2H, kann bestimmte therapeutische Vorteile liefern, die aus einer größeren metabolischen Stabilität, z. B. erhöhter in vivo-Halbwertszeit, oder verringerten Dosierungsanforderungen resultieren und können daher unter bestimmten Umständen bevorzugt sein.
  • Eine Substitution mit Positron-imitierenden Isotopen, z. B. 11C, 18F, 15O und 13N, kann in Positron Emission Topography(PET)-Studien zur Untersuchung der Substrat-Rezeptor-Besetzung nützlich sein.
  • Isotopen-markierte Verbindungen der Formel (I) können im Allgemeinen durch herkömmliche Techniken, die dem Fachmann bekannt sind, oder durch Verfahren, die analog zu denen sind, die in den begleitenden Beispielen und Präparationen beschrieben sind, hergestellt werden, wobei geeignete Isotopen-markierte Reagentien anstelle des vorher verwendeten nicht-markierten Reagenses verwendet werden.
  • Pharmazeutisch verträgliche Solvate gemäß der Erfindung umfassen solche, in denen das Kristallisationslösungsmittel Isotopen-substituiert sein kann, z. B. D2O, d6-Aceton, d6-DMSO.
  • Verbindungen der Erfindung, die zur pharmazeutischen Verwendung bestimmt sind, können als kristalline oder amorphe Produkte verabreicht werden. Sie können z. B. als feste Plaques, Pulver oder Filme durch Verfahren, wie z. B. Präzipiation, Kristallisation, Gefriertrocknung, Sprühtrocknung oder Verdampfungstrocknung, erhalten werden. Eine Mikrowellen- oder Radiofrequenz-Trocknung kann zu diesem Zweck eingesetzt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind Inhibitoren von PDE5. Nach einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines Tautomers, Salzes oder Solvats davon als pharmazeutisches Mittel, und insbesondere als therapeutisches Mittel, für eine Behandlung eines Zustandes, von dem bekannt ist, dass eine Inhibierung von PDE5 eine günstige Wirkung produzieren kann, oder von dem gezeigt werden kann, dass er eine günstige Wirkung produziert, bereit.
  • Der Ausdruck "Behandlung" umfasst eine palliative, heilende und prophylaktische Behandlung.
  • Zustände, die für eine Behandlung mit den Verbindungen der Erfindung geeignet sind, umfassen Hypertonie (einschließlich essentieller Hypertonie, pulmonaler Hypertonie, Sekundärhypertonie, isoliertem systolischem Hochdruck, Hypertonie, assoziiert mit Diabetes, Hypertonie, assoziiert mit Atherosklerose, und renovaskulärer Hypertonie), kongestiver Herzinsuffizienz, Angina (einschließlich stabiler, instabiler und varianter (Prinzmetal-)Angina), Schlaganfall, Koronararterienerkrankung, kongestiver Herzinsuffizienz, Zuständen reduzierter Blutgefäßdurchgängigkeit (z. B. nach perkutaner Koronarangioplastie), Erkrankung der peripheren Gefäße, Atherosklerose, Nitrat-induzierter Toleranz, Nitrattoleranz, Diabetes, verschlechterter Glucosetoleranz, Stoffwechselsyndrom, Adipositas, Sexualdysfunktion (einschließlich männlicher Erektionsstörung, Impotenz, Störung der weiblichen sexuellen Erregbarkeit, Klitorisdysfunktion, weibliche hypoaktive Störung des Verlangens nach Sex, weiblicher Sexschmerzstörung, weiblicher sexueller Orgasmus-Dysfunktion und sexueller Dysfunktion, bedingt durch Rückenmarksverletzung), Frühgeburt, Pre-Eklampsie, Dysmenorrhöe, polycystischem Ovarialsyndrom, benigner Prostatahyperplasie, Blasenobstruktion, Inkontinenz, chronischer obstruktiver Lungenerkrankung, respiratorischem Versagen, Bronchitis, chronischem Asthma, allergischem Asthma, allergischer Rhinitis, Motilitätsstörungen des Darms (einschließlich Reizdarmsyndrom), Kawasaki-Syndrom, multipler Sklerose, Alzheimer-Erkrankung, Psoriasis, Hautnekrose, Narbenbildung, Fibrose, Schmerzen (insbesondere neuropathischer Schmerz), Krebs, Metastasen, Kahlköpfigkeit, Nussknacker-Ösophagus, Analfissur und Hämorrhoiden.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines Tautomers, eines Salzes oder eines Solvats davon für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung eines solchen Zustandes bereit.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können einzeln oder in Kombination mit anderen therapeutischen Mitteln verwendet werden. Wenn sie in Kombination mit einem anderen therapeutischen Mittel verwendet werden, kann die Verabreichung der zwei Mittel gleichzeitig oder sequenziell sein. Eine gleichzeitige Verabreichung umfasst die Verabreichung einer einzelnen Dosierungsform, die beide Mittel umfasst, und die Verabreichung der zwei Mittel in getrennten Dosierungsformen im Wesentlichen zur gleichen Zeit. Eine sequenzielle Verabreichung umfasst die Verabreichung der zwei Mittel nach verschiedenen Plänen, vorausgesetzt, dass es eine Überlappung in den Zeiträumen, während denen die Behandlung bereitgestellt wird, gibt. Geeignete Mittel, mit denen die Verbindungen der Formel (I) co-verabreicht werden können, umfassen: Aspirin, Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten (z. B. Losartan, Candesartan, Telmisartan, Valsartan, Irbesartan und Eprosartan), Calciumkanalblocker (z. B. Amlodipin), bete-Blocker (d. h., beta-adrenerge Rezeptor-Antagonisten, z. B. Sotalol, Proporanolol, Timolol, Antenolol, Carvedilol und Metoprolol), CI1027-, CCR5-Rezeptor-Antagonisten, Imidazoline, sGCas (lösliche Guanylatcyclase-Aktivatoren), Antihypertensiva, Diuretika (z. B. Hydrochlorothiazid, Torsemid, Chlorothiazid, Chlorthalidon und Amilorid), alpha-adrenerge Antagonisten (z. B. Doxazosin), ACE(Angiotensin-umwandelndes Enzym)-Inhibitoren (z. B. Quinapril, Ena lapril, Ramipril und Lisinopril), Aldosteron-Rezeptor-Antagonisten (z. B. Eplerenon und Spironolacton), neutrale Endopeptidase-Inhibitoren, antidiabetische Mittel (z. B. Insulin, Sulfonylharnstoffe (z. B. Glyburid, Glipizid und Glimepirid), Glitazone (z. B. Rosiglitazon und Pioglitazon) und Metformin), Cholesterin-senkende Mittel (z. B. Atorvastatin, Pravastatin, Lovastatin, Simvastatin, Clofibrat und Rosuvastatin), und alpha-2-delta-Liganden (z. B. Gabapentin, Pregabalin, [(1R,5R,6S)-6-(Aminomethyl)bicyclo[3.2.0]hept-6-yl]essigsäure, 3-(1-Aminomethylcyclohexylmethyl)-4H-[1,2,4]oxadiazol-5-on, C-[1-(1H-Tetrazol-5-ylmethyl)cycloheptyl]methylamin, (3S,4S)-(1-Aminomethyl-3,4-dimethylcyclopentyl)essigsäure, (1α,3α,5α)-(3-Aminomethylbicyclo[3.2.0]hept-3-yl)essigsäure, (3S,5R)-3-Aminomethyl-5-methyloctansäure, (3S,5R)-3-Amino-5-methylheptansäure, (3S,5R)-3-Amino-5-methylnonansäure und (3S,5R)-3-Amino-5-methyloctansäure).
  • Die Verbindungen der Formel (I) können allein oder in Kombination mit einer oder mehreren anderen Verbindungen der Erfindung oder in Kombination mit einem oder mehreren anderen Wirkstoffen (oder als beliebige Kombination davon) verabreicht werden. Im Allgemeinen werden sie als Formulierung in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Exzipiens oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Exzipientien verabreicht werden. Der Ausdruck "Exzipiens" wird hierin verwendet, um ein beliebiges anderes Ingrediens als die Verbindung(en) der Erfindung zu beschreiben. Die Wahl des Exzipiens wird zu einem großen Ausmaß von Faktoren, wie z. B. dem bestimmten Verabreichungsmodus, der Wirkung des Exzipiens auf Löslichkeit und Stabilität und die Natur der Dosierungsform, abhängen.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen, die für die Abgabe von Verbindungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, und Verfahren zu ihrer Herstellung werden dem Fachmann geläufig sein. Solche Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung können z. B. in "Remington's Pharmaceutical Sciences", 19. Ausgabe (Mack Publishing Company, 1995) gefunden werden.
  • Die Verbindungen der Erfindung können oral verabreicht werden. Eine orale Verabreichung kann ein Schlucken involvieren, so dass die Verbindung in den Gastrointestinaltrakt eintritt, oder es kann eine bukkale oder sublinguale Verabreichung angewendet werden, bei der die Verbindung direkt vom Mund in den Blutstrom eintritt.
  • Formulierungen, die für eine orale Verabreichung geeignet sind, umfassen feste Formulierungen, z. B. Tabletten, Kapseln, die Partikel, Flüssigkeiten oder Pulver enthalten, Lutschbonbons (einschließlich mit Flüssigkeit gefüllter), Kaugummis, multi- und nano-partikuläres Material, Gele, feste Lösung, Liposom, Filme (einschließlich Muco-adhäsive Filme), Ovuli, Sprays und flüssige Formulierungen.
  • Flüssige Formulierungen umfassen Suspensionen, Lösungen, Sirupe und Elixiere. Solche Formulierungen können als Füllstoffe für weiche oder harte Kapseln verwendet werden und umfassen typischerweise einen Träger, z. B. Wasser, Ethanol, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Methylcellulose oder ein geeignetes Öl, und ein Emulgiermittel oder mehrere Emulgiermittel und/oder Suspendiermittel. Flüssige Formulierungen können auch durch Rekonstitution eines Feststoffs, z. B. aus einem Briefchen, hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Erfindung können auch in sich schnell auflösenden, schnell zerfallenden Dosierungsformen verwendet werden, z. B. denen, die in Expert Opinion in Therapeutic Patents, 11 (6), 981–986, von Liang und Chen (2001) beschrieben wurden.
  • Für Tablettendosierungsformen kann der Wirkstoff, in Abhängigkeit von der Dosis, 1 Gew.-% bis 80 Gew.-% der Dosierungsform, typischer 5 Gew.-% bis 60 Gew.-% der Dosierungsform, ausmachen. Tabletten enthalten im Allgemeinen zusätzlich zu dem Wirkstoff ein Zerfallsmittel. Beispiele für Zerfallsmittel umfassen Natriumstärkeglykolat, Natriumcarboxymethylcellulose, Calciumcarboxymethylcellulose, Kroscarmellose-Natrium, Krospovidon, Polyvinylpyrrolidon, Methylcellulose, mikrokristalline Cellulose, Niederalkyl-substituierte Hydroxypropylcellulose, Stärke, vorgelatinierte Stärke und Natriumalginat. Im Allgemeinen wird das Zerfallsmittel 1 Gew.-% bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, der Dosierungsform ausmachen.
  • Im Allgemeinen werden Bindemittel verwendet, um einer Tablettenformulierung kohäsive Eigenschaften zu verleihen. Geeignete Bindemittel umfassen mikrokristalline Cellulose, Gelatine, Zucker, Polyethylenglykol, natürliche und synthetische Gummen, Polyvinylpyrrolidon, vorgelatinierte Stärke, Hydroxypropylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose. Tabletten können auch Verdünnungsmittel, z. B. Lactose (-monohydrat, sprühgetrocknetes Monohydrat, wasserfreie und dergleichen), Mannit, Xylit, Dextrose, Saccharose, Sorbit, mikrokristalline Cellulose, Stärke und dibasisches Calciumphosphat-Dihydrat, enthalten.
  • Tabletten können gegebenenfalls auch oberflächenaktive Mittel, z. B. Natriumlaurylsulfat und Polysorbat 80, und Gleitmittel, z. B. Siliciumdioxid und Talk, umfassen. Wenn oberflächenaktive Mittel vorliegen, können sie 0,2 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Tablette ausmachen, und Gleitmittel können 0,2 Gew.-% bis 1 Gew.-% der Tablette ausmachen.
  • Tabletten können im Allgemeinen auch Schmiermittel, z. B. Magnesiumstearat, Calciumstearat, Zinkstearat, Natriumstearylfumarat und Gemische von Magnesiumstearat mit Natriumlaurylsulfat, enthalten. Schmiermittel machen im Allgemeinen 0,25 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 Gew.-% bis 3 Gew.-%, der Tablette aus.
  • Andere mögliche Ingredientien umfassen Antioxidantien, Färbemittel, Aromamittel, Konservierungsmittel und Geschmack-maskierende Mittel.
  • Beispiele für Tabletten enthalten bis zu etwa 80% Wirkstoff 10 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-% Bindemittel, etwa 0 Gew.-% bis etwa 85 Gew.-% Verdünnungsmittel, etwa 2 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% Zerfallsmittel und etwa 0,25 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% Schmiermittel.
  • Tablettenmischungen können direkt oder durch eine Walze unter Bildung von Tabletten verpresst werden. Tablettenmischungen oder Portionen von Mischungen können alternativ nass, trocken oder Schmelz-granuliert werden, in der Schmelze kongeliert werden oder vor dem Tablettieren extrudiert werden. Die endgültige Formulierung kann eine Schicht oder mehrere Schichten umfassen und kann beschichtet oder unbeschichtet sein; sie kann auch eingekapselt sein.
  • Die Formulierung von Tabletten wird in "Pharmaceutical Dosage Forms: Tablets, Bd. 1" von H. Lieberman und L. Lachman, Marcel Dekker, N.Y., N.Y., 1980 (ISBN 0-8247-6918-X), diskutiert.
  • Feste Formulierungen zur oralen Verabreichung können zur unverzüglichen und/oder modifizierten Freisetzung formuliert sein. Formulierungen mit modifizierter Freisetzung umfassen eine verzögerte, anhaltende, gepulste, kontrollierte, targetierte und programmierte Freisetzung.
  • Geeignete Formulierungen mit modifizierter Freisetzung für die Zwecke der Erfindung sind im US-Patent Nr. 6 106 864 beschrieben. Details von anderen geeigneten Freisetzungstechniken, z. B. Hochenergiedispersionen und osmotische und beschichtete Partikel, werden in Verma et al., Pharmaceutical Technology On-line, 25(2), 1–14 (2001), gefunden. Die Verwendung von Kaugummi, um eine kontrollierte Freisetzung zu erreichen, ist in WO 00/35298 beschrieben.
  • Die Verbindungen der Erfindung können auch direkt in den Blutstrom, in den Muskel oder in ein inneres Organ verabreicht werden. Geeignete Mittel zur parenteralen Verabreichung umfassen die intravenöse, intraarterielle, intraperitoneale, intrathekale, intraventrikuläre, intraurethrale, intrasternale, intracraniale, intramuskuläre und subkutane Verabreichung. Geeignete Vorrichtungen zur parenteralen Verabreichung umfassen Nadel(einschließlich Mikronadel)-Injektoren, Nadel-freie Injektoren und Infusionstechniken.
  • Parenterale Formulierungen sind typischerweise wässrige Lösungen, die Exzipientien, z. B. Salze, Kohlenhydrate und Puffermittel (vorzugsweise für einen pH von 3–9), enthalten können, allerdings können sie für einige Anwendungen geeigneter als sterile nicht-wässrige Lösung oder als getrocknete Form, die in Verbindung mit einem geeigneten Vehikel, z. B. sterilem, Pyrogen-freiem Wasser, zu verwenden ist, formuliert sein.
  • Die Herstellung von parenteralen Formulierungen unter sterilen Bedingungen, z. B. durch Lyophilisierung, kann in einfacher Weise unter Verwendung von pharmazeutischen Standardtechniken, die dem Fachmann gut bekannt sind, erreicht werden.
  • Die Löslichkeit von Verbindungen der Formel (I), die bei der Herstellung von parenteralen Lösungen verwendet werden, kann durch die Verwendung von geeigneten Formulierungstechniken, z. B. die Einarbeitung von die Löslichkeit erhöhenden Mitteln, erhöht werden.
  • Formulierungen zur parenteralen Verabreichung können zur unverzüglichen und/oder modifizierten Freisetzung formuliert sein. Formulierungen mit modifizierter Freisetzung umfassen eine verzögerte, anhaltende, gepulste, kontrollierte, targetierte und programmierte Freisetzung. So können Verbindungen der Erfindung als Feststoff, Semi-Feststoff oder thixotrope Flüssigkeit zur Verabreichung als implantiertes Depot, das eine modifizierte Freisetzung der aktiven Verbindung bereitstellt, formuliert sein. Beispiele für solche Formulierungen umfassen Wirkstoff-beschichtete Stents und PGLA-Mikrospheren.
  • Die Verbindungen der Erfindung können auch topisch an die Haut oder die Mucosa verabreicht werden, d. h., dermal oder transdermal verabreicht werden. Typische Formulierungen für diesen Zweck umfassen Gele, Hydrogele, Lotionen, Lösungen, Cremes, Salben, Stäubepuder, Verbände, Schäume, Filme, Hautpflaster, Wafer, Implantate, Schwämme, Fasern, Bandagen und Mikroemulsionen. Es können auch Liposome verwendet werden. Typische Träger umfassen Alkohol, Wasser, Mineralöl, flüssiges Petrolatum, weißes Petrolatum, Glycerin, Polyethylenglykol und Propylenglykol. Es können Penetrationsverstärker eingearbeitet werden – siehe z. B. J. Pharm. Sci., 88 (10), 955–958, von Finnin und Morgan (Oktober 1999).
  • Andere Mittel zur topischen Verabreichung umfassen Abgabe durch Elektroporation, Iontophorese, Phonophorese, Sonophorese und Mikronadel- oder Nadel-freie (z. B. PowderjectTM, BiojectTM, usw.) Injektion.
  • Formulierungen zur topischen Verabreichung können zur unverzüglichen bzw. sofortigen und/oder modfizierten Freisetzung formuliert sein. Formulierungen zur modifizierten Freisetzung umfassen eine verzögerte, anhaltende, gepulste, kontrollierte, targetierte und programmierte Freisetzung.
  • Die Verbindungen der Erfindung können auch intranasal oder durch Inhalation, typischerweise in der Form eines trockenen Pulvers (entweder allein, als Gemisch, z. B. in einer trockenen Mischung mit Lactose, oder als gemischtes Komponentenpartikel, z. B. vermischt mit Phospholipiden, z. B. Phosphatidylcholin) aus einem Trockenpulver-Inhalator oder als Aerosolspray aus einem Druckbehälter, einer Pumpe, einem Spray, einem Atomisator (vorzugsweise einem Atomisator unter Verwendung der Elektrohydrodynamik, um einen feinen Nebel zu erzeugen) oder einem Vernebler, mit oder ohne die Verwendung eines geeigneten Treibmittels, z. B. 1,1,1,2-Tetrafluorethan oder 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan, verabreicht werden. Zur intranasalen Verwendung kann das Pulver ein bioadhäsives Mittel, z. B. Chitosan oder Cyclodextrin, umfassen.
  • Der unter Druck stehende Behälter, die Pumpe, das Spray, der Atomisator oder Vernebler enthält eine Lösung oder Suspension der Verbindung (der Verbindungen) der Erfindung, umfassend z. B. Ethanol, wässriges Ethanol oder ein geeignetes alternatives Mittel zum Dispergieren, Solubilisieren oder zur verlängerten Freisetzung des Wirkstoffs, ein Treibmittel (Treibmittel) als Lösungsmittel und ein optionales oberflächenaktives Mittel, z. B. Sorbitantrioleat, Ölsäure oder eine Oligomilchsäure.
  • Vor einer Verwendung in einer Trockenpulver- oder Suspensionsformulierung wird das Wirkstoffprodukt zu einer Größe mikronisiert, die zur Abgabe durch Inhalation geeignet ist (typischerweise weniger als 5 Mikrometer). Dies kann durch ein geeignetes Zerkleinerungsverfahren erreicht werden, z. B. Spiralstrahlmahlen, Wirbelschicht-Strahlmahlen, Verarbeiten mit su perkritischem Fluid unter Bildung von Nanopartikeln, Hochdruckhomogenisierung oder Sprühtrocknung.
  • Kapseln (hergestellt z. B. aus Gelatine oder HPMC), Blister und Patronen zur Verwendung in einem Inhalator oder Insufflator können formuliert werden, so dass sie eine Pulvermischung der Verbindung der Erfindung, einer geeigneten Pulvergrundlage, z. B. Lactose oder Stärke, und ein Leistungsfähigkeits-Modifizierungsmittel, z. B. l-Leucin, Mannit oder Magnesiumstearat, enthalten. Die Lactose kann wasserfrei oder in Form des Monohydrats, vorzugsweise die Letztgenannte, sein. Andere geeignete Exzipientien umfassen Dextran, Glucose, Maltose, Sorbit, Xylit, Fructose, Saccharose und Trehalose.
  • Eine geeignete Lösungsformulierung zur Verwendung in einem Atomisator, der Elektrohydrodynamik verwendet, um einen feinen Nebel zu erzeugen, kann 1 μg bis 10 mg der Verbindung der Erfindung pro Betätigung enthalten, und das Betätigungsvolumen kann von 1 μl bis 100 μl variieren. Eine typische Formulierung kann eine Verbindung der Formel (I), Propylenglykol, steriles Wasser, Ethanol und Natriumchlorid umfassen. Alternative Lösungsmittel, die anstelle von Propylenglykol verwendet werden können, umfassen Glycerin und Polyethylenglykol.
  • Geeignete Aromamittel, z. B. Menthol und Levomenthol, oder Süßstoffe, z. B. Saccharin oder Saccharin-Natrium, können solchen Formulierungen der Erfindung zugesetzt werden, die für eine Inhalations-/intranasale Verabreichung vorgesehen sind.
  • Formulierungen zur Inhalations-/intranasalen Verabreichung können zur sofortigen und/oder modifizierten Freisetzung formuliert werden, indem z. B. Poly(DL-milchsäure-coglykolsäure) (PGLA) verwendet wird. Formulierungen zur modifizierten Freisetzung umfassen eine verzögerte, anhaltende, gepulste, kontrollierte, targetierte und programmierte Freisetzung.
  • Im Fall von Trockenpulver-Inhalatoren und Aerosolen wird die Dosierungseinheit mit Hilfe eines Ventils bestimmt, welches eine abgemessene Menge abgibt. Einheiten gemäß der Erfindung werden typischerweise so angeordnet, dass sie eine abgemessene Dosis oder einen "Puff" verabreichen, die/der 1 μg bis 20 μg der Verbindung der Formel (I) enthält. Die tägliche Gesamtdosis wird typischerweise im Bereich von 1 μg bis 80 mg liegen, wobei diese in einer Einzeldosis oder üblicher als aufgeteilte Dosen während des Tags verabreicht wird.
  • Die Verbindungen der Erfindung können rektal oder vaginal, z. B. in Form eines Suppositoriums, Pessars, Klistiers verabreicht werden. Kakaobutter ist eine traditionelle Suppositoriumgrundlage, allerdings können verschiedene Alternativen verwendet werden, wie es zweckmäßig ist.
  • Formulierungen für eine rektale/vaginale Verabreichung können zur sofortigen und/oder modifizierten Freisetzung formuliert sein. Formulierungen mit modifizierter Freisetzung umfassen verzögerte, anhaltende, gepulste, kontrollierte, targetierte und programmierte Freisetzung.
  • Die Verbindungen der Erfindung können auch direkt an das Auge oder Ohr, typischerweise in Form von Tropfen einer mikrovisierten Suspension oder Lösung in isotonischer, pH-eingestellter, steriler Salzlösung, verabreicht werden. Andere Formulierungen, die für eine Verabreichung an die Augen und Ohren geeignet sind, umfassen Salben, biologisch abbaubare (absorbierbare Gelschwämme, Kollagen) und biologisch nicht-abbaubare (z. B. Silicon-)Implantate, Wafer, Linsen und partikuläre oder vesikuläre Systeme, z. B. Niosome oder Liposome. Ein Polymer, z. B. vernetzte Polyacrylsäure, Polyvinylalkohol, Hyaluronsäure, ein Cellulosepolymer, z. B. Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose oder Methylcellulose, oder ein Heteropolysaccharidpolymer, z. B. Gelangummi, kann zusammen mit einem Konservierungsmittel, z. B. Benzalkoniumchlorid, eingearbeitet sein. Solche Formulierungen können auch durch Iontophorese abgegeben werden.
  • Formulierungen für eine Verabreichung an die Augen/Ohren können zur sofortigen und/oder modifizierten Freisetzung formuliert sein. Formulierungen zur modifizierten Freisetzung umfassen eine verzögerte, anhaltende, gepulste, kontrollierte, targetierte oder programmierte Freisetzung.
  • Die Verbindungen der Erfindung können mit löslichen makromolekularen Einheiten, z. B. Cyclodextrin und geeigneten Derivaten davon oder Polyethylenglykol-enthalenden Polymeren, kombiniert werden, um ihre Löslichkeit, ihre Auflösungsrate, Geschmacksmaskierung, Bioverfügbarkeit und/oder Stabilität zur Verwendung nach einem der vorstehend genannten Verabreichungsmodi zu verbessern.
  • Es wurde festgestellt, dass z. B. Wirkstoff-Cyclodextrin-Komplexe im Allgemeinen für die meisten Dosierungsformen und Verabreichungswege verwendbar sind. Sowohl Einschluss- als auch Nicht-Einschluss-Komplexe können verwendet werden. Als Alternative zur direkten Komplexierung mit dem Wirkstoff kann das Cyclodextrin als Hilfsadditiv, d. h., als Träger, Verdünnungsmittel oder Solubilisierungsmittel, verwendet werden. Zu diesem Zwecke werden am gängigsten α-, β- und γ-Cyclodextrine verwendet, wofür Beispiele in den internationalen Patentanmeldungen WO 91/11172 , WO 94/02518 und WO 98/55148 gefunden werden.
  • In Anbetracht der Tatsache, dass es wünschenswert sein kann, eine Kombination von aktiven Verbindungen zu verabreichen, z. B. zum Zwecke der Behandlung einer bestimmten Erkrankung oder eines bestimmten Zustands, liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass zwei oder mehr pharmazeutische Zusammensetzungen, von denen wenigstens eine eine Verbindung gemäß der Erfindung enthält, zweckdienlicherweise in Form eines Kits kombiniert werden können, der zur Coverabreichung der Zusammensetzungen geeignet ist.
  • Demnach umfasst der Kit der Erfindung zwei oder mehr getrennte pharmazeutische Zusammensetzungen, von denen wenigstens eine eine Verbindung der Formel ... gemäß der Erfindung enthält, und Mittel zum getrennten Aufnehmen der Zusammensetzungen, z. B. einen Behälter, eine aufgeteilte Flasche oder ein aufgeteiltes Folienpaket. Ein Beispiel für einen solchen Kit ist die vertraute Blisterpackung, die zum Verpacken von Tabletten, Kapseln und dergleichen verwendet wird.
  • Der Kit der Erfindung ist für eine Verabreichung verschiedener Dosierungsformen, z. B. oral und parenteral, zur Verabreichung der getrennten Zusammensetzungen in verschiedenen Dosierungsintervallen oder zum Titrieren der getrennten Zusammensetzungen gegeneinander besonders geeignet. Zur Unterstützung der Compliance umfasst der Kit typischerweise Anweisungen zur Verabreichung und kann mit einer sogenannten Gedächtnisstütze ausgestattet sein.
  • Zur Verabreichung an menschliche Patienten liegt die tägliche Gesamtdosis der Verbindungen der Erfindung typischerweise im Bereich von 0,1 mg bis 500 mg, und zwar natürlich in Abhängigkeit vom Verabreichungsmodus. Eine orale Verabreichung kann z. B. eine tägliche Gesamtdosis von 0,1 mg bis 500 mg erfordern, während eine intravenöse Dosis lediglich 0,01 mg bis 50 mg erfordern kann. Die tägliche Gesamtdosis kann in einer einzelnen Dosis oder in aufgeteilten Dosen verabreicht werden.
  • Diese Dosierungen beziehen sich auf einen durchschnittlichen Menschen mit einem Gewicht von etwa 65 kg bis 70 kg. Der Fachmann wird in einfacher Weise fähig sein, Dosen für Subjekte zu bestimmen, deren Gewicht außerhalb dieses Bereichs liegt, z. B. für Kinder und ältere Personen.
  • Verbindungen der Erfindung können in bekannter Weise auf eine Vielzahl von Wegen hergestellt werden. In den folgenden Reaktionsschemata und danach sind, wenn nichts anderes angegeben ist, R1 bis R6 wie im ersten Aspekt definiert. Diese Verfahren bilden weitere Aspekte der Erfindung.
    • a) Verbindungen der Formel (I) können aus den entsprechenden Monochloriden der Formel (II) durch Reaktion mit HNR3R4 hergestellt werden, wie es in Schema 1 veranschaulicht ist.
  • Schema 1
    Figure 00260001
  • Eine Lösung des Monochlorids (II) und des Amins HNR3R4 in einem geeigneten dipolaren aprotischen Lösungsmittel wird bei erhöhter Temperatur für zwischen 1 und 24 Stunden gerührt. Geeignete Lösungsmittel umfassen Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und N-Methylpyrrolidinon. Gegebenenfalls können ein Überschuss eines tertiären Amins, z. B. N-Ethyldiisopropylamin, N-Methylmorpholin oder Triethylamin, und/oder eine Fluoridquelle, z. B. Caesiumfluorid oder Tetraethylammoniumfluorid, enthalten sein. Manchmal ist es notwendig, die Reaktion bei erhöhtem Druck in einem geschlossenen Gefäß durchzuführen, insbesondere wenn das Amin HNR3R4 oder das Lösungsmittel flüchtig ist.
  • Das Monochlorid wird vorzugsweise mit 3–5 Äquivalenten des Amins HNR3R4 und 3–5 Äquivalenten N-Ethyldiisopropylamin in Dimethylsulfoxid oder N-Methylpyrrolidinon, gegebenenfalls in Gegenwart von Caesiumfluorid oder Tetraethylammoniumfluorid, bei 80–125°C für 12–18 Stunden behandelt.
  • Es wird einzusehen sein, dass funktionelle Gruppen in HNR3R4, und insbesondere primäre oder sekundäre Amingruppen, geschützt werden müssen, damit diese Reaktion erfolgreich ablaufen kann. In einem solchen Fall oder wenn es eine funktionelle Gruppe in einem anderen Teil der Struktur von (I) gibt, die geschützt ist, z. B. eine Amingruppe in R1 oder R5, wird der Endschritt der Synthese ein Entschützungsschritt sein. Wenn es z. B. eine Amingruppe, die durch eine BOC-Gruppe geschützt ist, gibt, dann wird eine Behandlung mit Säure (z. B. Chlorwasserstoff in Dioxan oder Trifluoressigsäure) verwendet werden. Wenn Benzyloxycarbonyl die bevorzugte Aminschutzgruppe ist, kann der Entmaskierungsschritt eine Hydrogenolyse sein. In ähnlicher Weise können Carbonsäuren, die als Ester geschützt sind, durch geeignete Verfahren entschützt werden, z. B. durch Behandlung mit Trifluoressigsäure (für tert.-Butylester) oder Hydrogenolyse (für Benzylester).
    • b) Verbindungen der Formel (II) können aus den entsprechenden Säuren der Formel (III) durch Reaktion mit HNR15R16 hergestellt werden, wie es in Schema 2 dargestellt ist.
  • Schema 2
    Figure 00270001
  • Eine Lösung der Säure (III) und des Amins HNR15R16 in einem geeigneten Lösungsmittel wird mit einem Kondensationsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart von 1-Hydroxybenzotriazol (HOBT) (oder 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (HOAT)) und einer tertiären Amin-Base, z. B. Triethylamin, N-Ethyldiisopropylamin oder 4-(Dimethylamino)pyridin, bei einer Temperatur zwischen 0°C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels behandelt. Geeignete Lösungsmittel umfassen Acetonitril, Dichlormethan, Dimethylformamid, Ethylacetat, N-Methylpyrrolidinon, Tetrahydrofuran und Gemische davon. Geeignete Kondensationsmittel umfassen: 1,1-Carbonyldiimidazol, Carbodiimide, z. B. Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und 1-(3-Dimethylamino propyl)-1-ethylcarbodiimid (WSCDI); Uroniumsalze, z. B. O-(Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorphosphat (HBTU) und O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorphosphat (HATU); Phosphoniumsalze, z. B. 1-Benzotriazolyloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat (BOP) und 1-Benzotriazolyloxytris(pyrrolidino)phosphoniumhexafluorphosphat (PyBOP); Diphenylphosphinsäurechlorid (Dpp-Cl) und Bis-(2-oxo-3-oxazolidinyl)phosphinsäurechlorid (BOP-Cl).
  • Alternativ kann die Säure in ein reaktiveres Derivat, z. B. das Säurechlorid, z. B. durch Behandlung mit Thionylchlorid oder Oxalylchlorid, umgewandelt werden. Das reaktive Derivat wird dann mit dem Amin HNR15R16 in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer tertiären Amin-Base, z. B. Triethylamin, N-Ethyldiisopropylamin oder 4-(Dimethylamino)pyridin, umgesetzt. Geeignete Lösungsmittel umfassen Dichlormethan und Dimethylformamid.
  • Die Transformationen der Schemata 2 und 1 können zweckdienlicherweise aufeinanderfolgend ohne Isolierung des Zwischenprodukts der Formel (II) durchgeführt werden. So können die Verbindungen der Formel (III) mit einem Amin HNR15R16 bei Raumtemperatur in Gegenwart von 1,1-Carbonyldiimidazol behandelt werden, dann kann ein sekundäres Amin HNR3R4 zugesetzt werden und das Gemisch auf 120°C erhitzt werden, um so die Verbindungen der Formel (I) direkt bereitzustellen.
    • c) Verbindungen der Formel (III) können aus den entsprechenden Ester der Formel (IV), worin RA eine Alkylgruppe (insbesondere eine Methyl-, Ethyl- oder tert.-Butylgruppe) oder eine Benzylgruppe ist, hergestellt werden, wie es in Schema 3 dargestellt ist.
  • Schema 3
    Figure 00280001
  • Wenn RA Methyl oder Ethyl ist, kann die Umwandlung zweckmäßigerweise durch Behandeln der Verbindung der Formel (IV) mit einem Alkalimetallhydroxid, z. B. Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxid, in einem geeigneten Lösungsmittel bei einer Temperatur von zwischen etwa 10°C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels erreicht werden. Geeignete Lösungsmittel umfassen Methanol, Ethanol und Gemische von Wasser mit Methanol, Ethanol, Tetrahydrofuran und Dioxan. Wenn RA tert.-Butyl ist, kann die Umwandlung durch Behandeln der Verbindung der Formel (IV) mit einer Säure, z. B. Chlorwasserstoff oder Trifluoressigsäure, in einem geeigneten Lösungsmittel bei einer Temperatur von zwischen 0°C und Umgebungstempe ratur durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel umfassen Dioxan und Dichlormethan. Wenn RA Benzyl ist, kann die Umwandlung zweckmäßigerweise durch Behandeln der Verbindung der Formel (IV) mit einem Alkalimetallhydroxid, wie oben diskutiert wurde, oder durch Hydrogenolyse unter Verwendung von molekularem Wasserstoff oder einem geeigneten Wasserstoff-Donor, z. B. Ammoniumformiat, in Gegenwart eines Übergangsmetall- oder Übergangsmetallsalz-Katalysators, z. B. Palladium-auf-Kohle, in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Methanol, durchgeführt werden.
    • d) Verbindungen der Formel (IV) können im Allgemeinen aus den entsprechenden Chloriden der Formel (V) durch Reaktion mit HNR1R2 hergestellt werden, wie es in Schema 4 dargestellt ist.
  • Schema 4
    Figure 00290001
  • Eine Lösung des Dichlorids (V), des Amins HNR1R2 und eines Überschusses eines tertiären Amins, z. B. N-Ethyldiisopropylamin, N-Methylmorpholin oder Triethylamin, in einem geeigneten dipolaren aprotischen Lösungsmittel wird bei Umgebungstemperatur oder erhöhter Temperatur für 1 bis 24 Stunden gerührt. Geeignete Lösungsmittel umfassen Dichlormethan, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran und N-Methylpyrrolidinon. Es wird einzusehen sein, dass funktionelle Gruppen in HNR1R2, und insbesondere primäre oder sekundäre Amingruppen, geschützt werden müssen, damit diese Reaktion erfolgreich ablaufen kann. Vorzugsweise wird das Monochlorid mit 3–5 Äquivalenten des Amins HNR1R2 und gegebenenfalls 3–5 Äquivalenten N-Ethyldiisopropylamin in Dimethylsulfoxid oder einem Gemisch aus Dimethylsulfoxid und N-Methylpyrrolidinon bei 30–90°C für 1–18 Stunden behandelt.
  • Alternativ wird eine Lösung des Amins HNR1R2 in einem geeigneten Lösungsmittel mit Butyllithium oder Natrium-Hexamethyldisilazid bei niedriger Temperatur behandelt und das Dichlorid zu der resultierenden Lösung gegeben. Geeignete Lösungsmittel umfassen Tetrahydrofuran, Dioxan und N-Methylpyrrolidinon.
  • In bestimmten Fällen, insbesondere wenn Y eine kovalente Bindung ist und das Amin HNR1R2 nur schwach nucleophil ist, ergibt die direkte Transformation von Verbindungen der Formel (V) in Verbindungen der Formel (IV) unbefriedigende Resultate, und es kann ein indirekterer alternativer Weg verwendet werden. Dieser Weg wird in Teil z) unten diskutiert.
    • e) Verbindungen der Formel (V) können aus den entsprechenden Pyrazolopyrimidindionen der Formel (VI) hergestellt werden, wie es in Schema 5 dargestellt ist.
  • Schema 5
    Figure 00300001
  • Das Dion wird mit einem großen Überschuss eines geeigneten Chlorierungsreagenses, z. B. Phosphoroxychlorid (POCl3) oder Phenylphosphonyldichlorid (PhP(O)Cl2) in Gegenwart eines tertiären Amins, z. B. N-Ethyldiisopropylamin, N-Methylmorpholin, Triethylamin oder N,N-Dimethylanilin bei erhöhter Temperatur für 8–48 Stunden behandelt. Gegebenenfalls kann Dimethylformamid als Katalysator zugesetzt werden. Alternativ wird das Dion mit POCl3 oder PhP(O)Cl2 in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines Tetraalkylammoniumchlorids, z. B. Tetraethylammoniumchlorid, bei erhöhter Temperatur behandelt. Geeignete Lösungsmittel umfassen Acetonitril und Propionitril. Vorzugsweise wird das Dion mit 10–30 Äquivalenten POCl3 und 3–5 Äquivalenten Tetraethylammoniumchlorid in Propionitril unter Rückfluss für 4–18 Stunden behandelt.
    • f) Verbindungen der Formel (VI) können aus den entsprechenden Aminoamiden der Formel (VII) hergestellt werden, wie es in Schema 6 dargestellt ist.
  • Schema 6
    Figure 00300002
  • Eine Lösung des Pyrazolcarboxamids (VII) und von Phosgen oder einem Äquivalent davon, z. B. 1,1-Carbonyldiimidazol, Trichlormethylchlorformiat oder Bis(trichlormethyl)carbonat, in einem geeigneten Lösungsmittel wird bei einer Temperatur zwischen Umgebungstemperatur und dem Siedepunkt des Lösungsmittels, gegebenenfalls bei erhöhtem Druck, für zwischen 2 und 18 Stunden gerührt. Geeignete Lösungsmittel umfassen Acetonitril, Dichlormethan und Dimethylformamid. Vorzugsweise wird eine Lösung des Dions und 1 Äquivalent Carbonyldiimidazol in Dimethylformamid bei 70°C bis 90°C für 18 Stunden gerührt.
    • g) Verbindungen der Formel (VII) können aus den entsprechenden Nitroamiden der Formel (VIII) hergestellt werden, wie es in Schema 7 dargestellt ist.
  • Schema 7
    Figure 00310001
  • Eine Reduktion der Nitroverbindung kann z. B. durch Transfer- oder katalytische Hydrierung oder durch eine Auflösungsmetallreduktion erreicht werden. Zur Transferhydrierung wird die Nitroverbindung mit einem geeigneten Wasserstoff-Donor, z. B. Ammoniumformiat oder Cyclohexen, in einem polaren Lösungsmittel, z. B. Tetrahydrofuran, Methanol oder Ethanol, in Gegenwart eines Übergangsmetall- oder Übergangsmetallsalz-Katalysators, z. B. Palladium oder Palladium(II)-hydroxid, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, umgesetzt.
  • Zur katalytischen Hydrierung wird eine Lösung der Nitroverbindung in einem polaren Lösungsmittel, z. B. Tetrahydrofuran, Methanol oder Ethanol, unter Wasserstoffatmosphäre in Gegenwart eines Übergangsmetall- oder Übergangsmetallsalz-Katalysators, z. B. Palladium oder Palladium(II)-hydroxid, gegebenenfalls bei erhöhtem Druck gerührt. Der Katalysator kann in Lösung (homogene Katalyse) oder in Suspension (heterogene Katalyse) sein.
  • Zur Lösungsmetallreduktion wird die Nitroverbindung mit einem geeigneten reaktiven Metall, z. B. Zink oder Zinn, in Gegenwart einer Säure, z. B. Essigsäure oder Salzsäure, behandelt. Es können auch andere Reduktionsmittel, z. B. Zinn(II)-chlorid, verwendet werden.
    • h) Verbindungen der Formel (VIII) können aus den entsprechenden Nitroestern der Formel (IX) hergestellt werden, wie es in Schema 8 dargestellt ist.
  • Schema 8
    Figure 00320001
  • Der Methylester der Verbindungen der Formel (IX) kann unter basischen Bedingungen, wie es in Teil c) oben beschrieben wurde, hydrolysiert werden. Für einige Ausführungsformen von Y wird die Wahl von RA auf die beschränkt sein, die Ester bilden, die gegenüber einer alkalischen Hydrolyse resistent sind, z. B. verzweigte Alkylgruppen. Die Säure (X) wird dann durch Behandlung mit Oxalylchlorid und Dimethylformamid in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Dichlormethan, oder mit Thionylchlorid in das entsprechende Säurechlorid (XI) umgewandelt. Schließlich wird eine Lösung des Säurechlorids in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Dichlormethan, Tetrahydrofuran oder Dioxan, mit gasförmigem Ammoniak oder mit wässrigem Ammoniak behandelt, um das Amid der Formel (VIII) bereitzustellen.
  • In den Ausführungsformen (IXA), in denen Y eine kovalente Bindung ist und RA eine Methylgruppe ist, führt die Verwendung von einem Äquivalent an Metallhydroxid zu der chemoselektiven Hydrolyse der Estergruppe, die dem R6-Substituenten benachbart ist (Chambers, D. et al., J. Org. Chem. 50, 4736–4738, 1985), wie dies in Schema 8A dargestellt ist. Schema 8A
    Figure 00320002
    • i) Verbindungen der Formel (IXB), worin R6A eine beliebige Gruppe gemäß R6 außer Wasserstoff ist, d. h., Verbindungen der Formel (IX), außer denen, in denen R6 Wasserstoff ist, können aus den entsprechenden Ester der Formel (IXC), d. h., Verbindungen der Formel (IX), worin R6 Wasserstoff ist, hergestellt werden, wie es in Schema 9 dargestellt ist.
  • Schema 9
    Figure 00330001
  • Die Verbindung der Formel (IXC) wird mit einer Base, z. B. ein Alkalimetallcarbonat oder -bicarbonat, z. B. Kaliumcarbonat oder Caesiumcarbonat, oder einem tertiären Amin, z. B. Triethylamin, Diisopropylethylamin oder Pyridin, und dem geeigneten Chlorid (R6A-Cl), Bromid (R6A-Br), Iodid (R6A-I), Mesylat (R6A-OSO2CH3) oder Tosylat (R6A-OSO2Tol) in einem geeigneten Lösungsmittel bei einer Temperatur von zwischen –70°C und 100°C behandelt. Geeignete Lösungsmittel umfassen Ether, z. B. Tetrahydrofuran und Dioxan, Dimethylformamid und Acetonitril. Stärkere Basen, z. B. Natriumhydrid, Kalium-tert.-butoxid und Natrium- oder Kaliumhexamethyldisilazid, können ebenfalls verwendet werden. Alternativ kann die Transformation unter Verwendung der Mitsunobu-Reaktion erreicht werden, in der eine Lösung der Verbindung der Formel (IXC) und des geeigneten Alkohols R6A-OH in einem geeigneten Lösungsmittel mit Triphenylphosphin und einem Dialkylazodicarboxylat, z. B. Diethylazodicarboxylat oder Diisopropylazodicarboxylat, behandelt wird. Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist Tetrahydrofuran. Die Reaktion wird bei einer Temperatur zwischen –10°C und Umgebungstemperatur durchgeführt.
  • Wenn die Reaktion ein Gemisch der N1- und N2-alkylierten Produkte ergibt, können diese unter Verwendung von Standardtechniken getrennt werden.
    • j) Die Verbindung der Formel (IXC), worin RA Methyl ist und Y eine kovalente Bindung ist, wird in der veröffentlichten internationalen Patentanmeldung WO 00/24745 (siehe Herstellung 2, Seite 48) beschrieben. Andere Verbindungen der Formel (IX), und insbesondere Verbindungen der Formel (IXC), können in zwei Schritten aus den Disäuren der Formel (XII) hergestellt werden, wie es in Schema 10 dargestellt ist.
  • Schema 10
    Figure 00340001
  • Im ersten Schritt werden die Verbindungen der Formel (XII) mit einem Nitrierungsmittel, z. B. Salpetersäure oder ein Gemisch aus Salpetersäure und Schwefelsäure, behandelt, um die Verbindungen der Formel (XIII) bereitzustellen. Im zweiten Schritt werden die zwei Carbonsäuregruppen verestert. Wenn RA Methyl ist, wird dies zweckdienlicherweise in einem einzelnen Arbeitsschritt erreicht. Wenn RA eine andere Bedeutung als Methyl hat, sind zwei Unterschritte erforderlich, und die Reihenfolge, in der die zwei Gruppen verestert werden, wird von der Natur von Y und R6 abhängen. Geeignete Bedingungen zur Bildung von Ester sind auf dem Fachgebiet gut bekannt. Wenn RA Methyl ist, besteht ein bevorzugtes Verfahren darin, die Disäure mit Thionylchlorid zu behandeln, um so das Bischlorid zu bilden, und dann dieses mit Methanol umzusetzen.
    • k) Bestimmte Verbindungen der Formel (XII) sind im Handel verfügbar oder sind in der Literatur beschrieben, insbesondere solche, in denen Y eine kovalente Bindung ist.
  • Verbindungen der Formel (XII), die keine Handelsprodukte sind, können hergestellt werden, wie es in den Schemata 11 bis 13 dargestellt ist, wobei RA wie in Teil j) oben definiert ist.
  • Schema 11
    Figure 00350001
  • Das in Schema 11 dargestellte Verfahren ist die Knorr-Pyrazol-Synthese. Ein 1,3-Diketon der Formel (XIV) wird mit Hydrazin unter Erhalt eines Pyrazols der Formel (XVA) oder mit einem substituierten Hydrazin R6A-NHNH2 unter Erhalt eines Pyrazols der Formel (XVB) umgesetzt.
  • Pyrazole der Formel (XVB) können auch durch N-Alkylierung der entsprechenden Pyrazole der Formel (XVA) nach den Verfahren, die in Teil (i) oben beschrieben wurden, erhalten werden. Eine Hydrolyse der Estergruppen, wie sie in Teil c) oben beschrieben wurde, liefert dann die Verbindungen der Formel (XII).
  • Verbindungen der Formel (XIV) können aus den entsprechenden Methylketonen der Formel (XVI) unter Verwendung einer gekreuzten Claisen-Kondensation hergestellt werden, wie es in Schema 12 dargestellt ist.
  • Schema 12
    Figure 00350002
  • Ein Methylketon der Formel (XVI) wird mit Dimethyloxalat in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer geeigneten Base umgesetzt. Geeignete Lösungsmittel umfassen Ether, z. B. Tetrahydrofuran. Geeignete Basen umfassen Natriumhydrid, Kalium-tert.-butoxid und Lithiumdiisopropylamid. Alternativ kann Natriummethoxid als die Base und Methanol als das Lösungsmittel verwendet werden. Schema 13
    Figure 00360001
  • Das in Schema 13 dargestellte Verfahren ist die Pechmann-Pyrazol-Synthese. Eine Diazo-Verbindung und ein Acetylen werden kombiniert, um ein Pyrazol der Formel (XVA) zu produzieren. Wenn Y keine kovalente Bindung ist, können zwei Varianten des Verfahrens betrachtet werden. Ein Acetylen der Formel (XVII) kann mit Methyldiazoacetat kombiniert werden oder eine Diazoverbindung der Formel (XVIII) kann mit Methylpropiolat kombiniert werden. Das Anfangsreaktionsprodukt (XVA) kann wie oben beschrieben weitergebracht werden.
  • Als Alternative für die in den Teilen a) bis c) oben beschriebenen Schritte können Verbindungen der Formel (IV) durch das folgende Verfahren verarbeitet werden, wodurch Verbindungen der Formel (I) erhalten werden.
    • l) Die Monochloride der Formel (IV) können in Diamine der Formel (XIX) umgewandelt werden, wie es in Schema 14 dargestellt ist.
  • Schema 14
    Figure 00370001
  • Die Transformation kann unter Verwendung der Verfahren, die in Teil a) oben beschrieben wurden, erreicht werden.
    • m) Die Ester der Formel (XIX) können in Säuren der Formel (XX) umgewandelt werden, wie es in Schema 15 dargestellt ist.
  • Schema 15
    Figure 00370002
  • Die Transformation kann unter Verwendung der Verfahren, die in Teil c) oben beschrieben wurden, erreicht werden.
    • n) Die Säuren der Formel (XX) können in Verbindungen der Formel (I) umgewandelt werden, wie es in Schema 16 dargestellt ist.
  • Schema 16
    Figure 00370003
  • Die Transformation kann unter Verwendung der Verfahren, die in Teil b) oben beschrieben wurden, erreicht werden.
    • o) In einigen Ausführungsformen der Verbindungen der Formel (I) kann die Gruppe R6 mit den oben beschriebenen Syntheseverfahren nicht kompatibel sein. Eine Alternative in diesen Fällen besteht in der Einführung der R6-Gruppe in einer späteren Stufe, wie es in Schema 17 dargestellt ist.
  • Schema 17
    Figure 00380001
  • Eine Verbindung der Formel (IC), d. h., eine Verbindung der Formel (I), worin R6 Wasserstoff ist, kann unter Verwendung der Verfahren, die in Teil j) oben beschrieben wurden, alkyliert werden. Die Reaktion wird im Allgemeinen ein Gemisch der N1-alkylierten Verbindung (ID) und des N2-Isomers (IE) ergeben. Diese können durch herkömmliche Verfahren getrennt und gereinigt werden. Die Verwendung von mehr reaktiven Alkylierungsmitteln zeigt die Tendenz, eine Alkylierung an der N2-Position zu begünstigen.
  • Es wird einzusehen sein, dass die Alkylierungsreaktion zur Einführung von R6A auch in anderen Stufen in der Synthesesequenz durchgeführt werden könnte.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Verfahren können bestimmte Verbindungen der allgemeinen Formel (III) und (IV) durch Entwicklung des Substituenten an der C3-Position des Pyrazolopyrimidins hergestellt werden, wie es unten veranschaulicht ist. Es wird einzusehen sein, dass die Synthesetransformationen, die diskutiert wurden, auch bei der Entwicklung des C3-Substituenten von Verbindungen in einer anderen Stufe des Syntheseverfahrens eingesetzt werden können.
    • p) Verbindungen der Formel (IVA), d. h., Verbindungen der Formel (IV), worin Y CH2 ist, können aus den entsprechenden Verbindungen der Formel (IIIA), d. h., Verbindungen der Formel (III), worin Y eine kovalente Bindung ist, durch ein Ein-Kohlenstoff-Homologierungsverfahren, z. B. die Arndt-Eistert-Reaktion, hergestellt werden, die in Schema 18 dargestellt ist.
  • Schema 18
    Figure 00390001
  • Die Carbonsäure wird zu einem reaktiven Intermediat, z. B. das Säurechlorid (durch Reaktion mit Oxalylchlorid) oder ein gemischtes Anhydrid (durch Reaktion mit Isobutylchlorformiat), umgewandelt. Das Intermediat wird mit Diazomethan unter Bereitstellung eines α-Diazoketons umgesetzt. Dieses wird mit Silberoxid in Gegenwart von RA-OH behandelt, wodurch der homologierte Ester der Formel (IVA) erhalten wird.
    • q) Verbindungen der Formel (IIIB), d. h., Verbindungen der Formel (III), worin Y CH2 ist, können aus den entsprechenden Nitrilen der Formel (XXI) durch das in Schema 19 dargestellte Verfahren hergestellt werden.
  • Schema 19
    Figure 00390002
  • Das Nitril kann durch Behandlung mit wässrigen Mineralsäuren, z. B. Salzsäure, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, hydrolysiert werden.
    • r) Verbindungen der Formel (XXI) können aus den entsprechenden Chloriden der Formel (XXII) durch das in Schema 20 dargestellte Verfahren hergestellt werden.
  • Schema 20
    Figure 00390003
  • Das Chlorid wird mit einem Metallcyanid, z. B. Natriumcyanid oder Kaliumcyanid, in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Ethanol, behandelt.
    • s) Verbindungen der Formel (XXII) können aus den entsprechenden Alkoholen der Formel (XXIII) durch das in Schema 21 dargestellte Verfahren hergestellt werden.
  • Schema 21
    Figure 00400001
  • Der Alkohol wird mit Thionylchlorid oder mit einem Gemisch von Triphenylphosphin und entweder N-Chlorsuccinimid oder Tetrachlormethan behandelt.
    • t) Verbindungen der Formel (XXIII) können aus den entsprechenden Ester der Formel (IVB), d. h., Verbindungen gemäß Formel (IV), worin Y eine kovalente Bindung ist, oder aus den entsprechenden Säuren der Formel (IIIA) durch das in Schema 22 dargestellte Verfahren hergestellt werden.
  • Schema 22
    Figure 00400002
  • Die Säuren der Formel (IIIA) und die Ester der Formel (IVB) können durch Behandlung mit Lithiumaluminiumhydrid in einem geeigneten Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen 0°C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels zu den Alkoholen der Formel (XXIII) reduziert werden. Geeignete Lösungsmittel umfassen Ether, z. B. Tetrahydrofuran. Die Säuren können auch durch Behandlung mit Isobutylchlorformiat und einer tertiären Aminbase reduziert werden, wodurch ein gemischtes Anhydrid bereitgestellt wird, worauf sich eine Reaktion mit Natriumborhydrid anschließt. Die Ester können auch durch Behandlung mit Diisobutylaluminiumhydrid oder Lithiumborhydrid reduziert werden.
    • u) Verbindungen der Formel (IVC), d. h., Verbindungen der Formel (IV), worin Y CH2CH2 ist, können aus dem entsprechenden Acrylatester der Formel (XXIV) durch das in Schema 23 dargestellte Verfahren hergestellt werden.
  • Schema 23
    Figure 00410001
  • Die Reduktion der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung von (XXIV) unter Erhalt der Verbindungen der Formel (IVC) kann durch katalytische Hydrierung unter Verwendung von molekularem Wasserstoff in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators, z. B. Palladium, Platin oder Nickel, durchgeführt werden. Wenn RA Benzyl ist, können die Bedingungen so gewählt werden, dass nur die Doppelbindung reduziert wird, oder die Reduktion wird durch hydrogenolytische Spaltung des Esters unter Erhalt der Carbonsäure durchgeführt.
  • Die Acrylate der Formel (XXIV) können auch mit Alkyl-Kupfer-Reagentien behandelt werden, wodurch Analoga der Verbindungen der Formel (IVC) erhalten werden, in denen ein Alkyl-Substituent an dem Kohlenstoff benachbart zu dem Pyrazolopyrimidin-Ringsystem eingeführt wurde, oder mit einem Sulfoniumylid oder einem Carben-Äquivalent behandelt werden, wodurch ein 2-(Pyrazolopyrimidinyl)cyclopropan-1-carboxylat-Derivat erhalten wird.
    • v) Verbindungen der Formel (XXIV) können aus den entsprechenden Aldehyden der Formel (XXV) durch das in Schema 24 dargestellte Verfahren hergestellt werden.
  • Schema 24
    Figure 00410002
  • Der Aldehyd der Formel (XXV) kann in den Acrylatester der Formel (XXIV) durch Reaktion mit einem Phosphorreagens nach den Protokollen der Wittig-, Horner- oder Wadsworth-Horner-Emmons-Reaktionen umgewandelt werden. Das Reagens wird hergestellt, indem ein Triphenylphosphoniumsalz Ph3P+CH2CO2RA·X (Wittig), ein Phosphinoxid Ph2P(O)CH2CO2RA (Homer) oder ein Phosphonat (EtO)2P(O)CH2CO2RA (Wadsworth-Horner-Emmons) mit einer Base, z. B. Butyllithium, einem Lithiumdialkylamid oder einem Alkalimetallalkoxid, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, behandelt wird.
  • Das Verfahren ist nicht auf die Herstellung von α-unsubstituierten Acrylatestern beschränkt. Die Verwendung eines Alkyl-substituierten Phosphorreagenses, z. B. Ph3P+CH(R)CO2RA·X oder das äquivalente Phosphinoxid oder Phosphonat, worin R Alkyl ist, liefert einen Zugang zu dem entsprechenden α-Alkylacrylat-Derivat.
  • Die Umwandlung der Aldehyde der Formel (XXV) in Acrylatester der Formel (XXIV) kann auch durch Reaktion mit einem Malonat-Derivat nach dem Verfahren der Knoevenagel-Kondensation erreicht werden.
    • w) Verbindungen der Formel (XXV) können aus den Ester der Formel (IVB) oder bevorzugter aus den entsprechenden Alkoholen der Formel (XXIII) durch die in Schema 25 dargestellten Verfahren hergestellt werden.
  • Schema 25
    Figure 00420001
  • Die Reduktion der Ester der Formel (IVB) kann unter Verwendung von Diisobutylaluminiumhydrid (DIBAL) in einem geeigneten Lösungsmittel bei einer Temperatur von weniger als 0°C, vorzugsweise weniger als –60°C, erreicht werden. Geeignete Lösungsmittel umfassen Kohlenwasserstoffe, z. B. Pentan, Hexan und Toluol, Ether, z. B. Tetrahydrofuran, und Gemische davon.
  • Die Oxidation der Alkohole der Formel (XXIII) kann unter Verwendung eines Chrom(VI)-Reagenses, z. B. Pyridiniumchlorchromat, eines hypervalenten Iod-Reagenses, z. B. Dess-Martin-Periodinan, oder einer Kombination von Tetra-n-propylammoniumperruthenat und N-Methylmorpholin-N-oxid in einem geeigneten Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen 0°C und Umgebungstemperatur erreicht werden. Geeignete Lösungsmittel umfassen Dichlormethan.
    • x) Aldehyde der Formel (XXV) können in Ester der Formel (IVA) umgewandelt werden, wie es in Schema 26 dargestellt ist.
  • Schema 26
    Figure 00430001
  • Der Aldehyd wird mit Methylmethylmercaptomethylsulfoxid (CH3SCH2S(O)CH3) und Triton B in Tetrahydrofuran behandelt, wodurch Intermediat (XXVI) erhalten wird, welches mit dem geeigneten Alkohol RAOH und Acetylchlorid behandelt wird, wodurch der Ester der Formel (IVA) erhalten wird. Dieses Verfahren ist besonders nützlich, wenn RA Methyl ist.
    • y) Verbindungen der Formel (IVC) können auch aus den entsprechenden Chloriden der Formel (XXII) durch das in Schema 27 dargestellte Verfahren hergestellt werden.
  • Schema 27
    Figure 00440001
  • Das Chlorid der Formel (XXII) wird mit einem Dialkylmalonat (RAO2C)2CH2 und einer Base in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt. Typischerweise ist die Base ein Alkalimetallalkoxid, z. B. Natriumethoxid oder Kalium-tert.-butoxid, und ist das Lösungsmittel ein Alkohol, z. B. Ethanol, oder ein Ether, z. B. Tetrahydrofuran. Vorzugsweise werden die Base und das Lösungsmittel so gewählt, dass eine Umesterung mit dem Malonat-Reagens und dem Intermediat (XXVII) minimiert wird. Wenn z. B. das Reagens Diethylmalonat ist, ist die Base vorzugsweise Natriumethoxid und das Lösungsmittel ist Ethanol. Das Intermediat (XXVII) wird dann decarboxyliert, wodurch das Produkt (IVC) erhalten wird. Dies kann durch selektive Hydrolyse unter Verwendung eines Äquivalents eines Alkalimetalihydroxids, z. B. Natriumhydroxid, gefolgt von einer Acidifizierung, oder durch ein beliebiges anderes Verfahren, das auf dem Fachgebiet bekannt ist, erreicht werden.
  • Das Verfahren ist nicht auf symmetrische Malonate beschränkt. Beispielsweise würde die Verwendung von tert.-Butylmethylmalonat ein Intermediat (XXVII) ergeben, in welchem ein RA Methyl ist und das andere tert.-Butyl ist. Durch Wahl der geeigneten Bedingungen könnte eine Decarboxylierung kontrolliert werden, wodurch ein Produkt (IVC) erhalten wird, in dem RA entweder tert.-Butyl oder Methyl ist.
  • Das Verfahren kann auf substituierte Malonate (RAO2C)2CHR, worin R eine Alkylgruppe ist, ausgedehnt werden. Dies liefert Zugang zu Verbindungen, die analog zu (IVC) sind, worin die Gruppe R ein Substituent an dem Kohlenstoff benachbart zu der RAO2C-Gruppe ist. Diese Verbindungen können auch durch Alkylierung des Intermediats (XXVII) mit R-Br oder R-I in Gegenwart einer Alkalimetallalkoxid-Base hergestellt werden.
    • z) Wie in Teil d) oben erwähnt wurde, hat die Reaktion von Verbindungen der Formel (VA), d. h., von Verbindungen der Formel (V), worin Y eine kovalente Bindung ist, mit schwach nucleophilen Aminen HNR1R2 manchmal keine hohe Ausbeute. Ein alternativer Weg ist in den Schemata 28A und 28B dargestellt.
  • Schema 28A
    Figure 00450001
  • Die Ester der Formel (VA) können nach den Verfahren, die in Teil t) oben beschrieben wurden, zu den Alkoholen der Formel (XXVIII) reduziert werden. Ein bevorzugtes Verfahren ist eine Reduktion mit Diisobutylaluminiumhydrid bei einer Temperatur von zwischen –20°C und 0°C. Der primäre Alkohol wird dann unter Erhalt von Verbindungen der Formel (XXIX), worin PG eine Alkoholschutzgruppe ist, geschützt. Eine bevorzugte Schutzgruppe ist eine Trialkylsilylgruppe, insbesondere eine tert.-Butyldimethylsilylgruppe. Die Verbindungen der Formel (XXIX) werden dann nach den Verfahren, die in Teil d) oben beschrieben wurden, mit einem Amin HNR1R2 umgesetzt, wodurch Verbindungen der Formel (XXX) erhalten werden. Schema 28B
    Figure 00450002
    Figure 00460001
  • Die Verbindungen der Formel (XXX) werden unter geeigneten Bedingungen entschützt, wodurch die primären Alkohole der Formel (XXXI) bereitgestellt werden. Wenn PG eine Trialkylsilylgruppe ist, kann sie durch Behandlung mit einem Fluoridsalz, z. B. Tetrabutylammoniumfluorid, entfernt werden. Die -NR3R4-Gruppe wird dann nach den Verfahren, die in Teil a) oben beschrieben wurden, unter Bereitstellung der Verbindungen der Formel (XXXII) eingeführt. Der primäre Alkohol wird wie in Teil w) oben beschrieben oxidiert, wodurch die Aldehyde der Formel (XXXIII) bereitgestellt werden. Ein bevorzugtes Oxidationsmittel ist das Dess-Martin-Periodinan. Schließlich werden die Aldehyde der Formel (XXXIII) oxidiert, wodurch die Säuren der Formel (XXA), d. h., Verbindungen der Formel (XX), worin Y eine kovalente Bindung ist, bereitgestellt werden. Geeignete Oxidationsmittel umfassen Kaliumpermanganat, Jones-Reagens und Natriumchlorit. Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, die Aldehyde mit Natriumchlorit, Natriumdihydrogenphosphat und 2-Methyl-2-buten in tert.-Butanol bei Raumtemperatur für etwa 1 Stunde zu behandeln.
  • Die folgenden Verbindungen bilden weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung:
    eine Verbindung der Formel (II)
    Figure 00460002
    worin R1, R2, R5 und R6 wie oben definiert sind; und
    eine Verbindung der Formel (III)
    Figure 00470001
    worin R1, R2, R6 und Y wie oben definiert sind.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden, nicht-beschränkenden Beispiele näher erläutert. Schmelzpunkte wurden mit einer Gallenkamp-Schmelzpunkt-Apparatur unter Verwendung von Glaskapillarröhrchen bestimmt und sind unkorrigiert. Wenn nichts anderes angegeben ist, wurden alle Reaktionen unter einer Stickstoffatmosphäre unter Verwendung von im Handel verfügbaren wasserfreien Lösungsmitteln durchgeführt. "0,88 Ammoniak" bezieht sich auf eine im Handel erhältliche wässrige Ammoniaklösung mit einer spezifischen Dichte von etwa 0,88. Dünnschichtchromatographie wurde an vorbeschichteten Merck-Silicagel (60 F254)-Platten mit Glasträger durchgeführt, und Silicagel-Säulenchromatographie wurde unter Verwendung von 40–63 μm-Silicagel (Merck-Silicagel 60) durchgeführt. Ionenaustauscherchromatographie wurde unter Verwendung des spezifizierten Ionenaustauscherharzes, das mit entionisiertem Wasser vorgewaschen worden war, durchgeführt. Protonen-NMR-Spektren wurden mit einem Varian Inova 300-, Varian Inova 400- oder Varian Mercury 400-Spektrometer in den spezifizierten Lösungsmitteln aufgezeichnet. In den NMR-Spektren sind nur nicht-austauschbare Protonen, die getrennt von den Lösungsmittelpeaks auftraten, angegeben. Massenspektren niedriger Auflösung wurden entweder an einem Fisons Trio 1000 unter Verwendung einer Thermospraypositiven Ionisierung oder einem Finnigan Navigator unter Verwendung einer Elektrospraypositiven oder -negativen Ionisierung aufgezeichnet. Hochauflösungs-Massenspektren wurden an einem Bruker Apex II FT-MS unter Verwendung einer Elektrospray-positiven Ionisierung aufgezeichnet. Verbrennungsanalysen wurden durch Exeter Analytical UK. Ltd., Uxbridge, Middlesex, durchgeführt. Die optischen Drehungen wurden bei 25°C unter Verwendung eines Perkin Elmer 341-Polarimeters unter Verwendung der spezifizierten Lösungsmittel und Konzentrationen bestimmt. Beispielverbindungen, die als optische (+)- oder (–)-Isomere bezeichnet werden, wurden auf der Basis des Vorzeichens der optischen Drehung bei Bestimmung in einem geeigneten Lösungsmittel zugeordnet.
  • Abkürzungen, Definitionen und Wörterverzeichnis
    • AcOH
      Essigsäure
      Amberlyst® 15
      Ionenaustauscherharz, erhältlich von Aldrich Chemical Company
      APCI
      Chemische Ionisierung bei Atmosphärendruck
      ArbocelTM
      Filtrationsmittel von J. Rettenmaier & Söhne, Deutschland
      atm
      Druck in Atmosphären (1 atm = 760 Torr = 101,3 kPa)
      BiotageTM
      Chromatographie, durchgeführt unter Verwendung einer Flash 75-Silicagel-Kartusche von Biotage, GB
      BOC
      tert.-Butoxycarbonyl
      br
      Breit
      c
      Konzentration, verwendet für Messungen der optischen Drehung, in g pro 100 ml (1 mg/ml ist c 0,10)
      cat
      Katalytisch
      CBz
      Benzyloxycarbonyl
      CDI
      N,N-Carbonyldiimidazol
      d
      Duplett
      DCC
      N,N-Dicyclohexylcarbodiimid
      DCM
      Dichlormethan
      dd
      Duplett von Dupletten
      DEAD
      Diethylazodicarboxylat
      Degussa® 101
      10 Gew.-% Palladium auf Aktivkohle, Degussa Typ E101, erhält lich von Aldrich Chemical Company
      Dess-Martin-Periodinan
      1,1,1-Triacetoxy-1,1-dihydro-1,2-benziodoxol-3(1H)-on
      Develosil-Combi
      Geliefert von Phenomenex – hergestellt von Nomura Chemical
      RP C30-hplc-Säule
      Co. Bestehend aus spherischen Silicapartikeln (Größe 3 μm oder 5 μm), die eine chemisch gebundene Oberfläche von C30-Ketten haben. Diese Partikel sind in Edelstahlsäulen mit den Abmessun gen 2 cm innerer Durchmesser und 25 cm Länge gepackt.
      DIAD
      Diisopropylazodicarboxylat
      DIBAL
      Diisobutylaluminiumhydrid
      DMAP
      4-Dimethylaminopyridin
      DMF
      N,N-Dimethylformamid
      DMSO
      Dimethylsulfoxid
      Dowex®
      Ionenaustauscherharz von Aldrich Chemical Company
      ee
      Enantiomerer Überschuss
      Et3N
      Triethylamin
      EtOAc
      Ethylacetat
      EtOH
      Ethanol
      HOAT
      1-Hydroxy-7-azabenzotriazol
      HOBT
      1-Hydroxybenzotriazolhydrat
      HRMS
      Hochauflösungs-Massenspektrometrie (Elektrospray-Ionisierung- positiver Scan)
      Hünig-Base
      N-Ethyldiisopropylamin
      HyfloTM
      Hyflo supercel® von Aldrich Chemical Company
      KHMDS
      Kalium-bis(trimethylsilyl)amid
      liq
      flüssig bzw. Flüssigkeit
      LRMS
      Niedrigauflösungs-Massenspektroskopie (Elektrospray- oder Thermosprayionisierung-positiver Scan)
      LRMS(ES)
      Niedrigauflösungs-Massenspektroskopie (Elektrosprayionisierung- negativer Scan)
      m
      Multiplett
      m/z
      Massenspektrumspeak
      MCITM-Gel
      Hochporöses Polymer, CHP20P 75–150 μm, von Mitsubishi Che mical Corporation
      MeOH
      Methanol
      Mukaiyama's Reagens
      2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid
      NaHMDS
      Natrium-bis(trimethylsilyl)amid
      NMM
      N-Methylmorpholin
      NMO
      4-Methylmorpholin-N-oxid
      NMP
      1-Methyl-2-pyrrolidinon
      Phenomenex-Luna-C18-hplc-Säule
      Geliefert von Phenomenex, bestehend aus sphärischen Silica partikeln (Größe 5 μm oder 10 μm), die eine chemisch gebundene Oberfläche von C18-Ketten haben. Diese Partikel sind in Edelstahlsäulen mit den Abmessungen 2,1 cm Innendurchmesser und 25 cm Länge gepackt.
      psi
      Pounds pro Quadratinch (1 psi = 6,9 kPa)
      PyBOP®
      Benzotriazol-1-yloxytris(pyrrolidino)phosphoniumhexafluorphosphat
      PyBrOP®
      Bromtrispyrrolidinophosphoniumhexafluorphosphat
      q
      Quartett
      Rf
      Retentionsfaktor bei TLC
      s
      Singulett
      Sep-Pak®
      Reverse phase-C18-Silicagel-Kartusche, Waters Corporation
      t
      Triplett
      TBDMS-Cl
      tert.-Butyldimethylchlorsilan
      TFA
      Trifluoressigsäure
      THF
      Tetrahydrofuran
      TLC
      Dünnschichtchromatographie
      TMS-Cl
      Chlortrimethylsilan
      WSCDI
      1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid
      δ
      Chemische Verschiebung
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der Verbindungen der Formel (I):
  • Präparation 1
  • Dimethyl-1-(2-ethoxyethyl)-4-nitro-1H-pyrazol-3,5-dicarboxylat
    Figure 00500001
  • Kaliumcarbonat (1,32 g, 9,57 mmol) und 2-Ethoxyethylbromid (1,18 ml, 9,57 mmol) wurden zu einer Lösung von Dimethyl-4-nitro-1H-pyrazol-3,5-dicarboxylat ( EP 1241170 , S. 50, Herstellung 10) (2 g, 9,57 mmol) in N,N-Dimethylformamid (35 ml) gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde für 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in vacuo konzentriert, und der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat (200 ml) und Wasser (100 ml) verteilt. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert. Das rohe Produkt wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit Pentan:Ethylacetat 100:0 bis 70:30 in 10% Erhöhungen eluiert wurde, wodurch das Titelprodukt, 1,63 g, erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ: 1.07 (t, 3H), 3.41 (m, 2H), 3.73 (t, 2H), 3.89 (s, 3H), 3.94 (s, 3H), 4.76 (t, 2H). MS APCI+ m/z 302 [MH]+
  • Präparation 2
  • Dimethyl-1-methyl-4-nitro-1H-pyrazol-3,5-dicarboxylat
    Figure 00500002
  • Eine Lösung von Dimethyl-4-nitro-1H-pyrazol-3,5-dicarboxylat ( EP 1241170 , S. 50, Herstellung 10) (30 g, 0,131 mol) in N,N-Dimethylformamid (250 ml) wurde mit Caesiumcarbonat (42,66 g, 0,130 mol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt und dann mit Dimethylsulfat (12,39 ml, 0,130 mol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt und wurde dann in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde zwischen Dichlormethan (550 ml) und Wasser (550 ml) verteilt, und die wässrige Phase wurde mit Dichlormethan (2 × 450 ml) gewaschen. Die kombinierten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert, wodurch die Titelverbindung als weißer Feststoff, 28,51 g, erhalten wurde.
    1H-NMR (DMSO-D6, 400 MHz) δ: 3.83 (m, 6H), 4.12 (s, 3H). MS APCI+ m/z 244 [MH]+
  • Präparation 3
  • Dimethyl-1-isobutyl-4-nitro-1H-pyrazol-3,5-dicarboxylat
    Figure 00510001
  • Dimethyl-4-nitro-1H-pyrazol-3,5-dicarboxylat ( EP 1241170 , S. 50, Herstellung 10) (12,5 g, 54,6 mmol), 2-Methyl-1-propanol (4,95 g, 60 mmol) und Triphenylphosphin (15,72 g, 60 mmol) wurden in Tetrahydrofuran (150 ml) gelöst, und das Reaktionsgemisch wurde in einem Eisbad auf 0°C gekühlt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Diisopropylazodicarboxylat (12,12 g, 60 mmol) behandelt, auf Raumtemperatur zurückkehren gelassen und dann bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in vacuo konzentriert, und der Rückstand wurde in Pentan:Ethylacetat 3:1 (300 ml) gelöst. Die gebildeten Feststoffe wurden abfiltriert und die organische Schicht abgetrennt und an Silica adsorbiert. Diese wurden durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit Pentan:Ethylacetat 9:1 unter Erhalt der Titelverbindung gereinigt.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ: 0.93 (d, 6H), 2.26 (m, 1H), 3.93 (2xs, 6H), 4.41 (m, 2H). MS APCI+ m/z 286 [MH]+
  • Präparation 4
  • Dimethyl-4-nitro-1-(2-propoxyethyl)-1H-pyrazol-3,5-dicarboxylat
    Figure 00510002
  • Dimethyl-4-nitro-1H-pyrazol-3,5-dicarboxylat ( EP 1241170 , S. 50, Herstellung 10) (15 g, 60 mmol), 2-Propoxyethanol (8,2 ml, 70 mmol) und Triphenylphosphin (18,9 g, 70 mmol) wurden in Tetrahydrofuran (150 ml) gelöst, und das Reaktionsgemisch wurde auf 0°C gekühlt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Diisopropylazodicarboxylat (14,2 ml, 70 mmol) behandelt, und das Reaktionsgemisch wurde bei 0°C für 3 Stunden gerührt, bevor es auf Raumtemperatur erwärmen gelassen wurde. Das Reaktionsgemisch wurde in vacuo konzentriert, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit Ethylacetat:Pentan 15:85 eluiert wurde, wodurch das Titelprodukt erhalten wurde.
    1H-NMR (CD3OD, 400 MHz) δ: 0.82 (t, 3H), 1.47 (m, 2H), 3.34 (t, 2H), 3.78 (t, 2H), 3.91 (m, 6H), 4.76 (t, 2H). MS APCI+ m/z 316 [MH]+
  • Präparation 5
  • 1-(2-Ethoxyethyl)-4-nitro-1H-pyrazol-3,5-dicarbonsäure-3-methylester
    Figure 00520001
  • Der Diester von Herstellung 1 (1,63 g, 5,4 mmol) wurde zu einer Lösung von Kaliumhydroxid (300 mg, 5,9 mmol) in Methanol (20 ml) gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde für 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in vacuo konzentriert, und der Rückstand wurde in Wasser (100 ml) gelöst und mit Ether gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit 2M Salzsäure angesäuert und mit Dichlormethan (3 × 100 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden kombiniert, über Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert, wodurch das Titelprodukt, 1,34 g, erhalten wurde.
    1H-NMR (CD3OD, 400 MHz) δ: 1.07 (t, 3H), 3.47 (m, 2H), 3.80 (t, 2H), 3.88 (s, 3H), 4.77 (t, 2H). MS APCI+ m/z 288 [MH]+
  • Präparationen 6–8
  • Die folgenden Verbindungen wurden durch ein Verfahren, ähnlich dem, das für Herstellung 5 beschrieben wurde, unter Verwendung des geeigneten Diesters hergestellt.
  • Figure 00520002
  • Figure 00530001
  • Präparation 9
  • Methyl-5-carbamoyl-1-(2-ethoxyethyl)-4-nitro-1H-pyrazol-3-carboxylat
    Figure 00530002
  • Oxalylchlorid (15,7 ml, 190 mmol) wurde stetig zu einer Lösung der Carbonsäure von Herstellung 5 (17,1 g, 59,5 mmol) in Dichlormethan (300 ml) gegeben. Dann wurde N,N-Dimethylformamid (46 μl, 6 mmol) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde für 2 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in vacuo konzentriert, und der Rückstand wurde mit Dichlormethan (3 × 200 ml) einer azeotropen Destillation unterworfen. Das Produkt wurde in Tetrahydrofuran (300 ml) gelöst, in Eis gekühlt, mit 0,88 Ammoniak (200 ml) behandelt und für 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in vacuo konzentriert, und der Rückstand wurde zwischen Wasser (200 ml) und Ethylacetat verteilt. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert, wodurch das Rohprodukt erhalten wurde, das mit Ether verrieben wurde, wodurch das Titelprodukt, 8,2 g, erhalten wurde.
    1H-NMR (DMSO-D6, 400 MHz) δ: 1.03 (t, 3H), 3.38 (m, 2H), 3.70 (t, 2H), 3.86 (s, 3H), 4.36 (t, 2H), 8.30 (m, 1H), 8.46 (m, 1H). MS APCI+ m/z 287 [MH]+
  • Präparationen 10–12
  • Die folgenden Verbindungen wurden durch ein Verfahren, ähnlich dem, das für Herstellung 9 beschrieben wurde, unter Verwendung der geeigneten Carbonsäure hergestellt.
  • Figure 00540001
  • Präparation 13
  • Methyl-4-amino-5-carbamoyl-1-(2-ethoxyethyl)-1H-pyrazol-3-carboxylat
    Figure 00540002
  • Palladium(II)-hydroxid auf Kohle (1 g) wurde zu einer Lösung der Nitroverbindung von Herstellung 9 (8,2 g, 28,6 mmol) in Methanol (300 ml) gegeben. Ammoniumformiat (8,8 g, 0,14 mmol) wurde portionsweise über 20 Minuten zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde dann unter Rückfluss für 2 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert, um den Katalysator zu entfernen. Das Filtrat wurde in vacuo konzentriert und mit Toluol einer azeotropen Destillation unterzogen, wodurch das Titelprodukt, 7,3 g, erhalten wurde.
    1H-NMR (DMSO-D6, 400 MHz) δ: 1.04 (t, 3H), 3.32 (m, 2H), 3.66 (t, 2H), 3.78 (s, 3H), 4.49 (t, 2H), 5.12 (m, 2H), 7.50 (m, 2H). MS APCI+ m/z 257 [MH]+
  • Präparationen 14–16
  • Die folgenden Verbindungen wurden durch ein Verfahren, ähnlich dem, das für Herstellung 13 beschrieben wurde, unter Verwendung des geeigneten Esters hergestellt.
  • Figure 00550001
  • Präparation 17
  • Methyl-1-(2-ethoxyethyl)-5,7-dioxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin- 3-carboxylat
    Figure 00550002
  • N,N-Carbonyldiimidazol (5,54 g, 34,2 mmol) wurde zu einer Lösung des Amids von Herstellung 13 (7,3 g, 28,5 mol) in N,N-Dimethylformamid (250 ml) gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde und dann bei 90°C für 18 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde in Aceton (200 ml) mit Ultraschall behandelt und in vacuo konzentriert, wodurch das Titelprodukt, 5,3 g, erhalten wurde.
    1H-NMR (DMSO-D6, 400 MHz) δ: 0.99 (t, 3H), 3.37 (m, 2H), 3.77 (t, 2H), 3.82 (s, 3H), 4.64 (t, 2H). MS ES– m/z 281 [M-H]
  • Präparationen 18–20
  • Die folgenden Verbindungen wurden durch ein Verfahren, ähnlich dem, das für Herstellung 17 beschrieben wurde, unter Verwendung des geeigneten Esters hergestellt.
  • Figure 00560001
  • Präparation 21
  • Methyl-5,7-dichlor-1-(2-ethoxyethyl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxylat
    Figure 00560002
  • Phosphoroxychlorid (6,5 ml, 70 mmol) und Tetraethylammoniumchlorid (3,47 g, 21 mmol) wurden zu einer Lösung des Dions von Herstellung 17 (1,97 g, 7 mmol) in Propionitril (28 ml) gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde für 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Es wurde weiteres Phosphoroxychlorid (2,5 ml) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde dann für 18 Stunden unter Rückfluss gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in vacuo konzentriert, und der Rückstand wurde erneut in Propionitril (50 ml) gelöst, und Phosphoroxychlorid (6,5 ml) wurde zugesetzt, und es wurde für weitere 18 Stunden unter Rückfluss gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann in vacuo konzentriert, und der Rückstand zwischen Dichlormethan (300 ml) und Wasser (50 ml) verteilt. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Silica gereinigt, wobei mit Ethylacetat:Pentan 0:100 bis 25:75 eluiert wurde, wodurch das Titelprodukt, 1,98 g, erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ: 1.03 (t, 3H), 3.40 (m, 2H), 3.87 (t, 2H), 4.06 (s, 3H), 4.98 (t, 2H). MS APCI+ m/z 319 [MH]+
  • Präparationen 22–24
  • Die folgenden Verbindungen wurden durch ein Verfahren, ähnlich dem, das für Herstellung 21 beschrieben wurde, unter Verwendung des geeigneten Esters hergestellt.
  • Figure 00570001
  • Präparation 25
  • Methyl-5-chlor-1-(2-ethoxyethyl)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin- 3-carboxylat
    Figure 00580001
  • 2-Amino-4-methylpyridin (1,34 g, 12,4 mmol) wurde zu einer Lösung der Dichlorverbindung von Herstellung 21 (1,98 g, 6,2 mmol) in Dimethylsulfoxid (10 ml) gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde für 5 Stunden bei 35°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen Dichlormethan (300 ml) und Wasser (500 ml) verteilt, und die organische Phase wurde mit Wasser (3 × 100 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Silica gereinigt, wobei mit Dichlormethan:Acetonitril 98:2 eluiert wurde. Geeignete Fraktionen wurden in vacuo konzentriert, mit Ether (50 ml) verrieben, filtriert und der Feststoff getrocknet, wodurch die Titelverbindung, 1,2 g, erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ: 1.06 (t, 3H), 2.49 (s, 3H), 3.62 (m, 2H), 4.00 (t, 2H), 4.06 (s, 3H), 5.05 (m, 2H), 6.98 (m, 1H), 8.16 (m, 1H), 8.50 (m, 1H). MS APCI+ m/z 391 [MH]+
  • Präparationen 26–31
  • Die folgenden Verbindungen wurden durch ein Verfahren, ähnlich dem, das für Herstellung 25 beschrieben wurde, unter Verwendung des geeigneten HNR1R2-Amins und der geeigneten Chlorverbindung hergestellt.
  • Figure 00580002
  • Figure 00590001
  • Präparation 31
  • Methyl-5-chlor-7-(cyclopentylamino)-1-(2-ethoxyethyl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxylat
    Figure 00590002
  • Cyclopentylamin (4,64 ml, 47 mmol) wurde tropfenweise zu einer eisgekühlten Lösung der Dichlorverbindung von Herstellung 21 (3,0 g, 9,4 mmol) in Dimethylsulfoxid (8 ml) gegeben. Nachdem die Zugabe vollständig war, wurde die Reaktion für weitere 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Dichlormethan verdünnt, und das Gemisch wurde mit Wasser (×2) gewaschen. Die Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Verwendung eines Elutionsgradienten von Ethylacetat:Pentan (25:75 bis 50:50) gereinigt, wodurch die Titelverbindung als weißer Feststoff, 2,3 g, erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ: 1.17 (t, 3H), 1.50 (m, 2H), 1.73 (m, 4H), 2.21 (m, 2H), 3.56 (q, 2H), 3.93 (t, 2H), 4.04 (s, 3H), 4.50 (m, 1H), 4.70 (t, 2H), 7.35 (br, d, 1H). MS ES+ m/z 382 [MH]+
  • Präparation 32
  • Methyl-5-chlor-7-(cyclohexylamino)-1-(2-ethoxyethyl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxylat
    Figure 00600001
  • Die Dichlorverbindung von Herstellung 21 (2,50 g, 7,84 mmol) wurde in Tetrahydrofuran (10 ml) gelöst und die Lösung tropfenweise mit einer Lösung von Cyclohexylamin (4,48 ml, 39,20 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) behandelt, während sie in einem Eisbad gekühlt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde für 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser (50 ml) und Ethylacetat (50 ml) verdünnt und für 1 Stunde gerührt. Die Ethylacetatschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde mit Ether verrieben, wodurch 2,25 g des gewünschten Produktes erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ: 1.18 (t, 3H), 1.27 (m, 2H), 1.47 (m, 2H), 1.53-1.75 (m, 2H), 1.78 (m, 2H), 2.12 (m, 2H), 3.76 (m, 2H), 3.92 (t, 2H), 4.00 (s, 3H), 4.12 (m, 1H), 4.70 (t, 2H), 7.20 (d, 1H). MS ES+ m/z 382 [MH]+
  • Präparation 33
  • 5-Chlor-1-isobutyl-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carbonsäure
    Figure 00610001
  • Der Ester von Herstellung 26 (1,00 g, 2,67 mmol) und wässrige 1M Natriumhydroxidlösung (5,34 ml, 5,34 mmol) wurden in Dioxan (25 ml) gelöst, und das Reaktionsgemisch wurde unter Stickstoff für 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in vacuo konzentriert, und der Rückstand wurde in Wasser (10 ml) gelöst und mit 1M Zitronensäurelösung angesäuert. Das gebildete Präzipitat wurde abfiltriert und in einem Ofen bei 55°C für 18 Stunden getrocknet, wodurch das Titelprodukt erhalten wurde.
    1H-NMR (DMSO-D6, 400 MHz) δ: 0.83 (d, 6H), 2.21 (m, 1H), 2.41 (s, 3H), 4.65 (m, 2H), 6.93 (m, 1H), 7.60 (m, 1H), 8.08 (m, 1H). MS APCI+ m/z 361 [MH]+
  • Präparationen 34–38
  • Die folgenden Verbindungen wurden durch ein Verfahren, ähnlich dem, das für Herstellung 33 beschrieben wurde, unter Verwendung des geeigneten Esters hergestellt.
  • Figure 00610002
  • Figure 00620001
  • Präparation 39
  • 5-Chlor-1-(2-ethoxyethyl)-N-methyl-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]- pyrimidin-3-carboxamid
    Figure 00620002
  • Die Carbonsäure von Präparation 34 (753 mg, 2,0 mmol) wurde zu einer Lösung von 1-Hydroxybenzotriazolhydrat (297 mg, 2,20 mmol), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (421 mg, 2,2 mmol) und N-Ethyldiisopropylamin (383 μl, 2,2 mmol) in N,N-Dimethylformamid (10 ml) gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 10 Minuten gerührt. Eine 8M-Lösung von Methylamin in Ethanol (380 μl, 3,0 mmol) wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt. Das Reak tionsgemisch wurde in vacuo konzentriert, und der Rückstand wurde in Dichlormethan (100 ml) aufgenommen, mit Wasser (100 ml), Natriumhydrogencarbonatlösung (50 ml) und 1M Citronensäurelösung (50 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit Dichlormethan:Methanol 100:0 bis 97:3 gereinigt, wodurch das Titelprodukt, 450 mg, erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ: 1.18 (t, 3H), 2.39 (s, 3H), 3.00 (s, 3H), 3.62 (m, 2H), 3.96 (t, 2H), 4.77 (t, 2H), 4.99 (m, 1H), 6.83 (d, 1H), 8.17 (d, 1H), 8.24 (s, 1H). MS APCI+ m/z 390 [MH]+
  • Präparation 40
  • 5-Chlor-1-isobutyl-N-methyl-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid
    Figure 00630001
  • Eine Lösung der Carbonsäure von Präparation 33 (360 mg, 1,0 mmol) in N,N-Dimethylformamid (5 ml) wurde mit 1-Hydroxybenzotriazol-Hydrat (149 mg, 1,10 mmol), N-Ethyldiisopropylamin (260 μl, 1,5 mmol) und 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (215 mg, 1,10 mmol) behandelt, und das Reaktionsgemisch wurde für 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Eine 8M-Lösung von Methylamin in Ethanol (38 μl, 1,10 mmol) wurde zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 48 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in vacuo konzentriert, zwischen Ethylacetat (50 ml) und Wasser (50 ml) verteilt, und die organische Phase wurde abgetrennt und mit Wasser (2 × 50 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit Dichlormethan:Methanol 100:0 bis 98:2 gereinigt, wodurch die Titelverbindung als gelber Feststoff, 360 mg, erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ: Rotamere 0.91 (2xd, 6H), 2.38+2.47 (2xs, 3H), 2.43 (m, 1H), 2.97+3.11 (2xd, 3H), 4.71+4.76 (2xm, 2H), 7.42-7.65 (m, 3H). MS APCI+ m/z 374 [MH]+
  • Präparation 41
  • 5-Chlor-N-(2-(dimethylamino)ethyl)-1-isobutyl-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid
    Figure 00640001
  • Die Titelverbindung wurde durch ein Verfahren, ähnlich dem, das für die Präparation 40 beschrieben wurde, unter Verwendung von N,N-Dimethylethylendiamin und der Säure von Präparation 33 hergestellt, wodurch das Produkt als gelber Feststoff mit 88% Ausbeute erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ: 0.90 (d, 6H), 2.36-2.44 (m, 9H), 2.55 (m, 1H), 2.66 (m, 2H), 3.71 (m, 2H), 4.71 (m, 2H), 6.65 (m, 1H), 7.73 (m, 1H), 8.35 (m, 1H). MS APCI+ m/z 431 [MH]+
  • Präparation 42
  • 5-Chlor-1-(2-ethoxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid
    Figure 00640002
  • Die Titelverbindung wurde durch ein Verfahren, ähnlich dem, das für Präparation 40 beschrieben wurde, unter Verwendung von 2-Aminoethanol und der Säure von Präparation 34 hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD, 400 MHz) δ: 1.10 (m, 3H), 2.41 (s, 3H), 3.51-3.64 (m, 4H), 3.77 (m, 2H), 3.96 (m, 2H), 4.90 (m, 2H), 6.96 (m, 1H), 7.56 (m, 1H), 8.12 (m, 1H). MS APCI+ m/z 420 [MH]+
  • Präparation 43
  • 5-Chlor-1-(2-ethoxyethyl)-N-(2-methoxyethyl)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid
    Figure 00650001
  • Die Titelverbindung wurde durch ein Verfahren, ähnlich dem, das für Präparation 40 beschrieben wurde, unter Verwendung von 2-Methoxyethylamin und der Säure von Präparation 34 hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ: 1.07 (t, 3H), 2.46 (s, 3H), 3.43 (s, 3H), 3.62 (m, 4H), 3.84 (m, 2H), 3.99 (m, 2H), 4.95 (m, 2H), 6.97 (m, 1H), 7.23 (m, 1H), 8.18 (m, 1H)
  • Präparation 44
  • tert.-Butyl-(2-{[5-chlor-7-(cyclopentylamino)-1-(2-ethoxyethyl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carbonyl]amino}ethyl)carbamat
    Figure 00650002
  • Die Säure von Präparation 38 (353,8 mg, 0,80 mmol) wurde in N,N-Dimethylformamid (6 ml) suspendiert, und die Lösung wurde mit N,N-Carbonyldiimidazol (208 mg, 1,28 mmol) behandelt und bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Die Lösung wurde mit (2-Aminoethyl)carbaminsäure-tert.-butylester (160,2 mg, 1,28 mmol) behandelt, und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 5 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in vacuo konzentriert, und der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst und mit Wasser (×2) und Kochsalzlösung gewaschen. Die Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit Ethylacetat gereinigt, wodurch das Titelprodukt als farbloses Öl erhalten wurde.
    1H-NMR (CD3OD, 400 MHz) δ: 1.12 (t, 3H), 1.39 (s, 9H), 1.62 (m, 2H), 1.72 (m, 2H), 1.82 (m, 2H), 2.19 (m, 2H), 3.31 (m, 2H), 3.55 (m, 4H), 3.89 (t, 2H), 4.50 (m, 1H), 4.76 (t, 2H)
  • Präparationen 45–49
  • Die folgenden Verbindungen wurden durch ein Verfahren, ähnlich dem, das für Präparation 44 beschrieben wurde, unter Verwendung der geeigneten Säure und des geeigneten NHR15R16-Amins hergestellt.
    Figure 00660001
    Figure 00670001
    • • Präparationen 47 und 48 wurden nicht durch Säulenchromatographie gereinigt
    • • Präparationen 48 und 49 verwendeten eine 8M-Lösung von Methylamin in Ethanol, um das HNR15R16-Amin bereitzustellen.
  • Präparation 50
  • [5,7-Dichlor-1-(2-ethoxyethyl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-yl]methanol
    Figure 00670002
  • Die Dichlorverbindung von Präparation 21 (2,4 g, 7,52 mmol) wurde in Tetrahydrofuran (60 ml) gelöst, und das Reaktionsgemisch wurde auf –78°C gekühlt. DIBAL (37,6 ml, 37,6 mmol) in Tetrahydrofuran (20 ml) wurde tropfenweise über 10 Minuten zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde bei –78°C für 10 Minuten und dann bei –10°C für 1 Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf –78°C abgekühlt, mit Ammoniumchloridlösung (25 ml) abgeschreckt und auf Raumtemperatur zurückkommen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Dichlormethan (200 ml) und Wasser (100 ml) verdünnt, und die Lösung wurde durch ArBOCel® filtriert, mit Dichlormethan (3 × 100 ml) durchgewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit Dichlormethan:Methanol 99:1 gereinigt, wodurch das Titelprodukt, 1,67 g, erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ: 1.08 (t, 3H), 3.42 (m, 2H), 3.80 (m, 2H), 4.90 (m, 2H), 5.10 (s, 2H). MS APCI+ m/z 291 [MH]+
  • Präparation 51
  • 3-(tert.-Butyldimethylsilyloxymethyl)-5,7-dichlor-1-(2-ethoxyethyl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin
    Figure 00680001
  • Der Alkohol von Präparation 50 (1,32 g, 4,53 mmol) wurde in Dichlormethan (25 ml) gelöst, und die Lösung wurde mit Imidazol (339 mg, 4,98 mmol) und dann mit tert.-Butyldimethylsilylchlorid (750 mg, 4,98 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde dann bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Dichlormethan (200 ml) verdünnt, mit 10% Kaliumcarbonatlösung (100 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit Dichlormethan:Methanol 99:1 gereinigt, wodurch das Titelprodukt, 1,56 g, erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ: 0.00 (s, 6H), 0.78 (s, 9H), 0.93 (t, 3H), 3.29 (q, 2H), 3.71 (t, 2H), 4.72 (m, 2H), 4.94 (s, 2H). MS APCI+ m/z 405 [MH]+
  • Präparation 52
  • N-[3-(tert.-Butyldimethylsilyloxymethyl)-5-chlor-1-(2-ethoxyethyl)-1H-pyrazolo[4,3-d]-pyrimidin-7-yl]pyrimidin-4-ylamin
    Figure 00680002
  • Pyrimidin-4-ylamin (1,10 g, 11,55 mmol) wurde in Tetrahydrofuran (30 ml) gelöst, und die Lösung wurde mit Natriumhexamethyldisilazid (2,12 g, 11,55 mmol) behandelt und bei Raumtemperatur für 20 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit einer Lösung der Dichlorverbindung von Präparation 51 (1,56 g, 3,85 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) behandelt, und das Reaktionsgemisch wurde für 90 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ammoniumchloridlösung (100 ml) abgeschreckt und mit Dichlormethan (200 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit Dichlormethan:Methanol 97:3 gereinigt, wodurch das Titelprodukt, 830 mg, erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ: 0.00 (s, 6H), 0.77 (s, 9H), 1.08 (t, 3H), 3.54 (q, 2H), 3.80 (m, 2H), 4.63 (m, 2H), 4.90 (s, 2H), 8.33 (d, 1H), 8.51 (d, 1H), 8.77 (s, 1H). MS APCI+ m/z 464 [MH]+
  • Präparation 53
  • N-[3-(tert.-Butyldimethylsilyloxymethyl)-5-chlor-1-(2-ethoxyethyl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-7-yl]pyrazin-2-ylamin
    Figure 00690001
  • Die Titelverbindung wurde durch ein Verfahren, ähnlich dem, das für Präparation 52 beschrieben wurde, unter Verwendung von Aminopyrazin hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ: 0.18 (s, 6H), 0.93 (s, 9H), 1.21 (t, 3H), 3.65 (m, 2H), 3.97 (m, 2H), 4.80 (m, 2H), 5.06 (m, 2H), 8.30 (m, 2H), 9.77 (m, 1H), 10.17 (m, 1H)
  • Präparation 54
  • [5-Chlor-1-(2-ethoxyethyl)-7-(pyrimidin-4-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-yl]methanol
    Figure 00690002
  • Der geschützte Alkohol von Präparation 52 (2,0 g, 1,76 mmol) wurde in Tetrahydrofuran (40 ml) gelöst, und die Lösung wurde mit einer 1M-Lösung von Tetrabutylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran (8,63 ml) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 90 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und wurde dann mit weiterer Tetrabutylammoniumfluoridlösung (4,32 ml) behandelt und für eine weitere Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser (50 ml) verdünnt, und die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit Dichlormethan:Methanol 99:1 bis 95:5 gereinigt, wodurch das Titelprodukt, 1,25 g, erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ: 1.26 (t, 3H), 3.70 (q, 2H), 3.97 (m, 2H), 4.76 (m, 2H), 5.10 (s, 2H), 8.51 (d, 1H), 8.72 (d, 1H), 8.99 (s, 1H). MS APCI+ m/z 350 [MH]+
  • Präparation 55
  • [5-Chlor-1-(2-ethoxyethyl)-7-(pyrazin-2-ylamino)-1H-pyrazolol[4,3-d]pyrimidin-3-yl]methanol
    Figure 00700001
  • Die Titelverbindung wurde durch ein Verfahren, ähnlich dem, das für Präparation 54 beschrieben wurde, unter Verwendung des geschützten Alkohols von Präparation 53 hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ: 1.22 (t, 3H), 3.66 (m, 2H), 3.98 (m, 2H), 4.80 (m, 2H), 5.08 (s, 2H), 8.34 (m, 2H), 9.80 (m, 1H), 10.22 (m, 1H)
  • Präparation 56
  • 5-Chlor-1-(2-ethoxyethyl)-7-(pyrazin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carbaldehyd
    Figure 00700002
  • Der Alkohol von Präparation 55 (251 mg, 0,72 mmol) wurde in Dichlormethan (12 ml) gelöst und die Lösung in einem Eisbad auf 0°C gekühlt. Dess-Martin-Periodinan (456 mg, 1,08 mmol) wurde zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit einer gesättigten Lösung von Natriumthiosulfat in Wasser (7,8 ml) und dann einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung (7,8 ml) und Ether (7,8 ml) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 15 Minuten gerührt, die organische Phase abgetrennt und die wässrige Phase mit Dichlormethan (×3) extrahiert. Die organischen Phasen wurden kombiniert, über Natriumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit Dichlormethan:Methanol 99:1 gereinigt, wodurch das Titelprodukt, 200 mg, erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ: 1.22 (t, 3H), 3.69 (m, 2H), 4.06 (m, 2H), 4.92 (m, 2H), 7.22 (m, 1H), 8.32 (m, 1H), 8.40 (m, 1H), 9.77 (m, 1H), 10.35 (m, 1H)
  • Präparation 57
  • 5-Chlor-1-(2-ethoxyethyl)-7-(pyrimidin-4-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin- 3-carbaldehyd
    Figure 00710001
  • Diese Verbindung wurde durch ein Verfahren, ähnlich dem, das für Präparation 56 beschrieben wurde, unter Verwendung des Alkohols von Präparation 54 hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ: 1.23 (t, 3H), 3.72 (m, 2H), 4.06 (t, 2H), 4.93 (m, 2H), 8.36 (m, 1H), 8.40 (m, 1H), 9.77 (m, 1H), 10.37 (m, 1H)
  • Präparation 58
  • 5-Chlor-1-(2-ethoxyethyl)-7-(pyrimidin-4-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carbonsäure
    Figure 00710002
  • Der Aldehyd von Präparation 57 (220 mg, 0,63 mmol) wurde in tert.-Butanol (40 ml) gelöst, und die Lösung wurde mit einer 2M-Lösung von 2-Methyl-2-buten in Tetrahydrofuran (44 ml) behandelt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur gerührt und dann tropfenweise mit einer Lösung von Natriumchlorit (683 mg, 7,59 mmol) und Natriumdihydrogenorthophosphat (699 mg, 5,82 mmol) in Wasser (8 ml) über 5 Minuten behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt. Wasser (40 ml) und Dichlormethan (40 ml) wurden zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und die Phasen wurden getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Dichlormethan (2 × 40 ml) extrahiert, und die wässrige Phase wurde dann auf pH 3 angesäuert und ein weiteres Mal mit Dichlormethan (2 × 40 ml) extrahiert. Diese organischen Phasen wurden kombiniert, über Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution zuerst mit Dichlormethan:Methanol 97:3 und dann mit Dichlormethan:Methanol:Essigsäure 85:15:1 eluiert, wodurch das Titelprodukt, 194 mg, erhalten wurde.
    1H-NMR (CD3OD, 400 MHz) δ: 1.20 (t, 3H), 3.68 (m, 2H), 4.01 (t, 2H), 4.92 (t, 2H), 8.42 (m, 1H), 8.68 (m, 1H), 8.87 (m, 1H). MS APCI+ m/z 364 [MH]+
  • Präparation 59
  • 5-Chlor-1-(2-ethoxyethyl)-7-(pyrazin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin- 3-carbonsäure
    Figure 00720001
  • Die Titelverbindung wurde durch ein Verfahren, ähnlich dem, das für Präparation 58 beschrieben wurde, unter Verwendung des Aldehyds von Präparation 56 hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD, 400 MHz) δ: 1.20 (m, 3H), 3.65 (m, 2H), 3.99 (m, 2H), 4.96 (m, 2H), 8.36 (m, 1H), 8.42 (m, 1H), 9.60 (m, 1H). MS APCI+ m/z 364 [MH]+
  • Präparation 60
  • tert.-Butyl-(3S)-3-(tert.-butoxycarbonylamino)pyrrolidin-1-carboxylat
    Figure 00720002
  • (3S)-3-(tert.-Butoxycarbonylamino)pyrrolidin (1 g, 5,37 mmol) und Triethylamin (1,38 ml, 10,00 mmol) wurden in Dichlormethan (15 ml) gelöst, und die Lösung wurde bei Raumtemperatur für 10 Minuten gerührt. Die Lösung wurde dann mit Di-tert.-butyldicarbonat (1,75 g, 8,00 mmol) behandelt, und das Reaktionsgemisch wurde für 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in vacuo konzentriert, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit Pentan:Ethylacetat 80:20 gereinigt, wodurch das Titelprodukt als weißer Feststoff, 1,25 g, erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ: 1.39 (s, 18H), 1.81 (m, 1H), 2.15 (m, 1H), 3.13 (m, 1H), 3.40 (m, 2H), 3.58 (m, 1H), 4.17 (m, 1H), 4.62 (m, 1H). MS ES+ m/z 309 [MNa]+
  • Präparation 61
  • tert.-Butyl-(3R)-3-(tert.-butoxycarbonylamino)pyrrolidin-1-carboxylat
    Figure 00720003
  • Diese Verbindung wurde durch ein Verfahren, ähnlich dem, das für Präparation 60 beschrieben wurde, unter Verwendung von (3R)-3-(tert.-Butoxycarbonylamino)pyrrolidin hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ: 1.37 (s, 18H), 1.79 (m, 1H), 2.15 (m, 1H), 3.13 (m, 1H), 3.40 (m, 2H), 3.58 (m, 1H), 4.16 (m, 1H), 4.62 (m, 1H). MS ES+ m/z 309 [MNa]+
  • Präparation 62
  • (3S)-N,1-Dimethyl-3-pyrrolidinylamin
    Figure 00730001
  • Eine Lösung von Lithiumaluminiumhydrid (17 ml, 16,89 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung des Pyrrolidins von Präparation 60 (600 mg, 2,09 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) mit 0°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann für 5 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit einem Eisbad auf 0°C gekühlt und dann durch Zugabe von Natriumsulfatlösung gequencht. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, und die wässrige Phase wurde mit weiterem Ethylacetat gewaschen. Die kombinierten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert, wodurch das Titelprodukt, 60 mg, erhalten wurde.
    1H-NMR (CD3OD, 400 MHz) δ: 2.25-2.46 (m, 4H), 2.75 (s, 3H), 3.02 (s, 3H), 3.73-4.08 (m, 4H). MS APCI+ m/z 115 [MH]+
  • Präparation 63
  • (3R)-N,1-Dimethyl-3-pyrrolidinylamin
    Figure 00730002
  • Diese Verbindung wurde durch ein Verfahren, ähnlich dem, das für Präparation 62 beschrieben wurde, unter Verwendung des Pyrrolidins von Präparation 61 hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD, 400 MHz) δ: 2.23-2.47 (m, 4H), 2.75 (s, 3H), 2.99 (s, 3H), 3.74-4.06 (m, 4H). MS APCI+ m/z 115 [MH]+
  • Präparation 64
  • tert.-Butyl-(3S)-(1-methyl-3-pyrrolidinyl)carbamat
    Figure 00730003
  • (3S)-3-(tert.-Butoxycarbonylamino)pyrrolidin (2,0 g, 10,75 mmol) wurde in Dichlormethan (100 ml) gelöst, und die Lösung wurde mit einer 37%igen wässrigen Lösung von Formaldehyd (3,5 ml, 43 mmol) behandelt. Die Lösung wurde für 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Natriumtriacetoxyborhydrid (4,53 g, 21,1 mmol) 15 Minuten lang behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Natriumhydrogencarbonatlösung (100 ml) verdünnt, und die zwei Phasen wurden getrennt. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert, wodurch das Titelprodukt erhalten wurde.
    1H-NMR (CD3OD, 400 MHz) δ: 1.42 (s, 9H), 1.63 (m, 1H), 2,22 (m, 1H), 2.33 (s, 3H), 2.38 (m, 1H), 2.51 (m, 1H), 2.63 (m, 1H), 2.80 (m, 1H), 4.08 (m, 1H)
  • Präparation 65
  • (3S)-1-Methyl-3-pyrrolidinylamin-Hydrochlorid
    Figure 00740001
  • Das Produkt von Präparation 64 (2,13 g, 10,65 mmol) wurde in einem Gemisch aus 30% Trifluoressigsäure (Volumen-%) in Dichlormethan (100 ml) gelöst, und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in vacuo konzentriert, und der Rückstand wurde in Methanol (50 ml) aufgenommen und mit 2M Chlorwasserstoff in Ether (10 ml) behandelt. Die Lösung wurde in vacuo konzentriert, in Methanol (50 ml) wieder gelöst und mit zusätzlichem 2M Chlorwasserstoff in Ether (10 ml) behandelt. Die Lösung wurde in vacuo konzentriert, und der Rückstand wurde mit Ether verrieben, wodurch das Titelprodukt erhalten wurde.
    1H-NMR (CD3OD, 400 MHz) δ: 2.23 (m, 1H), 2.63 (m, 1H), 3.01 (s, 3H), 3.40-3.92 (m, 4H), 4.18 (m, 1H)
  • Beispiel 1
  • 1-(2-Ethoxyethyl)-N-ethyl-5-(ethylamino)-7-(pyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid
    Figure 00740002
  • Der Ester von Präparation 30 (80 mg, 0,21 mmol) wurde in Dimethylsulfoxid (1 ml) gelöst, und die Lösung wurde mit Ethylamin (530 μl, 1,05 mmol) und N-Ethyldiisopropylamin (180 μl, 0,98 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 18 Stunden auf 120°C erwärmt und dann mit weiterem Ethylamin (29 μl, 0,53 mmol) behandelt, bevor es für weitere 2 Stunden auf 120°C erhitzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde in Dichlormethan (100 ml) aufgenommen und mit Wasser (3 × 150 ml) gewaschen. Die organischen Phasen wurden kombiniert, über Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit Dichlormethan:Methanol:Ammoniak 100:0:0 bis 97:2:1 gereinigt, wodurch das Titelprodukt als gelbes Öl, 20 mg, erhalten wurde.
    1H-NMR (CD3OD, 400 MHz) δ: 1.07 (t, 3H), 1.27 (m, 6H), 3.41-3.60 (m, 6H), 3.90 (t, 2H), 4.81 (m, 2H), 7.06 (t, 1H), 7.78 (t, 1H), 8.28 (m, 1H), 8.55 (d, 1H). MS APCI+ m/z 399 [MH]+
  • Beispiel 2
  • N-Methyl-5-(methylamino)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1-(2-propoxyethyl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid
    Figure 00750001
  • Die Titelverbindung wurde durch ein Verfahren, ähnlich dem, das für Beispiel 1 beschrieben wurde, unter Verwendung einer 8M-Lösung von Methylamin in Ethanol und des Esters von Präparation 28 hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD, 400 MHz) δ: 0.77 (t, 3H), 1.46 (m, 2H), 2.54 (s, 3H), 2.93 (s, 3H), 3.10 (s, 3H), 3.41 (m, 2H), 3.93 (m, 2H), 5.03 (m, 2H), 7.13 (m, 1H), 8.11 (m, 2H). MS ES+ m/z 399 [MH]+
  • Beispiel 3
  • 1-(2-Ethoxyethyl)-N-methyl-5-(methylamino)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid
    Figure 00750002
  • Die Titelverbindung wurde durch ein Verfahren, ähnlich dem, das für Beispiel 1 beschrieben wurde, unter Verwendung einer 8M-Lösung von Methylamin in Ethanol und des Esters von Präparation 25 hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD, 400 MHz) δ: 1.18 (t, 3H), 2.40 (s, 3H), 3.00 (s, 3H), 3.05 (s, 3H), 3.63 (m, 2H), 3.97 (m, 2H), 4.77 (m, 2H), 6.90 (d, 1H), 8.20 (d, 1H), 8.27 (m, 1H). MS APCI+ m/z 385 [MH]+
  • Beispiel 4
  • [1-(2-Ethoxyethyl)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-5-(pyrrolidin-1-yl)-3-(pyrrolidin-1-carbonyl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin
    Figure 00760001
  • Der Ester von Präparation 25 (100 mg, 0,25 mmol) wurde in einem Gemisch aus N-Ethyldiisopropylamin (220 μl, 1,25 mmol), Pyrrolidin (60 μl, 0,75 mmol) und Dimethylsulfoxid (1 ml) gelöst, und das Reaktionsgemisch wurde für 18 Stunden auf 120°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in vacuo konzentriert, der Rückstand wurde in Dichlormethan (100 ml) aufgenommen und mit Wasser (3 × 100 ml) gewaschen. Die organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit Dichlormethan:Methanol 100:0 bis 90:10 gereinigt, wodurch das Titelprodukt erhalten wurde.
    1H-NMR (CD3OD, 400 MHz) δ: 1.10 (t, 3H), 1.90-2.08 (m, 8H), 2.40 (s, 3H), 3.62 (m, 8H), 3.80 (t, 2H), 3.98 (t, 2H), 4.80 (m, 2H), 6.98 (d, 1H), 8.18 (d, 1H), 8.57 (s, 1H). MS APCI+ m/z 465 [MH]+
  • Beispiele 5 bis 49
  • Die Verbindungen der Beispiele 5 bis 49 wurden nach dem folgenden allgemeinen Verfahren hergestellt:
    Die geeignete Carbonsäure von Präparationen 34, 35, 36, 58 und 59 (1 Äq.) wurde in 1-Methyl-2-pyrrolidinon (6 mlmmol–1) gelöst, und die Lösung wurde mit N,N-Carbonyldiimidazol (1,1 Äq.) und N-Ethyldiisopropylamin (1,1 Äq.) behandelt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt, und dann wurde das geeignete HNR15R16-Amin (1,1–1,2 Äq.) zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Das geeignete HNR3R4-Amin (2,5–3 Äq.) wurde dann zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei 120°C für 5 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in vacuo konzentriert, und der Rückstand wurde durch HPLC an einer Phenomenex Luna® C18-5 μm-Säule gereinigt, wobei mit 0,1% Diethylamin in Wasser:Acetonitril 95:5 bis 5:95 oder im Fall der Beispiele 14, 20, 21, 22, 23, 27, 28, 33, 36, 37, 42, 44, 46 und 48 durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Verwendung eines Elutionsgradienten von Dichlormethan:Methanol (100:0 bis 95:5) eluiert wurde, wodurch das Titelprodukt erhalten wurde.
  • Figure 00770001
  • Figure 00780001
  • Figure 00790001
  • Figure 00800001
  • Figure 00810001
  • Figure 00820001
  • Figure 00830001
  • Figure 00840001
  • Figure 00850001
  • Figure 00860001
  • Anmerkungen zu den Beispielen 5–49
    • • Beispiele 5, 6, 7, 14, 26, 27, 28, 29, 30, 33, 36, 42 und 43 verwendeten eine 8M-Lösung von Methylamin in Ethanol, um das HNR15R16- und/oder HNR3R4-Amin bereitzustellen.
    • • Beispiele 27 und 29 verwendeten tert.-Butylpiperazin-1-carboxylat als das HNR3R4-Amin.
    • • Beispiele 18 und 43 verwendeten tert.-Butylpiperazin-1-carboxylat als das HNR15R16-Amin.
    • • Beispiele 7, 12, 34, 35, 39 und 41 verwendeten tert.-Butyl-4-aminopiperidin-1-carboxylat als das HNR15R16-Amin.
    • • Beispiele 9, 13, 15, 24, 25, 40 und 49 verwendeten tert.-Butyl-(2-aminoethyl)carbamat als das HNR15R16-Amin.
    • • Beispiele 5, 10 und 16 verwendeten tert.-Butyl-N-(2-aminoethyl)-N-methylcarbamat als das HNR15R16-Amin.
    • • Beispiel 20 verwendete Glycin-tert.-butylester als das HNR15R16-Amin.
    • • Beispiel 21 verwendete L-Alanin-tert.-butylester (Chem. Pharm. Bull., 1978, 26 (3), 803–808) als das HNR15R16-Amin.
    • • Beispiel 22 verwendete D-Alanin-tert.-butylester (Chem. Pharm. Bull, 1978, 26 (3), 803–808) als das HNR15R16-Amin.
    • • Beispiel 23 verwendete β-Alanin-tert.-butylester (ChemBioChem, 2001, 2, 171–179, Verbindung 9) als das HNR15R16-Amin.
    • * Vor einer Säulenchromatographie wurden diese Beispiele mit einer Lösung von Trifluoressigsäure in Dichlormethan (0,5 ml) behandelt, bei Raumtemperatur für 6 Stunden gerührt und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde dann durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wie es oben beschrieben wurde.
  • Beispiel 50
  • 1-(2-Ethoxyethyl)-5-(ethylamino)-N-methyl-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid
    Figure 00870001
  • Die Carbonsäure von Präparation 34 (50 mg, 0,13 mmol) wurde in 1-Methyl-2-pyrrolidinon (1 ml) gelöst, und die Lösung wurde mit N,N-Carbonyldiimidazol (24 mg, 0,15 mmol) und N-Ethyldiisopropylamin (25 μl, 0,15 mmol) behandelt. Die Lösung wurde dann bei Raumtemperatur für 45 Minuten gerührt, bevor sie mit einer 8M-Lösung von Methylamin in Ethanol (19 μl) behandelt wurde und bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt wurde. Ethylamin (20,25 mg, 0,45 mmol) und zusätzliches N-Ethyldiisopropylamin (25 μl, 0,15 mmol) wurden zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde für 18 Stunden auf 120°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in vacuo konzentriert, und der Rückstand wurde durch HPLC an einer Phenomenex Luna® C18-5 μM-Säule gereinigt, wobei mit 0,1% Diethylamin in Wasser:Acetonitril 90:10 bis 5:95 eluiert wurde und das Titelprodukt erhalten wurde.
    1H-NMR (CD3OD, 400 MHz) δ: 1.08 (t, 3H), 1.29 (t, 3H), 2.43 (s, 3H), 3.02 (s, 3H), 3.49 (m, 2H), 3.60 (m, 2H), 3.94 (t; 2H), 4.79 (t, 2H), 6.95 (d, 1H), 8.16 (d, 1H), 8.43 (s, 1H). MS ES+ m/z 399 [MH]+
  • Beispiel 51
  • 7-(Cyclopentylamino)-5-(dimethylamino)-1-(2-ethoxyethyl)-N-(2-(methylamino)ethyl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid
    Figure 00870002
  • Eine Suspension der Carbonsäure von Präparation 38 (70 mg, 0,2 mmol) in Dimethylsulfoxid (2 ml) wurde mit N,N-Carbonyldiimidazol (35,6 mg, 0,22 mmol) und N-Ethyldiisopropylamin (38 μl, 0,22 mmol) behandelt und in einer ReactiVialTM für 1 Stunde eingeschlossen. Nach dieser Zeit wurden tert.-Butyl-N-(2-aminoethyl)-N-methylcarbamat (58 μl, 0,32 mmol) und außerdem N,N-Carbonyldiimidazol (18 mg, 0,11 mmol) zugesetzt, und das Rühren wurde für 1 Stunde fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde in Dichlormethan (30 ml) gelöst und mit Wasser (2 × 20 ml) gewaschen, dann mit gesättigter Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Erhalt eines farblosen Öls eingeengt. Das resultierende Öl wurde in Dimethylsulfoxid (2 ml) gelöst und mit N-Ethyldiisopropylamin (104 μl, 0,6 mmol) und Dimethylaminlösung, 5,6 M in Ethanol (107,2 μl, 0,6 mmol) behandelt, bevor es in einer ReactiVialTM eingeschlossen wurde und für 16 Stunden auf 120°C erhitzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde erneut mit Dichlormethan (30 ml) verdünnt und mit Wasser (2 × 20 ml) und Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen. Die organische Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert, wodurch ein farbloses Öl erhalten wurde. Das resultierende Öl wurde wieder in Dichlormethan (1 ml) gelöst und mit Trifluoressigsäure (1 ml) behandelt, bevor es bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt wurde. Die Reaktion wurde in vacuo konzentriert, und das resultierende Öl wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit Dichlormethan:Methanol:0,88 Ammoniak, 90:10:1, gereinigt, wodurch ein weißer Feststoff erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ: 1.10 (t, 3H), 1.51 (m, 2H), 1.64 (m, 2H), 1.75 (m, 2H), 2.16 (m, 2H), 2.59 (s, 3H), 3.07 (m, 2H), 3.21 (s, 6H), 3.47 (q, 2H), 3.75 (t, 2H), 3.85 (m, 2H), 4.36 (1, 2H), 4.62 (m, 2H) 6.74 (m, 1H), 9.03 (m, 1H). MS APCI+ m/z 419 [MH]+
  • Beispiel 52
  • 7-(Cyclopentylamino)-1-(2-ethoxyethyl)-5-(ethylamino)-N-(2-(methylamino)ethyl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid
    Figure 00880001
  • Die Titelverbindung wurde durch ein Verfahren, ähnlich dem, das für Beispiel 51 beschrieben wurde, unter Verwendung von tert.-Butyl-N-(2-aminoethyl)-N-methylcarbamat und Ethylamin hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ: 1.13 (t, 3H), 1.24 (t, 3H), 1.60 (m, 2H), 1.68 (m, 2H), 1.80 (m, 2H), 2.15 (m, 2H), 2.46 (s, 3H), 2.87 (t, 2H), 3.42 (q, 2H), 3.53 (q, 2H), 3.63 (t, 2H), 3.86 (t, 2H), 4.43 (m, 1H), 4.62 (t, 2H). MS APCI+ m/z 419 [MH]+
  • Beispiel 53
  • 7-(Cyclopentylamino)-1-(2-ethoxyethyl)-5-(N-ethyl-N-methylamino)-N-(2-(methylamino)ethyl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid
    Figure 00890001
  • Die Titelverbindung wurde durch ein Verfahren, ähnlich dem, das für Beispiel 51 beschrieben wurde, unter Verwendung von tert.-Butyl-N-(2-aminoethyl)-N-methylcarbamat und N-Ethylmethylamin hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD, 400 MHz) δ: 1.13 (t, 3H), 1.19 (t, 3H), 1.60-1.71 (m, 4H), 1.80 (m, 2H), 2.17 (m, 2H), 2.43 (s, 3H), 2.85 (t, 2H) 3.17 (s, 3H), 3.53 (m, 4H), 3.63 (t, 2H), 3.72 (m, 2H), 4.42 (m, 1H), 4.63 (t, 2H). MS APCI+ m/z 433 [MH]+
  • Beispiel 54
  • 7-(Cyclopentylamino)-1-(2-ethoxyethyl)-N-ethyl-5-(piperazin-1-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid
    Figure 00890002
  • Die Titelverbindung wurde durch ein Verfahren, ähnlich dem, das für Beispiel 51 beschrieben wurde, unter Verwendung von Ethylamin und tert.-Butyl-piperazin-1-carboxylat hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD, 400 MHz) δ: 1.11 (t, 3H), 1.27 (t, 3H), 1.66 (m, 4H), 1.80 (m, 2H), 2.18 (m, 2H), 2.93 (m, 4H) 3.53 (m, 2H), 3.81 (m, 4H) 3.85 (m, 2H), 4.41 (m, 1H), 4.63 (m, 2H). MS ES+ m/z 431 [MH]+
  • Beispiel 55
  • 1-(2-Ethoxyethyl)-N-isopropyl-5-(N-isopropyl-N-methylamino)-N-methyl-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid
    Figure 00900001
  • Die Carbonsäure von Präparation 34 (440 mg, 1,17 mmol) und Isopropylmethylamin (1,21 ml, 11,67 mmol) wurden in Dimethylsulfoxid (50 ml) gelöst, und das Reaktionsgemisch wurde für 12 Stunden auf 120°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in vacuo konzentriert, und der Rückstand wurde in Natriumcarbonatlösung (1 ml) aufgenommen und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde mit Ammoniumchloridlösung (2 ml) behandelt und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde mit Aceton (5 × 30 ml) verrieben und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit Wasser:Methanol 90:10 bis 0:100 gereinigt. Das Rohprodukt wurde mit Dichlormethan (2 × 100 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert, wodurch das Titelprodukt erhalten wurde.
    1H-NMR (CD3OD, 400 MHz) δ: 1.10 (m, 3H), 1.30 (m, 12H), 2.40 (s, 3H), 3.03 (m, 5H), 3.30 (s, 3H), 3.61 (m, 2H), 3.90 (t, 2H), 4.78 (m, 2H), 6.97 (d, 1H), 8.18 (d, 1H), 8.35 (s, 1H). MS APCI+ m/z 469 [MH]+
  • Beispiele 56–64
  • Die Verbindungen der Beispiele 56 bis 64 wurden durch das folgende allgemeine Verfahren hergestellt:
    Das geeignete Amid von Präparationen 39, 40, 41, 42 und 43 (70 mg, 0,18 mmol) wurde in Dimethylsulfoxid (1,4 ml) gelöst und mit N-Ethyldiisopropylamin (0,16 ml, 0,9 mmol) und dem geeigneten HNR3R4-Amin (0,92 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 18 Stunden auf 100°C erwärmt, bevor es abkühlen gelassen wurde und mit Wasser (3 × 25 ml) und Dichlormethan (50 ml) gewaschen wurde. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit Dichlormethan:Methanol 100:0 bis 95:5 gereinigt, wodurch das gewünschte Produkt erhalten wurde.
  • Figure 00910001
  • Figure 00920001
  • Beispiel 56 – eine 8M-Lösung von Methylamin in Ethanol wurde verwendet, um das HNR3R4-Amin bereitzustellen.
  • Beispiel 65
  • 7-(Cyclopentylamino)-5-(dimethylamino)-N-(2-(dimethylamino)ethyl)-1-(2-ethoxyethyl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid
    Figure 00920002
  • Eine Lösung des Amids von Präparation 46 (55 mg, 0,13 mmol) und Dimethylamin (5,6M-Lösung in Ethanol) (93 μl, 0,52 mmol) in Dimethylsulfoxid (2 ml) wurde in einer ReactiVialTM eingeschlossen und über Nacht auf 120°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Dichlormethan (20 ml) verdünnt und mit Wasser (2 × 15 ml), dann mit Kochsalzlösung (15 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, wodurch ein farbloses Öl erhalten wurde, das beim Stehen kristallisierte. Der Feststoff wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit Dichlormethan:Methanol:0,88 Ammoniak 97:3:0,25 gereinigt, wodurch ein weißer Feststoff erhalten wurde.
    1H-NMR (CD3OD, 400 MHz) δ: 1.13 (t, 3H), 1.59-1.72 (m, 4H), 1.80 (m, 2H), 2.18 (m, 2H), 2.30 (s, 6H), 2.60 (t, 2H), 3.21 (s, 6H), 3.52 (m, 2H), 3.61 (t, 2H), 3.86 (t, 2H), 4.44 (m, 1H), 4.62 (t, 2H). MS APCI+ m/z 433 [MH]+
  • Beispiele 66–71
  • Die folgenden Verbindungen wurden durch ein Verfahren, ähnlich dem, das für Beispiel 65 beschrieben wurde, unter Verwendung des geeigneten HNR3R4-Amins und der geeigneten Chlorverbindung von Präparationen 46, 47, 48 und 49 hergestellt.
  • Figure 00930001
  • Figure 00940001
  • Beispiele 68 und 71 fügten auch N-Ethyldiisopropylamin (0,39 mmol) zu der Dimethylsulfoxidlösung.
  • Beispiel 72
  • 7-(Cyclohexylamino)-1-(2-ethoxyethyl)-N-methyl-5-[N-methyl-N-((3S)-1-methylpyrrolidin-3- yl)amino]-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid
    Figure 00950001
  • Das Amid von Präparation 49 (100 mg, 0,26 mmol), das Amin von Präparation 62 (246 mg, 1,30 mmol), N-Ethyldiisopropylamin (450 μl, 2,58 mmol) und Tetraethylammoniumfluorid (39 mg, 0,26 mmol) wurden in 1-Methyl-2-pyrrolidinon (1,5 ml) gelöst, und das Reaktionsgemisch wurde bei 180°C für 1 Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in vacuo konzentriert, und der Rückstand wurde zwischen Wasser und Dichlormethan verteilt. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit Dichlormethan:Methanol:0,88 Ammoniak 98:2:0,25 gereinigt, wodurch das Titelprodukt als weißer Feststoff, 15 mg, erhalten wurde.
    1H-NMR (CD3OD, 400 MHz) δ: 1.11 (t, 3H), 1.22-1.32 (m, 5H), 1.75 (m, 3H), 2.13 (m, 4H), 2.40 (s, 3H), 2.57-2.91 (m, 4H), 3.05 (m, 6H), 3.56 (m, 2H), 3.83 (m, 2H), 4.04 (m, 1H), 4.60 (m, 2H), 5.56 (m, 1H). MS APCI+ m/z 459 [MH]+
  • Beispiel 73
  • 1-(2-Ethoxyethyl)-N-methyl-5-[N-methyl-N-((3S)-1-methylpyrrolidin-3-yl)amino]-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid
    Figure 00950002
  • Die Titelverbindung wurde durch dasselbe Verfahren wie das, das für Beispiel 72 beschrieben wurde, unter Verwendung des Amids von Präparation 39 und des Amins von Präparation 63 hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD, 400 MHz) δ: 1.11 (t, 3H), 1.90-2.90 (m, 12H), 3.05 (s, 3H), 3.18 (s, 3H), 3.60 (q, 2H), 3.93 (t, 2H), 4.79 (t, 2H), 5.54 (m, 1H), 6.96 (d, 1H), 8.17 (d, 1H), 8.24 (m, 1H). MS APCI+ m/z 468 [MH]+
  • Beispiel 74
  • 1-(2-Ethoxyethyl)-N-methyl-5-((3S)-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)amino)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid
    Figure 00960001
  • Die Titelverbindung wurde durch ein Verfahren, ähnlich dem, das für Beispiel 72 beschrieben wurde, unter Verwendung des Amids von Präparation 39 und des Amins von Präparation 65 hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD, 400 MHz) δ: 1.08 (t, 3H), 1.96 (m, 1H), 2.29 (m, 1H), 2.40 (s, 3H), 2.47 (s, 3H), 3.04 (s, 3H), 3.44 (m, 2H), 3.62 (m, 3H), 3.79 (m, 1H), 3.89 (m, 3H), 4.77 (m, 2H), 6.93 (m, 1H), 8.14 (m, 1H), 8.44 (m, 1H). MS APCI+ m/z 454 [MH]+
  • Beispiel 75
  • 7-(Cyclopentylamino)-5-(dimethylamino)-1-(2-ethoxyethyl)-N-(piperidin-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid
    Figure 00960002
  • Eine Lösung des Amids von Präparation 45 (60 mg, 0,11 mmol) und Dimethylamin (5,6M in Ethanol) (80,4 μl, 0,45 mmol) in Dimethylsulfoxid (2 ml) wurde in einer dicht verschlossenen ReactiVialTM für 4 Stunden auf 120°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Dichlormethan verdünnt und mit Wasser (×2) und Kochsalzlösung (×2) gewaschen. Die organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert, wodurch ein gelbes Öl erhalten wurde, das wieder in Dichlormethan (2 ml) und Trifluoressigsäure (2 ml) gelöst wurde, bevor es bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt wurde. Die Reaktion wurde in vacuo konzentriert, in Dichlormethan wieder aufgelöst, mit Natriumcarbonatlösung gewaschen, mit Kochsalzlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt, und das resultierende Öl wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit Dichlormethan:Methanol 98:2 bis 95:5 bis 90:10:1 eluiert, wodurch das Titelprodukt erhalten wurde.
    1H-NMR (CD3OD 400 MHz) δ: 1.13 (t, 3H), 1.64 (m, 6H), 1.79 (m, 2H), 2.16 (m, 4H), 2.87 (t, 2H), 3.19 (s, 8H), 3.53 (m, 2H), 3.86 (t, 2H), 4.10 (m, 1H), 4.44 (m, 1H), 4.63 (t, 2H). MS APCI+ m/z 445 [MH]+
  • Beispiele 76–82
  • Die folgenden Verbindungen wurden durch ein Verfahren, ähnlich dem, das für Beispiel 75 beschrieben wurde, unter Verwendung des geeigneten HNR3R4-Amins und der geeigneten Chlorverbindung aus Präparationen 44, 45, 47 und 48 hergestellt.
    Figure 00970001
    Figure 00980001
    • • Beispiele 81 und 82 verwendeten tert.-Butylpiperazin-1-carboxylat als das HNR3R4-Amin.
  • Beispiel 83
  • 1-Isobutyl-N-methyl-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-5-(piperazin-1-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid
    Figure 00990001
  • Die Verbindung von Beispiel 64 (20 mg, 0,04 mmol) wurde in einem Gemisch aus Trifluoressigsäure (500 μl) und Dichlormethan (5 ml) gelöst, und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in vacuo konzentriert, und der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat (10 ml) und einer 2M-Natriumcarbonatlösung (10 ml) verteilt. Die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat (10 ml) extrahiert, die organischen Phasen wurden kombiniert, über Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit Dichlormethan:Methanol:Ammoniak 95:5:0 bis 95:5:0,5 gereinigt, wodurch das Titelprodukt, 10 mg, erhalten wurde.
    1H-NMR (CD3OD, 400 MHz) δ: 0.92 (d, 6H), 2.29 (m, 1H), 2.40 (s, 3H), 2.95 (m, 4H), 3.04 (s, 3H), 3.81 (m, 4H), 4.51 (m, 2H), 6.97 (m, 1H), 7.38 (m, 1H), 8.16 (d, 1H). MS APCI+ m/z 424 [MH]+
  • Assay
  • Die Verbindungen der Erfindung sind Inhibitoren der für cyclische Guanylatmonophosphat(cGMP)-spezifischen Phosphodiesterase-Typ 5 (PDE-5-Inhibitoren). Bevorzugte Verbindungen, die zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind wirksame und selektive PDE5-Inhibitoren. In vitro-PDE-Inhibitor-Aktivitäten gegen cyclisches Guanosin-3',5-monophosphat(cGMP)- und cyclisches Adenosin-3',5-monophosphat(cAMP)-Phosphodiesterasen können durch Messung ihrer IC50-Werte (die Konzentration einer Verbindung, die für 50% Inhibierung der Enzymaktivität erforderlich ist) bestimmt werden. Die erforderlichen PDE-Enzyme können aus einer Vielzahl von Quellen isoliert werden, einschließlich aus menschlichem Corpus cavernosum, menschlichen und Kaninchen-Thrombozyten, menschlichem Herzventrikel, menschlichem Skelettmuskel und Rinderretina, und zwar im Wesentlichen durch eine Modifikation des Verfahrens von Thompson, WJ et al.; Biochemistry 18 (23), 5228–5237, 1979, wie es von Ballard SA et al.; J. Urology 159(6), 2164–2171, 1998, beschrieben wurde. Insbesondere cGMP-spezifisches PDE5 und cGMP-inhibiertes cAMP-PDE3 kann aus humanem Corpus cavernosum-Gewebe, menschlichen Thrombozyten oder Kaninchenthrombozyten erhalten werden; cGMP-stimuliertes PDE2 wurde aus menschlichem Corpus cavernosum erhalten; Calcium/Calmodulin (Ca/CAM)-abhängiges PDE1 wurde aus menschlichem Herz ventrikel erhalten; cAMP-spezifisches PDE4 wurde aus humanem Skelettmuskel erhalten, und Photorezeptor-PDE6 wurde aus Rinderretina erhalten. Phosphodiesterasen 7–11 können aus humanen rekombinanten Volllängen-Klonen, transfiziert in SF9-Zellen, erzeugt werden.
  • Assays können entweder unter Verwendung einer Modifikation des "Chargen"-Verfahrens von Thompson WJ und Appleman MM; Biochemistry 10(2), 311–316, 1971, im Wesentlichen wie es von Ballard SA et al.; J. Urology 159(6), 2164–2171, 1998, beschrieben ist, oder unter Verwendung eines Szintillationsproximitäts-Assays für die direkte Detektion von [3H]-markiertem AMP/GMP unter Verwendung einer Modifikation des Protokolls, das von Amersham plc unter dem Produktcode TRKQ7090/7100 beschrieben wurde, durchgeführt werden. Zusammengefasst, für den Szintillationsproximitäts-Assay wurde die Wirkung von PDE-Inhibitoren untersucht, indem eine fixierte Menge an Enzym in Gegenwart variierender Inhibitorkonzentrationen und wenig Substrat (cGMP oder cAMP in einem 3:1-Verhältnis unmarkiertes zu [3H]-markiertem, mit einer Konzentration von ungefähr 1:3 Km oder weniger), so dass IC50 ≅ Ki, analysiert wurde. Das endgültige Assayvolumen wurde mit Assaypuffer [20 mM Tris-HCl, pH 7,4, 5 mM MgCl2, 1 mg/ml Rinderserumalbumin] auf 100 μl gebracht. Reaktionen wurden mit Enzym initiiert, für 30–60 min bei 30°C inkubiert, um einen < 30%-Substrat-Umsatz zu erhalten, und mit 50 μl Yttriumsilicat-SPA-Perlen (enthaltend 3 mM des entsprechenden unmarkierten cyclischen Nucleotids für PDEs 9 und 11) terminiert. Die Platten wurden erneut versiegelt und für 20 Minuten geschüttelt, wonach die Perlen für 30 Minuten im Dunklen absetzen gelassen wurden, dann wurde mit einem TopCount-Plattenlesegerät (Packard, Meriden, CT) gezählt. Radioaktivitätseinheiten wurden in % Aktivität einer nicht-inhibierten Kontrolle (100%) umgewandelt, gegen die Inhibitorkonzentration in einem Diagramm aufgetragen, und die Inhibitor-IC50-Werte wurden unter Verwendung der "Fit Curve" Microsoft Excel-Extension erhalten.
  • Alle Verbindungen der Erfindung haben eine Aktivität gegen PDE-5 von weniger als 10.000 nM. IC50-Werte für repräsentative bevorzugte Verbindungen sind in der folgenden Tabelle aufgelistet.
    Beispiel IC50 (nM) Beispiel IC50 (nM)
    8 0,33 32 0,73
    14 0,26 50 1,31
    16 0,40 56 1,63
    17 0,24 58 0,13
    18 0,06 60 0,57
    19 0,09 61 0,12
    22 0,02 62 1,88
    23 0,04 71 2,95
    29 0,50 73 0,42
    30 1,65

Claims (15)

  1. Verbindung der Formel (I)
    Figure 01010001
    worin R1 eine cyclische Gruppe, ausgewählt aus RA, RB, RC und RD, von denen jede gegebenenfalls mit einer oder mehreren R7-Gruppe(n) substituiert ist, ist; R2 Wasserstoff oder C1-C2-Alkyl ist; R3 und R4 jeweils unabhängig C1-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl oder C3-C10-Cycloalkyl, von denen jedes gegebenenfalls substituiert ist mit einer oder mehreren R8-Gruppe(n), oder RE, das gegebenenfalls substituiert ist mit einer oder mehreren R9-Gruppe(n), oder Wasserstoff sind; oder -NR3R4 RF bildet, das gegebenenfalls substituiert ist mit einer oder mehreren R10-Gruppe(n); R5 -Y-CONR15R16 ist; R6, das an N1 oder N2 gebunden sein kann, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl ist, von denen jedes gegebenenfalls substituiert ist mit C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy oder einer cyclischen Gruppe, ausgewählt aus RJ, RK, RL und RM, oder R6 RN, C3-C7-Cycloalkyl oder C3-C7-Halogencycloalkyl ist, von denen jedes gegebenenfalls mit C1-C6-Alkoxy oder C1-C6-Halogenalkoxy substituiert ist, oder R6 Wasserstoff ist; R7 Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Halogencycloalkyl, Phenyl, OR12, OC(O)R12, NO2, NR12R13, NR12C(O)R13, NR12CO2R14, C(O)R12, CO2R12, CONR12R13 oder CN ist; R8 Halogen, Phenyl, C1-C6-Alkoxyphenyl, OR12, OC(O)R12, NO2, NR12R13, NR12C(O)R13, NR12CO2R14, C(O)R12, CO2R12, CONR12R13, CN, RG oder RH ist, wobei die letzten zwei von diesen gegebenenfalls mit einer oder mehreren R9-Gruppe(n) substituiert sind; R9 C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl oder CO2R12 ist; R10 Halogen, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Halogencycloalkyl, Phenyl, OR12, OC(O)R12, NO2, NR12R13, NR12C(O)R13, NR12CO2R19, C(O)R12, CO2R13, CONR12R13, CN, Oxo, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Halogenalkyl ist, wobei die letzten zwei von diesen gegebenenfalls mit R11 substituiert sind; R11 Phenyl, NR12R13 oder NR12CO2R14 ist; R12 und R13 jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Halogenalkyl sind; R14 C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Halogenalkyl ist; R15 und R16 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit R17, -NR18R19, -CO2R20, -CONR21R22, R23 oder Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, C1-C6-Alkyl oder R17, C3-C7-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit C1-C6-Alkyl, R17 oder -NR18R19, und R23; oder NR15R16 einen 3- bis 8-gliedrigen Ring bildet, der gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Heteroatom(e), ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, umfassen kann und der gegebenenfalls außerdem substituiert sein kann mit R17, C1-C6-Halogenalkyl, -CO2R20, -CONR21R22, Oxo oder C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit R17; R17 Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, C1-C6(Halogenalkyl)oxy oder C3-C7-Cycloalkyloxy ist; R18 und R19 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff und C1-C6-Alkyl; oder -NR18R19 einen Azetidin-, Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring bildet; R20 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl ist; R21 und R22 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl und C3-C7-Cycloalkyl; oder -NR21R22 einen 3- bis 8-gliedrigen Ring bildet, der gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Heteroatom(e), ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, umfassen kann; R23 ein gesättigter 3- bis 8-gliedriger Ring ist, der wenigstens ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, umfasst, wobei der Ring gegebenenfalls mit einer oder mehreren C1-C6-Alkylgruppe(n) substituiert sein kann, mit der Maßgabe, dass die Gruppe R23 durch eine kovalente Bindung an ein Kohlenstoffatom des Rings an das Stammmolekül gebunden ist; RA und RJ jeweils unabhängig eine C3-C10-Cycloalkyl- oder C3-C10-Cycloalkenylgruppe sind, von denen jede monocyclisch oder, wenn es eine geeignete Anzahl von Ringatomen gibt, polycyclisch sein kann und die kondensiert sein kann an entweder (a) einen monocyclischen aromatischen Ring, ausgewählt aus einem Benzolring und einem 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der bis zu drei Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält, oder (b) einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heteroalicyclischen Ring, der bis zu drei Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält; RB und RK jeweils unabhängig eine Phenyl- oder Naphthylgruppe sind, von denen jede kondensiert sein kann an (a) einen C5-C7-Cycloalkyl- oder C5-C7-Cycloalkenylring, (b) einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heteroalicyclischen Ring, der bis zu drei Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält, oder (c) einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der bis zu drei Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält; RC, RL und RN sind jeweils unabhängig ein monocyclisches oder, wenn es eine geeignete Anzahl von Ringatomen gibt, polycyclisches gesättigtes oder teilweise ungesättigtes Ringsystem, das zwischen 3 und 10 Ringatome enthält, von denen wenigstens eines ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ist, wobei der Ring an eine C5-C7-Cycloalkyl- oder C5-C7-Cycloalkenylgruppe oder einen monocyclischen aromatischen Ring, ausgewählt aus einem Benzolring und einem 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der bis zu drei Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält, kondensiert sein kann; RD und RM jeweils unabhängig ein 5- oder 6-gliedriger heteroaromatischer Ring, der bis zu drei Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält, sind, wobei der Ring außerdem kondensiert sein kann an (a) einen zweiten 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der bis zu drei Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält; (b) einen C5-C7-Cycloalkyl- oder C5-C7-Cycloalkenylring; (c) einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heteroalicyclischen Ring, der bis zu drei Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält; oder (d) einen Benzolring; RE, RF und RG jeweils unabhängig ein monocyclisches oder, wenn es eine geeignete Anzahl von Ringatomen gibt, polycyclisches gesättigtes Ringsystem, das zwischen 3 und 10 Ringatome enthält, von denen wenigstens eines ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ist, sind; RH ein 5- oder 6-gliedriger heteroaromatischer Ring ist, der bis zu drei Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält; und Y eine kovalente Bindung, C1-C8-Alkylenyl oder C3-C7-Cycloalkylenyl ist; ein Tautomer davon oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat der Verbindung oder des Tautomers.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 RA ist, das gegebenenfalls substituiert ist mit einer oder mehreren R7-Gruppe(n); und RA eine C3-C10-Cycloalkylgruppe ist, die entweder monocyclisch oder, wenn es eine geeignete Anzahl von Ringatomen gibt, polycyclisch sein kann, die kondensiert sein kann entweder an (a) einen monocyclischen aromatischen Ring, ausgewählt aus einem Benzolring und einem 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der bis zu drei Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält, oder (b) einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heteroalicyclischen Ring, der bis zu drei Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 RB, RC oder RD ist, von denen jedes gegebenenfalls mit einer oder mehreren R7-Gruppe(n) substituiert ist, worin RB Phenyl ist, RD ein monocyclisches gesättigtes oder teilweise ungesättigtes Ringsystem ist, das zwischen 5 und 7 Ringatome enthält, von denen wenigstens eines ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ist, RD Furanyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Isoxazolyl, Oxazolyl, Isothiazolyl, Thiazolyl, Oxadiazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl ist und R7 Fluor, Methyl, Ethyl, Hydroxy, Methoxy, Propoxy oder CONHMe ist.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R2 Wasserstoff oder Methyl ist.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin R3 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren R8-Gruppe(n) substituiert ist, ist oder R3 Azetidinyl, Pyrrolidinyl oder Piperidinyl ist, von denen jedes gegebenenfalls mit einer oder mehreren R9-Gruppe(n) substituiert ist, R8 Hydroxy, Methoxy, Methoxyphenyl, NH2, NHMe, NMe2, NHCO2 tBu, NMeCO2 tBu, CO2H, CONHMe, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl oder Pyrazolyl ist, von denen die letzten vier gegebenenfalls mit einer oder mehreren R9-Gruppe(n) substituiert sind, und R9 Methyl oder CO2 tBu ist.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin R4 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin -NR3R4 RF bildet, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren R10-Gruppe(n) substituiert ist, worin RF ausgewählt ist aus Azetidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, 3-Azabicyclo[3.1.0]hex-3-yl, Homopiperazinyl, 2,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-2-yl, 3,8-Diazabicyclo[3.2.1]oct-3-yl, 3,8-Diazabicylo[3.2.1]oct-8-yl, 1,4-Diazabicyclo[4.3.0]non-4-yl und 1,4-Diazabicyclo[3.2.2]non-4-yl und R10 Halogen, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Hydroxy, Methoxy, NH2, NHMe, NMe2, NHCO2 tBu, CO2H, CO2 tBu, Oxo, Benzyl, -CH2NH2, -CH2HNMe, CH2NMe2 oder -CH2NMeCO2 tBu ist.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin R15 und R16 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit R17, -NR18R19, -CO2R20, -CONR21R22, R23 oder Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, C1-C6-Alkyl oder R17, C3-C7-Cycloalkyl und R23, oder NR15R16 einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bildet, der gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Heteroatom(e), ausgewählt aus Stickstoff und Sauerstoff, enthalten kann und der gegebenenfalls außerdem substituiert sein kann mit R17, -CO2R20, -CONR21R22 oder C1-C6-Alkyl, das gegebenenfalls mit R17 substituiert ist; R17 Hydroxy, C1-C6-Alkoxy oder C3-C7-Cycloalkyloxy ist; R21 und R22 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-C6-Alkyl und C3-C7-Cycloalkyl oder -NR21R22 einen 5- bis 8-gliedrigen Ring bildet, der gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Heteroatom(e), ausgewählt aus Stickstoff und Sauerstoff, enthalten kann; und R23 ein gesättigter 5- bis 7-gliedriger Ring ist, der wenigstens ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff und Sauerstoff, beinhaltet, wobei dieser Ring gegebenenfalls mit einer oder mehreren C1-C6-Alkylgruppe(n) substituiert sein kann.
  9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin R6 an N1 positioniert ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, worin R6 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Isobutyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Ethoxyethyl, Ethoxypropyl, Propoxyethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Tetrahydrofuranylmethyl, Tetrahydropyranylmethyl, Tetrahydropyranyl oder Pyridinylmethyl ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 eine cyclische Gruppe, ausgewählt aus RA, RB, RC und RD, ist, von denen jede gegebenenfalls mit einer oder mehreren R7-Gruppe(n) substituiert ist; R7 Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, OR12 oder CONR12R13 ist; R8 Halogen, Phenyl, C1-C6-Alkoxyphenyl, OR12, NR12R13, NR12CO2R14, CO2R12, CONR12R13, RG oder RH ist, wobei die letzten zwei davon gegebenenfalls mit einer oder mehreren R9-Gruppe(n) substituiert sind; RA eine monocyclische C5-C7-Cycloalkylgruppe ist; RB Phenyl ist; RC ein monocyclisches gesättigtes Ringsystem ist, das zwischen 5 und 7 Ringatome enthält, von denen wenigstens eines ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ist; RD ein 5-gliedriger heteroaromatischer Ring, der ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, und gegebenenfalls bis zu zwei weitere Stickstoffato me im Ring enthält, oder ein 6-gliedriger heteroaromatischer Ring, der 1, 2 oder 3 Stickstoffatome umfasst, ist; RE ein monocyclisches gesättigtes Ringsystem, das zwischen 3 und 7 Ringatome, die ein Stickstoffatom enthalten, enthält, ist; RF ein monocyclisches oder, wenn es eine geeignete Anzahl von Ringatomen gibt, polycyclisches gesättigtes Ringsystem, das zwischen 3 und 10 Ringatome, die wenigstens ein Stickstoffatom und gegebenenfalls ein anderes Atom, ausgewählt aus Sauerstoff und Schwefel, enthalten, enthält, ist; RG ein monocyclisches gesättigtes Ringsystem ist, das zwischen 3 und 7 Ringatome enthält, von denen wenigstens eines ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ist; und RH ein 5- oder 6-gliedriger heteroaromatischer Ring ist, der bis zu zwei Stickstoffatome enthält; R3 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren R8-Gruppe(n) substituiert ist, oder RE, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren R9-Gruppe(n) substituiert ist, ist; R4 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Halogenalkyl ist; oder -NR3R4 RF bildet, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren R10-Gruppe(n) substituiert ist; R6 C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Halogenalkyl ist, von denen jedes gegebenenfalls mit C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder einer cyclischen Gruppe, ausgewählt aus RJ, RL und RM, substituiert ist, oder R6 RN oder Wasserstoff ist; RJ Cyclopropyl oder Cyclobutyl ist; RL und RM jeweils unabhängig ein monocyclisches gesättigtes Ringsystem sind, das entweder 5 oder 6 Ringatome enthält, von denen wenigstens eines ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ist; RM ein 5- oder 6-gliedriger heteroaromatischer Ring ist, der ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält; und Y eine kovalente Bindung ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus: 1-(2-Ethoxyethyl)-N-ethyl-5-(ethylamino)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid, 5-(Dimethylamino)-1-(2-ethoxyethyl)-N-methyl-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid, 5-(Dimethylamino)-1-(2-ethoxyethyl)-N-(2-(methylamino)ethyl)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid, 5-(Dimethylamino)-N-(2-(dimethylamino)ethyl)-1-(2-ethoxyethyl)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid, 5-(Dimethylamino)-1-(2-ethoxyethyl)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-N-(piperidin-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid, 5-(Dimethylamino)-1-(2-ethoxyethyl)-N-(2-methoxyethyl)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid, (2R)-2-{[5-(Dimethylamino)-1-(2-ethoxyethyl)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carbonyl]amino}propionsäure; 3-{[5-(Dimethylamino)-1-(2-ethoxyethyl)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carbonyl]amino}propionsäure, 1-(2-Ethoxyethyl)-N-methyl-7-(4-methylpyridin-2--ylamino)-5-(piperazin-1-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid, 1-(2-Ethoxyethyl)-N-methyl-5-((3R)-3-methylpiperazin-1-yl)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid, 1-(2-Ethoxyethyl)-N-ethyl-5-((3R)-3-methylpiperazin-1-yl)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid, 1-(2-Ethoxyethyl)-5-(ethylamino)-N-methyl-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid, 1-(2-Ethoxyethyl)-N-(2-methoxyethyl)-5-(methylamino)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid, 5-(Dimethylamino)-1-(2-ethoxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid, 1-(2-Ethoxyethyl)-5-(ethylamino)-N-(2-methoxyethyl)-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid, 1-(2-Ethoxyethyl)-5-(N-(2-hydroxyethyl)-N-methylamino)-N-methyl-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid, 1-(2-Ethoxyethyl)-5-((2-methoxyethyl)amino)-N-methyl-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid, 7-(Cyclohexylamino)-1-(2-ethoxyethyl)-N-methyl-5-((3R)-3-methylpiperazin-1-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid und 1-(2-Ethoxyethyl)-N-methyl-5-[N-methyl-N-((3S)-1-methylpyrrolidin-3-yl)amino]-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-3-carboxamid und Tautomeren davon und pharmazeutisch verträglichen Salzen und Solvaten der Verbindung oder des Tautomers.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung der Formel (I), wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 12 beansprucht ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon und ein pharmazeutisch verträgliches Verdünnungsmittel oder einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  14. Verbindung der Formel (I), wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 12 beansprucht wird, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon zur Verwendung als Medikament für die Behandlung einer Erkrankung oder eines Zustandes, ausgewählt aus Hypertonie (einschließlich essentieller Hypertonie, pulmonaler Hypertonie, Sekundärhypertonie, isoliertem systolischem Hochdruck, Hypertonie, assoziiert mit Diabetes, Hypertonie, assoziiert mit Atherosklerose, und renovaskulärer Hypertonie), kongestiver Herzinsuffizienz, Angina (einschließlich stabiler, instabiler und varianter (Prinzmetal-)Angina), Schlaganfall, Koronararterienerkrankung, kongestiver Herzinsuffizienz, Zuständen reduzierter Blutgefäßdurchgängigkeit (z. B. nach perkutaner Koronarangioplastie), Erkrankung der peripheren Gefäße, Atherosklerose, Nitrat-induzierter Toleranz, Nitrattoleranz, Diabetes, verschlechterter Glucosetoleranz, Stoffwechselsyndrom, Adipositas, Sexualdysfunktion (einschließlich männlicher Erektionsstörung, Impotenz, Störung der weiblichen sexuellen Erregbarkeit, Klitorisdysfunktion, weibliche hypoaktive Störung des Verlangens nach Sex, weiblicher Sexschmerzstörung, weiblicher sexueller Orgasmus-Dysfunktion und sexueller Dysfunktion, bedingt durch Rückenmarksverletzung), Frühgeburt, Pre-Eklampsie, Dysmenorrhöe, polycystischem Ovarialsyndrom, benigner Prostatahyperplasie, Blasenobstruktion, Inkontinenz, chronischer obstruktiver Lungenerkrankung, respiratorischem Versagen, Bronchitis, chronischem Asthma, allergischem Asthma, allergischer Rhinitis, Motilitätsstörungen des Darms (einschließlich Reizdarmsyndrom), Kawasaki-Syndrom, multipler Sklerose, Alzheimer-Erkrankung, Psoriasis, Hautnekrose, Narbenbildung, Fibrose, Schmerzen (insbesondere neuropathischer Schmerz), Krebs, Metastasen, Kahlköpfigkeit, Nussknacker-Ösophagus, Analfissur und Hämorrhoiden.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, wobei die Erkrankung oder der Zustand ausgewählt aus ist essentieller Hypertonie, pulmonaler Hypertonie, Sekundärhypertonie, isoliertem systolischem Hochdruck, Hypertonie, assoziiert mit Diabetes, Hypertonie, assoziiert mit Atherosklerose, und renovaskulärer Hypertonie.
DE602004012146T 2003-11-24 2004-11-19 Pyrazolopyrimidine Expired - Fee Related DE602004012146T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0327323.2A GB0327323D0 (en) 2003-11-24 2003-11-24 Novel pharmaceuticals
GB0327323 2003-11-24
PCT/IB2004/003791 WO2005049617A1 (en) 2003-11-24 2004-11-19 Pyrazolopyrimidines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012146D1 DE602004012146D1 (en) 2008-04-10
DE602004012146T2 true DE602004012146T2 (de) 2009-03-19

Family

ID=29797726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012146T Expired - Fee Related DE602004012146T2 (de) 2003-11-24 2004-11-19 Pyrazolopyrimidine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20070105877A1 (de)
EP (1) EP1689752B1 (de)
JP (1) JP2007512317A (de)
AT (1) ATE387449T1 (de)
BR (1) BRPI0416678A (de)
CA (1) CA2545196A1 (de)
DE (1) DE602004012146T2 (de)
ES (1) ES2300849T3 (de)
GB (1) GB0327323D0 (de)
MX (1) MXPA06005824A (de)
WO (1) WO2005049617A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0515489A (pt) 2004-09-20 2008-07-29 Xenon Pharmaceuticals Inc derivados heterocìclicos e sua utilização como inibidores de estearoil-coa desaturase
EP1799668A1 (de) 2004-09-20 2007-06-27 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterozyklische derivate und ihre verwendung als stearoyl-coa-desaturase-mediatoren
AR051092A1 (es) 2004-09-20 2006-12-20 Xenon Pharmaceuticals Inc Derivados heterociclicos y su uso como inhibidores de la estearoil-coa
AU2005329423A1 (en) 2004-09-20 2006-09-28 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic derivatives and their use as stearoyl-CoA desaturase inhibitors
BRPI0515500A (pt) 2004-09-20 2008-07-29 Xenon Pharmaceuticals Inc derivados piridazina para inibição de estearoil-coa-desaturase
JP5043668B2 (ja) 2004-09-20 2012-10-10 ゼノン・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド 複素環誘導体および治療薬としてのそれらの使用
US7919496B2 (en) 2004-09-20 2011-04-05 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic derivatives for the treatment of diseases mediated by stearoyl-CoA desaturase enzymes
AU2006245416B2 (en) 2005-05-12 2012-02-23 Pfizer Inc. Anhydrous crystalline forms of N-[1-(2-ethoxyethyl)-5-(N-ethyl-N-methylamino)-7-(4-methylpyridin-2-yl-amino)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidine-3-carbonyl]methanesulfonamide
CN101208089A (zh) 2005-06-03 2008-06-25 泽农医药公司 氨基噻唑衍生物作为人硬酯酰-CoA去饱和酶抑制剂
NL2000291C2 (nl) 2005-11-10 2009-02-17 Pfizer Prod Inc 1-(1-(2-ethoxyethyl)-3-ethyl-7-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1H- pyrazool(4,3-d)pyrimidine-5-yl)piperidine-4-carbonzuur en zouten daarvan.
JP2015531776A (ja) * 2012-09-04 2015-11-05 セルジーン コーポレイション 3−(5−アミノ−2−メチル−4−オキソキナゾリン−3(4h)−イル)ピペリジン−2,6−ジオンのアイソトポログ及びその製造方法
WO2018064135A1 (en) 2016-09-30 2018-04-05 Asana Biosciences, Llc P2x3 and/or p2x2/3 compounds and methods

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951980A (en) * 1974-05-09 1976-04-20 Stanford Research Institute 3-Substituted-8-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octanes
US4282361A (en) * 1978-03-16 1981-08-04 Massachusetts Institute Of Technology Synthesis for 7-alkylamino-3-methylpyrazolo [4,3-d]pyrimidines
US5091431A (en) * 1988-02-08 1992-02-25 Schering Corporation Phosphodiesterase inhibitors
US5442044A (en) * 1991-01-04 1995-08-15 Pfizer Inc. Orally active renin inhibitors
US5869486A (en) * 1995-02-24 1999-02-09 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Fused pyrimidines and pyriazines as pharmaceutical compounds
GB9518953D0 (en) * 1995-09-15 1995-11-15 Pfizer Ltd Pharmaceutical formulations
DE19644228A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Merck Patent Gmbh Thienopyrimidine
US6184338B1 (en) * 1997-08-27 2001-02-06 Fmc Corporation Anionic polymerization initiators containing tertiary amine functionality, their chain extended analogues, and processes for using the same
GB2346877B (en) * 1997-11-12 2001-12-05 Bayer Ag 2-phenyl substituted imidazotriazinones as phosphodiesterase inhibitors
AU3514200A (en) * 1999-03-10 2000-09-28 Merck & Co., Inc. 6-azaindole compounds as antagonists of gonadotropin releasing hormone
US6465486B1 (en) * 1999-03-12 2002-10-15 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Pyridyl/quinolinyl imidazoles
DE19942474A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-15 Merck Patent Gmbh Pyrazolo[4,3-d]pyrimidine
US6548509B2 (en) * 1999-10-22 2003-04-15 Neurogen Corporation 3-aryl substituted pyrazolo[4,3-D]pyrimidine derivatives; corticotropin-releasing factor receptor (CRF1) specific ligands
CZ20022353A3 (cs) * 2000-01-07 2003-02-12 Universitaire Instelling Antwerpen Deriváty purinu, způsob jejich přípravy a jejich použití
US20010047013A1 (en) * 2000-03-10 2001-11-29 Fengrui Lang Process for the preparation of arylamines
DE10031584A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-10 Merck Patent Gmbh 5-Aminoalkyl-pyrazolo[4,3-d]pyrimidine
DE10058662A1 (de) * 2000-11-25 2002-05-29 Merck Patent Gmbh Verwendung von Pyrazolo[4,3-d]pyrimidinen
CA2431077A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-27 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Pharmaceutical formulation comprising pyrazolo[4,3-d]pyrimidines and antithrombotics, calcium antagonists, prostaglandins or prostaglandin derivatives
US20020127593A1 (en) * 2001-03-12 2002-09-12 Regents Of The University Of California Fluorescence assay for DNA modifying enzymes
PE20030008A1 (es) * 2001-06-19 2003-01-22 Bristol Myers Squibb Co Inhibidores duales de pde 7 y pde 4
US6432957B1 (en) * 2001-06-29 2002-08-13 Kowa Co., Ltd. Piperazine derivative
EP1348707B1 (de) * 2002-03-28 2010-08-25 Ustav Experimentalni Botaniky AV CR, v.v.i. (Institute of Experimental Botany Academy of Sciences of the Czech Republic, PRO) Pyrazolo[4,3-d]pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Anwendung
RS20050810A (en) * 2003-04-29 2007-08-03 Pfizer Inc., 5,7-diaminopyrazolo(4,3-d)pyrimidines useful in the treatment of hypertension

Also Published As

Publication number Publication date
ES2300849T3 (es) 2008-06-16
EP1689752A1 (de) 2006-08-16
CA2545196A1 (en) 2005-06-02
DE602004012146D1 (en) 2008-04-10
GB0327323D0 (en) 2003-12-31
EP1689752B1 (de) 2008-02-27
JP2007512317A (ja) 2007-05-17
BRPI0416678A (pt) 2007-02-13
US20070105877A1 (en) 2007-05-10
ATE387449T1 (de) 2008-03-15
WO2005049617A1 (en) 2005-06-02
MXPA06005824A (es) 2006-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP4015176B2 (ja) 高血圧症の治療に有用な5,7−ジアミノピラゾロ4,3−ジピリミジン類
JP4056015B2 (ja) PDE−5抑制活性を有する5,7−ジアミノピラゾロ[4,3−d]ピリミジン
US8097621B2 (en) Pyrazolo[4,3-d]pyrimidines as phosphodiesterase inhibitors
EP1742950B1 (de) Pyrazolo[4,3-d]pyrimidine
DE602004012146T2 (de) Pyrazolopyrimidine
EP1634883B1 (de) 2-substituierte phenyl-5,7-dialkyl-3,7-dihydropyrrol[2,3-d] pyrimidin-4-onderivate, deren herstellung und pharmazeutische verwendung
MXPA06010554A (en) Pyrazolo`4,3-d! pyrimidines

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: FOX, DAVID, SANDWICH, KENT, GB

Inventor name: BELL, ANDREW, SANDWICH, KENT, GB

Inventor name: BULL, DAVID, SANDWICH, KENT, GB

Inventor name: WINSLOW, CAROL, SANDWICH, KENT, GB

Inventor name: PALMER, MICHAEL, SANDWICH, KENT, GB

Inventor name: MORRELL, ANDREW, SANDWICH, KENT, GB

Inventor name: MARSH, IAN, SANDWICH, KENT, GB

Inventor name: BROWN, DAVID, SANDWICH, KENT, GB

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee